www.wikidata.de-de.nina.az
Ubersicht UrgeschichteHolozan Fruhgeschichte Eisenzeit spate Bronzezeit mittlere Bronzezeit fruhe BronzezeitBronzezeit Kupfersteinzeit JungsteinzeitMittelsteinzeitPleistozan Jungpalaolithikum Mittelpalaolithikum Altpalaolithikum AltsteinzeitSteinzeitDas Mittelpalaolithikum von griech palaios palaios alt und li8os lithos Stein ist der mittlere Abschnitt der Altsteinzeit in Europa der vor ca 300 000 200 000 Jahren mit dem Einsetzen der Levallois Technik beginnt und vor etwa 45 000 Jahren mit der Einwanderung des Cro Magnon Menschen und dem Beginn des Jungpalaolithikums Aurignacien endet 1 In Europa ist das Mittelpalaolithikum mit dem Neandertaler assoziiert je nach Bearbeiter wird auch der spate Homo heidelbergensis geltend gemacht In Afrika und im Vorderen Orient entspricht dieser Zeitabschnitt in etwa dem Middle Stone Age Dort lebten bereits um 150 000 vor heute anatomisch moderne Menschen siehe Archaischer Homo sapiens sowie Homo sapiens idaltu im Nahen Osten seit etwa 90 000 vor heute Nach einer heute veralteten Terminologie wurde der Beginn des Mittelpalaolithikum mit dem Beginn des Jungpleistozans gleichgesetzt ca 130 000 Jahre vor heute Inhaltsverzeichnis 1 Forschungsgeschichte 2 Archaologische Kulturen und Werkzeuge 2 1 Steinwerkzeuge 2 2 Weitere Werkzeuge 3 Weitere Funde 4 Klimageschichte 5 Siehe auch 6 Literatur 7 Einzelnachweise 8 WeblinksForschungsgeschichte BearbeitenBereits im 19 Jahrhundert wurden Artefakte aus dem Mittelpalaolithikum entdeckt doch wurden diese lange Zeit nicht als solche erkannt Die seit 1839 bei Abbeville gesammelten Steinartefakte von Jacques Boucher de Perthes wurden erst um 1860 von der Wissenschaft allgemein akzeptiert 2 In Deutschland lieferten bereits 1843 44 die Balver Hohle und die Barenhohle am Hohlenstein letztere von Oscar Fraas ab 1860 ergraben weitgehend unbeachtete mittelpalaolithische Steinartefakte da das Interesse zunachst palaontologischen Funden galt Auch in Frankreich begann die Grabungstatigkeit durch den Palaontologen Edouard Armand Lartet im Jahre 1860 der eine Gliederung auf Basis palaontologischer Leitfossilien aufstellte Die erste Gliederung des Mittelpalaolithikums auf der Basis von Typlokalitaten wurde hingegen durch Gabriel de Mortillet im Jahre 1869 vorgenommen und spater 1881 von ihm in Chelleen und Mousterien unterteilt 3 1889 wurde diese Unterteilung von G d Adult du Mesnil um die Zwischenstufe des Acheuleen erweitert Ein Jahr zuvor ordnete Marcellin Boule den Phasen eine bestimmte Klimaperiode in Abhangigkeit von den Faunaresten zu demnach das Chelleen in eine Warm das Acheuleen in eine Ubergangs und das Mousterien in eine Kaltphase zu stellen sei Die erste Gliederung des Mittelpalaolithikums fur Mitteleuropa wurde 1903 von Moriz Hoernes vorgenommen 4 doch liess er diese bereits 1909 wieder fallen da Hugo Obermaier ein Jahr zuvor seine Arbeit Die Steingerate des franzosischen Altpalaolithikums veroffentlicht hatte Er erkannte dass es einen Unterschied in der Qualitat der Acheuleenartefakte gibt und unterteilte diese Phase daher in ein Alt und Jungacheuleen 5 Letztere Stufe wurde durch eine regionale Untergruppe der Stufe von La Micoque erweitert In der Folgezeit wurde dieses Modell um verschiedene Untergruppen erweitert so dass eine unubersichtliche Gliederung mit unterschiedlichen subjektiv von einzelnen Forschern abhangigen Bezeichnungen entstanden ist Eine solche Unterteilung des Mousteriens vollzog zum Beispiel Robert Rudolf Schmidt auf der Grundlage der Grabungen am Sirgenstein in ein primitives und ein La Quina Mousterien Seit den 1920er Jahren wurde insbesondere durch den Geologen Fritz Wiegers der Versuch unternommen die archaologische Kulturgliederung mit der Klimageschichte des Pleistozans zu korrelieren 6 Henri Breuil und Oswald Menghin stellten in den 1930er Jahren eine Fulle von Gruppenbezeichnungen und Unterteilungen anhand von neu entdeckten Fundplatzen auf Nach dem Zweiten Weltkrieg waren die Arbeiten von Francois Bordes und Gerhard Bosinski von herausragender Bedeutung Viele Gruppenbezeichnungen wie Levalloisien wurden fallengelassen und das Mousterien wurde nach Untersuchungen des gesamten Fundmaterials endgultig in mehrere Untergruppen aufgeteilt 7 Archaologische Kulturen und Werkzeuge BearbeitenSteinwerkzeuge Bearbeiten Bezuglich der Steinwerkzeuge ist das Mittelpalaolithikum durch mit der Levalloistechnik hergestellte Abschlage und Spitzen sowie das haufige Vorkommen von Schabern charakterisiert Die Levallois Technik ist speziell auf die Abschlagsproduktion ausgerichtet 8 In Europa gibt es die archaologischen Kulturen des Mousterien nach der Fundstelle Le Moustier sowie das Micoquien nach der Fundstelle La Micoque im Departement Dordogne Statt Micoquien wird in Deutschland wegen der zu dieser Zeit typischen Keilmesser heute der Begriff Keilmesser Gruppen bevorzugt 9 Am Ende des Mittelpalaolithikums steht die Blattspitzen Gruppe auch Szeletien Weitere Werkzeuge Bearbeiten Zunehmende Verbreitung finden im Mittelpalaolithikum auch Werkzeuge und Waffen die zum Teil oder zur Ganze aus organischen Materialien hergestellt wurden beispielsweise Lanzen aus Holz mit steinernen Spitzen Derartige Spitzen sind nach Bosinski eine Erfindung des Neandertalers die Lanzen werden in spaterer Zeit durch die Verwendung von Geweih statt Steinspitzen perfektioniert Die Lanzen wurden zur Jagd auf Grosswild Elefanten Wisente Baren Hasen Fuchse verwendet was durch Analysen der gefundenen Jagdbeutereste erschlossen wurde 10 Die Verwendung von holzernen Stosslanzen zeigt sich anhand der Lanze von Lehringen hier sind Steinabschlage jedoch keine steinernen Lanzenspitzen nachgewiesen Die im Tagebau Konigsaue Sachsen Anhalt entdeckten Harzklumpen Birkenpech konnten als Schaftungsmittel benutzt worden sein um Abschlage aus Feuerstein Steingerate in holzernen Griffschaften zu befestigen Andere Materialien wie Knochen Elfenbein und Geweih wurden wie wegen Mangels an Funden angenommen wird weniger oft verwendet In den spaten Abschnitten entwickeln sich in Europa so genannte Ubergangsindustrien zwischen Mittel und Jungpalaolithikum wie das Chatelperronien Uluzzien und Bohunicien die Kennzeichen beider Traditionen der Steingerateherstellung tragen Weitere Funde BearbeitenIm Mittelpalaolithikum wurden Bestattungen vorgenommen die als Ausdruck eines Jenseitsglaubens beim Neandertaler gedeutet werden konnen 11 Fundstellen die diese Deutung stutzen sind u a die Kebara Hohle Shanidar oder La Chapelle aux Saints Stets wurden die Toten in Hockstellung und meist in Ost West Orientierung bestattet Auch der Befund von La Ferrassie bekraftigt diese Theorie 12 Es handelt sich um sechs Graber mit Ost West Orientierung Neben den Verstorbenen die alle in seitlicher Hockerstellung aufgefunden wurden waren Erdhugel und Gruben positioniert die in ihrem Inneren Tierknochen bargen Unter diesen Grabern stellt das Kindergrab einen aussergewohnlichen Fund dar Eines der toten Kinder wurde von drei Schabern bedeckt Allgemein ist die Zahl der Kindergraber im Mittelpalaolithikum hoch Andere Kulte die mit dieser archaologischen Kultur 13 in Verbindung gebracht wurden sind der heute widerlegte Barenkult und ebenfalls umstrittene Nachweise fur Kannibalismus Funde am Monte Circeo oder in der Halbhohle von Krapina 14 Der Nachweis der Sprachfahigkeit des Neandertalers wurde anhand der Anatomie eines Zungenbeins eines Bestatteten in der Kebara Hohle Israel ins Mittelpalaolithikum vor mindestens 60 000 Jahren datiert was neuerdings auch anhand genetischer Untersuchungen bestatigt wurde 15 16 Damit wurde die Skepsis widerlegt Sprachfahigkeit anhand anatomischer Merkmale eindeutig definieren zu konnen 17 Klimageschichte BearbeitenKlimatisch erstreckt sich das Mittelpalaolithikum vom spaten Abschnitt der Riss oder Saaleeiszeit uber das Eeminterglazial bis einschliesslich zu den unteren Abschnitten der Wurm oder Weichseleiszeit Dabei nimmt jedoch die zeitliche Verbreitung des klassischen Neandertalers nur den ersten Teil dieser letzten Eiszeit ein also ca von 80 000 bis 40 000 Jahren vor heute 18 Bei den klimatischen Bedingungen die wahrend des Mittelpalaolithikums herrschten benutzten die Menschen haufig Hohlen oder Felsschutzdacher Abris als Unterschlupf Meistens wurden hierbei Eingangspartien oder Hohlenvorplatze bewohnt da der eigentliche Innenraum der Hohlen wegen der Feuchtigkeit unbewohnbar war Daher findet man dort nur selten Reste von Besiedlung In vielen Hohlen und Abris gibt es jedoch Spuren von Einbauten wobei es sich meistens um an die Felswand angebaute Hutten handelt Beispiele Grotte du Lazaret bei Nizza Abri von Combe Grenal im Departement Dordogne wo Pfostenlocher gefunden wurden die einen solchen Einbau belegen 19 Siehe auch BearbeitenPortal Ur und FruhgeschichteLiteratur BearbeitenN J Conard Hrsg Settlement dynamics of the Middle Paleolithic and Middle Stone Age Tubingen 2001 Dunia Beck Das Mittelpalaolithikum des Hohlenstein Stadel und Barenhohle im Lonetal Bonn 1999 ISBN 3 7749 2967 X Gerhard Bosinski Die mittelpalaolithischen Funde im westlichen Mitteleuropa Koln 1967 Gerhard Bosinski Das Mittelpalaolithikum Steinbearbeitung Steinwerkzeugformen und Formengruppen Bearbeitung von Holz Knochen und Geweih Schmuck In E B Krause Hrsg Die Neandertaler Feuer im Eis 250 000 Jahre europaische Geschichte Gelsenkirchen 1999 S 74 104 S Gaudzinski Wisentjager von Wallertheim Zur Taphonomie einer mittelpalaolithischen Freilandfundstelle in Rheinhessen In RGZM 39 1992 S 160 220 S Gaudzinski Knochen und Knochengerate der mittelpalaolithischen Fundstelle Salzgitter Lebenstedt In RGZM 45 1998 S 245 423 Francis B Harrold The view from across the Pyrenees changing perspectives in the Middle Upper Paleolithic transition in spanish prehistory In Espacio Tiempo y Forma Prehistoria y Arqueologia 13 2002 S 79 87 Jean Louis Heim Les enfantes neandertaliens de la ferrassie Paris 1982 C Reid Ferring The middle Paleolithic of Algarve In III Congresso de Arqueologia Peninsular 2 Paleolitico da Peninsula Iberica 1999 271 276 W Roebroeks C Gamble The Middle Paleolithic occupation of Europe Leiden 1999 A Ronen Hrsg The Transition from Lower to Middle Paleolithic and the Origin of Modern Man Oxford 1982 Jan Tomsky Das Mittelpalaolithikum im Vorderen Orient Wiesbaden 1991 ISBN 3 88226 215 X Eberhard Wagner Das Mittelpalaolithikum der Grossen Grotte bei Blaubeuren Alb Donau Kreis Stuttgart 1983 Einzelnachweise Bearbeiten Gerhard Bosinski The Transition Lower Middle Paleolithic in Northwestern Germany In A Ronen Hrsg The transition from lower to middle Paleolithic and the origin of modern man British Archaeological Reports 151 International Series 1982 S 165 175 Bosinski 1967 S 2 Bosinski 1967 S 4 Bosinski 1967 S 5 Bosinski 1967 S 5 9 Bosinski 1967 S 11 Bosinski 1967 S 20 Gerhard Bosinski Der Neandertaler und seine Zeit Rheinland Verlag Koln Bonn 1985 S 56 O Joris Zur chronostratigraphischen Stellung der spatmittelpalaolithischen Keilmessergruppen Der Versuch einer kulturgeographischen Abgrenzung einer mittelpalaolithischen Formengruppe und ihr europaischer Kontext 84 Ber Rom German Komm 2004 Bosinski 1985 S 29 Bosinski 1967 S 87 Heim 1982 S 7 8 Bosinski 1967 S 87 Jorg Orschiedt Der Fall Krapina neue Ergebnisse zur Frage von Kannibalismus beim Neandertaler In Quartar 55 2008 S 63 81 Johannes Krause u a The derived FOXP2 variant of modern humans was shared with Neandertals In Current Biology Band 17 Nr 21 2007 S 1908 1912 doi 10 1016 j cub 2007 10 008 M Inman Neandertals Had Same Language Gene as Modern Humans In National Geographic News 18 Oktober 2007 Lieberman P On the Speech of Neanderthal Man In Linguistic Inquiry 2 1971 S 203 222 Bosinski 1985 S 12 Bosinski 1985 S 37Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Altpalaolithikum Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Normdaten Sachbegriff GND 4170246 3 lobid OGND AKS Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Mittelpalaolithikum amp oldid 232995843