www.wikidata.de-de.nina.az
Die Monumenta Germaniae Historica MGH lateinisch fur Geschichtliche Denkmale Deutschlands sind eine wissenschaftlich bearbeitete Editionsreihe historischer Dokumente zur deutschen Geschichte des Mittelalters Mit dem gleichen Namen wird das Institut mit Sitz in Munchen bezeichnet das diese Sammlung herausgibt Aus der 1819 gegrundeten Gesellschaft fur altere deutsche Geschichtskunde hervorgegangen tragt es heute den Namen Monumenta Germaniae Historica Deutsches Institut fur Erforschung des Mittelalters Ziel der Einrichtung ist es mittelalterliche Textquellen der Forschung zuganglich zu machen und durch kritische Studien zur wissenschaftlichen Erforschung der deutschen bzw europaischen Geschichte beizutragen Martina Hartmann als Prasidentin der MGH an ihrem ArbeitsplatzDie MGH Editionen stellen eine zentrale Quellensammlung zur mittelalterlichen Geschichte dar sie sind oft auch die massgeblichen wissenschaftlichen Ausgaben der jeweiligen Texte Ausserdem wird von den MGH mit dem Deutschen Archiv fur Erforschung des Mittelalters DA eine der wichtigsten Fachzeitschriften der Mediavistik herausgegeben Gerade im 19 Jahrhundert ubten die Editionen massgeblichen Einfluss auf die deutsche Mittelalterforschung aus bis heute handelt es sich um eine der grossten koordinierten Arbeiten auf dem Gebiet historischer Forschung Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1 1 Beginn des Projektes und Konzeption 1 2 Weitere Entwicklung 2 Publikationen und Abteilungen der Monumenta 2 1 Abteilung I Scriptores 2 2 Abteilung II Leges 2 3 Abteilung III Diplomata 2 4 Abteilung IV Epistolae 2 5 Abteilung V Antiquitates 2 6 Sonstige Publikationen 3 Prasidenten 4 Literatur 5 Weblinks 6 AnmerkungenGeschichte BearbeitenBeginn des Projektes und Konzeption Bearbeiten nbsp Freiherr vom Stein Gemalde von Johann Christoph Rincklake 1804 Das Projekt der Monumenta Germaniae Historica wurde Anfang des Jahres 1819 durch Heinrich Friedrich Karl vom und zum Stein gegrundet und setzte sich das ehrgeizige Ziel die wesentlichen Geschichtsquellen zur deutschen Vergangenheit zu edieren Zunachst wurde die Unternehmung in Form einer Gesellschaft fur altere deutsche Geschichtskunde organisiert deren Generaldirektion sich am 20 Januar in der Wohnung Steins in Frankfurt konstituierte Nach funf Beratungssitzungen wurde die Satzung am 12 Juni 1819 bekanntgegeben und die Gesellschaft fur eine breitere wissenschaftliche Offentlichkeit geoffnet 1 Johann Lambert Buchler gab ihr und damit den MGH dabei das Motto Sanctus amor patriae dat animum lateinisch fur Die heilige Vaterlandsliebe gibt den rechten Geist ein Wahlspruch im Sinne des romantischen Nationalismus zu Beginn des 19 Jahrhunderts Anfangliche Meinungsverschiedenheiten uber Art und Umfang der Quellensammlung wurden mit dem Plan der Zentraldirektion von 1824 grundlegend geklart beispielsweise wurde die Einteilung der Publikationen in die funf Haupt Abteilungen vgl dazu den nachsten Abschnitt beschlossen Als editorische Regeln wurden damals unter anderem vorgegeben Die besten Handschriften eines Werkes sollten vollstandig die schlechteren nur in Auswahl berucksichtigt werden Die originale Rechtschreibung der Handschriften sei bis auf die Unterscheidung von u v und w beizubehalten die Interpunktion konne modernisiert werden Massgeblich fur den Druck wurde der Verleger Heinrich Wilhelm Hahn der Jungere dieser reichte den Auftrag an Friedrich Bernhard Culemann weiter 2 Bis 2014 lag die Publikation dann bei der Hahnschen Buchhandlung Ausserdem wurde als Richtwert fur den zeitlichen Umfang der Monumenta die Zeit von etwa 500 bis 1500 festgesetzt vom Aufhoren der klassischen Literatur bis zum allgemeinen Gebrauch der Buchdruckerkunst Antike klassische Schriftsteller wie etwa Tacitus sollten allenfalls auszugsweise berucksichtigt werden Hinsichtlich des raumlichen Umfangs sollte die mittelalterliche Ausdehnung des romisch deutschen Reiches massgeblich sein so dass auch die deutsche Schweiz Elsass Lothringen die Ostseeprovinzen und die Niederlande berucksichtigt wurden 3 Daneben sollten auch die wichtigsten germanischen Stamme wie die Vandalen Burgunder und Langobarden berucksichtigt werden Bis zu ihrer Vermischung oder ihrem Untergange gehore ihre Geschichte im weiteren Sinne auch zu der unsrigen heisst es im Plan des Unternehmens fur altere deutsche Geschichtskunde von 1824 Befolgt wurde jedoch auch die Warnung von Barthold Georg Niebuhr der gegen die Aufnahme der Quellen einiger der ausgewanderten Stamme grosse Bedenken hatte die Franken seien zwar ohne weiteres aufzunehmen weil ja ihr Siedlungsgebiet Teil des karolingischen Reiches gewesen war aber die Angelsachsen wandte er ein seien toto orbe divisi gewesen lateinisch mit ihrem ganzen Siedlungs gebiet vom romisch deutschen Reich getrennt ebenso die Westgoten Weitere Entwicklung Bearbeiten Langjahriger Leiter der Gesellschaft 1823 1873 war Georg Heinrich Pertz Sekretar war wahrend der ersten Jahrzehnte Johann Friedrich Bohmer der Herausgeber und Begrunder der Edition der Konigs und Kaiserurkunden Regesta imperii Zu den bedeutendsten weiteren Mitarbeitern gehorte Georg Waitz der unter anderem fur die Reihe der Scriptores hauptverantwortlich zeichnete aber 1842 ausschied und Professor in Kiel und Gottingen wurde und der judische Historiker Philipp Jaffe der die Papsturkunden editierte und ab 1854 unter dem alternden Pertz das wissenschaftliche Niveau der MGH hochhielt aber 1862 ging in Konflikt mit Pertz der zunehmend autokratisch regierte und seinen Sohn Karl August Friedrich Pertz als Nachfolger durchsetzen wollte Als er auch noch Jaffe nachstellte der inzwischen als erster Jude ausserordentlicher Professor fur Geschichte an der Universitat Berlin geworden war und ein Konkurrenzprojekt zur MGH nach seinem Ausscheiden 1862 63 begonnen hatte aber 1870 Suizid beging auch aufgrund anderer Ursachen aber nach Zuspitzung des Konflikts mit Pertz und verwickelt in fachliche Konflikte mit Waitz wurde Pertz unter wesentlichem Einfluss von Theodor Mommsen in der alleinigen Leitung entmachtet Die Kritik an ihm und seinem Fuhrungsstil hatte sich schon langer zugespitzt Mommsen organisierte die MGH neu mit kollegialer Leitungsstruktur und ubergab 1875 Waitz die Leitung Ebenfalls 1875 wurde der Verein in eine offentlich rechtliche Korperschaft umgewandelt deren erster Prasident Pertz wurde In Berlin wurde eine Zentraldirektion eingerichtet die durch das Deutsche Reich finanziert wurde 1935 wurden die Monumenta Germaniae Historica in ein Reichsinstitut fur altere deutsche Geschichtskunde aufgelost 1945 wurde die Monumenta Germaniae Historica von Vertretern aller deutschen Akademien und der Osterreichischen Akademie der Wissenschaften wiederhergestellt Seit 1949 haben die MGH ihren Sitz in Munchen seit 1967 im Gebaude der Bayerischen Staatsbibliothek 4 Der Freistaat Bayern verlieh dem Institut 1963 die Rechtsform Korperschaft des offentlichen Rechts Im Jahr 2004 begannen die MGH finanziell gefordert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft ihre samtlichen Editionen die alter als drei Jahre sind in Form von digitalisierten Scans und als Volltexte online zu stellen siehe Weblinks Seit 2014 werden die Bande der Monumenta Germaniae Historica vom Harrassowitz Verlag herausgegeben Zahlreiche Vorsitzende der MGH haben bei fruheren Prasidenten des Editionsunternehmens promoviert was die hohe personelle Kontinuitat und die enge Verquickung von universitarer Lehre und Institutsarbeit dokumentiert Seit April 2012 war die Fuhrmann Schulerin Claudia Martl befristet fur zwei Jahre Prasidentin der MGH Kurz danach wurden die MGH einer Evaluation durch das Staatsministerium fur Bildung Kultus Wissenschaft und Kunst unterzogen Absicht war es das Institut mit der bayerischen Akademie der Wissenschaften zu vereinigen Martls Bestreben die Prasidentenstelle dauerhaft institutionell zu sichern scheiterten an der zogerlichen Haltung des Ministeriums unter der Leitung von Wolfgang Heubisch FDP 5 In diesem Zusammenhang wurde auf Veranlassung der Zentraldirektion ein Schreiben an den damaligen bayerischen Ministerprasidenten Horst Seehofer verfasst in dem auf die Gefahren der Evaluationsvorschlage fur die bayerische Wissenschaftspolitik hingewiesen wurde Am 31 Marz 2014 trat Martl aus Protest gegen die Einsparmassnahmen des Freistaates Bayern und Reformforderungen des von Ludwig Spaenle CSU ubernommenen Staatsministeriums als Prasidentin zuruck 6 Angesichts der Einsparmassnahmen des Freistaates Bayern die das eigenstandige Fortbestehen der Institution gefahrden verzichtete Martl auf eine Entfristung uber den 31 Marz 2014 hinaus 7 Von 2014 bis 2018 war Marc Aeilko Aris kommissarischer Prasident der MGH In dieser Zeit wurde die Satzung der MGH geandert woraus sich bedeutende Strukturanderungen ergaben Die Schieffer Schulerin Martina Hartmann wurde 2018 MGH Prasidentin Stellvertreter der Prasidentin wurde Stefan Petersen Der ordentliche Haushalt der MGH hatte Ausgaben in Hohe von 1 804 137 35 Euro Davon entfielen 1 750 752 10 Euro auf den Staatshaushalt und 53 385 25 Euro wurden uber Drittmittel finanziert 8 Am 20 Januar 2019 feierten die Monumenta Germaniae Historica das 200 Jubilaum ihrer Grundung Zu diesem Anlass fanden 2019 Veranstaltungen in Berlin Munchen Rom und Wien statt Die Jubilaumsfestschrift Mittelalter lesbar machen ist im Sommer 2019 erschienen Mit dem bayerischen Wissenschaftsminister Bernd Sibler wurde im Januar 2019 eine Zielvereinbarung unterzeichnet Dabei soll die Digitalisierung vorangebracht und die Arbeit mit auslandischen Wissenschaftlern intensiviert werden 9 Zu Ehren ihres Grunders verleihen die MGH seit 2012 die Freiherr vom Stein Medaille fur mediavistische Grundlagenforschung Publikationen und Abteilungen der Monumenta Bearbeiten nbsp Titel der Ausgabe Diplomata Imperii Band I Hannover 1872Die Publikationen der Monumenta Germaniae Historica erscheinen hauptsachlich in funf Abteilungen den Scriptores lateinisch fur Schriftsteller enthalt narrative Quellen wie Viten Chroniken Annalen Staatsschriften den Leges lateinisch fur Gesetze Rechtsquellen im weiteren Sinn normative Texte den Diplomata lateinisch fur Urkunden hauptsachlich Dokumente der frankischen und deutschen Herrscher den Epistolae lateinisch fur Briefe und den Antiquitates lateinisch fur Altertumer enthalt unter anderem Gedichte Nekrologien Memorialbucher Innerhalb dieser Abteilungen erscheinen die einzelnen Publikationen sowie verschiedene untergeordnete Editionsreihen Die hier genannten Bandanzahlen beziehen sich auf die jeweilige Reihenzahlung unabhangig davon beinhalten einige der Einzelnummern mehrere Teilbande Zu den Autoren siehe Liste der Autoren der Monumenta Germaniae Historica Abteilung I Scriptores Bearbeiten Auctores antiquissimi 15 Bande 1877 1919 Texte der Spatantike und zur Geschichte der Germanen Scriptores rerum Merovingicarum 7 Bande 1885 1951 Zeit der Merowinger Scriptores rerum Langobardicarum et Italicarum saec VI IX 1 Band 1878 italienische Geschichtsschreiber des 6 bis 9 Jahrhunderts Gesta pontificum Romanorum 1 Band 1898 Edition des Liber Pontificalis Fortsetzung der Teilreihe ist geplant 10 Scriptores mit dem Zusatz in Folio bislang 39 Bande 1826 eigentliche Hauptreihe der Abteilung Scriptores rerum Germanicarum Nova series bislang 25 Bande 1922 zweite Hauptreihe der Abteilung im Oktavformat Scriptores rerum Germanicarum in usum scholarum separatim editi bislang 81 Bande 1841 Einzelausgaben lateinischer Quellentexte zum Studiengebrauch ebenfalls im Oktavformat Scriptores qui vernacula lingua usi sunt Deutsche Chroniken und andere Geschichtsbucher des Mittelalters 6 Bande 1877 1909 deutschsprachige Chroniken zur mittelalterlichen Geschichte Libelli de lite imperatorum et pontificum saeculis XI et XII conscripti 3 Bande 1891 1897 Streitschriften aus der Epoche des Investiturstreits und des 12 Jahrhunderts Staatsschriften des spateren Mittelalters bislang 8 Bande 1941 politische Traktate etc des SpatmittelaltersAbteilung II Leges Bearbeiten Leges 5 Bande 1835 1889 Ursprungliche Publikationsreihe im Folioformat fur Rechtsquellen mittlerweile grossteils durch Editionen in anderen Teilreihen ersetzt Leges nationum Germanicarum bislang 5 Bande 1888 Sammlungen der Volksrechte germanischer Stamme der Volkerwanderungszeit Capitularia regum Francorum 2 Bande 1883 1897 Kapitularien der Merowinger und Karolinger Capitularia regum Francorum Nova series bislang 1 Band 1996 Neuedition der frankischen Kapitularien Capitula episcoporum bislang 4 Bande 1984 Bischofliche Kapitularien Concilia bislang 8 Bande und 4 Supplementbande 1893 Dokumente zu den mittelalterlichen Konzilien bislang nur zum Fruh und Hochmittelalter Die Konzilsordines des Fruh und Hochmittelalters Ordines de celebrando concilio 1996 Edition verschiedener Konzilsordines Constitutiones et acta publica imperatorum et regum bislang 13 Bande 1893 Gesetze und Vertrage der romisch deutschen Herrscher Formulae Merowingici et Karolini aevi bislang 1 Band 1882 1886 Fruhmittelalterliche Formelsammlungen zur Formulierung von Urkundentexten Fontes iuris Germanici antiqui in usum scholarum separatim editi bislang 16 Bande 1869 Einzelausgaben bedeutender Rechtsquellen der mittelalterlichen deutschen Geschichte zum Studiengebrauch Fontes iuris Germanici antiqui Nova series bislang 10 Bande 1933 Neue Reihe mittelalterlicher Rechtsquellen besonders der RechtsspiegelAbteilung III Diplomata Bearbeiten Die Urkunden der Merowinger Diplomata regum Francorum e stirpe Merovingica 2 Bande 2001 Urkunden des frankischen Merowingerreiches ersetzt den Band Diplomata regum Francorum e stirpe Merowingica von 1872 Die Urkunden der Arnulfinger Diplomata maiorum domus regiae e stirpe Arnulforum 1 Band 2011 Urkunden der arnulfingischen Hausmeier Die Urkunden der Karolinger Diplomata Karolinorum bislang 4 Bande 1906 Urkunden der Karolinger ausgenommen die Herrscher des ostfrankischen Reiches Die Urkunden der burgundischen Rudolfinger Regum Burgundiae e stirpe Rudolfina Diplomata et Acta 1 Band 1977 Urkunden der welfischen Herrscher des Konigreichs Burgund Die Urkunden der deutschen Karolinger Diplomata regum Germaniae ex stirpe Karolinorum 4 Bande 1932 1960 Urkunden der ostfrankischen Herrscher Die Urkunden der deutschen Konige und Kaiser Diplomata regum et imperatorum Germaniae bislang 19 Bande in deutlich mehr Teilbanden 1879 Urkunden der romisch deutschen Herrscher bislang mit Unterbrechungen von Konrad I 911 bis Alfons von Kastilien 1265 Online Laienfursten und Dynastenurkunden der Kaiserzeit bislang 2 Bande 1941 Urkunden weltlicher Fursten Die Urkunden der Lateinischen Konige von Jerusalem Diplomata regum Latinorum Hierosolymitanorum 1 Band in 4 Teilen 2010 Urkunden der Kreuzfahrerkonige von JerusalemAbteilung IV Epistolae Bearbeiten Epistolae bislang 8 Bande 1887 Briefe des Fruhmittelalters von Gregor dem Grossen bis Hinkmar von Reims im Quartformat Die Briefe der deutschen Kaiserzeit bislang 9 Bande 1949 Briefe des Hochmittelalters Briefe des spateren Mittelalters bislang 3 Bande 2000 Briefe des Spatmittelalters Epistolae saeculi XIII e regestis pontificum romanorum selectae 3 Bande 1883 1894 Briefe des 13 Jahrhunderts und Papstregesten Epistolae selectae bislang 5 Bande 1916 Verschiedene weitere BriefausgabenAbteilung V Antiquitates Bearbeiten Poetae latini medii aevi bislang 6 Bande 1881 Poetische Texte aus der Zeit der Karolinger und Ottonen Necrologia Germaniae 5 Bande 1886 1920 Supplementband 1884 Nekrologe deutscher Bistumer grossteils durch die beiden folgenden Reihen ersetzt Libri memoriales bislang 2 Bande 1970 Liber memorialis des Klosters Remiremont sowie der karolingische Reichskalender Libri memoriales et necrologia nova series bislang 8 Bande 1979 Neue Reihe fur Nekrologe und GedachtnisbucherSonstige Publikationen Bearbeiten Ausserhalb der funf Abteilungen oder erschienen bei den Monumenta Germaniae Historica die Zeitschrift Deutsches Archiv fur Erforschung des Mittelalters seit 1937 Vorganger waren 1820 1874 die Zeitschrift Archiv der Gesellschaft fur altere deutsche Geschichtskunde und 1876 1935 das Neue Archiv der Gesellschaft fur altere deutsche Geschichtskunde bis 1951 Deutsches Archiv fur Geschichte des Mittelalters die Publikationsreihe Schriften der Monumenta Germaniae Historica bislang 78 Bande 1938 die Publikationsreihe Quellen zur Geistesgeschichte des Mittelalters bislang 30 Bande 1955 die Publikationsreihe Deutsches Mittelalter Kritische Studientexte 4 Bande 1937 1949 die Publikationsreihe Hebraische Texte aus dem mittelalterlichen Deutschland bislang 3 Bande 2005 die Reihe Monumenta Germaniae Historica Hilfsmittel bislang 30 Bande 1975 begleitende Studien zu den Quelleneditionen Handschriftenverzeichnisse Incipit Verzeichnisse Konkordanzen die Publikationsreihe Studien und Texte bislang 62 Bande 1991 Prasidenten BearbeitenDie Prasidenten der Monumenta Germaniae Historica waren von der Grundung bis heute 1823 1873 Georg Heinrich Pertz 1875 1886 Georg Waitz 1886 1888 Wilhelm Wattenbach kommissarisch 1888 1902 Ernst Dummler 1902 1905 Oswald Holder Egger gewahlt Ernennung ausgeblieben 1905 1914 Reinhold Koser bis 1906 kommissarisch 1914 1919 Michael Tangl kommissarisch 1919 1935 Paul Fridolin Kehr 1936 1937 Wilhelm Engel kommissarisch 1937 1942 Edmund Ernst Stengel 1942 1945 Theodor Mayer 1947 1959 Friedrich Baethgen 1959 1970 Herbert Grundmann 1970 1971 Hermann Krause kommissarisch 1971 1994 Horst Fuhrmann 1994 2012 Rudolf Schieffer 2012 2014 Claudia Martl 2014 2018 Marc Aeilko Aris kommissarisch seit 2018 Martina Hartmann Die Ausgewahlte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters Freiherr vom Stein Gedachtnisausgabe FSGA druckt die mittelalterlichen Quellen in Originalsprache und in deutscher Ubersetzung ab Damit steht sie in der Nachfolge der alteren Reihe Die Geschichtschreiber der deutschen Vorzeit Literatur BearbeitenHarry Bresslau Geschichte der Monumenta Germaniae historica Hahn Hannover 1921 Nachdruck Hannover 1976 ISBN 3 7752 5276 2 digizeitschriften de Michael Klein Aus den Anfangen der Monumenta Germaniae Historica Karl Georg Dumge 1772 1845 in Berichten und Selbstzeugnissen In Zeitschrift fur die Geschichte des Oberrheins 140 1992 S 221 265 Herbert Grundmann Monumenta Germaniae Historica 1819 1969 MGH Munchen 1969 Nachdruck 1979 ISBN 3 921575 90 7 Mittelalterliche Textuberlieferungen und ihre kritische Aufarbeitung Beitrage der Monumenta Germaniae Historica zum 31 Deutschen Historikertag MGH Munchen 1976 ISBN 3 921575 02 8 Alfred Gawlik Red Zur Geschichte und Arbeit der Monumenta Germaniae Historica Ausstellung anlasslich des 41 Deutschen Historikertages Munchen 17 20 September 1996 Katalog MGH Munchen 1996 ISBN 3 88612 090 2 Lothar Gall Rudolf Schieffer Hrsg Quelleneditionen und kein Ende Symposium der Monumenta Germaniae Historica und der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften Munchen 22 23 Mai 1998 Historische Zeitschrift Beiheft N F Bd 28 Oldenbourg Munchen 1999 ISBN 3 486 64428 9 die Aufsatze von Arnold Esch Der Umgang des Historikers mit seinen Quellen Uber die bleibende Notwendigkeit von Editionen und Rudolf Schieffer Die Erschliessung des Mittelalters am Beispiel der Monumenta Germaniae Historica auch als Sonderausgabe MGH Munchen 1999 ISBN 3 88612 145 3 Horst Fuhrmann Sind eben alles Menschen gewesen Gelehrtenleben im 19 und 20 Jahrhundert dargestellt am Beispiel der Monumenta Germaniae Historica und ihrer Mitarbeiter C H Beck Munchen 1996 ISBN 3 406 40280 1 online Bernhard Assmann Patrick Sahle Digital ist besser Die Monumenta Germaniae Historica mit den dMGH auf dem Weg in die Zukunft eine Momentaufnahme Schriften des Instituts fur Dokumentologie und Editorik Band 1 Universitatsverlag Koln Koln 2008 ISBN 978 3 8370 2987 1 Volltext UB Koln Wikipedia PDF MGH Monumenta Germaniae Historica Hrsg Mittelalter lesbar machen Festschrift 200 Jahre Monumenta Germaniae Historica Harrassowitz Wiesbaden 2019 ISBN 978 3 447 11240 6 Martina Hartmann Arno Mentzel Reuters Martin Baumeister Das Reichsinstitut fur altere deutsche Geschichtskunde 1935 bis 1945 ein Kriegsbeitrag der Geisteswissenschaften Beitrage des Symposiums am 28 und 29 November 2019 in Rom Studien zur Geschichte der Mittelalterforschung Bd 1 Harrassowitz Wiesbaden 2021 ISBN 978 3 447 11631 2 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Monumenta Germaniae Historica Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien nbsp Wikisource Die Geschichtschreiber der deutschen Vorzeit Quellen und Volltexte Website der MGH Digitales Angebot der MGH im Aufbau Bilddateien Scans weitgehend vollstandig Anmerkungen Bearbeiten Herbert Grundmann Monumenta Germaniae Historica 1819 1969 MGH Munchen 1969 S 2 Hugo Thielen Culemann 1 Friedrich Bernhard In Dirk Bottcher Klaus Mlynek Waldemar R Rohrbein Hugo Thielen Hannoversches Biographisches Lexikon Von den Anfangen bis in die Gegenwart Schlutersche Hannover 2002 ISBN 3 87706 706 9 S 88 Harry Bresslau Geschichte der Monumenta Germaniae historica Hannover 1921 S 138 f Monumenta Germaniae Historica abgerufen am 8 Januar 2019 Claudia Martl Monumenta Germaniae Historica Bericht uber das Jahr 2013 14 In Deutsches Archiv fur Erforschung des Mittelalters Jg 70 2014 Heft 1 S I XVIII online Heribert Prantl Ein Monument wankt Die Monumenta Germaniae Historica sind das Gedachtnis von Kerneuropa Bayern versundigt sich daran In Suddeutsche Zeitung Nr 69 24 Marz 2014 S 9 online Claudia Martl Monumenta Germaniae Historica Bericht uber das Jahr 2013 14 In Deutsches Archiv fur Erforschung des Mittelalters 70 2014 S I XVIII online Heribert Prantl Ein Monument wankt Die Monumenta Germaniae Historica sind das Gedachtnis von Kerneuropa Bayern versundigt sich daran In Suddeutsche Zeitung 24 Marz 2014 PDF Astrid Herbold Das Gedachtnis der Nation ist bedroht In Der Tagesspiegel 1 April 2014 online Martina Hartmann Monumenta Germaniae Historica Bericht uber das Jahr 2018 19 In Deutsches Archiv fur Erforschung des Mittelalters 75 2019 S I XVIII hier S III Wolfgang Gorl Das Gedachtnis des Mittelalters In Suddeutsche Zeitung 19 Januar 2019 S R4 Gesta pontificum Romanorum auf mgh de abgerufen am 3 April 2017 48 147944444444 11 580944444444 1932 Koordinaten 48 8 52 6 N 11 34 51 4 O Normdaten Werk GND 4170508 7 lobid OGND AKS LCCN nr2002013228 VIAF 178152510 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Monumenta Germaniae Historica amp oldid 239283227