www.wikidata.de-de.nina.az
Die ICE 1 sind die ersten in Serie gefertigten Hochgeschwindigkeitszuge in Deutschland und die erste von inzwischen sechs Bauarten von Intercity Express Triebzugen Die seit 1991 im Fahrgastbetrieb mit bis zu 280 km h eingesetzten Triebzuge werden planmassig aus zwei Triebkopfen Baureihe 401 und bis zu 14 Mittelwagen der Baureihen 801 bis 804 gebildet Bis Ende 2020 wurden sie vereinzelt mit Triebkopfen des ICE 2 Baureihe 402 kombiniert ICE 1ICE 1 auf der Strecke Munchen Treuchtlingen bei FahlenbachICE 1 auf der Strecke Munchen Treuchtlingen bei FahlenbachNummerierung Tz 101 120 152 190Anzahl 58 Garnituren gebaut 60 Hersteller AEG ABB Henschel Krauss Maffei Krupp Siemens u a Baujahr e 1988 1993Ausmusterung fruhestens ab 2030 1 Achsformel Bo Bo 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 Bo Bo Zwolfwagenzug Spurweite 1435 mmLange uber Kupplung 20 560 mm Triebkopf Lange 358 m zwei Triebkopfe und zwolf Mittelwagen 2 Hohe 3840 mm Speisewagen 4295 mm 3 Breite 3020 mm 2 Kleinster bef Halbmesser 150 m 2 Leermasse 782 t Zwolf wagenzug nach Redesign 4 Reibungsmasse 2 77 80 t 5 Radsatzfahrmasse 20 0 t 6 Triebkopf Hochstgeschwindigkeit 280 km hDauerleistung 2 4790 kW 6510 PS 5 Anfahrzugkraft 2 200 kNLeistungskennziffer 11 3 kW t Zwolfwagenzug Stromsystem 15 kV 16 7 Hz Stromubertragung OberleitungAnzahl der Fahrmotoren 2 4Antrieb HohlwelleZugbeeinflussung PZB90 LZB ETCS und Integra SignumSitzplatze 703Fussbodenhohe 1226 mm uber SO nach Verstarkung der Hauptquertrager Die Triebzuge waren bei einer Lange von bis zu 411 Metern die langsten gebauten ICE Einheiten Im Gegensatz zu den meisten anderen ICE Baureihen konnen die ICE 1 Vollzuge im Betrieb nicht in Zugteile geteilt werden Von den 60 in den fruhen 1990er Jahren in Betrieb gesetzten Zugen wurde eine Einheit beim Eisenbahnunfall von Eschede im Juni 1998 weitgehend zerstort Die verbliebenen 59 Einheiten wurden zwischen 2005 und 2008 technisch erneuert und optisch modernisiert 7 Nach dem Eisenbahnunfall im Landruckentunnel wurde der Triebzug 111 Nurnberg vorubergehend aufgelost und die Anzahl der im Einsatz befindlichen Einheiten auf 58 reduziert 2013 wurde die Einheit 109 Aschaffenburg nach Verschrottung von drei Mittelwagen dauerhaft aufgelost Seither stehen insgesamt 58 8 Triebzuge mit je zwolf Wagen neun Reservewagen sowie drei Reservetriebkopfe zur Verfugung Eine weitere Modernisierung wurde 2019 begonnen und soll bis 2023 laufen 1 Hierbei handelt es sich um eine sogenannte Lebensdauerverlangerung LDV bei der wichtige technische Komponenten erneuert und die Triebzuge auf neun Mittelwagen gekurzt werden ebenso wird die Ausstattung erneut teilweise modernisiert Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1 1 Design 1 2 Beschaffung 1 2 1 Triebkopfe 1 2 2 Mittelwagen 1 3 Inbetriebsetzung 1 4 Besonderheiten der ICE 1 1 5 Betriebsaufnahmen 1 6 Weitere Entwicklung 1 7 Betriebsversuche 1 8 Regelbetrieb 1 9 1 Umbau Redesign 1 9 1 Weitere Modernisierungen 1 10 Zweites Redesign 1 11 Ersatz durch neue Zuge 2 Aufbau 2 1 Sonderkonfigurationen 2 1 1 Sonderzug 1990 erste Garnitur 2 1 2 Sonderzug Elisabeth 2 1 3 Sonderzug fur den japanischen Kaiser Akihito 2 1 4 Prasentationsfahrten in den Vereinigten Staaten 2 1 5 Schweizer Geschwindigkeitsrekord 2 2 Triebkopfe Baureihe 401 2 3 Erste Klasse Wagen Baureihe 801 2 4 Erste Klasse Wagen mit Sondereinrichtungen Baureihe 801 8 2 5 Zweite Klasse Wagen Baureihe 802 2 6 Zweite Klasse Wagen in Sonderausfuhrung Baureihe 802 9 2 7 Servicewagen Baureihe 803 2 8 Speisewagen Baureihe 804 3 Technik 3 1 ETCS Ausrustung 4 Unfalle 4 1 Eschede 4 2 Kollision in Thun 4 3 Unfall im Landruckentunnel 5 Einzelubersicht der Triebzuge 6 Weblinks 7 Literatur 8 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenDie Zuge basieren auf dem 1985 in Dienst gestellten ICE Versuchstrager InterCityExperimental Im Jahr 1984 noch vor Inbetriebnahme des InterCityExperimental begann die Projektierung der ICE Serienzuge 1985 wurde eine mangels Versuchserfahrungen noch vorlaufige Spezifikation mit Eckdaten und einem Rahmenterminplan abgeschlossen Nach Klarung zahlreicher Details legte die DB am 2 Januar 1986 ein Lastenheft vor Dieses wurde spater als Grundlage fur Ausschreibung und Vergabe der Fertigung der Serienzuge verwendet 9 Im Januar 1987 fragte die DB bei der Industrie die Preise von 20 40 60 80 100 und 120 Triebkopfen an Nach langeren Verhandlungen bildete sich im Mai 1987 ein Konsortium unter der Federfuhrung von Siemens Die Auftragsvergabe sollte sich aufgrund ausstehender Wirtschaftlichkeitsberechnungen und fehlender Spezifikation der Mittelwagen weiter verzogern 10 Pragt heutzutage die Marke ICE das Bild der Eisenbahn in Deutschland so grundlegend dass die Entwicklung eigener Hochgeschwindigkeitszuge nachtraglich als selbstverstandlich empfunden werden konnte so waren seinerzeit durchaus auch andere Vorgehensweisen denkbar gewesen So warf der franzosische Hersteller Alstom den Deutschen vor mit massiven Investitionen in ICE und Transrapid den europaischen Schienenverkehrsmarkt beherrschen zu wollen ohne die Uberlegenheit des franzosischen TGV zu akzeptieren Da die Entwicklung von zwei Hochgeschwindigkeitszugen in Europa zu teuer sei sollten sich die deutschen Entwickler stattdessen an der Weiterentwicklung der TGV beteiligen Die Kosten je Sitzplatz seien im TGV gunstiger Die damalige Deutsche Bundesbahn erwiderte diese Kosten seien im Gegenteil beim ICE niedriger wenn das im TGV in dieser Form nicht vorhandene Bordrestaurant miteinbezogen und die grossere Flache je Sitzplatz 0 97 statt 0 7 Quadratmeter in Rechnung gestellt werde 11 Design Bearbeiten nbsp Bis 1998 trugen die ICE 1 einen zweifarbigen Zierstreifen in Orientrot und Pastellviolett gemass den sogenannten Produktfarben der Deutschen Bundesbahn Erkennbar sind auch die schmalen Blindfenster zwischen den breiten Aussichtsfenstern Das rot weisse Aussendesign des InterCityExperimental u a mit dem durchlaufenden Fensterband wurde nahezu unverandert in die Serie ubernommen Neumeisters Entwurf fur die Innenraumgestaltung wurde hingegen nicht realisiert 12 Die Innenausstattung wurde in den ersten beiden ICE Serien von Jens Peters entworfen Das gleiche Team entwickelte Mitte der 1980er Jahre auch das Design der Interregio Zuge Insgesamt arbeiteten drei deutsche Designteams am Design der ICE 1 Ein Entwurf des Buros Neumeister sah dabei vor in jedem Wagen eine unterschiedliche Reiselandschaft zu erschaffen darunter auch ein Kino mehrere Bistros und Selbstbedienungs Bars ein Restaurant mit Lichtkuppeln verschiedene Lounge und Ruhezonen sowie einen VIP Wagen mit Empfangszimmer Konferenzraum Sekretariat und Dusche 13 Nicht zuletzt aus aerodynamischen Uberlegungen gingen unter anderem die spitze Triebkopfform die in die Aussenwand bundig eingeklebten Fenster der Mittelwagen sowie tiefliegende Seitenschurzen hervor Dort wo keine Fenster fur Reisende angeordnet sind setzen 6 mm dicke Blindfenster das durchlaufende Fensterband fort 2 Das aussere Design der Zuge ahnelt auf den ersten Blick stark dem der ICE 2 Leicht von anderen ICE Baureihen zu unterscheiden sind die ICE 1 Triebzuge unter anderem durch das 45 cm uber die weiteren Wagen hinausragende Dach des Speisewagens Auch fehlen dem ICE 1 aussen Digitalanzeigen zur Anzeige von Wagennummer und Laufweg die Wagennummern sind per Aufkleber fest an den Wagen angebracht Neben den ICE 4 sind es die einzigen ICE Triebzuge bei denen die Wagennummern fur die Platzreservierung zwischen 1 und 14 liegen Rest 21 bis 38 Im Ubrigen unterscheiden sich zumeist auch die Mittelwagendrehgestelle ferner verfugen die ICE 1 Mittelwagen im Gegensatz zu jenen der ICE 2 uber ein schwarzes Gummiprofil an den Stirnseiten Nach dem ICE Ungluck von Eschede erhielten die Zuge Mitte 1998 den heutigen Anstrich ein durchlaufender roter Streifen DB Logo an der Front sowie neue Polsterbezuge und Teppiche 14 Beschaffung Bearbeiten Nach langwierigen Diskussionen zwischen Bundesbahnfuhrung und Bundesverkehrsministerium uber die Ausstattung Wagenlange und breite sowie der Anzahl der Zuge wurde sukzessive eine erste Serie von 41 Triebzugen bestellt Der Auftrag zur Entwicklung der ICE Triebkopfe wurde im Marz 1986 veroffentlicht der fur die Mittelwagen im Juni Bis zum Jahresende wurden beide Entwicklungsauftrage vergeben 15 Bei einer Feierstunde anlasslich der Ablieferung der ersten Serienlokomotive der Baureihe 120 sagte Verkehrsminister Werner Dollinger in Munchen am 13 Januar 1987 Hiermit ermachtigte ich den Vorstand der Deutschen Bundesbahn sofort zehn Exemplare der Serienausfuhrung des ICE bei der Industrie in Auftrag zu geben Die Finanzierung ist gesichert Zuvor war zeitweilig davon ausgegangen worden dass die Bundesregierung nicht bereit sei die fur eine sinnvolle Nutzung der auf eine Fahrgeschwindigkeit von 250 km h ausgelegten Hochgeschwindigkeitsstrecken notwendigen Zuge zu finanzieren Nach damaliger Planung sollten zur Betriebsaufnahme auf den Neubaustrecken im Jahr 1991 insgesamt 40 bis 50 ICE Einheiten zur Verfugung stehen 16 Am 1 August 1987 folgte die formale Zustimmung des Bundesverkehrsministers zur Beschaffung von 41 Serien ICEs sowie den erforderlichen Wartungseinrichtungen 17 Die Leistung der Triebkopfe wurde fur 14 Mittelwagen und eine Geschwindigkeit von 250 km h dimensioniert wobei Lauf und Bremstechnik fur 280 km h ausgelegt wurden 9 Per Absichtserklarung Letter of intent bestellte die Bahn im September 1987 zunachst 82 Triebkopfe im Juli 1988 dann 482 Mittelwagen 18 andere Quelle 492 Mittelwagen 2 Aufgrund noch ausstehender Finanzierungszusagen des Bundes galt zunachst nur die Beschaffung der zehn von Verkehrsminister Dollinger zugesicherten Triebzuge als sicher wahrend die beteiligten Unternehmen in hohem Masse in Vorleistung fur die erwartete aber noch nicht zugesicherte 41 Triebzug Serie gingen 10 Das Bundesverkehrsministerium stimmte am 13 Juli 1988 der Beschaffung der 41 Triebzuge zu 10 19 Der formale Akt der Auftragsvergabe an die Konsortien durch das Bundesbahn Zentralamt folgte am 20 Januar Triebkopfe bzw 20 Februar 1989 Mittelwagen Der erste Triebkopf sollte im August 1989 der erste Mittelwagen im April 1990 ausgeliefert werden 18 die Erprobung der Zuge ab Fruhjahr 1990 beginnen 20 Der Kaufpreis der ersten 41 bestellten Triebzuge lag bei rund 1 8 Milliarden D Mark 21 etwa 1 2 Milliarden DM davon entfielen auf die elektrische Ausrustung 22 Nach Angaben der Bahn konnte der Kaufpreis im Laufe der Verhandlungen um 300 Millionen Mark heruntergehandelt werden 20 Ein Triebkopf kostete dabei 8 7 Mio DM ein Speisewagen 4 Mio DM ein Servicewagen 3 Mio DM und die Wagen der ersten und zweiten Klasse jeweils 2 7 Mio DM Preisstand ca 1990 23 Ende Juli 1990 bestellte die Bundesbahn 19 weitere Garnituren mit je zwei Triebkopfen und zwolf Mittelwagen davon ein Servicewagen im Gesamtumfang von rund einer Milliarde D Mark 9 21 Diese 19 ICE 1 Zuge verfugen uber eine Zulassung fur den Verkehr in der Schweiz Sie ermoglichen die ICE Leistungen uber Basel und Bern bis Interlaken beziehungsweise nach Zurich Die Auslieferung der nachbestellten Zuge begann im Herbst 1991 9 Die Beschaffung von 60 statt noch Mitte der 1980er Jahre geplanten 55 Triebzugen wurde durch die Verlangerung der ICE Linie 6 von Hannover nach Hamburg bzw Bremen notwendig 24 In den spaten 1980er und fruhen 1990er Jahren wurde eine Weiterentwicklung der ICE 1 zu einem als ICE M projektierten Mehrsystem Triebzug geplant Wahrend dieses Konzept spater mit den ICE 3M umgesetzt wurde kamen Uberlegungen fur besonders schnelle Stuckgut Guterzuge auf ICE 1 Basis sogenannte ICE G nicht uber die Projektierung hinaus Triebkopfe Bearbeiten Die Produktion der Serientriebkopfe begann im Herbst 1988 zunachst gestutzt auf die Absichtserklarung der eigentliche Liefervertrag wurde wesentlich spater rechtskraftig 15 Die ersten 82 Triebkopfe erhielten die Betriebsnummern 401 001 bis 020 051 bis 071 501 bis 520 sowie 551 bis 571 2 Bevor die Herstellung der Triebkopfe im Herbst 1988 begann waren bereits die Drehgestelle und weitere Teile in Produktion gegangen Die Wagenkasten rohbauten entstanden bei Krauss Maffei in Munchen Den weiteren Ausbau teilten sich zu je einem Drittel Krauss Maffei Krupp Maschinentechnik Essen und Thyssen Henschel Kassel Ein Konsortium aus ABB BBC AEG und Siemens lieferte die elektrische Ausrustung 2 9 Mit dem 401 001 wurde Anfang Dezember 1988 bei Krauss Maffei in Allach der erste Triebkopf im Rohbau fertiggestellt 25 Der erste Serientriebkopf wurde am 26 September 1989 bei Krauss Maffei in Munchen an die Bundesbahn ubergeben Zahlreiche Ehrengaste darunter Bundesverkehrsminister Friedrich Zimmermann Bundesforschungsminister Heinz Riesenhuber und DB Vorstandsvorsitzender Reiner Gohlke wohnten der Zeremonie bei Die Auslieferung der 41 Triebzuge sollte bis April 1991 abgeschlossen sein 22 Noch zu Beginn des Jahres 1989 war eine Auslieferung aller Zuge bis September 1991 vorgesehen 18 Mit der Ubergabe des ersten Serienfahrzeuges begann die Inbetriebsetzung der Fahrzeuge 15 Die Triebkopfe wurden dabei nach ihrer Fertigstellung von einer Lokomotive ins Ausbesserungswerk Opladen gefahren Dort wurden sie in 60 Arbeitstagen in Betrieb gesetzt Neben der intensiven Prufung der Systeme wurden dabei auch elektronische Komponenten eingebaut 26 Pro Woche wurde ein Triebkopf an die DB ubergeben 9 Nach anfanglichen Lieferverzogerungen lag die Auslieferung der Triebkopfe im Fruhjahr 1990 wieder im Zeitplan Bis Ende Mai 1990 waren 35 Triebkopfe ausgeliefert worden Im Fruhjahr 1990 standen mit den 401 015 und 515 auch die ersten beiden Triebkopfe zur Verfugung die uber einen Stromabnehmer fur den Schweiz Verkehr verfugten 27 28 Bis Ende 1990 war mehr als die Halfte der 82 Triebkopfe der ersten Serie der Bundesbahn ubergeben worden 29 Mit der Ausstellung des Triebkopfes 401 555 und eines Mittelwagens auf der Technogerma in Seoul wurde zwischen dem 27 Februar und 9 Marz 1991 erstmals ein ICE ausserhalb Europas gezeigt Die beiden Fahrzeuge wurden fur den Transport auf ein Schiff verladen 30 Die Fahrzeuge wurden im Rahmen eines Strecken und Fahrzeugangebots auf ICE Basis fur die damals geplante Schnellfahrstrecke Seoul Busan gezeigt 31 Mittelwagen Bearbeiten Zwischen August und Oktober 1986 fanden Vertrags und Preisgesprache zu den Mittelwagen statt Auf Basis einer Absichtserklarung der DB von November 1986 leitete die Fahrzeugindustrie im Dezember 1986 die Entwicklung der Mittelwagen ein Grundlage der Anpassungsentwicklung waren die Wagen des Intercity Experimental Ende 1987 wurden die Auftrage zum Bau der Wagen vergeben Die ersten Wagen sollten im November 1989 ausgeliefert werden 32 Die Mittelwagen wurden unter der Federfuhrung von LHB Salzgitter bei Duewag Krefeld Uerdingen Waggon Union Berlin MHB und MBB Verkehrstechnik Donauworth entwickelt und gebaut 2 9 Auch MAN und weitere kleinere Zulieferbetriebe waren an der Entstehung der Wagen beteiligt Die Fertigungsvorbereitungen begannen Mitte 1988 die Produktion begann fast ein Jahr spater 2 Die Wagenkasten wurden in Leichtbauweise mit Grossstrangprofilen aus einer Aluminium Silicium Legierung gefertigt die Unterplatte wurde als Hohlkammerprofil ausgefuhrt 2 Die ersten Wagen Baureihe 802 wurden ab 2 Juli 1990 bei MBB in Donauworth ausgeliefert Am 13 August wurden mit einem Wagen der Baureihe 801 sowie zwei Wagen der Reihe 803 die ersten Erste Klasse und Servicewagen bei Duewag in Krefeld Uerdingen ausgeliefert Die ersten Speisewagen folgten im Herbst desselben Jahres 2 23 9 Offiziell vorgestellt wurden die ersten drei Wagenbaureihen von Industrie und Bahn am 11 September 1990 33 Inbetriebsetzung Bearbeiten Die Inbetriebsetzung der Triebkopfe erfolgte in mehreren Stufen Zunachst erfolgte ein Trockentest der Komponenten in der Werkshalle wo anschliessend erstmals die Fahrleitungsspannung von 15 kV angelegt wurde und die beiden Drehgestelle hintereinander in Betrieb genommen wurden Anschliessend folgten Mess und Einstellungsfahrten bis 140 km h an deren Ende die vorlaufige Zulassung stand Anschliessend folgten Schnellfahrten mit 200 km h 34 Da die ICE 1 Mittelwagen zur Inbetriebnahme der ersten ICE 1 Triebkopfe Ende 1989 1990 noch nicht verfugbar waren wurden die Triebkopfe zur Inbetriebsetzung mit ausgemusterten fur 200 km h zugelassenen Liege und Schnellzugwagen Gattung yl gekuppelt Diese erhielten an den Enden eine spezielle Mittelpufferkupplung zur Verbindung mit den Triebkopfen Als Angstlok sowie fur Ruckwartsfahrten wurde zumeist eine Lokomotive der Baureihe 110 eingesetzt Fur Bremsversuche wurde die Lokomotive manchmal beidseitig uber einen Zwischenwagen zwischen zwei ICE 1 Triebkopfe eingereiht Die Probefahrten gingen zumeist vom Ausbesserungswerk Opladen aus und fuhrten uber Strecken der naheren Umgebung Fur die Schnellfahrten bis 200 km h wurden die Bahnstrecken Richtung Bielefeld sowie Bremen genutzt Aufgrund des grossen Zeitdrucks des Testprogramms wurden ab Ende Marz 1990 sogar einige Triebkopfe ohne Bundesbahnabnahme eingesetzt um dringende Testfahrten zu absolvieren Bei grosseren Testfahrten ersetzten zwei Dummy Garnituren aus elf ausgemusterten Liegewagen bzw zehn IC Abteilwagen Gattung Bm 235 die noch nicht verfugbaren Mittelwagen 27 35 Die ersten Triebkopfe wurden uber die zahllosen Testfahrten hinaus fur eine Vielzahl von Zwecken eingesetzt So wurde der 401 006 im April 1990 fur drei Wochen als Anschauungsobjekt zur Bundesbahnschule nach Munchen Aubing gebracht ab Ende desselben Monats wurde der 401 005 im Bahnbetriebswerk Hamburg Eidelstedt zur Abstimmung des neuen Werkes auf die Zuge eingesetzt Ab dem 22 Mai dienten die 401 504 und 008 in Nurnberg der Ausbildung von Lokfuhrern fur die anstehenden Abnahmefahrten Mit der gleichen Fahrt wurde der 401 503 nach Nurnberg uberfuhrt der dort probehalber zerlegt wurde Anfang Juni 1990 wurde der 401 010 zur Klimakammer des Osterreichischen Forschungs und Prufzentrums Arsenal in Wien uberfuhrt 27 Ende Juni 1990 begannen im Abschnitt Fulda Wurzburg der Schnellfahrstrecke Hannover Wurzburg die ersten Test und Einstellfahrten Die miteinander gekuppelten ICE 1 Triebkopfe 401 001 und 501 wurden dazu vorubergehend mit einer Hochspannungsdachleitung verbunden Daran schlossen sich drei Messwagen und eine Bremslok an In Stufen wurde die Geschwindigkeit auf zunachst 280 km h erhoht 36 Nachdem die ersten Mittelwagen verfugbar waren absolvierten die ersten aus regularen Fahrzeugen gebildeten ICE 1 Zuge auf demselben Streckenabschnitt ein Testprogramm bei dem Geschwindigkeiten von bis zu 310 km h erreicht wurden 2 Besonderheiten der ICE 1 Bearbeiten nbsp Verstellung der Ruckenlehne grosser schwarzer Knopf und Audiosystem an einem Sitzplatz in einem noch nicht umgebauten ICE 1 nbsp Bildschirm des FIS im Eingangsbereich Die Monitore zeigen wahrend der Fahrt im Wechsel die Unterwegshalte und die aktuelle Geschwindigkeit an Vor Ankunft an einem Bahnhof wird der nachste Halt angekundigt nbsp Videosystem mit LCD Monitor in der Ruckenlehne des VordersitzesGegenuber den Intercity zeichneten die neuen Zuge zahlreiche Besonderheiten aus Neben der hohen Fahrgeschwindigkeit 280 gegenuber 200 km h wurde auch der Komfort deutlich verbessert So wurde die Wagenbreite gegenuber den damals modernsten IC Wagen um 20 Zentimeter vergrossert der Sitzabstand um 8 cm gleichzeitig die Zahl der Sitzplatze in den Wagen der zweiten Klasse bei gleicher Wagenlange von 88 auf 66 reduziert 23 37 Alle Wagen verfugen uber eine Klimaanlage die Wagenubergange sind offen gestaltet Der Sitzabstand lag mit 102 zweite Klasse bzw 111 cm erste Klasse so hoch wie in keinem der spateren ICE Zuge Die Einstiegsturen waren besonders breit und mit selbsttatig ausklappenden Trittstufen ausgefuhrt um den Einstieg moglichst komfortabel zu gestalten Die Sitze waren dreifach verstellbar Neben der verstellbaren Ruckenlehne konnte das Kopfkissen in der Hohe ebenso variiert werden wie das Sitzkissen in der Tiefe Mit den verschiedenen Stellungen von Sitz und Kopfpolster Ruckenlehne Klapptisch sowie verschiedenen Farben und Polsterformen gab es 152 verschiedene Moglichkeiten zu sitzen Die Glasturen zwischen Grossraum und Abteil bzw Einstiegsbereich offneten per Sensor automatisch Alle Gange sind breit genug fur Rollstuhle mit ISO Abmessungen einschliesslich der Zugange zum Restaurant Die ICE 1 waren auch die ersten deutschen Serienzuge in denen Raucher und Nichtraucher wagenweise getrennt wurden 2 38 Eine Kopfhorerbuchse fur handelsubliche 3 5 Millimeter Klinkenstecker mit Reglern zur Auswahl von acht Kanalen drei Radioprogramme drei Angebote von CD sowie zwei Tonspuren fur Videokanale war an jedem Sitzplatz vorhanden Vor einigen Sitzen beider Klassen war auch ein Videosystem mit in der Ruckenlehne des Vordersitzes eingelassenen 5 Zoll LCD Monitoren 39 installiert In der zweiten Klasse betraf das jedoch ausschliesslich Raucherwagen In der Mitte der Grossraumbereiche stand eine Garderobe zur Verfugung Abstellflachen fur Gepack waren uber unter sowie zwischen den Sitzplatzen an Tischen eingerichtet worden 20 An allen Sitzplatzen standen Leselampen zur Verfugung in den Einstiegsbereichen zeigten Monitore wechselweise den Laufweg und die aktuelle Geschwindigkeit an Aufgrund der Konzipierung in den 1980er Jahren gab es in den Mittelwagen bis zur Modernisierung mit Ausnahme des Konferenzabteils im Wagen 9 keine Steckdosen fur Reisende 6 Betriebsaufnahmen Bearbeiten nbsp Zur Aufnahme des Hochgeschwindigkeitsverkehrs in Deutschland erschien 1991 eine Briefmarke mit einem bewegungsunscharfen ICE 1 TriebkopfIm Probebetrieb verkehrten die ersten ICE Garnituren ab Herbst 1990 etwa ein Jahr spater als ursprunglich geplant 15 Am 28 Februar 1991 wurde der ICE 1 in Fulda offiziell der Presse vorgestellt Am 8 Marz 1991 folgte eine Fahrt fur die Presse von Hamburg nach Ulm und zuruck 2 Mit Inbetriebnahme des ICE Systems am 2 Juni 1991 verkehrten die ICE 1 Triebzuge auf der ersten ICE Linie zwischen Hamburg und Munchen uber Hannover Fulda Frankfurt am Main Stuttgart und Augsburg Die Zuge nutzten dabei die am gleichen Tag voll in Betrieb genommenen ersten deutschen Neubaustrecken fur den Hochgeschwindigkeitsverkehr Mannheim Stuttgart und Hannover Wurzburg Fur den Betrieb auf dieser Linie wurden taglich 18 Triebzuge benotigt 40 Insgesamt standen zur Betriebsaufnahme 25 Triebzuge zur Verfugung 15 Die Zuge verkehrten anfangs mit 13 Wagen Auf vier Wagen der ersten Klasse folgte der Speisewagen ein Wagen mit Sonderabteilen sowie sieben Wagen der zweiten Klasse 2 Die zulassige Hochstgeschwindigkeit lag zunachst bei 250 km h Es war vorgesehen spater eine Ausnahmegenehmigung von den Vorschriften der Eisenbahn Bau und Betriebsordnung zu beantragen um im Verspatungsfall schneller fahren zu konnen Fur Fahrten uber 200 km h hatte anfangs noch ein zweiter Triebfahrzeugfuhrer Triebfahrzeugbegleiter im Fuhrerstand anwesend zu sein Die zu befahrenen Regel und Umleitungsstrecken der ICE wurden aufgrund der Uberbreite der Triebzuge baulich gepruft und stellenweise angepasst 41 In den ersten Betriebswochen fuhrten Probleme mit den Triebkopfen und den Turen zu Verspatungen 42 In den Jahren 1991 und 1992 ubernahmen weitere ICE 1 Zuge sukzessive Leistungen auf der Linie zwischen Hamburg Bremen und Munchen uber Hannover Zum Fahrplanwechsel am 31 Mai 1992 wurde die bis dahin als IC Linie ausgezeichnete Verbindung auch formell auf reinen ICE Betrieb umgestellt 40 Ab diesem Zeitpunkt kamen die ICE 1 Triebzuge auch erstmals als ICE Sprinter zum Einsatz In den Jahren 1992 und 1993 erfolgte sukzessive die Umstellung der IC Linie zwischen Hamburg und Basel uber Frankfurt und Karlsruhe auf ICE 1 Zuge Ab dem 27 September 1992 wurden dabei zum ersten Mal auch einzelne ICE 1 Zuge bis Zurich durchgebunden 40 Das erste ICE 1 Zugpaar auf dieser Linie war das zunachst freitags und sonntags verkehrende ICE Zugpaar 670 und 671 zwischen Hamburg und Karlsruhe Ab dem 23 Mai 1993 verkehrten einzelne ICE 1 Zuge von und nach Berlin statt Hamburg Bremen Mit diesen drei Linien lag der Planbedarf bei 48 Triebzugen Ab dem 28 Mai 1995 verkehrten einzelne Zuge erstmals bis Interlaken ab dem 24 Mai 1998 ausserdem nach Wien 40 Weitere Entwicklung Bearbeiten Ab dem 1 Januar 1994 konnten die ICE Zugtelefone neben den bis dahin notwendigen vorausbezahlten Telefonkarten fur 12 oder 50 DM mit TeleKarten genutzt werden deren Nutzung auf der Telefonrechnung ausgewiesen wurde Gesprache mit dem C Netz Funktelefon im Konferenzabteil konnten mit einer ausgedruckten Rechnung sofort bar bezahlt oder auf eine C Netz Berechtigungskarte verrechnet werden 43 Am 10 Januar 1994 kuppelte im Rahmen der offiziellen Feier zur Grundung der Deutschen Bahn AG ein ICE 1 Triebkopf feierlich mit der Dampflokomotive 02 0201 der damaligen Deutschen Reichsbahn im Berliner Ostbahnhof 44 Am 12 August 1995 fuhr der chinesische Staats und Parteichef Jiang Zemin mit einem ICE von Ludwigsburg bei Stuttgart nach Rolandseck bei Bonn Zu diesem Zweck wurde ein besonderer Triebzug aus zwei Triebkopfen und sechs Mittelwagen zusammengestellt einer davon umgebaut zum Salonwagen Der Staatsgast wurde vom Bundesverkehrsminister Wissmann DB Personenverkehrsvorstand Daubertshauser sowie Vorstandsmitgliedern von AEG und Siemens begleitet Der Zug erreichte eine Hochstgeschwindigkeit von 280 km h Bei einer Fuhrerstandsbesichtigung hielt sich der Staats und Parteichef statt der geplanten 5 rund 30 Minuten an der Spitze des Zuges auf Die beteiligten Unternehmen hofften die ICE Technologie fur die 1300 km lange Strecke Peking Shanghai verkaufen zu konnen 45 46 Anfang 1998 fanden verschiedene Messfahrten fur den geplanten Osterreich einsatz der Triebzuge statt Zur Vermeidung intolerabler Storstrome wurden eine Hochspannungsfilteruberbruckung und ein zusatzlicher Taster OBB Betrieb an der Fuhrerraumruckwand nachgerustet 47 48 Im Fruhjahr 1998 wurden die Zuge auf einem halben Dutzend Strecken in Osterreich zugelassen sie verkehrten teils als Fahrten mit Lademassuberschreitung in Einzelfallen auch mit Begegnungsverbot 49 Nachdem Ende Marz 2000 bei Routineuntersuchungen Anrisse an Schweissnahten von Triebkopfen festgestellt wurden wurden nach Sonderuntersuchungen bis zu 13 ICE 1 Triebzuge zur Reparatur abgestellt und bis 1 Mai 2000 50 durch ICE T Triebzuge ersetzt 51 Zum 1 September 2007 wurde ein volliges Rauchverbot in allen Zuge der Deutschen Bahn ausgesprochen Geraucht werden durfte in den ICE 1 zuletzt nur noch in den beiden an die Triebkopfe angrenzenden Wagen 1 zweite Klasse und 14 erste Klasse Bis zum 30 September 2006 war das Rauchen im Bistrobereich des Speisewagens erlaubt der Restaurantbereich war stets rauchfrei Bereits Ende 2005 wurde im Zuge des Redesigns der Raucherbereich der ersten Klasse vom gesamten Wagen 14 auf drei Abteile beschrankt nbsp Ausnahmezulassung fur den 280 km h Betrieb 1995 Ab 29 Mai 1995 durften die ICE 1 Zuge ausserhalb von Tunnelabschnitten statt der zuvor erlaubten 250 km h ihre zugelassene Hochstgeschwindigkeit von 280 km h ausfahren Dieses war eine der Massnahmen um die Reisezeit auf der ICE Linie 3 zwischen Hamburg und Basel um insgesamt 17 Minuten zu reduzieren und damit schlanke Anschlusse in den SBB Taktknoten Basel und Zurich zu ermoglichen 52 53 54 Ursprunglich war vorgesehen die dafur notige Reisezeitverkurzung durch Verzicht auf den Halt in Gottingen zu erreichen 55 Nach Protesten in der betroffenen Region einigten sich Bahn und ortliche Behorden Mitte Juli 1994 darauf den Halt der Linie 3 in Gottingen zu erhalten und stattdessen die fahrplanmassige Hochstgeschwindigkeit auf 280 km h zu erhohen 56 Diese Abweichung von der in 40 Abs 2 Nr 1 der Eisenbahn Bau und Betriebsordnung festgelegten allgemeinen Hochstgeschwindigkeit von 250 km h ging auf eine Ausnahmezulassung des Bundesverkehrsministeriums vom 24 Marz 1995 zuruck die auf Antrag der Deutschen Bahn ausgesprochen und seither mehrfach erneuert wurde nbsp Ein ICE 1 verlasst den Schellenbergtunnel auf der Schnellfahrstrecke Nurnberg Ingolstadt Nach der Betriebsauf nahme im Dezember 2006 durften nur einzelne ICE 1 Zuge auf dieser Strecke mit 280 km h verkehren Inzwischen ist dies fur alle ICE 1 Zuge zugelassen 1998 wurde die zulassige Hochstgeschwindigkeit wieder auf 250 km h herabgesetzt Seit Mitte 2006 verkehren auf der Schnellfahrstrecke Nurnberg Ingolstadt und seit 2008 auch zwischen Hannover und Wurzburg wieder einzelne ICE 1 Zuge mit 280 km h Zum Fahrplanwechsel am 13 Dezember 2009 wurde die fahrplanmassig zulassige Geschwindigkeit auf der Neubaustrecke Nurnberg Ingolstadt sowie auf Teilabschnitten der Schnellfahrstrecken Hannover Wurzburg und Mannheim Stuttgart generell wieder auf 280 km h angehoben 57 Die Zugbildung anderte sich im Laufe der Zeit immer wieder So waren im Winterfahrplan 1992 93 nach Planungsstand von August 1991 25 ICE 1 Triebzuge mit je 13 Wagen unterwegs 20 weitere nur mit 11 Wagen Im Sommerfahrplan 1994 verkehrten 22 ICE 1 Triebzuge mit 10 Wagen 20 mit 12 und 18 mit je 13 Wagen Durch Nachbeschaffungen wurde die durchschnittliche Zahl an Wagen ab 1997 von 11 6 auf 12 angehoben 58 Bevor die Zugkonfiguration im Zuge des Redesigns 2005 bis 2008 siehe unten vereinheitlicht wurde verkehrten die ICE 1 Zuge in zwei verschiedenen Zusammenstellungen Die im innerdeutschen Verkehr eingesetzten Zuge verkehrten mit drei Wagen der ersten 11 12 und 14 sowie sieben Wagen der zweiten Klasse Nummern 1 bis 7 Der Speisewagen trug dabei stets die Ordnungsnummer 10 der Servicewagen die Nummer 9 Als Wagen 7 kamen dabei teils Zweite Klasse Wagen der ICE 1 Bauart mitunter auch Zweite Klasse Wagen der ICE 2 zum Einsatz Bei diesen Zugen wurde auf den Erste Klasse Wagen 13 verzichtet dieser war ursprunglich einer von zwei Raucherwagen der ersten Klasse im Gegensatz zum Wagen 14 jedoch ohne Sondereinrichtungen Telefon Video 59 Die Zuge die im Verkehr mit der Schweiz eingesetzt wurden wurden aus vier Mittelwagen der ersten 11 bis 14 und sechs der zweiter Klasse 1 bis 6 ohne Wagen 7 sowie Service und Speisewagen Nr 9 10 gebildet Bis zum Jahreswechsel 2004 2005 hatte die ICE 1 Flotte rund 380 Millionen Kilometer zuruckgelegt einzelne Triebzuge bis zu 7 Millionen Kilometer 60 Nachdem das Eisenbahn Bundesamt die Kontrollintervalle fur Radsatze auf 20 000 km begrenzen wollte halbierte die Deutsche Bahn die Intervalle freiwillig von bislang 570 000 km auf 250 000 bis 300 000 km 61 Im Februar 2011 halbierte die Deutsche Bahn das Intervall nach eigenen Angaben nochmals 62 Aufgrund eines Mangels an schweiztauglichen ICE 1 kam es Ende 2015 zu Einschrankungen im Verkehr zwischen Deutschland und der Schweiz 63 Aufgrund von Rissen in Befestigungen von Bremshohlwellen war die Verfugbarkeit der ICE 1 Triebzuge ab Anfang 2016 eingeschrankt Die Ersatzteilbeschaffung verzogert sich nachdem die zustandige Giesserei zunachst keine Auftrage der DB mehr erhalten hatte die DB auf ein Kaufangebot fur die Gussformen nicht reagierte und diese Formen schliesslich verschrottet wurden 64 Nach einem ETCS Softwareupdate konnten die ICE 1 Zuge ab dem 3 November 2019 vorubergehend nicht mehr auf der Schnellfahrstrecke zwischen Halle Leipzig und Nurnberg eingesetzt werden 65 Etwa 20 Zugfahrten pro Tag waren davon betroffen und wurden uber die konventionell signalisierten Altstrecken umgeleitet 66 67 Als Ursache gilt der GPS End of Week Rollover durch den die Fahrzeuggerate sich im Jahr 2000 glaubten und aufgrund eines Verschlusselungsproblems keine Anmeldung beim RBC mehr moglich war Das Problem war am 7 November 2019 auf allen Einheiten behoben 68 Dabei wurde zunachst die Zeit handisch eingegeben 67 Betriebsversuche Bearbeiten Ab Mitte 1993 wurde in einem auf zwei Jahre angelegten Betriebsversuch ein neuentwickeltes luftgefedertes Drehgestell in einem Erste Klasse Wagen 801 088 in einem fahrplanmassig verkehrenden ICE erprobt Das erste fur eine Geschwindigkeit von 300 km h zugelassene ICE Drehgestell sollte im Rahmen des Versuches zur Serienreife fur die zweite ICE Generation gefuhrt werden 69 Ab 1995 verkehrten zwei ICE 1 Garnituren als so genannte Ideenzuge zwischen Hamburg und Basel bzw Stuttgart In den Zugen wurden unter anderem Handyverstarker die Verwendung von Mehrwegflaschen im Speisewagen und Konzepte zum Internetzugang im Zug erprobt 70 Die Zuge verkehrten spater als regulare ICE Zuge ohne Erprobungen Im Zuge der Modernisierung Redesign wurde die Sonderausstattung weitgehend entfernt Im ICE 1 Zuglauf Ernst Barlach der morgens von Hamburg nach Munchen verkehrte wurden zwischen Anfang 1995 und Marz 1995 an Samstagen je ein Abteil in den Wagen 1 und 7 fur die Mitnahme von Skiern gesperrt Je Abteil standen Halterungen fur 28 Paar Ski zur Verfugung Die kostenlosen Platze konnten nicht reserviert werden 71 Zwischen dem 13 Januar und 23 Marz 1996 wurde der Service in einem Abteil im Wagen 5 des ICE Zugpaares 585 588 zwischen Garmisch Partenkirchen und Hamburg angeboten Auch in einem Zugpaar zwischen Berlin Zoo und Interlaken wurde zwischen Mitte Dezember 1995 und Mitte April 1996 an bestimmten Reisetagen ein derartiges Abteil fur Skier reserviert In beiden Abteilen konnten jeweils 28 Paar Ski untergebracht werden 72 Um 1995 wurde in den Wagen 802 406 und 452 damals Triebzug 76 73 neuartige Klimaanlagen die Luft als Prozessgas verwendeten und damit ohne Kaltemittel auskamen erprobt Diese Anlagen wurden schliesslich in den ICE 3 serienmassig eingebaut 74 Zur Erprobung des Konzepts des verteilten Antriebs verkehrte Ende der 1990er Jahre der ICE 1 Triebzug 113 mit Triebkopfen der Reihe 402 und einem neuen angetriebenen Mittelwagen als ICE D 75 Mitte 2018 wurde eine Einheit aus neun Mittelwagen und zwei Triebkopfen fur Torsionsmessfahrten genutzt 76 Mit einem am 19 Marz 2019 zwischen dem Deutschen Zentrum fur Luft und Raumfahrt und DB Systemtechnik geschlossenen Vertrag eine Zusammenarbeit beim Demonstrator fur Innovation im Reisendenkomfort und Klimatisierung vereinbart Ein ICE 1 Mittelwagen der Baureihe 802 soll im Fruhjahr 2020 auf dem Gelande von DB Systemtechnik in Minden in Betrieb gehen um u a Verbesserungen im Bereich der Akustik und der Reduzierung des Energiebedarfs der Klimaanlagen zu erproben 77 Regelbetrieb Bearbeiten source source source source source source Ein ICE 1 verlasst Ingolstadt Hbf in Richtung Munchen source source source source source source Ein ICE 1 befahrt die Schnellfahrstrecke Nurnberg Ingolstadt mit 250 km h in Richtung NurnbergDie Deutsche Bahn ist das einzige Eisenbahnverkehrsunternehmen welches ICE 1 Triebwagenzuge im Bestand hat Sie besitzt heute 58 Einheiten mit jeweils zwolf Mittelwagen Mit rund 700 Sitzplatzen auf einer Zuglange von rund 360 Metern waren die ICE 1 Zuge lange die langsten ICE Einheiten Andere ICE Triebzuge erreichen diese Lange nur durch das Kuppeln zweier selten auch dreier Zugteile Erst die ICE 4 Zuge mit 13 Wagen ubertrafen diesen Wert ihre Gesamtlange betragt 374 m Die Triebzuge werden im Taktverkehr auf vier nachfragestarken Nord Sud Linien eingesetzt Stand Jahresfahrplan 2008 von Hamburg Altona uber Hannover Gottingen Kassel Wilhelmshohe Frankfurt Main Mannheim Karlsruhe Baden Baden Freiburg nach Basel ICE Linie 20 oder unmittelbar nach Stuttgart ICE Linie 22 von Berlin uber Wolfsburg Braunschweig Hildesheim Gottingen Kassel Wilhelmshohe Fulda Hanau Frankfurt Main Mannheim Karlsruhe Offenburg nach Basel ICE Linie 12 oder Stuttgart Ulm Augsburg Munchen ICE Linie 11 von Hamburg Altona uber Hannover Gottingen Kassel Wilhelmshohe Wurzburg Nurnberg Ingolstadt nach Munchen Linie 25 zwischen Hamburg Altona und Berlin Teil der ICE Linie 28 Daruber hinaus werden auf weiteren Linien einzelne Zugpaare mit ICE 1 gefahren Bis zu seiner Ablosung durch ICE T im Dezember 2007 verkehrten ICE 1 auch von Deutschland aus nach Innsbruck und Wien sowie zwischen diesen beiden Stadten Aufgrund ihrer Dauer Lademassuberschreitung bilden die Zuge neben den ICE 2 und den Metropolitan betrieblich die Gruppe der ICE A 78 Wahrend der COVID 19 Pandemie in Deutschland wurde zeitweise ein Grossteil der Flotte aufgrund geringer Nachfrage vorubergehend abgestellt und teilweise durch kurzere ICE 2 ersetzt 79 Die 58 Garnituren sind im Bahnbetriebswerk Hamburg Eidelstedt beheimatet 1 Umbau Redesign Bearbeiten nbsp Erprobungstrager fur den Umbau eines ICE 1 Mittelwagens im AW Nurnberg 2005 Jeder der ICE 1 Triebzuge hatte bis Sommer 2005 zwischen 6 5 und 7 9 Millionen Laufkilometer zuruckgelegt 80 und war bis zu 14 Betriebsjahre im Einsatz Seit Sommer 2005 erfolgte ihre Modernisierung von der Deutschen Bahn mit dem Arbeitstitel Redesign bezeichnet Bis zum Fahrplanwechsel im Dezember 2008 wurden alle ICE 1 Einheiten im DB Ausbesserungswerk Nurnberg fur weitere 10 bis 15 Betriebsjahre ertuchtigt Anfang 2004 gab die Deutsche Bahn das Redesign Konzept bekannt Demnach sollten die Arbeiten Ende 2004 begonnen und Mitte 2007 abgeschlossen werden Vorausgegangen waren langere Uberlegungen die Zuge in Design und Innenausstattung an die ICE 3 Zuge anzupassen 81 Die Triebzuge wurden dafur planmassig fur funf Wochen 25 Arbeitstage aus dem Verkehr genommen und generaluberholt Die Kosten fur die Modernisierung eines einzigen ICE 1 Zuges beliefen sich auf etwa drei Millionen Euro einen Bruchteil dessen was die Anschaffung von Neufahrzeugen gekostet hatte Die Deutsche Bahn investierte in das Projekt rund 180 Millionen Euro Etwa 80 Prozent des Materials wurden wiederverwendet u a 16 000 t Stahl sowie 1200 t Kupfer aus den Fahrmotoren der Triebkopfe Die finanziellen Einsparungen gegenuber einer Neubeschaffung liegen bei etwa 1 3 Milliarden Euro zusatzlich wurden etwa 35 000 t Kohlendioxid Emissionen und ca 500 000 t Bergbau und Industrieabfalle vermieden 82 Nach mehrwochigen Testfahrten wurde der erste ICE 1 im Redesign Triebzug 111 Nurnberg am 5 August 2005 erstmals planmassig eingesetzt Bis Marz 2006 waren elf Triebzuge modernisiert 80 im Februar 2007 die Halfte der Flotte 30 Triebzuge 83 bis Juni 2007 37 der 59 Einheiten 84 Im Jahr 2005 wurden neun Zuge umgebaut 2006 und 2007 jeweils 20 Zuge Wahrend bis Ende 2007 jeweils zwei Zuge parallel modernisiert wurden wurden die restlichen zehn Zuge im Jahr 2008 einzeln umgebaut Bis April 2008 waren 54 der verbliebenen 59 Triebzugen modernisiert Am Abend des 14 September 2008 endete die letzte regulare Fahrt eines nicht modernisierten ICE 1 Triebzuges Tz 157 Die Modernisierung des letzten Zuges wurde Ende Oktober 2008 abgeschlossen 85 Durch die Modernisierungen wurde das Ausbesserungswerk Nurnberg weitgehend ausgelastet und 320 Arbeitsplatze gesichert 86 In jedem der 708 Mittelwagen wurden rund 3500 Einzelteile ausgebaut aufgearbeitet bzw ersetzt und wieder eingebaut Dabei wurden allein 42 000 Sitze 40 000 Quadratmeter Bodenbelag 5000 Tische 42 000 Reservierungsanzeigen sowie 11 000 Sonnenrollos eingebaut beziehungsweise getauscht Die Innenraumgestaltung wurde dabei weitgehend dem Design der neueren ICE Fahrzeuge ICE 3 ICE T und ICE TD angepasst nbsp Die gesteckten Reservierungszettel wurden im Zuge des Umbaus durch Displays abgelost In den Fahrgastraumen wurden zahlreiche Anderungen vorgenommen neue Farbgebung hellere Beleuchtung die Verkleidungen der Wagen wurden ahnlich der zweiten Bauserie der ICE 3 mit einem Teakholzdesign gestaltet 6 Reduzierung des Sitzabstandes auf 920 mm zweite Klasse bzw 1010 mm erste Klasse 87 Dadurch sind rund 60 zusatzliche Sitzplatze im Zug vorhanden insgesamt 197 in der ersten und 497 in der zweiten Klasse Aufgrund des unveranderten Fensterbandes entstanden durch diese Massnahmen Wandfensterplatze Fensterplatze in Sitzreihen auf deren Hohe kein oder nur ein Teil eines Fensters liegt Steckdosen am Platz und Gepackracks in der Wagenmitte Zur Versorgung der Steckdosen wurden pro Wagen vier neue Stromkreise aufgebaut 6 Das Fahrgastinformationssystem wurde modernisiert und dabei auch um elektronische Reservierungsanzeigen an allen Sitzplatzen erganzt Modernisiertes Bordrestaurant rote Ledersitze mit Bordbistro Das Design der neu gestalteten Speisewagen wurde der ersten Bauserie der ICE T angenahert 6 Da Stuhle durch feststehende Banke ersetzt wurden ist das Restaurant nun nicht mehr barrierefrei Das barrierefreie WC wurde mit einem Notrufknopf die Rollstuhlstellplatze mit einem Servicerufknopf ausgerustet 6 Die Zahl der Rollstuhlstellplatze wurde von zwei auf drei pro Zug erhoht 88 Im Zuge der Modernisierung entfielen das Audio und Videosystem die Telefonzellen die Fussstutzen in der zweiten Klasse das Informationsterminal fur Fahrplanauskunfte und die Serviceruftasten in der ersten Klasse Ferner sind die Ruckenlehnen der Sitze in den Abteilen der zweiten Klasse nicht mehr verstellbar in den Grossraumen beider Klassen nur noch in reduziertem Umfang Weiterhin moglich ist das Sitzkissen in beiden Klassen etwa funf Zentimeter nach vorne zu stellen umgebaute Mittelwagen 1 Klasse 2 Klasse Datum801 404 5 802 701 3 10 02 2006801 426 8 802 702 1 05 05 2006801 422 7 802 703 9 26 05 2006801 415 1 802 704 6 09 06 2006801 413 6 802 705 4 14 07 2006801 424 3 802 706 2 22 12 2006801 439 1 802 707 0 19 01 2007801 406 0 802 708 8 23 02 2007801 419 3 802 709 6 29 06 2007801 418 5 802 710 4 03 08 2007801 402 9 802 711 2 07 09 2007801 432 6 802 712 0 16 11 2007801 440 9 802 713 8 21 12 2007801 420 1 802 714 6 29 02 2008801 421 9 802 715 3 04 04 2008801 097 7 802 716 1 09 05 2008801 021 7 802 717 9 13 06 2008801 437 5 802 718 7 12 08 2011Wahrend des Redesign wurden 18 Mittelwagen der ersten Klasse in die zweite Klasse umgebaut und erhielten neue Wagennummern als Baureihe 802 7 im Gegenzug wurden die Servicewagen der Baureihe 803 von der zweiten in die erste Klasse hochgestuft und als Baureihe 803 1 bezeichnet 89 Die Drehgestellrahmen der Triebdrehgestelle in den Triebkopfen wurden erneuert sowie eine neue Energieversorgung der Klimaanlage installiert Daruber hinaus erfolgen kleinere Massnahmen beispielsweise eine Diagnose der Fuhrerbremsventile ggf mit Austausch Einbau neuer Relais in Sicherheitsschleifen und kleinere Anderungen an der Fahrzeugsoftware 80 Mit dem Umbau erhalten die Zuge daruber hinaus einen einheitlichen Aufbau Wahrend der Umbauphase waren diejenigen Sitzplatze die nicht einheitlich in umgerusteten und nicht umgerusteten Zugen vorhanden waren nicht reservierbar Das Redesign der ICE 1 wurde 2008 mit dem Brunel Award einem Preis fur Eisenbahndesign ausgezeichnet 90 Weitere Modernisierungen Bearbeiten Die Deutsche Bahn schrieb im Oktober 2007 die Umrustung von zwei Triebkopfen auf IGBT an Stelle von Thyristor Stromrichtern aus Die Firma ABB erhielt im September 2008 den Zuschlag und entwickelte daraufhin in 13 Monaten einen Prototyp zur Erprobung 91 Die IGBT Technologie wurde im Jahr 2010 im Triebzug 111 erprobt 92 Laut Herstellerangaben kann durch den Einsatz der neuen Traktionsstromrichter der Energiebedarf um rund 15 gesenkt werden sodass sich pro Zug jahrlich Energiekosten von rund 100 000 Euro einsparen lassen 93 Nach der Umrustung sollen 60 Prozent weniger Antriebsstorungen auftreten 94 Neben den gesenkten Energiekosten wurde der Platzbedarf und das Gewicht von 300 auf 35 kg je Stromrichter reduziert Nach Abschluss der Erprobung wurde ABB damit beauftragt 18 weitere ICE 1 Triebzuge mit IGBT Stromrichtern auszurusten 91 Bis Anfang 2015 schloss die ABB Schweiz AG den Auftrag fur die 38 Thyristor sowie zwei GTO Triebkopfe ab Es wurden insgesamt 40 Triebkopfe dieser Baureihe 001 bis 005 007 bis 019 061 501 bis 520 sowie 555 mit je zwei neuen Traktionsstromrichtereinheiten ausgerustet Eine Stromrichtereinheit aufgestellt auf einen Adapterrahmen enthalt folgende Hauptbaugruppen zwei Netzstromrichter den Zwischenkreis mit Saugkreis einen Dreipunkt Motorstromrichter fur zwei einzeln schaltbare Antriebsmotoren den Momentan Uberspannungsbegrenzer mit Entladefunktion den Antifrogen N Wassergemisch Kuhlkreislauf sowie die Steuereinheit Unverandert blieben die Fahrmotoren der Haupttrafo sowie die Saugkreisdrosseln Funktional entfallen sind der Netzfilter und die vier Motorvordrosseln Eine Umrustung der ubrigen 39 Zuge mit IGBT Stromrichtern war zunachst nicht vorgesehen Ersatzteile sollten aus einer GTO IGBT Umrustung der ICE 2 Flotte gewonnen werden 95 2021 erhielt ABB den Auftrag zur Ausrustung von 76 Triebkopfen mit IGBT Stromrichtern 96 Die Modernisierung in den Talbot Werken wurde im September 2023 wie erwartet abgeschlossen 97 Zweites Redesign Bearbeiten 2014 wurden Uberlegungen der Deutschen Bahn bekannt die Lebensdauer der ICE 1 Triebzuge mit einem zweiten Redesign auf 40 Jahre zu verlangern 7 Seit 2020 werden die ICE 1 Triebzuge einer Lebensdauerverlangerung LDV einem zweiten Redesign fur eine Lebensdauer bis 2030 unterzogen Dabei werden die Triebzuge von zwolf auf neun Wagen verkurzt Der Servicewagen 803 1 wird wieder deklassiert und neu als 803 2 als sechster Wagen der zweiten Klasse vor dem Bordrestaurant d h an seine ursprungliche Stelle eingereiht Das Bordrestaurant der sogenannte Buckelspeisewagen bleibt erhalten Es werden ein Wagen erster Klasse und zwei Wagen zweiter Klasse aus dem Zugverband entfernt 1 320 Millionen Euro sollen in die Modernisierung der ICE 1 investiert werden um die Zuge mindestens noch bis 2030 einsetzen zu konnen Dabei soll u a eine Revision der Antriebstechnik vorgenommen ein neues Fahrgastinformationssystem installiert mehr Gepackstauraum neue Sitzbezuge und neue Teppichboden eingebaut werden 98 Es sollen 503 Sitzplatze zur Verfugung stehen davon 110 in der ersten Klasse 99 Die Wagen erhalten im Innenraum Gondeln fur die Fahrgastinformation und aussen im Fensterband eingebettete Anzeigen fur den Zuglauf analog zu der restlichen ICE Flotte Der einzelne Sitz am Ubergang zwischen Abteil in den Grossraumbereich der zweiten Klasse wird zugunsten eines Gepackstauraumes entfernt nbsp ICE 1 im zweiten Redesign erkennbar an der Anzeige des Zuglaufs im FensterbandIm Fruhjahr 2019 begann der Umbau eines Musterzuges 1 Dieser Prototyp verliess am 30 April 2020 das Werk Nurnberg und wird seit Ende Juni 2020 im Fahrgastbetrieb eingesetzt 1 100 Die drei ausgereihten Mittelwagen dienen seither als Reserve und Ersatzteilspender 100 Ab Herbst 2019 sollten insgesamt funf Vorserienumbauten beginnen die ubrigen Zuge dann bis 2023 in jeweils zwei Monaten modernisiert werden Hauptuntersuchungen IS 600 oder 700 werden bei Bedarf im Zuge der Modernisierung mit erledigt Die Modernisierung erfolgt in den Werken Neumunster Klimatechnik Uerdingen ein Triebkopf ein Mittelwagen der Baureihe 803 Nurnberg ein Triebkopf ubrige Mittelwagen und Munchen Elektronik Instandsetzung Beauftragt ist bislang Stand Mai 2019 die Modernisierung von 48 Triebzugen die ubrigen 10 sollen optional zu einem spateren Zeitpunkt uberarbeitet werden Insgesamt sind 320 Millionen Euro veranschlagt 1 Mitte Juni 2021 waren funf Triebzuge umgebaut funf Zuge weniger als bis dahin geplant 101 Etliche Mittelwagen wurden aufgrund ihres schlechten Allgemeinzustandes inzwischen verschrottet bzw zum Verschrotten freigegeben 102 Die noch nicht umgerusteten Triebkopfe sollen ebenfalls mit IGBT Stromrichtern ausgerustet werden Die Umrustung auf die neuen IGBT Stromrichter bei den verbliebenen Einheiten wurde im November 2021 an die Firma ABB vergeben und soll bis Ende 2023 abgeschlossen werden Die verkurzten Zuge sollen auf Taktlinien mit mittlerem Kapazitatsbedarf als ICE Sprinter im touristischen Verkehr sowie als Entlastungszuge zum Einsatz kommen Vorgesehen sind ab den 2020er Jahren dabei die Taktlinien Berlin Braunschweig Frankfurt Main Flughafen Hamburg Berlin Halle Saale Nurnberg Munchen sowie Munchen Karlsruhe Im Sprinter Verkehr sind Einsatze auf den Linien Berlin Koln Berlin Erfurt Frankfurt Main Hamburg Koln und Hamburg Frankfurt Main vorgesehen Im touristischen Verkehr sollen die Triebzuge zwischen Koln Hamburg und Ostseebad Binz bzw Greifswald verkehren 99 Ersatz durch neue Zuge Bearbeiten Unter dem Arbeitstitel ICx schrieb die Deutsche Bahn im Sommer 2008 einen Rahmenvertrag aus in dessen Rahmen auch die ICE 1 um etwa 2020 ersetzt werden sollten Die inzwischen als ICE 4 bezeichneten Zuge ubernehmen seit Dezember 2017 sukzessive Leistungen der ICE 1 die dafur auf anderen Linien eingesetzt werden Aufbau BearbeitenDie Triebzuge werden planmassig aus zwei Triebkopfen und zwolf Mittelwagen gebildet Die Triebkopfe der Nummerngruppen 401 0 und 401 5 sind technisch baugleich und konnen auch untereinander getauscht werden Im Regelfall lauft auf der Seite der zweiten Klasse ein 401 0 Triebkopf und auf der Seite der ersten Klasse ein 401 5 Triebkopf Betrieblich moglich sind Zugkonfigurationen mit neun bis 14 Mittelwagen Die 14 Wagen Zuge boten vor dem Umbau bei einer Zuglange von 410 70 Metern 192 Fahrgasten in der ersten sowie 567 Reisenden in der zweiten Klasse Sitzplatze Im Speisewagen der ICE 1 Triebzuge werden 40 Sitzplatze angeboten im Konferenzabteil vier Zwei Stellplatze werden fur Rollstuhlfahrer vorgehalten 2 Die Triebzuge sollten grundsatzlich 14 Mittelwagen haben 4 der 1 Klasse 8 der 2 Klasse sowie je ein Speise und ein Servicewagen Nachdem sich im Rahmen der Entwicklung herausgestellt hatte dass die Wagen deutlich schwerer als geplant wurden und der vorgesehene Fahrplan mit 14 Mittelwagen nicht zuverlassig eingehalten hatte werden konnen wurden die Triebzuge verkurzt Zunachst verkehrten die Zuge mit 11 oder 13 Wagen spater wurde dies auf 12 Wagen vereinheitlicht 103 Eine betriebliche Trennung der Fahrzeuge ausserhalb der Werkstatt ist nicht vorgesehen Triebzug Konzept Die Triebzuge 162 bis 171 waren bis 2007 fur den Osterreich Verkehr zugelassen die Triebzuge 172 bis 190 bis 2020 fur den Verkehr in die Schweiz Ordnungsnummer TK1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 TK2 1 Bauserie 11 Wagen 401 0 802 8 802 6 802 0802 3 802 0802 3 802 0802 3 802 0802 3 803 0 804 0 801 0 801 4 801 8 401 51 Bauserie 12 Wagen 401 0 802 8 802 6 802 0802 3 802 0802 3 802 0802 3 802 0802 3 802 0802 3 803 0 804 0 801 0 801 4 801 8 401 51 Bauserie 13 Wagen 401 0 802 8 802 6 802 0802 3 802 0802 3 802 0802 3 802 0802 3 802 0802 3 803 0 804 0 801 0 801 4 801 4 801 8 401 52 Bauserie 11 Wagen 401 0 802 8 802 6 802 0802 3 802 0802 3 802 0802 3 802 9 803 0 804 0 801 0 801 4 801 8 401 52 Bauserie 12 Wagen 401 0 802 8 802 6 802 0802 3 802 0802 3 802 0802 3 802 9 802 0802 3 803 0 804 0 801 0 801 4 801 8 401 52 Bauserie Schweiz 401 0 802 8 802 6 802 0802 3 802 0802 3 802 0802 3 802 9 803 0 804 0 801 0 801 4 801 4 801 8 401 52 Bauserie 13 Wagen 401 0 802 8 802 6 802 0802 3 802 0802 3 802 0802 3 802 9 802 0802 3 803 0 804 0 801 0 801 4 801 4 801 8 401 51 Redesign 12 Wagen 401 0 802 8 802 6 802 0802 3 802 0802 3 802 0802 3 802 0802 3802 7802 9 802 0802 3 804 0 803 1 801 0 801 4 801 8 401 51 Redesign 9 Wagen 401 0 802 8 802 6 802 0802 3 802 0802 3 802 0802 3802 8 804 0 803 1 801 0801 4 801 4801 8 401 52 Redesign 9 Wagen 401 0 802 x 802 x 802 x 802 x 802 x 803 1 804 0 801 6 801 8 401 5Sonderzug Berlin Lichtenberg November 1990 401 004 802 301 803 003 401 504Sonderzug Elisabeth Oktober 1992 401 073 801 8 801 0 804 0 802 6802 8 802 0802 3 803 0 804 0 801 0 801 8 401 573Sonderzug ICE Train North America Tour 1993 401 084 802 855 802 657 802 438 803 056 804 051 801 856 401 584Sonderzug Lotschbergtunnel 20073 401 089 802 8 802 6 802 3 802 0 803 1 801 8 401 589Der Grossteil der zwischen 1991 und 1994 in Dienst gestellten ICE 1 Wagen war analog dem Sitzplatzangebot in den kurz vorher gebauten InterCity Wagen der Gattung Bvmz 2 in Abteil Vis a Vis und Reihensitzmodule aufgeteilt Raucherzonen waren in den Endwagen eingerichtet die Wagen waren teilweise als Ruhezonen und spater nachgerustet Zonen mit verbessertem Handyempfang eingeteilt 20 Die fur die meisten Sitze im Grossraumbereich vorgesehene Moglichkeit sie in Fahrtrichtung zu drehen 2 wurde in der Praxis nie genutzt Die ICE 1 Zuge wurden zwischen 2005 und November 2008 sukzessive modernisiert so genanntes Redesign Aufbau und Innenausstattung der Zuge erfuhren dabei erhebliche Veranderungen Durch die Modernisierung wurde die Zugbildung der Zuge weitgehend vereinheitlicht siehe dazu auch Abschnitt Umbau Die Zuge sind nun einheitlich aus zwei Triebkopfen und zwolf Mittelwagen gebildet Dabei folgen auf vier Mittelwagen der ersten Klasse inklusive Servicewagen mit Zugbegleiterabteil Wagennummern 9 11 12 14 ein Speisewagen 8 sowie sieben Mittelwagen der zweiten Klasse 1 bis 7 Alle Personenwagen sind seit der Einfuhrung des bundesweiten Rauchverbotes im offentlichen Verkehr Nichtraucherwagen die Wagen 1 3 5 9 11 und 14 mit Handyverstarkern ausgerustet Seit 2020 werden die Triebzuge einer Lebensdauerverlangerung LDV einem zweiten Redesign unterzogen Dabei werden sie von zwolf auf neun Mittelwagen gekurzt wobei jeweils zwei Wagen der zweiten und ein Wagen der ersten Klasse aus dem Zugverband ausgereiht werden Im Gegenzug wird der Service Wagen wieder zur 2 Klasse umgebaut und dessen Position mit dem Bordrestaurant getauscht Da im Dezember 2021 fur den Fahrplanwechsel noch nicht genugend neunteilige LDV Zuge zur Verfugung standen wurden aufgrund betrieblicher Erfordernisse weitere Zuge aus dem ersten Redesign auf neun Mittelwagen gekurzt Sie sind daran zu erkennen dass der Service Wagen weiterhin der 1 Klasse zugeordnet ist und statt der Wagen 8 und 9 die Wagen 5 und 6 im Zugverband fehlen Sonderkonfigurationen Bearbeiten Sonderzug 1990 erste Garnitur Bearbeiten Im November 1990 wurde zu Werbezwecke fur osteuropaische Eisenbahnen eine ICE 1 Garnitur im Bahnhof Berlin Lichtenberg zur Besichtigung ausgestellt Das war die erste fur die Offentlichkeit bestimmte Zugkonfiguration Sie bestand aus zwei Triebkopfen einem Wagen zweiter Klasse und einem Servicewagen 104 Sonderzug Elisabeth Bearbeiten nbsp Staatsfahrt fur Elisabeth II bei Borsdorf Sachs am Posten 4 Dresden Leipzig Zum Besuch von Konigin Elisabeth II am 23 Oktober 1992 in Dresden wurde eine ICE 1 Sonderkonfiguration zusammengestellt Diese bestand aus dem Rumpfteil des Triebzuges 173 mit zwei Wagen der ersten Klasse Raucher und Nichtraucher einem Bordrestaurant dem Servicewagen fur das Zugbegleitpersonal sowie zwei Wagen zweiter Klasse Raucher und Nichtraucher Daran angeschlossen war ein zweiter Restaurantwagen sowie zwei Wagen der ersten Klasse aus einem anderen Triebzug Der zweite Restaurantwagen war als Thronsaal umgerustet und die beiden zusatzlichen Wagen der ersten Klasse waren fur die britischen Ehrengaste und deren Begleiter vorgesehen Die beiden Triebkopfe 401 073 und 573 wurden deshalb 1995 im Massstab 1 87 H0 von Marklin als Modell mit der Nummer 3750 nachgebaut dabei erhielt der Modell Triebkopf 401 073 auf der linken und auf der rechten Stirnseite die Aufschrift Elisabeth Sonderzug fur den japanischen Kaiser Akihito Bearbeiten Im Rahmen eines Staatsbesuchs im September 1993 in Deutschland bereisten der japanischen Kaiser Akihito und seine Frau Michiko das Mittelrheintal zwischen Rolandseck und Bingen mit dem Zug Hierfur baute die Bundesbahn einen halben ICE Wagen um Die Sitze wurden entfernt und ein Ledersofa mit Tischchen langs zur Fahrtrichtung eingebaut sodass die Gaste wahrend der Fahrt bequem den Rhein betrachten konnten 105 Prasentationsfahrten in den Vereinigten Staaten Bearbeiten Hauptartikel ICE Train North America Tour Im Juni 1993 wurde ein achtteiliger ICE 1 Triebzug Teile des Triebzuges 184 von Bremerhaven aus in die Vereinigten Staaten verschifft Die achtteilige Garnitur umfasste unter anderem zwei Triebkopfe 401 084 und 584 106 107 drei Mittel und einen Servicewagen der zweiten Klasse einen Speisewagen sowie einen Wagen der ersten Klasse Technische Anpassungen waren seit April 1993 durch die Industrie vorgenommen worden insbesondere fur das Bahnstromsystem des Northeast Corridor 11 kV bei 25 Hz und an den Radsatzen mit dem in Nordamerika geringfugig kleineren Ruckflachenabstand von 1353 mm statt 1360 mm Die Garnitur unternahm Prasentationsfahrten zu 25 Grossstadten in den Vereinigten Staaten und Kanada und wurde ab 4 Oktober fur zwei Monate auf der Linie New York City Washington D C im Plandienst als Metroliner eingesetzt auf anderen Strecken wurde er von Diesellokomotiven gezogen Siemens und AEG Westinghouse erhofften sich den Zuschlag fur einen Auftrag uber 26 Zuge durch die Amtrak fur einen geplanten 240 km h Schnellverkehr auf der Strecke Boston New York Washington Die Triebzuge waren im Rahmen einer Kooperation an den funf Standorten der Electro Motive Division von General Motors in den USA hergestellt worden 108 109 Auch weitere Versuche die ICE 1 Technik ins Ausland zu verkaufen blieben erfolglos So boten AEG und Siemens den ICE in den Jahren 1993 1994 in Taiwan an Dabei sollten 45 Zuge im Wert von 3 5 Milliarden D Mark beschafft werden Im Sommer 1993 fand dazu auch eine Probefahrt mit dem taiwanischen Verkehrsminister Liu Chao Shiuan in Deutschland statt 110 Schweizer Geschwindigkeitsrekord Bearbeiten Am 8 November 2007 stellte der auf rund 200 Meter Lange verkurzte Triebzug 189 wahrend ETCS Abnahmefahrten im Lotschberg Basistunnel zwischen Ferden und Lotschen mit 288 km h einen neuen Geschwindigkeitsrekord fur Schienenfahrzeuge in der Schweiz auf Die Einheit war mit einem modifizierten Stromabnehmer ausgerustet wobei in einem der beiden Triebkopfe nur zwei der vier d h insgesamt sechs von acht Fahrmotoren zur Verfugung standen 111 Triebkopfe Baureihe 401 Bearbeiten Triebkopf der Baureihe 401 nbsp Triebkopf 401 514 des Triebzugs 114 in Nurnberg HbfTriebkopf 401 514 des Triebzugs 114 in Nurnberg HbfNummerierung DB 401 001 019 051 090 undDB 401 501 520 552 590Anzahl 118 gebaut 120 die 401 020 und 551 wurden wegen sehr schwerer Schaden ausgemustert Achsformel Bo Bo Lange 20 560 mm 2 Breite bis 3070 mm 112 Drehzapfenabstand 11 460 mm 112 Drehgestellachsstand 3000 mmLeermasse ca 80 tEin Triebkopf der Baureihe 401 enthalt einen Fuhrerstand sowie einen Maschinenraum Der Fuhrerstand umfasst unter anderem den Fahrstand mit Fuhrerpult einen Beimann Sitz und mehrere hinter dem Triebfahrzeugfuhrer angebrachte Bedienelemente Der Maschinenraum nimmt beidseitig eines Mittelgangs der von einer Tur am Fuhrerstand zum hinteren im laufenden Betrieb selten genutzten Ausgang des Triebkopfes fuhrt Gerate und Aggregate auf Der Auf und Abstieg des Triebfahrzeugfuhrers erfolgt uber beidseitig in Langsrichtung angeordnete Ausstiegsturen am fuhrerstandszugewandten Ende des Maschinenraums Beide Drehgestelle des Fahrzeuges sind angetrieben Die Dauerleistung der vier fremdbelufteten Fahrmotoren liegt bei jeweils 1250 kW 2 die UIC Nennleistung je Triebkopf bei 4800 kW die grosste Anfahrzugkraft bei 200 kN Das Antriebssystem entspricht in seiner Anordnung dem in der DE 2500 und dem InterCityExperimental erprobten Prinzip des Drehstrom Asynchronmotors der beim ICE 1 zusammen mit dem Getriebe und der Bremshohlwelle zwischen Drehgestellrahmen und Fahrzeugrahmen aufgehangt ist Dies stellt eine Vereinfachung des beim InterCityExperimental erprobten Prinzips der Umkoppelbaren Antriebsmasse UmAn dar bei der die Antriebsmasse uber elektronisch gesteuerte Pneumatiken an das Drehgestell langsame Kurvenfahrt oder bei Hochgeschwindigkeitsfahrt an den Fahrzeugrahmen angekoppelt wird 2 Die Triebkopfe sind eine direkte Weiterentwicklung der Lokomotivbaureihe 120 Zu ihrer Einfuhrung galt die Technik der Triebkopfe als ausserordentlich fortgeschritten Allein zehn Rechnersysteme wurden in jedem Kopf untergebracht am linken und rechten Rand des Fuhrerpults ermoglichen zwei Maschinentechnische Displays die als DAVID Diagnose Aufrust und Vorbereitungsdienst mit integrierter Displaysteuerung 1 und 2 bezeichnet werden u a die Kontrolle von Betriebszustanden und die Eingabe von Storungen die per Funk an die Betriebswerke vorgemeldet werden konnen 2 Der Triebfahrzeugfuhrer fuhrt einen grossen Teil seiner Handlungen die uber das reine Fahren hinausgehen uber eine ihm rucklings zugewandte Anzeige und Bedientafel ABT aus wobei es sich um eine Palette von Leuchtdrucktastern handelt Im Gegensatz zu den Triebkopfen des InterCityExperimental die etwas hoher waren als die angrenzenden Mittelwagen konnte die Triebkopfhohe fur die ICE 1 Serienzuge an die Hohe der Wagen angepasst werden Als neues Designmerkmal wurde daruber hinaus ein Knick 1800 Millimeter uber der Schienenoberkante eingefuhrt Unterhalb dieser Kante ist die Aussenwand um 5 2 Grad nach innen geneigt oberhalb um 2 9 Grad Eine weitere wesentliche Neuerung gegenuber dem ICE Vorlauferzug ist die druckdichte Ausfuhrung des Fuhrerstands 2 Die Triebkopfe 001 bis 020 und 501 bis 520 erhielten Stromrichter auf Basis von Frequenzthyristoren In alle nachfolgenden Kopfe Nummern 051 bis 090 und 551 bis 590 wurden Stromrichter mit GTO Thyristoren eingebaut die fur die charakteristische Melodie beim Anfahren sorgen 40 Die Masse eines Triebkopfes mit konventionellen Stromrichtern liegt bei ca 80 4 Tonnen Triebkopfe mit GTO Thyristoren sind mit rund 78 t zweieinhalb Tonnen leichter 2 Die Leistung der Stromrichter liegt bei 7 6 MVA Die Transformatoren haben eine Nennleistung von 5 2 MVA davon 4 5 MVA fur Traktionszwecke und 700 kVA fur Heizung Klimaanlage und Hilfsbetriebe Der Raddurchmesser liegt zwischen 1040 mm neu und 950 mm abgenutzt 2 Die Triebkopfe verfugen an den Fuhrerstandsenden uber je eine Scharfenbergkupplung die von einer Abdeckklappe verdeckt ist und ausschliesslich als Schleppkupplung oder im Rangierdienst genutzt wird 2 Im Gegensatz zu den ubrigen ICE Baureihen sind diese Kupplungen ohne Kontaktaufsatz im planmassigen Betrieb nicht verwendbar Fur die Verbindung der Hauptluftleitung gibt es auf beiden Seiten eine Schlauchkupplung Die Triebkopfe der ICE 2 Einheiten Baureihe 402 sind mit den ICE 1 Mittelwagen verwendbar und werden bei Engpassen auch zusammen mit ICE 1 Zugen eingesetzt Im Zuge der Bestellung der ICE 2 Zuge wurden neben den anderen 44 Triebkopfen die in ICE 2 Zugen eingesetzt sind auch zwei Triebkopfe als Reserve bestellt sie erhielten die Betriebsnummern 402 045 und 046 Die fur den Verkehr in der Schweiz vorgesehenen Triebkopfe sind mit einem zweiten Stromabnehmer mit einer schmaleren Palette nach Schweizer Norm und dem Schweizer Zugbeeinflussungssystem Integra Signum ausgestattet Die ubrigen ICE 1 Triebkopfe sind fur den Einbau eines zweiten Stromabnehmers vorbereitet 2 nbsp ICE Triebkopf 401 072 in Frankfurt am Main nbsp Fuhrerstand eines Triebkopfs der Baureihe 401 nbsp Nahaufnahme eines Drehgestells des ICE 1 Triebkopfs nbsp Luftpresser im Maschinenraum des Triebkopfes nbsp Triebkopfe und Mittelwagen mit charakteristischem Knick 1 8 Meter uber Schienenoberkante nbsp Aerodynamische Bugpartie im unteren Bereich ist die Klappe der Kupplung zu erkennen nbsp Stromabnehmer eines ICE 1 TriebkopfesErste Klasse Wagen Baureihe 801 Bearbeiten Mittelwagen der Baureihen 801 801 8Anzahl 105 41 erste Serie Achsformel 2 2 Gattung AvmzLange 26 400 mm 2 Breite 3020 mm 2 Leermasse 52 t vor Umbau 2 Dienstmasse 52 8 t vor Umbau einschl 800 l Wasser Sitzplatze 53 nach Umbau 48 2 vor Umbau Fussbodenhohe 1210 mm 2 Klassen 1Die Wagen verfugten bei ihrer Auslieferung uber zwei Grossraumbereiche mit 2 1 Bestuhlung sowie drei geschlossene Abteile mit je funf Sitzplatzen Insgesamt standen 48 Sitzplatze in diesen Wagen zur Verfugung An die Abteile schloss sich zum Wagenubergang hin eine Toilette an Im Bereich zum Wagenubergang befanden sich auch drei Schauvitrinen Schliessfacher und verschiedene Mulleimer Die beiden Grossraumbereiche wurden durch einen Garderobenbereich getrennt Der Sitzabstand Reihenbestuhlung lag bei 1114 Millimetern die Breite des Mittelgangs bei 636 Millimetern 2 23 Die Sitzbreite betrug 500 Millimetern 113 Im Zuge der ersten ICE 1 Serie 41 Triebzuge wurden 105 Wagen dieser Gattung bestellt 2 nbsp Blick vom Wagenubergang in den Grossraum nbsp Abteile erster Klasse im RuhebereichErste Klasse Wagen mit Sondereinrichtungen Baureihe 801 8 Bearbeiten Die Wagen gleichen denen der Baureihe 801 verfugten bei ihrer Inbetriebnahme jedoch uber ein C Netz Telefon das zwischen der Toilette und dem ersten Abteil angeordnet war 2 Zwischen Telefonzelle und Toilette wiederum war ein Kommunikationsterminal mit Tastatur angebracht welches aus dem Gang heraus bedient werden konnte Es konnten die BTX Seiten der Bahn aufgerufen werden die lokal zwischengespeichert wurden Auch Nachrichten beispielsweise Beschwerden oder Bestellungen im Fan Shop der Bahn konnten abgesetzt werden Im Zuge der ersten ICE 1 Serie wurden 41 Wagen dieser Gattung bestellt 2 Zweite Klasse Wagen Baureihe 802 Bearbeiten Mittelwagen der Baureihe 802 802 9Anzahl 246 25 erste Serie Gattung Bvmz BpmzLange 26 400 mm 2 Breite 3020 mm 2 Leermasse ca 52 6 t vor Umbau 2 Dienstmasse 53 6 t einschl 1 t Wasser und Vorrate vor Umbau 2 Sitzplatze 71 nach Umbau 66 vor Umbau Fussbodenhohe 1210 mm 2 Klassen 2Die Wagen nehmen einen Grossraumbereich in 2 2 Bestuhlung vier Abteile je sechs Sitzplatze sowie zwei Toiletten auf Vor der Modernisierung der ICE 1 Zuge fanden bis zu 66 Reisende hier einen Sitzplatz Ein Teil des Grossraumbereichs war mit sechs Tischen ausgerustet um die 22 4 4 2 3 Sitzplatze angeordnet waren die andere Halfte des Grossraums wies uberwiegend Reihenbestuhlung auf Die beiden Halften des Grossraumbereiches wurden durch Garderoben getrennt Nach der Modernisierung blieben vier Tische mit jeweils vier Sitzplatzen statt der Garderoben wurde ein Gepackregal fur schweres Gepack eingebaut Der Sitzabstand im Bereich der Reihensitze lag ursprunglich bei 102 5 Zentimetern die Ruckenlehnen der zweiten Klasse liessen sich um 40 Grad verstellen In jedem Wagen kam eine von drei verschiedenen Farbkombinationen von Bodenbelag und Polsterstoffen zum Einsatz 2 20 23 Die Sitze wiesen eine Breite von 480 mm auf 113 Manche Einheiten wurden im Wagen 1 damals Raucherwagen zweite Klasse um einen Bereich fur die Aufnahme von AIRail Fluggepack in Containern nachgerustet Zum Einsatz gelangte dieses Extra Abteil in Zugen auf der Strecke Stuttgart Frankfurt Flughafen Es wurde im Zuge der Modernisierung wieder entfernt Im Zuge der ersten ICE 1 Serie 41 Triebzuge wurden 246 Wagen dieser Gattung bestellt 2 nbsp Grossraumbereich vor dem Umbau Hinten rechts liegt der Seitengang zu den vier Abteilen nbsp Modernisierter Grossraumbereich nbsp Grossraumbereich nach dem zweiten Umbau nbsp Abteil vor nbsp und nach der Modernisierung nbsp Toilette vor dem Umbau nbsp Toilette nach dem ersten Umbau nbsp Toilette nach dem zweiten Umbau Zweite Klasse Wagen in Sonderausfuhrung Baureihe 802 9 Bearbeiten Im Rahmen der Bestellung der ICE 2 Triebzuge im Dezember 1993 bestellte die Deutsche Bahn zusatzliche Wagen zur Einreihung in die ICE 1 Zuge Die 24 Wagen der zweiten Klasse Baureihe 806 9 und ein Wagen der ersten Klasse Baureihe 805 9 wurden zur Baureihe 802 9 zusammengefasst und als siebter Zweite Klasse Wagen Wagen 7 in ICE 1 Triebzuge eingereiht Zuvor hatte sich gezeigt dass die Sitzplatzkapazitat im Bereich der zweiten Klasse der ICE 1 zu gering bemessen war 114 Wahrend die ursprunglich ausgelieferten ICE 1 Wagen an einem Ende uber Abteile verfugen wurden die 25 Wagen der Nachlieferung entsprechend dem ICE 2 Konzept als reine Grossraumwagen ausgefuhrt Da der Wagen der Baureihe 805 9 als Zweite Klasse Wagen Ordnungsnummer 7 eingereiht wurde ergab sich das Kuriosum dass ein Erste Klasse Wagen als Wagen der zweiten Klasse ausgezeichnet war und von Fahrgasten mit Fahrkarten zweiter Klasse genutzt werden konnte Im Zuge des Redesigns wurden die Zweite Klasse Wagen der Baureihe 802 9 als Wagen 6 eingereiht Servicewagen Baureihe 803 Bearbeiten Mittelwagen der Baureihe 803 nbsp Blick von der Wagenmitte Richtung Abteile vor dem Umbau Vor der Wand links ist die Freiflache der beiden Rollstuhl Stellplatze zu erkennen Blick von der Wagenmitte Richtung Abteile vor dem Umbau Vor der Wand links ist die Freiflache der beiden Rollstuhl Stellplatze zu erkennen Anzahl 59 gebaut 60 Gattung BvsmzLange 26 400 mm 2 Breite 3020 mm 2 Leermasse 55 5 t vor Umbau Dienstmasse 58 2 t vor Umbau einschl 1 t Wasser und 1 7 t Vorrate 2 Sitzplatze 35 nach Umbau 45 2 vor Umbau Fussbodenhohe 1210 mm 2 Klassen 2Die Servicewagen der Baureihe 803 nehmen 39 Sitzplatze der zweiten Klasse zwei Rollstuhl Stellplatze und ein Konferenzabteil mit vier Sitzplatzen auf Der Wagen beherbergt daruber hinaus das Dienstabteil des Zugchefs ein Abteil fur Restaurant Mitarbeiter sowie ein barrierefreies WC mit Wickeltisch 23 Im Wagen ist auch ein fur Reisende nicht zugangliches WC fur das Personal des benachbarten Speisewagens untergebracht um die Einhaltung von Hygienevorschriften zu gewahrleisten 6 Der Einstieg wurde gegenuber den anderen Wagen um zehn Zentimeter verbreitert um Rollstuhlfahrern den Zugang zu erleichtern 23 Das nebenstehende Bild vor dem Umbau zeigt den Blick von der Wagenmitte in Richtung der nachstehend beschriebenen Abteile Vor der Wand links ist die Freiflache der beiden Rollstuhl Stellplatze zu erkennen Das Konferenzabteil im Wagen war mit einem grossen Tisch vier freistehenden Stuhlen und zur Inbetriebnahme mit einer elektronischen Schreibmaschine einem Faxgerat einem Telefon sowie Steckdosen ausgestattet 115 Es konnte bei einer Reservierung uber mindestens drei Platze genutzt werden anfangs in Verbindung mit Fahrkarten der ersten spater auch der zweiten Klasse War es nicht reserviert lag die Belegung im Ermessen des Zugchefs Die Nachfrage nach dem Konferenzabteil war 1992 mit 8197 Buchungen hoch ging aber bereits im Folgejahr auf 4400 Buchungen zuruck 116 Bis zur Umrustung der Triebzuge waren die einzigen fur Reisende nutzbaren Steckdosen im Konferenzabteil zu finden Im Dienstabteil ist unter anderem die Zentrale fur das Fahrgastinformationssystem untergebracht Auch Durchsagen erfolgen im Regelfall aus diesem Abteil heraus Anfangs erfolgten Standardansagen beispielsweise vor Erreichen des nachsten Haltebahnhofs rechnergesteuert in drei Sprachen 117 Bis zur Modernisierung entsprach die Anordnung der Tische 4 4 Platze und 2 3 Platze exakt der Anordnung in den ubrigen Wagen der zweiten Klasse Ebenfalls getrennt durch Garderoben folgten dabei zur Wagenmitte hin allerdings nur funf Sitzreihen mit insgesamt 17 Reihensitzen In seiner ursprunglichen Ausfuhrung nahm der Wagen auch die zweite Telefonzelle des Zuges auf 2 Im Zuge der ersten ICE 1 Serie bestellte die Deutsche Bundesbahn 41 Wagen dieser Gattung 2 Speisewagen Baureihe 804 Bearbeiten Speisewagen der Baureihe 804 nbsp Speisewagen eines ICE 1 mit charakteristischem Buckel Speisewagen eines ICE 1 mit charakteristischem Buckel Anzahl 59 gebaut 60 Gattung WSmz 2 Lange 26 400 mm 2 Hohe 4295 mm 2 Breite 3020 mm 2 Sitzplatze 36 4 StehplatzeFussbodenhohe 1210 mm 2 Klassen 2Der Speisewagen Baureihe 804 auch als Bordrestaurant bezeichnet vormals auch BordRestaurant nimmt insgesamt 40 Sitzplatze auf Auf der zur ersten Klasse hingewandten Seite werden Gaste in einem Sitzplatzbereich von 24 Sitzplatzen in 2 1 Bestuhlung an acht Tischen bedient Zur Wagenmitte schliesst sich daran eine Kuche Galley mit einem 70 Zentimeter breiten Gang fur das Kuchenpersonal an die in eine Ausgabetheke fur das BordBistro ehemals auch Bord Treff ubergeht In diesem Selbstbedienungsbereich konnen bis zu 16 Reisende einen Sitz sowie 10 Reisende einen Stehplatz finden 2 Markantes Erkennungsmerkmal des Speisewagens im Zugverband ist das gegenuber den ubrigen Reisezugwagen um rund 45 Zentimeter erhohte Dach Anfangs zur Betonung des Wagens im Zugverband gedacht wurden diese Oberlichter spater zur Unterbringung zusatzlicher technischer Gerate in der Kuche genutzt 32 Im Gegensatz zu allen anderen Wagen verfugt der Speisewagen nicht uber Ein und Ausstiegsturen fur Reisende jedoch uber eine Ladetur im Bereich der Kuche die nur von innen bedient werden kann 2 nbsp BistroIm Zuge des seit 2005 laufenden Modernisierungsprogramms wurde die Galley des Speisewagens umgestaltet und mit Mikrowelle Container Stellplatzen sowie einer neuen Kaffeemaschine fur verschiedene Heissgetranke ausgerustet 6 Im Zuge der ersten ICE 1 Serie bestellte die Deutsche Bundesbahn 41 Wagen dieser Gattung Vor Betriebsaufnahme der ICE 1 Zuge war erwogen worden bei Uberlastung des Restaurantbereiches die Bedienung auf die Tische des benachbarten Erste Klasse Wagens auszudehnen 2 Technik BearbeitenDer Antrieb eines ICE 1 erfolgt uber die acht angetriebenen Achsen der beiden Triebkopfe Die Konzentration des Antriebs auf relativ wenige Achsen bedingt dabei eine Begrenzung der maximalen Steigung in der die Zuge sicher verkehren konnen Die Grenze liegt bei einem ICE 1 bei etwa 35 Starkere Steigungen konnen nicht sicher bewaltigt werden da bei ungunstigen Adhasionsverhaltnissen die Treibradsatze durchrutschen konnen womit der Zug nicht mehr sicher anfahren konnte Aus diesem Grund neben weiteren durfen die Zuge die Schnellfahrstrecke Koln Rhein Main die Steigungen von bis zu 40 aufweist nicht befahren Bei Ausfall der Antriebsleistung von mehr als einem Triebdrehgestell darf auch der Bahnhof Berlin Hbf tief nicht mehr angefahren werden da ein Verlassen des Tunnelabschnittes nicht mehr gewahrleistet ist In diesen Fallen wird der betroffene Zug uber Berlin Gesundbrunnen und oder die Berliner Stadtbahn umgeleitet Die Mittelwagen laufen auf stahlgefederten Drehgestellen vom Typ MD 530 mit einem Achsstand von 2500 mm Der Laufkreisdurchmesser der Rader betragt im Neuzustand 920 mm auf das Betriebsgrenzmass abgenutzt 860 mm Die Verbindung der Mittelwagen erfolgt auf einer Hohe von 900 mm uber Mittelpufferkupplungen die fur die ICE 1 neu entwickelt wurden Verbunden werden zwei Luftleitungen zwei Zugsammelschienen Steuerleitungen sowie zwei Lichtwellenleiter uber welche die elektronischen Systeme der Triebkopfe und Mittelwagen den Grossteil der Kommunikation untereinander abwickeln 2 Die zentralen elektronischen Steuerungssysteme der Triebkopfe werden wie oben erwahnt als DAVID Diagnose Aufrust und Vorbereitungsdienst mit integrierter Displaysteuerung bezeichnet wahrend die der Mittelwagen sich ZEUS Zentrale Einrichtung zur Uberwachung und Steuerung nennen Zum Ent Kuppeln ist grosseres Werkzeug erforderlich Eine Anderung der Zugkonfiguration kann daher nur in Werkstatten erfolgen 118 Die Wagenubergange haben eine lichte Breite von 1100 und eine lichte Hohe von 2050 mm 2 Sie sind im Gegensatz zum InterCityExperimental nicht formschlussig ausgefuhrt worden nbsp Schnellbremsung eines ICE 1 nordlich des Auditunnels Rechts des Zuges ist eine Wolke aus Bremsstaub zu erkennenDer Beschleunigungsweg eines 14 Wagen Zuges auf 100 km h wird aus dem Stillstand in der Ebene mit 900 Metern 66 Sekunden angegeben der auf 200 km h mit 6850 Metern 200 Sekunden und auf 250 km h mit 18 350 Metern 380 Sekunden 115 Als Bremsen stehen in allen Fahrzeugen Scheibenbremsen zur Verfugung daruber hinaus in den Triebkopfen elektromotorische Bremsen und in den Mittelwagen Magnetschienenbremsen Als Feststellbremsen dienen Federspeicherbremsen in den Triebkopfen sowie Spindelbremsen in den Mittelwagen Der Austausch der Magnetschienenbremsen gegen Wirbelstrombremsen ist vorbereitet 2 Der Bremsweg bei LZB gefuhrten Betriebsbremsungen 0 5 m s aus 250 km h wird mit 4820 Metern angegeben der einer Schnellbremsung 1 05 m s mit 2300 Metern 2 In einem Bremsversuch wurden Momentanverzogerungen von rund 1 6 m s bis 80 km h gemessen die bis 250 km h auf rund 1 1 m s abfielen Aus 245 km h wurde dabei ein Bremsweg von 2047 m erreicht 119 Der fur die ICE 1 Zuge von Dornier entwickelte Stromabnehmer vom Typ DSA 350 SEK galt zur Einfuhrung der ICE Zuge als mit rund 100 kg besonders leicht und resonanzarm 120 Im Gegensatz zum InterCityExperimental wurde bei den ICE 1 Serienzugen auf eine durchgehende Hochspannungsdachleitung verzichtet Im Fahrbetrieb sind daher in der Regel die Stromabnehmer beider Triebkopfen angelegt 2 Die beiden Telefonzellen des Zuges stellten in den 1990er Jahren uber 13 so genannte Funkfeststationen entlang der beiden Neubaustrecken eine Verbindung zum C Netz der Telekom her In den 81 Tunneln der ersten beiden Neubaustrecken waren dazu im Abstand von 1500 Metern Verstarker eingebaut worden die uber Leckkabel mit den fahrenden Zugen kommunizierten Zwischen den Tunneln kamen Richtantennen zum Einsatz Die Verbindung wurde zugseitig uber Antennen auf dem Servicewagen hergestellt Fur Telefonate wurden 70 Pfennig je Gebuhreneinheit berechnet 121 Im Juni 1991 wurde ein Umsatz von 2047 DM je Telefonzelle erzielt und mehr als 9000 ICE Telefonkarten verkauft 122 Mit den beiden Telefonzellen sowie dem Telefon im Konferenzabteil war jeder ICE 1 Zug uber drei Hauptanschlusse an das Telefonnetz der damaligen Bundespost angebunden Reisende waren daruber hinaus per Eurosignal erreichbar Jeder Zug verfugte daruber hinaus uber einen Anrufbeantworter der uber eine bestimmte Rufnummer erreichbar war Das Zugpersonal horte dort aufgesprochene Nachrichten ab und suchte anschliessend nach dem betreffenden Reisenden 117 ETCS Ausrustung Bearbeiten nbsp Modifizierter Fuhrerstand eines ICE 1 mit ETCS FuhrerstandssignalisierungFur den Einsatz in die Schweiz wurden im Rahmen eines von 2004 bis 2009 laufenden Projektes erstmals 19 ICE 1 Triebzuge Triebkopfe 072 572 bis 090 590 Triebzuge 172 bis 190 68 mit ETCS ausgerustet 123 124 Am 26 Februar 2006 begann die Inbetriebsetzung des ersten Zuges Triebkopfe 072 und 572 mit drei Mittelwagen 125 Die Serienumrustung lief im Fruhjahr 2006 an 126 Die Fahrzeuge erhielten eine ETCS Ausrustung von Siemens mit Version SRS 2 2 2 127 Die Kosten von 22 Millionen Euro 128 wurden aus einem Staatskredit fur die erste Etappe von Bahn 2000 bezahlt 129 Die Ausgaben fur die Umrustung auslandischer Triebzuge waren umstritten da dazu Schweizer Steuergelder verwendet wurden Die Kosten wurden aber nach der Ankundigung der Deutschen Bahn ubernommen nach der diese ihre ICE Strecken in den nachsten zehn Jahren nicht fur den ETCS Betrieb anpassen werde und somit kein eigenes Interesse bestunde Fur den Fall einer Nutzung von ETCS auf den eigenen Strecken hatte die Deutsche Bahn die Kosten fur die Umrustung anteilsmassig zuruckzahlen mussen Die Fuhrung der Zuge mit ETCS Fuhrerstandssignalisierung wurde erstmals auf der Neubaustrecke Mattstetten Rothrist angewendet auf der die ICE 1 seit dem Fahrplanwechsel am 10 Dezember 2006 fahrplanmassig verkehren 130 Im Zuge der ETCS Umrustung erhielten die Triebzuge unter anderem ein Radar zur exakten Geschwindigkeits und Positionsmessung neue LZB Rechner Fuhrerstandsdisplays und neue Datenspeichergerate 125 126 Die ubrigen 41 ICE 1 Triebzuge sollten nach den Planungen von 2009 keine ETCS Ausrustung mehr erhalten 131 Im Rahmen der Inbetriebnahmeplanung der VDE8 mit der Neubaustrecke Ebensfeld Erfurt entschied sich die Deutsche Bahn Anfang Dezember 2013 dafur auch die anderen ICE 1 Zuge mit ETCS auszurusten Man schrieb die Ausrustung von 80 ICE 1 Triebkopfen aus Die Zuge sollten spatestens im Dezember 2017 umgerustet sein 132 Eine Option sah auch die Umrustung der 19 bereits mit ETCS ausgerusteten Schweiz Zuge vor deren ETCS Ausrustung bereits veraltet war 123 Der Auftrag wurde 2014 fur 23 Millionen Euro an Alstom vergeben 133 134 Enthalten waren unter anderem der grenzuberschreitende Betrieb im Modus Limited Supervision fur Fahrten nach Basel und sechs Jahre Wartung 135 nbsp Auf den Schienenkopf gerichteter optischer Sensor fur die ETCS Odometrie am Triebkopf eines ICE 1Im Fruhjahr 2016 war die ETCS Umrustung von zwei Triebkopfen 401 051 und 007 in Arbeit Die Serienumrustung begann im Februar 2017 Als Ersatz fur das Doppler Radar soll ein neu entwickeltes Sensorsystem zum Einsatz kommen 136 Kurz vor Eroffnung der neuen Schnellbahnstrecke wurde bekanntgegeben dass alle 40 Zuge fristgerecht mit der neuen ETCS Ausrustung ausgestattet worden seien 137 Der Grossteil der Flotte wurde im Referenztestverfahren gepruft Dabei wurde bei einzelnen Triebzugen ETCS erprobt und daraus auf die Funktionsfahigkeit der ubrigen Flotte geschlossen Nach Eroffnung der Neubaustrecke zwischen Ebensfeld und Erfurt kam es zu zahlreichen ETCS Storungen bei den Zugen 138 Nach anderen Angaben waren im Dezember 2017 33 der 40 umzurustenden Triebzuge ausgerustet nach SRS 3 4 0 Die 19 schweiztauglichen Triebzuge behielten zunachst ihre ETCS Ausrustung nach SRS 2 2 2 waren jedoch nicht fur den Betrieb auf der Strecke 5919 Eltersdorf Leipzig zugelassen 139 Die Triebfahrzeuge zahlen damit zu den weltweit ersten nach ETCS Baseline 3 ausgerusteten Fahrzeugen Im Februar gab Alstom bekannt die ubrigen 19 ICE 1 fur insgesamt uber 10 Millionen Euro ebenfalls mit ETCS nach Baseline 3 auszurusten 140 Sie wurde Mitte September 2021 abgeschlossen 141 Unfalle BearbeitenEschede Bearbeiten nbsp Unglucksstelle in Eschede nbsp Der vordere Triebkopf des Ungluckszuges von Eschede 401 051 wurde kaum beschadigt und wird weiterhin eingesetzt Hier Im Hauptbahnhof Munchen August 2007 Hauptartikel ICE Unfall von Eschede Am Vormittag des 3 Juni 1998 entgleiste der ICE 1 Triebzug 151 auf der Bahnstrecke Hannover Hamburg bei Eschede etwa 60 Kilometer nordlich von Hannover Der Triebzug war als ICE 884 Wilhelm Conrad Rontgen auf dem Weg von Munchen nach Hamburg als der erste Wagen infolge eines gebrochenen Radreifens eine Weiche aufdruckte Die nachfolgenden Wagen entgleisten in der Weiche kollidierten dabei mit den Pfeilern einer Strassenbrucke und brachten diese zum Einsturz die wiederum mehrere Wagen unter sich begrub Der weitere Zug wurde im Zick Zack zusammengedruckt 101 Menschen verloren ihr Leben 88 weitere wurden schwer verletzt Es war das bislang schwerste Ungluck eines Hochgeschwindigkeitszuges weltweit und eines der schwersten Eisenbahnunglucke in der deutschen Geschichte Der Triebzug 151 wurde bei dem Ungluck weitgehend zerstort Lediglich der damals nahezu unbeschadigte Triebkopf 401 051 sowie einzelne unbeschadigte Wagen sind in andere Triebzuge eingereiht Der hintere Triebkopf wurde fur den Wiederaufbau des Triebkopfes 401 573 verwendet Kollision in Thun Bearbeiten nbsp Der vordere Triebkopf von Triebzug 173Am 28 April 2006 kollidierte der ICE 1 Triebzug 173 um 6 31 Uhr auf der Strecke Thun Spiez vor dem Bahnhof Thun mit zwei Lokomotiven der BLS AG Die beiden Fahrzeuge der Baureihe Re 465 waren als Rangierfahrt unterwegs und sollten einen Guterzug bespannen 142 Die Untersuchung des Unfalls ergab dass der Triebfahrzeugfuhrer der Rangierabteilung ein Rangiersignal Zwergsignal zu spat circa 30 Meter vor dem Halt zeigenden Signal erkannt hatte Trotz unmittelbar eingeleiteter Schnellbremsung aus 29 km h rutschten die Loks in den Lichtraum der ICE Fahrstrasse durch stiessen mit dem durchfahrenden ICE zusammen und wurden etwa 63 Meter zuruckkatapultiert Der Unfall ist ausserdem darauf zuruckzufuhren dass der zustandige Fahrdienstleiter eine Dienstvorschrift missachtet hatte und so nur das letzte von drei Zwergsignalen Halt zeigte wahrend das erste Fahrt und das mittlere Fahrt mit Vorsicht signalisierten Normalerweise mussen jedoch die letzten beiden Zwergsignale auf Halt stehen 143 144 Vor der Kollision konnte der Triebfahrzeugfuhrer des ICE ebenfalls noch eine Schnellbremsung aus 74 km h einleiten Die Geschwindigkeit des ICE bei Kollision mit den 9 km h langsamen und 168 t schweren Lokomotiven lag bei 56 km h 143 30 Reisende des ICE wurden leicht verletzt Dessen Lokfuhrer konnte sich noch in den Turbereich zwischen Fuhrerstand und Maschinenraum retten und wurde nur leicht verletzt Auch der Lokfuhrer der beiden BLS Lokomotiven konnte sich durch einen Sprung vom Fuhrerstand in Sicherheit bringen Es entstand erheblicher Sachschaden an Rollmaterial und Gleisanlagen Drei Achsen des ICE Triebkopfs 401573 sowie das jeweils hintere Drehgestell der Wagen drei bis acht entgleisten ebenso ein Radsatz der Richtung Spiez stehenden Lok Die Wagen des ICE wurden ineinandergeschoben An diesem entstand ein Sachschaden von etwa zehn Millionen Euro an den Lokomotiven von circa 2 600 000 Franken Fahrzeug Re 465 017 bzw 840 000 Franken 465 014 Der Schaden an den Gleisanlagen der BLS Lotschbergbahn lag bei 720 000 Franken der an denen der SBB bei 61 000 Franken 143 Die Strecke wurde bis zum 2 Mai geraumt 144 bis Mitte Juni waren mit Ausnahme des schwer beschadigten vorderen Triebkopfs alle Fahrzeuge des ICE wieder in Deutschland Fur die beiden schwer beschadigten Erste Klasse Wagen war dabei ein Strassentransport notwendig 145 Die Deutsche Bahn entschied nach der Begutachtung der Fahrzeuge diese vollstandig wiederaufzubauen 144 146 Wahrend die Einstiegsbereiche der schwer beschadigten gestauchten Erste Klasse Wagen wiederhergestellt wurden verkehrte der Triebzug mit den Erste Klasse Wagen des Triebzuges 111 sowie einem fremden Triebkopf 92 Der beim Unfall fuhrende Triebkopf 401 573 wurde 2011 im Werk Nurnberg unter Ruckgriff auf Komponenten der Triebkopfe 401 020 brandbedingt ausgemustert und 551 Eschede wieder aufgebaut und mit der Nummer 401 573II erneut in Dienst gestellt 147 Damit befindet sich der verungluckte Triebzug 173 wieder vollstandig im Einsatz ebenso die beiden Schweizer Lokomotiven 111 Unfall im Landruckentunnel Bearbeiten nbsp Der bei dem Unfall im Landruckentunnel fuhrende Triebkopf 401 511 nach seiner Bergung im Betriebsbahnhof Mottgers Hauptartikel Eisenbahnunfall im Landruckentunnel Am 26 April 2008 entgleiste der ICE 1 Triebzug 111 mit den Triebkopfen 401 511 fuhrend und 401 011 nachlaufend als ICE 885 im Landruckentunnel Schnellfahrstrecke Hannover Wurzburg nachdem er in eine Herde von uber 20 Schafen gefahren war Zehn Wagen und beide Triebkopfe des 14 teiligen Zuges entgleisten 148 149 Von 148 Insassen wurden 39 Menschen verletzt Am Zug entstand ein Sachschaden von 5 2 Millionen Euro 150 Der Zug wurde vorubergehend aufgelost und die Erste Klasse Wagen im ebenfalls beschadigten Triebzug 173 eingesetzt 2013 kehrte Triebzug 111 wieder in den regularen Betrieb zuruck Einzelubersicht der Triebzuge BearbeitenSiehe auch Liste nach Gemeinden und Regionen benannter IC ICE Fahrzeuge Zwischen 2002 und 2011 wurden ICE Zuge der Baureihe 401 mit Namen von Stadten versehen welche eine Patenschaft ubernahmen Im Folgenden eine Auflistung der Zuordnung von Triebzugnummer 1 xx aussen oberhalb der Drehgestelle angeschrieben und Stadtenamen Die mit g gekennzeichneten Triebkopfe haben einen grunen Zierstreifen mit der Aufschrift Deutschlands schnellster Klimaschutzer TriebzugnummerName zugeordnete Triebkopfe Abnahme 151 erstes Redesignzweites RedesignAusmusterung Auslands zulassungenETCS Umbauten oder Umrustungen Bemerkung0 UnfalleTz 101Giessen seit 13 07 2004 401 001401 501 31 05 199126 05 2006 ETCS Baseline 3 4 0 seit 2017 Ausstattung mit WLAN HotSpots railnet IGBT Stromrichter seit 2015 Der Triebzug war von Dezember 2017 bis April 2018 aufgelost die Mittelwagen waren nach dem Entgleisungsschaden des Triebzuges 187 in Basel als Ersatz in diesen eingereiht seit Juni 2023 als Kurzzug mit 9 Mittelwagen ohne LDV unterwegsTz 102Flensburg von 25 08 2003 bis 08 02 2008 Jever seit 29 04 2017 401 002401 502 03 01 199108 02 200805 03 2021 ETCS Baseline 3 4 0 seit 2017 Ausstattung mit WLAN HotSpots railnet IGBT Stromrichter seit 2015 Tz 103Neu Isenburg seit 26 05 2011 401 003401 503 11 03 199105 05 2006 ETCS Baseline 3 4 0 seit 2017 Ausstattung mit WLAN HotSpots railnet IGBT Stromrichter seit 2015 Tz 104Muhldorf a Inn von 20 02 2004 bis 20 03 2015 Fulda seit 21 03 2015 401 004401 504 14 03 199118 08 200601 04 2022 ETCS Baseline 3 4 0 seit 2017 Ausstattung mit WLAN HotSpots railnet IGBT Stromrichter seit 2015 Am 12 03 2004 kollidierte dieser Triebzug auf der Fahrt als ICE 692 Munchen Frankfurt Berlin bei Vallstedt Salzgitter Engelnstedt mit einer Geschwindigkeit von 130 km h mit einem Auto Der Autofahrer wurde dabei getotet am Triebkopf 401 004 entstand erheblicher Sachschaden sodass der gesamte Triebzug ins Werk Hamburg geschleppt werden musste 152 Triebkopf 401 004 und der angrenzende Mittelwagen trugen im Mai und Juni 2004 eine Sonderbeklebung Pokalexpress fur DFB Pokal Tz 105Offenbach am Main seit 26 08 2003 401 005401 505 01 06 199113 07 2007 ETCS Baseline 3 4 0 seit 2017 Ausstattung mit WLAN HotSpots railnet IGBT Stromrichter seit 2015 seit Dezember 2022 als Kurzzug mit 9 Mittelwagen ohne LDV unterwegsTz 106Itzehoe seit 05 01 2006 401 006401 506 21 03 199105 01 2006 ETCS Baseline 3 4 0 seit 2017 Ausstattung mit WLAN HotSpots railnet IGBT Stromrichter seit 2015 nur 401 506 Nach einem Stromrichterbrand im Fruhjahr 1997 wurde 401 006 auf GTO umgebaut Als Ersatz wurde Triebkopf 401 513 bis ins Jahr 1998 eingesetzt 153 Tz 107Plattling seit 10 02 2006 401 007401 507 02 06 199110 02 2006 ETCS Baseline 3 4 0 seit 2017 Ausstattung mit WLAN HotSpots railnet IGBT Stromrichter seit 2015 Tz 108Lichtenfels seit 27 07 2004 401 008401 508 13 01 199116 03 200724 03 2023 ETCS Baseline 3 4 0 seit 2017 Ausstattung mit WLAN HotSpots railnet IGBT Stromrichter seit 2015 Tz 109Aschaffenburg von 21 04 2004 bis 23 02 2015 401 009401 509 25 04 199116 12 2005 nbsp ICE 1 Aschaffenburg Tz 109 im Berliner Ostbahnhof Teile des Triebzuges 109 wurden 2013 zum Messzug 1002 umgebaut Dieser dient zur Messung von Radscheibenverdrehungen Seit 2013 ist der Triebzug 109 aufgelost die Mittelwagen wurden anderen Triebzugen zugeteilt und die Triebkopfe dienen als Reserve Tz 110Gelsenkirchen seit 07 09 2004 401 010401 510 22 02 199117 03 2006 ETCS Baseline 3 4 0 seit 2017 Ausstattung mit WLAN HotSpots railnet IGBT Stromrichter seit 2015 Tz 111Nurnberg von 20 02 2004 bis 02 07 2016 401 011401 511 14 03 199125 07 2005 ETCS Baseline 3 4 0 seit 2017 Ausstattung mit WLAN HotSpots railnet IGBT Stromrichter seit 2010 erster Redesign Zug Hauptartikel Eisenbahnunfall im LandruckentunnelAm 26 April 2008 entgleiste der ICE 1 Triebzug 111 mit den Triebkopfen 401 511 fuhrend und 401 011 nachlaufend als ICE 885 im Landruckentunnel Schnellfahrstrecke Hannover Wurzburg nachdem er in eine Herde von uber 20 Schafen gefahren war Zehn Wagen und beide Triebkopfe des 14 teiligen Zuges entgleisten 148 154 Der Triebzug ist im Laufe des Jahres 2013 in den regularen Betrieb zuruckgekehrt nachdem die Mittelwagen funf Jahre lang als Reservewagen fur Schadwagen anderer Triebzuge genutzt worden sind Die Triebkopfe 401 011 401 511 sind mit neuen IGBT Stromrichtern als Erprobungstrager ausgestattet Tz 112Memmingen seit 20 02 2004 401 012401 512 07 02 199124 02 2006 ETCS Baseline 3 4 0 seit 2017 Ausstattung mit WLAN HotSpots railnet IGBT Stromrichter seit 2015 Beide Triebkopfe trugen im Jahre 2018 eine Werbebeklebung fur DB amp Duplo Die wahrscheinlich schnellste Praline auf deutscher Schiene Tz 113Frankenthal Pfalz seit 19 05 2005 401 013401 513 02 04 199118 11 2005 ETCS Baseline 3 4 0 seit 2017 Ausstattung mit WLAN HotSpots railnet IGBT Stromrichter seit 2015 Zur Erprobung des Konzepts des verteilten Antriebs verkehrte Ende der 1990er Jahre der ICE 1 Triebzug 113 mit Triebkopfen der Bauart ICE 2 und einem neuen angetriebenen Mittelwagen als ICE D 155 Am 17 November 2023 wurden der fuhrende Triebkopf und 4 nachfolgende Mittelwagen im Bahnhof Reichertshausen bei einer Flankenfahrt mit einer Regionalbahn beschadigt Der ICE war auf dem Weg als ICE 703 von Berlin nach Munchen 156 Tz 114Friedrichshafen seit 14 06 2005 401 014401 514 31 05 199128 09 2005 ETCS Baseline 3 4 0 seit 2017 Ausstattung mit WLAN HotSpots railnet IGBT Stromrichter seit 2015 Am 14 September 2011 verungluckte dieser ICE Triebzug als ICE 597 auf dem Weg von Ulm nach Munchen auf dem Bahnubergang Waldstrasse in Nersingen bei einer Kollision mit einem Pkw Als Unfallursache wurde festgestellt dass eine 77 jahrige Autofahrerin das Rotlicht am Bahnubergang aufgrund einer Blendung durch die tiefstehende Sonne missachtet hatte und zwischen den sich schliessenden Vollschranken eingesperrt wurde Der Fahrdienstleiter des Bf Nersingen seinerseits bemerkte dies trotz Kamerauberwachung nicht und gab den Fahrweg fur den Zug frei Bei der folgenden Kollision in einem leichten Rechtsbogen wurde der Pkw bei einer Geschwindigkeit von 160 km h erfasst und zerrissen Da die Autofahrerin sich in Sicherheit bringen konnte gab es auch im Zug keinerlei Personenschaden Am Triebkopf 401 514 entstand ein Schaden von etwa 1 5 Millionen EUR er wurde repariert Die gegen den Fahrdienstleiter wie auch die Autofahrerin eingeleiteten Ermittlungen wurden gegen Zahlung von Geldbussen in Hohe von 4000 EUR bzw 2000 EUR eingestellt Tz 115Regensburg seit 20 02 2004 401 015401 515 01 05 199101 12 2006 ETCS Baseline 3 4 0 seit 2017 Ausstattung mit WLAN HotSpots railnet IGBT Stromrichter seit 2015 Tz 116Pforzheim seit 01 07 2004 401 016401 516 01 05 199102 12 2005 ETCS Baseline 3 4 0 seit 2017 Ausstattung mit WLAN HotSpots railnet IGBT Stromrichter seit 2015 seit Juni 2023 als Kurzzug mit 9 Mittelwagen ohne LDV unterwegsTz 117Hof seit 06 10 2005 401 017401 517 01 05 199118 08 2006 ETCS Baseline 3 4 0 seit 2017 Ausstattung mit WLAN HotSpots railnet IGBT Stromrichter seit 2015 seit Juli 2022 als Kurzzug mit 9 Mittelwagen ohne LDV unterwegsTz 118 401 018401 518 07 02 199125 05 200713 07 2023 ETCS Baseline 3 4 0 seit 2017 Ausstattung mit WLAN HotSpots railnet IGBT Stromrichter seit 2015 Tz 119Osnabruck seit 19 06 2003 401 019401 519 22 02 199130 11 2007 ETCS Baseline 3 4 0 seit 2017 Ausstattung mit WLAN HotSpots railnet IGBT Stromrichter seit 2015 Tz 120Luneburg seit 13 08 2003 401 020401 520 17 01 199108 09 2005 ETCS Baseline 3 4 0 seit 2017 Ausstattung mit WLAN HotSpots railnet IGBT Stromrichter seit 2015 In der Nacht vom 22 zum 23 November 2001 brannte im Hauptbahnhof Offenbach der Triebkopf 401 020 aus und musste ausgemustert werden Der angrenzende Mittelwagen 802 806 wurde beschadigt 40 157 Der Triebkopf diente fortan als Ersatzteilspender Uberreste standen im Fruhjahr 2016 noch immer im AW Nurnberg auf einem Werksnebengleis abgestellt Tz 151 401 051401 551 01 05 1991zum 30 Juni 1998 ausgemustert ohne Hauptartikel ICE Unfall von Eschede Am Vormittag des 3 Juni 1998 entgleiste der ICE 1 Triebzug 151 auf der Bahnstrecke Hannover Hamburg bei Eschede etwa 60 Kilometer nordlich von Hannover Der Triebzug war als ICE 884 Wilhelm Conrad Rontgen auf dem Weg von Munchen nach Hamburg als der erste Wagen infolge eines gebrochenen Radreifens eine Weiche aufdruckte Der Triebzug 151 wurde bei dem Ungluck weitgehend zerstort Lediglich der damals nahezu unbeschadigte Triebkopf 401 051 ist weiterhin im Einsatz Der hintere Triebkopf wurde fur den Wiederaufbau des Triebkopfes 401 573 verwendet Tz 152Hanau seit 05 07 2004 401 052401 552 01 06 199121 09 200621 09 2022 ETCS Baseline 3 4 0 seit 2017 Ausstattung mit WLAN HotSpots railnet IGBT Stromrichter seit 2023 War von Dezember 2021 bis Juli 2022 als Kurzzug mit 9 Mittelwagen ohne LDV unterwegs Tz 153Neumunster seit 20 08 2003 401 053401 553 10 07 199113 10 2006 ETCS Baseline 3 4 0 seit 2017 Ausstattung mit WLAN HotSpots railnet IGBT Stromrichter seit 2023 Im April 2006 prallte der Triebkopf 401 553 auf der Riedbahn bei Riedstadt bei einer Geschwindigkeit von etwa 160 km h mit einem Pkw zusammen Der Triebkopf entgleiste und kam nach etwa 800 m zum Stehen 158 Ein Betrunkener war mit dem Auto auf dem stillgelegten und geschlossenen Bahnubergang liegengeblieben Im Zug wurde niemand verletzt Der Fahrer des PKW hatte das Fahrzeug kurz vor dem Zusammenstoss verlassen war anschliessend gefluchtet konnte jedoch spater gefasst werden seit Mai 2022 als Kurzzug mit 9 Mittelwagen ohne LDV unterwegsTz 154Flensburg seit 26 09 2008 401 054401 554 18 04 199126 09 200817 12 2021 ETCS Baseline 3 4 0 seit 2017 Ausstattung mit WLAN HotSpots railnet IGBT Stromrichter seit 2023 Tz 155Rosenheim seit 28 04 2003 401 055g401 555g 02 06 199119 02 200730 04 2020 ETCS Baseline 3 4 0 seit 2017 Ausstattung mit WLAN HotSpots railnet IGBT Stromrichter seit 2015 nur 401 555 IGBT Stromrichter seit 2023 401 055 Tz 156Heppenheim Bergstrasse seit 22 08 2008 401 056401 556 07 05 199122 08 200827 08 2021 ETCS Baseline 3 4 0 seit 2017 Ausstattung mit WLAN HotSpots railnet IGBT Stromrichter seit 2023 Tz 157Landshut seit 07 07 2007 401 057401 557 02 06 199105 12 200813 05 2022 ETCS Baseline 3 4 0 seit 2017 Ausstattung mit WLAN HotSpots railnet IGBT Stromrichter seit 2023 War von Juni 2021 bis April 2022 als Kurzzug mit 9 Mittelwagen ohne LDV unterwegs Tz 158Gutersloh seit 14 07 2004 401 058401 558 02 06 199120 01 2006 ETCS Baseline 3 4 0 seit 2017 Ausstattung mit WLAN HotSpots railnet IGBT Stromrichter seit 2023 seit Juni 2022 als Kurzzug mit 9 Mittelwagen ohne LDV unterwegsTz 159Bad Oldesloe seit 03 03 2004 401 059401 559 02 06 199127 10 200603 02 2023 ETCS Baseline 3 4 0 seit 2017 Ausstattung mit WLAN HotSpots railnet IGBT Stromrichter seit 2023 Am 5 Juni 2004 entgleiste der Triebkopf 401 059 im Hauptbahnhof Munchen bei einer Rangierfahrt auf einer Weiche 159 War von September 2021 bis Februar 2023 als Kurzzug mit 9 Mittelwagen ohne LDV unterwegs Tz 160Mulheim an der Ruhr seit 28 10 2008 401 060401 560 01 05 199121 09 2007 ETCS Baseline 3 4 0 seit 2017 Ausstattung mit WLAN HotSpots railnet IGBT Stromrichter seit 2018 Die Triebkopfe 401 060 und 560 sind seit Ende 2018 mit neuen IGBT Stromrichtern als Erprobungstrager ausgestattet und an DB Systemtechnik fur Erprobungsfahrten vermietet Der Triebzug verkehrt deshalb mit anderen Triebkopfen aus dem Reservebestand Tz 161Bebra seit 19 07 2003 401 061401 561 01 06 199123 01 2008 ETCS Baseline 3 4 0 seit 2017 Ausstattung mit WLAN HotSpots railnet IGBT Stromrichter seit 2015 nur 401 061 IGBT Stromrichter seit 2023 401 561 Am 6 September 2015 verkehrte ein Sonderzug ICE 2938 mit Fluchtlingen von Munchen nach Eisenhuttenstadt Dieser war aus dem Triebzug 161 Bebra gebildet 160 Es war zudem die erste Fahrt eines ICE1 nach Eisenhuttenstadt uberhaupt Tz 162Geisenheim Rheingau seit 10 11 2005 401 062g401 562g 10 07 199108 09 2006 Osterreich 1998 bis 2008 ETCS Baseline 3 4 0 seit 2017 Ausstattung mit WLAN HotSpots railnet IGBT Stromrichter seit 2023 Tz 163 401 063401 563 01 06 199126 10 2007 Osterreich 1998 bis 2008 ETCS Baseline 3 4 0 seit 2017 Ausstattung mit WLAN HotSpots railnet IGBT Stromrichter seit 2023 Tz 164 401 064401 564 10 10 199130 06 2006 Osterreich 1998 bis 2008 ETCS Baseline 3 4 0 seit 2017 Ausstattung mit WLAN HotSpots railnet IGBT Stromrichter seit 2023 Am 4 Februar 2018 gab es im Triebkopf 401 064 eine Rauchentwicklung und 600 Personen mussten im Bahnhof Adelschlag aus dem ICE 582 evakuiert werden 161 Als Ersatz fur die Stammtriebkopfe 064 und 564 waren von Februar 2018 bis Mai 2018 die beiden ICE 2 Reservetriebkopfe in den Triebzug eingereiht seit August 2022 als Kurzzug mit 9 Mittelwagen ohne LDV unterwegsTz 165 401 065401 565 20 09 199131 03 2006 Osterreich 1998 bis 2008 ETCS Baseline 3 4 0 seit 2017 Ausstattung mit WLAN HotSpots railnet IGBT Stromrichter seit 2023 Tz 166Gelnhausen seit 24 04 2009 401 066401 566 08 11 199120 04 200725 05 2023 Osterreich 1998 bis 2008 ETCS Baseline 3 4 0 seit 2017 Ausstattung mit WLAN HotSpots railnet IGBT Stromrichter seit 2023 Tz 167Garmisch Partenkirchen seit 18 02 2006 401 067401 567 20 12 199117 11 200624 02 2023 Osterreich 1998 bis 2008 ETCS Baseline 3 4 0 seit 2017 Ausstattung mit WLAN HotSpots railnet IGBT Stromrichter seit 2021 Beide Triebkopfe trugen von Juni bis Dezember 2011 eine Sonderbeklebung fur Frauenfussball Weltmeisterschaft 2011 Tz 168Crailsheim seit 19 10 2004 401 068401 568 22 11 199128 07 2008 Osterreich 1998 bis 2008 ETCS Baseline 3 4 0 seit 2017 Ausstattung mit WLAN HotSpots railnet IGBT Stromrichter seit 2023 Tz 169Worms seit 12 09 2006 401 069401 569 29 11 199117 08 2007 Osterreich 1998 bis 2008 ETCS Baseline 3 4 0 seit 2017 Ausstattung mit WLAN HotSpots railnet IGBT Stromrichter seit 2023 Tz 170 401 070401 570 31 01 199208 06 2007 Osterreich 1998 bis 2008 ETCS Baseline 3 4 0 seit 2017 Ausstattung mit WLAN HotSpots railnet IGBT Stromrichter seit 2023 Beide Triebkopfe trugen im Mai und Juni 2010 eine Sonderbeklebung Pokalexpress fur DFB Pokal Tz 171Heusenstamm von 20 03 2009 bis 01 03 2019seit 06 12 2022 401 071401 571 13 12 199104 11 200506 12 2022 Osterreich 1998 bis 2008 ETCS Baseline 3 4 0 seit 2017 Ausstattung mit WLAN HotSpots railnet IGBT Stromrichter seit 2023 Der Triebzug 171 wurde im Winter 2016 mit den Triebkopfen 401 007 und 401 051 versehen welche das neue ETCS Bordgerat enthalten und um drei Wagen gekurzt Ab Mai 2017 wurden mit dieser Garnitur ETCS Testfahrten auf der VDE8 vorgenommen Im Marz 2019 wurde dieser Triebzug komplett aufgelost Die Triebkopfe fuhren als Reservefahrzeuge in anderen Triebzugen Seit Dezember 2022 ist er als LDV Zug wieder im Einsatz Tz 172Mulheim an der Ruhr von 21 09 2007 bis 28 10 2008 Aschaffenburg seit 23 02 2015 401 072401 572 24 04 199228 10 200803 08 2022 Schweiz 1992 bis 2021 ETCS Baseline 2 2 2 2006 bis 2021 ETCS Baseline 3 4 0 seit 2021 Ausstattung mit WLAN HotSpots railnet IGBT Stromrichter seit 2023 Tz 173Timmendorfer Strand von 04 02 2004 bis 16 11 2007 Basel seit 21 06 2016 401 073401 573 06 03 199216 11 2007 Schweiz 1992 bis 2021 ETCS Baseline 2 2 2 2006 bis 2021 ETCS Baseline 3 4 0 seit 2021 Ausstattung mit WLAN HotSpots railnet IGBT Stromrichter seit 2023 Hauptartikel Kollision in Thun im Artikel ICE 1 Am 28 April 2006 kollidierte um 6 31 Uhr der ICE 1 Triebzug 173 auf der Strecke Thun Spiez vor dem Bahnhof Thun mit zwei Lokomotiven der BLS AG Die Deutsche Bahn entschied sich noch 2006 den verungluckten Triebzug instand zu setzen 146 Die Einstiegsbereiche der schwer beschadigten gestauchten Erste Klasse Wagen mussten neu aufgebaut werden Der Triebzug 173 verkehrt in der Zwischenzeit mit den Erste Klasse Wagen des Triebzuges 111 92 Die beiden Triebkopfe 401 073 und 573 waren am 23 10 1992 mit zwei Erste Klasse Wagen Raucher und Nichtraucher einem Speisewagen dem Servicewagen fur das Zugbegleitpersonal sowie zwei Wagen der zweiten Klasse Raucher und Nichtraucher aus dem Tz 173 und ausserdem mit daran angeschlossenen zweiten Speisewagen und zwei Wagen der ersten Klasse aus einem anderen Triebzug wegen des Besuchs von Konigin Elisabeth II in dieser veranderten Konfiguration im Einsatz Der zweite Speisewagen war zum Thronsaal umgerustet worden die beiden zusatzlichen Wagen der ersten Klasse waren fur die britischen Ehrengaste und deren Begleiter vorgesehen Tz 174Zurich seit 20 01 2006 401 074401 574 08 04 199229 06 2007 Schweiz 1992 bis 2021 ETCS Baseline 2 2 2 2006 bis 2021 ETCS Baseline 3 4 0 seit 2021 Ausstattung mit WLAN HotSpots railnet IGBT Stromrichter seit 2023 Tz 175Nurnberg seit 20 08 2016 401 075401 575 24 06 199230 03 2007 Schweiz 1992 bis 2021 ETCS Baseline 2 2 2 2006 bis 2021 ETCS Baseline 3 4 0 seit 2021 Ausstattung mit WLAN HotSpots railnet IGBT Stromrichter seit 2023 Am 17 Februar 2019 entgleiste der Triebzug 175 auf der Fahrt als ICE 373 von Berlin nach Interlaken in Basel mit dem ersten Triebkopf und dem dahinter laufenden Mittelwagen der zweiten Klasse Bei dem Unfall wurde niemand schwer verletzt Alle etwa 250 Reisenden konnten evakuiert werden und setzen ihre Fahrt in anderen Zugen fort Es entstand erheblicher Sachschaden am Triebzug und den Bahnanlagen 162 Der Triebzug ist seit 1 Marz 2019 wieder im Einsatz 1 Tz 176Bremen seit 12 12 2002 401 076401 576 18 05 199219 01 2007 Schweiz 1992 bis 2020 ETCS Baseline 2 2 2 2006 bis 2020 ETCS Baseline 3 4 0 seit 2020 Ausstattung mit WLAN HotSpots railnet IGBT Stromrichter seit 2023 Um 1995 wurde in den Wagen 802 406 und 452 damals Triebzug 76 73 neuartige Klimaanlagen die Luft als Prozessgas verwendeten und damit ohne Kaltemittel auskamen erprobt Diese Anlagen wurden schliesslich in den ICE 3 serienmassig eingebaut 74 Am 12 April 2004 stiess der 401 076 bei einer Rangierfahrt ohne Fahrgaste im Hauptbahnhof Kiel mit einem Zug der Nord Ostsee Bahn zusammen 163 Tz 177Basel von 18 06 2004 bis 20 06 2016 Rendsburg seit 21 06 2016 401 077401 577 20 05 199222 12 2006 Schweiz 1992 bis 2020 ETCS Baseline 2 2 2 2006 bis 2020 ETCS Baseline 3 4 0 seit 2020 Ausstattung mit WLAN HotSpots railnet IGBT Stromrichter seit 2023 Beide Triebkopfe tragen die Schriftzuge 25 Jahre ICE in Kooperation mit SBB CFF FFS Tz 178Bremerhaven seit 13 11 2003 401 078401 578 17 08 199204 04 200815 10 2021 Schweiz 1992 bis 2021 ETCS Baseline 2 2 2 2006 bis 2021 ETCS Baseline 3 4 0 seit 2021 Ausstattung mit WLAN HotSpots railnet IGBT Stromrichter seit 2023 Tz 179Chur von 12 12 2015 bis 13 12 2015 401 079401 579 20 05 199203 08 200713 11 2020 Schweiz 1992 bis 2021 ETCS Baseline 2 2 2 2006 bis 2021 ETCS Baseline 3 4 0 seit 2021 Ausstattung mit WLAN HotSpots railnet IGBT Stromrichter seit 2023 Der Triebzug 179 wurde am 12 Dezember 2015 mit Chur beschriftet in die Schweiz gefahren getauft wurde dann jedoch Triebzug 186 Tz 180Castrop Rauxel von 04 11 2004 bis 07 09 2007 seit 13 06 2008 401 080401 580 24 06 199207 09 200718 12 2020 Schweiz 1992 bis 2021 ETCS Baseline 2 2 2 2006 bis 2021 ETCS Baseline 3 4 0 seit 2021 Ausstattung mit WLAN HotSpots railnet IGBT Stromrichter seit 2022 Tz 181Interlaken seit 07 12 2007 401 081401 581 15 09 199204 05 2007 Schweiz 1992 bis 2020 ETCS Baseline 2 2 2 2006 bis 2020 ETCS Baseline 3 4 0 seit 2020 Ausstattung mit WLAN HotSpots railnet IGBT Stromrichter seit 2023 Beide Triebkopfe tragen die Schriftzuge 25 Jahre ICE in Kooperation mit SBB CFF FFS Tz 182Rudesheim am Rhein seit 08 05 2008 401 082401 582 28 08 199208 05 200814 01 2022 Schweiz 1992 bis 2020 ETCS Baseline 2 2 2 2006 bis 2020 ETCS Baseline 3 4 0 seit 2020 Ausstattung mit WLAN HotSpots railnet IGBT Stromrichter seit 2023 Tz 183Timmendorfer Strand seit 16 11 2007 401 083401 583 15 09 199205 05 200616 11 2022 Schweiz 1992 bis 2021 ETCS Baseline 2 2 2 2006 bis 2021 ETCS Baseline 3 4 0 seit 2021 Ausstattung mit WLAN HotSpots railnet IGBT Stromrichter seit 2023 von Dezember 2021 bis November 2022 als Kurzzug mit 9 Mittelwagen ohne LDV unterwegs ab November 2022 mit LDVTz 184Bruchsal seit 23 07 2003 401 084401 584 16 11 199209 06 200610 08 2023 Schweiz 1992 bis 2021 ETCS Baseline 2 2 2 2006 bis 2021 ETCS Baseline 3 4 0 seit 2021 Ausstattung mit WLAN HotSpots railnet IGBT Stromrichter seit 2023 Hauptartikel ICE Train North America Tour Im Juni 1993 wurde ein achtteiliger ICE 1 Triebzug von Bremerhaven aus in die Vereinigten Staaten verschifft Die achtteilige Garnitur umfasste unter anderem die Triebkopfe 401 084 und 584 drei Mittel und einen Servicewagen der zweiten Klasse einen Speisewagen sowie einen Wagen der ersten Klasse Technische Anpassungen waren seit April 1993 durch die Industrie vorgenommen worden insbesondere fur das Bahnstromsystem des Northeast Corridor 11 kV mit 25 Hz und an den Radprofilen Die Garnitur unternahm Prasentationsfahrten zu 25 Grossstadten in den Vereinigten Staaten und Kanada und wurde ab dem 4 Oktober fur zwei Monate auf der Linie New York City Washington D C im Plandienst als Metroliner eingesetzt auf anderen Strecken wurde er von Dieselloks gezogen 164 109 Tz 185Freilassing seit 18 07 2008 401 085g401 585g 16 11 199218 07 200813 07 2022 Schweiz 1992 bis 2021 ETCS Baseline 2 2 2 2006 bis 2021 ETCS Baseline 3 4 0 seit 2021 Ausstattung mit WLAN HotSpots railnet IGBT Stromrichter seit 2022 Tz 186Chur seit 13 12 2015 401 086401 586 16 10 199212 10 200723 04 2021 Schweiz 1992 bis 2020 ETCS Baseline 2 2 2 2006 bis 2020 ETCS Baseline 3 4 0 seit 2020 Ausstattung mit WLAN HotSpots railnet IGBT Stromrichter seit 2022 Zum 30 jahrigen Jubilaum wurde der Triebkopf 401 586 in ursprunglicher Farbgebung und mit einem alten DB Bundesbahn Logo versehen sowie der Aufschrift 30 Jahre ICE 165 101 Dieser Triebzug ist am 17 August 2022 in Berlin Grunewald entgleist und wurde dabei beschadigt Reisende wurden nicht verletzt Seit dem 25 Marz 2023 ist der Triebzug nach Reparatur wieder im planmassigen Einsatz Tz 187Fulda von 27 11 2002 bis 20 03 2015 Muhldorf a Inn seit 21 03 2015 401 087401 587 12 02 199314 07 200608 05 2023 Schweiz 1993 bis 2021 ETCS Baseline 2 2 2 2006 bis 2021 ETCS Baseline 3 4 0 seit 2021 Ausstattung mit WLAN HotSpots railnet IGBT Stromrichter seit 2023 Der Triebzug entgleiste am 29 November 2017 als ICE 75 zwischen Basel Badischer Bahnhof und Basel SBB mit Speisewagen und Servicewagen 166 Nach dem Unfall wurde dieser Triebzug aufgelost und einige Wagen dieses Triebzuges mit den beiden umgebauten Triebkopfen 401 060 560 fur Stromrichtertestfahrten an DB Systemtechnik vermietet Seit Oktober 2021 befindet sich der Zug mit den Wagen 1 6 9 11 und 12 wieder im Planbetrieb Es fehlt somit das Bordrestaurant Ausserdem ist der Wagen 6 nun ein deklassierter erste Klasse Wagen Am 8 Oktober 2022 standen die beiden Triebkopfe ohne Mittelwagen im Rangierbereich von Aachen Hbf Tz 188Hildesheim seit 13 06 2008 401 088401 588 12 02 199313 06 200822 02 2022 Schweiz 1993 bis 2021 ETCS Baseline 2 2 2 2006 bis 2021 ETCS Baseline 3 4 0 seit 2021 Ausstattung mit WLAN HotSpots railnet IGBT Stromrichter seit 2023 Tz 189Castrop Rauxel von 20 12 2007 bis 12 11 2013 401 089401 589 18 12 199220 12 200724 06 2021 Schweiz 1992 bis 2020 ETCS Baseline 2 2 2 2006 bis 2020 ETCS Baseline 3 4 0 seit 2020 Ausstattung mit WLAN HotSpots railnet IGBT Stromrichter seit 2023 Am 8 November 2007 stellte der auf rund 200 m Lange verkurzte Triebzug 189 wahrend ETCS Abnahmefahrten im Lotschberg Basistunnel zwischen Ferden und Lotschen mit 288 km h einen neuen Geschwindigkeitsrekord fur Schienenfahrzeuge in der Schweiz auf Die Einheit war mit einem modifizierten Stromabnehmer ausgerustet wobei in einem der beiden Triebkopfe nur zwei der vier insgesamt sechs von acht Fahrmotoren zur Verfugung standen 111 Tz 190Ludwigshafen am Rhein seit 10 02 2004 401 090401 590 05 03 199323 02 2007 Schweiz 1993 bis 2021 ETCS Baseline 2 2 2 2006 bis 2021 ETCS Baseline 3 4 0 seit 2021 Ausstattung mit WLAN HotSpots railnet IGBT Stromrichter seit 2023 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons ICE 1 Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Artikel zum ICE 1 mit Fotos bei Hochgeschwindigkeitszuege com 360 Grad Ansichten des ICE 1 im alten und neuen DesignLiteratur BearbeitenHeinz Kurz InterCityExpress Die Entwicklung des Hochgeschwindigkeitsverkehrs in Deutschland 1 Auflage EK Verlag Freiburg 2009 ISBN 978 3 88255 228 7 Einzelnachweise Bearbeiten a b c d e f g Es geht los Umbau 2 fur den ICE 1 In Drehscheibe Nr 295 2019 ISSN 0934 2230 ZDB ID 1283841 X S 22 f a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az ba bb bc bd be bf bg bh bi bj bk Horst J Obermayer Die Serienfahrzeuge des InterCityExpress In Hermann Merker Hrsg Eisenbahn Journal special 1 91 ICE InterCityExpress am Start Verlag Hermann Merker Furstenfeldbruck 1991 ISBN 3 922404 17 0 S 28 51 Heinz Kurz 15 Jahre ICE Teil 1 Vom Intercity Experimental zum ICE 1 In Eisenbahn Kurier 4 Nr 403 April 2006 ISSN 0170 5288 S 58 63 https download data deutschebahn com static datasets fahrzeuglexikon Fahrzeuglexikon 2020 pdf a b Marcus Grahnert ICE Triebkopfe und Mittelwagen In grahnert de Abgerufen am 17 Juli 2023 a b c d e f g h ohne Autor Modernisierung des ICE 1 Teil 2 In VORAUS Zeitschrift der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivfuhrer Ausgabe April 2006 ISSN 1438 0099 S 25 27 a b DB Fernverkehr mit Abbaukurs Fernbus Markt wachst rasant In Eisenbahn Revue International Nr 10 2014 ISSN 1421 2811 S 506 508 Die DB Flotte In mobil Nr 3 Marz 2020 ISSN 0949 586X ZDB ID 1221702 5 S 98 a b c d e f g h Dieter Eikhoff Alles uber den ICE transpress Verlag Stuttgart 2006 ISBN 978 3 613 71277 5 S 18 f a b c Der ICE In Eisenbahn Magazin 28 Nr 3 Marz 1990 ISSN 0342 1902 S 15 26 Kontroversen um den ICE In Eisenbahn Kurier 4 Nr 199 1989 ISSN 0170 5288 S 10 Interview mit Alex Neumeister Je komplexer desto besser In Alex Buck Hrsg Alexander Neumeister Designermonographien 8 Verlag Form Frankfurt am Main 1999 S 69 81 Brigitte Beil Alexander Neumeister Design InterCityExperimental MagLev Transrapid Design fur den Schnellverkehr der Zukunft Projekte von Neumeister Design Munchen 63 seitige Ausstellungsbroschure Stuttgart 1986 S 25 27 Auf dem Weg zur Losung der ICE Probleme In Eisenbahn Revue International Heft 10 1998 ISSN 1421 2811 S 446 f a b c d e Matthias Maier Rudiger Block ICE InterCity Experimental InterCity Express In Eisenbahn Kurier Special Hochgeschwindigkeitsverkehr Nr 21 1991 S 58 67 Meldung Hochgeschwindigkeitszug der Bundesbahn geht in Serie In Eisenbahntechnische Rundschau 36 Nr 1 2 1987 S 3 Ohne Autor Die weiteren Plane der Neuen Bahn In Bahn Special Die Neue Bahn Nr 1 1991 Gera Nova Verlag Munchen S 78 f a b c Meldung ICE Fertigung lauft bereits auf Hochtouren In Die Bundesbahn 3 1989 S 261 Jahresruckblick 1988 In Die Bundesbahn 1 1989 S 64 a b c d e Meldung Bundesbahn bestellte 41 ICE Zuge In Die Bundesbahn 1988 Nr 8 S 747 a b Bundesbahn bestellt 19 weitere ICE Zuge In Die Bundesbahn Ausgabe 9 1990 S 913 a b Meldung Erster ICE Triebkopf fertig In Eisenbahntechnische Rundschau Nr 11 1989 S 1002 f a b c d e f g ICE Roll out der ersten Zwischenwagen in Salzgitter In Die Bundesbahn Ausgabe 10 1990 S 1001 f Eberhard Jansch Zehn Jahre Hochgeschwindigkeitsverkehr in Deutschland In Eisenbahntechnische Rundschau Heft 6 2001 S 311 322 Die ICE Triebkopfe im Bau In Eisenbahn Kurier Nr 196 1 1989 ISSN 0170 5288 S 34 f Deutsche Bundesbahn Presse und Offentlichkeitsarbeit ICE das neue Reiseerlebnis der Bahn In BahnAkzente Ausgabe 11 1990 S 20 a b c Jurgen Prem Die ersten Schritte Neues vom ICE In Die Lok Rundschau 22 Jg Heft 129 Juli August 1990 ISSN 0170 379X S 42 44 Uwe Hielscher Elektrische Triebfahrzeuge In Die Lok Rundschau 22 Jg Heft 129 Juli August 1990 ISSN 0170 379X S 10 ICE TUV im Ausbesserungswerk Opladen In Die Bahn informiert Heft 5 1990 S 4 f Eikhoff 2006 S 19 Berndt von Mitzlaff Hochgeschwindigkeitsverkehr im Ausland In Heinz Durr Knut Reimers Hrsg Hochgeschwindigkeitsverkehr Hestra Verlag Darmstadt 1991 ISBN 3 7771 0234 2 Jahrbuch des Eisenbahnwesens Band 42 S 80 a b Marcus Niedt Mit dem ICE ins Jahr 2000 In Eisenbahn Kurier 23 Nr 185 Februar 1988 ISSN 0170 5288 S 10 18 Roll out der ICE Mittelwagen In Die Bahn informiert Heft 5 1990 S 8 f Ohne Autor ICE Der Count Down lauft Erste Strecken Erprobungsphase des Serien ICE In Eisenbahn Kurier 8 Nr 215 1990 ISSN 0170 5288 S 28 31 Wagner 2006 S 22 Meldung ICE Testfahrten bis 280 km h In Eisenbahn Magazin Heft 8 1990 ISSN 0342 1902 S 6 Deutsche Bundesbahn Zentrale Zentralstelle Absatz InterCityExpress 20 seitige Werbebroschure ohne Jahr S 7 9 Deutsche Bundesbahn Zentrale Zentralstelle Absatz InterCityExpress 20 seitige Werbebroschure ohne Jahr S 9 H R Kurz Josef A Wiese Kommunikationseinrichtungen im InterCity Express In Die Bundesbahn 64 Nr 10 1988 ISSN 0007 5876 S 937 944 a b c d e f Georg Wagner InterCityExpress Die Starzuge im Fernverkehr der DB EK Verlag Freiburg 2006 ISBN 3 88255 361 8 S 6 9 Walter Mittmann Fritz Patzold Dieter Reuter Hermann Richter Klaus Dieter Wittenberg Die Dritte Verordnung zur Anderung der Eisenbahn Bau und Betriebsordnung EBO In Die Bundesbahn Nr 7 8 1991 ISSN 0007 5876 S 59 770 Die 30 Minuten Garantie beim ICE gilt weiter In Die Bahn informiert Heft 4 1991 September 1991 S 8 10 ZDB ID 2003143 9 Meldung Telefonieren im ICE mit Telekarten In Die Deutsche Bahn Nr 11 1993 S 940 f Manfred Schell Die Lok zieht die Bahn Rotbuch Verlag Berlin 2009 ISBN 978 3 86789 059 5 S 137 f Teufel China steht in hohem Ansehen In Suddeutsche Zeitung Nr 159 1995 ISSN 0174 4917 S 2 Ein Zug als Zugnummer fur Chinas Nummer eins In ZUG Nr 8 1985 S 31 Meldung Modifizierte ICE und 101 fur Osterreich Einsatz In Eisenbahn Revue International Heft 3 1998 ISSN 1421 2811 S 59 Meldung ICE 1 Messfahrten fur Osterreich Einsatz In Eisenbahn Revue International Heft 5 1998 ISSN 1421 2811 S 170 f Meldung ICE in Osterreich In Eisenbahn Revue International Heft 7 8 1998 ISSN 1421 2811 S 282 f Meldung ICE T als ICE 1 Ersatz In Eisenbahn Revue International Heft 6 2000 ISSN 1421 2811 S 245 Meldung Ersatzverkehr fur ICE 1 In Eisenbahn Revue International Heft 5 2000 ISSN 1421 2811 S 194 Wolfgang Henn Eberhard Jansch Hochgeschwindigkeitsverkehr in Deutschland eine Zwischenbilanz In Wolfram O Martinsen Theo Rahn Hrsg ICE Zug der Zukunft Hestra Verlag Darmstadt 1997 S 90 99 ICE noch schneller In Suddeutsche Zeitung Nr 118 1995 ISSN 0174 4917 S 12 Fahrplanwechsel am 28 Mai Schneller auf neuen Strecken In ZUG 1995 Nr 5 S 16 Bundesministerium fur Verkehr Wissmann Sussmuth ICE Halt in Gottingen gesichert Bundesverkehrsministerium wird den notwendigen Antrag genehmigen Presseinformation Nr 153 94 13 Juli 1994 Bei der ICE Linie 3 setzt die Bahn auf Tempo 280 In Gottinger Tagblatt 13 Juli 1994 Meldung ICE 1 und 2 mit 280 km h In Eisenbahn Revue International Heft 1 2010 S 2 Eberhard Jansch Seit 10 Jahren Hochgeschwindigkeitsverkehr in Deutschland In Der Eisenbahningenieur Jahrgang 52 2001 Heft 6 S 60 65 Dialog In ZUG Nr 5 1995 S 3 Elektrischer Betrieb bei der Deutschen Bahn im Jahre 2004 In Elektrische Bahnen Jahrgang 103 2005 Heft 1 2 S 27 Meldung Die Bahn kontrolliert alte ICE Flotte verscharft In Focus Heft 43 2010 S 25 Deutsche Bahn AG Hrsg DB bezieht auch Achsen von ICE 1 und 2 in verkurzte Uberprufungsintervalle ein Presseinformation vom 15 Marz 2011 ICE enden vorzeitig in Basel In Eisenbahn Revue International Nr 1 2016 ISSN 1421 2811 S 34 f ICE Bremshohlwellen Warten auf Ersatz In Eisenbahn Revue International Nr 4 2016 ISSN 1421 2811 S 160 Klaus Angerstein Wenn die 1 Klasse auf dem Boden sitzt In Coburger Tageblatt 11 Juli 2019 S 2 Irina Steinmann ICE mussen trodeln In Mitteldeutsche Zeitung Regionalausgabe Jessen 7 November 2019 S 10 a b 401 In Drehscheibe Nr 300 Dezember 2019 ISSN 0934 2230 ZDB ID 1283841 X S 20 a b Tagelange ETCS Storung beim ICE 1 In Eisenbahn Revue International Nr 12 Dezember 2019 ISSN 1421 2811 S 648 Meldung ICE fahrt luftgefedert In Die Deutsche Bahn Nr 9 10 1993 S 725 f Meldung Surfen im ICE In Eisenbahntechnische Rundschau 48 Nr 1 2 1999 S 3 Skitransport im ICE In ZUG Nr 2 1995 S 10 Ski Abteile In ZUG Nr 12 1995 S 57 a b Peter Lankes Die dritte Generation Der ICE2 2 In Eisenbahn Kurier Nr 278 November 1998 ISSN 0170 5288 S 36 41 a b Heinz Kurz ICE 3 und ICE T Neue Triebwagengeneration fur die Deutsche Bahn In Eisenbahntechnische Rundschau 48 Nr 9 1999 S 549 559 Ansgar Brockmeyer Thomas Gerhard Edzard Lubben Manfred Reisner Monika Bayrhof High speed trains from power car to distributed traction In European Railway Review Vol 13 Nr 3 2007 ISSN 1351 1599 S 70 72 Lok Vogel Ausgabe Oktober 2018 DLR nutzt ICE Mittelwagen als Versuchstrager In Eisenbahn Revue International Nr 5 Mai 2019 ISSN 1421 2811 S 226 Deutsche Bahn AG Konzernrichtlinie 408 0901 gultig ab 10 Dezember 2006 Punkt 2 Baureihe 401 In Lok Report Nr 6 Juni 2020 ISSN 0344 7146 S 24 a b c ohne Autor Modernisierung des ICE 1 Teil 1 In VORAUS Zeitschrift der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivfuhrer Ausgabe Marz 2006 ISSN 1438 0099 S 24 Meldung Werk Nurnberg bleibt In Eisenbahn Revue International Heft 5 2004 ISSN 1421 2811 S 194 16000 Tonnen Stahl eingespart In mobil Nr 7 2007 S 54 Deutsche Bahn AG Halbzeit bei Modernisierung der ICE 1 Flotte Presseinformation vom 9 Februar 2007 Deutsche Bahn AG Zwei Jahre ICE 1 Redesign im Bahnwerk Nurnberg Presseinformation vom 14 Juni 2007 Meldung 401 In Drehscheibe Nr 212 2008 S 30 Meldung ICE 1 Redesign im Instandhaltungswerk Nurnberg In Eisenbahntechnische Rundschau 53 Nr 5 2004 S 251 Halbzeit Erneuerung fur den ICE 1 In Eisenbahn Revue International Heft 7 2005 S 320 323 Meldung Auf dem Weg zur barrierefreien Bahn In Eisenbahn Revue International Heft 8 9 2005 S 359 ICE 1 Anmerkungen in Lok Report Memento vom 14 Februar 2014 im Internet Archive Deutsche Bahn AG Hallendach des Dresdener Hauptbahnhofs und Redesign des ICE 1 mit Brunel Award 2008 ausgezeichnet Presseinformation vom 30 September 2008 a b ABB ISI Rail Hrsg ABB im Bahngeschaft PDF 3 2 MB Seite 8 a b c Meldung ICE Triebzug 111 kehrt mit Fremdwagen zuruck In Eisenbahn Magazin 5 2010 S 30 Umfassender Service PDF 432 KiB ABB Informationsbroschure Seite 7 Deutsche Bahn AG Hrsg Zukunft Bahn Gemeinsam fur mehr Qualitat mehr Kunden mehr Erfolg Herbst Berlin 2015 S 23 deutschebahn com PDF deutschebahn com Memento vom 1 Januar 2016 im Internet Archive Mitsubishi liefert Traktionsstromrichter fur ICE 2 In Eisenbahn Revue International Nr 2 2016 ISSN 1421 2811 S 84 IGBT von ABB fur weitere ICE 1 In Eisenbahn Revue International Nr 12 Dezember 2021 ISSN 1421 2811 S 688 Talbot Services GmbH ICE 1 Neubau und Tausch energieeffizienter IGBT Stromrichter auf YouTube 21 September 2023 DB Mehr und langere ICE 4 Frischekur fur den ICE 1 In Eisenbahn Revue International Nr 11 November 2018 ISSN 1421 2811 S 586 f a b Der ICE 1 wird kurzer In Eisenbahn Revue International Nr 1 Januar 2018 ISSN 1421 2811 S 23 a b Baureihe 401 ICE 1 In Lok Report Nr 7 Juli 2020 ISSN 0344 7146 S 17 a b 401 In Drehscheibe Nr 313 2021 ISSN 0934 2230 ZDB ID 1283841 X S 13 Verschrottung von ICE 1 Wagen In Eisenbahn Revue International Nr 5 Mai 2021 ISSN 1421 2811 S 250 Karl Heinz Buchholz Leserforum In Elektrische Bahnen Nr 11 November 2021 ISSN 0013 5437 S 437 Drehscheibe Ausgabe 69 01 1991 Seite 8 Sonderzug nach In DB Welt Nr 12 2017 S 20 f Bob Kise Amtrak Siemens ICE Train demonstrator 401 064 In railpictures net August 1993 abgerufen am 18 Dezember 2018 Amtrak ICE 401 564 1993 Verladung in Bremerhaven Juni 1993 abgerufen am 18 Dezember 2018 Meldung ICE nach Amerika verschifft In Eisenbahntechnische Rundschau 42 Nr 7 8 1993 S 547 a b Meldung ICE Train North America Tour In Eisenbahntechnische Rundschau 42 Nr 11 1993 S 756 Meldung Taiwan testet ICE In Eisenbahntechnische Rundschau 42 Nr 7 8 1993 S 434 a b c Meldung ICE Rekordfahrt mit nur sechs Triebmotoren In Schweizer Eisenbahn Revue Ausgabe Januar 2008 ISSN 1022 7113 S 2 a b Heinz Kurz InterCityExpress Die Entwicklung des Hochgeschwindigkeitsverkehrs in Deutschland 1 Auflage EK Verlag Freiburg 2009 ISBN 978 3 88255 228 7 S 88 a b Verband der Bahnindustrie e V Hrsg ICE InterCityExpress Facts and Aspects Frankfurt 2 Auflage Dezember 1992 S 25 Eickhoff 2006 S 22 a b Bord Service im ICE In ZUG Nr 1 1995 S 57 Peter Kanzler Bahnreisen Unschone Szenen In Wirtschaftswoche Nr 14 1994 ISSN 0042 8582 S 80 a b Deutsche Bundesbahn Presse und Offentlichkeitsarbeit ICE das neue Reiseerlebnis der Bahn In BahnAkzente Ausgabe 11 1990 S 11 f Ohne Quelle Dieter Jaenichen Norbert Rudolph Thomas Weiss LZB Bremstafeln fur Neigungen bis 40 Dresden 2001 S 32 Anlage 7 Dem ICE aufs Dach gestiegen In Eisenbahn Journal 15 Nr 8 1989 ISSN 0720 051X S 12 13 Plane fur den Mobilfunk ohne Grenzen In Suddeutsche Zeitung Nr 225 1994 ISSN 0174 4917 S 2 Jahresruckblick 1991 der Deutschen Bundesbahn In Die Bundesbahn Jg 68 Heft 1 Januar 1992 ISSN 0007 5876 S 53 a b Jan Peter Bohm Werner Geier Peter Lankes Jurgen Memke Die Ausrustung der deutschen ICE Hochgeschwindigkeitszuge mit ETCS In Eisenbahntechnische Rundschau Band 63 Nr 5 2014 ISSN 0013 2845 S 49 57 Deutsche Bahn AG DB Systemtechnik Tatigkeitsbericht 2006 Memento vom 18 Juli 2011 im Internet Archive PDF 1 6 MiB S 42 a b Inbetriebsetzung des ersten ICE 1 mit ETCS Level 2 In Eisenbahn Revue International Heft 4 2006 ISSN 1421 2811 S 169 a b ETCS Level 2 in der Startphase In Eisenbahn Revue International Heft 6 2006 ISSN 1421 2811 S 281 283 Wiederinbetriebnahme der Baureihe 185 am Gotthard gescheitert In Eisenbahn Revue International Nr 2 2016 ISSN 1421 2811 S 80 f Neue ETCS Ausrustung fur schweiztaugliche ICE 1 In Eisenbahn Revue International Nr 3 Marz 2020 ISSN 1421 2811 S 154 Meldung Schweiz rustet deutsche Zuge mit ETCS aus In Eisenbahn Revue International Heft 10 2005 S 483 Wagner 2006 S 37 Peter Winter Internationale Konferenz zur Einfuhrung von ERTMS in Malaga In Eisenbahn Revue International Nr 7 Juli 2009 ISSN 1421 2811 S 350 353 Deutschland Munchen Schienenfahrzeuge Dokument 2013 S 235 408817 vom 4 Dezember 2013 im Supplement zum Elektronischen Amtsblatt der Europaischen Union Alstom Hrsg Alstom rustet 40 ICE 1 der Deutschen Bahn mit ERTMS Signaltechnik aus Memento vom 30 Dezember 2015 im Internet Archive Presseinformation vom 26 September 2014 Deutschland Munchen Schienenfahrzeuge Dokument 2014 S 183 323918 vom 24 September 2014 im Supplement zum Elektronischen Amtsblatt der Europaischen Union Market Intelligence In Railway Gazette International Band 170 Nr 11 2014 ISSN 0373 5346 S 18 f anderer Titel Umbau ICE 1 auf ETCS In Der Eisenbahningenieur Band 65 Nr 6 2016 ISSN 0013 2810 S 57 Alstom gewahrleistet mit seinen Signalsteuerungssystemen an Bord der ICEs neuen Hochgeschwindigkeitsbetrieb in Deutschland Nicht mehr online verfugbar In alstom com Alstom 7 Dezember 2017 archiviert vom Original am 8 Dezember 2017 abgerufen am 7 Dezember 2017 Bahn gesteht fehlende Tests ein In Der Spiegel Nr 51 2017 S 62 online 16 Dezember 2017 Neubaustrecke VDE 8 1 eroffnet In Eisenbahn Revue International Nr 2 Februar 2018 ISSN 1421 2811 S 70 72 Alstom rustet weitere 19 ICE Hochgeschwindigkeitszuge mit ETCS aus In alstom com Alstom 12 Februar 2020 abgerufen am 15 Februar 2020 Baureihe 401 ICE1 In Lok Report Nr 11 2021 ISSN 0344 7146 S 21 Kollision eines ICE mit zwei BLS Lokomotiven in Thun In Eisenbahn Revue International Heft 6 2006 ISSN 1421 2811 S 286 289 a b c Markus Beer Jean Gross Schlussbericht Kollision zwischen dem ICE Nr 278 und einer unbegleiteten Rangierfahrt mit 2 Re 465 in Vst von Freitag 28 April 2006 in 3600 Thun BE PDF 2 MiB Nicht mehr online verfugbar Unfalluntersuchungsstelle Bahnen und Schiffe ehemals im Original abgerufen am 2 Februar 2020 1 2 Vorlage Toter Link www sust admin ch Seite nicht mehr abrufbar Suche in Webarchiven a b c Deutsche Bahn AG DB Systemtechnik Tatigkeitsbericht 2006 Memento vom 18 Juli 2011 im Internet Archive PDF 1 6 MiB S 13 Meldung Unfall in Thun Alle Wagen zuruck in Deutschland In Eisenbahn Revue International Heft 7 2006 ISSN 1421 2811 S 351 a b Elektrischer Betrieb bei der Deutschen Bahn im Jahre 2007 In Elektrische Bahnen Jahrgang 106 2008 Heft 1 2 S 32 Die ICE der ersten Generation In Lok Report 3 Februar 2013 S 16 ice fansite com PDF a b Deutsche Bahn AG ICE Unfall bei Fulda Presseinformation vom 27 April 2008 Bundespolizei Hrsg ICE entgleist nach Zusammenstoss mit Schafherde Presseinformation vom 27 April 2008 Bundesministerium fur Verkehr Bau und Stadtentwicklung Hrsg Untersuchungsbericht Zugkollision mit anschliessender Entgleisung im Landruckentunnel am 26 04 2008 Bonn 14 Mai 2010 insbesondere S 12 17 Heinz Kurz InterCityExpress Die Entwicklung des Hochgeschwindigkeitsverkehrs in Deutschland EK Verlag Freiburg 2009 ISBN 978 3 88255 228 7 Vechelder stirbt auf Gleisen Drehscheibe Ausgabe 121 Juli 1997 Seite 11 Bundespolizei Hrsg ICE entgleist nach Zusammenstoss mit Schafherde Presseinformation vom 27 April 2008 Ansgar Brockmeyer Thomas Gerdhard Edzard Lubben Manfred Reisner Monika Bayrhof High speed trains from power car to distributed traction In European Railway Review Vol 13 Nr 3 2007 ISSN 1351 1599 S 70 72 Bayern Flankenfahrt zwische ICE und Regionalbahn in Reichertshausen Kollision zweier Zuge in Reichertshausen Bundespolizei gibt weitere Details bekannt Dokumentation ICE Brand am 22 November 2001 im Hauptbahnhof Feuerwehr Offenbach archiviert vom Original am 7 Januar 2009 abgerufen am 24 Januar 2018 auf den Seiten der Feuerwehr Offenbach am Main Raus aus der Rohre Rettungseinsatz im Tunnel In Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr 105 6 Mai 2008 Seite T1 ICE entgleist In Eisenbahn Revue International Heft 8 9 2004 ISSN 1421 2811 S 338 Eisenhuttenstadt Fluchtlinge helfen Fluchtlingen In Markische Oderzeitung 7 September 2015 moz de http www kfv eichstaett de einsatz 19949 https www fr de panorama basel ice373 stoppte gerade noch rechtzeitig 11775968 html ICE mit NOB LINT kollidiert In Eisenbahn Revue International Heft 6 2004 ISSN 1421 2811 S 246 ICE nach Amerika verschifft In Eisenbahntechnische Rundschau Band 42 Nr 7 8 1993 S 547 Baureihen News In Lok Magazin Nr 8 2021 ISSN 0458 1822 S 24 ICE entgleist beim Bahnhof Basel Abgerufen am 12 Dezember 2017 Intercity Express ICE 1 ICE 2 ICE 3 403 406 407 408 ICE 4 ICE 5 ICE L ICE T Erprobung ICE V ICE SNicht mehr eingesetzt ICE TD Triebzuge 930 und 931 ehemals Metropolitan Nicht realisierte Konzepte ICE G ICE M ICE 21 ICE 4 Projektstudie Baureihen deutscher Elektro und Akkumulatortriebwagen Baden Bayern Pfalz Preussen Sachsen Wurttemberg Deutsche Reichsbahn 1920 1945 Deutsche Bundesbahn Deutsche Reichsbahn 1945 1993 Deutsche Bahn nbsp Dieser Artikel wurde am 23 April 2008 in dieser Version in die Liste der lesenswerten Artikel aufgenommen Abgerufen von https de wikipedia org w index php title ICE 1 amp oldid 239262180