www.wikidata.de-de.nina.az
Das Kloster Walkenried ist eine ehemalige Zisterzienserabtei in Walkenried gelegen am Sudrand des Harzes nahe dem Dreilandereck Niedersachsen Sachsen Anhalt Thuringen Zisterzienserkloster WalkenriedBlick auf die Klausur und die Ruinen der Klosterkirche von WestenLage Deutschland Deutschland NiedersachsenKoordinaten 51 34 59 N 10 37 9 O 51 58306 10 61917 Koordinaten 51 34 59 N 10 37 9 OOrdnungsnummernach Janauschek 32Grundungsjahr 1129Jahr der Auflosung Aufhebung 1546Mutterkloster Kloster KampPrimarabtei Kloster MorimondTochterkloster Zisterzienserabtei Pforta 1132 Kloster Sittichenbach 1141 Kloster WalkenriedUNESCO WelterbeDoppelschiffiger Kreuzgang Lesegang im Kloster WalkenriedVertragsstaat en Deutschland DeutschlandTyp KulturKriterien i ii iii iv Referenz Nr 623UNESCO Region Europa und NordamerikaGeschichte der EinschreibungEinschreibung 1992 Sitzung 16 Erweiterung 2010Der Gebaudekomplex umfasst die Ruine der Klosterkirche sowie das grosstenteils erhaltene gotische Klausurgebaude Dieses wurde 2006 zum Zisterziensermuseum Kloster Walkenried ausgebaut Seit 2010 gehort die Klosteranlage als Teil der Statte Bergwerk Rammelsberg Altstadt von Goslar und Oberharzer Wasserwirtschaft zum UNESCO Weltkulturerbe 1 Das Kloster Walkenried ist Bestandteil der Welterbe Route des UNESCO Welterbes im Harz 2 Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte des Klosters 1 1 Grundung 1 2 12 bis 19 Jahrhundert 1 3 20 und 21 Jahrhundert 2 Architektur 2 1 Kirche 2 2 Klausurgebaude 2 3 Kreuzgang 2 4 Brunnenhaus 2 5 Brudersaal und Kapitelsaal 3 Ausstattung 3 1 Madonnenfiguren 3 2 Kapitelsaal 3 2 1 Orgel 3 3 Kreuzgang 4 Musik 4 1 Walkenrieder Kreuzgangkonzerte 4 2 Walkenried Consort 4 3 Konzertreihe der Kirchengemeinde 5 Klosteranlage Walkenried Teil des UNESCO Welterbes 6 Historische Kulturlandschaft 7 Zisterziensermuseum Kloster Walkenried 7 1 Zaubersaal 7 2 Auszeichnungen 7 3 Internationaler Klostermarkt 8 Welterbe Informationszentrum 8 1 Touristisches Leitsystem 9 Forderkreis Kloster Walkenried 10 Teichlandschaft 11 Trivia 12 Siehe auch 13 Literatur 14 Weblinks 15 EinzelnachweiseGeschichte des Klosters BearbeitenGrundung Bearbeiten Im Jahr 1127 stiftete Adelheid vermutlich eine Schwester des Grafen Berengar I von Lohra das dritte Zisterzienserkloster im deutschsprachigen Raum Wahrend einer Pilgerreise hatte sie Monche des neugegrundeten Zisterzienserklosters Kamp am Niederrhein kennengelernt und ihnen die Besiedlung ihres Landes angeboten Der Bachlauf der Wieda und die unmittelbare Nahe zum Harz erfullten die Standortkriterien der Zisterzienser ausreichende Entfernung zu Siedlungen Lage an einer Niederung mit Wasserlauf und Moglichkeit zur wirtschaftlichen Entfaltung so dass der Grundungskonvent mit zwolf Monchen und einem Abt aus Kamp 1129 einzog und mit dem Bau der romanischen Kirche beginnen konnte Der spatere Kaiser Lothar III von Supplingenburg bestatigte die Klosterstiftung 1132 Im selben Jahr wurde das erste Tochterkloster Pforta bei Naumburg gegrundet 1141 erfolgte die Grundung des zweiten Tochterklosters Sittichenbach bei Eisleben Ausgestattet mit wassertechnischem Know how begannen die Monche 1144 mit der Trockenlegung und Urbarmachung des Oberen Rieds in der Helmeniederung am sudlichen Harzrand der heutigen Goldenen Aue Durch das Prinzip der Subsistenzwirtschaft das straffe zentralistische Ordnungsgefuge und weiteres Startkapital vor allem durch Kaiser Lothar III von Supplingenburg wuchs das Kloster innerhalb kurzester Zeit 12 bis 19 Jahrhundert Bearbeiten nbsp Merian Stich der Klosteranlage um 1654Die Blutezeit des Klosters lag im 12 und 13 Jahrhundert Ab 1150 unterhielt Walkenried rund 30 Grangien und sechs Stadthofe am sudlichen spater auch am nordlichen Harzrand sowie eine Grangie bei und einen Stadthof in Wurzburg Es betrieb Bergbau und Verhuttung am Rammelsberg bei Gittelde und im Harz Neben der Agrarwirtschaft bildeten die Montanwirtschaft und spater auch die Geldwirtschaft weitere wichtige wirtschaftliche Standbeine Uber zwei Jahrhunderte waren die Walkenrieder Monche Berg und Huttenherren im Harz und besassen umfangreiche Waldgebiete vor allem zur Herstellung von Holzkohle fur ihre Kupferhutten Das Kloster hatte sich zu einem mittelalterlichen Klosterkonzern entwickelt Im 13 Jahrhundert lebten beteten und arbeiteten rund 100 Chormonche und uber 200 Konversen im Kloster Aufgrund seiner wirtschaftlichen Tatigkeiten wurde das Kloster Walkenried zu einem der reichsten und politisch bedeutendsten Kloster des Reformordens der Zisterzienser Die gotische Klosterkirche eine der grossten Kirchen Norddeutschlands wurde nach rund achtzigjahriger Bauzeit im Jahr 1290 geweiht Auch der Lesegang der nordliche zweischiffige Kreuzgang wurde fertiggestellt Die gotische Klausur wurde nach rund 40 Jahren Bauzeit um 1330 vollendet Mitte des 14 Jahrhunderts begann der Niedergang Das Walkenrieder Kerngeschaft des Montanwesens stagnierte durch die Krise im Oberharzer Bergbau zudem kam die Agrarwirtschaft durch die Pest und durch okologische Probleme in eine schwierige Situation Zur Kompensation der wirtschaftlichen Einschnitte verlegte sich das Kloster auf die Zinswirtschaft Der Konvent sank im Jahr 1509 auf das kanonische Minimum von 12 Monchen und einem Abt Die Klosterkirche wurde in den Bauernkriegen 1525 stark beschadigt Mehrere hundert aufstandische Bauern sturmten das Kloster und brachten den holzernen Dachreiter der Klosterkirche zum Einsturz der daraufhin durch das Gewolbe fiel und ein Loch hinterliess das nicht mehr abgedichtet wurde Im Jahr 1546 trat das Ordenskapitel zur Reformation uber Mit der Grundung einer Lateinschule 1556 gab sich die Klosteranlage Walkenried eine neue Funktion 1578 wurde die Verwaltung des Klosters von den Grafen von Hohnstein ubernommen 1593 fiel Walkenried an die Herzoge von Braunschweig und Luneburg Der Domkonvent von Halberstadt belehnte 1593 die Herzoge von Braunschweig Luneburg mit der Grafschaft Hohnstein Damit fielen Klostergebaude verbliebene Landereien und Schutzherrschaft an die neuen Landesherren Heinrich Julius wurde Administrator Der evangelische Konvent bestand formal noch weiter bis er 1648 aufgelost wurde Von 1557 bis zu ihrer Schliessung im Jahr 1668 befand sich eine Lateinschule im Kloster Nach ihrer Schliessung wurde die Klosterkirche fur rund 150 Jahre als Steinbruch genutzt und es wurden mehrere Gehofte innerhalb der Kirchenruine errichtet Nur die Klausur blieb fast vollstandig erhalten Der weitere Abriss der Kirchenruine wurde 1817 verboten Im Jahr 1876 fanden Renovierungsmassnahmen im Kreuzgang und in der Klausur statt 20 und 21 Jahrhundert Bearbeiten Der Landkreis Osterode am Harz erhielt 1977 von der Eigentumerin der Klosteranlage Walkenried der Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz SBK die Tragerschaft und leitete umfangreiche Sanierungs und Restaurierungsmassnahmen ein Archaologische Grabungen der Niedersachsischen Landesdenkmalpflege begleiteten die Arbeiten 1983 wurden die Walkenrieder Kreuzgangkonzerte ins Leben gerufen Die Eroffnung des im Wesentlichen von Oberkonservator Reinhard Roseneck gepragten und gestalteten Zisterziensermuseums Kloster Walkenried folgte im Jahr 2006 Seit 2010 gehort die Klosteranlage unter der Bezeichnung Bergwerk Rammelsberg Altstadt von Goslar und Oberharzer Wasserwirtschaft zum UNESCO Weltkulturerbe 3 Durch die Fusion der Landkreise Gottingen und Osterode am Harz ging die Tragerschaft 2016 auf den neuen Landkreis Gottingen uber Im Kapitelsaal wurde 2017 eine neue Orgel mit 1714 Orgelpfeifen eingebaut Am 1 Januar 2019 ging die Tragerschaft des Zisterziensermuseums Kloster Walkenried vom Landkreis Gottingen auf die Stiftung UNESCO Welterbe im Harz uber Eigentumerin der Liegenschaft bleibt die Stiftung Braunschweiger Kulturbesitz Der Landkreis Gottingen bleibt bis 2023 fur das Gebaudemanagement im Kloster verantwortlich 4 Im denkmalgeschutzten Herrenhaus der ehemaligen Klosterdomane wurde im Juli 2020 das erste Welterbe Informationszentrum der Stiftung UNESCO Welterbe im Harz eroffnet Das Welterbe im Harz misst eine Gesamtflache von 220 Quadratkilometern und weist zahlreiche museale Standorte und offentlich zugangliche Bodendenkmaler auf 5 Im Rahmen eines Forschungsprojektes des Niedersachsischen Landesamtes fur Denkmalpflege NLD in Kooperation mit den Universitaten Heidelberg Hannover und Gottingen sowie der Hochschule Hildesheim wurden auf dem Gelande des Klosters zwischen 2020 und 2022 archaologische und bauhistorische Untersuchungen durchgefuhrt Im Mittelpunkt standen dabei die Baugeschichte der romanischen und gotischen Klosteranlage sowie die Nachnutzung der Klostergebaude in der fruhen Neuzeit Erganzende Forschungen auf Wustungen und Burgen im Umland gaben Aufschluss uber die Siedlungs und Kulturlandschaft und deren Entwicklung Das Projekt wurde finanziert mit Forschungsmitteln des Landes Niedersachsen und der Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz 6 Im Januar 2021 wurde ein Spiritueller Klosterrundgang in Walkenried eroffnet 7 Initiiert wurde das Projekt von der evangelischen Kirchengemeinde die den Kapitelsaal des Klosters seit 1570 als Gottesdienstraum nutzt 8 Im September 2023 wurde vor dem Westportal der Kirchenruine ein 1 50 1 50 Meter grosses Klostermodell aufgestellt Der barrierefrei aufgebaute Bronzeguss mit Blindenschrift zeigt die Klosteranlage zur Mitte des 14 Jahrhunderts u a mit Kirche Kreuzgang Krankenhaus und Klausur Hier ist auch der Startpunkt zum neuen rund 2 Kilometer langen Kloster Erkenntnisweg der auch per App erkundet werden kann 9 10 nbsp vergrossern und Informationen zum Bild anzeigen nbsp Blick von Westen auf die Klosteranlage mit der Ruine der Klosterkirche links und dem Klausurgebaude rechts Architektur BearbeitenKirche Bearbeiten nbsp Blick auf die Ruine der KlosterkircheIm Jahre 1137 wurde der Vorgangerbau der gotischen Klosterkirche geweiht Bei dieser romanischen Kirche handelte es sich um eine 50 Meter lange kreuzformige Basilika mit funf Apsiden Der gotische Kirchenneubau wurde vor 1209 von Abt Heidenreich initiiert und zunachst durch Kaiser Otto IV mitfinanziert Der Bau folgte einem franzosischen fruhgotischen Schema wobei sein Grundriss direkt von der Primarabtei Morimond ubernommen wurde Es handelte sich um eine dreischiffige Basilika mit funf Jochen mit sechsteiligen Gewolben im Mittelschiff und einem funfschiffigen Chor Bereits im Jahre 1253 wurde der Ostteil fur den Gottesdienst genutzt Im Jahre 1290 nach 80 Jahren Bauzeit konnte die Kirche durch den Hildesheimer Bischof Siegfried II geweiht werden 11 Mit fast 100 m Lange war sie damals eine der grossten Kirchen Norddeutschlands Der ursprunglich gerade Chorschluss wurde im 14 Jahrhundert wegen statischer Schwierigkeiten durch ein 5 8 Polygon ersetzt Im 15 Jh wurde im Ostteil des Chors die Grabkapelle der von Werthern eingerichtet 12 An der Innenseite des Chorpolygons befinden sich Ritzzeichnungen die Angehorige der Familie in Ritterrustung zeigen Drei Grabplatten aus der Zeit um 1400 sind noch erhalten Nachdem die Vierung der Klosterkirche im Bauernkrieg beschadigt worden war war sie dem Verfall preisgegeben Teile der Westfassade der sudlichen Seitenschiffwand sowie der Ostteil der sudlichen Mittelschiffwand sind erhalten 1902 sturzte ein Teil des Polygons ein Nach einem weiteren Teileinsturz wurden 1987 88 die oberen Mauerpartien neu aufgemauert Klausurgebaude Bearbeiten nbsp Blick in den Kreuzgarten Innenhof des KlausurgebaudesDas Klausurgebaude das spatestens um 1330 fertiggestellt wurde schliesst sich sudlich an die gotische Kirchenruine an und ist in sehr gutem Zustand Kreuzgang Bearbeiten nbsp Doppelschiffiger nordlicher Kreuzgangflugel Lesegang Der Kreuzgang gilt als einer der schonsten der Gotik in Norddeutschland Das Wahrzeichen Walkenrieds ist der nordliche doppelschiffige Flugel der Lesegang doppelschiffiger Kreuzgang dessen Kreuzrippengewolbe in der Mitte von Saulen getragen wird und deren Kapitelle mit naturalistischem Blatt Bluten und Laubwerkdekor gestaltet sind Zudem finden sich Tierdarstellungen bzw Misch und Fabelwesen sowie Gesichter die von Schlusssteinen und Konsolen auf ihre Betrachter herabblicken Der Walkenrieder Kreuzgang und seine angrenzenden Raumlichkeiten prasentieren aber kein einheitliches oder durchgangiges erzahlerisches Bildprogramm 13 Die ubrigen drei Flugel des Kreuzgangs sind einschiffig Brunnenhaus Bearbeiten Das Brunnenhaus hat einen polygonalen Grundriss und ist in der Mitte des Sudflugels mit dem Kreuzgang verbunden Der ursprunglich gewolbte Raum wird heute von einer flachen Holzdecke uberfangen Der um 1220 gegossene Bronzebrunnen ist nicht mehr erhalten Nachdem er im 18 Jahrhundert von den Landesherren nach Salzdahlum bei Braunschweig verbracht wurde verliert sich die Spur moglicherweise wurde er fur Kriegszwecke eingeschmolzen Am Brunnen wurde zur Zeit der Monche das Weihwasser entnommen hier wuschen sich die Bruder vor jeder Mahlzeit Gesicht und Hande Gegenseitig schnitten sie sich Tonsur und Bart Die regelmassige Erneuerung der Tonsur stellte den Bezug zum Monchsgelubde her symbolisch bedeutete dies eine zweite Taufe die Architektur des Brunnenhauses erinnert an eine Kapelle Brudersaal und Kapitelsaal Bearbeiten nbsp Kapitelsaal in der Walkenrieder Klausur seit 1570 ev Kirche Handarbeiten die keiner Werkstatt bedurften wurden im Brudersaal der Fraterie verrichtet Dies war der Studier und Arbeitsraum der Monche Der Kapitelsaal ursprunglich der Versammlungsraum der Monche ist seit 1570 evangelische Kirche 14 Das Gewolbe des Kapitelsaals wird von kapitelllosen Saulen getragen Die ursprungliche farbige Fassung der Gewolberippen wurde in den 1980er Jahren nach Befund rekonstruiert Die gesamte Monchsgemeinschaft unter dem Vorsitz ihres Abtes gehorte dem Kapitel an Ausgestattet war der Saal mit einer umlaufenden Bank und einem Lesepult in der Mitte des Raumes Aus der darauf ausliegenden Benediktsregel lasen die Monche taglich vor Alle wirtschaftlichen oder rechtlichen Entscheidungen wurden im Kapitelsaal getroffen Auch uber die Aufnahme der Novizen wurde entschieden Als Ort des Gerichtes musste hier jeder Monch sein Schuldbekenntnis ablegen und offentlich Busse tun Als Kirchenraum erhielt der Saal 1667 eine barocke Holzkanzel die von Konrad Bonifacius aus Ellrich geschaffen hatte Der Kanzelkorb wird von einem Delfin und einem Engel getragen An den Brustungsfeldern des Korbes sind eine Christusfigur eine Figur Martin Luthers sowie Darstellungen der Evangelisten angebracht Ausstattung BearbeitenMadonnenfiguren Bearbeiten nbsp Gotische Madonna im Walkenrieder KreuzgangDas Zisterziensermuseum ist mit zwei gotischen Madonnenfiguren ausgestattet Die museal prasentierte Torhausmadonna eine streng frontal ausgerichtete Sitzfigur wird durch Thron und Krone als Himmelskonigin charakterisiert Auf ihrem Schoss sitzt der Jesusknabe Die steinerne Gottesmutter im nordlichen Kreuzgangflugel ist ahnlich aufgebaut weist aber stilistisch deutliche Unterschiede auf Der Oberkorper neigt sich zum Kind die Gewandfalten fliessen weicher und der Ausdruck ist von einem leichten Lacheln gepragt Ihre kunsthistorische Bedeutung als Werk der Skulptur des sachsischen Raums um 1230 40 druckt sich in der Verwandtschaft zum Grabmal Heinrichs des Lowen und Mathildes im Braunschweiger Dom aus Die Skulptur befand sich ursprunglich auf dem Hauptaltar der gotischen Klosterkirche Kapitelsaal Bearbeiten Die Ausstattung des Kapitelsaals Altarretabel Epitaph und Holzkanzel stammt mit Ausnahme der spatromanischen Standpiszine eine Art Badewanne aus nachmonchischer Zeit Die um 1220 gefertigte Piszine stand wohl einst in der romanischen Kirche und diente als Ausgussbecken fur die Reinigung der liturgischen Gerate Die Piszine ist architektonisch durchgestaltet der Schaft einem Bundelpfeiler nachempfunden Sie wird von der evangelischen Kirchengemeinde als Taufbecken genutzt Das Altarretabel stiftete 1577 der letzte evangelische Walkenrieder Abt Georg Kreite Die Mitteltafel des Flugelaltars zeigt die Darstellung des Abendmahls die Martin Luder aus Nordhausen zugeschrieben wird Das holzerne Prunk Epitaph ist dem letzten Hohnsteiner Grafen Ernst VII gewidmet es wurde 1602 von der zweiten Gemahlin des Verstorbenen gestiftet und zeigt den Grafen als Vollfigur im Profil vor einem Kruzifix kniend in ewiger Anbetung Die Szenerie wird von einer dreiteiligen manieristischen Architektur hinterfangen Der Kunstler ist nicht uberliefert aufgrund stilistischer Ahnlichkeiten konnte es sich um den Hildesheimer Bildhauer Jonas Wulff handeln Orgel Bearbeiten 2017 wurde im Kapitelsaal durch den Orgelbaumeister Jorg Bente aus Bad Nenndorf eine neue Orgel mit 1714 Orgelpfeifen eingebaut Diese grosse Orgel kann jetzt erstmals neben den Gottesdiensten auch fur die Walkenrieder Kreuzgangkonzerte und eine neue Konzertreihe der Kirchengemeinde genutzt werden 15 Die Ev luth Kirchengemeinde Walkenried St Maria und Martini weihte am Pfingstsamstag die neue Orgel mit einem Festgottesdienst ein 16 I Hauptwerk C c41 Bordun 16 2 Principal 8 3 Viola da Gamba 8 4 Hohlflote 8 5 Rohrflote 8 6 Octave 4 7 Gemshorn 4 8 Quinte 2 2 3 9 Octave 2 10 Mixtur IV11 Trompete 8 II Positiv C c412 Dolceprincipal 8 13 Quintadena 8 14 Lieblich Gedact 8 15 Salicional 8 16 Vox coelestis ab c0 8 17 Fugara 4 18 Flauto traverso 4 19 Nasat 3 20 Sesquialtera IIIVorabzug 2 21 Vox humana 8 Tremulant Pedal C f122 Violonbass 16 23 Subbass 16 24 Principalbass 8 25 Fagottbass 16 Violon aus Nr 22 8 Bordun aus Nr 23 8 Octave aus Nr 24 4 Fagott aus Nr 25 8 Koppeln II I I P II P Effektregister Zimbelstern Kukuck Vogelgesang Nachtigall Kreuzgang Bearbeiten nbsp Kreuzgang mit mittelalterlichen GrabmalenAn den Wanden des Kreuzgangs sind zahlreiche Epitaphien Grabsteine und Gedenkplatten angebracht die da sie ihrem ursprunglichen funktionalen Zusammenhang teilweise nicht mehr eindeutig zuordenbar sind in chronologischer Reihenfolge prasentiert werden Unter anderem handelt es sich um Ritzgrabsteine des Ritters Werner von Lethgast und des Grafen Dietrich III von Hohnstein aus dem ausgehenden 13 und dem fruhen 14 Jahrhundert Das Bestatten auf geweihtem Boden galt im Mittelalter als Privileg fur das hohe Stiftungen geleistet wurden in Zisterzienserklostern wurde die Beisetzung von Laien erst 1217 durch das Generalkapitel gestattet Die nicht mehr vorhandenen Grufte des Walkenrieder Kreuzgangs stammten ganzlich aus nachmonchischer Zeit Auch nach Aufhebung des Klosters bzw der Klosterschule 17 als dessen Nachfolgeeinrichtung blieb der Kreuzgang weiterhin Begrabnisplatz fur Honorationen und Funktionstrager des Stiftes die im Nord und Westflugel zahlreiche gemauerte Familiengrufte anlegten Erst gegen Ende des 18 Jahrhunderts horten die Beisetzungen innerhalb der Klausur ganzlich auf zumal der Kreuzgang zunehmend verwahrloste und sehr profanen Zwecken der Domane diente Erst 1837 begann der Blankenburger Kreisbaumeister Carl Fruhling 1807 1893 nach Eingaben namhafter Kunstler und Kunsthistoriker mit der wurdigen Herrichtung des Kreuzgangs und des Brudersaals 1876 liess Fruhling die Grabsteine vom Fussboden des Kreuzgangs aufnehmen und an den Wanden aufstellen 18 Musik BearbeitenWalkenrieder Kreuzgangkonzerte Bearbeiten Hauptartikel Walkenrieder Kreuzgangkonzerte Der Landkreis Osterode am Harz und der Forderkreis Kloster Walkenried e V veranstalteten seit 1983 jahrlich die Walkenrieder Kreuzgangkonzerte im Kreuzgang sowie im Sommer auch im Kreuzgarten mit musikalischen und literarischen Programm 19 2015 hat die Eigentumerin der Liegenschaft Kloster Walkenried die Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz SBK die Tragerschaft fur die Walkenrieder Kreuzgangkonzerte vom Landkreis Osterode am Harz 20 ubernommen Walkenried Consort Bearbeiten Das Walkenried Consort ist ein gemischtes Vokalmusikensemble welches zu Neujahr 2017 hier im namensgebenden Kloster Walkenried gegrundet wurde Es vereint junge Sanger aus ganz Deutschland Die Mitwirkenden sind Studenten musikalischer und anderer Studiengange In wechselnder kammermusikalischer Besetzung werden jahrlich mehrere Konzertprogramme zur Auffuhrung gebracht A cappella oder mit Instrumentalbegleitung durch Orgel und Trompete Das Repertoire des Walkenried Consort umfasst geistliches und weltliches Liedgut aus verschiedenen Jahrhunderten in Deutsch English und Latein 21 Jedes Jahr gibt das Ensemble ein grosses Konzert im Kapitelsaal oder Kreuzgang des Klosters Walkenried 2018 erstmals mit Begleitung der neuen Bente Orgel sowie 2019 zusammen mit einem Kinderchor 22 Konzertreihe der Kirchengemeinde Bearbeiten Seit einigen Jahren gibt es im Kloster Walkenried auch eine eigene Konzertreihe der Ev luth Kirchengemeinde Walkenried St Maria und Martini Im Kapitelsaal der Gemeindekirche gibt es jahrlich sechs bis acht Orgel sowie Kammer und Chorkonzerte in ganz unterschiedlich grosser Besetzung Im Sommer finden die Konzerte auch im Kreuzgarten Innenhof statt Klosteranlage Walkenried Teil des UNESCO Welterbes BearbeitenSeit 2010 ist die Klosteranlage Walkenried Teil des UNESCO Welterbes Erzbergwerk Rammelsberg Altstadt von Goslar und Oberharzer Wasserwirtschaft bedeutendstes und grosstes vorindustrielles Energieversorgungssystem Die technische Entwicklung des Bergbaus im Oberharz war Vorreiter in Europa 23 Schon vor 800 Jahren war das Wasser im Oberharz die entscheidende Kraftquelle der Berg und Huttenwerke Im fruhen 13 Jahrhundert entwickelten die Walkenrieder Monche als bedeutende Berg und Huttenherren Systeme zur Wassernutzung weiter die sie erworben hatten und welche die Harzer Bergleute uber Jahrhunderte weiter ausbauten Gemass Welterbeantrag gelten die Walkenrieder Zisterziensermonche als die Vater des Oberharzer Wasserregals 24 Ihr Kloster war somit die wirtschaftliche Betriebszentrale des sich ab 1225 bei Seesen am Harz Munchehof entwickelnden Industriegebiets mit Teich und Grabensystem Pandelbachtal und des zeitgleichen Oberharzer und Rammelsberger Bergbaus 25 26 Am Rammelsberg war Walkenried vermutlich seit der zweiten Halfte des 12 Jahrhunderts mit der Realisierung moderner Wasserwirtschaftssysteme befasst das Kloster hielt dort 25 Prozent der Grubenanteile und die Monche waren gemeinsam mit der Bergstadt Goslar uber zwei Jahrhunderte die bedeutendsten Bergherren Ausschlaggebend fur die Aufnahme der nahezu komplett erhaltenen gotischen Klosteranlage in das UNESCO Weltkulturerbe war die uberragende bauliche Sonderform des nordlichen Kreuzgangflugels dem Doppelschiffigen Mit aussergewohnlichem kunstlerischen Anspruch und Raumeindruck mit seiner Rhythmisierung durch die Rundstutzen dabei lichtdurchflutet und gepragt durch den unverwechselbaren Hallencharakter ist er seit jeher architektonisches Alleinstellungsmerkmal und Markenzeichen Walkenrieds 27 Historische Kulturlandschaft BearbeitenDie Walkenrieder Kloster und Gipskarstlandschaft ist eine 9 5 km grosse historische Kulturlandschaft von landesweiter Bedeutung innerhalb des Kulturlandschaftsraums Sudwestliches Harzvorland Gipskarst Die Zuordnung zu den Kulturlandschaften in Niedersachsen hat der Niedersachsische Landesbetrieb fur Wasserwirtschaft Kusten und Naturschutz NLWKN 2018 getroffen Ein besonderer rechtlich verbindlicher Schutzstatus ist mit der Klassifizierung nicht verbunden 28 Zisterziensermuseum Kloster Walkenried BearbeitenDie zum grossten Teil erhaltene gotische Klausur des Klosters beherbergt das Museum in der Tragerschaft der Stiftung UNESCO Welterbe im Harz 29 Das Museum versteht sich als Klostermuseum der Moderne in dem sich Besucher auf eine Zeitreise begeben um vom durch Beten und Arbeiten gepragten Leben und Wirken hinter den Klostermauern zu erfahren Akustische und visuelle Inszenierungen sowie der museale Blick auf die erfolgreichen und grossangelegten Wirtschaftstatigkeiten der Monche betonen den fast 900 Jahre alten Ort Das museumspadagogische Programm spricht alle Altersstufen an Das Museum will auch Erlebnisort fur Kinder und Familien sein Die Besucher konnen sich mit Hilfe eines Audio Guides fuhren lassen oder an einer Museumsfuhrung teilnehmen Von September bis April werden nach Einbruch der Dunkelheit Fuhrungen im Kerzenschein angeboten deren Atmosphare die einstige Abgeschiedenheit und Stille der Klausur empfinden lasst sowie die Nacht der Offenen Pforte zu Ostersonntag u a mit Lesungen und Gregorianik bis Mitternacht Zudem gibt es im Oktober November den Spirituellen Herbst mit Rundgangen Meditationen Lesungen und Musik von Hildegard von Bingen oder Taize Lieder Singen in den Klosterraumen Seit 2008 veranstaltet das Museum mit anderen Harz Klostern den Harzer Klostersommer In Walkenried gibt es dazu einen gefuhrten Spaziergang auf dem Kloster Erlebnisweg Neben dem gotischen Klausurgebaude und der Kirchenruine zahlen unter anderem das Hospital der Klosterhof die Alte Drostei und das herzogliche Jagdschloss Walkenried zu den Stationen 30 Mit der Sternwarte Sankt Andreasberg gab es im Sommer 2019 erstmals eine Museumsnacht unter dem Motto Sternstunden 31 Am 6 August 2022 hatte das Zisterziensermuseum Kloster Walkenried in der Ruine der gotischen Klosterkirche erstmals das Nordharzer Stadtebundtheater mit einer Open Air Inszenierung des beruhmten Mittelalterkrimis Der Name der Rose zu Gast 32 Das Zisterziensermuseum Kloster Walkenried ist Mitglied im Museumsverband Niedersachsen und Bremen e V 33 Die Klosteranlage bietet Gastronomie im KlosterCafe Walkenried 34 Das Kloster ist nicht ganz barrierefrei Eine rollstuhlgerechte Toilette befindet sich im benachbarten Welterbezentrum Herrenhaus Walkenried Zaubersaal Bearbeiten Im Obergeschoss neben der Dauerausstellung des Museums liegt der sogenannte Zaubersaal in dem regelmassig Sonderausstellungen gezeigt werden Die kleinen romanischen Fenster geben einen Ausblick in den Kreuzgarten Innenhof und die Kirchenruine Auszeichnungen Bearbeiten 2007 wurde das Museum im bundesweiten Wettbewerb Deutschland Land der Ideen ausgezeichnet 2015 und 2018 erhielt das Museum das Zertifikat Kinder Ferien Land Niedersachsen 35 36 Internationaler Klostermarkt Bearbeiten nbsp Klostermarkt Walkenried Hauptartikel Klostermarkt Walkenried Am internationalen Klostermarkt den das Museum mit weiteren Veranstaltern jedes Jahr am letzten Septemberwochenende vor der gotischen Klausur ausrichtet nehmen an die 30 Ordensgemeinschaften aus ganz Deutschland sowie dem angrenzenden Ausland teil Zu der in Mittel und Norddeutschland wohl einmaligen Veranstaltung bieten Monche und Nonnen ihre klosterlichen Erzeugnisse aus Kuche Garten Keller und Werkstatt an Der Klostermarkt ist auch ein Forum fur den Gedankenaustausch uber Gott und die Welt uber Spiritualitat und soziales Engagement 37 Welterbe Informationszentrum Bearbeiten nbsp Welterbe Informationszentrum im Herrenhaus Walkenried Hauptartikel Herrenhaus Walkenried Im Herrenhaus neben dem Kloster wurde am 22 Juli 2020 vom Niedersachsischen Wirtschaftsminister Bernd Althusmann das erste Welterbe Informationszentrum der Stiftung UNESCO Welterbe im Harz eroffnet 38 Weitere Welterbe Infozentren wurden im historischen Rathaus am Marktplatz in Goslar April 2022 und am Oberharzer Bergwerksmuseum in Clausthal Zellerfeld September 2022 eingerichtet Die barrierearmen Infozentren dienen als Uberblick uber das UNESCO Welterbe im Harz und bilden den Auftakt zu den Originalschauplatzen im Welterbe An den jeweiligen Standorten ubernehmen sie vor allem die Funktion als Scheinwerfer fur die Orte in direkter Nahe und vermitteln deren Besonderheiten Auch wird die Bedeutung von UNESCO Welterbestatten fur die gesamte Weltgemeinschaft dargestellt Herzstuck eines jeden Welterbe Infozentrums ist ein 3D Landschaftsmodell mit Videoprojektion die den Veranderungsprozess der 3 000 Jahre alten Kulturlandschaft im Westharz verdeutlicht Mensch Natur Technik werden hier in einen zeitlichen und inhaltlichen Zusammenhang gebracht Die Ausstellungen konnen kostenfrei besucht werden 5 Touristisches Leitsystem Bearbeiten Am 9 Oktober 2021 hat die Stiftung UNESCO Welterbe im Harz ein neues touristisches Leitsystem fur das UNESCO Welterbe im Harz eroffnet Die Welterbe Route im Harz verbindet Sehenswurdigkeiten des Welterbes uber das offentliche Verkehrswegenetz fur Autofahrer sowie Fussganger und vermittelt Informationen zum UNESCO Welterbe im Harz und zu den jeweiligen Welterbe Standorten 39 Die Welterbe Route im Harz fuhrt auf einer Strecke von rund 73 km von Goslar nach Walkenried sowie auf einem 12 km langen Abstecher von Clausthal Zellerfeld nach Bad Grund Ein Fussgangerleitsystem wurde zusatzlich fur Wildemann Bad Grund Sankt Andreasberg und Walkenried realisiert 40 Forderkreis Kloster Walkenried Bearbeiten1973 wurde der Forderkreis Kloster Walkenried e V gegrundet Die Mitglieder fordern die Bemuhungen um die Erhaltung des Baudenkmals und die Durchfuhrung kultureller Veranstaltungen und Ausstellungen im Kloster wie das ganzjahrig geoffnete Museum 41 Am 20 Januar 2023 beging der Forderkreis sein 50 jahriges Vereinsjubilaum mit einem Festakt im Kapitelsaal des Klosters unter Teilnahme des Prasidenten der Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz Ulrich Markurth des Landrats des Landkreises Gottingen Marcel Riethig und des Propstes Jens Hofel von der Propstei Bad Harzburg Der Festvortrag wurde von Axel Saipa gehalten 42 Teichlandschaft Bearbeiten nbsp Einer der Klosterteiche in WalkenriedDie Teichlandschaft wurde im 12 Jahrhundert von Walkenrieder Zisterzienser Monchen fur die Fischzucht angelegt Der Legende nach sollen es 365 Teiche gewesen sein einen fur jeden Tag im Jahr Dies wird angezweifelt tatsachlich nachweisbar sind 55 Teichanlagen von denen aber auch nur noch ein Teil erhalten ist In unmittelbarer Nahe des Klosters legten die Monche ein System von 16 Fischteichen an denn Fisch war die klosterliche Hauptspeise und zudem wichtiges Handelsprodukt So entstand eine von den Monchen geschaffene Kulturlandschaft die teilweise bis heute erhalten ist Die historischen Teiche sind mit ihren Dammen Ab und Umlaufgraben ein technisches Denkmal des Mittelalters Sie prasentieren sich heute als eindrucksvolle Erholungslandschaft Bereits 1950 wurden die Teiche als Naturschutzgebiet Priorteich Sachsensteingebiet ausgewiesen Die parkartige und wasserreiche Landschaft des Klostergelandes beherbergt eine vielfaltige Flora Fauna und Funga So konnten seltene Sumpfpflanzen 43 und einige bemerkenswerte Grosspilzarten nachgewiesen werden 44 Heute werden die Klosterteiche von dem Verein Walkenrieder Sportfischer e V bewirtschaftet Einige dienen allein der Aufzucht an anderen kann mit einer Angelkarte gefischt werden 45 Trivia Bearbeiten1853 ist die Klosteranlage zu Walkenried der Schauplatz von drei Sagen in Ludwig Bechsteins Deutschem Sagenbuch 46 und 2004 erschien ein historischer Roman um die Stifterin des Klosters Walkenried Adelheid von Lare 47 Im November 2019 wurden im Kloster Walkenried Szenen zur Folge Die Falscherin der ARD Kriminalfilmreihe Harter Brocken gedreht Schon vor einigen Jahren wurden fur die Serienverfilmungen Allein gegen die Zeit Der Film Einstellungen in Walkenried aufgenommen 2020 war die historische Oberharzer Wasserwirtschaft und die Walkenrieder Klosteranlage auch ein Thema in der NDR Quizshow mit Jorg Pilawa 48 Im September 2021 gab es im Kreuzgang erstmals eine Lesung im Rahmen des Mordsharz Festivals im Kloster Walkenried Die Autoren waren Alex Beer Andreas Gruber und Bernhard Aichner 49 Auf dem Klostervorplatz findet jedes Jahr der Walkenrieder Weihnachtsmarkt statt dazu gibt es ein Rahmenprogramm im Kloster 50 Siehe auch BearbeitenKlosteralltag Zisterzienser Montanregion HarzLiteratur BearbeitenBernd Nicolai Libido aedificandi Walkenried und die monumentale Kirchenbaukunst der Zisterzienser um 1200 Hrsg Braunschweigischer Geschichtsverein Quellen und Forschungen zur Braunschweigischen Geschichte Nr 28 Braunschweig 1990 Cord Alphei Walkenried In Ulrich Faust Hrsg Die Manner und Frauenkloster der Zisterzienser in Niedersachsen Schleswig Holstein und Hamburg Germania Benedictina Band XII St Ottilien 1994 ISBN 3 88096 612 5 S 678 742 Christoph Bartels Die Zisterzienser im Montanwesen des Mittelalters und die Bedeutung ihrer Kloster fur den Bergbau und das Huttenwesen im Harzraum In Esther Pia Wipfler Rose Marie Knape Hrsg Bete und arbeite Zisterzienser in der Grafschaft Mansfeld Halle 1998 ISBN 3 932863 07 0 S 99 117 Begleitband zur Ausstellung Friedrich und Walther Reinboth Walkenrieder Zeittafel Abriss der Orts und Klostergeschichte 4 Auflage Walkenried 1999 Aus urkundlichen u literarischen Quellen zusammengestellt Josef Dolle Bearb nach Vorarbeiten von Walter Baumann Urkundenbuch des Klosters Walkenried Band 1 Von den Anfangen bis 1300 In Braunschweigischer Geschichtsverein Hrsg Quellen und Forschungen zur braunschweigischen Landesgeschichte Band 38 Veroffentlichungen der Historischen Kommission fur Niedersachsen und Bremen Band 210 Hahnsche Buchhandlung Hannover 2002 ISBN 3 7752 6010 2 Johannes Letzner Die Walkenrieder Chronik Chronica und historische Beschreibung des loblichen und weitberumbten keyserlichen freien Stiffts und Closters Walckenrieth 1598 Nach dem Original der Niedersachsischen Landesbibliothek Hrsg Fritz Reinboth Lukas Verlag Berlin 2002 ISBN 3 931836 79 7 Nicolaus Heutger Kloster Walkenried Geschichte und Gegenwart Berlin 2007 ISBN 978 3 86732 018 4 Konrad Maier Maria Keibel Maier Kloster Walkenried Die Baukunst der Zisterzienser Neu Auflage Munchen 2007 ISBN 978 3 422 02068 9 Josef Dolle Bearb nach Vorarbeiten von Walter Baumann Urkundenbuch des Klosters Walkenried Band 2 Von 1301 bis 1500 In Braunschweigischer Geschichtsverein Hrsg Quellen und Forschungen zur braunschweigischen Landesgeschichte Band 45 Veroffentlichungen der Historischen Kommission fur Niedersachsen und Bremen Band 241 Hahnsche Buchhandlung Hannover 2008 ISBN 978 3 7752 6041 1 Brigitte Moritz Ortrud Krause und Gunter Jentsch Museumsfuhrer ZisterzienserMuseum Kloster Walkenried Hrsg Reinhard Roseneck fur den Landkreis Osterode am Harz Osterode am Harz 2010 ISBN 978 3 00 030609 9 Barbara Klossel Luckhardt Mittelalterliche Siegel des Urkundenfonds Walkenried bis zum Ende der Klosterzeit um 1578 Corpus sigillorum von Bestanden des Staatsarchivs Wolfenbuttel Band 2 Veroffentlichungen der Historischen Kommission fur Niedersachsen und Bremen Band 288 Wallstein Verlag Gottingen 2017 ISBN 978 3 8353 1963 9 Johann Heinrich Hofmann Rerum sive Antiquitatum Walkenredensium Libri Celle 1661 Teilabschriften und Abbildungen des 1943 verbrannten Originals Latein 1 Auflage Hrsg Fritz Reinboth Papierflieger Verlag Clausthal Zellerfeld 2020 ISBN 978 3 86948 731 1 Markus C Blaich Kloster Walkenried Das alteste Zisterzienserkloster Norddeutschlands und sein Umland In Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen 2020 2 S 25 31 Online Johann Heinrich Hofmann Rerum sive Antiquitatum Walkenredensium Libri Bucher uber Geschichte und Altertumer von Walkenried Handschrift Celle 1661 Aus dem Lateinischen ubersetzt von Karl Heinz Holtheuer und Fritz Reinboth Papierflieger Verlag Clausthal Zellerfeld 2022 ISBN 978 3 86948 875 2 Clemens Ludwig Markus C Blaich Florence Fischer Felix Rosch Christian Seitz Kloster Walkenried Ausgrabungen Bauuntersuchungen Prospektionen In Cistercienser Chronik 129 2022 S 539 566 mit Abbildungen Weiterfuhrende Literatur zur Geschichte und Ausstattung der Klosteranlage Fritz Reinboth Bestattungen und Grabdenkmaler im Kloster Walkenried Hrsg Verein fur Heimatgeschichte Walkenried Bad Sachsa und Umgebung Papierflieger Verlag Clausthal Zellerfeld 2012 ISBN 978 3 86948 229 3 Friedrich Wagnitz Fritz Reinboth Die Klosterschule in Walkenried 2 wesentlich erw Ausgabe Papierflieger Verlag Clausthal Zellerfeld 2012 ISBN 978 3 86948 204 0 Brigitte Moritz Schweigende Monche Sprechende Steine Bilderwelten hinter verschossenen Pforten Zur Bauzier der gotischen Zisterzienserklosteranlage Walkenried 1 Auflage Hrsg ZisterzienserMuseum Kloster Walkenried Walkenried 2020 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Kloster Walkenried Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Literatur von und uber Kloster Walkenried im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Beschreibung von Kloster Walkenried auf der Niedersachsischen Klosterkarte des Instituts fur Historische Landesforschung ZisterzienserMuseum Kloster Walkenried Kirchengemeinde Walkenried Spiritueller Klosterrundgang Forderkreis Kloster Walkenried Die Kloster Walkenried und Neuwerk in der Montangeschichte Die Welterbe Route im Harz Station 20 Zisterziensermuseum Kloster Walkenried Burgundische Romanik Pontigny Zisterziensergotik Die Zisterzienserkirche in WalkenriedEinzelnachweise Bearbeiten Oberharzer Wasserwirtschaft ist Weltkulturerbe Memento vom 14 Dezember 2014 im Internet Archive Deutsche UNESCO Kommission e V August 2010 abgerufen am 5 November 2015 Die Welterbe Route im Harz Deutsche UNESCO Kommission UNESCO Welterbe Bergwerk Rammelsberg Altstadt von Goslar und Oberharzer Wasserwirtschaft Harz Kurier Ausgabe vom 11 Dezember 2018 a b Die Welterbe Infozentren im Harz abgerufen am 22 Juli 2020 Kloster Walkenried Archaologie und Bauforschung Infotafel zum Tag des offenen Denkmals 13 September 2020 Spiritueller Klosterrundgang in Walkenried eroffnet Der Loewe 12 Februar 2021 Der spirituelle Klosterrundgang Ev luth Kirchengemeinde Walkenried Kloster Erkenntnisweg und Klostermodell offiziell eingeweiht auf Walkenrieder Nachrichten de 16 September 2023 Neue Attraktion in Walkenried Erkenntnisweg rund ums Kloster auf harzkurier de 19 September 2023 Johann Christoph Stubner Geographische naturhistorische und vorzuglich mineralogische Beschreibung des Harzgebirges Nebst Darstellung des auf dem Harze befindlichen Berg und Huttenwesens Teil 1 Sommersche Buchhandlung Leipzig 1800 Achter Abschnitt IV Abtheilung Vom Kloster Walkenried Administratoren S 528 books google de Oskar Doering Nordhausen in Deutsche Kunstfuhrer Bd 30 Verlag Filser Augsburg S 68 Brigitte Moritz Schweigende Monche Sprechende Steine Bilderwelten hinter verschossenen Pforten Zur Bauzier der gotischen Zisterzienserklosteranlage Walkenried 1 Auflage Hrsg ZisterzienserMuseum Kloster Walkenried Walkenried 2020 Ev luth Kirchengemeinde Walkenried St Maria und Martini Informationen zur Orgel abgerufen am 13 September 2018 Eine neue Konigin regiert im Kapitelsaal des Klosters In Harz Kurier Ausgabe vom 31 Mai 2017 abgerufen am 13 September 2018 Friedrich Wagnitz Fritz Reinboth Die Klosterschule in Walkenried 2 wesentlich erw Ausgabe Papierflieger Verlag Clausthal Zellerfeld 2012 ISBN 978 3 86948 204 0 Fritz Reinboth Bestattungen und Grabdenkmaler im Kloster Walkenried Hrsg Verein fur Heimatgeschichte Walkenried Bad Sachsa und Umgebung Papierflieger Verlag Clausthal Zellerfeld 2012 ISBN 978 3 86948 229 3 S 6 Kloster Walkenried Kreuzgangkonzerte Der Landkreis Osterode am Harz fusionierte am 1 November 2016 mit dem damaligen Landkreis Gottingen zum neuen Landkreis Gottingen mit Gottingen als Kreisstadt Walkenried Consort Profilseite auf Verband Deutscher KonzertChore e V Walkenried Consort auf facebook Niedersachsisches Ministerium fur Wissenschaft und Kultur Niedersachsisches Landesamt fur Denkmalpflege Antrag zur Eintragung der Oberharzer Wasserwirtschaft in die UNESCO Welterbeliste Hannover Braunschweig 2008 Seite 7 Niedersachsisches Ministerium fur Wissenschaft und Kultur Niedersachsisches Landesamt fur Denkmalpflege Antrag zur Eintragung der Oberharzer Wasserwirtschaft in die UNESCO Welterbeliste Hannover Braunschweig 2008 Seite 41ff Bergwerk Rammelsberg Altstadt von Goslar und Oberharzer Wasserwirtschaft auf www unesco de Christoph Bartels Die Zisterzienser im Montanwesen des Mittelalters und die Bedeutung ihrer Kloster fur den Bergbau und das Huttenwesen im Harzraum In Esther Pia Wipfler Rose Marie Knape Hrsg Bete und arbeite Zisterzienser in der Grafschaft Mansfeld Halle 1998 ISBN 3 932863 07 0 S 99 117 Begleitband zur Ausstellung UNESCO Welterbe Kloster Walkenried Christian Wiegang HK69 Walkenrieder Kloster und Gipskarstlandschaft in Kulturlandschaftsraume und historische Kulturlandschaften landesweiter Bedeutung in Niedersachsen Landesweite Erfassung Darstellung und Bewertung Hannover 2019 S 324 325 Zisterziensermuseum Walkenried in neuer Tragerschaft In Gottinger Tageblatt Ausgabe vom 11 Dezember 2018 Kloster Erlebnisweg in Walkenried im Sudharz In Stadtmagazin fur Braunschweig abgerufen am 7 August 2022 Andreas Arens Sternstunden im Kloster Walkenried Museumsnacht mit Teleskopen Vortragen und Ausstellungen In HNA de vom 8 August 2019 abgerufen am 11 Juni 2020 Kloster Walkenried Der Name der Rose Museumsveranstaltung 6 August 2022 ZisterzienserMuseum Kloster Walkenried auf Museen in Niedersachsen und Bremen KlosterCafe Walkenried mit Kaffeegarten KinderFerienLand Entdecken amp Erleben Harz Kurier Ausgabe vom 14 Mai 2018 Klostermarkt Walkenried Minister Althusmann eroffnet erstes Welterbe Infozentrum im Harz In Harz Kurier Ausgabe vom 22 Juli 2020 Von der Goslarer Kaiserpfalz bis zum Wiesenbeker Teich Welterbe Route im Harz eroffnet In LauterNeues 14 Oktober 2021 Die Welterbe Route im Harz abgerufen am 22 September 2022 Historie des Forderkreises Kloster Walkenried Seit 50 Jahren im Dienst des Klosters Walkenried In harzkurier de 27 Januar 2023 abgerufen am 28 Januar 2023 Niedersachsische Landesforsten Eikopfige Sumpfbinse wachst an den Walkenrieder Klosterteichen Pressemitteilung vom 2 Juli 2014 Memento vom 5 Dezember 2016 im Internet Archive Alfred Adomat Grosspilze im Klostergelande Walkenried Der Tintling 80 Ausgabe 1 2013 S 6 11 Verein Walkenrieder Sportfischer e V Ludwig Bechstein Deutsches Sagenbuch Vollstandige Neuauflage Hrsg Karl Maria Guth Berlin 2016 2 Auflage Seite 300 302 ISBN 978 3 8430 6967 0 Simone Knodel Adelheid von Lare Historischer Roman um die Stifterin des Klosters Walkenried amicus Verlag 2004 ISBN 978 3 935660 31 0 Harz Kurier Ausgabe vom 16 November 2019 So war der osterreichische Krimi Abend im Kloster Walkenried In Harz Kurier Ausgabe vom 20 September 2021 Walkenrieder WeihnachtsmarktNormdaten Korperschaft GND 4037651 5 lobid OGND AKS LCCN nr89006013 VIAF 70145602452501361157 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Kloster Walkenried amp oldid 238479390