www.wikidata.de-de.nina.az
Veldenz ist eine rheinland pfalzische Ortsgemeinde im Landkreis Bernkastel Wittlich und ein staatlich anerkannter Erholungsort 2 Wappen Deutschlandkarte49 890555555556 7 0258333333333 170 Koordinaten 49 53 N 7 2 OBasisdatenBundesland Rheinland PfalzLandkreis Bernkastel WittlichVerbandsgemeinde Bernkastel KuesHohe 170 m u NHNFlache 14 39 km2Einwohner 956 31 Dez 2022 1 Bevolkerungsdichte 66 Einwohner je km2Postleitzahl 54472Vorwahl 06534Kfz Kennzeichen WIL BKSGemeindeschlussel 07 2 31 126Gemeindegliederung 2 OrtsteileAdresse der Verbandsverwaltung Gestade 1854470 Bernkastel KuesWebsite www veldenz mosel deOrtsburgermeister Norbert SprossLage der Ortsgemeinde Veldenz im Landkreis Bernkastel WittlichKarteDas Dorf Veldenz vom Schloss Veldenz aus gesehen Das Veldenzer Tal ist ein trockengefallener Mosel Maander Hier links das Dorf rechts der Geisberg und im Hintergrund die Berge des Moselhunsrucks Schloss Veldenz am Tag des offenen Denkmals 2005 Inhaltsverzeichnis 1 Geographie 1 1 Geographische Lage 1 2 Raumplanung 1 3 Klima 2 Geschichte 2 1 Keltisch romische Fruhgeschichte 2 2 Mittelalter 2 2 1 6 bis 11 Jahrhundert Veldenz wird Bischofsgut 2 2 2 12 Jahrhundert Begrundung der Grafschaft 2 2 3 13 Jahrhundert Verleihung von Stadtrechten 2 2 4 14 Jahrhundert 2 3 Fruhe Neuzeit 2 3 1 15 Jahrhundert Pfalz Zweibrucken 2 3 2 16 Jahrhundert Reformation 2 3 3 17 Jahrhundert Kriege und Zerstorungen 2 3 3 1 Dreissigjahriger Krieg 2 3 3 2 Franzosische Annexion 2 3 4 18 Jahrhundert 2 3 4 1 Spanischer Erbfolgekrieg 1701 1714 2 3 4 2 Sturmsonntag 2 3 4 3 Kurpfalz Bayern 1777 1797 2 4 Neueste Geschichte 3 Politik 3 1 Gemeinderat 3 2 Burgermeister 3 3 Wappen 4 Kultur und Sehenswurdigkeiten 4 1 Dorfkultur 4 2 Sehenswurdigkeiten 4 3 Motorsport 5 Wirtschaft und Infrastruktur 6 Einzelnachweise 7 WeblinksGeographie BearbeitenGeographische Lage Bearbeiten Veldenz liegt im Bereich der Mittelmosel in einer weiten Tallandschaft die von flachen Hangen und einstigen Moselschleifen bestimmt ist Veldenz befindet sich auf der rechten Uferseite der Mosel liegt jedoch nicht unmittelbar am Wasser sondern rund zwei Kilometer landeinwarts direkt unter den ersten Hunsruckwaldern Rund 850 Hektar der 1441 Hektar Gemeindeflache bestehen aus Wald auf etwa 130 Hektar wird Weinbau betrieben Raumplanung Bearbeiten Der Ort gliedert sich in Veldenz und Thalveldenz 3 Benachbarte Gemeinden sind unter anderem Burgen und Mulheim an der Mosel Nachstgelegene Mittelzentren sind Bernkastel Kues etwa zehn Kilometer entfernt und Wittlich etwa 17 Kilometer entfernt Trier liegt in etwa 45 Kilometer Entfernung Klima Bearbeiten Veldenz liegt innerhalb der gemassigten Klimazone es herrscht ein im Vergleich zu anderen Regionen Deutschlands sehr warmes und sonniges Klima im benachbarten Brauneberg wurde am 11 August 1998 die Rekordtemperatur von 41 2 C im Schatten die hochste jemals in der Bundesrepublik gemessene Lufttemperatur festgestellt Durch die Lage im Lee der Eifel werden Niederschlage bei Nordwestwetterlagen haufig abgehalten Eine standige Verdunstung des nahen Moselwassers fuhrt zu regelmassig hoher Luftfeuchtigkeit die insbesondere im Sommer fur teilweise belastendes schwules Wetter sorgt und auch zahlreiche Gewitter mit sich bringt Am 26 August 2011 wurde der Ort von einem schweren Gewitter heimgesucht in dessen Verlauf durch Hagelschlag fast alle Hausdacher und viele Hauswande beschadigt wurden und ein Grossteil der erntereifen Weinreben und andere Feldfruchte vernichtet wurden Geschichte BearbeitenKeltisch romische Fruhgeschichte Bearbeiten Das Veldenzer Tal gehorte ab etwa 500 v Chr zum Siedlungsgebiet der Treverer einem keltischen Stammesverbund Im Gallischen Krieg wurde ihr Land verwustet die Bevolkerung dezimiert und eines Grossteiles ihrer Fuhrungsschicht beraubt und schliesslich wurden sie dem romischen Statthalter Galliens tributpflichtig unterstellt 4 Infolge wurde nach 50 v Chr bis etwa 500 n Chr Veldenz auch durch Romer besiedelt 5 Wie in den umliegenden Gemeinden 6 sind in Veldenz etliche Spuren aus der Kelten und Romerzeit gefunden worden Oberhalb von Thalveldenz steht eine sogenannte Heidenmauer der keltischer Ursprung zugeschrieben wird Es handelt sich um einen 1 400 m grossen Wallkorper der auf dem Burgberg in 426 m eine mehr als sechs Hektar grosse Innenflache schutzt 7 Dort wurden Siliqua Munzen von Constantin III 407 411 und Jovinus 411 413 gefunden was auf eine militarische Nutzung durch die Romer hinweist 8 In der Nahe der Heidenmauer liegt ein romischer Grabhugel 9 Auch ein romisches Brandgrab wurde schon entdeckt 10 Im Ortskern von Veldenz befindet sich eine romische Therme die etwa Mitte des 2 Jahrhunderts n Chr angelegt und Mitte des 4 Jahrhunderts erneuert wurde und zu einer noch nicht weiter ausgegrabenen Villa rustica gehort 11 12 Mittelalter Bearbeiten 6 bis 11 Jahrhundert Veldenz wird Bischofsgut Bearbeiten Es wird vermutet dass Veldenz zwischen dem 6 und dem 9 Jahrhundert ein Allod d h Eigentum des Bistums Verdun wurde Weil es in keiner der wenigen Urkunden die sich auf diese Epoche beziehen explizit genannt wird ist unsicher wann und wie es zum Bistum Verdun bzw an das Kloster St Maria Magdalena in Verdun kam Eine Moglichkeit ist dass das Veldenzer Tal schon ab dem 6 Jahrhundert zum Bistum Verdun gehorte Bertharius von Verdun beschrieb in seiner um das Jahr 915 verfassten Bistumschronik dass das Bistum zur Zeit des Bischofs Agericus Amtszeit 550 588 13 Landereien an der Mosel und Mondium vom austrasischen Konig Childebert II Regentschaft 575 596 geschenkt bekommen habe darunter einige womit es seinen Bedarf an Wein decken konne und etwas was unterhalb von Trier lag 14 Der Historiker Crollius sah darin den Nachbarort Mulheim beschrieben zu dem Veldenz gehort hatte 15 Es ist aber auch denkbar dass das Veldenzer Tal noch im 7 Jahrhundert dem frankischen Adligen und Grossgrundbesitzer Adalgisel auch Grimo genannt gehorte der es mit einem Testament vom Dezember 634 dem Bistum Verdun hinterlassen haben soll In der aus dem 10 Jahrhundert stammenden Abschrift dieses Testaments ist der am gegenuberliegenden Moselufer gelegene Nachbarort Lieser als Teil seines zu vererbenden Grundbesitzes namentlich genannt 16 17 18 19 20 Nach einer Chronik von M Merian und M Zeiller aus dem 17 Jahrhundert deren Wahrheitsgehalt allerdings infrage gestellt wird 15 ware Veldenz nach der Romerzeit eine frankische Landschaft gewesen die Karl der Grosse Regentschaft 768 814 zu einer erbeigenen Herrschaft gemacht habe Im Jahr 930 sei Philips Graf zu Veldenz gewesen der Hofmeister des ostfrankischen Konigs Heinrich I 21 Der Name von Veldenz erschien erstmals in Urkunden die im Laufe des 11 Jahrhunderts ausgestellt wurden Diese fuhren es unter den Gutern des Bistums Verdun auf als eines in einer Gruppe von vier Dorfern jedes mit einer Kirche und mit dem Bischof als Lehnsherrn Aus ihnen geht auch hervor dass das Magdalenenkloster von Verdun Rechte am Ort hielt die ihm vom Bistum ubertragen worden waren und die es sich von den jeweiligen Regenten bestatigen liess In der altesten dieser Urkunden ausgestellt am 8 Juli 1025 in Strassburg bestatigte Konig Konrad II Regentschaft 1024 1039 auf Bitten seiner Gemahlin Gisela und des Bischofs Robert von Verdun 1039 dem Kloster St Maria Magdalena in Verdun alle Guter die diesem deren Vorganger Heinrich II Regentschaft 1002 1024 und Bischof Heimo von Verdun 1024 zugewendet hatten Darunter ȩcclesiam etiam de Molinis Uualdentiȩ 22 23 24 also auch eine Kirche an einem Ort dessen Namen mit Veldenzer Muhlen ubersetzt werden konnte In derselben Aufzahlung findet sich ebenfalls die Kirche aus dem Nachbarort Mulheim erwahnt 25 Konig Heinrich III Regentschaft 1039 1056 bestatigte am 16 Juni 1040 in Metz die Guter von St Maria Magdalena in Verdun darunter dieselbe Kirche 26 und als Kaiser am 4 Juni 1047 in Speyer wiederum dieselbe Kirche 27 28 24 Die Besitzaufzahlung wurde in eine Urkunde Papst Leos IX zum 26 Oktober 1049 ubernommen 29 Bereits zuvor im September des Jahres 1047 uberschrieb Theoderich der 41 Bischof von Verdun dem Kloster der Hl Magdalena zu Verdun unter anderen den neunten Teil der Weinernte in Veldenz 15 30 31 24 In der Urkunde heisst es Do igitur nonam partem etiam de vino quantumcumque colligitur de omni vinifero ad Episcopum pertinente sive Valdentiae sive Scarponnae sive Hattonis castri sive Sampiniaci sive Manhoderi sive in omni loco ad Episcopum pertinente 31 Ubergebe also auch den neunten Teil des Weins egal wie viel von allen Weinreben die dem Bischof gehoren gelesen wird sei es in Veldenz Dieulouard Hattonchatel Sampigny Manheulles oder an jedem Ort der dem Bischof gehort Einige dieser Urkunden gelten den Historikern als echt andere als interpoliert oder gefalscht Eine Urkunde Kaiser Heinrichs IV Regentschaft 1056 1105 ausgestellt am 1 Juni 1085 in Metz betreffend die Ruckgabe des von dem Ritter Emicho als Lehen besessenen dritten Teils der vier Kirchen in Veldenz und seinen Nachbarorten Dusemont Mulheim und Burgen an das Domkapitel von Verdun galt im 19 Jahrhundert als echt 32 und seit dem 20 Jahrhundert als gefalscht 33 34 24 Danach folgte ab 1086 Emich V 1115 Graf von Kyrburg und Schmidtburg als Lehnsmann 35 36 12 Jahrhundert Begrundung der Grafschaft Bearbeiten nbsp Im 12 Jahrhundert wurde das sogenannte Schloss Veldenz als Stammsitz der Grafen von Veldenz angelegt Auf einem Felssporn oberhalb der Ortschaft errichtet wuchs die Burg zu einer der grossten Festungen an der Mosel und diente bei Bedarf auch als Residenz fur den Lehensherrn von Veldenz den Bischof von Verdun Die Bischofe von Verdun verweilten ofter in Veldenz 19 Am Ort gab es eine Bischofsresidenz 37 In der Bistumschronik wird vom Sommer 1107 berichtet dass Bischof Richhard I wahrend seines Aufenthalts in Veldenz erkrankte Er wurde von dort nach Trier gebracht wo er von Erzbischof Bruno Amtszeit 1102 1124 die hl Olung erhielt und starb 38 15 24 Wahrend der ersten Halfte des 12 Jahrhunderts erbte Gerlach vor 1146 15 Gerlach I der zweitgeborene Sohn von Emich V 1115 dessen verdunische Lehen 15 Damit begrundete er eine neue Grafschaft 15 in Veldenz wo er seinen Stammsitz als erster Graf von Veldenz nahm Vermutlich hat er vielleicht aber auch schon sein Vater die Burg am Ort erbaut Jedenfalls wird er 1130 erstmals als Graf von Veldenz bezeichnet 39 Siehe Artikel Schloss Veldenz Siehe Artikel Grafschaft Veldenz 13 Jahrhundert Verleihung von Stadtrechten BearbeitenMitte des 13 Jahrhunderts endete die sogenannte altere Linie der Grafen von Veldenz nach funf Generationen mit Gerlach V 1259 Dessen Erbtochter Anna heiratete im Jahr 1270 Heinrich I Graf von Hohengeroldseck 1298 der damit die Herrschaft uber die Grafschaft Veldenz ubernahm 1279 wurde Graf Heinrich von Veldenz Truchsess Hofamt beim Kurfurst und Erzbischof Werner von Mainz und schloss mit ihm ein Schutz und Trutzbundnis ab 40 Heinrich entwickelte die Ortschaft zu einem Handelsplatz Auf sein Betreiben hin wurden 1286 seinem Dorf Veldentzen durch Konig Rudolf I von Habsburg Stadt und Marktrechte verliehen 41 14 Jahrhundert Bearbeiten nbsp Im 14 Jahrhundert so darf man annehmen prosperierte der Ort Der Burgherr Georg I von Veldenz und Geroldseck beschaftigte sich mit der Erweiterung seiner Festung um das sogenannte Gerichtsgebaude Von dem einst stattlichen Gebaude sind praktisch nur noch die weithin sichtbaren Giebelwande erhalten an denen das Holz geborgen wurde das eine Datierung ermoglichte Aus einer Lehensurkunde von 1334 geht hervor dass Bischof Henrich IV 1349 von Verdun die Vogtei Veldenz mit Bann und Burg zusammen mit der Vogtei der Hofe zu Moulins Muhlenheim 42 St Wedart Baumholder und Wolfersweiler als Lehen vergab und sich dabei ausbedingte dass dem Bischof und seinem Gefolge jederzeit eine Residenz in der Burg zur Verfugung zu stehen habe 43 Fur das 2 Viertel des 14 Jahrhunderts 1325 1350 konnte durch dendrochronologisch datierte Holzreste aus dem Giebel des sogenannten Gerichtsgebaudes des Schlosses Bautatigkeit von Georg I von Veldenz und Geroldseck 1347 nachgewiesen werden 44 Kirchlich war das sogenannte Amt Veldenz in drei Pfarreien mit Sitz in Veldenz Mulheim und Dusemont organisiert Zur Pfarrei Veldenz gehorten auch Burgen Gornhausen und Thalveldenz 45 Die Kirchen in Veldenz und Dusemont standen im Eigentum des Verduner Magdalenenstifts 45 Fruhe Neuzeit Bearbeiten 15 Jahrhundert Pfalz Zweibrucken Bearbeiten nbsp Mitte des 15 Jahrhunderts fiel Veldenz als Erbschaft an das Herzogtum Pfalz Zweibrucken Als sich der Pfalzgraf im 16 Jahrhundert der Reformation anschloss wurde das kleine Veldenzer Territorium in der Karte blau oben links zu einer protestantischen Exklave des Herzogtums inmitten des katholischen Gebiets von Kurtrier Mitte des 15 Jahrhunderts endete die Linie der Grafen von Veldenz Geroldseck mit Friedrich III 1444 46 Veldenz mit Burg und Umland fiel durch Erbschaft an die Grafen von Pfalz Zweibrucken 5 16 Jahrhundert Reformation Bearbeiten 1543 bis 1694 gehorten Ort und Umland zum Furstentum Pfalz Veldenz 5 Im 16 Jahrhundert war Veldenz noch bis viele Jahre nach Beginn der Reformation gepragt von einer intensiven spatmittelalterlichen Kirchenfrommigkeit Am 1 September 1534 kaufte der in Zweibrucken residierende und evangelisch bekennende Ruprecht von Pfalz Veldenz den Veldenzer Besitz des Magdalenenstifts fur die Summe von 2 580 Gulden Trotzdem blieb Veldenz eine katholische Exklave in seinem sonst evangelischen Herrschaftsbereich Es gab eine beachtliche katholische Opposition in Veldenz Die beiden Ortspfarrer und ein Kaplan erklarten sich erst 1540 auf landesherrlichen Befehl dazu bereit ihr Amt im Sinne der evangelischen Lehre zu fuhren 45 Der katholische Pfarrer von Dusemont wurde schliesslich 1543 entlassen weil er seine Erklarung von 1540 nie umgesetzt hatte und sich immer noch weigerte evangelisch zu werden Der Veldenzer Pfarrer Peter Bingardt betreute in den folgenden Jahren die Dusemonter Pfarrei mit Er beklagte sich sehr daruber dass seine Gottesdienste nicht gut besucht wurden Veldenzer Familien die katholisch geblieben waren wanderten dann aus Sie errichteten nicht weit weg knapp ausserhalb der Grafschaft zwischen Dusemont und Filzen den Weiler Neu Filzen 45 1546 1547 endete der Schmalkaldische Krieg mit der Niederlage der protestantischen Landesfursten Herzog Wolfgang von Pfalz Veldenz der Nachfolger von Ruprecht hatte nicht daran teilgenommen und sich neutral verhalten Weil die Erzbischofe der umliegenden Bistumer sich bemuhten die Reformation so weit wie moglich ruckgangig zu machen befand sich Veldenz schliesslich in einer besonders prekaren Situation als protestantische Exklave inmitten des katholischen Kurtrier 45 Am 20 Marz 1549 schickte Erzbischof Johann V von Isenburg eine Visitationskommission unter Fuhrung des Koblenzer Domdechanten Georg von der Leyen nach Veldenz Diese ubernahm die Kirche und bot Pfarrer Bingardt an bleiben zu konnen wenn er zur katholischen Glaubenspraxis zuruckkehre Der wollte aber nicht und wurde kurzerhand mit einem Berufsverbot belegt und aus dem Pfarrhaus geworfen In Veldenz zog wieder katholisches Leben ein und Nikolaus Sebel aus Niederemmel wurde neuer Pfarrer 45 Nach zwei Jahren entspannte sich durch den Passauer Vertrag zwischen dem romisch deutschen Konig Ferdinand I und den protestantischen Reichsfursten die Lage fur die evangelische Seite wieder Nun entsandte Herzog Wolfgang eine Generalvisitation und lud die katholischen Pfarrer aus Veldenz und Dusemont nach Lichtenberg vor Dass beide in wilder Ehe lebten interessierte den Landesfursten nicht weiter Der Dusemonter Pfarrer durfte sein Amt behalten nachdem er aus eigenem Antrieb versprach evangelisch zu predigen Der Veldenzer Pfarrer war weniger kooperativ durfte aber ohne Sanktion gehen und 1556 wurde ein evangelischer Nachfolger eingesetzt Durch den Augsburger Religionsfrieden wurde dann auch in Veldenz der Bekenntnisstand reichsrechtlich abgesichert und die bischofliche Jurisdiktion beendet Seit dem konsolidierte sich das evangelische Leben im Amt Veldenz 45 Nach der Niederschlagung der Reformation in Trier flohen im Dezember 1559 die Fuhrer der evangelischen Bewegung von dort nach Veldenz und in den folgenden Wochen folgten weitere Exulanten Die Fluchtlinge waren meist Handwerker und Gewerbetreibende von denen viele bald weiterzogen weil sie in den Bauerndorfern von Veldenz kein Auskommen fanden 45 In Veldenz gab es wenigstens seit dem 16 Jahrhundert eine rege Bergbautatigkeit im Berg bei der Burg Kupfer Blei und Silber wurden gewonnen Etwa 30 bis 50 Stollen finden sich noch in Karten verzeichnet 47 Dendrochronologisch konnte nachgewiesen werden dass die Radstube des Kupferbergwerks Commels schon 1540 in Betrieb war 48 Es bestand aus zwei Stollen Karlsgrube und Frische Muth genannt und einer Schmelzhutte 37 Nach einer 1601 vorgenommenen Probe lag der Kupfergehalt im Erz um die 30 37 So gab es denn auch eine Pfalzisch Zweibruckische Munzstatte in Veldenz in der aus dem eigenen Bergsilber erst Weisspfennige und dann von 1570 bis ca 1581 49 spater bis etwa 1609 Taler Halbbatzen und Pfennige gepragt 50 Nach einer Unterbrechung nahm von 1608 bis 1623 Georg Gustav die Munzpragung in Veldenz wieder auf 49 17 Jahrhundert Kriege und Zerstorungen Bearbeiten nbsp Im 17 Jahrhundert war Veldenz Objekt territorialer Begehrlichkeiten verschiedener Akteure Im Zuge einer Annexion gegen Ende des Jahrhunderts erfassten franzosische Kartografen die Lage der Ortschaften In der gezeigten Karte von 1696 wird mit Anpassung an die franzosische Sprache Weldentz als eines von mehreren Dorfern der Grafschaft Compte de Weldents dargestellt die eine Exklave der franzosischen Saarprovinz grune Linie war die auch bei Trarbach bis an die Mosel reichte nbsp Per Erlass von 1685 verfasst in deutscher und franzosischer Sprache wurde die Leibeigenschaft beendet Die Bevolkerung sollte durch die neue Freiheit und Freizugigkeit bei Ansiedlung und Heirat besser an Frankreich gebunden werden Dreissigjahriger Krieg Bearbeiten Wahrend des Dreissigjahrigen Kriegs 1618 1648 war Veldenz von 1627 bis 1648 durch Kurtrier besetzt Der Trierer Erzbischof Christoph von Sotern versuchte unter dem Schutz der spanischen Besatzung Veldenz unter seine Herrschaft zu bringen 1628 kamen seine Emissare und richteten sich in der Pfarrei Mulheim ein Sie liessen die evangelischen Pfarrer von Veldenz und Dusemont die Pfarrhauser raumen und verlangten von allen Einwohnern sich der Romisch katholischen Kirche anzuschliessen Bis 1640 gab es allerdings nur 16 Konvertiten in Veldenz und die meisten evangelisch gebliebenen gingen uber die Moselberge nach Traben Trarbach zur Messe Nach dem Krieg erlangte Leopold Ludwig von Pfalz Veldenz seine Herrschaft uber Veldenz zuruck Er ersetzte 1649 die katholischen Pfarrer wieder durch Lutheraner Seine katholischen Untertanen tolerierte er jedoch die durften die Messe in den katholischen Nachbardorfern besuchen 45 Gegenuber Juden war er nicht so tolerant die durften sich im Amt Veldenz weder niederlassen noch aufhalten 51 Abschliessend kaufte er 1661 dem Trierer Erzbischof Karl Kaspar von der Leyen fur 20 000 Taler die Hochgerichtsbarkeit im Amt Veldenz ab 45 Franzosische Annexion Bearbeiten Im ausgehenden 17 Jahrhundert wurde Veldenz zum Objekt einer aggressiven Expansionspolitik des franzosischen Konigs Ludwig XIV Reunionspolitik genannt 52 Weil so lautete jedenfalls die vorgeschobene Begrundung Veldenz ein Lehensgut vom Bistum Verdun gewesen sei sollte es wieder mit Frankreich vereinigt werden Als der vorgeladene Pfalzgraf Leopold Ludwig dem nicht freiwillig zustimmen wollte wurde Veldenz am 16 Juli 1680 von franzosischen Truppen besetzt Die Festung Schloss Veldenz wo nur drei Mann Besatzung mit einem Kommandanten wachten konnte ohne ernsthaften Widerstand von einer aus Metz entsandten Dragonereinheit ubernommen werden Der hilflose entfernt residierende Pfalzgraf konnte nicht mehr als protestieren woraufhin auch dessen Einnahmen aus der Veldenzer Grafschaft beschlagnahmt wurden Im Folgejahr unterwarf sich der Pfalzgraf schliesslich und das Veldenzer Territorium blieb als Teil einer neuen Saarprovinz Province de la Sarre bei Frankreich Das Schloss das bis dahin als eine von wenigen Festungen im Rheinland die vorhergehenden Kriege uberdauert hatte wurde Ende 1681 geschleift um zukunftig eventuellen Widerstand zu erschweren 25 Im Jahr 1684 gewahrte der konigliche Intendant de La Goupilliere den Katholiken das Simultanrecht in den evangelischen Kirchen mit der Einschrankung dass wenn es mehrere Kirchen am Ort gab die jeweils kleinere den Katholiken zur Verfugung stehen sollte 53 Fur das Amt Veldenz bedeutete das dass nur die Kirche in Dusemond fur die Katholiken geoffnet wurde aber alle anderen insbesondere die im Ort Veldenz evangelisch blieben 54 Im Folgejahr wurde eine katholischen Pfarrei fur das Amt Veldenz mit Sitz im Nachbarort Dusemond gegrundet 45 Ein katholischer Geistlicher namens Schwan versuchte dennoch eigenmachtig die Veldenzer Kirche in Besitz zu nehmen Er wurde aber vom Intendanten wieder nach Dusemont zuruckverwiesen und musste die Schlussel abgeben Dabei blieb es wahrend der ganzen Reunionszeit 54 Im Januar 1685 wurde in Veldenz die Leibeigenschaft aufgehoben und Freizugigkeit bei Ansiedlung und Heirat gewahrt 55 Insgesamt blieben die Einwohner von Veldenz uberwiegend evangelisch 1688 wurden in der Grafschaft 53 katholische und 204 lutherische Burger gezahlt 56 Ende 1697 mit dem Frieden von Rijswijk musste Frankreich das Veldenzer Territorium an die Kurpfalz abgeben 57 58 wofur der Herzogin von Orleans eine Abfindung gezahlt wurde 57 Die Vereinbarung sah vor dass in allen Dorfern der Grafschaft also auch in Veldenz ein Simultaneum bestehen sollte 56 Dennoch blieb die Veldenzer Kirche zunachst nur evangelischen Geistlichen vorbehalten was in der Gemeinde fur einige Querelen durch den katholischen Pastor Altrich sorgte Er setzte sich mit rabiaten Methoden durch Mit Hammer und Meissel brach er die Tur der Veldenzer Kirche auf und hielt fortan Messen Doch damit nicht genug Er storte auch die evangelischen Gottesdienste indem er mit einer Prozession zur Kirche zog und die wahrend des Gottesdienstes verschlossenen Turen aufhebelte Er bemachtigte sich des Kleinen Zehnten der der evangelischen Kirchengemeinde zur Bezahlung ihres Geistlichen zugestanden hatte Letzteres geschah auch im Nachbarort Mulheim wo er zudem im Streit die Heuernte verbrannte 54 18 Jahrhundert Bearbeiten Spanischer Erbfolgekrieg 1701 1714 Bearbeiten Im Laufe des Spanischen Erbfolgekriegs 1701 1714 war Veldenz wechselnden Besetzungen ausgeliefert Im November 1702 anlasslich eines Ruckzugs der franzosischen Truppen nach Lothringen hinterliess deren Anfuhrer de Tallard Besatzungen in den Festungen von Veldenz und dem nahen Trarbach 59 Am 31 Januar 1703 60 nahmen die Truppen des deutschen Kaisers Veldenz ein Der Husarenobrist Freiherr von Loos liess sechs Bomben zur Sprengung der Schlosspforte anbringen woraufhin sich der franzosische Kommandant ergab 46 Zum 25 Marz 1703 mussten die kaiserlichen Soldaten wieder aus Veldenz abziehen weil Marschall de Tallard mit mehreren tausend 61 60 Soldaten zum Entsatz anruckte Sturmsonntag Bearbeiten Nach dem Krieg im Jahr 1715 wurde die sogenannte Sturmprozession eingefuhrt 56 Zu Maria Namen dem Sturmsonntag genannten Patronatsfest zogen die Katholiken aus Dusemond mit einer Prozession nach Veldenz zur Erinnerung an die Ersturmung der evangelischen Kirche in Veldenz am 12 September 1681 durch katholische und franzosische Truppen 62 und um an dem Dankgottesdienst anlasslich der Wiedereinfuhrung des katholischen Kultus teilzunehmen 63 Aus demselben Jahr wird von Veldenz berichtet dass 190 katholische Kommunikanten gezahlt wurden 45 und der katholische Kaplan und Fruhmesser zugleich das Amt eines Schullehrers versah 63 Das durch die Kriegsereignisse und Plunderungen stark beschadigte Kirchenschiff der mittelalterlichen Pfarrkirche wurde 1738 neu erbaut 64 Die mittelalterliche Pfarrkirche wurde beschrieben als ein sehr alter Bau der mehr das Aussehen eines gewohnlichen grossen Hauses hatte als das einer Kirche Ein Turm 20 Schritte davon entfernt auf einem Felsen diente zur Aufnahme der Kirchenglocken aus vorreformatorischer Zeit Die Steinkanzel trug die Jahreszahl 1559 Der Altar war der ehemaligen Kapuzinerkirche in Bernkastel entnommen 63 Kurpfalz Bayern 1777 1797 Bearbeiten 1777 bis 1797 gehorte Veldenz wie die gesamte Kurpfalz zu Kurpfalz Bayern 5 65 1785 wurde das Veldenzer Kupferbergwerk Commels aufgegeben 37 Das Bergwerk das in Thalveldenz gegenuber der Burg wenigstens seit Mitte des 16 Jahrhunderts in Betrieb gewesen war 48 wurde zusammen mit der Schmelzhutte und allen Geratschaften zum 22 September 1785 wegen Insolvenz zur Zwangsversteigerung ausgeschrieben 66 1788 wurde erstmals eine ausfuhrliche statistische Beschreibung von Veldenz veroffentlicht Demnach war das Oberamt Veldenz eine Exklave der Kurpfalz an der Mosel umgeben von Kurtrier Das Gebiet wurde beschrieben als ein Seitental der Mosel mit 2 Stunden Lange und 1 5 Stunden Breite Es bestand aus der Burg und den Dorfern Veldenz Thal Kornhausen Burgen Dusemont Mulheim und Andel mit uberwiegend Weinbau etwas Viehzucht mit relativ wenig Ackerland und Walder auf den Bergen die sonst nicht genutzt werden konnten In den sieben Dorfern lebten insgesamt 2318 Menschen 516 Familien es gab 508 Hauser sieben Kirchen drei Pfarrhauser 1 Schulhaus und 14 Muhlen Das Dorf Veldenz wurde beschrieben als ein Flecken der eine halbe Stunde von der Mosel entfernt liegt mit einer Burgruine eine Viertelstunde oberhalb davon Es gab keine ordentliche Landstrasse aber es wurde von Guldenzollnern ein Guldenzoll erhoben Am Hinzer Bach befanden sich drei Mahlmuhlen eine Ol und eine Bordmuhle In Veldenz und Thalveldenz lebten 138 Familien mit 601 Seelen es gab 130 Hauser zwei Gemeindehauser eine Kirche und ein Pfarrhaus Die Nutzflachen in der Gemarkung wurden mit 217 Morgen Acker 87 Morgen Weinberge 129 Morgen Wiesen 54 Morgen Garten 150 Morgen Weide und 401 Morgen Wald angegeben Das Kupferbergwerk sei seit drei Jahren verlassen 67 Neueste Geschichte Bearbeiten Von 1801 bis 1814 stand Veldenz unter franzosischer Herrschaft und gehorte zum Kanton Bernkastel im Arrondissement Trier im Saardepartement Es fiel nach dem Pariser Frieden von 1814 an Preussen 68 Die amtliche Zahlung von 1852 ergab fur das Dorf Veldenz 800 und fur das Vorwerk Thalveldenz 220 Einwohner 69 Das nachstgelegene Postamt befand sich in Mulheim 70 nbsp Burgenromantik in Veldenz Das war Mitte des 19 Jahrhunderts das touristische Bild das von Veldenz an der Mosel vermittelt wurde Zeichnung von Octavius Rooke 1858 Mitte des 19 Jahrhunderts wurde Veldenz als touristisches Ziel an der romantischen Mosel entdeckt Reiseautoren wie der Brite Octavius Rooke 1827 1881 machten den Ort als solches bekannt Die fruhen Touristen mussten eine halbe Stunde zu Fuss auf sich nehmen um vom Moselufer bis an die Schlossruine zu gelangen 71 Noch heute findet man zahlreiche Beispiele der furstlichen Bautatigkeit im 18 Jahrhundert etwa das Rathaus Seit 1946 ist der Ort Teil des damals neu gebildeten Landes Rheinland Pfalz 5 Politik Bearbeiten nbsp Bevolkerungsentwicklung der Ortsgemeinde VeldenzGemeinderat Bearbeiten Der Ortsgemeinderat in Veldenz besteht aus zwolf Ratsmitgliedern die bei der Kommunalwahl am 26 Mai 2019 in einer personalisierten Verhaltniswahl gewahlt wurden und dem ehrenamtlichen Ortsburgermeister als Vorsitzendem Die zwolf Sitze im Rat verteilen sich auf zwei Wahlergruppen 72 Burgermeister Bearbeiten Norbert Spross ist Ortsburgermeister von Veldenz Bei der Direktwahl am 26 Mai 2019 wurde er mit einem Stimmenanteil von 57 06 fur weitere funf Jahre in seinem Amt bestatigt 73 Wappen Bearbeiten nbsp Wappen von Veldenz Blasonierung Schrag rechts gerautet von Silber und Blau im rechten Obereck ein Schildchen darin in Silber ein goldbewehrter rotgezungter blauer Lowe Wappenbegrundung Der Lowe ist der Veldenzer Lowe die Rauten die des Hauses Wittelsbach Im Jahr 1835 wurde der Lowe vom Konig von Bayern ins Wappen des Konigreichs Bayern ubernommen wo er bis zum Ende des Ersten Weltkrieges als der letzte bayerische Konig Ludwig III im Zuge der Novemberrevolution abdanken musste verblieb Kultur und Sehenswurdigkeiten BearbeitenDorfkultur Bearbeiten In den Jahren 1993 und 1995 gewann Veldenz die Silbermedaille der Bundesrepublik im Wettbewerb Unser Dorf soll schoner werden im Jahr 2006 konnte man im Kreis und Bezirksentscheid erneut triumphieren In den Lagen Elisenberg Kirchberg Muhlberg Grafschafter Sonnenberg und Carlsberg wird Weinbau betrieben Im Ort existieren heute noch rund ein Dutzend Weinguter Riesling ist die ubliche Rebsorte Sehenswurdigkeiten Bearbeiten nbsp Schloss Veldenz 2007 nbsp Veldenz am 29 August 2011 mit durch Hagelschlag beschadigten Dachern nbsp Innenraum der Evangelischen KircheBekannte Sehenswurdigkeiten sind die Villa Romana die Evangelische Kirche und das Schloss Veldenz Es existieren weitere Baudenkmale wie etwa das Rathaus ein Signalturm aus dem 12 Jahrhundert ein Munzhaus ein Keltenwall und Museen mit verschiedenen Ausstellungen Weitere Sehenswurdigkeiten sind ein Krammarkt ein Bauerngarten ein Wildgarten die Josefinenhohe der Pionierfelsen zahlreiche Erz und Schiefergruben die Freizeitanlage Roter Bohles und zahlreiche imposante Felsformationen Siehe auch Liste der Kulturdenkmaler in Veldenz Motorsport Bearbeiten Der Hunsruck Auto Club e V Simmern richtete von 1964 bis 1975 zwolf Bergrennen auf der K 88 aus Eine gut besuchte Veranstaltung in der z B Fahrer wie Jurgen Neuhaus und Wilhelm Bartels um den Gesamtsieg kampften Veldenz veranstaltet mit dem Morgan Club Deutschland regelmassig das Hunsruck Bergrennen Revival eine Gleichmassigkeitsprufung fur klassische Sportwagen Im Jahr 2000 wurde ausserdem Trier offizieller Austragungsort der Rallye Deutschland einem Lauf zur Rallye Weltmeisterschaft Regelmassig finden seitdem auch Wertungsprufungen in den Weinbergen der Umgebung statt Die Kurse zeichnen sich durch kurze schnelle Geraden gefolgt von scharfen Abzweigen und Spitzkehren in Hanglage aus Mehrere zehntausend Menschen kommen so am jeweiligen Wochenende im August in die Region um Veldenz Wirtschaft und Infrastruktur BearbeitenWeinbau und Tourismus spielen eine bedeutende Rolle Im Veldenz gibt es zwei Dorfplatze drei Dorfhauser einen Dorfsaal mehrere Grillhutten und platze einen Wein sowie ein Waldlehrpfad eine Gedenkstatte einen Friedhof zwei Kirchen und einen Sportplatz Ferner besitzt Veldenz eine eigene Grundschule einen Kindergarten einen Jugendraum einen Bolzplatz und einen Kinderspielplatz Im Ort befindet sich ein regionales Kinder und Jugendheim Rund 45 Kilometer Wanderwege fuhren um den Ort Veldenz zahlt zum Verkehrsverbund Region Trier VRT Einzelnachweise Bearbeiten Statistisches Landesamt Rheinland Pfalz Bevolkerungsstand 2022 Kreise Gemeinden Verbandsgemeinden Hilfe dazu Statistisches Landesamt Rheinland Pfalz Mein Dorf meine Stadt Abgerufen am 10 Juli 2020 Statistisches Landesamt Rheinland Pfalz Hrsg Amtliches Verzeichnis der Gemeinden und Gemeindeteile Stand Februar 2022 S 83 PDF 3 3 MB Bost Christina Untersuchungen zum Siedlungswesen der Treverer Hamburg Bachelor Master Publishing 2014 online a b c d e Theodor Gumbel Geschichte des Furstentums Pfalz Veldenz E Grusius Kaiserslautern 1900 Hans Peter Kuhnen Les grandes entreprises agricoles de la Moselle dans l Antiquite tardive In Revue archeologique de Picardie N 1 2 2003 Cultivateurs eleveurs et artisans dans les campagnes de Gaule romaine Sous la direction de Sebastien Lepetz et Veronique Matterne pp 195 202 doi 10 3406 pica 2003 2366 Eintrag zu Heidenmauer in der Datenbank der Kulturguter in der Region Trier abgerufen am 10 Juli 2020 Karl Heinz Koch und Reinhard Schindler Vor und fruhgeschichtliche Burgwalle des Regierungsbezirkes Trier und des Kreises Birkenfeld Selbstverlag des Rheinischen Landesmuseums Trier 1994 Rene Voorburg Grabhugel Veldenz In Vici org Abgerufen am 10 Juli 2020 Hans Peter Kuhnen Die spatantike Agrarlandschaft an der Mosel I Fundstellenerfassung und Aspekte der Siedlungsarchaologie Funde und Ausgrabungen im Bezirk Trier 33 2001 S 67 95 doi 10 11588 fuabt 2001 0 54615 Eintrag zu Romische Badeanlage in der Datenbank der Kulturguter in der Region Trier abgerufen am 10 Juli 2020 Andreas Hillebrecht Therme Veldenz In Vici org Abgerufen am 10 Juli 2020 Eugen Ewig Zur Geschichte von Contrua Gondorf Vortrage und Forschungen Von der Spatantike zum fruhen Mittelalter Bd 25 1979 S 377 online Zitiert Paul Egon Hubinger S 9 37 Die weltlichen Beziehungen der Kirche von Verdun zu den Rheinlanden Dissertation Bonn 1935 Rheinisches Archiv Bd 28 Bertarius Excerptum in gestis pontificum S Virdunensis ecclesiae Abgerufen am 10 Juli 2020 ca 915 Abschrift bei Corpus Corporum Universitat Zurich a b c d e f g Georg Christian Crollius Vorlesung von dem ersten geschlecht der alten graven von Veldenz und dessen gemeinschaftlichen abstammung mit den altern Wildgraven von den graven im Nohgau In Academia Theodoro Palatina Historia et commentationes Academiae Electoralis Scientiarum et Elegantiorum Literarum Theodoro Palatinae Band 2 1770 S 241 286 online in archive org Grimos Testament Landeshauptarchiv Koblenz Bestand 1A Urkunden der geistlichen und staatlichen Verwaltung Urkunde 1 online Abgerufen am 1 Juli 2020 Georg Thomas Rudhart Aelteste Geschichte Bayerns und der in neuester Zeit zum Konigreiche Bayern gehorigen Provinzen Schwaben Rheinland und Franken Perthes 1841 S 363 432 online Joseph Ferdinand Damberger Synchronistische Geschichte der Kirche und der Welt im Mittelalter Band 2 Pustet 1850 S 76 online a b Jakob Marx Geschichte des Erzstifts Trier d i der Stadt Trier amp des Trier Landes als Churfurstenthum und als Erzdiocese von den altesten Zeiten bis zum Jahre 1816 Band 2 Ausgabe 1 Lintz 1860 S 432 online Wilhelm Levison Das Testament Diakons Adalgisel Grimo vom Jahre 634 In Trierer Zeitschrift Band 7 1932 S 69 85 PDF Matthaeus Merian der Altere Martin Zeiller Topographia Palatinatus Rheni et Vicinarum Regionum 1645 S 90 ff online in Bayerische StaatsBibliothek digital oder in Wikisource Harry Bresslau unter Mitwirkung von H Wibel und A Hessel Hrsg Diplomata 15 Die Urkunden Konrads II Conradi II Diplomata Mit Nachtragen zu den Urkunden Heinrichs II Hannover 1909 S 44 46 Monumenta Germaniae Historica Digitalisat Acte n 109 dans Chartes originales anterieures a 1121 conservees en France Cedric GIRAUD Jean Baptiste RENAULT et Benoit Michel TOCK eds Nancy Centre de Medievistique Jean Schneider eds electronique Orleans Institut de Recherche et d Histoire des Textes 2010 Telma En abrege citer Charte Artem CMJS n 109 En ligne http www cn telma fr originaux charte109 Date de mise a jour 29 03 12 a b c d e Christoph Buhler Die Herrschaft Geroldseck Studien zu ihrer Entstehung ihrer Zusammensetzung und zur Familiengeschichte der Geroldsecker im Mittelalter Stuttgart Kohlhammer 1981 online a b Winheller Ernst Die Lebensbeschreibungen Der Vorkarolingischen Bischofe Von Trier Bonn Rohrscheid 1935 Harry Bresslau und Paul Kehr Hrsg Diplomata 16 Die Urkunden Heinrichs III Heinrici III Diplomata Berlin 1931 S 68 70 Monumenta Germaniae Historica Digitalisat Harry Bresslau und Paul Kehr Hrsg Diplomata 16 Die Urkunden Heinrichs III Heinrici III Diplomata Berlin 1931 S 269 271 Monumenta Germaniae Historica Digitalisat Acte n 110 dans Chartes originales anterieures a 1121 conservees en France Cedric GIRAUD Jean Baptiste RENAULT et Benoit Michel TOCK eds Nancy Centre de Medievistique Jean Schneider eds electronique Orleans Institut de Recherche et d Histoire des Textes 2010 Telma En ligne http www cn telma fr originaux charte110 Date de mise a jour 29 03 12 APOSCRIPTA database Lettres des papes dir J Thery CIHAM UMR 5648 ed electronique TELMA IRHT Orleans 2017 en ligne acte n 26126 aposcripta 3205 http telma chartes irht cnrs fr aposcripta notice 26126 mise a jour 16 03 2018 Acte n 111 dans Chartes originales anterieures a 1121 conservees en France Cedric GIRAUD Jean Baptiste RENAULT et Benoit Michel TOCK eds Nancy Centre de Medievistique Jean Schneider eds electronique Orleans Institut de Recherche et d Histoire des Textes 2010 Telma En abrege citer Charte Artem CMJS n 111 En ligne http www cn telma fr originaux charte111 Date de mise a jour 29 03 12 a b Augustin Calmet Histoire ecclesiastique et civile de Lorraine Bd 1 Cusson 1728 Preuves p 421f online Heinrich IV in Urkundenbuch zur Geschichte der jetzt die Preussischen Regierungsbezirke Coblenz und Trier bildenden mittelrheinischen Territorien Von den altesten Zeiten bis zum Jahre 1169 Beyer Heinrich Hrsg Band 1 Holscher 1860 S 441 online Dietrich von Gladiss Hrsg Diplomata 18 Die Urkunden Heinrichs IV Heinrici IV Diplomata Teil 2 1077 1106 Weimar 1959 S 498 499 Monumenta Germaniae Historica Digitalisat RI III 2 3 n 1202 in Regesta Imperii Online URI http www regesta imperii de id f64d6c62 e011 4027 8b37 2d35975b5c62 Abgerufen am 6 Mai 2021 Bodmann Franz Joseph Diplomatische Nachricht von der Furstlichen Wild und Rheingraflichen Landgrafschaft im Nahgau Keyser 1792 online Barsch Georg Der Moselstrom von Metz bis Coblenz ein geographisch historisch statistisch topographisches Handbuch fur Reisende und Einheimische Mit einer Karte des Mosellaufs C Troschel 1841 S 273ff online a b c d Stramberg Christian von Das Moselthal zwischen Zell und Konz J Holscher 1837 S 336ff online Laurentii de Leodio Gesta episcoporum Virdunensium et abbatum S Vitoni Edente D G Waitz 486 530 S 489 online BW RggEbMz 25 Nr 231 in Die Regesten der Mainzer Erzbischofe URI http www ingrossaturbuecher de id source 13105 Zugriff am 3 August 2020 Turnau Volker Politische Motive bei Judenverfolgungen im Reich wahrend der zweiten Halfte des 13 und zu Beginn des 14 Jahrhunderts 2013 S 35 online Johann Friedrich Bohmer Acta imperii selecta Urkunden deutscher Konige und Kaiser mit einem Anhange von Reichssachen Band 1 Wagner 1870 S 353 online Michael Frey Versuch einer geographisch historisch statistischen Beschreibung des kon bayer Rheinkreises dermalen Pfalz Vierter Theil Speyer 1837 S 17 online Jean Dumont Hrsg Corps universel diplomatique du droit des gens T 1 P II 1726 Online T 1 P 2 T 2 P 1 T 2 P 2 T 5 P 1 T 5 P 2 T 6 P 2 3 T 8 P 1 Deutsche Burgenvereinigung Burgen und Schlosser Band 43 2002 S 60 a b c d e f g h i j k l Erik Zimmermann Die Anfange Der Reformation Im Amt Veldenz Monatshefte Fur Evangelische Kirchengeschichte Des Rheinlandes 60 2011 161 182 online a b Bruzen de La Martiniere Antoine Augustin Historisch Politisch Geographischer Atlas der gantzen Welt Hrsg Johann Samuel Heinsius Leipzig 1745 online Mbl Auf Spurensuche in Veldenz Volksfreund 3 April 2008 a b Mechthild Neyses Eiden Bericht des Dendrochronologischen Forschungslabors am Rheinischen Landesmuseum Trier 2007 Trierer Zeitschrift 73 74 2010 11 359 384 pdf a b Joachim Schuttenhelm Der Geldumlauf im sudwestdeutschen Raum vom Riedlinger Munzvertrag 1423 bis zur ersten Kipperzeit 1618 W Kohlhammer 1987 Nau Elisabeth Numismatik und Geldgeschichte Literaturbericht In Blatter fur deutsche Landesgeschichte vol 133 1997 S 575 658 S 642 online in BSB Berthold Rosenthal Eine Wucherenquete in der Kurpfalz Monatsschrift fur Geschichte und Wissenschaft des Judentums H 6 1935 443 450 online Gunther Franz Jorg Weber Caspar Olevian und der Reformationsversuch in Trier vor 450 Jahren 1559 2009 S 136 Die Religiose Erziehung der Kinder aus gemischten Ehen In Der Katholik eine religiose Zeitschrift zur Belehrung und Warnung Bd 64 D Weis Hrsg Speyer 1837 Band 64 S 119 online a b c Gravamina der Pfarrey Veldenz In Der Evangelisch Lutherischen in der Untern Pfaltz Religions Gravamina wie solche auf dem Reichs Tag zu Regenspurg uberreicht uberreichet worden online S 25 Le Tellier Extrait des registres du conseil d estat du roy Versailles am 5 Januar 1685 a b c Martin Persch Bernhard Schneider Geschichte des Bistums Trier Kirchenreform und Konfessionsstaat 1500 1801 Paulinus 2010 S 641 a b K F von Justin Almanach der beruhmtesten deutschen Helden des jetzigen und der letztverflossenen drei Jahrhunderte Nebst einer kurzen Beschreib und Vergleichung des vor hundert Jahren von Deutschland wider Frankreich gefuhrten Krieges mit dem jetzigen 1793 online Friedrich von Restorff Topographisch Statistische Beschreibung der Koniglich Preussischen Rheinprovinzen Nicolaische Buchhandlung Berlin Stettin 1830 S 31 Digitalisat Wilhelm Sunkel Geschichte des 2 Hessischen Infanterie Regiments Nr 82 in Verbindung mit der Geschichte des Kurhessischen Stamm Regiments von seiner Errichtung bis zu seiner Einverleibung in die Preussische Armee F Schneider amp Comp Goldschmidt amp Wilhelmi 1876 online S 27 a b Burcard Gotthelff Struven Vollstandige Teutsche Reichs Historie von der Teutschen Ursprunge an biss auf jetzige Zeiten verabfasset 1732 online S 983 Wilhelm Prisac Geschichte des deutschen Reichs und des deutschen Volks von den altesten Zeiten bis auf die Gegenwart Ein Lehr und Handbuch Manz 1857 online S 684 Stefan Flesch Ulrich Duhr 1OB 002 Konsistorium der Rheinprovinz 1817 1971 Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland 2016 PDF a b c Philipp de Lorenzi Beitrage zur Geschichte samtlicher Pfarreien der Diocese Trier Band 1 Trier 1887 S 99ff online Werner Franzen Gottesdienststatten im Wandel Evangelischer Kirchenbau im Rheinland 1860 1914 Dissertation Universitat Duisburg Duisburg 2002 online Ernst Probst Der Schwarze Peter Ein Rauber im Hunsruck und Odenwald Probst Mainz Kostheim 2005 ISBN 3 936326 39 8 Mannheimer Zeitung 1785 S 432 440 447 460 online Widder Johann Goswin Versuch einer vollstandigen geographisch historischen Beschreibung der kurfurstl Pfalz am Rheine Band 4 1788 S 385ff online Carl Wolff Die unmittelbaren Theile des ehemaligen romisch deutschen Kaiserreiches nach ihrer fruheren und gegenwartigen Verbindung C Habel 1873 online Kraatz Hrsg Topographisch statistisches Handbuch des Preussischen Staats enthaltend die sammtlichen Stadte Flecken Dorfer und sonstigen Ortschaften grosseren Umfanges Deckersche Geheime Ober Hofbuchdruckerei 1856 online Loewenberger von Schonholtz Alphabetisches Verzeichnis sammtlicher Stadte Ortschaften und einzelner Besitzungen des Norddeutschen Bundes Band 2 L bis Z E S Mittler und Sohn 1869 online Octavius Rooke The Life of the Moselle From its source in the Vosges Mountains to its junction with the Rhine at Coblence L Booth 1858 online in dilibri Rheinland Pfalz Der Landeswahlleiter Rheinland Pfalz Kommunalwahl 2019 Stadt und Gemeinderatswahlen Der Landeswahlleiter Rheinland Pfalz Direktwahlen 2019 Nicht mehr online verfugbar Ehemals im Original abgerufen am 23 Dezember 2020 siehe Bernkastel Kues Verbandsgemeinde 32 Ergebniszeile 1 2 Vorlage Toter Link www wahlen rlp de Seite nicht mehr abrufbar Suche in Webarchiven Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Veldenz Sammlung von Bildern nbsp Wikisource Veldentz in der Topographia Palatinatus Rheni Matthaus Merian Quellen und Volltexte Offizielle Internetseiten Zur Ortsgemeinde Veldenz gibt es Eintrage in der Datenbank der Kulturguter in der Region Trier Burg Veldenz um 1840 aus Panorama von Trier und dessen Umgebungen um 1840 via dilibri Literatur uber Veldenz in der Rheinland Pfalzischen Landesbibliographie Schloss Veldenz Linkkatalog zum Thema Veldenz bei curlie org ehemals DMOZ Ortsgemeinden der Verbandsgemeinde Bernkastel Kues im Landkreis Bernkastel Wittlich Bernkastel Kues Brauneberg Burgen Erden Gornhausen Graach an der Mosel Hochscheid Kesten Kleinich Kommen Lieser Losnich Longkamp Maring Noviand Minheim Monzelfeld Mulheim an der Mosel Neumagen Dhron Piesport Urzig Veldenz Wintrich Zeltingen RachtigStadte und Gemeinden im Landkreis Bernkastel Wittlich Stadte Bernkastel Kues Manderscheid Traben Trarbach WittlichGemeinden Altrich Arenrath Bausendorf Bengel Berglicht Bergweiler Bettenfeld Binsfeld Brauneberg Breit Bruch Budlich Burg Mosel Burgen Burtscheid Deuselbach Dhronecken Diefenbach Dierfeld Dierscheid Dodenburg Dreis Eckfeld Eisenschmitt Enkirch Erden Esch Etgert Flussbach Gielert Gipperath Gladbach Gornhausen Graach an der Mosel Grafendhron Greimerath Grosslittgen Hasborn Heckenmunster Heidenburg Heidweiler Hetzerath Hilscheid Hochscheid Hontheim Horath Hupperath Immert Irmenach Karl Kesten Kinderbeuern Kinheim Klausen Kleinich Kommen Krov Landscheid Laufeld Lieser Longkamp Losnich Lotzbeuren Luckenburg Malborn Maring Noviand Meerfeld Merschbach Minderlittgen Minheim Monzelfeld Morbach Mulheim an der Mosel Musweiler Neumagen Dhron Neunkirchen Niederofflingen Niederscheidweiler Niersbach Oberofflingen Oberscheidweiler Osann Monzel Pantenburg Piesport Platten Plein Reil Rivenich Rorodt Salmtal Schladt Schonberg Schwarzenborn Sehlem Starkenburg Talling Thalfang Urzig Veldenz Wallscheid Willwerscheid Wintrich Zeltingen Rachtig Normdaten Geografikum GND 5103135 8 lobid OGND AKS VIAF 142698668 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Veldenz amp oldid 237136309