www.wikidata.de-de.nina.az
Steinbildhauer lat statuarius sculptor stellen plastische Natursteinarbeiten her Im Gegensatz zum Steinmetz sind ihre Arbeiten mehr gestalterisch und weniger geometrisch also keine Profilarbeiten oder bautechnischen Arbeiten wie Treppen oder Kuchenarbeitsplatten Wie andere Bildhauer haben sie meist kunstlerische oder kunsthandwerkliche Fahigkeiten Der Steinbildhauer kann sowohl schopferisch arbeiten als auch vorgegebene Plastiken in Stein umsetzen Selbstbildnis von Adam Kraft einem bedeutenden deutschen Steinbildhauer der Spatgotik am Sakramentshaus in St Lorenz in NurnbergBeim Steinbildhauer handelt es sich um einen handwerklichen Ausbildungsberuf die ersten beiden Lehrjahre sind mit dem Steinmetz identisch Inhaltsverzeichnis 1 Historische Entwicklung der Steinbildhauerei 1 1 Antikes Agypten 1 1 1 Skulptur 1 1 2 Relief 1 2 Antikes Griechenland 1 2 1 Skulptur 1 2 2 Relief 1 3 Antikes Rom 1 4 Mittelalter 1 5 Neuzeit 1 6 20 Jahrhundert 2 Heutige Steinbildhauerei 2 1 Ausbildung 3 Arbeitsweise 3 1 Technisch reproduktive Aspekte 3 2 Entwicklungsaspekte 3 3 Reliefs 3 4 Kreative Aspekte 3 5 Vorarbeiten mit computergesteuerter Kopierfrasern 4 Beruhmte Steinbildhauer der Geschichte 5 Weitere Themen 6 Weblinks 7 Literatur 8 EinzelnachweiseHistorische Entwicklung der Steinbildhauerei BearbeitenAntikes Agypten Bearbeiten nbsp Agyptische Granitstatue des Thutmosis III nbsp Athena Parthenos romische Kopie 1 Jhd Palazzo Altieri Rom signiert Antiochos aus Athen Skulptur Bearbeiten Es fallt auf dass schon in einer der altesten Kulturen mit bildhauerischer Tradition der agyptischen auch harteste Gesteine wie Granit Basalt Diorit Gabbro oder Porphyr auftreten Zweifellos steht die Wahl dieser Werkstoffe im Zusammenhang mit dem Ewigkeitsanspruch entsprechender Werke als Reprasentanten bedeutender Verstorbener Einen Arbeitsablauf bei den agyptischen Statuen kann man entsprechend einer Malerei im Grab des Wesir Rechmire um 1450 v Chr nachvollziehen 1 Der im Steinbruch gewonnene Block wurde grob zurechtgehauen Auf alle vier Seiten des Blocks wurden die Umrisse der Figur aufgezeichnet und das uberstehende Steinmaterial abgetragen Die Steinbildhauer arbeiteten demzufolge Schicht fur Schicht des Werksteins ab und hatten dabei stets die gesamte Skulptur im Blick Fur die groben Arbeiten an Weich und Hartgesteinen benutzte man Steinhammer aus Dolerit mit und ohne Stiel Diese Werkzeuge dienten den Agyptern insbesondere bei der Anfertigung von Skulpturen aus Hartgestein Fur das Ausformen wurden fur die feineren Arbeiten in Weichgestein Knupfel und Meissel aus Bronze bis um 1500 v Chr 2 und in der romischen Zeit Eisenmeissel benutzt Mit Poliersteinen Bims und Schmirgelmasse wie Quarzsand wurde die Oberflache geglattet Die Bronzemeissel waren ubrigens derart wertvoll dass sie abends abgegeben werden mussten und bei Verlusten hohe Strafen nach sich zogen Die Skulpturen wurden frei herausgearbeitet ein Ruckenpfeiler blieb in Stein erhalten Es entstand eine blockartige Figur Die Menschendarstellungen waren nicht personalisiert und die Steinbildhauer beschrankten sich auf die Darstellung von Wesenszugen Relief Bearbeiten Die Agypter benutzten bei der Anfertigung von flachen Reliefs wie bei den Statuen zur Gestaltung des menschlichen Korpers feste Proportionsregeln Der menschliche Korper wurde bei Reliefs fruher in 18 und spater in 21 Quadrate aufgeteilt Der Korper wurde in der Hohe in drei Teile aufgeteilt wobei das untere Drittel ohne Hohenteilung das mittlere Drittel in zwei gleich grosse Teile und das obere Drittel in 2 Teile fur den Kopf 1 Teile vom Hals bis zu den Achselhohlen und in 2 Teile von Achselhohle zu Bauchmitte eingeteilt wurden Antikes Griechenland Bearbeiten Skulptur Bearbeiten Siehe auch Griechische Kunst und Griechische Klassik Kunst In der griechischen Plastik herrscht neben Bronze vor allem Marmor als Material vor Die Skulpturen der Akropolis sind aus pentelischem Marmor erkennbar an seinem milchig weissen Farbton Aus Paros stammt eine warmer getonte Sorte Nach Carl Blumel 1893 1976 Bildhauer und Direktor des Pergamonmuseums arbeitete die griechische Steinbildhauerei der Fruhzeit anfanglich wie die agyptischen Steinbildhauer Die aussere Form der Figur wurde aufgezeichnet bzw eingeritzt Die Skulpturen konnten von allen Seiten her bearbeitet werden Die Griechen arbeiteten jedes Mal Schicht um Schicht ab Sie arbeiteten also niemals an einem Bein Arm oder Kopf fur sich sondern hatten stets das Ganze im Auge und die Figur war in jedem Stadium der Arbeit ganzheitlich 3 Sie benutzten bei ihren Arbeiten durch Schmiede geformte bronzene und spater eiserne aus gehartetem Stahl Spitzmeissel daher hatten die Skulpturen unzahlige punktformige Locher die moglicherweise auch durch Zweispitze oder Spitzhammer entstanden und im Laufe des Arbeitsprozesses mit immer feineren Spitzeisen und feineren Hieben bearbeitet wurden Diese Technik wandten nur die Griechen an weil sie eine andere Oberflache bevorzugten als alle anderen Steinbildhauer nach ihnen Ein letzter Arbeitsgang erfolgte mit dem Zahneisen das eine Anreihung von kleinen Spitzeisen in einer metallenen Schneide ist Dieses Werkzeug benutzten die Bildhauer um die Unebenheiten die die Spitzeisen verursachten weiter einzuebnen Grundsatzlich zieht ein Spitzen von Marmor ein Zertrummern der Mineralkorner nach sich Dabei wird die Steinoberflache aufgehellt Dieses vermeiden die heutigen Steinbildhauer Die Griechen erzeugten bewusst eine samtne raue Steinoberflache Moglicherweise wurde die Oberflache rau hergestellt weil die Skulpturen der Griechen farblich gefasst wurden und die Farbe an der rauen Oberflache besser anhaftete Sollten bestimmte Partien geglattet werden die radiale Formen hatten benutzten die Griechen partiell Schlageisen oder Rundeisen die keine gerade sondern eine runde Schneide hatten und ab der Mitte des 5 Jahrhunderts v u Z finden sich Spuren von Steinbohrern Metallene Raspeln wurden vor allem an Stellen benutzt auf denen ein spaterer Farbauftrag erfolgen sollte In den spateren Zeiten wurde der Marmor von den Steinbildhauern und auch von den griechischen Steinbildhauer 350 Jahre v Chr stets geglattet und meist bis zur Politur gebracht Dies lasst sich an den Bearbeitungsspuren des Parthenon nachweisen Ein Wandel der Steinbearbeitung vollzog sich im 1 Jahrhundert v Chr in der griechischen Bildhauerei als ein Steinbildhauer nachweislich das Modell mit Hilfe eines Messverfahrens in den Stein ubertrug 4 Der Stein wurde nicht mehr rund um den Stein herausgemeisselt sondern zuerst die Vorderseite herausgeschlagen Dabei uberprufte der Bildhauer die jeweiligen Tiefen von Modell und Skulptur uber Stichmasse Es war ein einfaches Punktierverfahren das erst viel spater weiter zum Zirkelpunktieren entwickelt wurde Der Bildhauer befestigte am Gipsmodell Schnure und ubertrug die Masse indem er in der Skulptur Locher einschlug Ferner benutzten die Bildhauer senkrechte Lote die an einem Holzrahmen uber den Skulpturen befestigt wurden und Stichmasse lieferten Von den fertiggestellten Tiefenpunkten wurde anschliessend die spatere Oberflache hergestellt Dabei wurden nicht mehr nur Spitzeisen sondern Schlageisen benutzt die die Steinoberflache nicht so stark prellten Relief Bearbeiten Die griechischen Bildhauer zeichneten die Umrissformen auf der Marmorplatte auf und vertieften die Formen und erst anschliessend die Details der Figuren 5 Die hochsten Punkte des Reliefs befinden sich alle auf einer Ebene Bei den heutigen Reliefs ist es umgekehrt da liegen die tiefsten Punkte auf einer Ebene Der Hauptunterschied zur griechischen Skulptur ist dass das Schlag und Rundeisen haufiger als das Spitzeisen eingesetzt werden Verwendet wurden bei der Reliefarbeit vor allem Zahn Schlag und Rundeisen Wurden mehrere Reliefebenen in einem Bildwerk geschaffen arbeiteten die Bildhauer zunachst die tiefer liegenden Ebenen und Formen aus um dann die jeweils hoher liegenden Ebenen zu bearbeiten Antikes Rom Bearbeiten nbsp Die Laokoongruppe im Vatikanmuseum nbsp Ein Blick in eine Steinbildhauerwerkstatt in Carrara nbsp Elektronisch gesteuerter Kopierfraser Umrisse einer liegenden Frau nbsp Eine typische steinbildhauerische Tatigkeit ist das Kopieren mit einem Punktiergerat als HandarbeitDie Romer ubernahmen im Wesentlichen die Bildhauertechnik der Griechen Sie verwendeten wie auch noch ihre neuzeitlichen italienischen Nachfahren vor allem den blendend weissen Marmor aus den Steinbruchen von Carrara Marmor Sie arbeiteten je naher sie an die Oberflache der Skulpturen kamen mit dem Spitzeisen in einem flachen Winkel und benutzten abschliessend Schlageisen Damit wurde das Schlageisen zum Hauptwerkzeug Arbeitstechnisch war fur die romischen Bildhauer die Schnelligkeit in der Herstellung der Skulpturen entscheidend und sie arbeiteten die Skulpturen in Einzelflachen aus und verbanden diese Sie benutzten dabei einen Lotrahmen und damit entstand die Moglichkeit die erforderlichen Punkte genau auszuarbeiten Anschliessend begann die Schleif und Polierarbeit In dieser Zeit um 100 v Chr ist vermutlich die Laokoongruppe entstanden die eine Bronzeskulptur als Vorlage hatte Die Romer waren die perfekten Kopisten und brachten steinerne Bildnisse ihrer Kaiser und andere Bildwerke als Demonstration ihrer Macht in die eroberten Landereien daher wurden moglichst viele Kopien von Kaiserportrats angefertigt die heute in den Museen zu bestaunen sind Mittelalter Bearbeiten Fur die Bauskulptur des Mittelalters stand in Frankreich oft ein feinkorniger gelblich grauer Kalkstein zur Verfugung in deutschen Regionen eher Sandstein mit seinen regionalen Varietaten Ab dem 13 und 14 Jahrhundert wurden die Figuren wieder frei und rund aus dem Block herausgearbeitet doch bleibt fast immer eine Bindung an eine Ruckwand oder ein Gehause bestehen Neuzeit Bearbeiten Erst in der Renaissance wird die Mehransichtigkeit zum kunstlerischen Ideal Eine technische Neuerung ist die Wiederaufnahme vergessener Ubertragungsverfahren wie die Verwendung des Lotrahmens In der Barockzeit werden Bozetti skizzenhaft ausgefuhrte plastische Modelle aus Holz oder Ton verwendet Sie dienen als Entwurf fur eine Figur oder eine grossplastische Statue dabei werden die Vorstellungen des Auftraggebers berucksichtigt Im Barock sind Punktiergerate im Einsatz und im Klassizismus spielt das Modell nach dem gefertigt wurde wiederum die entscheidende Rolle Im Klassizismus entstanden Werkstatten die nach vorhandenen Modellen Skulpturen in Kleinserien herstellten 20 Jahrhundert Bearbeiten Zu Beginn des 20 Jahrhunderts wurde wiederum das reliefartige und freie Arbeiten praktiziert Dabei spielte die Schrift von Adolf von Hildebrand zum Problem der Form in der bildenden Kunst eine Rolle dass die Skulpturen frei und rund aus dem Naturstein geschlagen wurden direct carving Hinsichtlich der Ubertragungsverfahren standen sich unterschiedliche Lehrmeinungen und Anwendungen gegenuber Teilweise wurde punktiert und frei gearbeitet Bei grossen Skulpturen wurden haufig Messrahmen geschaffen von denen aus eingemessen werden konnte Heutige Steinbildhauerei BearbeitenDer Steinbildhauer ist in der Lage eine dreidimensionale Arbeit exakt nach eigenen oder fremden Vorgaben zu verwirklichen Dabei formt der Steinbildhauer seine Skulpturen von aussen nach innen indem er die Skulptur aus einem Steinblock heraushaut also entgegengesetzt dem Modelleur beim Aufbau eines Tonmodells Ausbildung Bearbeiten Als Steinbildhauer bezeichnen sich in Deutschland auch die Steinmetzen die sich in einem Beruf mit zwei Fachrichtungen qualifizieren Es gibt eine Gesellen Ausbildungsordnung fur Steinmetzen und Steinbildhauer die sowohl den Beruf der Steinmetzen als auch den der Steinbildhauer umfasst Des Weiteren gibt es den Meister im Steinmetz und Steinbildhauerhandwerk als vollhandwerklichen Beruf gewissermassen ein Berufstyp mit zwei Berufen In Meisterprufungen muss neben einem Meisterstuck ein Steinmetz als Arbeitsprobe ein Steinbildhauerwerk anfertigen und ein Steinbildhauer eine Steinmetzarbeit Da die steinbildhauerischen Auftrage gering sind konnen die Meister und Gesellen dieses Faches ganz selten allein von Steinbildhauerarbeiten leben Im Ausbildungsberufsbild fur Steinmetz und Steinbildhauerlehrlinge sind enthalten Entwurfe entwickeln und in Modelle umsetzen Relief und plastische Schmuckformen entwerfen umsetzen und abgiessen Negativformen mehrteilige Formen Modelle herstellen und bearbeiten Modelle in Stein ubertragen insbesondere durch Punktieren Plastische Korper erstellen und ausfuhren Ornamentale Schmuckformen entwerfen und ausfuhren Restaurierungsmassnahmen an Steinbildhauerobjekten vorbereiten durchfuhren und dokumentieren Abgusse herstellen Arbeitsschritte dokumentierenArbeitsweise BearbeitenTechnisch reproduktive Aspekte Bearbeiten nbsp Gipsmodell von Johannes Benk mit den Markierungen des PunktiergeratesSteinbildhauer fertigen nach einem Modell vor allem im 1 1 Massstab mit Punktiergeraten Skulpturen Sie konnen auch Modelle mit Proportionalwinkel vergrossern bzw verkleinern oder mit der sog Drei Zirkelmethode ausarbeiten Eine spezielle Methode die nicht jeder Steinbildhauer beherrscht ist das spiegelverkehrte Punktieren von Modellen mit der Drei Zirkelmethode Die technisch reproduktive Methode der Bildhauerei wird vor allem bei Restaurierungsaufgaben zur Anfertigung von Kopien wertvoller Skulpturen eingesetzt gleichfalls auch fur rein kommerzielle Zwecke Beispielsweise wird der David Michelangelos ca alle drei Jahre in Originalgrosse als Auftragsarbeit zum globalen Export gefertigt Die Anfertigung erfolgt fast immer in der Region Carrara ausgefuhrt nach einem der dort existierenden 1 1 Gipsmodelle Entwicklungsaspekte Bearbeiten Bei traditionellen Punktiergeraten mussen die mechanischen Abtastorgane beim Arbeiten immer wieder vor und zuruckgeschoben werden das ist zeitaufwendig und fuhrt auch zu Ungenauigkeiten Ein zukunftiges beruhrungsloses Laser Punktiergerat ermoglicht ein einfaches beschleunigtes genaues Arbeiten Das zeitweise Wegraumen eines Gestells sowie das Vor und Zuruckschieben von Nadeln entfallt Es macht nichts aus wenn der Bildhauer beim Arbeiten wiederholt den Lichtstrahl unterbricht er kann immer wieder sofort weiterarbeiten Der Computereinsatz ermoglicht auch auf einfache Weise das Herstellen von verkleinerten vergrosserten oder auch verzerrten Kopien Reliefs Bearbeiten Bei der Herstellung von Reliefs werden Raster angewendet sowohl fur 1 1 Modelle als auch Vergrosserungen oder Verkleinerungen Raster haben nicht nur die Agypter angewandt sondern auch Albrecht Durer in der Reproduktion von Zeichnungen oder Gemalden Kreative Aspekte Bearbeiten Neben den technisch reproduktiven Aspekten hat eine Reihe von Steinbildhauern auch die Fahigkeit zur Ausfuhrung von eigenen freien kunstlerischen Arbeiten in Naturstein Ein Teil der kreativen Steinbildhauer erstellt kunsthandwerkliche oder freie kunstlerische Arbeiten Teilweise sind Steinbildhauer auch in der Grabmalgestaltung tatig vor allem in grossstadtischen Umfeld Vorarbeiten mit computergesteuerter Kopierfrasern Bearbeiten Heute werden fur das Herausschlagen der Umrisse einer Skulptur elektronisch gesteuerte Kopierfraser eingesetzt Dabei entfallt die korperlich schwere und aufwandige Arbeit mit Faustel und Meissel Die Herstellung der Oberflachenform und Haut der Skulptur erfolgt dann mit dem Steinbildhauereisen Beruhmte Steinbildhauer der Geschichte BearbeitenBedeutsame historische Steinbildhauer im deutschsprachigen Raum Naumburger Meister Mitte des 13 Jahrhunderts wirkte der namentlich nicht bekannte Hauptmeister am Naumburger Dom Peter Parler 1330 oder 1333 1399 bedeutendster Dombaumeister und Steinbildhauer der deutschen Gotik Wenzel Parler vermutl vor 1360 1404 war einer der bedeutendsten Bildhauer aus der Parler Dynastie Adam Kraft vermutl 1455 bis 1460 1509 bedeutender Steinbildhauer der Spatgotik Heinrich Brabender vermutl um 1467 1537 war Steinbildhauer der Spatgotik Conrat Meit 1470 1485 1551 war ein Bildhauer der deutschen Renaissance Balthasar Permoser 1651 1732 Steinbildhauer des Barock Lorenzo Mattielli 1687 1748 Steinbildhauer in Wien und Dresden Georg Raphael Donner 1693 1741 in Wien bedeutender osterreichischer Steinbildhauer des Barock Johann Gottfried Schadow 1764 1850 bedeutender Bildhauer des Klassizismus Christian Daniel Rauch 1777 1857 bedeutender Bildhauer des Klassizismus Ludwig Michael von Schwanthaler 1802 1848 Hauptmeister der klassizistischen Plastik in Suddeutschland Adolf von Hildebrand 1847 1921 BildhauerBeruhmte historische europaische Steinbildhauer Phidias attischer Steinbildhauer des 5 Jhs v Chr der zahlreiche Skulpturen des Parthenon schuf Praxiteles griechischer Bildhauer des 4 Jhs v Chr war bedeutendster Steinbildhauer der Spatklassik Niccolo Pisano 1205 1278 Steinbildhauer war bedeutender Vertreter des fruhen italienischen Mittelalters Donatello um 1386 1466 war einer der bedeutendsten italienischen Steinbildhauer der Fruhrenaissance Michelangelo 1475 1564 war der bedeutendste Steinbildhauer der italienischen Hochrenaissance Pietro Maino Maderno 1592 1653 kaiserlicher Hofbildhauer arbeitete ausschliesslich in Stein Giovanni Lorenzo Bernini 1598 1680 war Steinbildhauer des italienischen Barock Louis Francois Roubiliac 1695 1762 war ein bedeutender franzosischer Steinbildhauer des 18 Jahrhunderts Antonio Canova 1757 1822 Steinbildhauer war fuhrender Vertreter des italienischen Klassizismus Bertel Thorvaldsen 1770 1844 beruhmter danischer Steinbildhauer des KlassizismusBildhauer der Neuzeit die vor allem in Naturstein arbeiteten Karl Prantl 1923 2010 Begrunder des Symposion Europaischer Bildhauer Max Bill 1908 1994 Jurgen Weber 1928 2007 Alfred Hrdlicka 1928 2009 Ulrich Ruckriem 1938 Weitere Personlichkeiten mit handwerklicher Steinbildhauerausbildung Gunter Grass Schriftsteller Maler und Bildhauer mit Steinmetz und Steinbildhauerlehre 1947 1949 in Dusseldorf Emil Cimiotti emer Professor an der HBK Braunschweig Steinmetz und Steinbildhauerlehre 1946 1949 Weitere Themen BearbeitenEin Ausstellungsort fur Steinkunst nennt sich Lapidarium Weblinks BearbeitenDownload der Ausbildungsverordnung fur Steinmetzen und Steinbildhauer insb S 9 10 PDF Datei 241 kB Literatur BearbeitenCarl Blumel Griechische Bildhauer an der Arbeit 2 Auflage Berlin 1941 Adolf von Hildebrand Problem der Form in der bildenden Kunst Strassburg 1893 Rosemarie Klemm Dietrich Klemm Die Steine der Pharaonen hrsg v d Staatlichen Sammlung Agyptischer Kunst Munchen 1981 Bettina Schmitz Die Steine der Pharaonen Vom Steinbruch zum Kunstwerk Lagerstatten Materialien Werkstucke Altagyptens in Informationen und Einfuhrungen fur den Museumsbesucher hrsg v Pelizaeus Museum Hildesheim Hildesheim 1985 Wolf Heyner Patent 2012 Computer gesteuertes Laser Punktiergerat DE 10 2008 004 432 6Einzelnachweise Bearbeiten Bettina Schmitz Steine der Pharaonen Seite 21 siehe Lit Rosemarie und Dietrich Klemm Pharaonen Seite 36 siehe Lit Carl Blumel Griechische Bildhauer Seite 16 siehe Lit Carl Blumel Griechische Pharaonen Seite 48 siehe Lit Carl Blumel Griechische Bildhauer Seite 72 ff siehe LitNormdaten Sachbegriff GND 4139384 3 lobid OGND AKS Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Steinbildhauer amp oldid 224860355