www.wikidata.de-de.nina.az
Als ICE 3 werden verschiedene Baureihen von ICE Hochgeschwindigkeitszugen bezeichnet Mit einer zugelassenen Hochstgeschwindigkeit von 320 bis 330 km h sind sie die schnellsten Reisezuge der Deutschen Bahn Im regularen Betrieb erreichen sie in Deutschland planmassig bis zu 300 km h und in Frankreich bis zu 320 km h Eine wesentliche Besonderheit des ICE 3 liegt in dem uber den ganzen Zug unterflur verteilten Antrieb Vier der acht Wagen eines rund 200 m langen ICE 3 Triebzuges sind angetrieben Im Vergleich zu lokbespannten Zugen hat der ICE 3 dadurch eine geringere Achslast und mehr Sitzplatze bei gleicher Zuglange ICE 3Ein ICE 3 BR 403 am Oberhaider Wald Tunnel auf der Schnellfahrstrecke Koln Rhein MainEin ICE 3 BR 403 am Oberhaider Wald Tunnel auf der Schnellfahrstrecke Koln Rhein MainNummerierung Baureihe 403Baureihe 406Baureihe 407Baureihe 408Anzahl BR 403 50 gebaut 49 in BetriebBR 406 17 gebaut 16 in BetriebBR 407 17BR 408 90 bestelltHersteller BR 403 406 Siemens BombardierBR 407 408 SiemensPlattform BR 407 408 Siemens VelaroBaujahr e BR 403 406 1997 2006BR 407 2009 2012BR 408 ab 2021Achsformel Bo Bo 2 2 Bo Bo 2 2 2 2 Bo Bo 2 2 Bo Bo Spurweite 1435 mm Normalspur Lange uber Kupplung BR 403 406 200 84 mEndwagen 25 835 mmMittelwagen 24 775 mm 1 BR 407 408 200 72 mHohe 3890 mm 2 Breite bis 2950 mm 2 Drehzapfenabstand 17 375 mm 2 Leermasse 409 TonnenBR 406 407 463 257 t betriebsbereitDienstmasse BR 406 495 670 t normale Zuladung520 040 t MaximalzuladungRadsatzfahrmasse BR 406 15 64 t betriebsbereit16 80 t normale Zuladung17 59 t maximale ZuladungHochstgeschwindigkeit 330 km h Wechselstrom konstruktiv 220 km h Gleichstrom konstruktiv Dauerleistung 8000 kW 3 4300 kW Gleichstrom Anfahrzugkraft 300 kN 2 Leistungskennziffer 19 6 kW t ICE 3 18 4 kW t ICE 3M Stromsystem 15 kV 16 7 Hz ICE 3 15 kV 16 7 Hz 25 kV 50 Hz 1 5 kV 3 kV ICE 3M 4 Stromubertragung OberleitungAnzahl der Fahrmotoren 16Antrieb achsreitendes Getriebe mit Bogenzahnkupplung zwischen Gestellmotor und RitzelwelleBremse Motorbremse Wirbelstrombremse Scheibenbremse FederspeicherbremseKupplungstyp ScharfenbergSitzplatze 1 Kl 2 Kl gesamtBR 403 Redesign 101 349 450 5 BR 406 93 326 419 5 BR 407 111 333 444 5 Fussbodenhohe 1250 mm uber SOICE 3 Triebzuge sind im Bestand der Deutschen Bahn und der Nederlandse Spoorwegen In den Jahren 2000 und 2001 sowie 2004 und 2005 wurden Einsystemzuge der Baureihe 403 und Mehrsystemzuge der Baureihe 406 fur den Verkehr nach Belgien und den Niederlanden ausgeliefert Fur den Verkehr nach Frankreich wurden Mehrsystemzuge als Baureihe 406F auch ICE 3MF umgerustet Die seit 2013 im Fahrgastbetrieb eingesetzten Mehrsystemzuge der Baureihe 407 Siemens Velaro D werden als ICE 3 MS bezeichnet Mitte 2020 wurden Triebzuge der DB Baureihe 408 bestellt und als ICE 3neo der ICE 3 Familie zugeordnet Innerbetrieblich tragen alle ICE 3 Zuge die Bezeichnung ICE W W steht fur Wirbelstrombremse eine Bremstechnik die andere ICE Serienzuge nicht besitzen Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1 1 Technisches Konzept 1 2 Design 1 2 1 Konzept 1 2 2 Ausfuhrung 1 3 Bestellungen und Kosten 1 4 Inbetriebnahme 1 5 Umbau der Inneneinrichtung 2002 1 6 Probleme der Radsatzwellen 1 7 Baureihe 407 1 8 Modernisierung der Innenausstattung 1 9 Unfalle 1 10 Gesteigerter Fahrzeugbedarf 2 Wagenreihung und einrichtung 3 Technik 3 1 Besonderheiten 3 1 1 Verteilter Antrieb 3 1 2 Wirbelstrombremsen 3 1 3 Knautschzonen 3 2 Ubrige Technik 3 2 1 Motoren und Stromversorgung 3 2 2 Drehgestelle 3 2 3 Bremsen 3 2 4 Kupplungen 3 2 5 Leitsystem 3 2 6 Fahrgastinformationssystem und offentliche Kommunikation 3 2 7 Klimaanlagen und Toiletten 3 3 Instandhaltung 4 Literatur 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenTechnisches Konzept Bearbeiten Das Konzept des von Grund auf neu entwickelten ICE 3 ging aus europaischen Kompatibilitatsvorgaben und technischen Anforderungen hervor 6 Vorgesehen waren eine fahrplanmassige Hochstgeschwindigkeit von 300 km h entsprechend einer Steigerung der Antriebsleistung um etwa 60 Prozent eine maximale statische Radsatzlast von 17 t und eine maximale Zuglange von 400 m bei reduzierter Fahrzeugbreite nach UIC 505 1 6 Anfangliche Uberlegungen in Anlehnung an den ICE 2 Halbzuge mit zwei Triebkopfen und sechs Mittelwagen zu bilden wurden ebenso aufgrund zu hoher technischer und wirtschaftlicher Komplexitat verworfen wie Varianten mit einem zusatzlichen Booster einem mittigen Triebwagen ohne Fuhrerraum 6 Anfang 1994 fiel fur den ICE 3 die Entscheidung das bisherige Triebkopfkonzept zu Gunsten eines Triebwagenzuges aufzugeben Dieses Konzept wurde schliesslich der Deutschen Bahn von der Industrie angeboten 6 Eine in der fruhen Planung vorgesehene Dreisystemvariante die die Bezeichnung Baureihe 405 erhalten hatte 7 wurde ebenso verworfen wie eine Zweisystemvariante unter der Bezeichnung Baureihe 404 1 Design Bearbeiten Konzept Bearbeiten nbsp Aufgrund ihres ahnlichen Designs konnen ICE 3 oben und ICE T unten leicht verwechselt werdenDas Design der ICE 3 Triebzuge sollte vom ICE T fur den die Deutsche Bahn im Herbst 1994 einen Wettbewerb ausschrieb ubernommen werden Vorgabe war dass die Entwurfe einfach an den ICE 3 anpassbar sein mussen 8 dass fur beide Fahrzeugserien ein einheitliches Design zu finden sei 9 In einem Briefing an die eingeladenen Designer betonte die Deutsche Bahn dass die neuen Fahrzeuge den technischen Fortschritt und die Existenz einer neuen Fahrzeuggeneration sichtbar machen sollten 8 Es sei zwingend notwendig den Fahrzeugen eine zukunftsweisende Gestalt zu geben Sie mussen die heutigen nationalen und internationalen Standards ubertreffen denn der Einsatzschwerpunkt dieser Zuge liegt im 3 Jahrtausend 10 Die Deutsche Bahn hatte erkannt dass sie sich im Wettbewerb der Verkehrstrager starker an den Bedurfnissen der Kunden orientieren und ihre Alleinstellungsmerkmale sowohl in der Technik als auch im Design klarer herausarbeiten musse und gab den Designern weitgehend freie Hand fur die Gestaltung Ausfuhrung Bearbeiten nbsp Panoramaabteil Lounge hier 2 Klasse in den Endwagen des ICE 3 hier mit Trennscheibe zum Fuhrerstand in durchsichtigem ZustandZur Teilnahme an dem im Herbst 1994 eroffneten Design Wettbewerb wurden von der Deutschen Bahn die Designburos Pininfarina bei Turin DesignworksUSA Los Angeles und Neumeister Munchen eingeladen Sie sollten binnen funf Wochen einen Designentwurf zusammen mit einem Modell im Massstab 1 10 vorlegen 11 10 Die Deutsche Waggonbau AG Gorlitz beteiligte sich aus eigener Initiative am Wettbewerb 1 Die Entwurfe wurden nach einer internen Beurteilung durch die Deutsche Bahn und die Industrie Anfang Dezember 1994 dem Vorstand der Deutschen Bahn zur Entscheidung vorgelegt 8 12 Den Zuschlag zur Gestaltung beider Triebzug Baureihen erhielt 1994 ein Team um Alexander Neumeister Lediglich der Fuhrerstand das Fahrgast Informationssystem Siemens Design amp Messe in Abstimmung mit Neumeister und die Sitze DesignworksUSA wurden von anderen Unternehmen gestaltet 13 14 Das Bordrestaurant wurde ursprunglich durch Siemens Design entworfen Nachdem deren Vorschlag beim Vorstand der Deutschen Bahn nicht akzeptiert wurde entwickelte das Neumeister Team in kurzer Zeit einen neuen Entwurf 15 Die Designkonzeption der Zuge erfolgte parallel zu der des ICE T 15 Das Innen und Aussendesign hebt sich deutlich von der Gestaltung der Anfang und Mitte der 1990er Jahre in Dienst gestellten ICE 1 und ICE 2 ab Mit dem durchgehenden verspiegelten Fensterband sowie der charakteristischen Lackierung roter Streifen auf weissem Grund blieben die massgeblichen Designelemente der ICE Familie jedoch erhalten 16 nbsp Frontsektion des Modells links heute ausgestellt im DB Museum Nurnberg neben dem AdlerIm ersten Halbjahr 1995 wurde der Wettbewerbsentwurf Neumeisters weiter ausgearbeitet und verfeinert und je ein Modell Zwei Meter Modelle der Aussenform und eines Innenraum Segments im Massstab 1 20 erstellt und prasentiert In den drei folgenden Monaten entstanden weitere mehrere Millionen DM teure Modelle 17 in Originalgrosse Mock ups Nicht rollfahige 1 1 Modelle von einem End und einem Restaurantwagen 1 wurden in einer Werkhalle von Siemens Nixdorf in Poing 17 gebaut und zusammen mit dem Modell eines ICE T im Dezember 1995 an einem Bahnsteig aufgestellt und dem Bahnvorstand prasentiert Die Mock ups standen fast ein Jahr in der Werkshalle bei Munchen und wurden dabei unter anderem zu Kundenbefragungen genutzt 1 8 11 10 14 Fur technische Optimierungen entstanden Anfang 1996 daruber hinaus mehrere Modelle von dreieinhalb Wagen im Massstab 1 20 und 1 10 18 Zu den realisierten fur ICE 3 und ICE T charakteristischen Designelementen im Innenraum zahlen gewolbte sandbestrahlte halbtransparente glaserne Gepackablagen zahlreiche Verkleidungen aus Buchenholz und die Verwendung von Chrom Stein und Leder 13 14 Neumeisters Wettbewerbsentwurf sah daruber hinaus zahlreiche weitere Neuerungen im Innenraum vor die nicht umgesetzt wurden Dazu zahlen beispielsweise weitgehend drehbare Sitze ein alternatives Lounge Konzept und eine Innenraumbeleuchtung auf Lichtleiter Basis mit Farbstimmungswechseln zwischen Tag und Nacht Ursprunglich war geplant den Zug ausschliesslich mit Grossraumbereichen auszustatten im Laufe der Designentwicklung wurde durch die Deutsche Bahn der Einbau von Abteilen in der 1 Klasse gefordert 13 19 Die Sitze des ICE 3 entsprechen mit geringfugigen Anderungen weitgehend denen des ICE 2 15 Das Design des ICE 3 wurde mit dem Bundespreis Produktdesign ausgezeichnet 13 Der vordere Teil des Endwagen Mockups ist heute im DB Museum Nurnberg ausgestellt Unter den Briefmarken des Jahrgangs 2006 erschien am 5 Oktober eine Wohlfahrtsmarke mit dem Motiv eines ICE 3 Bestellungen und Kosten Bearbeiten Die Bahn bestellte bei der Industrie im Juli 1994 insgesamt 50 der neuen Hochgeschwindigkeitszuge 13 Zuge sollten im grenzuberschreitenden Verkehr einsetzbar sein Die ersten vier Zuge sollten dabei mit dem Fahrplanwechsel im Dezember 1997 zwischen Frankfurt Koln und Amsterdam zum Einsatz kommen 20 21 22 Die Anschaffungskosten fur die 37 ICE 3 und 13 ICE 3M beliefen sich zunachst auf 1 6 Milliarden DM und wurden spater mit 1 9 Milliarden DM angegeben 22 23 Daruber hinaus bestand eine Option auf 50 weitere Triebzuge 24 Am 16 Marz 1999 wurde beschlossen 14 Zuge aus dieser Option abzurufen Der Rest der Option verfiel 25 Im September 1995 unterzeichneten die Niederlandischen Staatsbahnen und Siemens eine Absichtserklarung uber den Kauf von sechs ICE Hochgeschwindigkeitszugen Die Produktion der insgesamt 210 Millionen Euro teuren Zuge sollte im Januar 1996 beginnen die Zuge Ende 1998 ubergeben werden Die Absichtserklarung enthielt daruber hinaus eine Option auf weitere Zuge 26 Bestellt und ausgeliefert wurden spater vier Triebzuge 17 In der fruhen Planungsphase bis etwa Mitte des Jahres 1996 wurden die Zuge aus vertragsrechtlichen Grunden 6 als ICE 2 2 nach einer Quelle auch ICE 2 2 6 bezeichnet 27 28 17 Die Bezeichnung ICE 2 2 war dabei dem Umstand geschuldet dass fur den ICE 3 Liefervertrag auf ein Wandelungsrecht aus dem ICE 2 Liefervertrag uber insgesamt 73 zusatzliche ICE 2 Zuge zuruckgegriffen wurde Obwohl die dritte ICE Generation sich technisch deutlich von der zweiten ICE Generation unterschied sollte mit der Bezeichnung ICE 2 2 die Verbindung zum ICE 2 Vertrag dokumentiert werden 29 Die Einheiten wurden von dem als Arbeitsgemeinschaft ICE 2 30 bezeichneten Herstellerkonsortium unter der Federfuhrung von Bombardier Transportation und Siemens Verkehrstechnik gebaut Die Wagenkasten wurden dabei von Siemens DUEWAG heute Siemens Alstom Adtranz und Bombardier beide heute Alstom gefertigt Die elektrische Ausstattung ubernahmen Siemens und Adtranz 1 Der eigene Anteil von Siemens lag bei etwa 20 bis 25 Prozent 1 31 Daruber hinaus bestand eine Option auf 50 weitere achtteilige Fahrzeuge 17 Als Kompensation fur einen unfallbedingt ausgeschiedenen Triebzug der Baureihe 406 kaufte die DB der NS einen ihrer Triebzuge ab Zum 1 Januar 2013 besass die DB wieder 63 Triebzuge die NS nunmehr 3 Inbetriebnahme Bearbeiten Im Oktober 1998 erfolgten Rollversuche auf dem Rollenprufstand Munchen Freimann 32 Erstmals offiziell wurden Teile eines Zuges die drei Wagen 406 001 201 301 6 Ende Oktober auf der Eurailspeed in Berlin ausgestellt 33 nbsp Zwei ICE 3 in Doppeltraktion auf der Schnellfahrstrecke Koln Rhein Main nahe MontabaurAb Dezember 1998 befand sich ein achtteiliger Triebzug im Prufcenter Wegberg Wildenrath 34 1999 lief dort die Inbetriebsetzung der Zuge an Am 1 Februar 1999 absolvierte der Triebzug 301 auf dem Aussenring dabei erste Fahrten mit eigener Kraft einschliesslich Fahrten im hoheren Geschwindigkeitsbereich 35 Im Marz 1999 trafen die ersten beiden Endwagen eines ICE 3M der Niederlandischen Staatsbahnen am Prufcenter ein 36 Die Prasentation des ersten ICE 3 fand am 9 Juli 1999 ebenfalls in Wildenrath statt Mitte 1999 waren je ein Triebzug der Deutschen Bahn und einer der Niederlandischen Staatsbahnen zu Fahrten im Netz der DB unterwegs Anfang August 1999 wurde ein Triebzug zu Zulassungsfahrten im Netz der Niederlandischen Eisenbahnen uberfuhrt 34 Im Marz und April 2000 erfolgten erste Personalschulungsfahrten im Mai 2000 fand ein Probebetrieb mit Mitarbeitern statt 37 Am 23 Mai 2000 wurde der erste ICE 3 im ICE Werk Berlin Rummelsburg der Fachpresse vorgestellt 38 Vertreter der ICE 3 Arbeitsgemeinschaft ubergaben dem damaligen Bahnchef Hartmut Mehdorn symbolisch einen grossen Schlussel fur den Zug Tz 303 Bei einer anschliessenden Prasentationsfahrt fur Journalisten nach Wolfsburg erreichte der Zug mit Sonderzulassung eine Hochstgeschwindigkeit von 307 km h 24 Zur Aufnahme des Fahrgastbetriebs Ende Mai 2000 standen 14 Triebzuge der Baureihen 403 und 406 zur Verfugung 39 Sie waren zunachst fur 250 km h auf Neubaustrecken 200 km h auf LZB im Altnetz bzw 140 km h ohne LZB zugelassen 24 Ihren ersten Einsatz im Fahrgastbetrieb hatten die Triebzuge zwischen dem 1 Juni und 31 Oktober 2000 als Expo Express EXE zur Expo 2000 23 Ein ICE 3M verkehrte von Amsterdam uber Osnabruck nach Hannover 40 41 Anfangs standen dabei acht ICE 3 und drei ICE 3M zur Verfugung 42 Die Hochstgeschwindigkeit der Zuge war dabei zunachst in der Regel auf 200 km h beschrankt nur auf einzelnen Wirbelstrom ertuchtigten Abschnitten wurden hohere Geschwindigkeiten erreicht 43 Anfang Oktober 2000 standen 23 Zuge der Baureihe 403 und sechs der Baureihe 406 dem Betrieb zur Verfugung 44 Am 5 November 2000 startete der Betrieb auf der Linie Munchen Hamburg Bremen mit Flugelung in Hannover 42 Gleichzeitig wurde der fahrplanmassige Betrieb in die Niederlande aufgenommen Zwischen Koln und Amsterdam wurde ein Zwei Stunden Takt eingerichtet ein Zugpaar verkehrte von bzw bis Frankfurt am Main zwei EuroCity Zugpaare blieben zunachst erhalten Ab 24 Oktober war bereits ein Triebzug im Umlauf von zwei EuroCity Zugpaaren eingesetzt worden 45 In den ersten Betriebsmonaten liefen die Zuge dabei ohne grossere Storungen aufgrund einer angenommenen Seitenwindempfindlichkeit war die Hochstgeschwindigkeit der Triebzuge auf vielen Strecken jedoch zunachst auf 200 km h beschrankt 38 Im ersten Betriebsjahr blieben die Zuge ohne grossere Auffalligkeiten 46 Bei einer weiteren Testfahrt erreichte Triebzug 4603 am 3 September 2001 eine Geschwindigkeit von 368 km h und stellte damit einen neuen Weltrekord fur in Serie gefertigte Schienenfahrzeuge auf 47 Zum Fahrplanwechsel im Dezember 2000 waren rund zwei Drittel der 54 bestellten Zuge ubergeben Im August 2001 war die Auslieferung der ICE 3M komplett abgeschlossen 39 Zur Zulassung der ICE 3 Zuge fur 330 km h erreichte ein ICE 3 bei einer Abnahmefahrt am 3 September 2001 bei Gardelegen Schnellfahrstrecke Hannover Berlin eine Geschwindigkeit von 367 km h Anhand der gewonnenen Messdaten sollte das Eisenbahn Bundesamt bis 2002 uber die Zulassung der Zuge fur 330 km h entscheiden wahrend die betriebliche Hochstgeschwindigkeit der Zuge zunachst auf 230 km h begrenzt war 48 Bereits am 22 Februar 2001 hatte ein ICE 3M zwischen Berlin und Wolfsburg eine Hochstgeschwindigkeit von 355 km h erreicht 49 Fur die spater erfolgte Zulassung in der Schweiz war ein ICE 3M Triebzug in der ersten Dezemberwoche 2000 in der Alpenrepublik unterwegs Der Einsatz der Wirbelstrombremse auch fur Schnellbremsungen ist dabei in der Schweiz nicht vorgesehen 50 Weitere Messfahrten im Auftrag des ICE 3 Konsortiums zur lauftechnischen Zulassung der Reihe R folgten zwischen 1 und 15 Mai 2001 Unter anderem war dabei ein Zug auf der Gotthard Sudrampe unterwegs Im Grauholztunnel wurden dabei Geschwindigkeiten uber 200 km h erreicht 51 Ende 2001 liefen fur die Zulassung der Fahrzeuge Versuchsreihen in der Schweiz Belgien und Frankreich 39 Die Zulassung in der Schweiz wurde nach sechs Monaten erteilt Da eine Umrustung der ZUB 262 Gerate auf die inzwischen notwendigen Euro ZUB Gerate aus Kostengrunden nicht erfolgte wurde diese Zulassung letztlich nicht genutzt 52 In Vorbereitung auf die Inbetriebnahme der Neubaustrecke Koln Rhein Main fanden Ende August 2001 Abschlepp und Kuppelversuche mit in starken Steigungen liegengebliebenen Zugen auf der Steilrampe Erkrath Hochdahl statt 53 Ab Januar 2002 wurden die Zuge dabei fur Streckenzulassungsfahrten auf der Neubaustrecke Koln Rhein Main eingesetzt 39 Ab Oktober 2001 erfolgte ein Testbetrieb ohne Fahrgaste auf der neuen Schnellfahrstrecke Koln Rhein Main Zur Eroffnung der Schnellfahrstrecke befuhren zwei ICE 3 Vollzuge jeweils in Doppeltraktion die Strecke parallel Triebzuge 328 331 und 307 302 54 Von 1 August bis 14 Dezember 2002 wurden acht ICE 3 Triebzuge fur den fahrplanmassigen Pendelverkehr zwischen Koln und Frankfurt eingesetzt 55 Auf der neuen Hochgeschwindigkeitsstrecke erreichten die Zuge mit 300 km h erstmals im Reisezugverkehr hohere Geschwindigkeiten als die fur bis zu 280 km h zugelassenen ubrigen ICE Triebzuge Um die Laufsicherheit der Zuge bei starkem Seitenwind sicherzustellen wurden in beide Endwagen aller Einsystemzuge in der zweiten Jahreshalfte 2002 Unterflurgewichte von je 1 550 kg je Wagen eingebaut 56 Mit Aufnahme des vollen Betriebsprogramms auf der Neubaustrecke wurden zum 15 Dezember 2002 die ICE 3 Zuge von der Nord Sud Relation Hamburg Bremen Munchen zuruckgezogen 42 Auf der neuen Strecke stellten sich zahlreiche technische Probleme ein die zu Verspatungen und Zugausfallen fuhrten So mussten alle von Bombardier gelieferten Fahrmotoren uberarbeitet werden insgesamt jeder zweite ebenso wie die Wirbelstrombremsen die regelmassig auf den Schienen aufschlugen durch die somit abgeloste Isolierung konnte Wasser in die Spulen eindringen das zu Kurzschlussen fuhrte Nach Bahnangaben seien in den Diagnosesystemen der Zuge taglich bis zu 700 Storungsmeldungen der beiden hochsten Kategorien aufgelaufen 31 Auch bei der Kupplung zweier Zugteile sei es laut Medienberichten wiederholt zu Problemen gekommen 57 Auch beim Ubergang in das belgische 3 kV Netz kam es regelmassig zu Problemen 39 Im Sommer 2003 erwiesen sich die Klimaanlagen der Zuge als zu schwach Es kam zu zahlreichen Ausfallen uberlasteter Klimaanlagen 42 Ende Marz 2004 begann die Umrustung der Anlagen ausserlich sind diese an Dachaufsatzen erkennbar mit denen ein Ansaugen von warmer Abluft verhindert werden soll 58 Zum Fahrplanwechsel am 15 Dezember 2002 wurde der Vollbetrieb auf der Neubaustrecke Koln Rhein Main mit ICE 3 Zugen aufgenommen Durchschnittlich 33 Garnituren der Baureihe 403 und elf der Baureihe 406 wurden fur taglich 112 Zugfahrten auf sieben Linien eingesetzt Die mittlere Fahrleistung der Triebzuge erreichte dabei rund 500 000 km pro Jahr Nach Herstellerangaben handelte es sich dabei neben den beiden fruheren ICE Generationen um die hochsten Jahreslaufleistungen aller Hochgeschwindigkeitszuge weltweit Das plotzliche Auftreten einer Reihe von technischen Problemen im Jahr 2003 wurde durch den Hersteller massgeblich mit der hohen Beanspruchung der Flotte begrundet Bis Ende Oktober 2003 erreichte die ICE 3 Flotte eine Laufleistung von insgesamt rund 46 Millionen Kilometern 39 Zum Fahrplanwechsel am 14 Dezember 2003 wurde durch eine weitere Verdichtung der Einsatze die planmassige jahrliche Laufleistung auf mehr als 550 000 Zugkilometer erhoht Damit sei der Spitzenwert in der ICE Familie erreicht worden Fur 2004 war eine weitere Steigerung der Laufleistung geplant 39 Am 21 Dezember 2004 fuhren der damalige Bundeskanzler Gerhard Schroder und Russlands Prasident Wladimir Putin in einem ICE 3 von Dortmund nach Dusseldorf Anlass war die Bestellung von 60 Velaro RUS durch die Russische Staatsbahn 59 Bis zum Jahreswechsel 2004 2005 hatte die ICE 3 Flotte rund 70 Millionen Kilometer zuruckgelegt einzelne Triebzuge bis zu 1 8 Millionen Kilometer 60 Infolge von erhohten Schadstanden und anderen Ursachen wurden im Sommer 2005 zeitweise einige Zuge der Linie 41 Nurnberg Essen gestrichen 61 Ende 2005 wurden sieben ICE 3 als erste ICE Zuge fur mobilen Internetzugang so genanntes Mobility Net ausgerustet Inzwischen verfugen alle ICE 3 fur den Binnenverkehr Baureihe 403 uber diese Ausrustung uber die auf einzelnen Strecken per WLAN auf das Internet zugegriffen werden kann 2002 und 2006 wurden je zwei ICE 3 Triebzuge in Doppeltraktion zur Eroffnung der Schnellfahrstrecke Koln Rhein Main und der Schnellfahrstrecke Nurnberg Ingolstadt eingesetzt Mitte 2006 wurde ein neuer Kupplungskopf an einem ICE 3 erprobt 62 Umbau der Inneneinrichtung 2002 Bearbeiten nbsp Hinweis auf defekte Klimaanlage in einem Wagen eines ICE ZugsUrsprunglich bestanden die Zuge aus vier Wagen der 2 und drei Wagen der 1 Klasse die durch einen Speisewagen getrennt waren 1 Sie boten 415 Baureihe 403 davon 141 in der 1 Klasse bzw 404 Baureihe 406 Sitzplatze 46 jeweils einschliesslich 24 Platzen im Restaurant 6 Anfang 2002 erfolgte in den Ausbesserungswerken Delitzsch und Hagen ein Umbau der Inneneinrichtung der Zuge Untersuchungen im Hinblick auf die bevorstehende Eroffnung der Schnellfahrstrecke Koln Rhein Main hatten ergeben dass die Zahl der Sitzplatze in der 1 Klasse zu hoch in der 2 Klasse dagegen zu niedrig bemessen gewesen sei 1 Dabei wurde der neben dem Speisewagen liegende Mittelwagen 26 36 der 1 Klasse zu einem Wagen der 2 Klasse umgebaut die drei Abteile des Wagens blieben dabei erhalten erstmals stehen damit in der 2 Klasse ebenfalls drei Abteile zur Verfugung Im Rahmen der Umrustung wurde der Sitzabstand Grossraum dort von 971 auf 920 mm reduziert 63 Daruber hinaus wurden in beiden Klassen ein Teil der Tische und Garderoben entfernt Die Zahl der Sitzplatze konnte durch die Massnahmen auf 441 Baureihe 403 beziehungsweise 431 Baureihe 406 gesteigert werden 1 Eine andere Quelle spricht von einer Steigerung von 416 auf 454 Sitzplatze je Zug wahrend die Zahl der Sitzplatze in der 1 Klasse von 141 auf 98 zuruckging stieg die Zahl der Platze in der 2 Klasse von 250 auf 356 56 Dadurch wurde die Abstimmung der Sitzplatze auf die Fenster aufgegeben wodurch manche Fensterplatze auf Hohe einer Aussenwand liegen so genannte Wandfensterplatze Im Kinderabteil entfielen Spielwand und Spielzeugmotorrad das Abteil wurde zum Multifunktionsabteil umdeklariert Auf massive Kritik stiess die Entfernung des Restaurantbereiches der durch Bistrotische und zwolf regulare Fahrgastsitze der 2 Klasse ersetzt wurde Im Rahmen eines neuen Gastronomiekonzeptes sollten dabei ab Eroffnung der Schnellfahrstrecke Koln Rhein Main statt des Restaurants ein verstarkter Am Platz Service angeboten werden 1 Plane dieses Konzept nach Eroffnung der Strecke auf weitere ICE Triebzuge auszuweiten setzte die Deutsche Bahn nicht um Das Gewicht pro Sitzplatz in der ursprunglichen Bestuhlung wurde gegenuber dem ICE 2 um zehn Prozent vermindert 40 Die Trittstufen wurden fur Bahnsteighohen von 76 und 55 Zentimetern optimiert 2 nbsp Die in enger Verkehrswegebundelung mit der A 3 trassierte Schnellfahrstrecke Koln Rhein Main ist heute das Haupteinsatzgebiet der ICE 3 nbsp Zwei parallel fahrende ICE 3 Vollzuge auf der Eroffnungsfahrt der Neubaustrecke Nurnberg Ingolstadt auf dem Weg nach NurnbergProbleme der Radsatzwellen Bearbeiten Am 9 Juli 2008 um 16 12 Uhr entgleiste ein ICE 3 Triebzug 310 Wolfsburg der als ICE 518 von Munchen nach Dortmund unterwegs war bei der Ausfahrt aus dem Kolner Hauptbahnhof vor der Hohenzollernbrucke aufgrund einer gebrochenen Radsatzwelle 64 Der Zug wurde durch eine Notbremsung zum Stillstand gebracht nachdem der Radsatz uber die Schwellen rollte Verletzt wurde bei dem Unfall niemand die Fahrgaste konnten uber Turen am Ende der beiden Zugteile auf den Bahnsteig zuruckkehren 65 Bereits wahrend der Fahrt auf der Schnellfahrstrecke von Frankfurt am Main Flughafen Fernbahnhof nach Koln Hbf hatten Fahrgaste das Zugbegleitpersonal uber auffallige Fahrgerausche informiert Die Bundesstelle fur Eisenbahnunfalluntersuchung kommt in ihrem Untersuchungsbericht zu dem Schluss dass die Welle bereits vor der Einfahrt nach Koln Hbf gebrochen war ausserdem deuteten Aussagen des Zugbegleitpersonals Auswertungen der Heisslauferortungsanlagen und das Schadbild der Bruchflachen der gebrochenen Radsatzwelle darauf hin dass die Radsatzwelle bereits im Zulauf des Zuges nach Koln Hbf auf der Neubaustrecke im nordlichen Streckenabschnitt im Bereich Dierdorf Windhagen gebrochen sein konnte 64 Aufgrund von Gefahr im Verzug ordnete das Eisenbahn Bundesamt am 10 Juli 2008 per Bescheid an alle ICE 3 Zuge nach Beendigung der Fahrt an diesem Tag ausser Betrieb zu nehmen bei denen die Ultraschall Prufung der Radsatzwellen mehr als 60 000 Kilometer zurucklag Die regelmassigen Intervalle fur Ultraschalluntersuchungen der Radsatzwellen aus dem Edelstahl 34CrNiMo6 wurden ebenfalls durch EBA Anordnung von 300 000 auf 60 000 km verkurzt 66 Spater folgte eine weitere Verkurzung auf 30 000 67 Betroffen waren zunachst 61 von 67 Triebzugen Dadurch fielen in den folgenden Tagen mehrere hundert Zuge ganz oder in Teilabschnitten aus oder wurden durch Ersatzzuge ersetzt Als wahrscheinliche Ursache fur den Bruch der Radsatzwelle gilt nach einem Gutachten der Bundesanstalt fur Materialforschung von 2009 eine Materialverunreinigung 68 69 Vatroslav Grubisic ein Fachmann fur die Bemessung von Fahrzeugteilen hatte bereits vor dem Unfall unter Hinweis auf den Bruch einer Radsatzwelle beim ICE TD vor der unzureichenden Auslegung der Radsatzwellen gewarnt 70 71 72 Seine Betrachtungen zur Dimensionierung der Radsatzwellen sind jedoch in der Fachwelt umstritten 73 Im Oktober 2008 setzte das Eisenbahn Bundesamt die Prufintervalle fur die Radsatzwellen weiter herab nachdem zuvor bei einer ahnlichen Welle eines ICE T ein zwei Millimeter tiefer Riss entdeckt worden war 74 In der Folge kam es bei den ICE 3 zu Umlaufeinschrankungen die zum Ausfall von Zugteilen und ganzen Zugen fuhrten 75 Die nunmehr alle etwa 20 Tage notwendige Diagnose aller 32 Radsatzwellen eines ICE 3 Triebzuges nimmt mindestens 16 Stunden je Triebzug in Anspruch 76 Eine Arbeitsgruppe von Deutscher Bahn Siemens Alstom und Bombardier arbeitete Anfang 2009 an technischen Losungen Bei einem Komplett Austausch der Radsatzwellen wurde zunachst mit Kosten in Hohe von etwa zehn Millionen Euro gerechnet 77 Die Lieferzeit fur neue Wellen habe damals bei etwa sechs Monaten gelegen wobei der Einbau uber etwa ein bis eineinhalb Jahre erfolgen hatte konnen Die Radsatzwellen der ICE 3 Zuge der zweiten Bauserie wurden nicht beanstandet 78 Die Deutsche Bahn erachtete Anfang 2009 einen Austausch aller Radsatzwellen fur notwendig Die Industrie sei aus Sicht des Unternehmens aufgefordert gewesen sich darum zu kummern 79 Bis Mitte 2009 beschaffte die Deutsche Bahn im Zusammenhang mit dem Unfall nach eigenen Angaben elf neue Ultraschallanlagen im Gesamtwert von drei Millionen Euro 68 Anfang Januar 2010 sprach das Unternehmen davon mit elf zusatzlichen Ultraschallanlagen 135 zusatzlichen Mitarbeitern und dem neuen ICE Werk Leipzig die fur den Kunden spurbaren Einschrankungen weitgehend reduziert zu haben 80 Mitte Juli 2009 stellte die Staatsanwaltschaft Koln das Ermittlungsverfahren gegen Mitarbeiter der Deutsche Bahn mangels Tatverdachts ein Mitarbeitern der DB seien keine Pflichtverletzungen bei der Eingangskontrolle der Radsatzwelle vorzuwerfen 68 Am 12 Oktober 2009 gab die Deutsche Bahn eine Einigung mit Siemens und Bombardier bekannt Demnach sollten neue Triebradsatzwellen aus dem Edelstahl 25 CrMo 4 EA4T 67 fur die Zuge entwickelt und getestet werden Nach Zulassung der Wellen sollten alle rund 1 200 Triebradsatzwellen an den ICE 3 Zugen getauscht werden 81 Laut Presseberichten sollten die Hersteller fur die Ersatzteilkosten geschatzt 84 Millionen Euro aufkommen Mit einer Zulassung der Radsatzwellen wurde zunachst bis Ende 2010 gerechnet mit einem Einbau in der Serie im Jahr 2011 82 Die Deutsche Bahn rechnete Mitte 2012 damit im dritten Quartal 2012 mit der Umrustung auf die rund 1 200 neuen Radsatze beginnen zu konnen Bis zum Fahrplanwechsel im Dezember 2012 sollten demnach zehn Zuge umgerustet sein Ende 2014 sollte die Umrustung beendet werden Das Intervall fur die Ultraschallkontrollen sollte damit von 30 000 wieder auf 240 000 Kilometer angehoben werden Durch Verzogerungen im Zulassungsprozess konnte der ursprunglich fur 2011 angepeilte Beginn der Umrustung nicht gehalten werden 83 nbsp Teile dieses Artikels scheinen seit 2015 nicht mehr aktuell zu sein Bitte hilf uns dabei die fehlenden Informationen zu recherchieren und einzufugen Wikipedia WikiProjekt Ereignisse Vergangenheit fehlend Im Februar 2012 standen die neuen Wellen zur Verfugung 84 Die 1200 neuen Achsen waren Anfang 2013 vollstandig produziert und eingelagert Das Eisenbahn Bundesamt bestand aufgrund des hoheren Gewichts auf einer Neuzulassung und Testfahrten fur jeden einzelnen Triebzug 85 Die DB plante Anfang 2012 die Zulassung im ersten Quartal 2013 zu erhalten und die Umrustung voraussichtlich 2015 abzuschliessen 86 Laut einem Medienbericht von Ende 2013 sollte der Einbau der neuen Wellen Anfang 2014 beginnen und zweieinhalb Jahre dauern 87 Die Zulassung erfolgte schliesslich Ende Oktober 2014 anschliessend wurde mit dem Umbau begonnen der bis 2016 abgeschlossen werden sollte 88 Aus technischen Grunden sollten zunachst nur die 50 Zuge der Baureihe 403 umgerustet werden 89 Im Marz 2019 teilte DB Fernverkehr der Bundesstelle fur Eisenbahnunfalluntersuchung mit dass der Tausch der Treibradsatzwellen fur die Baureihe 403 abgeschlossen ist 64 Siemens ubernahm die Entwicklungskosten der neuen Achsen die Deutsche Bahn die Kosten fur Zulassung und Einbau Uber die Gesamtkosten des Austausches vereinbarten Siemens und die Deutsche Bahn Stillschweigen Sie sollen im unteren zweistelligen Millionen Euro Bereich liegen Der Deutschen Bahn sei durch die verkurzten Prufintervalle laut einem Pressebericht ein Schaden von mehreren hundert Millionen Euro entstanden Umsatzausfalle zusatzliche Mitarbeiter Kosten fur Wartung und Erneuerung der Achsen Inoffiziell seien es bis einschliesslich 2009 350 Millionen Euro 89 Bahnchef Rudiger Grube hatte den Schaden der Bahn durch die Probleme an den Radsatzwellen der ICE 3 und ICE T im Juni 2009 auf 250 Millionen Euro beziffert und Schadenersatzklagen gegen die Hersteller Siemens Bombardier und Alstom angekundigt Vorher sollte jedoch verhandelt werden gegebenenfalls seien auch Rabatte bei Neubeschaffungen der Bahn eine Losung 90 Siemens sieht keine Grundlage fur Schadenersatz da die Wellen nach geltenden Normen hergestellt und von der Bahn abgenommen worden seien Auch Bombardier sieht keine Grundlage fur Schadenersatz 91 Seit 2016 betreibt die DB drei akustische Messsysteme zur fruhzeitigen Lagerdefekterkennung 92 Baureihe 407 Bearbeiten Hauptartikel Abschnitt Geschichte im Artikel DB Baureihe 407 2007 startete die Bahn eine Ausschreibung fur weitere Viersystem Triebzuge fur Deutschland Frankreich Belgien und optional in die Schweiz fur eine Hochstgeschwindigkeit von 320 km h und mindestens 420 Sitzplatze aus der Siemens mit einem achtteiligen Velaro D Triebzug als Sieger hervorging Die Triebzuge werden der ICE 3 Flotte zugerechnet obwohl sie eine Neukonstruktion sind Jedoch ist das Konzept und die Technik des ICE 3M sehr ahnlich Sie verkehren nach Frankreich nach Belgien und innerhalb Deutschlands Die zunachst fur Dezember 2011 vorgesehene Inbetriebnahme verzogerte sich um uber zwei Jahre Die 16 vorgesehenen Einheiten standen auch nicht wie vorgesehen zum Fahrplanwechsel im Dezember 2012 zur Verfugung weil das Eisenbahn Bundesamt keine Zulassung erteilte Ein Gutachter hatte bemangelt dass das Bremssystem durch Probleme bei der Steuerungssoftware erst mit einer Verzogerung von uber einer Sekunde ansprach 93 Hinzu kamen offenbar noch weitere technische Probleme 94 95 Im September 2013 rechnete die Deutsche Bahn nicht mehr mit dem Einsatz im Binnenverkehr vor dem ersten Quartal 2014 96 und der vollen internationalen Einsatzfahigkeit vor Ende 2016 veraltet 86 Tatsachlich erteilte das Eisenbahn Bundesamt die Zulassung kurz vor Weihnachten 2013 95 Modernisierung der Innenausstattung Bearbeiten 2016 nach Abschluss des Ende 2013 begonnenen und Ende 2015 abgeschlossenen ICE T Redesigns sollen die 67 ICE 3 fur 200 Millionen Euro im Ausbesserungswerk Nurnberg modernisiert werden 97 98 99 Anfang 2015 sollte der Vorstand der Deutschen Bahn uber das Redesign der Baureihen 403 und 406 entscheiden Der Umbau sollte fruhestens im 4 Quartal 2015 beginnen und im 4 Quartal 2020 enden 100 Im Jahr 2016 sollte zunachst ein Zug probeweise umgebaut werden 98 Der Serienumbau war nunmehr ab Ende 2016 vorgesehen 101 der Einsatz erster modernisierter Fahrzeuge war fur Juli 2017 geplant 102 Der Rest der Flotte sollte ursprunglich bis 2020 umgebaut werden 98 103 Je Zug waren zunachst zwolf spater acht Wochen vorgesehen Bis Dezember 2017 hatten elf Zuge das Redesign durchlaufen bis Ende 2018 18 Triebzuge der erste Mehrsystemtriebzug erhielt das Redesign im Fruhjahr 2019 Von Oktober 2018 bis Spatsommer 2019 wurde das Redesign Programm ausgesetzt daher wurde 2020 der bisherige Zeitplan verworfen Nunmehr sollen alle Triebzuge das Redesign bis Fruhjahr 2024 durchlaufen haben Das Redesign wird fur alle Zuge in Nurnberg durchgefuhrt 104 Die Zuge erhalten im Rahmen des Redesigns eine komplett neue Inneneinrichtung 104 98 Die Zuge der Baureihe 403 erhalten neue Sitzplatze 104 Vor dem Umbau sollte spatestens ab dem 4 Quartal 2014 eine drei bis sechsmonatige Erprobung und Marktforschung mit jeweils maximal 70 Platzen beider Klassen von drei ausgewahlten Anbietern stattfinden 105 Auch der Einbau neuer Klimaanlagen ist vorgesehen 106 107 Auch der Einbau eines klassischen Bordrestaurants 108 sowie des europaischen Zugsicherungssystems ETCS 98 ist vorgesehen 109 Erkenntnisse aus dem ICE T Probezug 1129 sollen in ICE 3 Redesign einfliessen 110 Im Dezember 2017 waren zwolf Triebzuge mit ETCS SRS 3 4 0 ausgerustet 111 Die Triebzuge zahlen damit zu den weltweit ersten nach Baseline 3 ausgerusteten Fahrzeugen Nach Abschluss des Redesigns sollen beide Bauserien der Baureihe 403 einheitlich uber 450 Sitzplatze verfugen davon 101 in der 1 und 349 in der 2 Klasse Die Zuge der Baureihe 406 sollen uber 444 Sitzplatze verfugen davon 99 in der 1 und 345 in der 2 Klasse Die Restaurants sollen uber jeweils 20 Sitzplatze verfugen Aufgrund schmalerer Sitze soll der Sitzteiler Knietiefmass um wenige Millimeter auf 82 cm 2 Klasse bzw 90 cm 1 Klasse erhoht werden Die Abteile in der ersten Klasse bleiben erhalten 109 Im Oktober 2019 kundigte die DB an ab 2020 insgesamt fast 60 000 Sitze im ICE 3 und ICE 4 durch ein neues Modell auszutauschen Die Sitze seien bequemer und zuvor von 600 Personen im Sitzlabor sowie 5800 Fahrgasten getestet worden 112 Unfalle Bearbeiten Hauptartikel DB Baureihe 403 1997 Ubersicht und Zustand der Triebzuge Hauptartikel DB Baureihe 406 Ubersicht und Zustand der Triebzuge Hauptartikel DB Baureihe 407 Ubersicht und Zustand der Triebzuge Gesteigerter Fahrzeugbedarf Bearbeiten Seit der Inbetriebnahme der Schnellfahrstrecke Nurnberg Erfurt Ende 2017 fahren ICE 3 Zuge als ICE Sprinter zwischen Berlin und Munchen Zudem verkehren sie seit 2015 auf der ICE Sprinter Linie 15 Berlin Erfurt Frankfurt uber die Neubaustrecke Erfurt Halle 113 In Teilabschnitten sind beide Neubaustrecken des Verkehrsprojekts Deutsche Einheit Nr 8 VDE 8 fur eine Geschwindigkeit von 300 km h zugelassen Da einzig die ICE 3 diese Geschwindigkeit fahren konnen sollten mehr dieser Fahrzeuge auf der VDE 8 eingesetzt werden Deswegen wurden ab 2021 auf der Linie 42 Dortmund Stuttgart Munchen ICE 3 durch dreizehnteilige ICE 4 abgelost Die Deutsche Bahn erwog im Jahr 2019 eine Art ICE 5 zu beschaffen dessen Indienststellung allerdings mindestens funf bis sechs Jahre gebraucht hatte 114 Stattdessen gab die Deutsche Bahn im Juli 2020 bekannt bei Siemens fur rund eine Milliarde Euro 30 neue Zuge des Typs Siemens Velaro MS einer von der ICE 3 Baureihe 407 abgeleiteten Variante in Auftrag gegeben zu haben Im Rahmen der Konzernstrategie Starke Schiene sollen sie die Zahl der Hochgeschwindigkeitsverbindungen erhohen 115 Die ersten Exemplare des als ICE 3 neo bezeichneten Zuges sind bereits seit 5 Dezember 2022 im Einsatz Die Triebzuge der Baureihen 406 sollen ab 2024 durch die Zuge der Baureihe 408 ICE 3neo im internationalen Verkehr abgelost werden Im Februar 2022 wurde bei der Vorstellung des ersten Zuges der Baureihe 408 bekannt gegeben dass 43 der bestehenden 60 Optionen zur Aufstockung der 300 km h Flotte beauftragt wurden Die restlichen 17 Optionen aus dem Rahmenvertrag wurden im Marz 2023 eingelost somit sind insgesamt 90 Zuge der Baureihe 408 ICE3 neo bestellt 116 Wagenreihung und einrichtung BearbeitenDie 67 Triebzuge setzen sich einheitlich aus acht Wagen zusammen 1 117 angetriebener Endwagen der ersten Klasse mit Grossraumbereich und Lounge Wagen 29 39 Baureihe 403 0 406 0 nicht angetriebener Trafowagen der ersten Klasse mit Grossraumbereich und drei Abteilen Wagen 28 38 Baureihe 403 1 406 1 angetriebener Stromrichterwagen der zweiten Klasse mit Grossraumbereich und drei Abteilen Wagen 27 37 Baureihe 403 2 406 2 bis 2002 Wagen der ersten Klasse In den 13 Zugen die 2005 2006 ausgeliefert wurden ist der Wagen als durchgehender Grossraumwagen ausgefuhrt nicht angetriebener Mittelwagen mit Sitzbereich Galley Bordrestaurant und oder Bistro mit vier Stehtischen sowie Zugbegleiterabteil Telefonzelle spater entfernt und Personaltoilette Wagen 26 36 Baureihe 403 3 406 3 nicht angetriebener Mittelwagen der zweiten Klasse mit barrierefreiem WC mit Wickeltisch Kinderabteil und Grossraumbereich Wagen 25 35 Baureihe 403 8 406 8 angetriebener Stromrichterwagen mit Grossraumbereich der zweiten Klasse Wagen 23 33 Baureihe 403 7 406 7 nicht angetriebener Trafowagen mit Grossraumbereich der zweiten Klasse Wagen 22 32 Baureihe 403 6 406 6 angetriebener Endwagen mit Grossraumbereich der zweiten Klasse und Lounge Wagen 21 31 Baureihe 403 5 406 5 Verkehren die Zuge mit einer Zugeinheit als Halbzug tragen die Wagen die Nummern 21 bis 29 Verkehren zwei Halbzuge als Ganzzug gekuppelt erhalten die Wagen der beiden Zugeinheiten die Nummern 21 bis 29 und 31 bis 39 Folgende Tabelle gibt eine Ubersicht uber den Aufbau der ICE 3 Triebzuge Ordnungsnummer x9 x8 x7 x6 x5 x4 x3 x2 x1 Baureihe 403 8 Wagen 5 403 0 5 403 1 5 403 2 5 403 3 5 403 8 5 403 7 5 403 6 5 403 5Baureihe 406 8 Wagen 5 406 0 5 406 1 5 406 2 5 406 3 5 406 8 5 406 7 5 406 6 5 406 5Baureihe 407 8 Wagen 5 407 0 5 407 1 5 407 2 5 407 3 5 407 8 5 407 7 5 407 6 5 407 5Baureihe 408 8 Wagen 5 408 0 5 408 1 5 408 2 5 408 3 5 408 8 5 408 7 5 408 6 5 408 5Die Triebzuge sind achsensymmetrisch aufgebaut Die ersten und letzten vier Wagen bilden jeweils eine Traktionseinheit Wagen 1 und 8 Endwagen Wagen 2 und 7 Trafowagen Wagen 3 und 6 Stromrichterwagen Wagen 4 und 5 MittelwagenHervorgehobene Einheiten sind angetriebenBesonderheiten Wagen 5 403 0 5 406 0 5 407 0 Endwagen der ersten Klasse mit Fuhrerstand Wagen 5 403 1 5 406 1 5 407 1 Trafowagen erster Klasse mit Stromabnehmer Wagen 5 403 5 5 406 5 5 407 5 Endwagen der zweiten Klasse mit Fuhrerstand Wagen 5 403 6 5 406 6 5 407 6 Trafowagen zweiter Klasse mit Stromabnehmer Wagen 5 403 3 5 406 3 5 407 2 Bordbistro Bordrestaurant nbsp Erste Klasse eines ICE 3 vor Redesign nbsp Zweite Klasse eines ICE 3 vor Redesign nbsp Zweite Klasse eines ICE 3 nach Redesign nbsp Zweite Klasse eines ICE 3 Sitzgruppe nach Redesign Die Fahrzeugbegrenzungslinie entspricht weitgehend dem Standard des Internationalen Eisenbahnverbandes UIC Die Fahrzeuge sind damit prinzipiell in Europa freizugig einsetzbar Die Wagenlange der Endwagen liegt bei 25 675 mm die der Mittelwagen bei 24 775 mm 2 Die Wagenkastenbreite liegt mit maximal 2950 mm bis zu 23 mm uber der Vorgabe des massgebenden UIC Merkblattes 505 Diese Massuberschreitung wurde mit den benachbarten Bahnen vereinbart 7 Die Grossraumbereiche des Zuges sind bis zu 2 25 m hoch die Vorraume 2 05 m 14 Die ICE 3 der ersten Bauserie auch ICE 3M MF verfugten bei Auslieferung uber einen Speisewagen Ordnungsnummer 25 35 2 mit Bistro und Restaurant Im Zug der Einfuhrung eines neuen Gastronomiekonzeptes das eine verstarkte Bedienung am Platz vorsah wurde der Restaurantbereich durch zwolf Sitzplatze sowie einen zusatzlichen Bistrobereich mit vier Stehtischen ersetzt Die ICE 3 Zuge der zweiten Bauserie wurden bereits mit dieser Ausstattung ausgeliefert Bei Auslieferung der ersten Serie waren noch zwei von acht Wagen fur Raucher vorgesehen 46 Seit Ende 2008 sind die Fahrzeuge reine Nichtraucherzuge Technik BearbeitenBesonderheiten Bearbeiten Der ICE 3 stellt neben dem parallel entwickelten ICE T einen Technologiesprung im deutschen und europaischen Hochgeschwindigkeitsverkehr dar So sind sie die ersten europaischen Hochgeschwindigkeits Serienzuge bei denen alle Antriebskomponenten unter der Fussbodenebene auf mehrere Wagen verteilt sind ohne Triebkopfe die mit Wirbelstrombremsen und die mit einer Lounge aus der Reisende dem Lokfuhrer uber die Schulter schauen konnen versehen sind Verteilter Antrieb Bearbeiten nbsp Stromabnehmer des Einsystem ICE 3 nbsp Fuhrerstand des ICE 3 nbsp Per Knopfdruck des Lokfuhrers kann die Trennscheibe zwischen Lounge und Fuhrerstand weitgehend undurchsichtig geschaltet werden Die wesentliche Neuerung der Zuge gegenuber den Vorgangerfahrzeugen ICE 1 ab 1991 und ICE 2 ab 1996 ist der verteilte Antrieb Fast die gesamte elektrische Ausrustung Fahrmotoren Traktionsstromrichter Transformatoren u a ist uber die gesamte Lange des Zuges verteilt unter den Fahrgastraumen angebracht Auf Triebkopfe mit ihrer relativ hohen Achslast wurde verzichtet Acht Wagen von denen vier angetrieben sind bilden einen betrieblich nicht trennbaren Triebzug bzw einen ICE 3 Halbzug Jeder der Triebzuge besteht aus zwei Traktionseinheiten die jeweils gleich aufgebaut und wie unter Wagen Reihung und einrichtung beschrieben zueinander achsensymmetrisch sind Von der Mitte ausgesehen folgt in jede Richtung ein antriebsloser Mittelwagen mit je zwei Laufdrehgestellen Dahinter folgt jeweils ein angetriebener Stromrichterwagen SR mit je zwei Triebdrehgestellen von denen jedes uber zwei Fahrmotoren verfugt Ihren Namen haben die Stromrichterwagen von den ebenfalls dort untergebrachten Stromrichtern welche sich allerdings auch in den im Folgenden erwahnten Endwagen befinden Der in jede Richtung darauf folgende Wagen ist ein nicht angetriebener Transformatorwagen TR mit Stromabnehmer und Transformator 5 MW Leistung je Wagen Die beiden Endwagen beinhalten die gleichen Traktionsbauteile wie die Stromrichterwagen sowie zusatzlich die Fuhrerstande 1 2 Beim Einsystem Halbzug sind die Stromabnehmer fur Wechselstrom auf den Transformatorwagen 2 und 7 angebracht Im Mehrsystem Halbzug sind die Stromrichterwagen 3 und 6 zusatzlich mit je einem Stromabnehmer fur Gleichstrom ausgestattet 117 Die angetriebenen Wagen werden von je vier 500 kW starken Motoren je 750 kg Masse angetrieben die eine Drehzahl von rund 4100 Umdrehungen pro Minute und eine planmassige Laufleistung von etwa 2 3 Millionen Kilometern bis Austausch erreichen 118 Mit einer Antriebsleistung von 8 MW je Halbzug ergibt sich bei einer maximalen Dienstmasse von 420 Tonnen eine spezifische Leistung von 19 kW t diese liegt etwa doppelt so hoch wie die des ICE 1 2 Der ICE 3 kann damit in 49 Sekunden von 0 auf 100 km h beschleunigt werden 119 und im Planbetrieb grossere Steigungen bewaltigen als seine Vorgangerbaureihen Er war bis zur Einfuhrung des ICE 4 der einzige personenbefordernde Zug der die mit bis zu 40 trassierte Schnellfahrstrecke Koln Rhein Main planmassig befahren darf Durch die Aufteilung der Antriebsleistung auf viele Achsen reduziert sich die Haftwertbeanspruchung durch die gleichmassigere Verteilung des Gewichts sank die maximale Achslast auf 17 Tonnen Ersteres sorgt fur eine geringere Schleuderneigung der Antriebsachsen wodurch bei ungunstigen Traktionsverhaltnissen eine bessere Beschleunigung erzielt werden kann Durch das verringerte Gewicht sollte nicht zuletzt die Beanspruchung des Oberbaus minimiert werden Der Vorteil der Unterflurtechnik ist in der besseren Larmdammung der unter dem Fahrgastraum liegenden Aggregate durch Larmschutzwande zu sehen Als Nachteil gilt hingegen die fehlende Moglichkeit die Triebzuge zu trennen 1 sowie die hohere Seitenwindanfalligkeit 120 Berechnungen in der Fruhphase der Entwicklung hatten ergeben dass bei einem Antrieb der Halfte der Achsen ein Optimum aus Kraft auf der Schiene Zahl der Motoren Gewicht und zuruckgewinnbarer Bremsenergie erreicht werden kann 121 Dieses Konzept ermoglicht Fahrgasten an beiden Zugenden eine freie Sicht auf die Strecke Von den Lounge Platzen kann man nur durch eine Glasscheibe getrennt dem Triebfahrzeugfuhrer uber die Schulter schauen Gleichzeitig konnte die Sitzplatzzahl bei gleicher Zuglange um etwa 15 Prozent erhoht werden Zur Erprobung des verteilten Antriebs wurde Ende der 1990er Jahre ein angetriebener Mittelwagen in einen als ICE D verkehrenden regularen ICE eingereiht und der neue Versuchszug ICE S beschafft 4 Der Leistungsbedarf eines in Doppeltraktion an fahrenden ICE 3 wird mit bis zu 18 Megawatt angegeben 122 Bei einer Laufleistung von durchschnittlich rund 500 000 Kilometern verbrauchte jeder ICE 3 im Jahr 2009 rund 10 Gigawattstunden Energie 123 Wirbelstrombremsen Bearbeiten Hauptartikel Wirbelstrombremse nbsp Aktive Wirbelstrombremse des ICE 3 Die Traverse mit den Magneten wurde bis auf wenige Millimeter uber die Schiene abgesenkt Der ICE 3 ist der erste europaische Serienzug der mit einer Wirbelstrombremse ausgerustet ist 23 Als Betriebsbremse kommt das System nur auf den mit 300 km h befahrbaren Neubaustrecken Koln Rhein Main Nurnberg Ingolstadt sowie den Neubaustrecken der VDE 8 zum Einsatz Fur den Einsatz bei Schnellbremsungen wurden daruber hinaus weitere Strecken ertuchtigt Die zulassige Hochstgeschwindigkeit ist dann bei den Baureihen 403 und 406 auf 250 km h beschrankt um eine thermische Uberlastung 124 der Scheibenbremsen zu vermeiden Neuere ICE 3 der Baureihe 407 bzw Velaro D durfen dagegen auf der Schnellfahrstrecke Hannover Wurzburg und der Schnellfahrstrecke Mannheim Stuttgart bis zu 280 km h fahren Im Zusammenspiel mit der generatorischen Bremse deren Bremsleistung bei niedrigen Geschwindigkeiten am grossten ist und bei hoheren Geschwindigkeiten abnimmt werden betrieblich erforderliche Betriebsbremsverzogerungen verschleissfrei erreicht 125 Die maximale Leistungsaufnahme der Wirbelstrombremsen je Halbzug liegt bei rund 800 kW Je zwei Magnete von 1290 mm Lange an jedem Laufdrehgestell erzeugen je Halbzug eine Bremskraft von bis zu 200 kN 2 Die Wirbelstrombremse war zunachst nur fur Schnellbremsungen freigegeben und wurde als Betriebsbremse einer Betriebserprobung unterzogen Fur den uneingeschrankten Betriebseinsatz auf dafur geeigneten Strecken ist sie seit Dezember 2002 freigegeben 126 Knautschzonen Bearbeiten Der ICE 3 ist daruber hinaus der nach dem TGV Duplex zweite Hochgeschwindigkeitszug in Europa der uber integrierte Knautschzonen verfugt Im Fall einer Kollision nehmen die Kupplung und in einer weiteren Stufe gezielt verformbare Elemente am Wagenubergang die kinetische Energie auf 1 2 40 Ein dreistufiges System von zylindrischen Energieabsorbern vor dem Fuhrerraum nimmt die Aufprallenergie durch kontrollierte Stauchungen auf Ubrige Technik Bearbeiten Motoren und Stromversorgung Bearbeiten Die fremdbelufteten Fahrmotoren und die Wirbelstrombremsen werden uber einen gemeinsamen Gleichspannungs Zwischenkreis versorgt Die Motoren ubertragen ihr Drehmoment uber eine Bogenzahnkupplung auf die Radsatzgetriebe der Anbau von Koppeldampfern ist vorbereitet Die beiden Transformatorwagen sind uber eine Hochspannungs Dachleitung miteinander verbunden sodass mit nur einem angehobenen Stromabnehmer gefahren werden kann 2 Umrichter im Transformatorwagen von 2 250 kVA Leistung speisen die beiden Zugsammelschienen der beiden Zughalften mit einer Gleichspannung von 670 V Aus der Zugsammelschiene werden Drehrichter mit 70 kVA Leistung in den einzelnen Wagen gespeist Einphasige 50 Hz Verbraucher werden uber 10 kVA Wechselrichter gespeist fur die Hauptheizung stehen je Wagen 20 kVA mit 670 V zur Verfugung 127 Fallen beide Umrichter in einer Halfte des Zuges aus werden die Sammelschienen zwischen benachbarten Traktionseinheiten durchgekuppelt Wagenbeleuchtung Tur und Bremssteuerung das Fahrgastinformationssystem sowie Antriebs und Zugsteuergerate werden aus einer 110 V Batteriesammelschiene versorgt Ein Batterieladegerat wandelt 670 Volt auf 110 Volt versorgt die Sammelschiene und ladt gleichzeitig die Batterien 2 Drehgestelle Bearbeiten Die Drehgestelle unter den Wagen Typ SGP 500 sind eine Weiterentwicklung derer des ICE 2 Angetriebene und nicht angetriebene Drehgestelle sind dabei gleich aufgebaut und unterscheiden sich nur durch die an ihnen angebrachten Fahrmotoren an angetriebenen Achsen beziehungsweise Wirbelstrombremsen nicht angetriebene Achsen Alle Radsatze tragen jeweils zwei Baureihe 403 beziehungsweise drei Baureihe 406 Bremsscheiben 1 Spezielle Absorber reduzieren den Radschall um funf bis acht Dezibel 128 Der Zug besteht aus feuerhemmenden Materialien Die Radsatze mussen unter Vollbrand Bedingungen wenigstens 15 Minuten lauffahig bleiben 129 Bremsen Bearbeiten nbsp Zur Unterstutzung der Bremswirkung auf nasser Schiene stosst ein ICE 3 Bremssand aus Die Radsatze sind mit pneumatischen Hochleistungsbremsen ausgerustet mit zwei Radbremsscheiben an den Triebradsatzen und zwei Baureihe 403 bzw drei Baureihe 406 Wellenbremsscheiben an den nicht angetriebenen Radsatzen jeweils mit hoher Energieaufnahmefahigkeit durch hochlegierten Stahlguss gepaart mit Sintermetallbelagen Die Fahrmotoren an angetriebenen Radsatzen fungieren als Motorbremse Wirbelstrombremsen sind an den nicht angetriebenen Radsatzen des Zuges angebracht 130 Die Bremssysteme werden uber einen Bremssteuerrechner gesteuert Der Grossteil der Betriebsbremsleistung wird dabei durch Motorbremsen erbracht abschnittsweise unterstutzt durch Wirbelstrombremsen die maximale Bremsleistung der 16 Motoren liegt bei insgesamt 8 2 MW 23 Kleine und mittlere Verzogerungen werden durch Wirbelstrom und Motorbremsen realisiert 130 Uber Scheibenbremsen wird dabei eine Bremskraft von bis zu 300 kN hergestellt die Wirbelstrombremsen erreichen ihre grosste Bremskraft mit rund 150 kN oberhalb von 180 km h 119 Lediglich im niedrigen Geschwindigkeitsbereich oder bei starken Betriebs beziehungsweise Schnellbremsungen kommen die Scheibenbremsen zum Einsatz Triebfahrzeugfuhrer konnen daruber hinaus die Scheibenbremsen bei Bedarf zuschalten 1 nbsp LZB Voll und Betriebsbremskurven des ICE 3Der Vollbremsweg aus 300 km h wird mit 2800 m der aus 330 km h mit 3300 Metern angegeben 1 Die Bremsleistung der Wirbelstrombremse ubersteigt im oberen Geschwindigkeitsbereich jene der elektromotorischen Bremse Die Vollbremsverzogerung betragt bis 160 km h 1 1 m s und sinkt daruber fur anzeigegefuhrte Fahrten LZB ETCS auf 0 6 m s ab Schnellbremsungen erfolgen in zwei Stufen mit einer Umschaltung von der niedrigeren in die hohere Stufe bei etwa 170 km h 130 Die im Lastenheft fur die Zuge geforderten Mindestbremsverzogerungen liegen zwischen 1 00 m s aus 330 km h und 1 26 m s aus 140 km h 131 In Bremsversuchen wurden Momentanverzogerungen zwischen rund 1 1 m s uber 160 km h und knapp 1 8 m s zwischen 60 und 160 km h gemessen 132 Die Bremssand Behalter der Zuge nehmen insgesamt 440 kg Sand auf 133 Kupplungen Bearbeiten nbsp Zwei gekuppelte ICE 3 source source source source source Kupplungsvorgang im Hauptbahnhof WurzburgDie selbsttatigen Scharfenbergkupplungen verbinden Hauptluftleitung und Hauptluftbehalterleitung sowie Steuerungs und Informationsleitungen 1 2 Insgesamt werden zwolf Steck und 44 Federkontakte miteinander verbunden 56 Zwei ICE 3 Halbzuge konnen zu einem Vollzug gekuppelt werden Die Kupplung eines ICE 3 mit ICE T und ICE TD ist ebenfalls grundsatzlich moglich 1 2 Mittels einer neuen Software sollen die Zuge auch mit Zugen der Baureihe 407 gekuppelt werden konnen 134 Leitsystem Bearbeiten Das Leitsystem der Zuge baut auf dem Train Communication Network auf das von der International Electronical Commission 1995 als Normentwurf vorgelegt wurde Die Bussysteme sind redundant ausgefuhrt Als ubergeordnetes System ubernehmen je zwei Zentrale Steuergerate ZSGs in den beiden Endwagen die Steuerung und Uberwachung der beiden Traktionseinheiten Diagnosemeldungen werden von diesen Geraten erstellt und dem Zugpersonal zugeleitet 2 Dieses ZSG vereinigt die vormals getrennt voneinander realisierten Funktionen von AFB Zentraler Weg und Geschwindigkeitserfassung ZWG Sicherheitsfahrschaltung Sifa Diagnosesystem DAVID und der Zentraleinheit fur Uberwachung und Steuerung ZEUS in sich 1 Fahrgastinformationssystem und offentliche Kommunikation Bearbeiten nbsp Monitor des Fahrgast Informationssystems in einem Einstiegsbereich Das Fahrgastinformationssystem wird aus einer Zentrale im Zugbegleiterabteil gesteuert Zur Kommunikation wurde eine zugweite Lautsprecheranlage schnurlose Telefone sowie Notsprechstellen bei Ausfall der Zentrale fur das Zugbegleitpersonal eingerichtet Zur optischen Kommunikation stehen Anzeigen an allen Einstiegsbereichen innen und aussen sowie LED Anzeigen im Deckenbereich an beiden Enden der Grossraumbereiche jedes Wagens zur Verfugung 2 Wahrend aussen bei Halten der Zuglauf eingeblendet wird wird innen zeitweilig die aktuelle Fahrgeschwindigkeit eingeblendet an den Grossanzeigen am Wagenende daruber hinaus zwei bis dreizeilige Werbetexte Ein elektronisches Reservierungssystem mit LED Displays an jedem Platz informiert uber Reservierungen Zahlreiche weitere Ideen zum Fahrgastinformationssystem beispielsweise Video on Demand Fernsehempfang die Anbindung eines Geldautomaten sowie der Verkauf von Fahrscheinen Eintrittskarten und dergleichen wurden nicht realisiert Die offentliche Kommunikation zu der ein Faxgerat im Zugbegleiterabteil gehorte wurde anfangs uber das C Netz spater uber GSM Netze abgewickelt In jedem Zug befinden sich Wagen mit Handyverstarkern D und E Netze Der Bereich der ersten Klasse ist mit Serviceruf Tasten ausgestattet 2 Die in der ersten Bauserie vorhandenen Terminals zur Fahrplaninformation wurden spater wieder ausser Betrieb genommen Klimaanlagen und Toiletten Bearbeiten Eine Besonderheit der ICE 3 Klimaanlagen ist die Verwendung von Luft als Kaltemittel Die Anwendung des seit langerer Zeit in der Luftfahrt verwendeten Verfahrens wurde ab 1991 fur Eisenbahn Klimaanlagen untersucht Nach der Entwicklung von Labormustern ab 1992 wurden schliesslich ICE 1 Wagen betriebserprobt Im Januar 1996 fiel die Entscheidung die ICE 3 Zuge mit einer luftgestutzten Klimaanlage auszustatten Im Vergleich zur ICE 1 Klimaanlage mit 1 1 1 2 Tetrafluorethan R134a als Kaltemittel konnten rund 500 kg Gewicht pro Wagen eingespart werden 2 Ebenfalls wird dadurch das Treibhauspotenzial des zur Familie der Fluorkohlenwasserstoffe zahlenden R134a vermieden Nach zahlreichen Ausfallen der Klimaanlagen im Sommer 2003 erwiesen sich die Warmetauscher in Untersuchungen als zu klein die Ansaug und Ausblasoffnungen auf dem Dach als ungunstig angeordnet 135 In der Folge wurden im Herbst 2003 starkere Gerate eingebaut die als markante eckige Kasten auf den Dachern an den Wagenenden erkennbar sind wahrend die ursprunglichen Klimaanlagen bundig mit dem Dach abschlossen Bei der zweiten Bauserie wurden bereits ab Werk geanderte Klimaanlagen eingebaut allerdings wurden deren Dachaufbauten aerodynamischer gestaltet Zwischen Ende 2014 und Herbst 2015 wurden an einem Triebzug der ersten Serie neue luftgestutzte Klimaanlagen erprobt 136 Mit einem Wasserverbrauch pro Spulung von 0 4 Litern 128 andere Quelle 1 5 Liter 137 gelten die Toiletten als umweltfreundlich 128 Instandhaltung Bearbeiten nbsp Kilometerzahler auf einem ICE 3 Fuhrerstand source source source source source Eine Doppeltraktion ICE 3 fahrt in den Schellenbergtunnel auf der Schnellfahrstrecke Nurnberg Ingolstadt ein Die Zuge wurden nach ihrer Inbetriebnahme am ICE Werk Munchen beheimatet 138 Die Instandhaltung der Zuge erfolgt in den Betriebswerken Frankfurt Munchen und Dortmund sowie in den kleineren Werken Koln und Basel 118 Die ICE 3M Zuge sind im Werk Frankfurt Griesheim beheimatet Nur dort konnen die Mehrsystemkomponenten des Zuges gewartet werden Dazu konnen die vier Betriebsspannungen in die Oberleitung des Werkes eingespeist werden Nach Angaben der Deutschen Bahn AG werden pro Jahr und Fahrzeug mehr als eine Million Euro fur Instandhaltung aufgewendet 139 Eine grosse Revision des Zuges notwendig nach je 1 65 Millionen Kilometern ursprunglich 1 4 Millionen kostet rund 1 2 Millionen Euro 140 Sie wird im DB Ausbesserungswerk in Krefeld ausgefuhrt 2003 war eine kleine Revision so genannte IS 600 nach 1 2 Millionen Kilometern notwendig eine grosse Revision so genannte IS 700 nach 2 4 Millionen Laufkilometern Mit Ausnahme dieser beiden Grossprogramme wurden alle ubrigen Instandhaltungsarbeiten nachts durchgefuhrt 39 Literatur BearbeitenMichael Krische ICE InterCityExpress ICE 1 ICE 2 ICE 3 ICE TD ICE T ICE S GeraMond Munchen 2004 ISBN 3 7654 7110 0 Heinz Kurz InterCityExpress Die Entwicklung des Hochgeschwindigkeitsverkehrs in Deutschland EK Verlag Freiburg 2009 ISBN 978 3 88255 228 7 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons ICE 3 Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Artikel zum ICE 3 mit Fotos bei Hochgeschwindigkeitszuege comEinzelnachweise Bearbeiten a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u Dieter Eikhoff Alles uber den ICE transpress Verlag Stuttgart 2006 ISBN 978 3 613 71277 5 S 41 52 a b c d e f g h i j k l m n o p q r s Heinz Kurz ICE 3 und ICE T Neue Triebwagengeneration fur die Deutsche Bahn In Eisenbahntechnische Rundschau 48 Nr 9 1999 S 549 559 Faktenblatt Eckdaten zur ICE Familie PDF 364 kB Nicht mehr online verfugbar Deutsche Bahn AG Kommunikation archiviert vom Original am 24 Juli 2013 abgerufen am 28 April 2013 zweiseitiges Dokument mit Stand 1 August 2006 a b Ansgar Brockmeyer Thomas Gerhard Edzard Lubben Manfred Reisner Monika Bayrhof High speed trains from power car to distributed traction In European Railway Review Vol 13 Nr 3 2007 ISSN 1351 1599 S 67 79 a b c https download data deutschebahn com static datasets fahrzeuglexikon Fahrzeuglexikon 2021 06 pdf a b c d e f g h Christian Tietze Die Premiere des ICE 3 In Eisenbahn Magazin Heft 12 1998 S 20 ff ISSN 0342 1902 a b Peter Lankes Die dritte Generation Der ICE2 2 In Eisenbahn Kurier Nr 278 November 1998 ISSN 0170 5288 S 36 41 a b c d Alexander Neumeister Das aussere Gesicht In DB Reise amp Touristik AG Konsortium ICE T Hrsg ICE T BR 411 415 und 605 Hestra Verlag Darmstadt 2000 ISBN 3 7771 0288 1 S 24 27 Die Zuge mit Neigetechnik der Deutschen Bahn In Eisenbahntechnische Rundschau 49 Nr 5 2000 S 295 306 a b c Blick nach vorn In Der Spiegel Heft 7 1995 13 Februar 1995 ISSN 0038 7452 S 92 a b Michael Krische Ein optimaler Kompromiss In BahnExtra 20 Jahre ICE Ausgabe 6 2004 ISBN 3 89724 175 7 S 48 52 Alexander Neumeister Das Innendesign In DB Reise amp Touristik AG Konsortium ICE T Hrsg ICE T BR 411 415 und 605 Hestra Verlag Darmstadt 2000 ISBN 3 7771 0288 1 S 28 32 a b c d Elke Trappschuh Schneller weiter schoner In Alex Buck Hrsg Alexander Neumeister Designermonographien 8 Verlag Form Frankfurt am Main 1999 S 16 51 a b c d Armin Scharf Der ICE 3 und der deutsche Pendolino In Hochparterre 1997 Nr 4 S 36 f a b c Interview mit Alex Neumeister Je komplexer desto besser In Buck 1999 S 69 81 Meldung ICE T Seit Ende Mai 1999 im Fahrplanbetrieb In Eisenbahntechnische Rundschau 48 Nr 6 1999 S 398 a b c d e Die neuen Renner In ZUG Nr 11 1996 ohne ISSN S 20 24 ICE auf Tauchstation In ZUG Nr 11 1995 ohne ISSN S 14 f Volker Albus Achim Heine Die Bahn Positionen der Markenkultur Nicolaische Verlagsbuchhandlung Berlin 2002 ISBN 3 87584 055 0 S 62 ff Bahn bestellt fur drei Milliarden DM neue Zuge In Suddeutsche Zeitung Nr 196 1996 ISSN 0174 4917 S 23 Die Bahn will bald auf Tempo 330 beschleunigen In Suddeutsche Zeitung Nr 296 1994 ISSN 0174 4917 S 28 a b Deutsche Bahn ordert 40 Triebwagenzuge In Suddeutsche Zeitung Nr 189 1994 ISSN 0174 4917 S 22 a b c d Expo Premiere fur den ICE 3 in Frankfurter Allgemeine Zeitung 30 Mai 2000 a b c Konrad Koschinski Der ICE 3 rollt zur EXPO In Eisenbahn Journal Bd 26 Nr 7 2000 ISSN 0720 051X S 26f Meldung Einlosung der ICE Optionen In Eisenbahn Revue International Heft 5 1999 ISSN 1421 2811 S 170 Holland bestellt bei Siemens sechs ICE Zuge In Suddeutsche Zeitung Nr 219 1995 ISSN 0174 4917 S 213 Meldung Baubeginn NBS Koln Rhein Main In Eisenbahntechnische Rundschau 45 Nr 1 1996 S 88 MeldungDB Plane fur Zuge der Zukunft Neue ICE Generationen mit noch mehr Komfort und Tempo In Eisenbahntechnische Rundschau 45 Nr 4 1996 S 221 Heinz Kurz InterCityExpress Die Entwicklung des Hochgeschwindigkeitsverkehrs in Deutschland EK Verlag Freiburg 2009 ISBN 978 3 88255 228 7 S 139 ICE 3 im Einsatz In Eisenbahn Revue International Heft 7 2000 ISSN 1421 2811 S 306 f a b Weisser Zug grune Banane und Schwarzer Peter In Frankfurter Allgemeine Zeitung 4 Marz 2003 Die neuen Gesichter der ICE Familie In ZUG Nr 11 1998 ohne ISSN S 16 19 Meldung Impressionen von InnoTrans und Eurailspeed in Berlin In Eisenbahn Revue International Heft 12 1998 ISSN 1421 2811 S 518 523 a b ICE 3 im Testbetrieb In Eisenbahn Revue International Heft 9 1999 ISSN 1421 2811 S 376 f Meldung Inbetriebsetzung des ICE 3 In Eisenbahn Revue International Heft 3 1999 ISSN 1421 2811 S 59 Meldung Niederlandischer ICE 3 im Prufcenter Wildenrath In Eisenbahn Revue International Heft 4 1999 ISSN 1421 2811 S 116 Meldung ICE 3 Schulung In Eisenbahn Revue International Heft 6 2000 ISSN 1421 2811 S 244 a b Torsten Berndt Geschwisterliebe In E R Verlagsgesellschaft Hrsg Freiburg ZUGE Nr 5 2001 ohne ISSN S 12 17 a b c d e f g h Ernst Reuss Der Betriebseinsatz des ICE 3 Fahrleistung im Flottendurchschnitt auf Weltrekordniveau In Eisenbahn Revue International Heft 1 2004 ISSN 1421 2811 S 14 f a b c ICE 3 Start frei fur den neuen Star In mobil April 2000 S 12 14 Neue Zeiten neue Zuge In mobil Mai 2000 S 10 a b c d Georg Wagner InterCityExpress Die Starzuge im Fernverkehr der DB EK Verlag Freiburg 2006 ISBN 3 88255 361 8 S 10 12 Meldung Mit dem ICE 3 zur EXPO In Eisenbahn Revue International Heft 4 2000 ISSN 1421 2811 S 147 Meldung ICE Abnahme schreitet voran In Eisenbahn Revue International Heft 12 2000 ISSN 1421 2811 S 530 Meldung ICE nach Amsterdam In Eisenbahn Revue International Heft 12 2000 ISSN 1421 2811 S 531 a b c Lukas Gagel Flaggschiff ohne Makel In Lok Magazin Heft 7 2001 S 12 21 ohne Quelle Meldung ICE 3 Zulassung In Eisenbahn Revue International Heft 11 2001 ISSN 1421 2811 S 474 Meldung Aktuelles in Kurze In Eisenbahn Revue International Heft 4 2001 ISSN 1421 2811 S 355 Walter von Andrian Hochgeschwindigkeitszug ICE 3 auf Versuchsfahrt in die Schweiz In Eisenbahn Revue International Heft 2 2001 ISSN 1421 2811 S 66 68 Walter von Andrian ICE 3 ICE T und ICE TD in der Schweiz In Eisenbahn Revue International Heft 7 2001 ISSN 1421 2811 S 302 f Walter von Andrian ICE 3 im Endspurt nach Europa In Eisenbahn Revue International Heft 4 2005 ISSN 1421 2811 S 174 f Meldung Kuppel und Schleppversuche mit ICE 3 In Eisenbahn Revue International Heft 10 2001 ISSN 1421 2811 S 429 Wagner 2006 S 49 Inbetriebnahme in zwei Stufen In Zum Thema ZDB ID 2115698 0 Ausgabe 2 2002 April 2002 S 4 7 a b c Thomas Feldmann Flughohe Null die zweite In Lok Magazin Heft 1 2003 S 36 51 Meldung Pannen auf der Neubaustrecke In Eisenbahn Revue International Heft 3 2003 ISSN 1421 2811 S 99 Meldung ICE 3 mit Ansaughauben In Eisenbahn Revue International Heft 7 2004 ISSN 1421 2811 S 290 Eikhoff 2006 S 63 96 Elektrischer Betrieb bei der Deutschen Bahn im Jahre 2004 In Elektrische Bahnen Jahrgang 103 Heft 1 2 2005 S 30 ICE 3 Engpass deckt DB Strukturmangel auf In Eisenbahn Revue International Heft 8 9 2005 S 367 Neuer Kupplungskopf In Eisenbahn Revue International Heft 8 9 2006 ISSN 1421 2811 S 415 Ohne Autor Bisheriger Fernverkehr im Rheintal In Eisenbahn JOURNAL Tempo 300 Die Neubaustrecke Koln Frankfurt Sonderausgabe 3 2002 ISBN 3 89610 095 5 S 20 a b c Untersuchungsbericht Zugentgleisung 09 07 2008 Koln Hbf Bundesstelle fur Eisenbahnunfalluntersuchung 8 November 2019 archiviert vom Original am 9 November 2019 abgerufen am 8 November 2019 Spiegel online ICE entgleist auf Hohenzollernbrucke EBA Bescheid bezuglich des Radsatzwellenbruchs bei einem ICE der Baureihe 403 Nicht mehr online verfugbar In Eisenbahn Kurier 14 Juli 2008 archiviert vom Original am 23 Juli 2008 abgerufen am 27 Juni 2008 a b Der Eisenbahn Stahl kehrt zuruck In Frankfurter Allgemeine Zeitung 9 Mai 2010 a b c Deutsche Bahn AG ICE Achsbruch durch Herstellerfehler ausgelost Staatsanwaltschaft Koln stellt Ermittlungen gegen DB ein Presseinformation vom 17 Juli 2009 Streit um ICE Achsen vor der Losung In Handelsblatt 12 Oktober 2009 Experte zweifelt an Sicherheit von ICE Radsatzwellen In Spiegel Online 19 Juli 2008 abgerufen am 19 Juli 2008 V Grubisic G Fischer Versagen von Radsatzwellen und dessen Ursachen In ZEVrail Vol 130 3 2006 S 98 106 Grubisic Fischer Hinweise zur Dimensionierung von Radsatzwellen In ZEVrail Band 132 Heft 4 2008 S 150 154 Uberprufung der ICE 3 Flotte ohne Auffalligkeiten abgeschlossen Memento vom 24 November 2015 im Internet Archive Eurailpress 27 Juli 2008 Bahn findet wieder Riss in ICE Achse Memento vom 18 Oktober 2008 im Internet Archive In Financial Times Deutschland 16 Oktober 2008 Uberfullte Zuge wegen verscharfter ICE Kontrollen Presseinformation des Westdeutschen Rundfunks vom 15 Oktober 2008 ICE Hersteller attackieren die Deutsche Bahn In Die Welt 27 Oktober 2008 Bahn beschleunigt Kontrollen der ICE Achsen In Handelsblatt 23 Februar 2009 Bahn will ICE Achsen vorsorglich austauschen In Handelsblatt 23 Februar 2009 Neue Achsen fur Mehdorn In Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung Nr 8 2009 S 38 22 Februar 2009 So fahrt Bahnchef Grube zur Arbeit Berliner Zeitung 6 Januar 2010 Deutsche Bahn AG Grube Einigung uber gemeinsame Losung fur ICE Achsen wichtiger Fortschritt fur die DB Presseinformation vom 12 Oktober 2009 Bahn will 1200 Achsen auswechseln In Frankfurter Allgemeine Zeitung 12 Oktober 2009 Christian Schlesinger ICE umgerustet In Wirtschaftswoche Nr 23 2012 4 Juni 2012 S 12 ahnliche Fassung online Neue Achsen fur die ICE 3 sind da aber Memento vom 12 Dezember 2013 im Internet Archive Meldung in DMM Travel vom 13 Februar 2012 Christian Siedenbiedel Das Eisenbahn Bummelamt In Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung Nr 7 17 Februar 2013 S 26 faz net a b Deutsche Bahn AG Hrsg Geschaftsbericht 2012 Geschaftsbericht 2012 ZDB ID 2117244 4 S 110 dbschenker de PDF Geschaftsbericht 2012 Memento vom 24 Oktober 2015 im Internet Archive Berichte international In Eisenbahn Revue International Nr 12 2013 ISSN 1421 2811 S 634 Arno Stoffels Bald sind wieder mehr Zuge auf Achse In Nurnberger Nachrichten 3 November 2014 S 25 ahnliche Version unter anderem Titel online a b Nikolaus Doll Trotz ICE Super Achsen droht Bahn Problemwinter Welt online 13 November 2014 Klaus Ott Teurer Achsbruch Memento vom 9 Marz 2010 im Internet Archive In Suddeutsche Zeitung 26 Juni 2009 S 21 ICE Lieferanten lassen Bahn auflaufen In Capital Onlineausgabe 20 Juli 2009 Stefan Distlberger Matthias Wolf Zukunft streckenseitiger modularer Diagnosesysteme In Eisenbahn Ingenieur Kompendium 2022 ISSN 2511 9982 ZDB ID 2878509 5 S 199 22 Eine Sekunde bis zum Stopp In Spiegel Online Nr 48 24 November 2012 S 17 1 auch aus der gedruckten Ausgabe als PDF Datei erhaltlich Andre Werske ICE 3 der Baureihe 407 Velaro D von Siemens Hochgeschwindigkeitszuege com 24 Marz 2013 a b Rudiger Kohn Jetzt werden neue ICEs ausgeliefert FAZ NET 20 Dezember 2013 Daniel Goffart Olaf Opitz Wir fahren auf Kante In Helmut Markwort Uli Baur Hrsg Focus Nr 36 Hubert Burda Media 2 September 2013 ISSN 0943 7576 S 66 73 online Modernisierung der ICE T Flotte hat begonnen In Eisenbahn Revue International Nr 2 2014 ISSN 1421 2811 S 102 f a b c d e Arno Stoffels Bahn schliesst die ICE T Modernisierung ab In Nurnberger Nachrichten 12 Dezember 2015 S 13 Komfortoffensive fur Fahrgaste ICE 3 bekommt Frischekur PDF Nicht mehr online verfugbar In deutschebahn com Deutsche Bahn 7 Marz 2017 archiviert vom Original am 12 Marz 2017 abgerufen am 26 Mai 2019 Deutschland Berlin Teile fur Lokomotiven oder rollendes Material Dokument 2014 S 160 288139 vom 22 August 2014 im Supplement zum Elektronischen Amtsblatt der Europaischen Union Deutsche Bahn AG Hrsg Zwischenbericht Januar Juni 2016 Berlin Juli 2016 S 27 online PDF online Memento vom 17 August 2016 im Internet Archive Deutsche Bahn AG Hrsg Mehr Bahn fur Metropolen und Regionen Memento vom 20 Marz 2015 im Internet Archive Prasentation vom 18 Marz 2015 S 16 ICE 3 Redesign Die Anpassungen im Uberblick Gegenuberstellung Das andert sich bis 2020 beim ICE 3 In inside bahn de Deutsche Bahn 11 April 2017 archiviert vom Original am 30 Juli 2017 abgerufen am 25 Juni 2020 a b c ICE 3 Redesign Die Anpassungen im Uberblick Gegenuberstellung Das andert sich bis 2024 beim ICE 3 In inside bahn de Deutsche Bahn 22 April 2020 abgerufen am 25 Juni 2020 Deutschland Munchen Sitze fur Schienenfahrzeuge Dokument 2013 S 208 361156 vom 25 Oktober 2013 im Supplement zum Elektronischen Amtsblatt der Europaischen Union Deutschland Munchen Klimaanlagen Dokument 2013 S 231 401676 vom 28 November 2013 im Supplement zum Elektronischen Amtsblatt der Europaischen Union Deutschland Munchen Klimaanlagen Dokument 2014 S 178 314583 vom 17 September 2014 im Supplement zum Elektronischen Amtsblatt der Europaischen Union Fragen an die DB In mobil Mai 2015 ISSN 0949 586X ZDB ID 1221702 5 S 56 a b DB stellt ersten modernisierten ICE 3 vor In Eisenbahn Revue International Nr 4 April 2017 ISSN 1421 2811 S 204 DB Mobility Logistics AG Hrsg Deutsche Bahn startet Modernisierung ihrer ICE T Zuge Presseinformation vom 6 Dezember 2013 Neubaustrecke VDE 8 1 eroffnet In Eisenbahn Revue International Nr 2 Februar 2018 ISSN 1421 2811 S 70 72 60 000 komfortablere Sitze fur ICE 4 und ICE 3 Anfang 2020 startet der Umbau In deutschebahn com Deutsche Bahn 23 Oktober 2019 abgerufen am 24 Oktober 2019 Andre Daubitz Frank de Gavarelli Marcus Schenkel Ein Grossprojekt auf der Zielgeraden Die Neubaustrecke zwischen Erfurt und Leipzig Halle In Eisenbahntechnische Rundschau Band 64 Nr 12 2015 ISSN 0013 2845 S 33 42 Nikolaus Doll Die riskante Germany first Strategie der Deutschen Bahn In welt de 7 Juni 2019 abgerufen am 10 Juni 2019 Konzernkreise Bahn kauft 30 ICE Zuge bei Siemens In Reuters 13 Juli 2020 reuters com abgerufen am 13 Juli 2020 Bahn bestellt neue ICE Zuge fur zwei Milliarden Euro In golem de Abgerufen am 20 Juni 2023 a b Daniel Riechers ICE Neue Zuge fur Deutschlands Schnellverkehr Transpress Stuttgart 2001 ISBN 3 613 71172 9 S 131 a b Motoren in acht Stunden komplett getauscht In DB Welt Ausgabe Juni 2007 S 3 a b Heinz Kurz InterCityExpress Die Entwicklung des Hochgeschwindigkeitsverkehrs in Deutschland EK Verlag Freiburg 2009 ISBN 978 3 88255 228 7 S 193 196 Der Innovationstreiber 15 Jahre ICE In bahntech Das Technik Magazin der Deutschen Bahn AG Ausgabe 1 2006 S 6 PDF Memento vom 6 Dezember 2008 im Internet Archive 1 4 MB Ein Urgestein verlasst die Deutsche Bahn In DB Welt Ausgabe Juli August 2007 S 15 Hirn und Herz von DB Energie In DB Welt Nr 6 2014 S 11 Deutsche Bahn AG Hrsg Eisenbahn hat Schlusselfunktion fur Klimaschutz Presseinformation vom 11 Januar 2010 Wolf Dieter Meier Credner Die lineare Wirbelstrombremse Entwicklung und Einsatz im ICE 3 In Eisenbahntechnische Rundschau Band 49 Nr 6 Juni 2000 S 412 418 Helmut Lehmann Fahrdynamik der Zugfahrt 3 Auflage Frankfurt am Main 2012 ISBN 978 3 8440 1259 0 S 142 149 151 Stefan Dorsch Silvia Eickstadt Christiane Nowak Einsatz der linearen Wirbelstrombremse in Fahrzeugen des Hochgeschwindigkeitsverkehrs der DB AG Erfahrungen und Perspektiven In ZEVrail Glasers Annalen Band 133 Nr 10 Oktober 2009 ISSN 1618 8330 ZDB ID 2072587 5 S 405 413 Heinz Kurz InterCityExpress Die Entwicklung des Hochgeschwindigkeitsverkehrs in Deutschland EK Verlag Freiburg 2009 ISBN 978 3 88255 228 7 S 195 a b c Im Umweltschutz hangt ICE 3 Konkurrenz im Fernverkehr ab In DB Welt Ausgabe Juni 2007 S 6 Ohne Autor Das Projekt Neubaustrecke Koln Rhein Main In Eisenbahn JOURNAL Tempo 300 Die Neubaustrecke Koln Frankfurt Sonderausgabe 3 2002 ISBN 3 89610 095 5 S 34 63 a b c Klaus Heckemanns Jurgen Prem Stefan Reinicke Bremsmanagement der ICE Zuge In Eisenbahntechnische Rundschau Band 53 Nr 4 2004 ISSN 0013 2845 S 187 197 D Jaenichen R Jaensch Neue LZB FZB fur Neubaustrecke Koln Frankfurt Main Dresden April 1997 S 12 Dieter Jaenichen Norbert Rudolph Thomas Weiss LZB Bremstafeln fur Neigungen bis 40 Dresden 2001 S Anlage 9 2 Bremsstellung R WB 198 Bremshundertstel 25 der Wirbelstrombremsen ausgeschaltet Bahnzahl 440 In mobil Oktober 2010 S 54 BR 407 der Velaro D fur Deutschland Teil 1 In voraus 62 Jahrgang Heft 6 2010 S 25 27 ISSN 1438 0099 Eine Mannschaft fur 100 000 Schienenfahrzeuge In DB Welt Ausgabe Mai 2008 S 8 f Neue Klimagerate im ICE 3 getestet In Schweizer Eisenbahn Revue Nr 1 2016 ISSN 1022 7113 S 34 Wie funktioniert eigentlich die WC Anlage des ICE 3 In DB Welt Ausgabe Oktober 2007 S 15 Meldung ICE Rochaden In Eisenbahn Revue International Heft 8 9 2000 ISSN 1421 2811 S 340 Deutsche Bahn AG Deutsche Bahn Sicherheit der ICE Radsatzwellen steht ausser Frage Vorwurfe entbehren jeder Grundlage Presseinformation vom 14 August 2008 Wartungskalender fur jeden ICE In DB Welt Ausgabe Mai 2007 S 6 Intercity Express ICE 1 ICE 2 ICE 3 403 406 407 408 ICE 4 ICE 5 ICE L ICE T Erprobung ICE V ICE SNicht mehr eingesetzt ICE TD Triebzuge 930 und 931 ehemals Metropolitan Nicht realisierte Konzepte ICE G ICE M ICE 21 ICE 4 Projektstudie Baureihen deutscher Elektro und Akkumulatortriebwagen Baden Bayern Pfalz Preussen Sachsen Wurttemberg Deutsche Reichsbahn 1920 1945 Deutsche Bundesbahn Deutsche Reichsbahn 1945 1993 Deutsche Bahn nbsp Dieser Artikel wurde am 27 Januar 2009 in dieser Version in die Liste der lesenswerten Artikel aufgenommen Abgerufen von https de wikipedia org w index php title ICE 3 amp oldid 237958055