www.wikidata.de-de.nina.az
Die Teufelshohle ist eine naturliche Karsthohle nahe der oberfrankischen Stadt Pottenstein im Landkreis Bayreuth in Bayern Teufelshohle bei PottensteinStalagmitengruppe Zaubergarten im BarbarossasaalStalagmitengruppe Zaubergarten im BarbarossasaalLage Frankische Schweiz DeutschlandHohe 400 m u NHNGeographischeLage 49 45 17 N 11 25 12 O 49 754722222222 11 42 400 Koordinaten 49 45 17 N 11 25 12 OTeufelshohle bei Pottenstein Bayern Katasternummer D 95Geologie Frankendolomit des Malm Delta des JuraEntdeckung 1922Schauhohle seit 1923Beleuchtung elektrischGesamtlange 3000 MeterLange des Schau hohlenbereiches 800 MeterMittlere jahrliche Besucherzahl 142 500 2014 2018 Besucher aktuell 139 092 2018 Website Offizielle SeiteDie Tropfsteinhohle ist die grosste der etwa 1000 Hohlen in der Frankischen Schweiz Sie besitzt reichen Tropfsteinschmuck mit stattlichen Stalagmiten und Stalaktiten und gilt als eine der schonsten Schauhohlen in Deutschland Sie liegt im Landkreis Bayreuth annahernd in der Mitte zwischen Nurnberg und Bayreuth und ist Mitglied der Erlebniswelt Jurahohle Das gewaltige Hohlenportal das Tor zur Unterwelt liegt auf etwa 400 Meter uber Normalnull zwischen Pottenstein und der Schuttersmuhle etwa zwei Kilometer sudlich von Pottenstein im engen Tal des Weihersbachs am westlichen Steilhang Der Hohleneingang ein 25 Meter breites und 14 Meter hohes Portal einer der grossten Hohleneingange in Deutschland ist schon lange Zeit bekannt gewesen Dieses Hohlenportal endete fruher nach etwa 85 Meter Tiefe und wurde Teufelsloch genannt Hans Brand aus Bayreuth ein Geologe und Bergbauingenieur spaterer SS Standartenfuhrer hat im Jahr 1922 eine etwa neun Meter dicke Abschlusswand gebildet durch einen Versturz im Teufelsloch durchbrochen und tropfsteingeschmuckte Hohlenteile entdeckt die bis August 1923 gangbar gemacht und fur Besucher einstweilen freigegeben wurden In einer weiteren Erschliessungsmassnahme wurden ab 1923 innerhalb von acht Jahren weitere Hohlenraume erschlossen und mit insgesamt etwa 300 Meter langen Stollen miteinander verbunden An Pfingsten im Jahr 1931 wurde die Teufelshohle der Offentlichkeit zur vollstandigen Besichtigung freigegeben Die Hohle besteht aus mehreren grossen Hallen die durch bei der Erschliessung der Hohle bergmannisch angelegte enge stollenartige Gange miteinander verbunden sind Unter Einbeziehung aller Seitengange der Stollen und der zur Erschliessung der Hohle angelegten Forderschachte betragt die Lange der Hohle etwa 3000 Meter Der Schauhohlenteil hat eine Lange von etwa 1700 Metern wovon etwa 800 bei Fuhrungen begehbar sind Mit mehr als 140 000 Besuchern im Jahr gehort die Teufelshohle die vom Zweckverband Teufelshohle betrieben wird zu den besucherstarksten Schauhohlen in Europa In Deutschland hat nur die Atta Hohle in Attendorn vergleichbare Besucherzahlen Die Teufelshohle wird fur verschiedene Zwecke genutzt So findet neben den regelmassigen Fuhrungen seit 1994 mehrmals in den Sommermonaten die Veranstaltungsreihe Kultur in der Teufelshohle in der Eingangshohle statt In einem Seitenstollen befindet sich seit 1986 das Therapiezentrum Teufelshohle zur Anwendung der Spelaotherapie im Rahmen von Therapiekuren In einem weiteren Seitenteil wird seit 1970 von der Forschungsgruppe Hohle und Karst Franken das einzige Hohlenlabor in Deutschland unterhalten Inhaltsverzeichnis 1 Geologie 1 1 Hohlensystem 1 2 Tropfsteine 1 3 Hohlenklima 2 Beschreibung 2 1 Das Teufelsloch 2 2 Fuhrungen 2 3 Kleine Teufelshohle 2 4 Konzertsaal 2 5 Kathedrale 3 Geschichte 3 1 Fruhgeschichte 3 2 Erschliessung 3 2 1 Erste Phase 3 2 2 Zweite Phase 3 2 3 Erschliessungsmethode 3 2 4 Brands Aufzeichnungen 3 2 5 Presseberichte 3 3 Teufelshohlenbrucke 3 4 Zeit des Nationalsozialismus 3 5 Nach dem Krieg 4 Einrichtungen 4 1 Spelaotherapie 4 2 Hohlenlabor 4 3 Sagen und Geruchte 5 Tourismus 5 1 Touristische Erschliessung 5 2 Besucherzahlen 6 Flora und Fauna 6 1 Fossilien 6 2 Hohlenbar 6 3 Fledermause 6 4 Lampenflora 7 Literatur 8 Weblinks 9 EinzelnachweiseGeologie Bearbeiten nbsp Eingangsbereich zur Teufelshohle 2007Die Teufelshohle liegt in einem typischen Karstgebiet mit saureloslichen Gesteinen wie Kalk und Dolomit Das Weihersbachtal und die Teufelshohle entstanden im Wesentlichen in den letzten 2 5 Millionen Jahren Die Teufelshohle befindet sich im Frankendolomit dem Malm Delta des Juras Die Verkarstungsphase beeinflusst durch den Wechsel verschiedener Eiszeiten mit warmeren Perioden dauert noch an 1 Die uberwiegende Entstehung der Teufelshohle fiel in die Zeit als die durch Verwerfungen entstandenen Klufte und Spalten vollstandig mit eingedrungenem kohlensaurehaltigem Wasser ausgefullt waren Kohlensaure ist zwar eine relativ schwache Saure kann jedoch Kalk und Dolomitgestein auflosen Die Klufte und Spalten haben sich durch Laugung zu grossen Hohlraumen entwickelt Durch das Vertiefen des Weihersbachtales und das dadurch bedingte Absinken des Grundwasserspiegels wurden die Hohlraume trockengelegt Danach wurde die Hohle durch Raumerweiterungen und Tropfsteinbildungen gestaltet Es handelt sich also um eine sogenannte Sekundarhohle die erst lange Zeit nach der Bildung des Gesteins entstand Bemerkenswert ist das Vorkommen von Hohlenlehm der einen hohen Eisengehalt hat 1 Die Teufelshohle besteht aus mehreren naturlichen aus dem Fels gelaugten Gangsystemen und Hohlraumen Bei einer Fuhrung durch den Schauhohlenbereich werden drei grosse Hohlraume begangen die teilweise durch kunstlich angelegte stollenartige Gange miteinander verbunden sind Die hallenartigen Hohlraume weisen enorme Grossen auf Der Kuppelsaal der schon vor der Erschliessung als das Grosse Teufelsloch bekannt war hat bei einer Grundflache von etwa 100 Quadratmetern eine Hohe von mehr als zehn Metern eine 15 Meter machtige Felsdecke liegt daruber 2 Der Barbarossadom ist etwa 45 Meter lang 18 Meter breit und bis zu 18 Meter hoch mit einer daruber liegenden Felsendecke von 52 Metern Machtigkeit 3 Der Riesensaal der grosste Raum der Teufelshohle ist etwa 30 Meter lang 16 Meter breit und 13 Meter hoch daruber liegen 45 Meter Felsen 4 Im Hohlenkataster Frankische Alb mit uber 3500 Hohlen auf einer Flache von 6400 Quadratkilometern 5 ist die Teufelshohle als D 95 und die Kleine Teufelshohle als D 148 registriert 6 Die Hohle ist vom Bayerischen Landesamt fur Umwelt als Geotop 472H008 7 ausgewiesen Siehe hierzu auch die Liste der Geotope im Landkreis Bayreuth Hohlensystem Bearbeiten nbsp Grundriss der TeufelshohleDie Teufelshohle ist ein weitverzweigtes Hohlensystem Es erstreckt sich uber insgesamt drei Stockwerke bei einer Grundflache von etwa 200 200 Metern 8 Der Fuhrungsteil der Hohle geht ebenfalls durch alle drei Stockwerke wobei die begehbare Grundflache etwa 100 100 Meter betragt 8 Das Hohlensystem umfasst neben dem Eingangsbereich der Teufelshohle das ehemalige Grosse Teufelsloch und mit Stollen verbundene weitere Hohlen wie das Kleine Teufelsloch Mit diesem ist der Brennnesselbau verbunden der zur Talseite hin einen ausgegrabenen Ausgang hat Die kunstlich angelegten Stollen des Brennnesselbaus aus der Zeit der Erschliessung verbinden ihn mit dem Riesensaal der Teufelshohle In diesen Stollen befindet sich ein Teil der Messeinrichtungen des Hohlenlabors der Forschungsgruppe von Hohle und Karst Franken e V Im Brennnesselbau entdeckte man im Jahr 1988 hinter einer Lehmbarriere den Zugang zu einer weiteren Etage die unzerstorten Bodensinter aufweist Der Brennnesselbau steht auch mit der Zankenhohle in Verbindung Die sudlich gelegene Teufelsschlucht war mit der Lehmhohle verbunden deren Eingang versturzt ist An das Hohlensystem schliesst sich eine Vielzahl von Stollen und Schachten an die aus der Erschliessungsphase stammen Tropfsteine Bearbeiten nbsp Sinterablagerungen vor einem Hohlraum nbsp PapstkroneBemerkenswert sind die zahlreichen Tropfsteine der Teufelshohle Eindringendes Regenwasser mit Kohlensaure angereichert lost auf dem Weg durch den Dolomitfels Kalk und hat so uber viele Jahrtausende die Tropfsteinformationen Sinter genannt gebildet Der Barbarossadom ist gepragt durch viele Kerzenstalagmiten am Boden sowie Stalaktiten und Sinterrohrchen an der Decke Grosse Sinterfahnen und Sintervorhange beispielsweise der Barbarossabart im Barbarossadom haben sich an mehreren Stellen in der Hohle gebildet Auch die seltenen Excentriques haben sich in der Hohle geformt Die verschiedenen Farbnuancen der Tropfsteine entstehen durch Beimengungen von Sand Eisen Mangan oder Lehm Die Tropfsteine der Teufelshohle bestehen aus gewohnlichem kohlesauren Kalk Calciumcarbonat obwohl das durch Wasser aufgeloste Ausgangsgestein eher dolomitischen Ursprungs ist 9 Im Riesensaal sind die beiden altesten Tropfsteine der Hohle zu sehen Die grossen Tropfsteingebilde wie der Baum oder der Riese Goliath sind einer sehr fruhen Tropfsteinbildung zuzuordnen Sie werden auf ein Alter von maximal 340 000 Jahren geschatzt Wesentlich junger dagegen sind die schlankeren Kerzenstalagmiten deren Generation meist zu einer nacheiszeitlichen Periode Wurmeiszeit gehort Ihr Alter wird auf 10 000 bis 15 000 Jahre geschatzt Der Tropfsteinschmuck der Teufelshohle gehort nach morphologischen Kriterien uberwiegend einer nacheiszeitlichen und damit sehr jungen Generation an Dafur spricht auch der ausserst geringe Anteil zerstorter Tropfsteine wie zum Beispiel gefallter oder umgesturzter Stalagmiten deren Zerstorung auf naturliche Umstande wie Erdbeben oder sich bewegendes Eis zuruckzufuhren ist 10 In der Teufelshohle dauert es durchschnittlich 13 Jahre bis ein Tropfstein um etwa einen Millimeter gewachsen ist eine Messeinrichtung befindet sich im Hohlenlabor 11 Nur in warmen Perioden der Erdgeschichte und bei ausreichendem Niederschlag wachsen die Tropfsteine 9 Hohlenklima Bearbeiten In der Teufelshohle ist die Lufttemperatur recht konstant Jahreszeitlich bedingt schwankt sie zwischen 9 und 10 C Die relative Luftfeuchtigkeit ist mit etwa 95 Prozent in einzelnen Hohlenbereichen bis zu 98 Prozent sehr hoch 11 Vor einigen Jahren wurden im Riesensaal Temperaturmessungen uber einen langeren Zeitraum durchgefuhrt Dabei wurde ein Wert von 9 5 bis 10 C ermittelt Vor der Ausleuchtung der Hohle mit LED Lampen erhohte sich in den Sommermonaten an den Wochenenden bei starkem Besucherandrang und langer Beleuchtungsdauer die Temperatur im Riesensaal auf 12 5 bis 13 C Seit der Installation der LED Lampen die eine geringere Warmeentwicklung und Abstrahlung als die alte Beleuchtung aufweisen ist keine nennenswerte Temperaturerhohung mehr zu verzeichnen Wahrend dieser Untersuchungen wurde auch der Niederschlag von Textilstaub aus der Kleidung der Besucher gemessen Dazu wurden quadratische Messflachen von 10 mal 10 Zentimetern an verschiedenen Stellen im Riesensaal ausgelegt Bei diesen Messungen hat sich eine nicht unerhebliche Beschmutzung der Hohlenluft herausgestellt Der Textilstaub setzt sich auch auf den einzelnen Tropfsteinen ab wodurch das Wachstum gehemmt wird und die Farbe immer mehr abdunkelt Beschreibung BearbeitenDas Teufelsloch Bearbeiten nbsp Sinterfahnen im BarbarossadomUrsprunglich war die Teufelshohle wesentlich kurzer und endete 30 Meter hinter dem Kuppelsaal Der gewaltige Eingangsbereich und der vordere Teil der Hohle waren von alters her als das Grosse Teufelsloch bekannt Bereits mehrere Jahrzehnte vor der Erschliessung der Hohle ab Oktober 1922 fuhrte ein Weg mit Holzgelander zum Hohleneingang hinauf Der Eingang zur Teufelshohle hat eine Hohe von 14 Metern ist 25 Meter breit 12 und ist damit einer der grossten Hohleneingange in Deutschland 11 Das imposante Eingangsportal das Gewolbecharakter hat ist aus dolomitischem Rifftrummerkalk entstanden und liegt an einer Schichtfuge Hans Brand der Erschliesser der Hohle vermutete Anfang des 20 Jahrhunderts dass der Hohleneingang durch ausfliessendes Wasser vertieft und erweitert wurde 13 Dazu gibt es jedoch keinerlei Hinweise die auf ein ehemaliges unterirdisches Bachbett hinweisen 13 Die Hohlenmundung fallt bis auf 0 6 Meter uber dem Niveau der Bachsohle des Weihersbachs mit 381 2 Meter uber Normalnull ab 14 Von dort aus fuhrte das Teufelsloch etwa 85 Meter in die Tiefe bis es sich in ganzlich verschutteten Abzweigungen verlor Das Grosse Teufelsloch hatte ehemals auch einen reichen Tropfsteinschmuck der aber entwendet oder zerstort wurde Aus der Mitte des Hohleneingangs springt in etwa acht Meter Hohe eine Felsenterrasse hervor auf der sich das Terrassencafe befindet 11 Fuhrungen Bearbeiten Die Teufelshohle gehort zu den kommerziell am besten erschlossenen Schauhohlen Deutschlands Mit Raumentwicklungen wie sie in deutschen Hohlengebieten nur ganz selten in Erscheinung treten sowie riesigen Salen und engen verschlungenen Gangen und ihren Tropfsteinen ist sie im In und Ausland bekannt Die Fuhrungen benutzen gut begehbare Wege und Treppen mit Gelandern aber ebenso stollenartige enge Gange die die einzelnen Hohlraume Nischen mit Tropfsteinen und Hallen miteinander verbinden Eine Fuhrung dauert etwa 45 Minuten und beruhrt die interessantesten Bereiche der Hohle Es wird ein Weg von 800 Metern zuruckgelegt wovon etwa 150 Meter beim Ausbau aufgebrochene stollenartige Gange sind 8 Es geht streckenweise bergauf und bergab wobei insgesamt 407 Stufen uberwunden werden Die Fuhrung wird teilweise musikalisch und seit August 2007 von einer Lichtshow begleitet nbsp Riese Goliath im RiesensaalFur Kinder werden ausserhalb der regularen Offnungszeiten manchmal spezielle Fuhrungen mit einer Dauer von 45 Minuten angeboten Immer ofter werden in der Teufelshohle geologische Sonderfuhrungen angeboten Diese dauern etwa 100 Minuten Dabei werden Raume begangen die sonst nicht fur die Offentlichkeit zuganglich sind Es wird ausfuhrlich auf die Entstehung und Erschliessung der Hohle eingegangen und die Therapiestation wird einbezogen 15 Seit dem Jahr 2000 werden Fuhrungen auf Englisch und seit 2002 auf Franzosisch angeboten Zusatzlich gibt es im Eingangsbereich Erklarungen zur Hohle in Englisch Franzosisch Italienisch Russisch Spanisch und Tschechisch Die Normalfuhrung beginnt im ersten der drei grossen Hohlraume dem Kuppelsaal mit einer kleinen Ausstellung von Werkzeugen und Bergbaugeraten wie Pressluftbohrern einer alten elektrischen Seilwinde und sogenannten Berghunten die bei der Erschliessung benutzt wurden Neben verschiedenen Gesteinsarten wird ein aufgeschnittener Tropfstein gezeigt Sehr gut zu erkennen sind dort die Klimaringe ahnlich den Jahresringen eines Baumes Ein Felsbrocken mit Barenschliff den man in der Teufelshohle fand ist ebenfalls ausgestellt Der Hohlenfuhrer gibt dort seine ersten Erklarungen und lasst dazu ein Programm mit Musik und Lichteffekten ablaufen nbsp Barbarossabart im BarbarossadomVon diesem ersten Hohlenraum aus geht es dem fruheren Teufelsloch folgend weiter Gleich hinter der Durchbruchstelle sind die ersten Tropfsteinformationen zu sehen Kurz vorher geht man an der Eingangstur zum Therapiebereich der Hohle vorbei Der Besucher bekommt dann die Papstkrone zu sehen die uberwiegend aus Stalagmiten besteht Anschliessend werden die Orgel Sintersaulen die Orgelpfeifen sehr ahnlich sehen teilweise zerstort und der Vorhang gezeigt der aus Stalagmiten und von hinten beleuchteten Sinterfahnen besteht Diese drei Gruppen werden auf ein Alter von 10 000 bis 15 000 Jahren geschatzt Daran schliessen sich die Barenhohlen an In drei kleinen Nischen sind Hohlenbarenknochen von 80 Exemplaren die wahrend der Ausbauzeit von 1922 bis 1931 in der Teufelshohle gefunden wurden ausgelegt In diesem Bereich wurden die meisten der zum Teil sehr gut erhaltenen Knochen gefunden In der Barenhohle unmittelbar neben dem Vorhang sieht man in einer Felsennische links auf einer Erhohung das Skelett eines 1959 von dem Palaontologen Max Schlosser zusammengesetzten Hohlenbaren der vor uber 30 000 Jahren in dieser Gegend lebte Der Fuhrungsweg geht dann durch einen etwa 50 Meter langen bei der Erschliessung aufgebrochenen Felsengang Unterer Verbindungsstollen genannt wie an dem scharfkantigen Gestein und den noch vorhandenen Bohrlochern zu erkennen ist weiter bis zur Nibelungengrotte in der einige der Sintersaulen in der Mitte Risse und Bruche aufweisen Dann geht es weiter zum Barbarossadom dem zweiten und wohl schonsten Raum der Teufelshohle nbsp Baum im RiesensaalHier wartet der Hohlenfuhrer der auf Querverbindungen in der Hohle die Besucher uberholt hat Hier ist zunachst bei verdunkeltem Licht Musik zu horen und es folgt eine Lichtshow anschliessend die zweite Erklarung des Hohlenfuhrers Der Barbarossadom ist Mittelpunkt und Prunksaal der Teufelshohle es sind Tropfsteingebilde zu sehen deren Pracht jeden Besucher uberraschen Der ansteigende Hugel in der Mitte des Raumes wird Zaubergarten genannt Dieser ist von vielen Kerzenstalagmiten am Boden und Stalaktiten und Sinterrohrchen an der Decke gepragt In der Mitte des Raumes zwischen den Kerzenstalagmiten thront Kaiser Barbarossa ein feingegliederter pagodenformiger Tropfstein Der wohl schonste Tropfstein der Hohle ist etwa 1 20 Meter hoch und wird auf uber 200 000 Jahre geschatzt Am oberen Bereich des Zaubergartens lasst sich eine Gebirgslandschaft erkennen Die machtige Sintermasse daruber die aus einer Seitenhohle hervorquillt wird Barbarossabart genannt Das Alter des in feinste Einzelfiguren aufgelosten Barbarossabartes betragt etwa 200 000 Jahre Die tiefste Stelle der Hohle 70 Meter unter der Hohlenoberflache wird durch einen Scheinwerfer markiert Bei starken Regenfallen oder wahrend der Schneeschmelze im Fruhjahr sammelt sich dort das durch Klufte und Spalten von aussen eindringende Sickerwasser und bildet einen kleinen kristallklaren See Der Besucherweg fuhrt abwarts um den Zaubergarten herum und dann anschliessend den Kalvarienberg 115 Stufen nach oben Nach der letzten Stufe des Kalvarienberges erblickt der Besucher rechts die Kreuzigungsgruppe Die Kreuzigungsgruppe wird mit blauem und weissem Licht beleuchtet Die drei grossen Tropfsteine werden als Kreuzstamme interpretiert das zuschauende Volk ist durch die kleineren Stalagmiten davor angedeutet Dem Fuhrungsweg folgend wieder durch einen der aufgebrochenen Gange Oberer Verbindungsstollen genannt und etwa 75 Meter lang gelangen die Hohlenbesucher zur Drei Kaiser Grotte Dort ziehen drei Tropfsteinskulpturen den Blick auf sich links ein rund 250 000 Jahre alter grosser Tropfstein und rechts zwei kleinere von seltener Reinheit Es geht dann steil hinab durch die Hexenschlucht einen romantischen naturlich gelaugten Felsengang so gelangt man zum Riesensaal dem grossten Raum der Teufelshohle nbsp AusgangsschluchtIm Riesensaal werden die Besucher erneut vom Hohlenfuhrer empfangen Die Decke im Riesensaal ist von Kolken Uberhangen und Rissen durchzogen Der sogenannte Baum ist rund 3 5 Meter hoch und hat ein Alter von etwa 340 000 Jahren Die Baumkrone an der Decke wird von den kleinen Rohren der Kalkausscheidungen gebildet der Tropfstein stellt den Baumstamm dar die beleuchteten Facher darunter sind die Wurzeln Die gewaltige Tropfsteinskulptur des Riesen Goliath ebenfalls etwa 340 000 Jahre alt steht in der Mitte des Riesensaales Die Tropfsteinformation an der Felswand an der versteckt ein rotes Licht brennt wird als Kleine Kapelle bezeichnet Ein Turmchen ziert ihr Dach Links oberhalb der Kleinen Kapelle fallen weisse Tropfsteinausbildungen ins Auge Bergeis genannt Sie bestehen aus kohlensaurem Kalk Ihre helle Farbe erklart sich dadurch dass das durch den Fels sickernde Wasser weder Lehm noch Sand oder Eisen mit sich fuhrt Im Riesensaal geht es uber Treppen bergauf Man verlasst den Riesensaal durch eine enge Passage hinter dem Baum und kommt an der Kristallgrotte vorbei In diesem Bereich sind die meisten Excentriques zu sehen Dem engen Gang folgend geht es weiter zum Kerzensaal der wieder von Kerzenstalagmiten gepragt ist Nach dem Kerzensaal geht es einige Stufen aufwarts vorbei am Wasserfall der Schildkrote und hoch zu den Tabakblattern Der Hohlenbesucher gelangt zum Ausgang der Hohle in eine klammartige Schlucht die 25 Meter hoher liegt als der Eingang und in der gewaltige Felsen aufgeturmt sind Von dort fuhrt der Weg abwarts durch ein kleines Felsenlabyrinth an einer Aussichtsplattform und an der Kleinen Teufelshohle vorbei wieder hinunter zum Hohleneingang Der Abstieg dauert etwa zehn Minuten Auf dem Weg nach unten wurden 2006 Informationstafeln uber die Teufelshohle aufgestellt Kleine Teufelshohle Bearbeiten nbsp Kleine TeufelshohleDer Eingang zur Kleinen Teufelshohle auch Kleines Teufelsloch genannt befindet sich etwa 100 Meter nordlich des Einganges zur Teufelshohle Die Kleine Teufelshohle ist mit einem fur den Besucher nicht zuganglichen Hohlengang dem Brennnesselbau mit der Teufelshohle verbunden und enthalt das Hohlenlabor Die Funde in dieser Hohle sind herausragend 1876 fand C Heitgen eine Geschossspitze aus Hornstein vom Typ Jerzmanowice ein einmaliger Fund in der Frankischen Schweiz 13 Das Alter wird auf etwa 37 000 Jahre geschatzt Zahlreiche Fossilien aus der Wurmeiszeit vor etwa 30 000 Jahren wie Uberreste von Hohlenbaren Hohlenhyanen Wisenten Elchen Pfeifhasen Hirschen und Rentieren wurden gefunden Durch die gleichbleibend niedrigen Temperaturen in der Hohle waren die Knochen bestens erhalten In der Hohle befinden sich auch kreidezeitliche Sedimente deren Ablagerungszeitraum noch bestimmt werden muss 13 Konzertsaal Bearbeiten Seit 1994 findet jahrlich in den Sommermonaten die Veranstaltungsreihe Kultur in der Teufelshohle mit sieben bis acht Einzelveranstaltungen statt Die imposante Eingangsgrotte ist dabei wie geschaffen fur die Konzert und Theaterauffuhrungen Die Akustik das Hohlenambiente und die Wetterbestandigkeit zeichnen diesen Raum aus Geboten werden dabei verschiedene Musikrichtungen von klassischer Musik bis Flamenco und Jazz sowie Theater und Kabarett bei einer wildromantischen Beleuchtung Im Konzertsaal herrscht eine relativ konstante Temperatur von zwolf Grad Celsius Alljahrlich kommen etwa 2000 Menschen zu den Veranstaltungen 16 Kathedrale Bearbeiten Am 1 Dezember 2018 wurde ein zuvor bereits lange Zeit vermuteter bisher unbekannter riesiger Hohlenraum ergraben der aktueller Forschungsgegenstand ist 17 Geschichte BearbeitenFruhgeschichte Bearbeiten nbsp Kaiser BarbarossaSpuren von menschlicher Besiedlung wahrend der letzten Eiszeit konnten noch nicht eindeutig nachgewiesen werden In der Literatur differieren die Ansichten zu diesem Thema Der heutige Zugang zur Teufelshohle das Teufelsloch ist den Einheimischen schon seit Jahrhunderten bekannt Das Teufelsloch war wie viele andere frankische Hohlen reich an Knochenmaterial und anderen Uberresten aus organischem Material und besitzt vielfaltige Formen von Tropfsteinen Dennoch schenkten Hohlenforscher wie der Deutsche Georg August Goldfuss der Franzose Georges Cuvier und die Englander William Buckland und John Hunter dem 85 Meter tiefen Teufelsloch kaum Beachtung 18 Zum ersten Mal erwahnte der Bamberger Geschichtsschreiber Joseph Heller 1829 das Teufelsloch 19 Teufelsloch das grosse Diese Hohle die grosste in der Muggendorfer Gegend fast nur aus einem einzigen grossen Felsengang bestehend in welchen man mit einer Fuhre Heu fahren kann liegt eine kleine halbe Stunde ostwarts von Pottenstein im Schutterthal welches von hier bis zur Klumpersmuhle sehr vortrefflich ist Den Eingang zur Hohle bildet ein grosses uberraschendes Felsenthor von 45 Schuh Hohe 69 Sch Breite Die Hohle zieht sich bergaufwarts bleibt sich vorne in ihrem Umfange ziemlich gleich und hat in der Mitte eine schone Pforte deren Lange bis dahin 330 Sch betragt bemerkt man rechts einen Seitengang wo man eine Wasser Ansammlung antrifft Tropfsteinbildungen finden sich an manchen Stellen in dieser wegen ihrer Grosse merkwurdigen Hohle welche zugleich ohne alle Beschwerlichkeit zu besuchen ist Nicht weit davon auf derselben Seite liegt das kleine Teufelsloch welches sich vorzuglich durch schone Tropfsteine auszeichnet Den Eingang bildet ein 51 Sch hohes 30 Sch breites Felsenthor Die Hohlung zieht sich bergaufwarts ist uberall geraumig und gleich beim ersten Eintritt schreitet man uber eine schone cascadenartige Flache von Tropfsteinen mit faufigem Stalactitischen Wasser In gerader Richtung mag die Lange dieser Hohle 86 Schuh betragen Doch hat sie auch mehrere Seitengange und andere geraumige Platze Joseph Heller Muggendorf und seine Umgebung oder die frankische Schweiz 1829 Daraufhin wurde die Hohle bekannter und zunehmend von in und auslandischen Besuchern aufgesucht Der benachbarten Kleinen Teufelshohle wurde dennoch mehr Beachtung zuteil Im Jahr 1876 entdeckte der Praparator C Heitgen in der Kleinen Teufelshohle eine Geschossspitze aus Hornstein 13 Die Grabungen geschahen im Auftrag des Anthropologen Johannes Ranke vom Palaontologischen Institut Munchen der im selben Jahr die Frankische Schweiz bereiste und verschiedene Hohlen bestimmte in denen anschliessend gezielt gegraben werden sollte 20 21 Die Erkenntnisse aus den Grabungen entsprachen dem damaligen Stand der Forschung konnen jedoch trotz spaterer Nachgrabungen dem heutigen Wissensstand nicht standhalten 20 Adalbert Neischl fuhrte 1901 die erste Vermessung durch und fertigte einen Hohlenplan 22 Zu diesem Zeitpunkt war der Tropfsteinschmuck bereits bis auf geringe Uberreste zerstort und das Knochenmaterial weitgehend entfernt worden 22 Von 1904 bis 1914 wurden alle grosseren Hohlen im nordfrankischen Hohlengebiet sorgfaltig untersucht und vermessen so auch das Grosse und das Kleine Teufelsloch und die Teufelsschlucht von den Studenten Bockler Schulein und Popp im Jahre 1909 14 Dabei fanden besonders die Oberflachenverhaltnisse Beachtung 14 Erschliessung Bearbeiten Erste Phase Bearbeiten nbsp Drei KaiserAlle erfahrenen Spelaologen waren bis 1922 der Ansicht dass sich hinter dem Versturz des Teufelsloches keine Fortsetzung befinde Hans Brand vermutete 1922 dass das Teufelsloch durch fliessendes Wasser entstanden sei und sich hinter der Abschlusswand die Wolbung des alten Flussbettes fortsetzen musse Damit irrte er sich wie man heute weiss Den Erschliessungsmassnahmen voraus ging eine Vermessung aller bekannten Hohlenteile mit einem Grubentheodoliten Dabei wurde die Vermessung des Jahres 1909 uberpruft Im Oktober 1922 grub Brand mit der Unterstutzung der Stadt Pottenstein und des privaten Geldgebers Forster mitten in der deutschen Inflation erfolgreich nach einer Erweiterung der Hohle Er durchstiess einen eingefallenen Stollen und stellte fest dass die Hohle viel grosser war als vermutet Den weiteren naturlichen Verlauf fand er nach neun Metern Durchbruch Untersuchungen anhand bestimmter Merkmale wie Oberflachengestaltung Sohlenverschuttungen und Verbruchen im Inneren ermoglichten es weitere Hohlraume zu finden Die Untersuchungen ergaben dass die Hohle aus drei Stockwerken besteht Durch Schurfsprengungen wurden bestehende Schichtfugen und Storungslinien so weit geoffnet oder erweitert dass eine Bekletterung ermoglicht wurde Man grub sich in den Berg hinein und entdeckte dabei mehrere Hohlraume die in ihrer Ausstattung mit Tropfsteinen alle Erwartungen ubertrafen Diese grosseren Innenraume waren teilweise durch uber 100 Meter lange sehr enge Durchgange verbunden die meistens nur kriechend zu durchqueren waren Diese wurden bei der ersten Erschliessungsmassnahme nach sorgfaltigen Theodolitmessungen gangbar gemacht 23 Uber die noch nicht erschlossene Teufelshohle schrieb Brand 1935 14 Da die Hohlen im Dolomit nicht wie in den geschichteten Kalken allein nur nach Schichtfugen und Storungslinien verlaufen sondern infolge des Riffcharakters mitunter systemlos den Untergrund durchziehen konnten die Haupthohlenausdehnungen nur durch bestimmte Merkmale an der Oberflache und durch Wasserprallstellen Sohlenverschuttungen und Verbruche im Innern von Fall zu Fall verfolgt werden Diese Untersuchungen fuhrten zur Feststellung von drei Hohlenstockwerken die durch Schurfsprengungen vorerst so weit geoffnet oder erweitert wurden dass eine Bekletterung und einstweilige Bussoleneinmessung erfolgen konnte Die dadurch gefundenen grosseren Innenraume waren mitunter durch uber hundert Meter lange engste Durchgange verbunden die meist nur kriechend bewaltigt werden konnten Durch entsprechendes Nachreissen der Engen liess sich ein Gangbarmachen der ganzen Hohlenzuge ermoglichen und nach sorgfaltigen Theodolitmessungen der kurzeste Abhau zur Verbindung nach der Lotrechten errechnen und durchfuhren Hans Brand 400 Jahre Hohlenforschung in der Bayerischen Ostmark Seite 55 Die Erschliessungsarbeiten der leicht erreichbaren Hohlenteile geschahen vorwiegend durch Arbeiten von Hand Insgesamt waren 42 Arbeiter bei den Aufschlussarbeiten acht Monate lang unter der fachlichen Leitung der Bergbehorde beschaftigt Damit gelang es die mittleren Abteilungen mit der Vorhang und der Barengrotte und den sich an die Ausgangsschlucht anschliessenden oberen Stockwerke mit dem Kerzensaal und dem Riesensaal zu einer geschlossenen Hohlenfolge zu vereinigen Bis August 1923 konnten somit weitere Hohlraume gangbar gemacht werden Es wurden die mittleren Abteilungen mit der Vorhang und Barengrotte und die oberen Stockwerke die an die Teufelsschlucht anschliessen mit dem Kerzensaal der Nixengrotte und dem Riesensaal zu einer geschlossenen Hohlenfolge zusammengefuhrt Die Treppenanlage zum Hohlenaufgang wurde neu errichtet eine Absicherung mittels Gelander durchgefuhrt und auf der mittleren Plattform entstand ein Geratehaus Die erschlossenen Hohlenbereiche wurden mit elektrischem Licht ausgestattet und am 5 August einstweilen auf einer Lange von mehreren hundert Metern fur Besucher freigegeben Ab diesem Zeitpunkt begann die touristische Nutzung der Hohle die zu stetig steigenden Besucherzahlen fuhrte 23 Zweite Phase Bearbeiten nbsp KreuzigungsgruppeBrand gab sich mit den bisher gewonnenen Erkenntnissen nicht zufrieden und ordnete eine zweite Erschliessung der Hohle an bei der fahrbare Kompressoren mit Elektroantrieb zum Betrieb von zwei Bohrhammern und schmalspurige Hunte fur die Streckenforderung der herausgebrochenen Gesteinsmassen verwendet wurden Bei der Erschliessung ging es hauptsachlich um die Anbindung und Begehbarkeit des Barbarossadoms des wohl schonsten Raums der Hohle an die bereits seit der ersten Erschliessung begehbaren Hohlenteile Zur Anwendung kamen ein fur damalige Verhaltnisse sehr modernes Gerat und ein in der Hohlenforschung bisher unbekanntes Verfahren Die Erschliessung der tieferliegenden Hohlenteile durch zeitraubende und kostspielige Arbeit von Hand war so gut wie unmoglich Typisch fur den Dolomit ist dass grosse Hallen entstehen Diese Hallen sind teilweise nicht miteinander verbunden Vier ausgewahlte Arbeiter waren in den acht Jahren der zweiten Erschliessung fur die Bohrarbeiten und das Herausfahren des Schuttmaterials zustandig So wurden weitere Hallen und Hohlraume aufgeschlossen vermessen und miteinander verbunden Insgesamt wurden 285 5 Meter lange Strecken mit einem Querschnitt von 1 2 mal 1 8 Meter durch den zahen Dolomit getrieben 23 Die Uberwindung des 21 2 Meter hohen Kalvarienbergs einer Wand im Barbarossadom stellte sich als ausserst schwierig dar Sie wurde durch eine kunstliche Treppenanlage mit 115 Stufen uberwunden Im hinteren Teil der Hohle wurde durch Sprengungen und muhevolle Arbeiten ein gewaltiger Versturz beseitigt Nach diesem Durchbruch fand man in drei kleinen Nebenhohlen Tierknochen und Schadel von mehreren Hohlenbaren In den Grotten selbst musste die Sprengung von Fels so weit wie moglich eingeschrankt werden weil die damit verbundene Erschutterung zu Beschadigungen an den Tropfsteinen gefuhrt hatte Auch der Rauchniederschlag ware dabei mehrere Zentimeter tief in die porose Sintermasse eingedrungen und hatte deren Glanz getrubt Brand gelang auch die Offnung eines Hohlenausgangs Eine ebenso schwierige Aufgabe war die unauffallige Kabelfuhrung und die richtige Abstufung der Lichtstarke der Lampen und Strahler Breite geebnete Wege und massive Treppen wurden angelegt um das Begehen der einzelnen Abteilungen vollig gefahrlos und moglichst bequem zu gestalten Zu Pfingsten des Jahres 1931 konnte die Teufelshohle der Offentlichkeit zur vollstandigen Besichtigung freigegeben werden So kann der heutige Besucher die eindrucksvollen Hallen mit den Namen Barbarossadom und Riesensaal besichtigen Die Erschliessung der Teufelshohle stellte eine grosse wissenschaftliche und technische Leistung dar 23 Erschliessungsmethode Bearbeiten nbsp Ausstellungsstucke von der ErschliessungDie Erschliessung der Teufelshohle wurde von Brand in bergmannischer Manier durchgefuhrt Ein Netz von Stollen und Schachten wurde angelegt um die enormen Mengen abgebauten Gesteins zu befordern Diese Arbeiten wurden uberwiegend von Sprengtrupps die Gange in den harten Dolomit schossen durchgefuhrt So wurden die einzelnen Hallen wie der Barbarossadom und der Riesensaal in Stollen angefahren um das herausgebrochene Material bei der Erschliessung der Raume und des Kalvarienberges hinauszubefordern Durch die enge und kurvige Streckenfuhrung war fur die Hunte ein enger Radstand von 60 Zentimetern notwendig Die Schienen wurden auf einfache Holzschwellen genagelt beziehungsweise bei langen geradlinig verlaufenden Strecken wie auch uber Tage fertig auf Stahlschwellen montiert 23 nbsp Tropfsteine im BarbarossadomEin Teil dieser Stollen lauft sternformig auf einen Kreuzungspunkt sudlich des Barbarossadoms zu wo mittels einer drehbaren Schienenkreuzung die Forderwagen von einem Stollen in einen anderen gelangen konnten Von diesem Kreuzungspunkt geht auch ein Forderschacht mit 38 Grad Steigung nach oben und gelangt in der Teufelsschlucht an die Oberflache Dort befand sich wahrend der Erschliessungsarbeiten ein Hauschen mit einer elektrischen Seilwinde zum Herausziehen der Forderwagen Diese Seilwinde ist heute ein Ausstellungsstuck im Kuppelsaal Den Ausgang des Forderschachtes kann man noch heute ein paar Meter neben dem Weg vom Ausgang der Hohle zuruck zum Eingangsbereich sehen Ein Forderwagen war bis zu einem Kilometer in den Stollen unterwegs bis er nach aussen gelangte 23 Ein weiteres System von neu angelegten Stollen nordlich des Riesensaales besteht im Brennnesselbau uber den Verbruch und Abraum die beim Wegebau im Riesensaal angefallen waren mittels Forderwagen nach aussen in das Weihersbachtal geschafft wurden Bei der Erschliessung gab es einige technische Probleme Da die Strecken unter Tage zu lang waren um die Pressluftleitungen von aussen bis zu den Baustellen zu verlegen wurde ein elektrischer Einstufen Kompressor auf Rollwagenradern benutzt der von den Vortriebsmannschaften auf den Gleisen nachgefuhrt wurde Dieser zeichnete sich durch seine schmale Form und grosse Beweglichkeit aus und bewahrte sich in den acht Jahren des Einsatzes in der Hohle ohne Betriebsstorung 23 Die meisten Stollen werden von den Besuchern bei Fuhrungen nicht begangen da sie keine interessante Ausstattung besitzen Durch sie ist es moglich fast jede Schaustelle in der Hohle ohne Benutzung des offiziellen Fuhrungsweges zu erreichen Der Hohlenfuhrer benutzt bei Fuhrungen einen Teil dieser Stollen um so zum Beispiel ohne Uberwindung des Kalvarienberges schneller vom Barbarossadom zum Riesensaal zu gelangen Ein weiterer Teil dieser Stollen wird auch von der Hohlentherapie benutzt Brands Aufzeichnungen Bearbeiten Einen Einblick in den Umfang der Erschliessungsarbeiten der Teufelshohle geben die Aufzeichnungen Brands aus dem Jahre 1935 uber die Erschliessung der Teufelshohle von Oktober 1922 bis Pfingsten 1931 23 Man betrachtete fruher die Hohle als ortliche Auskolkung als Zerkluftungshohle Auf Grund von Vergleichsforschungen in anderen Karstlandern musste sie jedoch als das versturzte unterirdische Bachbett eines ehemaligen Hohlenflusse betrachtet werden dessen Wasser vor urkundlichen Zeiten hier ihren Austritt nahmen In der Erkenntnis der Richtigkeit dieser Deutung wurde mit Unterstutzung eines Gonners und der Stadtgemeinde Pottenstein der Plan gefasst die abgeriegelten fortsetzungen der Hohle fur den Besuch zu erschliessen Und so kam im Spatherbst 1922 unerwartetes Leben in die Einsamkeit des Weiherbachtales Scharen von Arbeitern zogen in die Hohle ein und es begann das harte Ringen mit dem Stein Bald waren die grosse Abschlusswand des bisherigen Hohlentunnels durchsprengt und die ersten Tropfsteingrotten gefunden die an Pracht und Schonheit alle Erwartungen ubertrafen Sorgfaltige Vermessungen gaben Uberblick uber die Zusammenhange auf und unter der Erde Zielsicher wurden dann in raschem Anlauf die anderen noch leicht erreichbaren Hohlenraume gangbar gemacht elektrisch beleuchtet und einstweilen dem Besuche zugefuhrt Die tiefer liegenden stark verschutteten aber hoch interessanten Syphonhohlen mit machtigen Schluchten und Galerien wurden mit allen Mitteln neuzeitlicher Technik in weiteren acht Jahren schwerster Arbeit dem Berginnern abgerungen Unermudlich drohnte dadrinnen die Arbeit Tag und Nacht grollten die Sprengschusse und ratterten die Bohrhammer gegen den harten und zahen Dolomitfels Auf mehrere hundert Meter musste durch wohl errechnete Hinterfahrungs und Verbindungsstrecken das Gestein schrittweise bezwungen werden um all die Wunder der einzig dastehenden Unterwelt unberuhrt zu erfassen Unaufhorlich rollten die Grubenwagen an starken Drahtseilen bergauf und forderten durch die Auswurfstrecke den eigentlichen Lebensnerv der ganzen Erschliessung das ausgesprengte Gestein ans Tageslicht Hier prasselten dann die Felsbrocken unter Donnern und Krachen in die Teufelsschlucht hinab bis eines Tages der letzte Streckendurchschlag dem muhevollen Werk die Krone aufsetzte So wurde unter Anwendung der Ingenieurwissenschaft der Markscheidekunst und Geologie auf Grund rein wissenschaftlicher Erwagungen und unterstutzt von einem Stab treuester anhanglicher Arbeiter die ganze Erschliessung des wirr verteilten Grottensystems zu einem glucklichen Abschluss gebracht Am 1 Pfingstfeiertag 1931 wurde dieses Denkmal fortgeschrittener Erschliessungstechnik und deutschen Unternehmungsgeistes der Allgemeinheit ubergeben Wie ein unterirdisches Zauberschloss erstrahlt jetzt die Hohle im magischen Glanze der elektrischen Gluhkorper Breitgeebnete Pfade und bequem angelegte Treppen fuhren durch die marchenhaften Raume die eine seltene Pracht und fulle von Tropfsteingebilden zeigen Auf der Hohe des Berges tritt man schliesslich in einer klammartigen uberaus malerischen Schlucht wieder zu Tage und kommt durch ein wildromantisches Felslabyrinth zum Hohleneingang zuruck Hans Brand 400 Jahre Hohlenforschung in der Bayerischen Ostmark Seite 54 55 Presseberichte Bearbeiten Zur ersten Teilerschliessung der Teufelshohle schrieb am 3 August 1923 in Leipzig die Reise und Baderzeitung uber Eine neue Hohle in der Frankischen Schweiz Am 5 August d J findet die Eroffnung einer neuen Tropfsteinhohle der Teufelshohle durch die Behorden statt Anschliessend erfolgt sofort die Freigabe fur das Publikum Die Hohle liegt zwischen Schuttersmuhle und Pottenstein Als Leiter des Unternehmens hat der bekannte Hohlenforscher Prof Dr Brandt durch Herrn Dr Forster welcher die Sache finanziert hat die Erschliessung der Hohle glucklich zu Ende fuhren konnen Die Teufelshohle zeichnet sich besonders durch wundervolle Tropfsteingebilde von riesiger Grosse und prachtiger Feinheit aus ebenso durch die gut erhaltenen Skelette und Knochen der Hohlenbaren die vor etwa 40 000 Jahren hier durch Felssturz von der Aussenwelt abgeschlossen wurden Prof Dr Schlosser hat das Gerippe eines Hohlenbaren zusammengestellt und in einer Hohlengrotte postiert dort wo diese Knochen gefunden wurden in der Hohle Alle Knochenreste sind im ubrigen so liegen geblieben wie man sie an Ort und Stelle gefunden hat Die Hohlenraume sind radiumhaltig daraus erklart es sich dass die Schadel und samtliche Knochen sehr gut erhalten sind Auf einer Stelle liegen die Gerippe von ganzen Rudeln Hohlenbaren zusammen Die Hohle ist eine Durchgangshohle geworden dank dem unermudlichen Eifer der beteiligten Wissenschaftler Der Leipziger erreicht die Hohle von der Bahnstation Pegnitz aus mit Postauto bis Schuttersmuhle von da gelangt man in funf Minuten zu Fuss nach der Hohle nahe der Forellenzucht Anstalt Wundervolle elektrische Beleuchtung bis in die entferntesten Hohlenspalten zeigen dem Beschauer die kostbarsten Tropfsteine und Bergkristalle im vollsten Glanze Reise und Baderzeitung Eine neue Hohle in der Frankischen Schweiz 3 August 1923 Am 22 Januar 1932 schrieb August Sieghardt in Die Reise einer Sonderbeilage der Nurnberger Zeitung uber die Teufelshohle Nach nahezu zehnjahriger muhevoller und kostspieliger Arbeit hat unlangst die Erschliessung der beruhmten Teufelshohle bei Pottenstein in der Frankischen Schweiz ihren Abschluss gefunden Es ist damit ein Werk vollbracht das in wissenschaftlichen Kreisen ein besonderes Interesse fur sich nicht nur um die Zuganglichmachung einer der grossten und schonsten Tropfsteinhohlen Mitteleuropas sondern auch um ein wissenschaftliche Klarung die fur die hohlenkundliche spelaologischen Verhaltnisse in der Frankischen Schweiz von ziemlicher Bedeutung ist Im Jahre 1924 war die Teufelshohle die den grossten Hohleneingang in Deutschland besitzt bereits in einem Ausmass von etwa 800 Meter zuganglich gemacht Sie wurde elektrisch beleuchtet war ohne Gefahr zu begehen und wies in den bisherigen Abteilungen geradezu marchenhafte Tropfsteingebilde auf teils in schmalen Gangen teils in Grotten und riesigen hohen Felsensalen Mit diesen Ergebnissen gab sich Professor Dr Brand indes nicht zufrieden Gestutzt auf seine reichen karstgeologischen Erfahrungen setzte er 1926 die weitere Erschliessung der Teufelshohle fort und verfolgte vornehmlich die ungemein schwer fassbaren und sehr tief liegenden dabei stark verschutteten aber hochinteressanten Syphonhohlen Diese wurden mit allen Mitteln neuzeitlicher Technik in harter Arbeit dem Berginnern abgerungen Tag und Nacht ertonten die Sprengschusse ratterten die Bohrhammer gegen den harten Fels unaufhorlich rollten die Grubenwagen bergauf bergab Unter unheimlichem Donnern und Krachen prasselten die geforderten Felsbrocken in die Teufelsschlucht hinab so lange bis eines Tages der letzte Streckendurchschlag dem muhevollen Werk die Krone aufsetzte Die Riesenaufgabe Prof Brands begonnen auf rein wissenschaftlichen Erwagungen mit einem Stab erprobter Arbeiter war vollendet die ganze Erschliessung des wirr verteilten Grottensystems ward glucklich vollbracht Im Sommer des Jahres 1931 konnten die neuerschlossenen Raume der Offentlichkeit ubergeben werden So wie die Teufelshohle heute zu sehen ist bedeutet sie eine der allergrossten Sehenswurdigkeiten dieser Art an Ausmass und Schonheit wird sie nur von der weltberuhmten Adelsberger Grotte in Neu Italien ubertroffen August Sieghardt Die Teufelshohle Zur Vollendung ihrer Erschliessung 22 Januar 1932 Teufelshohlenbrucke Bearbeiten nbsp TeufelshohlenbruckeUm die Teufelshohle besser von der Autostrasse Pottenstein Pegnitz aus erreichbar zu machen liess Brand 1932 die Teufelshohlenbrucke bauen Die 36 Meter lange holzerne Brucke liegt 100 Meter von der Teufelshohle talabwarts entfernt fuhrt uber eine 18 Meter tiefe klammartige Schlucht des Weihersbaches und hat eine Spannweite von 20 Metern Fur den weiteren Weg zur Teufelshohle wurde langs des steilen Talhanges der Weg in die Felswande gesprengt Die Brucke stellte damals die kurzeste Verbindung zwischen der Autostrasse und der Wirtschaftsterrasse der Teufelshohle dar 24 Zeit des Nationalsozialismus Bearbeiten nbsp Barackenlager der SS Karstwehr Kompanie bei Pottenstein 1942 nbsp Arbeiten der SS Karstwehr Kompanie bei Pottenstein 1942Bereits vor der Machtergreifung der Nationalsozialisten hatte Adolf Hitler gemeinsam mit der damaligen Bayreuther Festspielchefin Winifred Wagner 1932 die Teufelshohle besucht 25 Die SS richtete am 12 Oktober 1942 ein Aussenlager des Konzentrationslagers Flossenburg zunachst in Pottenstein und spater auf der Bernitz ein dessen Grunder und Leiter der SS Standartenfuhrer der Karstwehr Bergbauingenieur Hans Brand war ein guter Freund des SS Reichsfuhrers Heinrich Himmler Die Insassen des Lager Bernitz waren Manner aus ganz Europa die am 16 April 1945 von amerikanischen Streitkraften befreit wurden Die Gefangenen mussten fur mehrere Gliederungen der SS wie die Waffen SS die SS Fortifikations Forschungsstelle die SS Nachrichten Ausbildungsabteilung und die SS Karstwehr Kompanie Zwangsarbeit verrichten Gegen Ende des Krieges mussten sie den Schongrundsee anlegen und in und an der Teufelshohle arbeiten Sie planierten den Grossparkplatz vor der Teufelshohle die Hohle befreiten sie von Lehm und Geroll und gruben mehrere Gange die heute nicht begangen werden weil sie keine Tropfsteingebilde haben und deswegen touristisch nicht von Interesse sind Oberhalb der Hohle wurden auf der Suche nach weiteren Hohlen im Wald zahlreiche Grabungen durchgefuhrt deren Spuren man noch teilweise erkennen kann 26 Die Zahl der Toten durch die Arbeitseinsatze in Pottenstein ist nicht bekannt Uber die Halfte der 746 in Pottenstein zur Zwangsarbeit herangezogenen Haftlinge wurde todkrank von den harten Arbeitsbedingungen und den Lagerschikanen nach Flossenburg zuruckgeschickt Nach dem Krieg Bearbeiten Nach dem Krieg setzte der Besucherandrang wieder ein Besuchergruppen kamen aus grosseren Entfernungen wie aus Berlin und anderen Grossstadten aber auch aus dem Ausland Um diesen vermehrten Besucheransturm zu bewaltigen waren bauliche Massnahmen erforderlich Es entstand auf der Hohlenterrasse das Terrassen Cafe mit Toilettenanlage und vor der Hohle anstelle der Fischweiher ein grosser Parkplatz fur Busse und Personenkraftwagen Der Wanderweg nach Pottenstein den Schongrundsee entlang und durch das Weiherbachtal wurde ebenfalls weiter ausgebaut Am Eingangsbereich der Hohle wurde ein Kassenhauschen errichtet womit auch der Verkauf von Postkarten und Souvenirs begann Diese baulichen Massnahmen dauerten bis in die 1950er Jahre 1949 entdeckte der Palaontologe Georg Brunner diluviale Tierknochen in einer Spalte Zu einem todlichen Unfall durch Steinschlag kam es 1952 bei Spreng und Grabungsarbeiten zur Erforschung eines neuen Hohlenraumes in der Kleinen Teufelshohle 27 Nach Hans Brands Tod 1959 ging die Teufelshohle als Vermachtnis an seine Stieftochter Rita uber 1967 ubernahm die Stadt Pottenstein die Hohle 27 nbsp VorhanggruppeZu Ehren von Hans Brand wurde am 9 April 1961 uber dem Eingang der Teufelshohle eine erzgegossene Gedenktafel feierlich enthullt Sie trug ein Bildnis Brands und die Inschrift Dem Erforscher und Erschliesser der Teufelshohle und unermudlichen Forderer der Frankischen Schweiz in Verehrung und Dankbarkeit die Stadt Pottenstein Nachdem die Nazi Vergangenheit Brands vor einigen Jahren Aufsehen erregt hatte wurde die Gedenktafel als anstossig empfunden Auch wenn sie nicht von jedem Hohlenbesucher wahrgenommen wurde stand sie in der Kritik und die Stadt Pottenstein wurde beschuldigt einen Kriegsverbrecher mit einer Gedenktafel zu ehren Im Jahre 1997 entwendeten Unbekannte die Tafel 1971 wurde in der Kleinen Teufelshohle ein klimatisiertes Hohlenlabor als erstes seiner Art in Deutschland in Betrieb genommen 28 1986 begann man in einem Seitengang mit der Spelaotherapie Anfang der 1990er Jahre wurde das Skelett des Hohlenbaren unter Leitung von Donat Kamphausen restauriert Die Korperhaltung des Skeletts wurde verandert und es bekam einen attraktiveren Platz in der Hohle Die zahlreichen Knochen wurden prapariert um sie vor dem Zerfall zu bewahren Seit 1994 wird ein Kulturprogramm in der Teufelshohle angeboten nbsp BarbarossabartIm Jahr 1997 wurde bekannt dass erfolglos nach Fortsetzungen der Teufelshohle gesucht worden war 26 Dabei wurde das Hohlenlabor angebohrt und total zerstort In der Hohle wurden von Zeit zu Zeit technische Verbesserungen durchgefuhrt geanderte Handlaufe und Schutzgitter angebracht und ein neuzeitliches Beleuchtungssystem eingebaut Im Jahre 2000 wurde ein modernes Beschallungssystem eingerichtet und in manchen Hohlenbereichen eine farbige Beleuchtung zur Bestrahlung von Hohlraumen und Tropfsteinen in roter und blauer Farbe installiert 2002 wurde das achtzigjahrige Jubilaum der Erschliessung der Teufelshohle feierlich begangen Im Jahre 2006 wurde der gesamte Aussenbereich der Hohle fur 15 000 Euro renoviert Gelander und Hinweistafeln wurden angebracht neue Sitzgruppen und Banke aufgestellt und ein neuer Weg wurde angelegt 29 Im August 2007 wurde nach etwa sechs Wochen Arbeit die alte Beleuchtung durch etwa 330 LED Lampen ersetzt die erstmals am 24 August bei Fuhrungen eingeschaltet wurden 30 31 Diese Lampen haben wegen ihres Kaltlichtes einen geringeren Einfluss auf das Mikroklima und die Lampenflora Der Energiebedarf betragt etwa ein Zehntel der bisherigen Beleuchtung Die Lebensdauer dieser LED Leuchten liegt bei etwa 80 000 Stunden das entspricht etwa 25 Betriebsjahren 30 Dazu wurden uber 6000 Meter neue Strom und Steuerleitungen in der Hohle verlegt 30 und zur Sicherheit der Hohlenbesucher eine batteriegestutzte Notbeleuchtung fur den Fall eines Stromausfalles installiert die Akustikanlage wurde uberarbeitet In den drei grossen Hallen im Kuppelsaal im Barbarossadom und im Riesensaal wurden 130 LED Lampen angebracht deren Lichtkonzept darin besteht dass nacheinander einzelne Tropfsteinpartien angeleuchtet werden und dies mit Musik abgestimmt ist 30 Der Zweckverband Teufelshohle hat insgesamt eine Summe von etwa 265 000 Euro investiert davon waren 90 Prozent Fordergelder 55 Prozent stammten aus dem Wirtschaftsforderungstopf des Freistaats Bayern und weitere 35 Prozent von der Oberfrankenstiftung 30 Dies war die grosste Investition seit der Erschliessung der Hohle in den 1920er Jahren 32 Einrichtungen BearbeitenSpelaotherapie Bearbeiten nbsp TherapiestationEin Seitenstollen der Teufelshohle dient zur Anwendung der Spelaotherapie Der Therapiebereich ist vom ubrigen Besucherbereich der Hohle abgeriegelt Das Therapiezentrum Teufelshohle ist Grundungsmitglied des Deutschen Heilstollenverbandes eines Zusammenschlusses von zurzeit zwolf Spelaotherapie Zentren Deutschlands Seit 1986 werden in der Teufelshohle Therapiekuren angeboten wofur 50 Therapieplatze zur Verfugung stehen die sich auf drei Raume fur Erwachsene und einen Raum fur Kinder verteilen Die Spelaotherapie kann bei Atemwegserkrankungen wie Heuschnupfen Asthma chronischer Bronchitis und allergischen Nasennebenhohlenerkrankungen und Hauterkrankungen wie Neurodermitis den Patienten Linderung verschaffen Auch bei Kindern mit Keuchhusten oder Kleinkindern mit Pseudokrupp wird diese Therapie angewandt 16 33 Der Patient verweilt dabei taglich zwei Stunden in der Teufelshohle uber einen Zeitraum von etwa drei Wochen Seit 2012 werden auch kurzere Liegekuren drei bis funf Anwendungen angeboten Liegekuren unter Tage werden taglich von Marz bzw April bis Oktober bzw November durchgefuhrt Die niedrige Temperatur von neun Grad und die hohe Luftfeuchtigkeit von 95 Prozent bieten optimale Voraussetzungen fur die Therapie Die Luft in der Hohle enthalt weniger Schadstoffe Pollen Staub und Schimmelpilze Somit gelangen beim Atmen kaum Fremdstoffe in die Lunge die uberreizten Schleimhaute beruhigen sich und die Patienten konnen leichter atmen Eine Liegekur geht uber einen Zeitraum von drei bis funf Wochen wobei sich der Patient taglich zwei Stunden in der Hohle aufhalt Pro Jahr nehmen etwa 1500 bis 2000 Kurgaste an dieser Therapie teil wobei es rund 70 Prozent der Patienten nach dieser Kur deutlich besser geht Bei manchen halt der Erfolg monatelang an manche sind sogar jahrelang ohne Beschwerden Im Jahr 2007 nahmen hier 1630 Patienten diese alternative Behandlungsmethode in Anspruch im Jahr 2008 waren es 1338 34 nbsp TropfsteingruppeDie Spelaotherapie der Teufelshohle konnte demnachst der Gemeinde Pottenstein den Status Heilklimatischer Kurort bescheren Voraussetzung dafur ist dass die gesetzlichen Regelungen fur die Anwendung des ortsgebundenen Heilmittels Hohlentherapie vom Land Bayern beschlossen werden wie etwa in Niedersachsen und Baden Wurttemberg bereits geschehen Bei positiver Entscheidung will sich Pottenstein sofort und intensiv darum bemuhen die Klassifizierung als Ort mit Heilstollen Kurbetrieb zu erhalten die gleichzustellen ist mit der eines Heilklimatischen Kurorts Bereits kurz nach dem Zweiten Weltkrieg hatte Hans Brand die Absicht in der Teufelshohle genauer gesagt in der Kleinen Teufelshohle Hohlentherapie durchzufuhren Es wurde begonnen die Kleine Teufelshohle dafur zu erschliessen 1952 hat sich allerdings bei Arbeiten in der Kleinen Teufelshohle ein Felsbrocken von der Decke gelost und ein Arbeiter wurde getotet Daraufhin wurden die Arbeiten eingestellt und das Projekt aufgegeben Bereits vor dem Zweiten Weltkrieg wurde Hohlenlehm aus der Teufelshohle zu Heilzwecken verwendet Wahrend der Erschliessung der Hohle und auch noch danach wurde der Hohlenlehm die sogenannte Wundererde abgebaut und als Fango verwendet Die damalige Abteilung Hohlenfangovertrieb der Teufelshohlenverwaltung verschickte diesen heilkraftigen Hohlenlehm als Teufelshohl Fango in Zwei Kilogramm Dosen in die ganze Welt Hohlenlabor Bearbeiten nbsp Drei KaiserIn einem Seitenteil der Hohle der Kleinen Teufelshohle befindet sich das einzige Hohlenlabor Deutschlands Das Hohlenlabor besteht aus zwei klimatisierten Raumen Die Messeinrichtungen selbst befinden sich uberwiegend im Kleinen Teufelsloch Brennnesselbausystem Dieses Forschungslabor wurde 1971 von der Forschungsgruppe Hohle und Karst Franken eingerichtet Anfangs bestand das Labor aus einem kleinen Raum neben dem Kassenhauschen der Teufelshohle und der ausgebauten Kleinen Teufelshohle Im Jahre 1979 meldete die Teufelshohlenverwaltung fur ihren kleinen Raum Eigenbedarf an was den Umzug fur das Labor bedeutete Um die Leitungswege der Messwertgeber moglichst kurz zu halten wurde der Messraum in die Hohle selbst eingebaut 35 36 Hier werden Untersuchungen zu Hohlenklima Tropfwasserzyklen im Verhaltnis zum Niederschlag sowie weitere hohlenspezifische und hydrologische Untersuchungen von ehrenamtlichen Mitgliedern der Forschungsgruppe durchgefuhrt Niederschlagsmessungen von Textilstaub im Hohleninneren werden durchgefuhrt genauso wie langzeitliche Messungen des Kohlendioxid Gehaltes der Schauhohlenluft Es werden Langzeitmessungen zum Schuttungsverhaltnis von Deckentropfstellen gemacht Mit eigens entwickelten Messwertaufnehmern wird an sieben Tropfstellen in der Kleinen Teufelshohle der Fall jedes einzelnen Tropfens beruhrungslos registriert und aufgezeichnet Bei diesen Untersuchungen hat sich auch Verbluffendes herausgestellt Man hat nachgewiesen dass es in der Hohle Unterschiede in der Fallgeschwindigkeit der Tropfen gibt Die Tropfen fallen manchmal schneller dann wieder langsamer von der Decke Diese Beeinflussung der Fallgeschwindigkeit der Tropfen hangt wie Ebbe und Flut von der Stellung des Mondes ab In den Wintermonaten werden mit umgebauten Radarsensoren aus der Sicherheitstechnik Fledermausaktivitaten beobachtet 35 36 Sagen und Geruchte Bearbeiten nbsp TeufelsschluchtUnter den Einheimischen galt dieser Ort jahrhundertelang als unheimlich Der Volksglaube dass der Teufel die Hohle als Eingang zur Holle verwende trug zur Entstehung des Namens bei Menschen die es dennoch wagten in sein Reich einzudringen wurden unrettbar eine Beute des Satans Schauergeschichten von lichtscheuem Gesindel das sich im Inneren des Teufelsloches aufhalte erzahlte man sich Auch Irrlichter die zu gewissen Stunden durch den Hohlenraum schwebten habe man beobachtet und Verzweiflungsschreie verlorener Seelen gehort Weitaus mehr Gehalt hat aber die Legende dass der Raubritter Udo von Wichsenstein die Hohle als Unterschlupf benutzt haben soll Dazu soll er so die Legende einen Pakt mit dem Teufel geschlossen haben Auch heute ist die Teufelshohle nicht frei von Geschichten Von einem Spiegelsaal sprechen manche Pottensteiner auch von brisanten Nazi Dokumenten oder sogar von dem sagenumwobenen Bernsteinzimmer das wahrend des Krieges in der Teufelshohle versteckt worden sein soll wird berichtet Aus diesem Grund soll es zu Nachforschungen gekommen sein 1997 wurde schliesslich bekannt dass zwei bis dahin vollig unbekannte Hobbyschatzsucher nach Fortsetzungen der Teufelshohle gesucht haben Der Zweckverband Teufelshohle stellte den zwei Forschern 80 000 DM zur Verfugung Im Wald uber der Hohle wurden Bohrungen durchgefuhrt und dabei wurde auch ein Hohlraum angebohrt Allerdings handelte es sich dabei um das Hohlenlabor das dabei vollig zerstort wurde Sachschaden von mehreren Tausend DM Gefunden wurde schliesslich aber nichts Dass Hohlenforscher nach neuen Hohlenraumen gesucht haben ist die offizielle Aussage da aber Hohlenplane existieren die jedem Hohlenforscher zuganglich sind ist dies mehr als unwahrscheinlich Vielmehr durften die Geruchte uber eine geheime Kammer der Grund gewesen sein In der Bevolkerung kursiert daruber hinaus die Geschichte dass Brand in der Frankischen Schweiz spater eine viel schonere Hohle entdeckt habe Aus Angst dass diese der Teufelshohle den Rang ablaufen konne seien aber alle Belege und Beweise vernichtet und moglicherweise sogar die beteiligten Menschen umgebracht worden Es durfte sich hierbei aber tatsachlich nur um Geruchte handeln denn bisher wurden keinerlei Belege fur diese Behauptungen gefunden Ein weiteres Gerucht entspricht in gewissen Punkten sogar der Wahrheit Spricht man die Hohlenbetreiber oder die Hohlenfuhrer darauf an reagieren diese meistens etwas gereizt Man erzahlt dass einzelne Tropfsteine manche sprechen sogar von vielen Tropfsteinen nicht an der Stelle gewachsen seien an der sie sich befinden Zum Teil seien sie von anderen Bereichen der Hohle hierher gebracht worden und es sollen auch einige aus anderen Hohlen der Umgebung stammen Man habe sie vor Ort entweder abgeschlagen oder abgesagt um sie dann in der Teufelshohle wieder aufzustellen um die Hohle fur den Besucher attraktiver zu gestalten Falsche Tropfsteine erkennt man von den geologischen Gegebenheiten her daran dass sie nicht an dieser Stelle gewachsen sein konnen Teilweise stecken sie einfach in der Erde oder aber die Deckenregion daruber stellt keine Tropfstelle fur Wasser den Baumeister der Tropfsteine dar Diese Tropfsteine werden nicht von jedem Besucher als falsch erkannt der normale Hohlentourist der nur selten einmal in einer Hohle ist bemerkt davon nichts wahrend erfahrene Hohlenganger diese Tropfsteine schon eher entdecken Tourismus BearbeitenTouristische Erschliessung Bearbeiten nbsp Parkplatz und WeihersbachtalZu erreichen ist die Teufelshohle uber die B 470 die von Forchheim uber Pottenstein nach Pegnitz fuhrt Die Teufelshohle ist gut erschlossen fur den Massentourismus Ein grosser kostenpflichtiger Parkplatz mit kostenloser WC Anlage liegt direkt neben der Strasse am Fuss der Teufelshohle Direkt auf dem Felsplateau des Hohleneinganges befindet sich ein Terrassen Cafe mit vielen Sitzgelegenheiten Im oberen Eingangsbereich vor der Holztur befindet sich ein Fernsehbildschirm wo sich der wartende Hohlenbesucher einen Video Film uber Pottenstein und die Frankische Schweiz ansehen kann Besucherzahlen Bearbeiten nbsp Glocke zur Ankundigung einer FuhrungDie Teufelshohle stellte schon immer eine ausgesprochene Touristenattraktion dar schon nach der ersten Teilerschliessung der Hohle im August 1923 setzte ein Massenbesuch ein Der Fremdenverkehr hat damit in Pottenstein einen enormen Aufschwung genommen In den Spitzenjahren kamen uber 300 000 Besucher In den 1980er Jahren war ein Ruckgang der Besucherzahlen zu verzeichnen mit einem Tiefstwert von 216 401 im Jahre 1985 Danach stiegen die Besucherzahlen wieder etwas um zu Beginn der 1990er Jahre im Jahre 1991 mit 249 944 Besuchern einen Hochstwert seit Anfang der 1980er Jahre zu erreichen Anschliessend sanken die Besucherzahlen wieder relativ rasch Ende der 1990er Jahre lagen die Besucherzahlen jahrlich im Funfjahresdurchschnitt 1996 bis 2000 bei 208 000 Besuchern mit einer Hochstzahl von 217 329 im Jahre 1997 In den letzten Jahren waren die Besucherzahlen nach einem erneuten Ruckgang seit dem Jahre 2001 jahrlich unter 200 000 Besucher verhaltnismassig stabil und haben sich von 2011 bis 2015 auf einen Wert von 142 500 eingependelt 37 Mit diesem Wert ist die Teufelshohle mit der Atta Hohle jahrlich etwa 150 000 bis 200 000 Besucher 38 die am haufigsten besuchte deutsche Schauhohle und liegt deutlich vor der Karls und Barenhohle jahrlich 78 200 Besucher sowie den beiden Hohlen in Rubeland der Baumannshohle jahrlich 93 600 Besucher und der Hermannshohle jahrlich 73 600 Besucher In den vergangenen Jahren haben sich die sechs wichtigsten Schauhohlen der Frankischen Schweiz zu dem Verbund der Jurahohlen zusammengeschlossen und betreiben mittlerweile eine gemeinsame Marketingstrategie welche sich positiv auf die Besucherzahlen dieses Verbundes auswirkt Innerhalb dieses Hohlenverbundes liegt die Teufelshohle deutlich vor der Binghohle jahrlich etwa 31 700 Besucher und der Sophienhohle jahrlich etwa 27 400 Besucher Flora und Fauna BearbeitenFossilien Bearbeiten In der Teufelshohle vor allem im Kleinen Teufelsloch wurden viele Uberreste von urzeitlichen Tieren gefunden die in der Hohle verendeten Diese Fossilien stammen uberwiegend aus der Wurmeiszeit vor etwa 30 000 Jahren Der Erhaltungszustand der in den Hohlenlehm eingebetteten Knochen war manchmal so gut dass es gar nicht einfach war diese alten Knochen von jungeren zu unterscheiden Die gleichbleibend niedrigen Temperaturen der Hohle erhalten Tierknochen und andere Uberreste organischen Materials besonders gut Es wurden Uberreste von Tieren gefunden die sich noch vor wenigen Jahren oder Jahrzehnten dorthin zuruckgezogen hatten Vor allem sind dies Fledermause und andere Insektenfresser aber auch Kriechtiere Nagetiere und Lurche Lebewesen die heute nicht mehr in dieser Gegend zu finden sind wurden in etwas tieferen Hohlenlehmschichten gefunden Dies waren haufig Tierarten die sich jetzt in den arktischen Regionen aufhalten Lemminge Schneehasen Rentiere und auch der Eisfuchs sind gefunden worden Ganzlich ausgestorbene Arten wie die Hohlenhyane und vor allem die vielen Knochenreste der Hohlenbaren wurden in der Teufelshohle gefunden Gefunden wurden aber nicht nur die Uberreste der Tiere die dort verendeten sondern auch deren Beutetiere Elch Wisent Pfeifhasen Rentier und Hirsch und viele andere Diese Funde geben einen guten Uberblick uber die Tierwelt der Eiszeit Die genaue Betrachtung der einzelnen Fundschichten und die Fossilzusammensetzung lassen auf gewisse Klimaschwankungen schliessen Im Bereich der Teufelshohle sollen auch Spuren von menschlicher Ansiedlung gefunden worden sein So wurde Mitte des letzten Jahrhunderts von einer Entdeckung menschlicher Spuren in der sogenannten Lehmhohle berichtet 39 40 Diese Entdeckung sorgte damals fur grosses Aufsehen Es handelte sich um eine Keule aus Mammutknochen und um andere geglattete und zugespitzte Knochen 40 Die Vermutungen erwiesen sich aber nach dem heutigen Kenntnisstand als falsch 41 Die gefundenen Gerate stellten sich als abgeschliffene Reste von Tierknochen heraus die ihre Form ohne Zutun des eiszeitlichen Menschen erhielten 41 Hohlenbar Bearbeiten nbsp Skelett eines HohlenbarenIn der Teufelshohle wurden Knochen und Schadel von rund 80 Hohlenbaren gefunden die unterschiedlichen Generationen angehorten Sie starben in der Hohle eines naturlichen Todes Man fand allerdings kein vollstandig erhaltenes Barenskelett 42 Der Munchner Palaontologe Max Schlosser setzte Ende der 1950er Jahre aus Einzelteilen ein Tierskelett zusammen das seit 1959 in der Teufelshohle zu sehen ist 42 Der Hohlenbar hat vor etwa 30 000 Jahren hier gelebt war rund drei Meter gross und 400 Kilogramm schwer Klaus P Weiss der ehemalige Geowissenschaftliche Praparator des Frankische Schweiz Museums in Tuchersfeld hat unter der Leitung von Donat Kamphausen Anfang der 1990er Jahre das Skelett restauriert diesem einen attraktiveren Platz in der Hohle zugewiesen und die weiteren ausgestellten Knochenreste prapariert 42 Die Rekonstruktion des Hohlenbarenskeletts besitzt einen hohen musealen Wert 42 Fledermause Bearbeiten In der Teufelshohle leben Fledermause die in der Zeit von Oktober bis Marz ihren Winterschlaf halten und zu den hochstentwickelten Hohlenbewohnern zahlen Manches aus dem Leben der Fledermause liegt noch im Dunkeln Aus diesem Grund werden in den Wintermonaten das Hangverhalten und die Fledermausaktivitaten durch Radarsensoren vom Hohlenlabor aus beobachtet Die Teufelshohle ist Teil des Fledermaus Zentralkatasters in dem jahrlich in den Wintermonaten flachendeckende Zahlungen durchgefuhrt werden Die haufigsten Arten in der Teufelshohle sind die Fransenfledermaus das Grosse Mausohr die Wasserfledermaus und das Braune Langohr In der Teufelshohle halten sich die Fledermause uberwiegend in versteckten Ecken und Nischen auf in einem Bereich der Hohle der nicht von den Besuchern begangen wird 43 Lampenflora Bearbeiten In der Teufelshohle haben sich seit der ersten Inbetriebnahme der elektrischen Beleuchtung im Jahr 1923 ausgepragte und individuell verschiedene Pflanzengesellschaften im Schein der Lampen entwickelt siehe auch Lampenflora Es haben sich verschiedene Algenarten Moose und sogar Farne angesiedelt die ohne kunstliche Beleuchtung wegen der absoluten Dunkelheit der Hohle keine Uberlebenschance hatten Die Pflanzen sind nicht gleichmassig verteilt denn der Zufall spielt auch eine Rolle welche Sporen in den ausgeleuchteten Bereich gelangen In grosseren Entfernungen von den Lampen siedeln sich lichtgenugsame Organismen wie beispielsweise Algen an Mit abnehmendem Abstand zum Leuchtmittel also mit zunehmender Lichtstarke und Warmeabstrahlung geht diese Grunzone allmahlich in einen Moosgurtel uber Bei manchen Lampen konnte sich aufgrund von Trockenheit keine oder nur eine geringe Lampenflora ausbilden Der Stoffwechsel der Lampenflora unterscheidet sich deutlich von dem der ausserhalb der Hohle wachsenden Pflanzen derselben Art Es handelt sich meistens um Kummerformen die ohne kunstliche Beleuchtung in absoluter Dunkelheit nicht uberleben konnten Vor einigen Jahren wurde von der Gruppe Hohle und Karst ein Langzeitversuch gestartet inwieweit sich die Lampenflora durch eine sich abzeichnende Entwicklung der LED Technik beeinflussen lasst Es hat sich herausgestellt dass sich die Lampenflora durch die fehlende Warmeentwicklung und das veranderte Lichtspektrum der LED Leuchten zuruckbildet und teilweise verschwindet Literatur BearbeitenHans Betko Hohlenfuhrer Grosse Teufelshohle bei Pottenstein Oberfranken 2008 Zweckverband Teufelshohle Hrsg Teufelshohle Pottenstein Oberfr Ansichtskartenverlag Bouillon Bayreuth 2006 Zweckverband Teufelshohle Teufelshohle Pottenstein Hrsg v Druckhaus Bayreuth 2000 August Sieghardt Hrsg Teufelshohle Pottenstein 3 Auflage 1992 August Sieghardt Teufelshohle Pottenstein Hrsg von Julius Steeger amp Co GmbH Bayreuth 1961 Verkehrsburo Pottenstein Hrsg Teufelshohle Pottenstein kleiner Hohlenfuhrer Hausler Werbung GmbH Bayreuth Hans Brand 400 Jahre Hohlenforschung in der Bayerischen Ostmark Bauverlag Bayerische Ostmark G m b H Bayreuth 1935 Die Erschliessung der Teufelshohle Joseph Heller Muggendorf und seine Umgebung oder die frankische Schweiz Nachdruck der 1 Auflage aus dem Jahre 1829 Hrsg v Palm amp Enke Erlangen 1979 Hans Binder Anke Lutz Hans Martin Lutz Schauhohlen in Deutschland Aegis Verlag Ulm 1993 ISBN 3 87005 040 3 Friedrich Herrmann Hohlen der Frankischen und Hersbrucker Schweiz 2 verbesserte Auflage Hans Carl Nurnberg 1991 ISBN 3 418 00356 7 Stephan Kempe Welt voller Geheimnisse Hohlen Reihe HB Bildatlas Sonderausgabe Hrsg v HB Verlags und Vertriebs Gesellschaft 1997 ISBN 3 616 06739 1 S 101 Stephan Lang Hohlen in Franken Ein Wanderfuhrer in die Unterwelt der Frankischen Schweiz Uberarb und erw Auflage Verlag Hans Carl Nurnberg 2006 ISBN 978 3 418 00385 6 Forschungsgruppe Hohle und Karst Franken Hrsg Der Frankische Hohlenspiegel Band 29 Nurnberg 1988 Forschungsgruppe Hohle und Karst Franken Hrsg Der Frankische Hohlenspiegel Band 28 Nurnberg 1988 Hardy Schabdach Unterirdische Welten Hohlen der Frankischen und Hersbrucker Schweiz Verlag Reinhold Lippert Ebermannstadt 2000 ISBN 3 930125 05 6 Helmut Seitz Schaubergwerke Hohlen und Kavernen in Bayern Hrsg v Rosenheimer Verlagshaus Rosenheim 1993 ISBN 3 475 52750 2 S 39 42 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Teufelshohle bei Pottenstein Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Offizielle Seite der Teufelshohle Beschreibung der Teufelshohle bei lochstein de Die Ansichtskarten der Teufelshohle bei Pottenstein Erschliessungsarbeiten Kubische Panoramen von der Teufelshohle Friedhart Knolle Materialien zur Geschichte der deutschen Hohlenkunde im Dritten Reich Schone Bilder der Teufelshohle auf caveseekers comEinzelnachweise Bearbeiten a b Zweckverband Teufelshohle Hrsg Teufelshohle Pottenstein Oberfr Ansichtskartenverlag Bouillon Bayreuth 2006 S 19 20 Hans Betko Hohlenfuhrer Grosse Teufelshohle bei Pottenstein Oberfranken 2008 S 8 August Sieghardt Hrsg Teufelshohle Pottenstein 3 Auflage 1992 S 20 Friedrich Herrmann Hohlen der Frankischen und Hersbrucker Schweiz 2 verbesserte Auflage Hans Carl Nurnberg 1991 ISBN 3 418 00356 7 S 98 Stephan Lang Hohlen in Franken Ein Wanderfuhrer in die Unterwelt der Frankischen Schweiz Uberarb und erw Auflage Verlag Hans Carl Nurnberg 2006 ISBN 978 3 418 00385 6 S 22 Stephan Lang Hohlen in Franken Ein Wanderfuhrer in die Unterwelt der Frankischen Schweiz Uberarb und erw Auflage Verlag Hans Carl Nurnberg 2006 ISBN 978 3 418 00385 6 S 122 Geotop Teufelshohle bei Pottenstein Schauhohle PDF 295 kB abgerufen am 26 August 2013 a b c Hans Brand Ubersichtsplan Teufelshohle M 1 500 mit Profilschnitt undatiert a b Zweckverband Teufelshohle Hrsg Teufelshohle Pottenstein Oberfr Ansichtskartenverlag Bouillon Bayreuth 2006 Zweckverband Teufelshohle Hrsg Teufelshohle Pottenstein Oberfr Ansichtskartenverlag Bouillon Bayreuth 2006 S 22 a b c d Zweckverband Teufelshohle Hrsg Teufelshohle Pottenstein Oberfr Ansichtskartenverlag Bouillon Bayreuth 2006 S 11 Stephan Lang Hohlen in Franken Ein Wanderfuhrer in die Unterwelt der Frankischen Schweiz Uberarb und erw Auflage Verlag Hans Carl Nurnberg 2006 ISBN 978 3 418 00385 6 S 107 a b c d e Hardy Schabdach Unterirdische Welten Hohlen der Frankischen und Hersbrucker Schweiz Verlag Reinhold Lippert Ebermannstadt 2000 ISBN 3 930125 05 6 Heilendes Klima unter der Erde Die Grosse Teufelshohle bei Pottenstein S 50 a b c d Hans Brand 400 Jahre Hohlenforschung in der Bayerischen Ostmark Bauverlag Bayerische Ostmark G m b H Bayreuth 1935 Die Erschliessung der Teufelshohle S 55 Sonderfuhrungen Nicht mehr online verfugbar Archiviert vom Original am 25 Marz 2010 abgerufen am 7 Oktober 2010 a b Verkehrsburo Pottenstein Hrsg Teufelshohle Pottenstein kleiner Hohlenfuhrer Hausler Werbung Bayreuth Teufelshohle Hier wird Kultur geboten Pressebericht Nordbayern de August Sieghardt Hrsg Teufelshohle Pottenstein 3 Auflage 1992 S 7 8 Joseph Heller Muggendorf und seine Umgebungen oder die frankische Schweiz Bamberg 1829 S 174 Google Books a b Brigitte Kaulich Hermann Schaaf Kleiner Fuhrer zu Hohlen um Muggendorf 3 unveranderte Auflage Verlagsdruckerei Schmidt GmbH Neustadt Aisch 2002 ISBN 3 922877 00 1 S 25 Zweckverband Teufelshohle Hrsg Teufelshohle Pottenstein Oberfr Ansichtskartenverlag Bouillon Bayreuth 2006 S 7 a b Friedrich Herrmann Hohlen der Frankischen und Hersbrucker Schweiz 2 verbesserte Auflage Hans Carl Nurnberg 1991 ISBN 3 418 00356 7 S 96 a b c d e f g h Hans Brand 400 Jahre Hohlenforschung in der Bayerischen Ostmark Bauverlag Bayerische Ostmark Bayreuth 1935 Die Erschliessung der Teufelshohle S 54 57 August Sieghardt Hrsg Teufelshohle Pottenstein 3 Auflage 1992 S 5 Als Hitler die Teufelshohle besuchte in Nordbayerischer Kurier vom 9 Dezember 2019 S 15 a b Franz Lindenmayr Ein kleiner Blick in die Braune Vergangenheit der Teufelshohle Abgerufen am 28 Dezember 2009 a b Teufelshohle forderte sogar ein Todesopfer Archiviert vom Original am 11 Februar 2013 abgerufen am 29 September 2010 Forschungsgruppe Hohle und Karst Franken e V Das Hohlenlabor im Kleinen Teufelsloch abgerufen am 11 September 2017 Naturparkmassnahmen Rund um die Teufelshohle in der Frankischen Schweiz Nicht mehr online verfugbar Archiviert vom Original am 7 April 2014 abgerufen am 30 September 2010 nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot fraenkische schweiz de a b c d e Thomas Weichert Neue Beleuchtung fur Teufelshohle Nicht mehr online verfugbar 13 Marz 2007 archiviert vom Original am 14 Dezember 2010 abgerufen am 24 August 2008 nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot fraenkische schweiz bayern online de Teufelshohle bei Pottenstein verzaubert mit neuem Licht Nicht mehr online verfugbar 25 August 2007 archiviert vom Original am 15 Januar 2008 abgerufen am 25 Oktober 2009 nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www freizeit frankenjura com Teufelshohle in vollig neuem Lichterglanz Nicht mehr online verfugbar Archiviert vom Original am 3 Juli 2008 abgerufen am 24 August 2008 Pottenstein Frankische Schweiz Archiviert vom Original am 30 Januar 2009 abgerufen am 28 Dezember 2009 Deutlich weniger Hohlenbesucher 23 Marz 2009 archiviert vom Original am 3 Oktober 2015 abgerufen am 22 Oktober 2018 a b Thomas Hager Der Frankische Hohlenspiegel Hrsg Forschungsgruppe Hohle und Karst Franken Band 29 Nurnberg 1988 Labor Pottenstein an der vordersten Front der Forschung S 20 22 a b Thomas Hager Der Frankische Hohlenspiegel Hrsg Forschungsgruppe Hohle und Karst Franken Band 29 Nurnberg 1988 Und im Labor herrscht Emsiges Treiben S 24 25 Angaben der Touristinformation Pottenstein Memento vom 3 Februar 2009 im Internet Archive Jurgen Fischbach Entwicklung einer operationalen Tourismusmarketingkonzeption fur den Kreis Olpe PDF 6 6 MB 2009 abgerufen am 26 September 2010 August Sieghardt Teufelshohle Pottenstein Julius Steeger Bayreuth 1961 a b Hans Brand 400 Jahre Hohlenforschung in der Bayerischen Ostmark Bauverlag Bayerische Ostmark Bayreuth 1935 Die Erschliessung der Teufelshohle S 47 a b August Sieghardt Hrsg Teufelshohle Pottenstein 3 Auflage 1992 S 13 a b c d Zweckverband Teufelshohle Hrsg Teufelshohle Pottenstein Oberfr Ansichtskartenverlag Bouillon Bayreuth 2006 S 24 25 Zweckverband Teufelshohle Hrsg Teufelshohle Pottenstein Oberfr Ansichtskartenverlag Bouillon Bayreuth 2006 S 25 26 Schauhohlen in Deutschland Aggertalhohle Altensteiner Hohle Atta Hohle Balver Hohle Barbarossahohle Karls und Barenhohle Baumannshohle Bilsteinhohle Binghohle Charlottenhohle Dechenhohle Dienstedter Karsthohle Drachenhohle Syrau Eberstadter Tropfsteinhohle Einhornhohle Harz Erdmannshohle Goetz Hohle Gussmannshohle Gutenberger Hohle Heimkehle Heinrichshohle Herbstlabyrinth Adventhohle System Hermannshohle Harz Hohler Fels Iberger Tropfsteinhohle Kalkberghohle Kittelsthaler Tropfsteinhohle Kluterthohle Kolbinger Hohle Konig Otto Tropfsteinhohle Kubacher Kristallhohle Laichinger Tiefenhohle Marienglashohle Maximiliansgrotte Nebelhohle Niedaltdorfer Tropfsteinhohle Olgahohle Osterhohle Reckenhohle Schellenberger Eishohle Schertelshohle Schillat Hohle Schulerloch Sontheimer Hohle Sophienhohle Sturmannshohle Teufelshohle bei Pottenstein Teufelshohle bei Steinau Tschamberhohle Wendelsteinhohle Wiehler Tropfsteinhohle Wimsener Hohle Siehe auch Liste der Schauhohlen in Deutschland und Marchen und Sandsteinhohle nbsp Dieser Artikel wurde am 29 Oktober 2006 in dieser Version in die Liste der exzellenten Artikel aufgenommen Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Teufelshohle bei Pottenstein amp oldid 236911051