www.wikidata.de-de.nina.az
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig Weitere Bedeutungen sind unter Schulerloch Begriffsklarung aufgefuhrt Das Schulerloch ist eine Tropfsteinhohle im Altmuhltal bei Essing im Landkreis Kelheim Niederbayern in Bayern SchulerlochDie HaupthalleDie HaupthalleLage Altmuhltal DeutschlandGeographischeLage 48 55 40 N 11 49 1 O 48 927777777778 11 816944444444 Koordinaten 48 55 40 N 11 49 1 OSchulerloch Bayern Katasternummer H 1Typ TropfsteinhohleEntdeckung 1783 erstmals erwahntSchauhohle seit 1828Beleuchtung elektrisch seit 1953 Gesamtlange 420 MeterLange des Schau hohlenbereiches 180 MeterWebsite www schulerloch de Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 2 Geschichte 3 Literatur 4 Siehe auch 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseBeschreibung Bearbeiten nbsp Sinterbecken nbsp DeckensinterDie 420 Meter lange Hohle im Jurakalk befindet sich 55 Meter uber der Talsohle der Altmuhl und zahlt zu den langsten Hohlen im Bereich des Unteren Altmuhltales Der grosste Raum ist 793 m gross Im Hohlenkataster Frankische Alb HFA ist das Schulerloch als H 1 registriert Das Schulerloch ist vom Bayerischen Landesamt fur Umwelt als Geotop 273H001 1 und Naturdenkmal ausgewiesen sowie das angrenzende Gelande als Naturschutzgebiet Schulerloch ausgewiesen 2 Bemerkenswert sind hier einige an Wasserbecken erinnernde Sinterbecken und der blumenkohlartige Sinterschmuck an der Hohlendecke Die Schauhohle kann nur im Rahmen von Fuhrungen besichtigt werden und dient wegen ihrer Akustik auch fur verschiedene Veranstaltungen Im Fruhjahr 2015 wurde in der Haupthalle eine multimediale Lichtshow installiert Von November bis Marz ist sie zum Schutz der uberwinternden Fledermause geschlossen Geschichte BearbeitenAls erstes beschrieb der Monch Edmund Schmid aus dem Kloster Weltenburg die Hohle in einem inzwischen verloren gegangenen Dokument 3 Erstmals erwahnt wurde das Schulerloch in einem Brief von 1783 Darin wird behauptet dass die Hohle als Ruckzugsort bayerischer Herzoge diente Der Kelheimer Arzt und Naturkundler Mathias Brunnwieser dessen Bericht von 1789 sieben Jahre spater von Franz von Paula Schrank 1747 1835 in einer Aufsatzsammlung postum publiziert wurde hatte den Zugang als beschwerlich beschrieben Franz von Paula Schrank berichtete zugleich dass der Name der Hohle daher komme dass einige Schulknaben hineingegangen seien und weil sie den Weg nicht wieder heraus fanden elendig darinnen umgekommen seyn s ollen 4 Der Richter und Landrat im Regenkreis Anton von Schmaus erwarb 1825 das Gebiet mit der Hohle und liess am Eingang einen Aussichts und einen Wohnturm errichten und uber dem Eingang eine Inschrift mit Hinweis auf eine der Legende nach ehemals dort befindliche keltische Druidenschule anbringen 1826 28 wurden die Eingangsbereiche der Hohle dementsprechend stark verandert 1882 wurde Familie Gruber Eigentumerin der Hohle Der Name Schulerloch wird von manchen auf die Druidenschule und von anderen auf das altbairische Wort Schuller fur Rauber zuruckgefuhrt Davon erzahlt auch eine Sage von einem gotteslasterlichen Rauber der dort mitsamt seinem Hund zur Strafe zu Stein geworden sein soll Eine andere Sage berichtet von Schulkindern die von einem bosen Geist dorthin gelockt und niemals wieder gesehen wurden Der heutige Eingang liegt 402 5 m uber dem Meeresspiegel und 58 5 m uber dem mittleren Wasserstand der Altmuhl im westlichen Hang der Einmundung zur Ritzelschlucht In der Nahe sind weitere mittelpalaolithische Fundorte bekannt wie die Klausenhohle die Sesselfelsgrotte die Obernederhohle oder das Abri I am Schulerloch Diese Fundlandschaft entstand in einem fur die Jagd gunstigen Gebiet Vor 40 000 bis 60 000 Jahren haben dort Neandertaler saisonal gelebt Gesichert ist zudem dass sich dort sowohl in der Jungsteinzeit als auch in der Bronzezeit Menschen aufgehalten haben Zahlreiche Fundstucke stammen aus dem Mittelpalaolithikum dem Micoquien bzw sind den Keilmessergruppen zuzuordnen Zwei Laien der Zahnarzt Dr Schupp aus Munchen und der Kelheimer Justizinspektor Alexander Oberneder machten die Prahistorische Staatssammlung Munchen 2000 umbenannt in Archaologische Staatssammlung auf das Schulerloch aufmerksam Zahlreiche Silices kamen bei der Grabung Ferdinand Birkners 1915 zutage der im Bereich zwischen Eingangstreppe und Tempelraum Untersuchungen durchfuhrte und der heute als Wohnstatte bezeichnet 5 Sie werden heute in der Archaologischen Staatssammlung Munchen aufbewahrt Oberneder war auf der Suche nach bronzezeitlichen Funden und er arbeitete mit den Behorden zusammen Schupp hingegen erhielt Grabungsverbot Typisch fur das Schulerlochinventar waren fur Birkner Fundstucke mit bifazialen Retuschen Keilchen verschiedene Schaberformen einige Kratzer retuschierte Klingen von denen einige lediglich unregelmassige Kantenmodifikationen trugen sowie Kleinformen worunter sich zum Teil auch irregular veranderte Formen befinden Im Gegensatz zu Birkner untersuchte Max Schlosser auch die Fauna die sich sehr wohl in Schichten aufgliedern liess Julius Andree wies der Hohle sogar eine eigene Leitform zu die er als Handspitzenkultur bezeichnete Er datierte die Funde in die zweite Halfte und das Ende des 1 Vorstosses der letzten Eiszeit 6 Erst durch Lothar Zotz anderte sich die Deutung 1951 grundlegend der beklagte die Kulturinhalte seinen nicht nach Straten getrennt worden Obwohl Birkner die Schichtenfolge nicht zur Gliederung des Fundgutes verwendet hatte wurde diese von Zotz zu diesem Zweck herangezogen eine Methodik der andere folgten wobei man sich allein auf typologische Uberlegungen stutzte 1982 wurde in der Archaologischen Staatssammlung Munchen eine Kiste mit mehr als 900 Silexartefakten aus dem Grossen Schulerloch entdeckt was weitere typologische Vergleichsuntersuchungen hervorrief Die Funduberlieferung ist dabei unklar die Zusammengehorigkeit des Materials liess sich nur teilweise klaren ebenso wie darin enthaltene archaologische Einheiten 7 200 Meter westlich vom Grossen Schulerloch liegt das Kleine Schulerloch mit einer prahistorischen Felsritzung eines Steinbocks oder Rentiers Das Motiv wurde von dem Justizinspektor Alexander Oberneder aus Kelheim und dem Praparator Oskar Rieger im Jahre 1937 entdeckt Das Kleine Schulerloch ist durch ein Tor verschlossen und fur Besucher nicht zuganglich Literatur BearbeitenH und E Gruber Das Grosse Schulerloch Die Tropfsteinhohle im Altmuhltal Verlag M Gstottner Regensburg 1984 Marcus Beck Die Steinartefakte aus dem Grossen Schulerloch Grabung Birkner 1915 Zur Rekonstruktion von Inventaren sowie zur Frage der kulturellen und chronologischen Einordnung eines alt gegrabenen Fundmaterials auf der Basis archaologischer Methoden Online Dissertation PDF 17 MB Siehe auch BearbeitenListe der Schauhohlen in DeutschlandWeblinks Bearbeiten nbsp Commons Schulerloch Hohle Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Webprasenz der Tropfsteinhohle Schulerloch Schauhohlen in Deutschland Schulerloch Eiszeitzeichnung im kleinen Schulerloch bei Essing im Naturpark AltmuhltalEinzelnachweise Bearbeiten Geotop Schulerloch PDF 189 kB Regierung Niederbayern Naturschutzgebiet Schulerloch Abgerufen am 8 Februar 2013 PDF 840 kB Dieser Abschnitt folgt Marcus Beck Die Steinartefakte aus dem Grossen Schulerloch Grabung Birkner 1915 Zur Rekonstruktion von Inventaren sowie zur Frage der kulturellen und chronologischen Einordnung eines alt gegrabenen Fundmaterials auf der Basis archaologischer Methoden Diss Erlangen Nurnberg 2006 passim Franz von Paula Schrank Mineralogische Beschreibung der Gegend von Kelheim in Ders Hrsg Sammlung naturhistorischer und physikalischer Aufsatze Raspesche Buchhandlung Nurnberg 1796 S 341 380 hier S 353 Digitalisat Ferdinand Birkner Die eiszeitliche Besiedlung des Schulerloches und des unteren Altmuhltales Abhandlungen der Koniglich Bayerischen Akademie der Wissenschaften Mathematisch physikalische Klasse Band XXVIII 5 Abhandlung Munchen 1916 Julius Andree Der eiszeitliche Mensch in Deutschland und seine Kulturen Stuttgart 1939 S 288 Marcus Beck Die Steinartefakte aus dem Grossen Schulerloch Grabung Birkner 1915 Zur Rekonstruktion von Inventaren sowie zur Frage der kulturellen und chronologischen Einordnung eines alt gegrabenen Fundmaterials auf der Basis archaologischer Methoden Diss Erlangen Nurnberg 2006 S 1 Schauhohlen in Deutschland Aggertalhohle Altensteiner Hohle Atta Hohle Balver Hohle Barbarossahohle Karls und Barenhohle Baumannshohle Bilsteinhohle Binghohle Charlottenhohle Dechenhohle Dienstedter Karsthohle Drachenhohle Syrau Eberstadter Tropfsteinhohle Einhornhohle Harz Erdmannshohle Goetz Hohle Gussmannshohle Gutenberger Hohle Heimkehle Heinrichshohle Herbstlabyrinth Adventhohle System Hermannshohle Harz Hohler Fels Iberger Tropfsteinhohle Kalkberghohle Kittelsthaler Tropfsteinhohle Kluterthohle Kolbinger Hohle Konig Otto Tropfsteinhohle Kubacher Kristallhohle Laichinger Tiefenhohle Marienglashohle Maximiliansgrotte Nebelhohle Niedaltdorfer Tropfsteinhohle Olgahohle Osterhohle Reckenhohle Schellenberger Eishohle Schertelshohle Schillat Hohle Schulerloch Sontheimer Hohle Sophienhohle Sturmannshohle Teufelshohle bei Pottenstein Teufelshohle bei Steinau Tschamberhohle Wendelsteinhohle Wiehler Tropfsteinhohle Wimsener Hohle Siehe auch Liste der Schauhohlen in Deutschland und Marchen und Sandsteinhohle Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Schulerloch amp oldid 237408509