www.wikidata.de-de.nina.az
Dieser Artikel erlautert die Solinger Ortslage Papiermuhlenbach zum Fliessgewasser siehe Papiermuhler Bach Papiermuhlenbach war eine Streusiedlung in der bergischen Grossstadt Solingen Sie geht auf eine Gruppe von Schleifkotten am Ufer des Papiermuhler Bachs zuruck PapiermuhlenbachStadt Solingen Koordinaten 51 11 N 7 7 O 51 178638888889 7 1125277777778 140 Koordinaten 51 10 43 N 7 6 45 O Hohe etwa 140 m u NHN Papiermuhlenbach Solingen Lage von Papiermuhlenbach in SolingenLage BearbeitenPapiermuhlenbach das heute nur noch eine Wustung ist befindet sich im ostlichen Bereich des Stadtbezirks Solingen Mitte im Tal des gleichnamigen Bachs sudlich der Strasse von Solingen nach Papiermuhle Soterweg An die Schleifkotten die einst wie an einer Perlenschnur aufgereiht dem Verlauf des Baches folgten erinnern heute nur noch Reste von Graben und Wallen im Umfeld des Bachs Benachbarte Orte sind bzw waren von Nord nach West Hasseldelle Sturmsloch Papiermuhle Theegarten Meigen Kannenbruhl Kannenhof und Altenbau Geschichte BearbeitenDer wasserreiche Papiermuhler Bach bot fur die Nutzung der Wasserkraft fur den Antrieb von Schleifkotten sehr gunstige Bedingungen Daher wurde die Wasserkraft im Vergleich zu anderen Solinger Bachen besonders rege genutzt In dem Kartenwerk Topographia Ducatus Montani von Erich Philipp Ploennies Blatt Amt Solingen aus dem Jahre 1715 sind im gesamten Bachlauf elf Schleifkotten unbenannt verzeichnet Die Topographische Aufnahme der Rheinlande von 1824 verzeichnet die Kotten unbeschriftet 1832 lag der als Papiermuhlenbach bezeichnete Ort in der Flur II Meigen der Burgermeisterei Dorp 1 2 Nach der Statistik und Topographie des Regierungsbezirks Dusseldorf umfasste der Ort zu dieser Zeit insgesamt neun Schleifkotten 2 Papiermuhlenbach gehorte nach Grundung der Mairien und spateren Burgermeistereien zur Burgermeisterei Dorp die im Jahre 1856 das Stadtrecht erhielt Die Burgermeisterei beziehungsweise Stadt Dorp wurde nach Beschluss der Dorper Stadtverordneten zum 1 Januar 1889 mit der Stadt Solingen vereinigt Damit wurde Papiermuhlenbach ein Ortsteil Solingens In der Preussischen Neuaufnahme von 1893 ist der Ort als Papiermuhlerbach verzeichnet Mit dem Aufkommen der Dampfschleifereien ab der Wende zum 20 Jahrhundert wurden einige der Kotten aufgegeben Sudostlich von Altenbau wurden die zu dem Ort gehorenden Kotten abgerissen um dort eine Klaranlage zu errichten Diese Klaranlage ist noch in die 1980er Jahre im amtlichen Stadtplan verzeichnet auch sie wurde abgerissen 3 Damit fiel der Ort brach Quellen Bearbeiten Friedrich von Restorff Topographisch statistische Beschreibung der Koniglich Preussischen Rheinprovinz Nicolai Berlin und Stettin 1830 a b Johann Georg von Viebahn Statistik und Topographie des Regierungsbezirks Dusseldorf 1836 Amtl Stadtplan ab 1929 Hofschaften und Wohnplatze in der ehemaligen Burgermeisterei und Stadt Dorp Altenbau Anschlagkotten Arnsberger Kotten Auer Kotten I Balkhausen II Balkhausen III Balkhausen Balkhauser Kotten Bechershauschen Bertramsmuhle Bielsteiner Kotten Birken Bock Bockerhof Breidbach Bruhl Bunkenberg Dornsiepen Dorperhof Eichholz Eick Elsterbusch Erbenhauschen Esel Eulswaag I Feld II Feld III Feld IV Feld Felsenkeller Fleussmuhle Gluder Grunental Grunewald Grunenburg Halfeshof I Hasten II Hasten III Hasten Hippe Hohenscheid Hoppenbocken Irlen Jagenberg Kannenbruhl Kannenhof Kempen Kirberg Kirschbaumshohe Kirschbaumskotten Kirschberger Kotten Klauberg Im Klauberg Zu Klauberg Klonnenhohe Konigskotten Konigsmuhle Kohlfurth Krahenhohe Lindenbaum Maushohe Meigen Meigenerbruhl Meisenburg Obenweeg Odental Papiermuhle Papiermuhlenbach Pereskotten Petersmuhle Pfaffenberg Potshaus Schaberg Schallbruchsmuhle Schaltkotten Scharfhausen Schellberg Schlicken Schrodtberg Schutzenfeld Schutzenhohe Spielbruch Stadtgesmuhle Steinsiepen Stocken Stockerberg Sturmsloch Tannenbaum Theegarten Unnersberg Untenweeg Vockert Vockerterbusch Weissenpferd Werwolf Wieden Wiedenhof Wiesenkotten Windfeln Wittekotten Wustenhof Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Papiermuhlenbach amp oldid 242261757