www.wikidata.de-de.nina.az
Die Klarinette ist ein Holzblasinstrument mit teils zylindrischer und teils konischer Bohrung Ihr Mundstuck ist wie beim Saxophon mit einem einfachen Rohrblatt ausgestattet Der Name des Instruments von italienisch clarinetto 1 kleines Clarino wird darauf zuruckgefuhrt dass sie im hohen Register ahnlich klingt wie die hohe Clarin Trompete deren Funktion sie im 18 Jahrhundert teilweise ubernahm Sie verfugt unter den Blasinstrumenten uber den bei weitem grossten Tonumfang mit ungefahr vier Oktaven auch abhangig von den Fahigkeiten des jeweiligen Klarinettisten Es gibt nicht nur die Klarinette sondern eine ganze Familie von unterschiedlich gestimmten Klarinetten von der Kontrabasslage bis zum Sopranino Hinsichtlich der Notation handelt es sich mit Ausnahme der seltenen C Klarinette um transponierende Instrumente Unter diesen hat die B Klarinette in der Praxis die grosste Bedeutung gefolgt von der Klarinette in A Diese beiden Instrumente klingen eine grosse Sekunde bzw eine kleine Terz tiefer als in deren Notensatz notiert Moderne Klarinetten werden in drei Griffsystemen jeweils mit Varianten hergestellt Die beiden wichtigsten sind das Bohm System auch franzosisches System genannt und das Oehler System auch deutsches System genannt Daneben gibt es noch das Albert System Das Oehler System dominiert im deutschsprachigen Raum das Bohm System im Rest der Welt wahrend das Albert System fast nur noch in der osteuropaischen Volksmusik anzutreffen ist B Klarinetten links Bohm System zusatzlich mit Heber fur gis es rechts Oehler System zusatzlich mit Bechermechanik fur e und f Klarinettenfamilie Bassklarinette in B Bassetthorn in F Klarinetten in D B A hoch G und Es Bassettklarinette in A dt System Klarinetteitalienisch clarinetto englisch clarinet franzosisch clarinetteKlassifikation Aerophon Holzblasinstrument mit EinfachrohrblattTonumfang Hohe Klarinetten notiert e kleine Oktav bis c viergestrichene Oktav ggf auch hoherB Klarinette klingend d bis b dreigestrichene Oktav ggf auch hoherVerwandte Instrumente Chalumeau Tarogato Oboe SaxophonErfinder Johann Christoph DennerEntstehungszeit ab 1700Klangbeispiel source Larghetto aus dem Mozart Quintett Vlad Weverbergh auf einem Nachbau der Stadler KlarinetteBedeutende Komponisten nach Geburtsdatum Johann Melchior Molter Carl Stamitz Wolfgang Amadeus Mozart Franz Krommer Louis Spohr Carl Maria von Weber Johannes Brahms Claude Debussy Carl Nielsen Max Reger Igor Strawinski Alban Berg Paul Hindemith Francis Poulenc George Gershwin Aaron Copland Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch Jean FrancaixBekannte Klarinettisten 1 historische bis 1900 Anton Stadler Johann Simon Hermstedt Heinrich Joseph Baermann Iwan Muller Carl Baermann Richard Muhlfeld2 20 Jh alphabetisch Woody Allen Sidney Bechet Acker Bilk Eduard Brunner Jack Brymer Hans Deinzer Giora Feidman Rudolf Gall Heinrich Geuser Paul Gloger Benny Goodman Alan Hacker Franz Klein Dieter Klocker Karl Leister Jost Michaels Eddie Miller Iwan Mosgowenko Jimmie Noone Ernst Ottensamer Gervase de Peyer Alphonse Picou Artie Shaw Larry Shields Monty Sunshine Richard Stolzmann entnommen der Liste von Klarinettisten 3 aktuell Sabine Meyer Martin Frost Sharon Kam Charles Neidich Shirley Brill Alessandro Carbonare Eric Hoeprich Sebastian Manz Andreas Ottensamer Suzanne Stephens Theo Jorgensmann Joel Rubin David Krakauer Eddie Daniels Don Byron Marty Ehrlich Ken PeplowskiBekannte Hersteller Buffet Crampon Frankreich Buffet Crampon Deutschland Yamaha Corporation Jupiter Conn Selmer Inc USA Henri Selmer Paris Amati Denak Herbert Wurlitzer Seggelke Klarinetten Leitner amp Kraus F Arthur Uebel Backun Musical Services Stephen Fox Luis Rossi Chile Otmar Hammerschmidt 2 Tirol Osterreich und Gerold Anton Angerer Gerold Klarinetten 3 TirolNotenbeispiel W A Mozart Klarinettenkonzert Thema des 3 SatzesInhaltsverzeichnis 1 Aufbau und Funktion 1 1 Material und Teile der Klarinette 1 2 Anpassung an den jeweils geltenden Stimmton 1 3 Physik 2 Geschichte 2 1 Johann Christoph Denner 2 2 Iwan Muller 2 3 Theobald Bohm Hyacinthe Klose Louis Auguste Buffet 2 4 Eugene Albert 2 5 Carl Baermann und Georg Ottensteiner 2 6 Oskar Oehler 2 7 Fritz Wurlitzer 2 8 Verbreitung der Systeme 3 Stimmungen 3 1 Heute verbreitete Formen und Stimmungen 3 2 Hohe Klarinetten 3 3 Instrumente in Altlage 3 4 Weitere tiefe Klarinetten 3 5 Kuriosa 4 Verwendung der Klarinette in der Musik 4 1 Solistisch 4 2 Kammermusik 4 3 Orchester 4 4 Blasorchester 4 5 Jazz 4 6 Grenzganger 4 7 Vibrato Tremolo 4 8 Weitere Verwendungen 5 Beruhmte Klarinettisten 6 Padagogik 7 Aktuelle Hersteller von Bedeutung 8 Literatur 9 Weblinks 10 EinzelnachweiseAufbau und Funktion BearbeitenMaterial und Teile der Klarinette Bearbeiten Zusammensetzung Mundstuck Birne Oberstuck Unterstuck Becher Blattschraube Mundstuck von oben und von unten BlattDer Korpus der Klarinette bestand ursprunglich aus Buchsbaum heute wird zumeist Grenadillholz verwendet Es ist wesentlich harter und dichter als Buchsbaum aber auch schwerer Stattdessen verarbeiten einige Klarinettenbauer auch Mopane oder Bubinga mit ahnlichen wenn auch nicht ganz so ausgepragten Eigenschaften Cocobolo und Palisander das teilweise auch als Rosenholz bezeichnet wird sind wegen mangelnder Harte fur den Korpus eher ungeeignet Preisgunstige Instrumente werden aus ABS Kunststoff oder Ebonit hergestellt selten aus Metall 1994 entwickelte Buffet Crampon einen Verbundwerkstoff bestehend aus Pulver von Grenadillabfallen und Carbonfasern und belegte die daraus hergestellten Klarinetten mit dem Etikett Green Line wobei der Preis dem von Grenadill Klarinetten entspricht Das neueste und teuerste Material fur das Ober und Unterstuck ist ein carbonummantelter Holzkern aus Grenadill oder Cocobolo Die unterschiedlichen Materialien haben ihren je eigenen Klangcharakter Die Klappenmechanik ist in der Regel aus versilbertem oder vergoldetem Neusilber selten aus Messing oder Nickel Die Gesamtlange der B Klarinette betragt ungefahr 66 cm der A Klarinette 71 cm Die entsprechenden Bassett Ausfuhrungen sind ca 18 cm langer Die Innenbohrung ist etwa zwischen 14 6 und 15 7 mm weit dabei liegt die Konizitat Differenz zwischen geringstem und weitestem Durchmesser der deutschen Klarinette bei 3 mm der franzosischen bei 7 mm hauptsachlich oder ausschliesslich am Unterstuck s Griffsysteme Die Art der Bohrung ist neben dem Material bedeutsam fur den Klang Um einfacher hergestellt transportiert und gewartet werden zu konnen besteht die Klarinette aus funf getrennten Teilen die mit korkbelegten Zapfen ineinander gesteckt werden das Mundstuck zusammen mit dem aufliegenden Rohrblatt und der Blattbefestigung genannt auch Schnabel die Birne auch Fass oder Fasschen genannt das Oberstuck das Unterstuck und der Schall Trichter oder das Schallstuck auch Becher oder Sturze genannt Der Trichter ist fur den Klang der tiefsten Tone ausschlaggebend Am Ober und Unterstuck befinden sich die Tonlocher und Klappen Die Tonlocher die mit den Fingern geschlossen werden sind einfache runde Locher Dagegen sind die mit runden Klappen verschlossenen bzw zu schliessenden Tonlocher versenkt und von einem erhabenen scharfkantigen konischen Ring Zwirl umgeben auf den beim Schliessen der Klappen die in diese eingeklebten Poster treffen und das Tonloch absolut dicht verschliessen Die Polster sind entweder aus Leder meist weichem Ziegenleder oder aus Goretex Im Gegensatz zum zylindrischen Oberstuck ist das Unterstuck in seiner unteren Halfte leicht konisch geformt also engmensuriert Auf der Ruckseite seines oberen Endes ist ausserdem ein Daumenhalter angebracht mit dem das Instrument auf den rechten Daumen gestutzt beim Spielen gehalten wird Bei schwereren Instrumenten wird dort ein um den Hals des Spielers verlaufendes Band eingehakt Das schnabelformige Mundstuck wird aus gehartetem Kautschuk fruher auch aus Holz hergestellt Moderne Mundstucke sind aus Kunststoffen wie Ebonit oder Acryl auch aus Glas Metall oder Plastik Der eigentliche Tonerzeuger ist das etwa 12 5 mm breite einfache Rohrblatt kurz Blatt oder Blattchen genannt siehe auch Zunge das am Mundstuck auch Schnabel genannt befestigt wird Es ist fast immer aus Rohrholz Pfahlrohr Arundo donax selten aus Kunststoff der auch mit Kohlenstoff oder Glasfasern verstarkt sein kann Zur Befestigung werden je nach gewunschtem Klang und nach Gewohnheit des Klarinettisten Metallhalter Kunststoffhalter beide Blattschrauben oder Ligaturen genannt verwendet oder im Deutschen System auch ca 120 cm lange Blattschnure mit denen Mundstuck und Rohrblatt umwickelt werden Beim Spiel werden die schwingenden Teile der Blatter von den Lippen umschlossen Durch Anderungen der Stellung der Lippen und des auf das Blatt ausgeubten Drucks sind mehr oder weniger weit reichende Variationen der Tonhohe moglich wovon z B beim Glissando Gebrauch gemacht wird Aber auch bei normalem Spielen konnen kleinere Modulationen notwendig sein zum Ausgleich bauartbestimmter Unstimmigkeiten Die hochsten Tone etwa ab notiert e erfordern in der Regel zunehmenden Lippendruck um nicht zu niedrig auszufallen insbesondere beim franzosischen Griffsystem Mundstuck und Blatt sind von entscheidender Bedeutung fur den Klang der Klarinette Es gibt enge mittlere und weite sowie schmale und breite Bahnen Fur all diese Mundstucke stellt die Industrie Blatter her und zwar in verschiedenen Starken Fur den Klarinettisten ist die richtige Kombination von Mundstuck und Blatt enorm wichtig Gleichwohl mussen neue Blatter erst noch eingespielt und gelegentlich erst nachbearbeitet werden Profiklarinettisten bearbeiten ihre Blatter haufiger nach Bei Blattern die zu leicht sind oder zu leicht geworden sind werden mit einem Blattschneider in Millimeterbruchteilen die Spitzen gekurzt wahrend bei zu schwer gangigen Blattern vorsichtig mit einem Schachtelhalm die Blattspitze des auf einer Glas oder Plexiglasplatte aufliegenden Blattes verdunnt wird Zudem ist darauf zu achten dass die Unterseite der Blatter absolut gerade ist Dazu gibt es einen feinen Schleifstein Es empfiehlt sich die Blatter nach dem Gebrauch nicht auf dem Mundstuck zu belassen wo sich die Blattspitze wellen wurde sondern das Blatt leicht befeuchtet auf die Glas bzw Plexiglasscheibe zu legen So bleibt die Spitze plan und muss vor dem nachsten Gebrauch nur noch gut angefeuchtet werden Dennoch entfaltet das Blatt auch wenn es bereits eingespielt ist seine vollen Eigenschaften erst nach mehreren Minuten des erneuten Gebrauchs Hauptartikel Rohrblatt Anpassung an den jeweils geltenden Stimmton Bearbeiten Zum Stimmen des Instrumentes verwenden Klarinettisten einerseits Birnen unterschiedlicher Langen andererseits kann auch die Birne einige Millimeter aus dem Oberstuck gezogen werden um tiefer zu intonieren Die Bonner Klarinettisten Henry Paulus und Matthias Schuler haben 2008 eine stufenlos stimmbare Klarinettenbirne entwickelt und in zahlreichen Landern EU USA Japan und China ein Patent erworben 4 welches dort noch bis voraussichtlich 2028 gultig ist Diese Klarinettenbirne muss nicht mehr herausgezogen werden sondern lasst sich uber einen geriffelten Drehring einstellen ahnlich wie bei einem Zoomobjektiv deswegen nennen sie ihre Erfindung Z Birne 5 Der Kammerton a 6 bei der B Klarinette notiert h wird heute auf 440 bis 444 Hz gestimmt Fur die Sauberkeit der Intonation werden bei der B Klarinette das eine Oktav tiefer liegende h und das eine Oktav hoher liegende h mit herangezogen Auch die Uberprufung der Unterquinte e oder der e Moll Dreiklang sind weitere Indizien fur die Sauberkeit der Intonation In extremen Fallen kann ausser dem Birnenauszug noch das Oberstuck aus dem Unterstuck gezogen werden Korrektur in der Mitte falls die Stimmung viel zu hoch ist Im Gegensatz zu Sinfonieorchestern oder Kammermusikensembles stimmen Blasorchester der Blechblaser wegen oft auf dem klingenden b ein In dem Fall spielen die Klarinettisten dann notiert c Allerdings sind Klarinetten in puncto Stimmton sehr empfindlich da sie in der Duodezim uberblasen und somit auch die oberen Tone schnell unrein werden Das Instrument stimmt nicht mehr wie der Musiker sagt in sich Manche Musiker konnen mithilfe des Ansatzes auch noch einige Schwingungen hoher oder tiefer spielen aber verglichen mit Floten Oboen oder Fagotten die zur Not auch weiter ausziehen konnen und dann mit dem Ansatz leicht korrigieren ist der Spielraum auf der Klarinette sehr begrenzt Die deutsche Blaserschule deckt bei den kritischen kurzen Tonen gerne mit der rechten Hand einzelne Klappen ab so klingen sie runder Diese Tone sind gerne zu hoch und werden so etwas tiefer gemacht Auch konnen weitere Hilfsgriffe verwendet werden die aber bei jedem Instrument etwas anders liegen Ein leichtes Blatt macht die Tone etwas tiefer und ein harteres etwas hoher Physik Bearbeiten Durch den Luftstrom der vom Musiker in das Instrument geblasen wird beginnt das am Mundstuck befestigte Rohrblatt zu vibrieren Dadurch entsteht eine Schwingung in der Luftsaule siehe auch Holzblasinstrument Tonerzeugung Die Klarinette verhalt sich dabei wie ein einseitig geschlossenes zylindrisches Rohr am Mundstuck geschlossen am Trichter offen Das heisst nur ein Viertel der Wellenlange befindet sich im Rohr Daher klingt die Klarinette bei gleicher Rohrlange eine Oktave tiefer als die Flote die ein beidseitig offenes Rohr ist bei dem sich die halbe Welle im Rohr befindet Die Wellenlange und damit auch die Frequenz dieser Schwingung hangt von der Lange der schwingenden Luftsaule ab die durch Offnen und Schliessen der Tonlocher verandert wird Das Uberblasen wird durch eine Uberblasklappe Duodezklappe ermoglicht Daruber hinaus kontrolliert der Spieler mit der Unterlippe und dem Luftstrom auch die Vibration des Rohrblatts wodurch er sowohl den Klang als auch die Intonation beeinflusst Weil die Klarinette ein einseitig geschlossenes zylindrisches Rohr ist weist das Spektrum der Klarinette im Chalumeau Register s u uberwiegend Obertone geradzahliger Ordnung Teiltone ungerader Ordnung auf Daraus resultiert ihr eher dunkler Klang in der Tiefe vergleichbar gedackten Pfeifenorgelregistern Aus dem gleichen Grund uberblast die Klarinette in die Duodezime also von 1 4 Wellenlange nach 3 4 Wellenlange und nicht in die Oktave wie die Flote oder auch das Saxophon bei dem wegen des konischen Rohrs andere Verhaltnisse herrschen Dadurch hat die Klarinette einen grossen Tonumfang eine ganze Oktave mehr als beispielsweise Saxophon Oboe oder Blockflote Das dritte Register uberblast zwei Oktaven und eine Terz also zu 5 4 der Wellenlange Der gesamte Tonumfang der Klarinette betragt fast vier Oktaven Die Obertonreihe der einzelnen Register charakterisiert auch ihren Namen So heisst das tiefe dumpfe Register Chalumeau Register da es dem Klang des Chalumeau entspricht das noch nicht in ein hoheres Register uberblasen konnte Bisweilen wird das Register auch Schalmei Register genannt Schalmei und Chalumeau haben dieselbe etymologische Wurzel was aber irrefuhrend ist da der Klang der Schalmei bekanntlich laut und offen ist Das Mittel Register heisst Clarinregister und erinnert an den Klang in hoher Lage gespielter Blechblasinstrumente Clarinblasen Das hohe Register tragt den Namen Flageolett Register was auf den Charakter einer Flageolett Flote hinweist Die Artikulation erfolgt bei der Klarinette meistens durch einen Zungenschlag auch als Zungenstoss bezeichnet kann aber fur besonders weich einsetzende Tone auch durch den kontrolliert unterbrochenen Luftstrom allein erfolgen Geschichte BearbeitenDie Geschichte der Einfachrohrblattinstrumente reicht bis in die Antike zuruck Seit altagyptischer Zeit in der klassischen Antike sowie im Mittelalter ist eine grosse Fulle unterschiedlicher Instrumentenformen haufig mit gedoppeltem Schallrohr nachgewiesen In Regionen mit lebendiger traditioneller Musiktradition sind entsprechende Instrumente zum Teil bis in die Neuzeit erhalten geblieben zum Beispiel Sipsi Bei den Rohrblattern dieser Instrumente entsteht die schwingende Zunge durch einen Einschnitt in den Halm eines Rohres idioglottes Rohrblatt Demgegenuber wird fur die Klarinette ein auf ein Mundstuck montierbares und wieder abnehmbares Blatt verwendet somit ein heteroglottes Rohrblatt Johann Christoph Denner Bearbeiten Denners Klarinette Skizze der von Anton Stadler seit 1789 benutzten Bassettklarinette Die Klarinette entstand zu Anfang des 18 Jahrhunderts indem der Instrumentenbauer Johann Christoph Denner ein Chalumeau in der Alt Lage 7 ein flotenartiges Instrument ohne Klappen mit einem Rohrblatt auf dem Mundstuck mit einer Klappe zum Uberblasen und einer weiteren Klappe ausstattete Das Ausgangsinstrument verfugte uber acht mit den Fingern zu schliessende Tonlocher und einen Tonumfang notiert von f bis g Mit der erstgenannten Klappe wurde das Instrument nicht wie ublich in der Oktave uberblasen sondern in der Duodezime Die zweite Klappe ganz oben ermoglichte das a 7 Etwas spater verlangerte Denner den Becher und versah ihn mit einer dritten Klappe so dass nun der Tonumfang nach unten bis zu e reichte 8 Damit wurde der Tonumfang der normalen Klarinetten wie wir sie kennen festgelegt Das untere Register von e bis g erhielt die Bezeichnung Chalumeau Register und das uberblasene Register von h bis c die Bezeichnung Klarinregister Daruber entwickelte sich durch besondere Griffe ein drittes Register bis d Andere Hersteller fugten Klappen hinzu um mehr Tone auf der chromatischen Tonleiter spielbar zu machen und auch die Intonation zu verbessern 9 Das klassische Instrument wie Mozart es kannte und liebte hatte schliesslich vier bis funf Klappen und war bereits im tiefen mittleren und hohen Register gut spielbar Mozart regte an die Klarinette nach unten hin um vier Halbtone bis c zu erweitern wodurch eine besondere Ausfuhrung der Klarinette entstand die ca 18 Zentimeter langer war als die ubliche Klarinette und die heute Bassettklarinette genannt wird Fur diese schrieb er 1789 das erste Quintett fur Klarinette und Streichquartett und 1791 das Konzert A dur fur Klarinette und Orchester 10 Etwa ab 1750 begann die Klarinette sich als Orchesterinstrument durchzusetzen Zur Zeit Beethovens ca 1780 1820 war sie ein fester Bestandteil des Orchesters Iwan Muller Bearbeiten Der nachste Entwicklungsschub fur die Klarinette erfolgte 1812 durch den deutschen Klarinettisten und Klarinettenbaumeister Iwan Muller Bis dahin war die Zahl der mit Filzpolstern ausgestatteten Klappen begrenzt da diese nur unzulanglich dicht abschlossen Muller behob diesen Mangel indem er die Tonlocher fur die Klappen versenkte sie mit erhobenen konischen Ringen Zwirlen umgab und die Polster mit weichem Leder uberzog Damit war der Weg frei das Instrument mit wesentlich mehr Klappen auszustatten So stellte Muller dann 1812 seine 13 Klappen Klarinette vor die nach und nach vor allem in dem 1820er Jahren zum Standard weltweit wurde und durch andere Klarinettenbauer noch weitere Klappen erhielt 11 Theobald Bohm Hyacinthe Klose Louis Auguste Buffet Bearbeiten Mullers Erfindungen revolutionierten nicht nur den Klarinettenbau sondern auch den Bau der anderen Holzblasinstrumente Ende der 1830er Jahre machte der deutsche Flotenbauer Theobald Bohm eine ahnlich bedeutsame Erfindung das Ring und Achsklappensystem das er auf der Querflote verwirklichte das dann ebenfalls von den Herstellern anderer Holzblasinstrumente ubernommen wurde Dabei umgeben Ringe die Tonlocher so dass wenn ein Finger ein Tonloch bedeckt er auch einen Metallring nach unten druckt der mit der Oberseite des Lochs bundig ist An dem Ring kann sich eine kleine Resonanzklappe befinden Der Ring wiederum sitzt auf einer Achse an der weitere Ringe montiert sind die sich dann ebenfalls schliessen und die auch uber Resonanzklappen verfugen konnen die mit geschlossen werden Die auf einer Achse montierten Ringe nennt man auch Brille Zuerst wurde dieses Klappensystem auf die Klarinette ubertragen und zwar zwischen 1839 und 1843 von dem franzosischen Klarinettisten Hyacinthe Klose und dem Instrumentenbauer Louis Auguste Buffet Dabei nahmen sie aber noch weitere signifikante Anderungen an der Klarinette vor so dass eine neue Klarinette entstand mit anderen Griffen und durch eine andere Innenbohrung auch einem anderen Klang Am auffalligsten an dieser Klarinette die die Erfinder Boehm Klarinette nannten obwohl Bohm an der Entwicklung nicht beteiligt war sind die neuen Klappen fur die beiden kleinen Finger am Unterstuck die fur bestimmte Tone redundante Griffmoglichkeiten bieten Die Standard Bohm Klarinette besitzt 17 Klappen und 6 Ringe 12 13 14 15 16 Eugene Albert Bearbeiten Der Belgier Eugene Albert ubertrug 1852 das Bohmsche Ringklappensystem ohne grundlegende Anderungen des Griffsystems auf die Muller Klarinette Der Klang der Albert Klarinette ahnelt jedoch eher dem der Bohm Klarinette wenn er auch seine eigene Charakteristik hat 17 Sie hat 16 Klappen und funf Ringe und je zwei Rollen zwischen den Klappen fur die kleinen Finger Die technische Entwicklung im Detail zeigen die Klarinetten in der Edinburgh University Collection of Historic Musical Instruments 18 Carl Baermann und Georg Ottensteiner Bearbeiten Um 1860 entwickelten der Klarinettist Carl Baermann und der Instrumentenbauer Georg Ottensteiner gemeinsam die patentierte Baermann Ottensteiner Klarinette eine Klarinette mit 16 Klappen vier Ringen und vier Rollen wie die Albert Klarinette nur dass die Ringe teilweise andere Tonlocher umgeben aber in der Tradition des historischen Klangs Dieses Instrument zeichnete sich vor allem durch seine neuartigen Verbindungshebel aus die es ermoglichten einige Klappen von mehreren Stellen aus zu drucken und damit Redundanzen schafften Sie wurde von 1860 bis etwa 1910 verwendet Auch der beruhmte Brahms Klarinettist Richard Muhlfeld benutzte diese Klarinette Und der amerikanische Klarinettensolist Charles Neidich nimmt eine Baermann Ottensteiner in die Hand wenn er die bekannten Kompositionen fur Klarinette von Johannes Brahms spielt Diese Klarinette wurde von 1860 bis etwa 1910 gebaut Oskar Oehler Bearbeiten Anfang des 20 Jahrhunderts perfektionierte der deutsche Klarinettist und Klarinettenbauer Oskar Oehler dieses Instrument und stellte 1905 eine Klarinette vor mit 22 Klappen vier Rollen funf Ringen und einem blinden Deckel fur den rechten Mittelfinger unter dem sich kein Tonloch befindet durch den aber zwei Klappen an der rechten Seite des Unterstucks betatigt werden 19 Damit war die Weiterentwicklung der Muller Klarinette einstweilen beendet Die neue Klarinette wurde Oehler Klarinette oder auch Klarinette deutschen Systems genannt wahrend die Bohm Klarinette seitdem auch als franzosische bezeichnet wird Seit den 1950er Jahren sind die meisten deutschen Spitzenklarinetten noch mit einer Bechermechanik zur Verbesserung der Intonation von tief E und F ausgestattet und werden mitunter als Volloehler Klarinetten bezeichnet obwohl diese Mechanik nicht von Oehler stammt 19 Fritz Wurlitzer Bearbeiten Die franzosische Klarinette unterscheidet sich von der deutschen nicht nur in der Griffweise sondern auch im Klang Der charakteristische Klang der Klarinette der Mozart so sehr fasziniert hatte ging bei der Bohm Klarinette verloren Richard Strauss sprach nach Dirigaten in Frankreich von den naselnden franzosischen Klarinetten 20 Ende der 1940er Jahre verwirklichte der deutsche Klarinettenbaumeister Fritz Wurlitzer Vater von Herbert Wurlitzer den Gedanken eine Bohm Klarinette zu bauen deren Klang weitgehend dem der deutschen angenahert ist Es entstand die Reform Bohm Klarinette die nach wie vor hergestellt wird Nach Weiterentwicklung der Bohrtechniken vor allem durch die Verwendung von CNC Maschinen aber auch nach Wandlung der Spielweise der Bohmklarinettisten wird heute mit Vorbehalten der Klang der deutschen Klarinette als rein sonor und warm und der der franzosischen als scharfer obertonreicher und damit brillanter und als flexibler beschrieben Wie eine Klarinette im Einzelfall tatsachlich klingt ist nicht nur von der Bauart abhangig sondern in starkem Masse auch von der Klangvorstellung des Spielers und seinem Konnen diese Vorstellung auf seinem Instrument zu realisieren so dass heute selbst Profis bei Blindtesten und Aufnahmen das System der jeweils gespielten Klarinette kaum erkennen konnen Damit liegen die Gegebenheiten die zur Entstehung der Reform Boehm Klarinette fuhrten heute nicht mehr vor Verbreitung der Systeme Bearbeiten Wahrend Mitte des 19 Jahrhunderts die Muller Klarinette nebst Weiterentwicklungen auf der ganzen Welt gespielt wurde setzte sich bis zur Mitte des 20 Jahrhunderts von Frankreich ausgehend die Bohm Klarinette immer weiter international durch In Deutschland Osterreich und Osteuropa dominierte allerdings das Oehler bzw deutsche System In der zweiten Halfte des 20 Jahrhunderts wurde auch in den osteuropaischen Landern das Oehler System weitgehend durch das Boehm System ersetzt In den Niederlanden hatte im Profibereich das Reform Bohm System lange Zeit Bedeutung inzwischen wird es nach und nach vom klassischen Bohm System abgelost In Deutschland und Osterreich werden nach wie vor zumindest im Bereich der E Musik nahezu ausschliesslich Klarinetten verwendet die auf dem Oehler System fussen Aus Grunden die den Klang und die Intonation betreffen andere meinen aus protektionistischen Grunden wird die Verwendung dieser Klarinetten in deutschen und osterreichischen Orchestern weiterhin durchgesetzt u a Wiener Philharmoniker Berliner Philharmoniker in Osterreich vorwiegend in der Variante der sogenannten Wiener Klarinette 21 Andererseits findet man in einem franzosischen Sinfonieorchester auch keine deutschen Klarinetten Die Albert Klarinette die in seiner Anfangszeit im Jazz vorherrschte wird heute nur noch in der Volksmusik des Balkans und der Turkei verwendet Ausfuhrlichere Informationen zu den Systemen enthalten die Hauptartikel Griffsysteme Klarinette Bohm System Reform Bohm System Albert System Klarinette und Oehler System Klarinetten mit verschiedenen Griffsystemen Klarinette mit 5 Klappen Mundstuck in Uber sich blasen Position um 1800 Iwan Muller Klarinette mit 13 Klappen Tonlochern als Zwirle und Lederpolstern entwickelt 1812 Albert Klarinette entw um 1850 von Eugene Albert steht technisch zw der Muller und der Oehler Klarinette Baermann Klarinette um 1860 steht technisch zw der Muller und der Oehler Klarinette Oehler Klarinette mit Deckel auf dem mittleren Tonloch des Unterstucks entw 1905 mit spater hinzu gekommener Bechermechanik zur Verbesserung von tief E und F Deutsche Standardklarin ohne Deckel und ohne Bechermechanik Franzosische Klarinette Original Bohm mit 17 Klappen und 6 Ringen entwickelt 1843 Voll Bohm Klarinette mit 21 Klappen und 7 Ringen entw 1870 von BC Reform Bohm Klarinette mit 19 Klappen und 7 Ringen entw 1949 von Fritz WurlitzerStimmungen Bearbeiten As Klarinette geringfugig kurzer als hoch G Klarinette und Es Klarinette geringfugig kurzer als D Klarinette Altklarinette deutsches System bis c Die Familie der Klarinetten hat zahlreiche Vertreter in unterschiedlichen Grossen weil sich die zylindrische Bohrung und das flexible Klappensystem besonders gut fur bauliche Experimente eignen Schon Richard Strauss berichtet in seiner Uberarbeitung von Berlioz Instrumentationslehre von einer Auffuhrung der Mozartschen g moll Symphonie mit einem reinen Klarinettenorchester das sich aus Instrumenten der verschiedensten Stimmungen zusammensetzte Fast alle Klarinetten sind transponierende Instrumente und mussen daher dementsprechend notiert werden Heute verbreitete Formen und Stimmungen Bearbeiten Im modernen Gebrauch sind in erster Linie vier Grossen ublich Die normale Klarinette in B in der klassischen Musik dazu auch eine einen Halbton tiefer gestimmte Klarinette in A ab der romantischen klassischen Musik eine Bassklarinette in B und etwa ab Spatromantik auch eine hohe Klarinette in Es Die B Klarinette ist am meisten verbreitet und findet etwa auch im Jazz und in der Volksmusik Verwendung Sie klingt einen Ganzton tiefer als notiert Im Sinfonie und im Opernorchester gesellt sich zu ihr die A Klarinette die eine kleine Terz tiefer als notiert klingt Die abwechselnde Verwendung dieser beiden Typen ist vor allem technisch begrundet klanglich sind sie fast identisch Passagen in B Tonarten lassen sich auf dem B Instrument leichter ausfuhren die A Klarinette ist fur Kreuz Tonarten spieltechnisch besser geeignet Einige Komponisten stellen allerdings gerade den klanglichen Unterschied in den Vordergrund und nicht die leichtere Griffweise sie setzen die A Klarinette fur einen weicheren oder warmeren Klang ein und nehmen keine Rucksicht auf die schwierigere Griffweise Die unterschiedliche Klangcharakteristik kann so zusammengefasst werden D ie B Klarinette wirkt infolge ihres reichhaltigeren Obertonspektrums glanzvoller und kraftiger wahrend bei der A Klarinette der dunkle und kantable Charakter deutlicher ausgepragt ist 22 Manche Bohm Klarinetten werden mit einem tiefen es Mi grave und erweiterter Mechanik gebaut sog Vollbohm System sh Abbildung So konnen Klarinettisten mit nur einer Klarinette das gesamte gangige Repertoire auf einem Instrument spielen Auch vermeidet man dass auf ein kaltes Instrument gewechselt werden muss was oft Intonationsprobleme mit sich bringt Allerdings mussen sie teilweise in sehr schwierigen Tonarten musizieren wozu nur das Bohm Instrument problemlos in der Lage ist Besonders Nachdrucke der Orchesterstimmen von Breitkopf amp Hartel in den USA haben oft transponierte Klarinettenstimmen beigefugt Oder die Musiker mussten prima vista transponieren was uberraschenderweise oft gut beherrscht wurde Dieser Brauch war mehr in den romanischen Landern verbreitet Im Rumanien der 70er und 80er Jahre war es wegen Geldmangels oft die Regel in mittleren Orchestern Gleichzeitig spielten dort altere Spieler noch das deutsche System jedoch mit sehr franzosischer Tongebung Ein weiterer Vorteil dieser Erweiterung nach unten ist dass das es als kurzes b b uberblasen gespielt werden kann und somit fulliger als dieser meist sehr kritische Ton erklingt Obwohl diese Erweiterung des Umfangs nach unten ausser bei der Bassklarinette wenig verbreitet ist haben einzelne Komponisten trotzdem damit gerechnet Schon Gustav Mahler hat in seiner 7 Sinfonie Ziffer 262 eine diesbezugliche Anmerkung angebracht Ottorino Respighi verlangt in der 1 und der Bassklarinette dieses tiefe es in seiner Tondichtung Pini di Roma zwei Takte vor der Ziffer 10 Ricordi Partitur Seite 30 Fur hohe Stimmen mit speziellen Klangeffekten wird seit Mitte des 19 Jahrhunderts oft die Es Klarinette Sopranino Klarinette verwendet deren schriller Ton in Blaskapellen und bohmisch mahrischer Volksmusik aber auch im gross besetzten Symphonieorchester zum Einsatz kommt Wegen ihres durchdringenden Klanges wird sie im Orchester normalerweise nur einzeln besetzt Eine Ausnahme stellt die 1 Symphonie von Gustav Mahler dar in der zwei Es Klarinetten besetzt sind Hauptsachlich im Orchester und in der sinfonischen Blasmusik vereinzelt auch im Jazz ist die Bassklarinette in B zuhause die eine Oktave tiefer als die B Klarinette klingt Ihr Tonumfang ist oft uber das tiefe e hinaus bis maximal zum c erweitert sodass ihr tiefster Ton das klingende Kontra B B ist Im Gegensatz zur Normalklarinette wird die Bassklarinette ublicherweise nicht in A gebaut Seltener werden heutzutage im Sinfonieorchester noch C Klarinetten und D Klarinetten eingesetzt Die C Klarinette war im 19 Jahrhundert weit verbreitet und wurde zum Beispiel von Antonio Salieri in seinen Opern haufiger verwendet Sie wird heute jedoch als einziges nicht transponierendes Familienmitglied ublicherweise durch die B Klarinette ersetzt Die D Klarinette die beispielsweise im barocken Klarinettenkonzert von Johann Melchior Molter oder in der Wiener Tanzmusik Johann Strauss zu finden war wird weitgehend durch die Es Klarinette ersetzt was aber nur dann bis zum untersten Ton geschriebenes e geht wenn sie geschrieben bis zum tiefen es reicht was bei deutschen Klarinetten nie und bei franzosischen selten der Fall ist Im ubrigen standen bzw stehen die Komponisten die bewusst fur diese Instrumente wegen ihrer jeweiligen Klangeigenschaften komponiert haben der Ubertragung auf andere Klarinetten ablehnend gegenuber 6 tiefe Klarinetten Bohmsystem Bassetthorn Altklarinette kurze Bassklar lange Bassklar Kontraaltklar und Kontrabassklar Verschiedene Instrumente der Klarinettenfamilie deutsches System gespielt vom Tribal Clarinet Trio links Tief G Klarinette Theo Jorgensmann mittig Kontrabassklarinette Ernst Ulrich Deuker rechts Bassetthorn Etienne Rolin Tonumfang verschiedener Klarinetten B A Es Bassetthorn Bass und Kontrabass Der Tabelle kann fur jedes Mitglied der Klarinettenfamilie der tiefste Ton entnommen werden Hohe Klarinetten Bearbeiten Seltenere hohe Instrumente sind die Hoch G Klarinette es gibt auch eine Tief G Klarinette das picksusse Holzl das ausschliesslich in der Wiener Schrammelmusik gespielt wird und die Hoch As Klarinette die hochste Klarinettenstimme in der fruhen Blasmusik Sie werden heute nicht mehr serienmassig hergestellt Instrumente in Altlage Bearbeiten Das Bassetthorn in F setzte vor allem Wolfgang Amadeus Mozart in einigen seiner Opern Die Zauberflote Kammermusikwerken und in seinem Requiem ein anschliessend auch Felix Mendelssohn Bartholdy und Richard Strauss in Elektra und Die Frau ohne Schatten Heute erlebt es eine Renaissance in der neueren Quartettliteratur fur Klarinetten Der Tonumfang des Bassetthorns ist mit den sogenannten Bassettklappen nach unten bis zum notierten c klingend F erweitert wie auch die lange Bassklarinette und die Bassettklarinette bis notiert c erweitert sind Dadurch betragt der Tonumfang volle vier Oktaven Vorwiegend im Blasorchester ubernimmt die Altklarinette in Es die Rolle der Mittellage zwischen normaler und Bassklarinette Diese wird gewohnlich ohne Bassettklappen gebaut manchmal aber bis notiert d klingend F verlangert um Bassetthornstimmen wiedergeben zu konnen Die Bassettklarinette in A B oder auch C ist das dem Bassetthorn ahnliche Instrument fur das Mozart sein Klarinettenquintett KV 581 und sein Klarinettenkonzert KV 622 komponierte Werke deren tiefste Passagen kurz nach Mozarts Tod oktaviert wurden um sie auch auf einer normalen A Klarinette spielen zu konnen und deren ursprungliche Partituren heute nur in rekonstruierten Fassungen vorliegen Die erst spater so genannte Bassettklarinette wurde mehrfach erfunden zuerst um 1770 Das Instrument von Mozarts Freund und Logenbruder Anton Stadler 1753 1812 der auch die beiden Werke urauffuhrte wurde 1788 von dem Wiener Hofinstrumentenmacher Theodor Lotz entwickelt und gefertigt 23 und von Stadler weiter verbessert Es verfugte wie von Mozart vorgeschrieben notiert neben den Tonen der normalen Klarinette noch uber die tieferen Tone es d cis und c klingend A bzw B bei der Bassettklarinette in A oder B Einige Instrumentenbauer haben in letzter Zeit moderne Sonderanfertigungen dieser Bauform hergestellt so dass neuere Einspielungen ein authentischeres Bild dieser Werke vermitteln konnen Hauptartikel Bassettklarinette In der griechischen und turkischen Volksmusik werden Tief G Klarinetten verwendet Die Instrumente haben die deutsche Griffweise und eine gerade Bauform es gibt sie sowohl in Holz als auch in Metall Die Mechanik ist meist nach Albert konstruiert man findet aber auch die moderne deutsche Mechanik Die Stimmung ist eine reine Quarte tiefer als notiert kann also der Altlage zugeordnet werden Weitere tiefe Klarinetten Bearbeiten Die Kontrabassklarinette in B klingt um zwei Oktaven tiefer als die B Klarinette und kommt bei grossbesetzten Werken des 20 und 21 Jahrhunderts zum Einsatz beispielsweise in Arnold Schonbergs Funf Orchesterstucken Opus 16 Gyorgy Ligetis Lontano und Iannis Xenakis Jonchaies sowie in der Filmmusik Haufig doppelt dabei die Kontrabassklarinette die Stimme des Kontrabasses Gelegentlich findet sich die Kontrabassklarinette auch in Blasorchestern Hauptartikel Kontrabassklarinette Im Blasorchester wird gelegentlich zur weiteren Verstarkung des tiefen Klarinettenregisters neben der Kontrabassklarinette die Kontraaltklarinette in Es verwendet die um eine Oktave tiefer als die Altklarinette in Es klingt Diese sehr tief spielenden Klarinetten werden auch in einigen Musicals zum Beispiel A Chorus Line The Producers eingesetzt Hauptartikel Kontraaltklarinette Von der noch tieferen Subkontraaltklarinette in Es zwei Oktaven tiefer klingend als die Altklarinette in Es sowie der Subkontrabassklarinette in B drei Oktaven tiefer klingend als die Klarinette in B existieren weltweit nur wenige Exemplare Kuriosa Bearbeiten In den 1930er Jahren entwickelte Friedrich Stein die Steinklarinette die ein neuartiges Klappensystem auf zwei Metallrohren hatte und von der Firma Gebruder Monnig in Markneukirchen gebaut wurde Vierteltondoppelklarinette Durch die Beschaftigung der Komponisten mit Mikrointervallen und der Viertelton Musik die in Mitteleuropa ab Anfang des 20 Jahrhunderts stattfand entstand gerade bei Blasinstrumenten der Wunsch nach baulicher Unterstutzung dieser Tone Der Instrumentenbauer Fritz Schuller 1883 1977 konstruierte eine Vierteltondoppelklarinette die aus zwei nebeneinander liegenden im Abstand eines Vierteltons gestimmten Klarinetten bestand die jedoch mit nur einem Mundstuck und einem Klappensystem ausgestattet war Mit einem zusatzlichen Hebel konnte zwischen den beiden Rohren hin und hergeschaltet werden so dass es ohne erheblich grosseren Griffaufwand moglich war eine Vierteltonleiter zu spielen Die Sudden Smile Clarinet ist eine Kombination aus Klarinettenmundstuck und Blockflotenkorpus und ware zutreffender als Chalumeau zu bezeichnen Sie ist ca 35 cm lang und steht in C Dem Spieler steht eine vollstandige chromatische Skala von 2 1 2 Oktaven zur Verfugung Inzwischen gibt es auch die Tupian Chalumeaus welche die Moglichkeit bieten durch eine spezielle Grifftechnik ahnlich wie bei Floten bis zu 2 1 2 Oktaven ganz ohne Klappen zu spielen Diese Instrumente werden in allen gangigen Tonarten von hoch F bis tief D angeboten Der kanadische Klarinettenbauer Steven Fox konstruiert Klarinetten die in der Bohlen Pierce Skala gestimmt sind Wegen der hohen Kompatibilitat dieser Skala mit Klarinetten konnen diese auch in Bezug auf die Klappenmechanik deutlich einfacher ausgefuhrt sein Verwendung der Klarinette in der Musik BearbeitenSolistisch Bearbeiten Aus den zahlreichen Werken fur Klarinette und Klavier sind vor allem die beiden Sonaten von Brahms die Fantasiestucke von Robert Schumann und die Vier Stucke von Alban Berg hervorzuheben Weitere Sonaten komponierten Felix Draeseke Camille Saint Saens Max Reger Arnold Bax Paul Hindemith Francis Poulenc Sonate fur Klarinette und Klavier Josef Schelb Leonard Bernstein und Aaron Copland Es gibt auch eine reiche Literatur an Klarinettenkonzerten darunter das bekannte Klarinettenkonzert KV 622 von Wolfgang Amadeus Mozart Auch Carl Maria von Weber Ludwig Spohr Felix Mendelssohn Bartholdy Franz Krommer Johann Melchior Molter und Mitglieder der Stamitz Familie schrieben beliebte und bis heute haufig aufgefuhrte Klarinettenkonzerte Von Antonio Salieri existiert daruber hinaus eine sogenannte Picciola Sinfonia fur konzertante Klarinette und Orchester die als Einleitung zum zweiten Teil seiner Oper Die Neger dient Spater komponierten Claude Debussy Igor Strawinski Paul Hindemith und Aaron Copland Werke fur Soloklarinette mit Orchesterbegleitung Erwahnung verdient ausserdem das Klarinettenkonzert von Carl Nielsen Einen Hohepunkt in technischer und musikalischer Raffinesse markiert das Klarinettenkonzert von Jean Francaix 1968 das jedoch wegen seiner hohen Anforderungen an Solist und ans Orchester nur selten aufgefuhrt wird Neue Impulse setzten in den letzten Jahren u a der schwedische Solo Klarinettist Martin Frost und der Finne Kari Kriikku Beide Solisten haben Konzerte in Auftrag gegeben uraufgefuhrt und in zahlreichen Konzerten weltweit gespielt und auf CD aufgenommen Fur Frost schrieben u a Kalevi Aho Anders Hillborg und Rolf Martinsson Concert Fantastique fur Kriikku u a Unsuk Chin Kimmo Hakola Jouni Kaipainen Magnus Lindberg Kaija Saariaho und Jukka Tiensuu Konzerte Die vollig unbegleitete Klarinette wurde von vielen Komponisten vor allem im 20 Jahrhundert mit Solokompositionen bedacht Die prominentesten Vertreter sind hier die Drei Stucke 1919 von Igor Strawinski Stimmungen eines Fauns 1921 von Ilse Fromm Michaels L abime des oiseaux 1941 aus dem Quatuor pour la fin du temps von Olivier Messiaen das Capriccio 1946 von Heinrich Sutermeister Luciano Berios Sequenza IXa 1980 sowie die Solo Sonaten von Sigfrid Karg Elert 1920 und John Cage 1933 und Germaine Tailleferre 1957 Kammermusik Bearbeiten In der reinen Blaserkammermusik gibt es kaum eine Formation ohne Klarinette In Harmoniemusiken Blaseroktetten und sextetten sind meistens zwei im Holzblaserquintett ist eine Klarinettenstimme besetzt Eine weitere wichtige Besetzung ist das moderne Klarinettenensemble mit Klarinetten Bassetthornern Es Klarinette Bassklarinette und Saxophonen oder das Klarinettenquartett aus zwei Klarinetten Bassetthorn und Bassklarinette Auch in den Quintetten fur Klavier und Blaser von Mozart und Beethoven spielt die Klarinette eine wichtige Rolle In der gemischten Kammermusik Blaser und Streicher ist vor allem das Klarinettenquintett zu nennen das den Klang des solistischen Blasinstruments mit einem Streichquartett kombiniert Besonders die Quintette von Mozart und Brahms sind hier hervorzuheben In der grosseren gemischten Besetzung wie im Schubert Oktett oder Beethoven Septett teilt sich die Klarinette mit der ersten Violine oft die Hauptstimme Beruhmte Trios schrieben Mozart Klarinette Viola Klavier und Brahms Klarinette Violoncello Klavier Olivier Messiaen besetzt in seinem Quatuor pour la fin du temps Quartett zum Ende der Zeit Klarinette Violine Violoncello und Klavier Das vielleicht bekannteste Stuck fur zwei Klarinetten ist die Sonate fur zwei Klarinetten FP7 von Francis Poulenc Siehe auch Liste von Holzblaserquintetten mit Klarinette Orchester Bearbeiten Klarinettist der New Yorker Philharmoniker 1917 Abgesehen von einigen solistischen Einsatzen zum Beispiel in Werken von Antonio Vivaldi oder Jan Dismas Zelenka war das Chalumeau nie wirklich im barocken Orchester integriert Erst mit der Weiterentwicklung zur Klarinette konnte sich das Instrument neben den anderen Holzblasern behaupten Im Sinfonieorchester sitzen die Klarinettisten meistens in der zweiten Holzblaserreihe neben den Fagottisten wobei die ersten Blaser beider Gruppen Soloklarinettist und Solofagottist direkt nebeneinander sitzen Wolfgang Amadeus Mozart horte 1778 in Mannheim Sinfonien von Carl Stamitz und schrieb an seinen Vater Ach wenn wir nur clarinetti hatten sie glauben nicht was eine sinfonie mit flauten oboen und clarinetten einen herrlichen Effect macht Dieses Zitat bezieht sich allerdings auf die Salzburger Hofkapelle welche Klarinetten erst 1804 in Gebrauch nahm Klarinetten wurden spatestens ab 1769 in der Fursterzbischoflichen Militarmusik verwendet 24 Mozart bemuhte sich jedenfalls von diesem Zeitpunkt an dieses Instrument auch in Osterreich im Orchester zu integrieren Dass die Klarinette noch keineswegs verbreitet war lasst sich auch daran ablesen dass Mozart seiner Sinfonie g Moll KV 550 von 1788 erst nachtraglich in der Zweiten Fassung nachweislich bei den Konzerten am 16 und 17 April 1791 zwei Klarinetten hinzufugte sie also in zwei Versionen auf den Markt brachte sicher auch um ihre Verbreitung zu unterstutzen Und es ist mit sein Verdienst dass in den Symphonien von Beethoven die Klarinette bereits fest zur Blasergruppe gehort und gleichwertig mit der Oboe und Flote eingesetzt wird Besonders charakteristische Stellen findet man in den innigsten Momenten vieler Mozart Opern naturlich hier sind es zwei Bassetthorner in seinem Requiem und in den langsamen Satzen der Beethoven Symphonien Zu dieser Zeit wurden ublicherweise zwei Klarinetten im Orchester besetzt Bemerkenswert in diesem Zusammenhang ist auch der oberschwabische Komponist Nikolaus Betscher aus der Abtei Monchroth heute Rot an der Rot der Beziehungen zu dem Salzburger Michael Haydn hatte In seiner Missa in C von 1794 also erst 3 Jahre nach der Auffuhrung der Klarinetten Version von Mozarts g Moll Sinfonie setzt er die Klarinette ein sowohl als Tutti Instrument in der Blaserbesetzung des Ensembles als auch als virtuoses Soloinstrument im Gloria 25 Bei vielen Komponisten der Romantik ist die Klarinette ahnlich der Oboe in der Barockzeit das Instrument der Wahl fur intime gesangliche Passagen beispielsweise in den Symphonien von Mendelssohn oder Brahms Auch im romantischen Opernorchester wird sie gerne mit ausdrucksvollen Gesangslinien bedacht Ausserdem vergrossert sich die Klarinettengruppe im Orchester oft kommen drei oder mehr Spieler zum Einsatz die zum Teil auch Nebeninstrumente spielen Vor allem im romantischen Opernorchester spielt zum Beispiel die Bassklarinette eine zunehmende Rolle etwa in den Opern von Richard Wagner Die Klarinettenpartien aus Opern von Richard Strauss sind so wichtig und anspruchsvoll dass sie bis heute als Pflichtstucke bei Vorspielen verlangt werden Einzelne Komponisten zum Beispiel Schostakowitsch in seiner Oper Lady Macbeth von Mzensk besetzen bis zu funf oder acht Richard Strauss Elektra Klarinettisten Zu Beginn des 20 Jahrhunderts beeinflusste der neuartige Jazz auch die Konzertmusik und naturgemass wurde hierbei die Klarinette als verbreitetes Jazz Instrument das aber auch im Orchester vertreten ist zunehmend verwendet Ein weltbekanntes Beispiel ist der Beginn der Rhapsody in Blue von George Gershwin Neuere Komponisten schatzen die Klarinette vor allem wegen ihrer Wendigkeit in allen Registern Blasorchester Bearbeiten In Blasorchestern und Militarkapellen wird die Klarinette unter anderem fur schnelle Solopassagen verwendet In Blasmusikbearbeitungen symphonischer Werke ubernehmen die in zwei oder mehr Gruppen geteilten Klarinetten haufig die Geigenstimmen Sie spielen dort weitgehend in ihrem oberen Tonbereich in dem sie sich leicht von den anderen Instrumenten abheben In grosseren Blasorchesterbesetzungen werden zu den vorherrschenden B Klarinetten die chorisch besetzt sind auch noch die Es Klarinette die tiefere Altklarinette in Es und die Bassklarinette in B gespielt Die Kontra Altklarinette in Es und die Kontrabassklarinette in B sind selten anzutreffen In bohmisch mahrischer Volksmusik wird die Klarinette meist zweistimmig Es und B besetzt und hat abgesehen von eigenen Solopassagen verzierende Funktion Da die haufigen Pralltriller und Sechzehntelfiguren an Vogelgezwitscher erinnern werden ihr oft Namen von Singvogeln gegeben zum Beispiel in den Titeln Gesang der Lerche oder Amselbruder Jazz Bearbeiten Vor allem im fruhen Jazz war die Klarinette ein zentrales Instrument der Gipfel ihrer Popularitat war in der Dixieland Jazz und Big Band Ara der 1930er und 1940er Jahre als Klarinettisten wie Sidney Bechet Benny Goodman Artie Shaw Johnny Dodds George Lewis und Woody Herman die wohl erfolgreichsten Unterhaltungsmusikgruppen ihrer Zeit anfuhrten Dabei kamen zeitweise neben der dominierenden B Klarinette auch Klarinetten in C und Es zum Einsatz Duke Ellington verwendete die Klarinette in seinen Kompositionen als Hauptinstrument Mit der sinkenden Beliebtheit der Big Bands in den spaten 1940ern entfernte sich das Instrument von der zentralen Position die sie auch im modern Jazz nicht wieder erlangte Im Dixieland Revival der 1950er Jahre wurden Klarinettisten wie Hugo Strasser Acker Bilk und Monty Sunshine beruhmt und gelangten mit ihrer Musik sogar in die Hitparaden der Popularmusik In der popularen Jazzmusik fand auch die selten eingesetzte Metallklarinette ihren Platz Obwohl einige Musiker wie Eric Dolphy Buddy DeFranco Tony Scott Jimmy Giuffre Rolf Kuhn Perry Robinson Theo Jorgensmann oder John Carter sie auch fur Bebop und Free Jazz einsetzten konnte die Klarinette bis heute ihren alten Stellenwert nicht mehr erreichen In der zeitgenossischen Improvisationsmusik kann man sie wieder ofter horen Unter den modernen Jazz Klarinettisten sind u a Eddie Daniels Paquito D Rivera Gebhard Ullmann Don Byron und Lajos Dudas erwahnenswert Grenzganger Bearbeiten Jean Christian Michel ist von der Kirchenmusik von Johann Sebastian Bach und vom anspruchsvollen Europaischen Jazz inspiriert und spielt seine Kompositionen und Adaptationen auf der Klarinette Das German Clarinet Duo spielt eine improvisierte Kammermusik in der Elemente des Jazz und der Neuen Musik durch eine jazzoide Zeitgestaltung miteinander verbunden werden Auch Woody Allen spielt Klarinette Albert System und hat in den Aufnahmen seiner Filmmusiken Take the Money and run The Sleeper Radio Days selbst die Klarinette gespielt Der englische Musiker John Helliwell setzt die Klarinette als tragendes Melodieinstrument in der Rockgruppe Supertramp ein Musiker wie Tara Bouman oder Michael Riessler sind Grenzganger die aus der klassischen Musik kommen Beide haben sich auch als Improvisatoren einen Namen gemacht In der Band Coppelius werden Klarinetten oft fur Soli benutzt die im Klang an Gitarrensoli erinnern sollen Vibrato Tremolo Bearbeiten Im Jazz und in der amerikanischen Unterhaltungsmusik wird die Klarinette traditionell mit ausgepragtem Vibrato gespielt In der klassischen Musik in der Landlermusik und in der Blasmusik wird die Klarinette hingegen traditionell mit einem moglichst geraden konstanten Ton gespielt Im Gegensatz zu Streichern Sangern Flotisten und Oboisten lehnten die klassischen Klarinettisten im 20 Jahrhundert das Vibrato Spiel ab Allein in Amerika wurde vom Jazz beeinflusst nicht selten auch in der klassischen Musik Vibrato eingesetzt Weitere Verwendungen Bearbeiten Im Klezmer Giora Feidman Joel Rubin und in der osteuropaischen Volksmusik Iwo Papasow findet die Klarinette reiche Verwendung als Solo oder Begleitinstrument Insbesondere auf dem Balkan ist die Klarinette selbst in den kleinsten Besetzungen ein Standardinstrument Nicht ganz so unentbehrlich aber immer noch wichtig ist die Klarinette in der alpenlandischen Volksmusik In der turkischen Folklore hort man meist Albert Klarinetten 26 in G aus Holz oder Metall gespielt zum Beispiel von Husnu Senlendirici Seltener wird sie in der Popmusik eingesetzt etwa in einigen Hits der Gruppe Supertramp 27 Eine aussergewohnliche Mixtur aus Dixieland Jazz und Beatmusik findet sich zum Beispiel in dem Stuck When I m Sixty Four der Beatles In Griechenland spielt die Klarinette Clarino in der traditionellen Tanz Hochzeits und Klagemusik eine wichtige Rolle Bei der Besetzung des griechischen Klageliedes gibt es haufig eine solistische Klarinette oft mit Improvisation Beruhmte Klarinettisten BearbeitenDer erste grosse Klarinetten Star war Anton Stadler 1753 1812 dem Wolfgang Amadeus Mozart fast samtliche seiner Werke fur Klarinette Bassetthorn oder Bassettklarinette auf den Leib schrieb Er kam ursprunglich aus Prag fuhrte aber wegen seiner grossen Beliebtheit in vielen europaischen Metropolen ein regelrechtes Wanderleben Ahnlich inspirierend durfte der Munchner Hofmusiker Heinrich Joseph Baermann 1784 1847 auf Carl Maria von Weber gewirkt haben der ihm zwei Konzerte ein Concertino und Kammermusikwerke widmete Sein Sohn Carl Baermann war ebenfalls Klarinettist und schrieb neben einigen Konzerten eine Klarinettenschule die bis heute verwendet wird Ein Zeitgenosse Heinrich Baermanns der als bedeutendster Virtuose seiner Zeit galt war Johann Simon Hermstedt Ihm widmete Louis Spohr der im Gegensatz zu Weber keinerlei Rucksicht auf die noch vorhandenen technischen Probleme der Klarinette nahm seine vier Klarinettenkonzerte Diese Rucksichtslosigkeit von Seiten Spohrs veranlasste Hermstedt das Instrument entsprechend weiterzuentwickeln Auch Johannes Brahms der in den 1890er Jahren eigentlich schon zu komponieren aufgehort hatte wurde vom schonen Ton des Autodidakten Richard Muhlfeld 1856 1907 dazu motiviert kurz vor seinem Lebensende noch einige Klarinettenwerke zu komponieren Fur Benny Goodman komponierten Aaron Copland und Paul Hindemith ihre beruhmten Klarinettenkonzerte Auch Bela Bartok widmete Goodman seine Kontraste fur Violine Klarinette und Klavier Weitere bedeutende Musiker sind oben in der Infobox und der dort erwahnten Liste von Klarinettisten aufgefuhrt Padagogik BearbeitenWie so viele andere Instrumente kann man auch das Klarinettenspiel privat an Musikschulen Konservatorien oder Kunsthochschulen erlernen Vor der Anschaffung eines Instruments sollte unbedingt der zukunftige Lehrer konsultiert werden der den Schuler uber die Wahl des Systems und die Qualitat der Klarinette beraten kann Neben der Vermittlung von Grifftechnik Haltung Atemtechnik und Ansatz sollte ein guter Klarinettenlehrer auch in der Lage sein Tipps fur die Bearbeitung des Rohrblattes zu geben In Klarinettenensembles Blasorchestern Amateur oder Schulorchestern kann der fortgeschrittene Schuler seine erste Spielpraxis erhalten Im professionellen Studium bieten sich zudem Kammermusikensembles oder Hochschulorchester an Fur die Aufnahme in ein Symphonieorchester ist das erfolgreiche Absolvieren eines Probespiels Bedingung bei dem Konzertsoli und schwierige Stellen aus Orchesterwerken vorzutragen sind Die Vorbereitung solcher Probespiele ist einer der Schwerpunkte des professionellen Instrumentalstudiums Wichtige Etuden und Schulwerke fur Klarinette stammen von Kalman Opperman Carl Baermann Friedrich Berr Giovanni Battista Gambaro Hyacinthe Klose Fritz Kropsch Rudolf Jettel Ernesto Cavallini Paul Jeanjean Alfred Uhl und Reiner Wehle Aktuelle Hersteller von Bedeutung BearbeitenChile Luis RossiDeutschland Oscar Adler Buffet Crampon Deutschland GmbH W Schreiber Clarissono Martin Schottle Dietz Klarinettenbau Neustadt a d Aisch Dorfler Martin Foag Frank Hammerschmidt Karl Hammerschmidt Stefan Hofmann Georg Hufnagel Harald Huyng Richard Keilwerth Johanna Kronthaler Kunath Instrumentenbau Leitner amp Kraus Neustadt a d Aisch Stephan Leitzinger Rolf Meinel Gebr Monnig GmbH Oscar Adler Gustav Mollenhauer amp Sohne Kassel Bernd Moosmann W O Nurnberger Nico Samann Puchner Lothar Reidel Eberhard Scherzer Schwenk amp Seggelke Steinbach Friedrich Arthur Uebel Guntram Wolf Herbert Wurlitzer Neustadt a d Aisch Die 1919 gegrundete Manufaktur Richard Muller in Bremen entwickelte Anfang der 50er Jahre des 20 Jahrhunderts zusammen mit dem damaligen Soloklarinettisten des Kolner Gurzenich Orchesters und Dozenten der dortigen Musikhochschule Paul Gloger fur die Klarinette mit deutschem Griffsystem eine durchgehend ergonomische Mechanik mit der Folge dass die Instrumente besser in der Hand lagen und leichter gespielt werden konnten Diese ergonomische Bauweise der Mechanik wurde spater von fast allen Herstellern von Klarinetten mit deutschem Griffsystem ubernommen England Peter Eaton Produktion 2018 eingestellt Hanson ClarinetsSeit ca den 1930er Jahren war in Grossbritannien ein bestimmtes Klarinettenmodell der Firma Boosey amp Hawkes B amp H sehr beliebt und einflussreich 28 Das Modell 1010 hatte eine sehr weite Bohrung von 15 2 mm die zudem vollstandig zylindrisch geformt war Beruhmte englische Klarinettisten wie Jack Brymer Thea King Frederick Thurston und Gervase de Peyer spielten auf ihr und sind massgeblich fur die enorme Popularitat dieser Klarinette in Grossbritannien mit verantwortlich 28 Die Produktion von Klarinetten wurde 1986 von B amp H eingestellt 28 Dies fuhrte dazu dass viele professionelle britische Klarinettisten meist auf Instrumente der franzosischen Firma Buffet Crampon meist Modell R13 auswichen 28 29 Instrumente mit wesentlich kleinerer und nicht vollstandig zylindrischer Bohrung 14 65 mm Die Tradition der 1010 wurde von Peter Eaton und seinem kleinen Team mit dem Modell Elite fortgefuhrt und verbessert 30 Trotz kleiner Auflage sind Instrumente von Peter Eaton bei fuhrenden britischen Klarinettisten sehr verbreitet 30 Peter Eaton hat die Produktion 2018 aus Altersgrunden eingestellt 30 Frankreich Buffet Crampon Henri Selmer Georges Leblanc bis 2008 Die Firma Buffet Crampon gilt bei professionellen Bohmklarinetten als Marktfuhrer Das ca 1950 vom Instrumentenmacher Robert Carree entwickelte Modell R13 ist die weltweit erfolgreichste 31 Profiklarinette und gilt in den USA quasi als Standard In Europa ist das 1975 entwickelte Modell RC bzw RC Prestige 14 71 mm 31 beliebter 32 31 Wichtigste Mitstreiter am Markt sind sicherlich Yamaha und Henri Selmer im nordamerikanischen Raum seit einigen Jahren auch Backun Die franzosische Firma George Leblanc war sehr bedeutend bis sie 2008 von Buffet Crampon aufgekauft wurde Buffet Crampons Modell R13 diente als Vorbild fur einige Modelle von Leblanc und Yamaha 31 Italien Fratelli Patricola Romeo Orsi L A Ripamonti Japan Josef Yamaha Kanada Backun Musical Services Stephen Fox Osterreich Gerold Angerer Otmar Hammerschmidt Herbert Neureiter Rudolf Tutz Taiwan Jupiter Tschechien Amati Denak USA Ridenour Clarinet Products Chadash Clarinet Conn Selmer Martin Freres CompanyLiteratur BearbeitenWilhelm Altenburg Die Klarinette Ihre Entstehung und Entwicklung bis zur Jetztzeit in akustischer technischer und musikalischer Beziehung Verlag C F Schmidt Heilbronn 1904 Eugen Brixel Die Klarinette und das Saxophon Schriftenreihe fur Jungmusiker Heft 1 Musikverlag Stefan Reischel Oberneunkirchen Ost 1983 Jack Brymer Die Klarinette Fischer Taschenbuch Frankfurt am Main 1983 ISBN 3 596 22986 3 Gunter Dullat Klarinetten Grundzuge ihrer Entwicklung Erwin Bochinsky Frankfurt am Main 2001 ISBN 3 923639 44 9 Jurgen Elsner Diethard Riehm Walther Kruger Klarinetten In MGG Online November 2016 Die Musik in Geschichte und Gegenwart 1996 Eric Hoeprich The Clarinet Yale University Press New Haven London 2008 ISBN 978 0 300 10282 6 Gerhard Krassnitzer Multiphonics fur Klarinette mit deutschem System und andere zeitgenossische Spieltechniken Edition Ebenos Aachen 2002 Oskar Kroll Die Klarinette Barenreiter Kassel 1965 ISBN 3 7618 0086 X Colin Lawson Hrsg The Cambridge Companion to the Clarinet Cambridge University Press Cambridge 1995 ISBN 0 521 47668 2 Peter Ninaus Voraussetzungen fur den Blaserunterricht am Beispiel der Klarinette Grin Munchen 2009 ISBN 978 3 638 67545 1 Conny Restle Heike Fricke Hrsg Faszination Klarinette Prestel Munchen 2004 ISBN 3 7913 3180 9 Albert R Rice Clarinet In Grove Music Online 25 Juli 2013 Thomas Sattler Fujimoto Klarinette mit allen Sinnen geniessen Eigenverlag Wiesbaden 2007 Erich Valentin Handbuch der Musikinstrumentenkunde Gustav Bosse Regensburg 2004 ISBN 3 7649 2003 3 Weblinks Bearbeiten Wiktionary Klarinette Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme Ubersetzungen Commons Klarinetten Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Commons Clarinet parts Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Literatur zum Thema Klarinette im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Clarinet Acoustics wissenschaftliche Homepage der University of New South Wales englisch Uber Clarinet Didactics Didaktische Fragestellungen zur Grundtechnik der Klarinette Eberhard Frost Website uber Klarinetten Hans Jurgen Schaal Das unmogliche Instrument Wie die Klarinette wurde was sie ist In hjs jazz de 2010 Hans Jurgen Schaal Instrumente des Jazz Die Klarinette In hjs jazz de 1994 The Clarinet Pages englisch Einzelnachweise Bearbeiten Johann Gottfried Walther Musicalisches Lexicon Wolffgang Deer Leipzig 1732 S 168 Clarinetto ist ein zu Anfange dieses Seculi von einem Nurnberger erfundenes Instrument siehe auch Die Klarinette im 18 Jahrhundert hammerschmidt klarinetten at gerold klarinetten at Patentanmeldung WO2009135462A1 Stimmbare Klarinettenbirne Angemeldet am 29 April 2009 veroffentlicht am 12 November 2009 Erfinder Henry Paulus Matthias Schuler Z Birne Nicht mehr online verfugbar Paulus und Schuler GbR archiviert vom Original am 18 Mai 2019 abgerufen am 18 Mai 2019 digitale und US amerikanische Notation A4 a b David Pino The Clarinet and Clarinet Playing Hrsg Dover Books 1998 ISBN 978 0 486 40270 3 S 199 englisch archive org abgerufen am 14 Dezember 2022 Eric Hoeprich A three key clarinet by J C Denner In The Galpin Society Journal Bd 34 1981 S 21 32 abgerufen am 14 Dezember 2022 englisch Cary Karp The early history of the clarinet and chalumeau Early Music Band 14 S 545 551 englisch Alan Hacker Mozart and the basset clarinet The Musical Times Band 110 Nr 1514 April 1969 S 359 362 Stephanie Angloher Das deutsche und franzosische Klarinettensystem Eine vergleichende Untersuchung zur Klangasthetik und didaktischen Vermittlung Inaugural Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Philosophie an der Ludwig Maximilians Universitat Munchen Herbert Utz Verlag GmbH Munchen 2007 284 Seiten S 18 25 Boehm system flutes In flutehistory com 2020 abgerufen am 18 Juni 2022 englisch Klarinetten Historie Jean Christian Michel Histoire de la Clarinette E A K Ridley Birth of the Boehm Clarinet Hrsg The Galpin Society Journal Band 39 September 1986 S 68 76 englisch Stephanie Angloher Das deutsche und franzosische Klarinettensystem Eine vergleichende Untersuchung zur Klangasthetik und didaktischen Vermittlung Inaugural Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Philosophie an der Ludwig Maximilians Universitat Munchen Herbert Utz Verlag GmbH Munchen 2007 S 46 Oscar Font Albert System Fotos von Albert Klarinetten a b The Clarinets of Oskar Oehler Abgerufen am 16 Mai 2022 englisch Hector Berlioz Instrumentationslehre Erganzt und revidiert von Richard Strauss Frankfurt am Main u a 1904 S 214 Die franzosischen Klarinetten haben einen flachen naselnden Ton wahrend die deutschen sich der menschlichen Gesangsstimme nahern The Structure of the Clarinet Experiment The Boehm system and the Ohler system 2021 abgerufen am 16 Mai 2020 englisch Jurgen Meyer Zur Akustik der Klarinette In Conny Restle Heike Fricke Hrsg Faszination Klarinette Prestel Verlag Munchen 2004 ISBN 3 7913 3180 9 S 184 Partitur Edition Eulenburg Vorwort Alan Hacker Kurt Birsak Salzburg Haydn and the Clarinet in The Clarinet Vol 27 1999 No 1 S 36 40 Alexander Sumski Der komponierende Abt aus Berkheim Nikolaus Betscher Seite 27 31 speziell S 28 29 und Alexander Sumski Nikolaus Betscher und seine Missa in C Seite 33 35 mit dem Scan des Klarinettensolos in der Original Handschrift Betschers aus dem Schwabischen Landesmusikarchiv Tubingen Siehe in Nikolaus Betscher Gestern Heute Morgen Hg Nikolaus Betscher Gesellschaft Berkheim Redaktion Alfred Rude und Walther Puza COM Musik Verlag Ammerbuch 2020 ISBN 978 3 949110 00 9 Koray Degirmenci Creating Global Music in Turkey Lexington Books 2013 ISBN 978 0 7391 7546 0 S 76 englisch eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Elaine Landau Is the Clarinet for You Lerner Publications 2010 ISBN 978 0 7613 5421 5 S 13 englisch eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche a b c d Jennifer May Brand From Design to Decline Boosey amp Hawkes and Clarinet Manufacturing in Britain 1879 1986 PDF In Thesis submitted in partial fulfilment of the requirements of Goldsmiths University of London for the degree of Doctor of Philosophy November 2012 abgerufen am 9 Dezember 2018 englisch Lawson Colin Hrsg The Cambridge companion to the clarinet 1st ed Auflage Cambridge University Press Cambridge England 1995 ISBN 0 521 47066 8 a b c Peter Eaton Clarinets and Clarinet Mouthpieces Abgerufen am 6 Dezember 2018 a b c d Gibson O Lee Oscar Lee Clarinet acoustics Indiana University Press Bloomington and Indianapolis 1994 ISBN 0 253 32576 5 Hoeprich Eric The clarinet Yale University Press New Haven and London 2008 ISBN 978 0 300 10282 6 Instrument des Jahres Klarinette 2008 Trompete 2009 Kontrabass 2010 Posaune 2011 Fagott 2012 Gitarre 2013 Bratsche 2014 Horn 2015 Harfe 2016 Oboe 2017 Cello 2018 Saxophon 2019 Geige 2020 Orgel 2021 Drumset 2022 Mandoline 2023 Dieser Artikel wurde am 15 Juni 2005 in dieser Version in die Liste der exzellenten Artikel aufgenommen Normdaten Sachbegriff GND 4030938 1 lobid OGND AKS LCCN sh85026570 NDL 00567013 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Klarinette amp oldid 234299528