www.wikidata.de-de.nina.az
Dieser Artikel behandelt den Hochgeschwindigkeitszug Zum Rapper siehe Ice T zum Getrank siehe Club Mate ICE T betrieblich auch ICE T geschrieben ist die Sammelbezeichnung fur die von der Deutschen Bahn als Baureihen 411 und 415 eingesetzten Hochgeschwindigkeitszuge Diese Zuge mit Neigetechnik wurden als Zubringer oder Erganzung fur das Intercity Express Netz der DB beschafft Die OBB betrieben von 2006 bis 2020 drei dieser Triebzuge die sie als Baureihe 4011 bezeichneten Fur den Einsatz auf nichtelektrifizierten Strecken wurden ahnlich aussehende dieselelektrisch angetriebene ICE TD beschafft welche heute jedoch weitestgehend ausgemustert sind ICE TICE T Doppeltraktion bei der Durchfahrt durch Kinding Altmuhltal ICE T Doppeltraktion bei der Durchfahrt durch Kinding Altmuhltal Nummerierung 411 001 032 erste Bauserie 051 078 zweite Bauserie 1 080 084 Schweiz 411 090 092 ex OBB 415 001 006 020 024Anzahl 411 59 60 gebaut 415 11Hersteller Siemens Bombardier AlstomBaujahr e 411 ab 1996Achsformel 411 2 2 1A A1 1A A1 2 2 1A A1 1A A1 2 2 415 2 2 1A A1 1A A1 1A A1 2 2 Lange uber Puffer 411 184 4 m415 132 6 m 2 Hohe bis 3910 mm 2 Breite bis 2850 mm 2 Drehzapfenabstand 19 000 mm 2 Drehgestellachsstand 2700 mmLeermasse 411 368 t 3 415 273 t 4 Dienstmasse 411 402 t 2 415 311 t 4 andere Quelle 298 t 2 Radsatzfahrmasse ca 15 5 tHochstgeschwindigkeit 230 km h 4 Traktionsleistung 411 4000 kW415 3000 kW 2 Dauerleistung 411 4000 kW415 3000 kW 4 Anfahrzugkraft 411 200 kN415 150 kN 2 Beschleunigung 411 0 5 m s 415 0 48 m s Leistungskennziffer 411 10 9 kW t415 11 0 kW tStromsystem 15 kV 16 7 Hz 2 Stromubertragung zwei Stromabnehmer 2 Anzahl der Fahrmotoren 411 8415 6Bremse Elektrodynamische Bremsen Scheibenbremsen Magnetschienenbremsen und FederspeicherbremsenZugbeeinflussung Sifa PZB 90 LZB 80 16 Zuge fur den Schweiz Verkehr ZUB262 121 Integra Signum EurobaliseETCSKupplungstyp ScharfenbergSitzplatze 411 erste Bauserie 304 53 24 2 1 Restaurant 2 411 zweite Bauserie 322 55 20 2 1 Restaurant 5 415 209 41 0 4 Fussbodenhohe 1250 mm 2 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Geschichte 2 1 Laufleistung 2 2 Erwahnenswerte Sonderfahrten 2 3 Technische Probleme und Ersatzverkehr 2 4 Ausblick 3 Design 4 Technischer Aufbau 5 Ausstattung 5 1 Fahrrad Mitnahmemoglichkeit 5 2 Redesign 6 Technik 6 1 Probleme mit den Radsatzwellen 7 Baureihe 411 7 1 Aufbau 7 2 Inbetriebnahme der ersten Bauserie 7 3 Betriebshistorie der Anfangsjahre 1999 bis 2004 7 4 Auslieferung der zweiten Bauserie 7 5 Einsatz der zweiten Bauserie seit 2004 7 6 Einsatzgebiet 2011 7 7 OBB 4011 7 8 Einsatz nach Osterreich 2006 bis heute 8 Baureihe 415 8 1 Aufbau 8 2 Inbetriebnahme und Betriebshistorie 8 3 Einsatzgebiet 2020 8 4 Einsatz in der Schweiz 9 Ubersicht und Zustand der Triebzuge 9 1 Baureihe 411 9 2 Baureihe 4011 9 3 Baureihe 415 10 Literatur 11 Weblinks 12 EinzelnachweiseAllgemeines Bearbeiten nbsp ICE T bei der Ausfahrt aus einem Bogen Gut zu erkennen sind die verschiedenen Neigungswinkel der einzelnen Wagenkasten nbsp Fuhrerstand nbsp FuhrerpultDie ICE T Zuge sollten ursprunglich unter der Gattung Intercity anfangs auch Interregio verkehren wurden spater jedoch zum ICE umgezeichnet Sie wurden bis Anfang 1999 als ICT InterCity Triebzug 6 auch InterCity Triebwagen 7 vereinzelt auch IC NT fur InterCity Neigetechnik 8 bezeichnet und erst in den Wochen vor der Inbetriebnahme zum ICE umgezeichnet 9 10 Die ICE T Zuge der Baureihe 411 sind im ICE Betriebswerk Munchen beheimatet die Zuge der Baureihe 415 im ICE Werk Frankfurt Griesheim 11 Die drei an die OBB verkauften Einheiten blieben weiterhin in Munchen beheimatet sie wurden auch mit den ubrigen freizugig eingesetzt Es handelt sich um betrieblich nicht trennbare elektrische Triebzuge Sie sind nicht fur den Einsatz auf Hochgeschwindigkeits sondern auf Ausbaustrecken ausgelegt Da die Trassierung dieser Ausbaustrecken weit mehr Bogen aufweist kommt eine Neigetechnik zum Einsatz Ursprunglich waren diese Zuge als Ersatz fur herkommliche lokbespannte Intercitys geplant und als IC T bezeichnet Noch vor der Fertigstellung erfolgte die Umbenennung in ICE T Das T steht fur Triebzug 12 bzw Triebwagen 13 und soll den Unterschied zu den Triebkopfzugen ICE 1 und ICE 2 deutlich machen Teilweise wurde der Buchstabe auch als Tilt Englisch fur neigen oder tilt technology interpretiert 14 Die ICE T werden von der DB in drei Varianten eingesetzt elf Zuge mit funf Wagen Baureihe 415 32 Zuge mit sieben Wagen Baureihe 411 der ersten sowie 28 der zweiten Bauserie die in den Jahren 2005 bis 2006 ausgeliefert wurden Aus dem Herstellerkonsortium war bei der ersten Bauserie Bombardier DWA 12 und bei der zweiten Bauserie Siemens der Konsortialfuhrer Beide Baureihen erreichen eine Hochstgeschwindigkeit von 230 km h und haben eine Antriebsleistung von 3000 Kilowatt funfteiliger Zug bzw 4000 Kilowatt siebenteiliger Zug Funf Einheiten aus der ersten Bauserie der Reihe 411 sind fur den Betrieb in der Schweiz ausgerustet Schweizerische Zugbeeinflussungsanlagen Integra und ZUB 121 schweizerischer Funk etc Sie wurden bis April 2010 zwischen Stuttgart und Zurich eingesetzt Siebenteilige ICE T konnen in Doppeltraktion verkehren funfteilige daruber hinaus in Dreifachtraktion Stand 1999 Auch die Kupplung und gemeinsame Steuerung je eines ICE T und eines ICE 3 oder ICE TD war zunachst moglich 2 Diese Funktion ist inzwischen aufgrund inkompatibler Software nicht mehr nutzbar Eine Besonderheit der Zuge waren die Lounges in den Endwagen Nur durch eine Glasscheibe getrennt konnten Fahrgaste dort dem Triebfahrzeugfuhrer bei seiner Arbeit zusehen und voraus auf die Strecke schauen Inzwischen sind die Scheiben im ICE T dauerhaft undurchsichtig Zeitweilig waren in einigen funfteiligen ICE T Fahrradstellplatze installiert Geschichte BearbeitenIm August 1994 bestellte die Deutsche Bahn 40 Triebzuge mit Neigetechnik fur den Intercity und Interregio Verkehr bei dem Konsortium ICNT 6 Bombardier Transportation Deutscher Waggonbau DWA DUEWAG Fiat Ferroviaria und Siemens das als Sieger der Ausschreibung hervorgegangen war Daruber hinaus bestand eine Option auf weitere 40 Zuge 15 Die Zuge sollten zwischen November 1996 und 1998 ausgeliefert werden 16 und auch abseits der Schnellfahrstrecken mehr Komfort und durch Nutzung der Neigetechnik hohere Reisegeschwindigkeiten bieten Die Bestellung wurde im Herbst 1997 in 43 Zuge elf Funf und 32 Siebenteiler geandert 4 17 Das Auftragsvolumen der 43 Zuge betrug rund eine Milliarde D Mark 6 Zusammen mit 20 gleichzeitig bestellten ICE TD erreichte der Auftrag ein Gesamtvolumen von etwa 1 28 Milliarden D Mark rund 650 Millionen Euro 18 DWA spater Bombardier 13 fertigte 138 Einzelwagen darunter alle 2 43 Endwagen Duewag die ubrigen 141 darunter alle 43 Stromrichterwagen alle 32 Restaurant und 11 Bistro Wagen Siemens lieferte die Traktions und Elektrotechnik Fiat die Drehgestelle und die Neigetechnik 12 Die von Fiat Ferroviaria gelieferte Neigetechnik der ICE T kam bereits bei den italienischen ETR 460 und ETR 470 zum Einsatz der grundsatzliche Aufbau entspricht dem der Baureihe 610 Die Triebzuge sind mit einem verteilten Antrieb ausgerustet Durch die Aufteilung der Traktionsausrustung auf mehrere Wagen eines Zuges konnte auf Triebkopfe verzichtet werden 17 Die Wirtschaftlichkeit der Beschaffung von rund 40 weiteren ICT Zugen wurde 1998 nachgewiesen und die Beschaffung anschliessend dem Vorstand der Deutschen Bahn zur Entscheidung vorgelegt Die zusatzlichen Zuge sollten zur Verlangerung der ICE Linie Munchen Berlin nach Hamburg sowie auf den Linien Koln Dusseldorf Essen Dortmund Kassel Erfurt und Berlin Halle Leipzig Erfurt Frankfurt Main Basel SBB genutzt werden 19 Am 16 Marz 1999 wurde in Dessau die Beschaffung von 33 weiteren ICT Zugen aus der bestehenden Option beschlossen Die zusatzlichen Zuge sollten unter anderem zwischen Dortmund und Stuttgart zum Einsatz kommen Der Rest der Option verfiel 20 Nachdem bei einer letzten Verhandlungsrunde zwischen DB Siemens Bombardier und Fiat keine Annaherung uber den Preis der zusatzlichen Zuge erzielt werden konnte wurden die Verhandlungen abgebrochen Die DB kundigte an die Beschaffung zusatzlicher Neigetechnikzuge neu auszuschreiben 21 Nach Medienberichten klafften die Preisvorstellungen zwischen DB und Industrie um bis zu 30 Prozent auseinander 22 Ende 1999 war fur die neue europaweite Ausschreibung die Menge von 20 bis zum Jahr 2004 zu liefernden Neigetechnik ICE im Gesprach mit einer Option auf weitere 50 Fahrzeuge 23 Im Zuge der im Juni 2000 gegrundeten TEE Rail Alliance planten DB Osterreichische Bundesbahnen OBB und Schweizerische Bundesbahnen SBB zunachst die gemeinsame Beschaffung von rund 130 Neigetechniktriebzugen fur den Fernverkehr Die SBB hatten dabei zugesagt ihre 24 in Beschaffung befindlichen Neigezuge des Typs RABDe 500 fur Kupplung und Mehrfachtraktionsbetrieb mit den ICE T und ICE TD umzurusten 24 Als die Beschaffung 116 derartiger Zuge Anfang 2001 ausgeschrieben wurde war nur noch die Kuppelbarkeit mit dem ICE T fur die neu zu beschaffenden Zuge vorgesehen 25 Mitte Januar 2001 kundigte DB an als Teil eines Zwei Milliarden DM Modernisierungsprogramms 28 Neigetechnik Zuge auf ICE Standard fur insgesamt rund 800 Millionen DM zu beschaffen funf weniger als zwei Jahre zuvor noch geplant Die Verhandlungen mit der Industrie waren zu diesem Zeitpunkt noch nicht abgeschlossen Die zusatzlichen Zuge sollten auf den Linien Hamburg Dortmund Koln Koblenz Frankfurt Dortmund Hannover Leipzig Dresden Dortmund Erfurt Berlin Halle Erfurt Frankfurt sowie Berlin Hamburg eingesetzt werden 26 Dabei stand der Hersteller der Zuge noch nicht fest 27 Eine Option zur Beschaffung von 40 mehrsystemfahigen Triebzugen 17 war bereits Anfang 1999 nicht eingelost worden 20 Nachdem sich die DB mit dem IC T Konsortium nicht uber den Bau derartiger Zuge einigen konnte war der Auftrag neu ausgeschrieben worden Als diese Ausschreibung im Dezember 1997 endete lagen vier Angebote vor Neben dem IC T Konsortium Siemens DWA Fiat bewarben sich Adtranz mit dem Schweizer Neigezug RABDe 500 mit 611 Drehgestellen sowie CKD und ein asiatischer Anbieter 28 Die von Adtranz im Mai 1998 und im Dezember 1999 angebotenen Varianten des Schweizer Neigezug RABDe 500 trugen die Bezeichnungen ICN bzw fur die Mehrsystemvariante ICE TM 29 Laufleistung Bearbeiten Um 2003 erbrachten die Zuge der ersten Bauserie eine Laufleistung von rund 30 000 Kilometern im Monat bzw von bis zu 2000 Kilometern pro Tag 30 Nach 450 000 bis 500 000 Laufkilometern pro Jahr erhielten alle 42 Triebzuge bis 2005 ihre erste Revision 31 Bis 2013 legten die Zuge der ersten Bauserie nach Angaben der Deutschen Bahn mehr als funf Millionen Kilometer zuruck 32 Erwahnenswerte Sonderfahrten Bearbeiten nbsp Triebzug 1502 links bei der Eroffnungsfahrt des KatzenbergtunnelsIm Mai 2009 wurden die Endwagen des Triebzuges 1161 mit Werbung fur Werder Bremen dem damaligen DFB Pokalsieger beklebt Dieser Triebzug verkehrte am 30 Mai 2009 als Sonderzug zwischen Bremen und Berlin dem Austragungsort des Finales Am 4 Dezember 2009 fuhr der brasilianische Prasident da Silva im Rahmen eines Staatsbesuches auf Einladung der Bundesregierung an Bord des ICE T Triebzuges 1126 von Berlin Hauptbahnhof nach Hamburg Dammtor Der Erste Klasse Endwagen war dazu in den brasilianischen Nationalfarben beklebt worden 33 Am 4 Dezember 2012 wurde Triebzug 1502 zur offiziellen Eroffnungsfahrt des Katzenbergtunnels eingesetzt Zur Eroffnung der Schnellfahrstrecke Erfurt Leipzig Halle am 9 Dezember 2015 wurden die Triebzuge 1129 1173 und 1504 bei einer Sonderfahrt mit geladenen Ehrengasten eingesetzt Sie befuhren die Strecke bis zum Bahnhof Flughafen Leipzig Halle zeitweise parallel Technische Probleme und Ersatzverkehr Bearbeiten Aufgrund eines akuten Triebfahrzeugmangels nach Problemen mit den Radsatzwellen verkehrten zwischen Oktober 2008 und Juni 2009 auf den ICE Linien Dresden Leipzig Erfurt Frankfurt am Main sowie Berlin Leipzig Jena Nurnberg Munchen teilweise lokbespannte Intercity Wagenzuge anstelle der ICE T Zwischen Dresden und Frankfurt fuhr hierbei nur noch ein einziges ICE T Zugpaar ICE 1557 1554 Zum kleinen Fahrplanwechsel am 14 Juni 2009 verkehrten anstelle der IC Ersatzzuge wieder die ICE T allerdings weiter ohne aktive Neigetechnik sodass die Fahrzeitverlangerungen und Verspatungen bestehen blieben Siehe auch Probleme mit den Radsatzwellen Aufgrund von witterungsbedingten technischen Problemen fiel im Dezember 2009 nach Angaben der Deutschen Bahn jeder zweite ICE T Zug auf der Linie Berlin Leipzig Nurnberg Munchen aus 34 Die Deutsche Bahn nannte keine konkreten Ursachen 35 Nach Achsproblemen bei Verwendung der aktiven Neigetechnik 36 sowie Problemen mit der Fahrzeugverfugbarkeit und Verspatungen wurde der ICE T Betrieb auf der Linie Stuttgart Zurich im Marz 2010 eingestellt und durch IC Zuge mit SBB Wagen ersetzt und sollte erst wieder aufgenommen werden wenn diese wieder bogenschnell verkehren durfen 37 38 Auf diese Strecke kehrten die ICE T jedoch nicht zuruck 39 40 Ausblick Bearbeiten Anfang der 2030er Jahre sollen die Triebzuge durch Neufahrzeuge ohne aktive Neigetechnik ersetzt werden 41 42 Design Bearbeiten nbsp Designvergleich ICE 3 oben und ICE T unten Das Design der Triebzuge ging aus den Ergebnissen eines Design Wettbewerbs zum ICE T hervor wobei die Entwurfe einfach an den ICE 3 anzupassen sein sollten 43 Die Designburos Pininfarina bei Turin Designworks Los Angeles und Neumeister Munchen wurden von der Deutschen Bahn im Herbst 1994 eingeladen binnen funf Wochen einen Designentwurf vorzulegen Die Deutsche Waggonbau AG Gorlitz sowie ein weiteres Designburo beteiligten sich aus eigener Initiative an dem Verfahren Neben einer prazisen Designstudie sollte dabei ein Innenraummodell im Massstab 1 10 entwickelt werden 8 44 45 Die DB betonte in einem Briefing gegenuber den eingeladenen Designern im September 1994 die neuen Fahrzeuge sollten den technischen Fortschritt und die Existenz einer neuen Fahrzeuggeneration sichtbar machen Es sei zwingend notwendig den Fahrzeugen eine zukunftsweisende Gestalt zu geben Sie mussen die heutigen nationalen und internationalen Standards ubertreffen denn der Einsatzschwerpunkt dieser Zuge liegt im 3 Jahrtausend 8 43 46 Die Designer erhielten im Vergleich zu fruheren ICE Generationen einen reduzierten Katalog von Rahmenvorgaben damit weitgehend freie Hand fur die Gestaltung nachdem die DB erkannt hatte dass sie sich im Wettbewerb der Verkehrstrager starker an den Bedurfnissen der Kunden orientieren und ihre Alleinstellungsmerkmale auch im Design klarer herausarbeiten musste Ihre Entwurfe wurden nach einer internen Beurteilung durch die DB und die Industrie Anfang Dezember 1994 dem Vorstand der Deutschen Bahn zur Entscheidung vorgelegt 43 47 Den Zuschlag zur Gestaltung beider Triebzug Baureihen erhielt ein Team um Alexander Neumeister Der Fuhrerstand und das Fahrgast Informationssystem Siemens Design amp Messe sowie auf Wunsch der DB die Sitze Designworks wurden von anderen Unternehmen gestaltet 43 48 49 50 51 Das Bordrestaurant wurde ursprunglich durch Siemens Design entworfen Nachdem deren Vorschlag beim Vorstand der DB AG nicht akzeptiert worden war entwickelte das Neumeister Team in kurzer Zeit einen neuen Entwurf 49 Die Designkonzeption der Zuge erfolgte parallel zu der der ICE 3 49 Die Sitze der ICE T entsprachen mit geringfugigen Anderungen weitgehend denen der ICE 2 49 Dabei wurde im ersten Halbjahr 1995 der Wettbewerbsentwurf weiter ausgearbeitet und verfeinert Nach der Fertigstellung der Grundrisse und Designelemente wurden zwei Zwei Meter Modelle von Aussenform und einem Innenraum Segment im Massstab 1 20 erstellt und prasentiert Im Anschluss folgte uber einen Zeitraum von drei Monaten der Bau von mehreren Millionen DM teuren Modellen in Originalgrosse Mock ups Die nicht rollfahigen Modelle eines End und eines Mittelwagens wurden in einer Werkhalle von Siemens Nixdorf in Poing gebaut und zusammen mit dem Modell eines ICE 3 im Dezember 1995 an einem Bahnsteig ausgestellt und dem Bahnvorstand prasentiert Nach der Klarung von mehr als einhundert Details Wartungs und Fertigungsfragen sowie Versuchen wurde die Detail und Fertigungsplanung erstellt Die Mock ups standen fast ein Jahr in der Werkshalle bei Munchen und wurden dabei unter anderem zu Kundenbefragungen genutzt 8 43 52 44 45 51 nbsp Erster Entwurf fur die Lounge des ICE TZu den realisierten fur ICE T und ICE 3 charakteristischen Designelementen im Innenraum zahlen unter anderem gewolbte sandgestrahlte halbtransparente glaserne Gepackablagen zahlreiche Verkleidungen aus Buchenholz und die Verwendung von Chrom Stein und Leder 46 51 Eine weitere Neuigkeit war die Umgestaltung des Dienstabteils zur Rezeption bzw ServicePoint an der das Zugpersonal Fahrgasten an einer Theke weiterhelfen soll 9 An Informationsterminals die auch Werbeinformationen zeigten konnten Reisende Fahrplanauskunfte drucken 53 Diese Terminals wurden spater wieder ausgebaut Ursprunglich war geplant die Zuge ausschliesslich mit Grossraumbereichen auszustatten im Laufe der Designentwicklung wurde durch die DB der Einbau von Abteilen in der ersten Klasse gefordert 48 Ein geplantes Lounge Konzept mit erhohtem Fuhrerstand wurde nicht realisiert 8 Ebenfalls nicht umgesetzt wurden Plane die Zahl der freien Sitzplatze im Speisewagen anzuzeigen Technischer Aufbau Bearbeiten nbsp Ubergangsende eines Endwagens mit getrennter SteifkupplungDie Zuge wurden aus Modulen konzipiert die sich zu Triebzugen von funf bis neun Wagen Lange zusammensetzen lassen Ein Halbzug von drei Wagen wird dabei als Basismodul bezeichnet Er besteht aus einem nicht angetriebenen Endwagen mit Fuhrerstand welcher im Gegensatz zum ICE 3 als Trafowagen bezeichnet wird da er die Hochspannungsausrustung mit Stromabnehmer Hauptschalter und Transformator enthalt Darauf folgt ein angetriebener Stromrichterwagen mit Stromrichtern und zwei Fahrmotoren sowie ein weiterer angetriebener Fahrmotorwagen mit ebenfalls zwei Fahrmotoren Bei den angetriebenen Wagen werden jeweils die inneren Achsen 2 und 3 uber Kardanwellen von je einem unter dem Wagenboden aufgehangten Fahrmotor angetrieben 17 Die Grundlage fur die herstellbaren Triebzuge bilden immer zwei Basismodule die jeweils eine Traktionseinheit bilden Bei funfteiligen Triebzugen die unter der Baureihe 415 gefuhrt werden wird bei einem der beiden Basismodule der Fahrmotorwagen ausgelassen Sechsteilige Triebzuge die genau aus zwei Basismodulen bestehen waren zunachst auch vorgesehen wurden jedoch nur in der Anfangszeit vereinzelt eingesetzt Bei den Einheiten der Baureihe 411 lauft zwischen den zwei Modulen ein antriebsloser Mittelwagen Bei den nie realisierten achtteiligen und neunteiligen Zugen waren es zwei bis drei zwischen die Basismodule eingereihte Wagen gewesen deren Konzepte sich gegenwartig nicht mehr genauer erschliessen lassen 2 Die einzelnen Wagen werden mit in der Werkstatt trennbaren Steifkupplungen die zusammen mit den Druckluftverbindungen innerhalb des Faltenbalges liegen verbunden Die Aufnahme der Steifkupplung im Bodenrahmen ist identisch mit derjenigen einer Scharfenbergkupplung Um die Wagen gefahrlos kuppeln zu konnen sind die Kupplungen mit einem Zentrierdorn versehen der in eine Offnung der gegenuberliegenden Kupplung passt Die elektrischen Verbindungen liegen auf beiden Seiten neben dem Wagenubergang die Steuerstromverbindungen werden durch steckbare Kabel erstellt Uber die gesamte Lange eines Triebzuges erstreckt sich eine Hochspannungs Dachleitung sodass beide Trafowagen von nur einem Stromabnehmer versorgt werden konnen In der Praxis wurden wie bereits oben beschrieben funfteilige Triebzuge Baureihe 415 und siebenteilige Triebzuge Baureihe 411 produziert Langere Einheiten konnen durch Kupplung mehrerer Triebzuge erreicht werden im Regelbetrieb sind Doppeltraktionen aus zwei Einheiten moglich wobei die Baureihen 411 und 415 untereinander kuppelbar sind Die maximale Wagenkastenneigung liegt bei acht Grad 2 Um die Fahrzeugbegrenzungslinie bei Neigungen zur Seite nicht zu verletzen ist der ICE T schmaler als ICE Zuge ohne Neigetechnik 4 Folgende Tabelle gibt eine Ubersicht uber den Aufbau der ICE T Tiebzuge Ordnungsnummer x8 x7 x6 x5 x4 x3 x2 x1 Baureihe 411 sieben Wagen 5 411 0 5 411 1 5 411 2 5 411 8 5 411 7 5 411 6 5 411 5Baureihe 411 sechs Wagen 5 411 0 5 411 1 5 411 2 5 411 7 5 411 6 5 411 5Baureihe 415 funf Wagen 5 415 0 5 415 1 5 415 7 5 415 6 5 415 5Wie auch beim ICE 3 sind die Triebzuge achsensymmetrisch aufgebaut Baureihe 411 Wagen 1 5 411 0 Trafowagen der ersten Klasse mit Fuhrerstand Steuerwagen und Stromabnehmer Wagen 2 5 411 1 Stromrichterwagen der ersten Klasse Wagen 3 5 411 2 Fahrmotorwagen mit Bordrestaurant Wagen 4 5 411 8 Mittelwagen zweiter Klasse Wagen 5 5 411 7 Fahrmotorwagen der zweiten Klasse Wagen 6 5 411 6 Stromrichterwagen der zweiten Klasse Wagen 7 5 411 5 Trafowagen der zweiten Klasse mit Fuhrerstand Steuerwagen und Stromabnehmer Mittelwagen fehlt bei der Sechswagenvariante diese war nicht planmassig vorgesehen aber bei der ersten Bauserie technisch moglich und zu Anfang bei Wagenmangel auch im Betrieb genutzt Bei der technisch moglichen Achtwagenvariante wurde ein weiterer Mittelwagen zweiter Klasse eingestellt Baureihe 415 Wagen 1 5 415 0 Trafowagen der ersten Klasse mit Fuhrerstand Steuerwagen und Stromabnehmer Wagen 2 5 415 1 Stromrichterwagen mit Bordbistro Wagen 3 5 415 7 Fahrmotorwagen der zweiten Klasse Wagen 4 5 415 6 Stromrichterwagen der zweiten Klasse Wagen 5 5 415 5 Trafowagen der zweiten Klasse mit Fuhrerstand Steuerwagen und StromabnehmerAnmerkung Hervorgehobene Wagen sind angetrieben mit jeweils zwei von vier Achsen Bei der Baureihe 411 bilden die Wagen 1 bis 4 erstes Basismodul Mittelwagen sowie die Wagen 5 bis 7 zweites Basismodul jeweils eine Traktionseinheit Bei der Baureihe 415 sind es die Wagen 1 bis 3 erstes Basismodul sowie die Wagen 4 bis 5 zweites Basismodul ohne eigenen Fahrmotorwagen Ausstattung Bearbeiten nbsp Grossraumbereich der zweiten Klasse nbsp Abteil in der ersten KlasseNeben den Lounges an beiden Endwagen ist der sogenannte Dritteleinstieg etwa ein Drittel der Wagenlange vom Wagenubergang entfernte Einstiegsturen die Grossraum und Funktionsbereiche Gepackablagen Toiletten u a trennen auf der anderen Seite am Wagenende eine markante Besonderheit der Zuge 47 Ein Wagen mit Restaurant wird bei sechs oder mehr ein Bistro bei funf und weniger Wagen eingereiht Daruber hinaus wurde neben einem Mutter Kind Abteil ein Mehrzweckabteil fur Fahrrader oder Ski vorgesehen 17 Das Innen und Aussendesign hebt sich deutlich von der Gestaltung der Anfang und Mitte der 1990er Jahre in Dienst gestellten ICE 1 und ICE 2 ab Mit dem durchgehenden verspiegelten Fensterband sowie der charakteristischen Lackierung roter Streifen auf weissem Grund blieben die massgeblichen Designelemente der ICE Familie jedoch erhalten 54 Mit Ausnahme zweier Halbabteile im Endwagen der ersten Klasse je vier Sitzplatze sind durch eine Wand bis Schulterhohe vom umgebenden Grossraum getrennt sowie des Mutter Kind Abteils gibt es nur Grossraum Sitzplatze 2 In den funfteiligen Einheiten sowie in den siebenteiligen der ersten Bauserie stand ein Audiosystem an nahezu allen Platzen sowie ein Videosystem an allen Reihensitzen der ersten Klasse zur Verfugung 2 Von sechs uber ein in den Sitzplatz integriertes Modul wahlbaren Audiokanalen wurden drei uber CD Player sowie drei uber UKW Radios im Zugbegleiterabteil gespeist zwei weitere Kanale standen fur den Videoempfang zur Verfugung Diese Ausstattung entfiel bei der zweiten Bauserie ersatzlos sie wurde inzwischen auch bei den Wagen der ersten Bauserie ausgebaut Fahrrad Mitnahmemoglichkeit Bearbeiten nbsp Fahrradabteil eines ICE T seit 2018Eine Besonderheit in der ICE Flotte ist der sogenannte Quick Change Bereich in den Endwagen zweiter Klasse der funfteiligen ICE T sowie der siebenteiligen der ersten Bauserie Dabei konnten je acht Sitzplatze zwei Sitzreihen durch Fahrrad bzw Skistander ersetzt werden Im Extremfall hatten die Sitzplatze im gesamten Grossraumbereich ausgebaut und durch 39 Fahrrad Stellplatze ersetzt werden konnen Je entfallener Sitzgruppe acht Sitzplatze wurden dabei drei Klappsitze an der den Fahrradstandern gegenuberliegenden Seitenwand eingebaut Bei vollstandigem Umbau des Grossraumbereichs waren die Klappsitze entfallen 55 Auch die dieselelektrischen ICE TD Zuge verfugten uber einen solchen Bereich Diese vorbereitenden Massnahmen stammten aus der Zeit als noch geplant war die ICE T Zuge als Intercity verkehren zu lassen In der Praxis wurde die Moglichkeit nur bei den Triebzugen 1580 bis 1584 die auf der Strecke Stuttgart Zurich zum Einsatz kamen genutzt Dies geschah unter anderem auch auf den speziellen Wunsch der Schweizerischen Bundesbahnen SBB hin Vom 30 Mai 1999 erster planmassiger Einsatztag der ICE T Zuge in Deutschland bis zum 14 Dezember 2002 Fahrplanwechsel konnten in den Endwagen der zweiten Klasse dabei jeweils acht Fahrrader verteilt auf vier Doppelstander transportiert werden Ausserdem war die Fahrradmitnahme damals auch in einem ICE Zugpaar auf der Strecke Stuttgart Munchen moglich welches ebenfalls mit einem der funf fahrradtauglichen ICE T5 Zuge gefahren wurde Diese Zugleistung war umlaufbedingt sie diente der regelmassigen Uberfuhrung der von und nach Zurich eingesetzten Triebwageneinheiten in das damals einzige ICE T Heimatbetriebswerk Munchen Erst kurz vor der Vorstellung des Zuges am 15 April 1999 in Stuttgart wurden auf Wunsch von Johannes Ludewig Fahrradstander eingebaut 13 Die ICE Fahrradmitnahme war im deutschen Binnenverkehr und im grenzuberschreitenden Verkehr in die Schweiz reservierungspflichtig Streckenabschnitt Stuttgart Schaffhausen innerhalb der Schweiz konnten Fahrrader im Rahmen der vorhandenen Kapazitaten jedoch auch ohne Reservierung mitgenommen werden Streckenabschnitt Schaffhausen Zurich Die acht angebotenen Fahrradstellplatze gingen zu Lasten von 15 Sitzplatzen Anordnung 4 4 4 3 zur Kompensation standen jedoch gegenuber den vier Fahrradstandern zusatzlich sechs nicht reservierbare Klappsitze zur Verfugung Von der Moglichkeit im Winter sechs der acht Fahrrad Stellplatze durch zwei regulare Vierer Sitzgruppen zu ersetzen quick change wurde jedoch in der Praxis in keinem der dreieinhalb in Frage kommenden Winter 1999 2000 2000 2001 2001 2002 und bis Mitte Dezember 2002 Gebrauch gemacht Dies war der einzige Fall zwischen der Einfuhrung des ICE Systems im Jahr 1991 und dem Fahrplanwechsel im Jahr 2017 56 bei dem unverpackte Fahrrader im ICE mitgenommen werden konnten Aufgrund nach Bahnangaben mangelnder Wirtschaftlichkeit wurden die Fahrradstander in den funf schweiztauglichen ICE T5 Zugen nach dem Fahrplanwechsel im Dezember 2002 wieder ausgebaut und durch regulare Sitzplatze ersetzt 2018 57 begann der Einbau von drei Fahrradstellplatzen in die siebenteiligen ICE T Triebzuge der bis April 2019 abgeschlossen war Dafur genutzt wurden die Mittelwagen 411 8 durch Umbau eines Gepackregals bei dem der untere Regalboden entfiel Redesign Bearbeiten Bis Dezember 2015 wurden 58 die 31 Siebenteiler der ersten Bauserie und die Funfteiler im Rahmen eines Redesigns im Nurnberger Werk der DB Fahrzeuginstandhaltung 59 modernisiert Unter anderem erhielten die Triebzuge eine neue Aussenlackierung neue Teppichboden und Sitzpolster 60 Daruber erfolgte die Ausrustung mit ETCS und Hotspots 61 Daneben war eine Reihe von Massnahmen zur Verbesserung der Zuverlassigkeit geplant 32 Unter anderem soll zusatzliche Dichtmasse das Eindringen von Feuchtigkeit verhindern 58 Die Endwagen der ersten Klasse wurden an die Endwagen der zweiten Bauserie angepasst Dabei wurden unter anderem die Garderoben in der Wagenmitte und die Turen der Halbabteile entfernt 59 Im Oktober 2013 fand dazu im Ausbesserungswerk Nurnberg die Probezerlegung eines Triebzuges statt um Umfang und Kosten dieser Massnahme zu ermitteln 62 Anfang Dezember 2013 wurde der erste modernisierte Triebzug 1129 vorgestellt In zwei Erprobungswagen dieses Triebzugs sollten Sonderausstattungen getestet werden die unter Umstanden beim spateren Redesign der ICE 3 Flotte einfliessen 61 Dazu zahlen eine neugestaltete Bordgastronomie ein Lichtkonzept auf LED Basis und neue Waschtische Laut DB Angaben sollen Reaktionen und Bewertungen der Fahrgaste mit daruber entscheiden wie die Fernzuge der Zukunft aussehen und welche Funktionen in den ICE 3 realisiert werden sollen 32 Im Dezember 2013 begann in Nurnberg der Serienumbau mit zwei Zugen 63 Erster umgebauter Serienzug war Triebzug 1109 Gustrow 64 Die Umrustung dauerte je Zug sechs bis acht Wochen 59 Die Kosten des Redesigns betrugen insgesamt 30 Millionen Euro 58 Die zweite Serie sollte nach dem Umbau der ICE 3 ab 2019 veraltet erneuert werden 65 Alle 70 Triebzuge der Baureihen 411 und 415 bekommen bis 2021 eine technische Optimierung in den Bereichen Antrieb Energie und Abdichtung 66 Samtliche Arbeiten z B Tausch der Schutze werden von der MSG Maschinenbau und Service in Ammendorf durchgefuhrt Im Dezember 2021 wurde die Aufarbeitung von Sitzen sowie die Beschaffung neuer Tische fur die ICE T ausgeschrieben 67 68 Technik BearbeitenDie angetriebenen Mittelwagen verfugen jeweils uber zwei angetriebene Achsen und zwar jeweils die innenliegende eines Drehgestells Jede Achse wird von einem vierpoligen fremdbelufteten Drehstrom Asynchronmotor mit Kurzschlusslaufer angetrieben Die Motoren sind in Langsrichtung unterhalb des Wagenbodens aufgehangt Die Kraftubertragung auf die Treibachsen erfolgt mittels Kardan Gelenkwellen mit Kegelradgetriebe Stromrichter und Fahrmotorwagen sind uber eine Drehstromsammelschiene miteinander verbunden die beiden Stromrichterwagen daruber hinaus mit einer Hochspannungsdachleitung sodass ein gehobener Stromabnehmer genugt 2 4 nbsp Vergleich zwischen nicht geneigtem oben und geneigtem unten Wagenkasten Demonstration im Stand nbsp Der Leuchtmelder U GNT im MFA20 von Deuta signalisiert die laufende Geschwindigkeitsuberwachung Neigetechnik Trieb und Laufdrehgestelle sind gleicher Bauart tragen alle Komponenten der aktiven Neigetechnik und entsprechen denen der ETR 460 und ETR 470 Zuge Die Neigetechnik wird uber redundante Sensoren deren Signale uber Rechner in jedem Wagen verarbeitet werden gesteuert Diese Rechner steuern Hydraulikzylinder an die den Wagenkasten neigen Als Sensoren zum Einsatz kommen in den beiden Endwagen je zwei Kreisel im vorderen Drehgestell sowie vier Querbeschleunigungsmesser in beiden Drehgestellen In jedem Wagen wurden je Wagenrechner Beschleunigungsmesser die auch Uberschreitungen der Hochstgrenzen der Querbeschleunigung erfassen und zwei Winkelgeber installiert Die Wagenrechner sind uber einen redundanten Bus miteinander verbunden Die Drehgestelle sind mit einer aktiven vom Wagenrechner gesteuerten Querfederung ausgerustet die den Wagenkasten beim Befahren von Kurven zentriert 2 Eine Komfortneigung bis zu vier Grad wirkt sich zwar auf den allgemeinen Fahrkomfort aus ermoglicht jedoch noch kein bogenschnelles Fahren Die fur letzteres notwendige Neigung von bis zu 8 Grad ist nur unter Einsatz der Geschwindigkeitsuberwachung Neigetechnik 4 GNT vorgesehen bzw zugelassen Uber dieses auf der punktformigen Zugbeeinflussung aufbauende System erfolgt dann die Uberwachung der Neigetechnik Fahrten einschliesslich der zugelassenen Hochstgeschwindigkeiten Die Zuge verfugen uber elektromotorische Bremsen an allen angetriebenen Achsen Scheibenbremsen je drei Wellenbremsscheiben aus Spharoguss an nicht angetriebenen je zwei an angetriebenen Radsatzen und Magnetschienenbremsen Die Bremssteuerung nutzt vorrangig die dynamische Bremse und schaltet erst in hoheren Bremsstufen Druckluftbremsen zu Federspeicherbremsen dienen als Feststellbremsen 2 17 Auch zum Anhalten wird die Druckluftbremse zugeschaltet Eine Einheit verfugt uber je zwei Stromabnehmer Die Stromabnehmer liegen am Kurzkuppelende der Steuerwagen stutzen sich uber den Wagenkasten auf dem Drehgestell ab und folgen dadurch nicht der Wagenkastenneigung Wegen des Platzbedarfs dieser Abstutzung und weiterer Ausrustungsteile gibt es an diesem Wagenende an Stelle von Sitzplatzen nur einen Mittelgang zwischen Ausrustungsschranken und vor dem Wagenubergang ein Gepackregal Aufgrund der abweichenden Fahrleitungsgeometrie wegen der in diesem Bereich in der Schweiz eingeschrankten Fahrzeugumgrenzung verfugen die in die Schweiz verkehrenden Zuge uber je einen Stromabnehmer fur Deutschland und Osterreich mit einer Palettenbreite von 1950 mm und die Schweiz 1450 mm Umrichter im Transformatorwagen von 2 250 kVA Leistung speisen die Zugsammelschiene mit einer Spannung von 670 V Fallen beide Umrichter in einer Halfte des Zuges aus werden die Sammelschienen zwischen benachbarten Traktionseinheiten durchgekuppelt Wagenbeleuchtung Tur und Bremssteuerung das Fahrgastinformationssystem sowie Antriebs und Zugsteuergerate werden aus einer 110 V Batteriesammelschiene versorgt Ein Batterieladegerat wandelt 670 V auf 110 V versorgt die Sammelschiene und ladt gleichzeitig die Batterien 2 Das Leitsystem der Zuge baut auf dem Train Communication Network auf das von der International Electronical Commission 1995 als Normentwurf vorgelegt wurde Die Bussysteme sind redundant ausgefuhrt Als ubergeordnetes System ubernehmen je zwei Zentrale Steuergerate ZSGs in den beiden Endwagen die Steuerung und Uberwachung der beiden Traktionseinheiten Diagnosemeldungen werden von diesen Geraten erfasst und dem Zugpersonal zugeleitet 2 Das Fahrgastinformationssystem wird aus einer Zentrale im Zugbegleiterabteil gesteuert Zur Kommunikation wurde eine zugweite Lautsprecheranlage schnurlose Telefone sowie Notsprechstellen bei Ausfall der Zentrale fur das Zugbegleitpersonal eingerichtet Zur optischen Kommunikationen stehen Anzeigen an allen Einstiegsbereichen innen und aussen sowie LED Anzeigen im Deckenbereich an beiden Enden der Grossraumbereiche jedes Wagens zur Verfugung Wahrend aussen bei Halten der Zuglauf eingeblendet wird wird innen zeitweilig die aktuelle Fahrgeschwindigkeit eingeblendet an den Grossanzeigen am Wagenende daruber hinaus zwei bis dreizeilige Werbetexte Ein elektronisches Reservierungssystem mit LED Displays an jedem Platz informiert uber Reservierungen 2 Die offentliche Kommunikation zu der auch ein Faxgerat im Zugbegleiterabteil gehorte wurde anfangs uber das C Netz spater uber GSM Netze abgewickelt In jedem Zug stehen Wagen mit Handyverstarkern D und E Netze zur Verfugung Im Bereich der ersten Klasse gibt es Serviceruf Tasten 2 Terminals zur Fahrplaninformation waren in der ersten Bauserie vorhanden wurden aber mittlerweile wieder ausser Betrieb genommen Die Trittstufen wurden fur Bahnsteighohen von 76 und 55 Zentimeter optimiert 2 Die Klimaanlage der Zuge gestutzt auf das Kaltemittel R 134a ist druckgeschutzt und blast Luft im Bereich der Decke des Fussbodens und im Fensterbereich aus Die Temperaturvorwahl erfolgt uber das Zugbegleiterabteil die Lounges das Mutter Kind Abteil und das Zugbegleiterabteil verfugen uber eine eigene Nachregelung 2 Die Endwagen sind 27 450 Millimeter lang die Mittelwagen 25 900 Millimeter Der Achsstand der Drehgestelle liegt bei 2700 Millimeter Gegenuber den ICE 3 wurde mit Blick auf das bogenschnelle Fahren die zulassige Radsatzlast von 17 auf 16 Tonnen gesenkt Aus Massegrunden wurden die Transformatoren und Stromabnehmer in die Endwagen eingebaut 2 55 Nachdem die Ausrustung der ICE T Flotte mit ETCS im August 2009 europaweit ausgeschrieben worden war 69 wurde der Auftrag im Dezember 2010 vergeben Der Auftrag der auch die ETCS Ausrustung von 50 ICE 3 umfasst belauft sich auf 60 Millionen Euro 70 Drei Hersteller hatten letztlich alle technischen und kommerziellen Anforderungen erfullt 71 Ein Teil der Fahrzeuge der zweiten Bauserie 17 Triebzuge wurde fur den Betrieb auf der Osterreichischen Westbahn und der Unterinntalbahn bis Ende 2012 entsprechend ausgerustet Die ubrigen Zuge erhielten die Ausrustung bis zur Inbetriebnahme der Schnellfahrstrecke Erfurt Leipzig Halle im Dezember 2015 70 72 Zur Ausrustung zahlen ETCS Schranke Rechner und deren elektrische Anbindung Geschwindigkeitsgeber Radsensoren und Radar GPS und GSM R Datenfunkantennen Sende und Empfangsantennen fur ETCS Daten Balisen in den Endwagen sowie der Ersatz der Modularen Fuhrerraumanzeige MFA durch ein Driver Machine Interface DMI Fur den Einsatz der in Deutschland zunachst ausgeschlossenen ETCS Level 2 Funktion war nach TEIV eine erneuerte Inbetriebnahmegenehmigung durch die Aufsichtsbehorde erforderlich 72 Als Option wurde eine nachtragliche Veroffentlichung der verwendeten Software unter der Open Source Lizenz EUPL nachgefragt openETCS Eine aktualisierte Version der Fahrzeugsoftware nach ETCS Baseline 3 sollte 2016 ausgeliefert werden 71 Die Hochrustung zur Baseline 3 Maintenance Release 1 soll ab 2023 erfolgen 73 Durch ein Softwareupdate ist es seit 2022 moglich mit eingeschalteter GNT durch mit ETCS ausgerustete Bereiche zu fahren Dies hatte zuvor zu Zwangsbremsungen gefuhrt da die GNT in ETCS Bereichen interpretierte ohne Zugbeeinflussungssystem zu fahren 74 In der fruhen Entwicklungsphase wurde uberlegt die Zuge mit sogenannten Ubergangskopfen auszurusten die einen Wechsel von Fahrgasten zwischen den Zugteilen wahrend der Fahrt ermoglicht hatten 43 Probleme mit den Radsatzwellen Bearbeiten Bei einer Routineuntersuchung im ICE Werk Munchen wurde am 9 August 2008 am Wagen 411 163 ein zwei Millimeter tiefer Anriss an einer Treibradsatzwelle festgestellt Die betroffene Radsatzwelle wurde darauf ausgebaut und in Kassel weiter untersucht Am 6 Oktober 2008 wurde der Riss aktenkundig Die Deutsche Bahn informierte nach eigenen Angaben am 14 Oktober das Eisenbahn Bundesamt und das Herstellerkonsortium 75 76 Das Eisenbahn Bundesamt ordnete daraufhin eine Verkurzung der Untersuchungsintervalle an 77 Die Folge waren zahlreiche Zugausfalle viele Zuge fuhren verkurzt Seit dem 23 Oktober 2008 durften die Triebzuge daruber hinaus nur noch mit abgeschalteter Neigetechnik verkehren Mit Wirkung zum 25 Oktober 2008 wurde von der Deutschen Bahn der Grossteil der ICE T Flotte abgestellt Dadurch kam es zu zahlreichen Zugausfallen Ersatzzugen und Fahrzeitverlangerungen Als Grund gab das Unternehmen fehlende Garantien der Hersteller zur Haltbarkeit der Radsatzwellen an da das verkurzte Prufintervall fur die Bahn als Dauerzustand nicht hinnehmbar sei 78 Das Eisenbahn Bundesamt ordnete zum 1 November 2008 die weitere Herabsetzung des Untersuchungsintervalls auf 45 000 Kilometer an Die nunmehr ungefahr alle drei Wochen notwendige Uberprufung der Radsatzwellen nimmt je Triebzug etwa 16 Stunden in Anspruch 76 79 Bei den Uberprufungen wurde eine weitere auffallige Welle entdeckt Der damalige Bahnchef Hartmut Mehdorn forderte die Hersteller mehrfach zu verbindlichen Aussagen zu den notwendigen Untersuchungsintervallen der Radsatzwellen auf Da die Zuge bis zur Behebung der Wellenprobleme nur mit ausgeschalteter Neigetechnik eingesetzt werden durften wurden die dadurch verlangerten Reisezeiten im Winterfahrplan 2008 2009 kurzfristig berucksichtigt 80 81 Anfang 2009 waren insgesamt rund 40 ICE T Zuge aufgrund fehlender Ultraschalluntersuchungen abgestellt darunter alle Zuge der Baureihe 415 82 Zu den vermuteten Ursachen zahlen die beim bogenschnellen Fahren wirkenden Krafte 83 und Materialermudung Die betroffenen Radsatzwellen bestehen aus der Stahllegierung 30NiCrMoV12 84 einem ahnlichen Material wie bei dem im Juli 2008 in Koln entgleisten ICE 3 85 Nach Angaben von Siemens habe Alstom fur die Baureihen 411 und 415 alle Drehgestelle geliefert Die Radsatzwellen seien von Lucchini produziert worden Die Lieferung der Drehgestelle durch Alstom sei auf ausdrucklichen Wunsch der Deutschen Bahn erfolgt da man auf deren langjahrige und europaweite Erfahrung im Hochgeschwindigkeitsverkehr vertraut habe 86 Die Deutsche Bahn erachtete Stand Februar 2009 einen Austausch aller Radsatzwellen fur notwendig Die Industrie sei aus Sicht des Unternehmens aufgefordert sich darum zu kummern 87 Bei einem Komplett Austausch der Radsatzwellen wurde mit Kosten in Hohe von etwa zehn Millionen Euro gerechnet 88 Die Lieferzeit fur neue Wellen lage bei etwa sechs Monaten wobei der Einbau uber etwa ein bis eineinhalb Jahre erfolgen konnte 89 Die Bahn reagierte auf die verkurzten Untersuchungsintervalle mit der Beschaffung zusatzlicher Ultraschall Prufanlagen Anfang Januar 2010 sprach das Unternehmen davon mit elf zusatzlichen Ultraschallanlagen 135 zusatzlichen Mitarbeitern und dem neuen ICE Werk Leipzig die fur den Kunden spurbaren Einschrankungen weitgehend reduziert zu haben 90 Der Radsatzwellenhersteller gehort inzwischen zum Alstom Konzern 91 Im Februar 2010 gab die Bahn bekannt sich mit Alstom auf einen Austausch aller 1872 Radsatze fur 67 Triebzuge geeinigt zu haben der Austausch sollte Ende 2011 beginnen Uber die Konditionen insbesondere wer die Kosten fur die Umrustung der Flotte zu tragen habe wurde Stillschweigen vereinbart Durch die neuen Radsatze sollten sowohl ein Fahren mit Neigetechnik als auch eine Erweiterung der Prufintervalle ermoglicht werden 92 Die Umrustung sollte Stand Oktober 2010 im Jahr 2014 abgeschlossen werden 93 Nachdem es binnen eineinhalb Jahren zu vier Achsrissen gekommen war verkurzte das Eisenbahn Bundesamt per Bescheid vom 16 Marz 2010 das Prufintervall von 30 000 auf 21 000 Kilometer 94 Die Verminderung stutzt sich auf Gutachter die diese vier Falle eingehend untersucht hatten Fur Zuge die auf der besonders bogenreichen Strecke nach Zurich zum Einsatz kamen wurde das Intervall von 20 000 auf 14 000 Kilometer reduziert 95 Die Deutsche Bahn rechnete im Marz 2013 nicht mit einer kurz oder mittelfristigen technischen Losung 96 Die Entwicklung Erprobung und Zulassung der neuen Achsen war Anfang 2013 noch nicht abgeschlossen und wurde fruhestens Ende 2013 erwartet Die Umrustung wurde dann bis in das Jahr 2016 erfolgen 97 Ende 2013 hatte das Zulassungsverfahren noch nicht begonnen 98 Die Umrustung wurde im Herbst 2016 begonnen und sollte bis 2019 abgeschlossen werden 99 Im Juni 2017 war ein Viertel der fast 1900 Wellen getauscht 100 Der bogenschnelle Betrieb wird auf den Achsen Frankfurt Wurzburg Nurnberg Passau Frankfurt Eisenach Nurnberg Augsburg sowie zwischen Leipzig und Dresden wieder aufgenommen Mit Ausnahme der Achse Frankfurt Passau wo eine ab Dezember 2017 um zehn Minuten kurzere Fahrzeit bessere Fahrlagen in Osterreich bewirken soll dient das bogenschnelle Fahren einzig der Punktlichkeitsverbesserung 99 Fur die neuen Wellen wurde der Stahl 25 CrMo 4 EA4T gewahlt 101 Bahnchef Rudiger Grube bezifferte den Schaden der Bahn durch die Probleme an den Radsatzwellen dieser und anderer betroffener Baureihen im Juni 2009 auf 250 Millionen Euro 102 Baureihe 411 Bearbeiten nbsp Die Dachpartie der ersten Bauserie Tz 1126 Die siebenteiligen Zuge bestehen aus jeweils zwei Antriebseinheiten Basismodulen zu je drei Wagen die durch einen zusatzlichen Mittelwagen verbunden sind 4 Die beiden dreiteiligen Basismodule sind technisch identisch aufgebaut nur die Inneneinrichtung erste bzw zweite Klasse u a weicht voneinander ab 2 Der Mittelwagen kann aus dem Zugverband entfernt werden um einen sechsteiligen Zug zu schaffen Dies kam in der Vergangenheit bei Defekten an den Mittelwagen vor Prinzipiell konnte auch ein zweiter Mittelwagen eingereiht werden dies wurde aber in der Praxis noch nie genutzt Nach einer technischen Anderung der Triebzuge der ersten Bauserie ist ein einfaches Aussetzen ebendieses Mittelwagens nicht mehr ohne Weiteres moglich Die Reihenbezeichnung 411 sollten ursprunglich die Triebkopfe des in den spaten 1980er und fruhen 1990er Jahren konzipierten ICE M verkehren der nicht umgesetzt wurde 103 Aufbau Bearbeiten Der ursprungliche Aufbau der Zuge gliedert sich in folgende sieben Wagen 104 Wagen 411 0 Trafowagen der ersten Klasse mit Fuhrerstand Lounge sechs Sitzplatze und Grossraumbereich 35 Sitzplatze 19 0 Meter Lange eine Grossgepackablage Funf Sitzplatze am Wagenubergang waren als Raucherbereich ausgewiesen im Grossraumbereich wurden zwei Abteile mit halbhohen Trennwanden eingebaut die jeweils vier Sitzplatze aufnehmen Wagen 411 1 Stromrichterwagen mit 12 Sitzplatzen der ersten und 47 Sitzplatzen der zweiten Klasse durch Glasscheibe getrennt zwei Toiletten an den Wagenenden Unter dem Wagen befinden sich Stromrichter und zwei Fahrmotoren 17 Wagen 411 2 Fahrmotorwagen mit Bordrestaurant 24 Sitzplatzen und Stehtischen Unter dem Wagen befinden sich Stromrichter und zwei Fahrmotoren Wagen 411 8 Mittelwagen mit 64 Sitzplatzen der zweiten Klasse im Grossraumbereich Grossgepackablage in der Wagenmitte sowie zwei Toiletten am Wagenende Wagen 411 7 Fahrmotorwagen mit 62 Sitzplatzen der zweiten Klasse im Grossraumbereich Zugbegleiterabteil Unter dem Wagen befinden sich Stromrichter und zwei Fahrmotoren Wagen 411 6 Stromrichterwagen mit 62 Sitzplatzen der zweiten Klasse im Grossraumbereich Rollstuhlstellplatz zwei Toiletten davon eine barrierefrei auf bis zu drei Rollstuhlplatze umrustbar Unter dem Wagen befinden sich Stromrichter und zwei Fahrmotoren Wagen 411 5 Endwagen mit 63 Sitzplatzen der zweiten Klasse davon 55 Platze in einem Grossraumbereich 16 Raucherplatze durch eine Glaswand getrennt acht Platze davon befinden sich in der Lounge hinter dem Fuhrerstand Der Grossraumbereich wurde als fur Fahrradtransport umrustbarer Quick Change Bereich konzipiert es gibt eine Grossgepackablage Die Endwagen verfugen jeweils uber Stromabnehmer Hochspannungsausrustung und Haupttransformator Inbetriebnahme der ersten Bauserie Bearbeiten Der erste siebenteilige Zug wurde am 26 Marz 1999 im Prufzentrum Wildenrath vorgestellt andere Quelle 27 Mai 1998 in Wegberg Wildenrath 18 1 105 Auch auf den weltgrossten Tourismusmesse der ITB wurde ein ICE T unter dem Motto Die Bahn und mehr Anfang Marz 1999 offiziell vorgestellt 10 Im Fruhsommer 1999 stand der erste siebenteilige ICE T fur Versuchsfahrten zur Verfugung 106 Nachdem im Sommer 1999 Versuchsfahrten mit gekuppelten funf und siebenteiligen Triebzugen unternommen worden waren fanden am 9 September 1999 auch Kuppelversuche mit der technisch moglichen betrieblich aber nicht vorgesehenen Konfiguration eines Sechs und Achtteilers statt 107 Anfang 2000 absolvierten verschiedene Siebenteiler im gesamten Bundesgebiet ein Testprogramm 108 Zum Fahrplanwechsel am 28 Mai 2000 wurde der Betrieb mit den siebenteiligen ICE T auf den Linien Frankfurt Dresden und Berlin Munchen aufgenommen Zahlreiche technische Probleme insbesondere mit den Kupplungen fuhrten zu Zugausfallen und Verspatungen von mehr als einer Stunde Die acht Zugpaare der Dresdner Linie wurden daraufhin ab 9 Juni in Leipzig gebrochen zwischen Leipzig und Dresden verkehrten Ersatzzuge 109 Nach mehreren Fahrmotorbranden wurden ab Juli 2000 daruber hinaus die Uberstromausloser durch konventionelle Motorschutzschalter getauscht 110 Anfang Oktober 2000 waren zehn ICE T5 sowie alle bis auf einen ICE T7 abgenommen 111 Am 22 Marz 2001 war erstmals ein siebenteiliger ICE T Triebzug 1130 zu Probefahrten in der Schweiz unterwegs 112 Betriebshistorie der Anfangsjahre 1999 bis 2004 Bearbeiten Ab 19 Dezember 1999 wurden erstmals siebenteilige ICE T auf der ICE Linie 10A Berlin Potsdam Magdeburg Braunschweig Dusseldorf eingesetzt Wenigstens drei Triebzuge wurden dafur benotigt 113 114 1 Zum Fahrplanwechsel am 28 Mai 2000 nahmen die Zuge zwischen Munchen und Berlin beziehungsweise zwischen Dresden und Frankfurt am Main den Betrieb auf Sie ersetzten dabei die seit 1992 auf der IC Linie 8 und IC Linie 9 verkehrenden lokbespannten Wendezuge und verkurzten die Fahrzeit um rund 50 Minuten 115 116 Zunachst wurden acht Zugpaare mit ICE T bedient wahrend ein IC Zugpaar uber Halle und ein Interregio je Richtung freitags bzw sonntags erhalten blieben 117 Die neuen Linien erhielten die Bezeichnungen ICE Linie 28 und 50 Die Linie Munchen Berlin wurde dabei im Zuge dieser Umstellung auch nach Hamburg verlangert 1 Bereits ab 30 Januar 2000 wurde das IC Zugpaar 812 813 Berlin Munchen mit ICE T Zugen in einem Vorlaufbetrieb noch ohne Neigetechnik bedient 118 Ab Ende 2000 wurden drei ICE T Zugpaare zwischen Frankfurt am Main und Saarbrucken eingesetzt die Fahrzeit dadurch um zehn Minuten verkurzt 111 Zum 10 Juni 2001 wurden diese Zuge bis Dresden durchgebunden 27 Wahrend der Expo 2000 wurden daruber hinaus zwischen Berlin und Hannover ICE T7 als Expo Express EXE eingesetzt 115 119 Zum Fahrplanwechsel ab dem 15 Dezember 2002 ersetzte die Deutsche Bahn auch auf der IC Linie 51 Dresden Leipzig Weimar Erfurt Kassel Paderborn Hamm Dortmund Duisburg Dusseldorf Koln drei IC Zugpaare durch ICE T Im ersten Jahr verkehrten die ICE T Zuge mit drei Zugpaaren zwischen Dusseldorf uber Kassel und Erfurt nach Weimar Ab dem zweiten Betriebsjahr wurden sie dann nach Dresden verlangert Diese Zugpaare wurden dann im Laufe der Zeit mehrmals in ihrer Zeitlage verandert und teilweise wieder auf Intercity Zuge umgestellt bis schliesslich im Dezember 2006 das letzte Zugpaar ICE 1758 1759 eingestellt wurde Auch wurde zu diesem Fahrplanwechsel die Linie 50 uber Mannheim nach Saarbrucken verlangert was aber spater wieder ruckgangig gemacht wurde und wodurch diese Zuge dann zweistundlich bis Wiesbaden verkehrten 1 Zum Fahrplanwechsel im Dezember 2003 wurde die Linie 50 auf einen Stundentakt verdichtet Auslieferung der zweiten Bauserie Bearbeiten nbsp Spitzensignal in LED Ausfuhrung wie es bei den ICE T der zweiten Bauserie sowie den osterreichtauglichen Einheiten vorhanden ist nbsp Ein Triebzug der zweiten Bauserie im Bahnhof Mainz HbfAm 2 Marz 2001 bestellte die Deutsche Bahn eine Serie von 28 weiteren ICE T Zugen die bis Ende Februar 2006 geliefert werden sollten 30 Im Fruhjahr 2002 schloss die Deutsche Bahn mit einem Konsortium der Unternehmen Siemens Konsortialfuhrer 30 Bombardier und Alstom den entsprechenden Vertrag Das Auftragsvolumen von rund 420 Millionen Euro entfiel grosstenteils auf den Konsortialfuhrer Siemens Transportation Systems rund 256 Mio Euro fur die komplette elektrische Ausrustung sowie die Fertigung von 91 Mittelwagen 30 am Standort Krefeld Uerdingen Bombardier Transportation fertigte am Standort Gorlitz alle 56 End sowie 49 Mittelwagen und war dadurch mit rund 101 Mio Euro beteiligt Der Anteil von Alstom die aus ihrem Werk in Savigliano Italien die Drehgestelle und die Komponenten der Neigetechnik lieferte belief sich auf etwa 63 Mio Euro Die Auslieferung der Zuge war fur den Zeitraum von Juni 2004 bis Februar 2006 vorgesehen 120 Der Zusammenschluss wurde als ICT2 Konsortium bezeichnet 30 Insgesamt wurden vier Typen von Mittelwagen produziert 30 Die Fertigung wurde 2002 aufgenommen 18 Im Herbst 2003 waren die ersten Zuge in der Endmontage 30 Die Auslieferung und Abnahme erfolgte ab 2004 18 Am 8 Dezember 2004 erhielten die ersten sechs Triebzuge eine eingeschrankte Zulassung aufgrund ausstehender lauftechnischer Untersuchungen wurden sie zunachst fur eine Hochstgeschwindigkeit von 200 km h zugelassen Am 10 Dezember 2004 wurden die Triebzuge erstmals im Fahrgastbetrieb eingesetzt 121 Aufgrund der fehlenden Abnahme wurden die Zuge von der Deutschen Bahn zunachst vom Herstellerkonsortium gemietet Der erste Zug der zweiten Serie wurde am 15 September 2005 abgenommen Zunachst folgte wochentlich ein weiterer Zug 122 Am 6 April 2006 wurde der letzte Triebzug abgenommen Die 28 siebenteiligen Triebzuge erhielten die Triebzugnummern 1151 bis 1178 1 Technisch gleichen die Zuge bis auf diverse Massnahmen zur Kostensenkung und Wartungserleichterung denen der ersten siebenteiligen Bauserie 30 Hinzu kommen Anderungen zur Steigerung der Zuverlassigkeit insbesondere der Neigetechnik Des Weiteren wurde auf einige Komforteinrichtungen verzichtet zu den Einsparungen trugen auch Abstriche im Design der Zuge bei 30 So fielen das Video und Audiosystem 18 und die Fussstutzen in der zweiten Klasse weg das Restaurant wurde mit 14 regularen Fahrgastsitzen ausgestattet 30 Mit 390 Sitzplatzen 30 bieten diese Einheiten neun mehr als die Vorganger Die neuen Triebzuge wurden ursprunglich mit einem Bistro anstelle eines vollwertigen Restaurants ausgeliefert 30 Das Speisewagenangebot mit Stehtischen und 14 Fahrgastsitzen der zweiten Klasse wurde von Kunden und Mitarbeitern kaum angenommen Der Vorstand von DB Fernverkehr beschloss daher 2005 die Zuge der zweiten Serie entsprechend den Zugen der ersten Serie auf ein vollwertiges Restaurant umzurusten 123 Im Sommer 2007 wurde daher der Fahrgastsitz und Stehbistro Bereich zunachst im Triebzug 1153 versuchsweise zu einem Speisewagen mit 24 Sitzplatzen analog der ersten Bauserie umgebaut Die ubrigen Einheiten folgten ab Anfang 2008 Zum Fahrplanwechsel am 14 Juni 2009 verfugten alle 28 Zuge uber ein Restaurant 123 Insgesamt wurden 2 5 Millionen Euro in die Umrustung investiert 123 Die Zuge sind mit den Zugen der ersten ICE T Generation kuppel und vielfachsteuerbar Aussere Erkennungsmerkmale der Zuge der zweiten Serie waren das nun lackierte schwarze Fensterband anstatt der Blindfenster der ersten Bauserie sowie die als LEDs ausgefuhrten Spitzensignale Allerdings wurden zwischenzeitlich auch Fahrzeuge der ersten Bauserie auf LED Spitzensignale umgerustet Einsatz der zweiten Bauserie seit 2004 Bearbeiten Mit der Auslieferung der zweiten Bauserie siebenteiliger Triebzuge wurde das Angebot stark erweitert Ab dem 12 Dezember 2004 wurde die Linie 28 von Munchen bis Berlin auf einen Stundentakt verdichtet Daruber hinaus wurde diese Linie uber die ausgebaute Berlin Hamburger Bahn nach Hamburg verlangert Dort erreichen die ICE T ihre zugelassene Hochstgeschwindigkeit von 230 km h 1 Zusatzlich wurde in dieser Zeit ein Zugpaar ICE 1740 1741 auf der IC Linie 55 zwischen Dresden und Hannover in Tagesrandlage eingesetzt Auch gab es von 2003 bis 2006 mehrere Zugpaare zwischen Berlin und Frankfurt die uber Halle und Erfurt verkehrten und ab bis Weimar in den Takt der Linie 50 integriert waren Ab Fahrplanwechsel im Dezember 2005 wurden vier Zuge zwischen Berlin und Hamburg an einigen Wochentagen mit zwei statt vormals einem Zugteil gefahren gleichzeitig wurden die beiden Zugpaare der Linie Dusseldorf Magdeburg Berlin aufgrund geringer Nachfrage auf den Abschnitt Dusseldorf Magdeburg verkurzt 124 Zur Fussball Weltmeisterschaft 2006 ubernahmen die siebenteiligen ICE T Triebzuge eine Vielzahl von Sonderleistungen im Fernverkehr 125 Im Sommer 2006 wurden zwei Zugpaare der Linie 28 uber Neustrelitz nach Rostock und Warnemunde verlangert Gleichzeitig wurde aber diese ICE T Linie zweistundlich in Berlin gebrochen und die ICE T endeten in Berlin Gesundbrunnen sodass nur noch alle zwei Stunden eine Direktverbindung von Munchen uber Berlin nach Hamburg moglich war In den entstandenen Lucken fuhren dann ICE 1 Zuge zwischen Berlin und Hamburg Diese Massnahme wurde von der Deutschen Bahn damit begrundet dass die Sitzplatzkapazitat der ersten Klasse der ICE T fur diese Relation nicht der Nachfrage entsprach die ICE 1 bieten einen deutlich grosseren Anteil von Platzen der ersten Klasse Ab Fahrplanwechsel im Dezember 2010 fuhren neben dem bereits bestehenden Zugpaar ICE 1740 1741 zwei weitere zwischen Leipzig beziehungsweise Dresden und Hannover als ICE T welche teilweise bis Bremen und Oldenburg verkehrten Weiterhin wurde zeitgleich ein Zugpaar 1745 1746 zwischen Dresden und Dusseldorf wieder neu eingerichtet das uber Leipzig Erfurt Kassel Paderborn verkehrte Zudem wurde auch ein Zugpaar 1509 1208 Stralsund Berlin Nurnberg Munchen eingerichtet womit Stralsund erstmals einen ICE Anschluss erhielt Wahrend des Redesign der ICE 2 in den Jahren 2011 bis 2013 waren einige dieser Triebzuge nicht verfugbar Im Fahrplan 2010 11 ersetzen Triebzuge der Baureihen 411 und 415 einige ICE 1 Triebzuge der ersten und ICE 2 Triebzuge der zweiten Generation auf der Schnellfahrstrecke Hannover Wurzburg Diese Zuge verkehrten bei einer Hochstgeschwindigkeit von 230 km h mit denselben Fahrzeiten und waren an einer vierstelligen Zugnummer erkennbar Gleichzeitig wurden etwa die Halfte der ICE Zuge zwischen Dresden und Frankfurt Flughafen auf dem Teilabschnitt zwischen Leipzig und Frankfurt Flughafen durch Intercity Zuge ersetzt Einsatzgebiet 2011 Bearbeiten Stand Juli 2011 Linie Linienverlauf Taktung oder Zugpaare AnmerkungICE Linie 10 Berlin Wolfsburg Hannover Duisburg Koln Zugpaar ICE 1640 1645ICE Linie 25 Bremen Hamburg Hannover Wurzburg Munchen Mehrere Zugpaare Nummern 108x 113x und 118x gefahren mit jeweils zwei Einheiten Zugteilung in HannoverICE Linie 28 Hamburg Rostock Stralsund Berlin Halle Leipzig Nurnberg Munchen Innsbruck 2 Zweistundentakt Abwechselnd zweistundlich uber Halle und Leipzig Erganzungszuge Hamburg Berlin Leipzig teilweise mit ICE T Einzelzuge von bis InnsbruckICE Linie 50 Wiesbaden Frankfurt Erfurt Leipzig Dresden ZweistundentaktICE Linie 51 Dusseldorf Dortmund Paderborn Kassel Erfurt Leipzig Dresden Zugpaar ICE 1745 1746 Erganzung zu IC ZugenICE Linie 56 Bremen Hannover Magdeburg Halle Leipzig Dresden mehrere Zugpaare Erganzung zu IC ZugenICE Linie 91 Dortmund Dusseldorf Koln Koblenz Frankfurt Hamburg Hannover Wurzburg Nurnberg Passau Linz Wien Zweistundentakt Wurzburg Nurnberg Wien Zugpaar ICE 90 91 abweichend aus Hamburg via Hannover drei Zugpaare von bis Dortmund uber KoblenzOBB 4011 Bearbeiten nbsp Logo an einem osterreichtauglichen ICE T nbsp Tz 1191 Salzburg im Bahnhof Frankfurt Main Hbf auf dem Weg nach WienEnde 2004 wurden Plane der OBB bekannt ICE T Triebzuge als Nachfolger der OBB Baureihe 4010 einzusetzen 126 Fur Versuchsfahrten zur Zulassung der Zuge in Osterreich war die Garnitur 1102 vom 18 bis zum 20 Oktober 2005 im osterreichischen Netz unterwegs 127 Der Kaufvertrag uber drei ICE T Garnituren die im Dezember 2006 an die OBB abgetreten werden sollten wurde im Februar 2006 unterschrieben 128 Diese Triebzuge kamen zwischen Dezember 2006 und Dezember 2008 im innerosterreichischen Verkehr zwischen Wien Linz Salzburg Innsbruck und Bregenz ebenso zum Einsatz wie im grenzuberschreitenden Verkehr zwischen Wien und Munchen Dabei handelte es sich um drei siebenteilige Triebzuge der ersten Bauserie Die Instandhaltung sollte weiterhin in Munchen erfolgen 128 Ab dem Fahrplanwechsel Ende 2007 wurde zwischen Frankfurt am Main und Wien ein Zweistundentakt realisiert Dazu haben die Deutsche Bahn und die OBB ein Joint Venture gebildet Die Triebzuge 1102 und 1116 wurden 2006 fur den Probebetrieb der OBB ubergeben im September 2006 wurden Lehrlokfuhrer der OBB auf der Baureihe ausgebildet Die ersten beiden Zuge die dauerhaft an die OBB ubergeben worden waren Triebzuge 1115 und 1116 wurden in 1191 und 1192 umgezeichnet und mit seitlichen OBB Logos versehen Im Dezember 2007 wurde auch der Triebzug 1114 in 1190 umbeschriftet und als letzte der drei geplanten Einheiten an die OBB ubergeben Die Nummern der Einzelwagen wurden ebenfalls verandert die Reihenbezeichnung anderte sich von 411 auf 4011 Zur Betriebsaufnahme wurde ein Fahrzeugpool von zwolf Fahrzeugen gebildet 129 DB Fernverkehr brachte in die Kooperation daruber hinaus die Fahrzeuge 1101 bis 1105 sowie 1107 bis 1113 ein der Triebzug 1106 stand aufgrund schwerer Brandschaden nicht zur Verfugung 129 Ab 2008 werden auch diejenigen Triebzuge der zweiten Bauserie die mit einem Restaurant nachgerustet wurden sukzessive fur den Verkehr in Osterreich zugelassen Bis Ende 2009 wurde die komplette zweite Bauserie OBB tauglich ausgerustet Ab Juli 2009 lief die Umrustung der nicht in die Schweiz verkehrenden Triebfahrzeuge der ersten Bauserie 1117 1119 1125 1132 damit eine freie Umlaufplanung gewahrleistet werden wird Eine Umrustung der Zuge der Baureihe 415 oder der schweiztauglichen Einheiten 118x der Baureihe 411 ist nicht vorgesehen Insgesamt 50 Millionen Euro wurden in das Projekt investiert Der Kaufpreis der drei Zuge fur die OBB lag bei 47 5 Millionen Euro 130 nbsp ICE T der OBBFur die Zulassung in Osterreich waren einige technische Anderungen erforderlich Umrustung der Signalleuchten Spitzen und Zugschluss werden analog zur zweiten Bauserie des ICE T durch LED Leuchten ersetzt Anpassungen der Fahrzeugsoftware an die Oberstromgrenzen der OBB Begrenzung auf 600 A pro Zug unabhangig vom eingesetzten Fahrdraht bei Fahrdrahtspannungen unter 13 kV wird eine Oberstrombegrenzung wirksam die Ruckspeisung wird auf 500 A begrenzt Storstrome Zur Einhaltung der OBB Vorgaben wird der Stromrichter mit einer 17 statt einer 9 fach Taktung angesteuert Erganzung der Fahrzeugsoftware um eine DB OBB Systemumschaltung Die Umschaltung erfolgt bei ausgelegtem Hauptschalter und Fahrschalter in Stellung 0 mittels Softkey auf dem MMI Die rechtzeitige Umschaltung wird mittels eines im Stromrichterwagen installierten GPS Empfangers uberwacht 129 Bevor die Zuge der OBB zum Einsatz kamen erhielten sie noch Anderungen um das osterreichische Behindertengleichstellungsgesetz zu erfullen 131 Ebenfalls wurden Ski Halterungen sowie eine Fluchthaube Atemmaske fur den Triebfahrzeugfuhrer lt osterreichischen Vorschriften installiert Im Dezember 2020 wurden die drei OBB Zuge an die Deutsche Bahn zuruckgegeben Der Ruckkaufpreis wurde nicht bekanntgegeben 130 Die Wagennummern wurden wieder den deutschen Gepflogenheiten angepasst Einsatz nach Osterreich 2006 bis heute Bearbeiten Seit Dezember 2006 fahren die ICE T planmassig auch in Osterreich Zu Beginn wurde mit den Neigezugen je ein Zugpaar von Wien nach Bregenz und von Wien uber Salzburg nach Munchen als Vorbereitung fur den Einsatz des Railjet gefuhrt Linie 90 Dieses diente betrieblich auch der Werkszufuhrung nach Munchen Seit dem Winterfahrplan 2007 2008 verkehren taglich im Zwei Stunden Takt sechs Zugpaare zwischen Frankfurt und Wien ICE Linie 91 Drei dieser Zugpaare wurden daruber hinaus bis Dortmund verlangert Zum Fahrplan 2010 2011 wurde das Zugpaar ICE 90 91 ehemals Prinz Eugen zwischen Hamburg und Wien mit Laufweg uber Hannover Nurnberg Passau mit siebenteiligen ICE T Triebzugen an Stelle eines ICE 1 wieder eingefuhrt Dafur wurde das zuvor in gleicher Zeitlage verkehrende Zugpaar nach Dortmund gestrichen und durch einen ICE Munchen Dortmund ersetzt Die Verbindung Wien Bregenz wurde ab Dezember 2009 durch den RJ 660 Wien Westbahnhof Landeck Zams einen Leerpersonenzug nach Innsbruck und den RJ 661 von Innsbruck Hbf nach Wien Westbf ersetzt in weiterer Folge wurde auch das Zugpaar Wien Munchen von Railjet Einheiten ubernommen Zum Winterfahrplan 2009 2010 wurden mehrere Zugpaare der Linie 28 von Hamburg und Rostock aus nach Innsbruck verlangert Baureihe 415 Bearbeiten nbsp 415 021 5 Triebzug 1521 am 18 Oktober 2009 in Frankfurt Main SudDie Zuge der Baureihe 415 sind die kurzere Variante der ICE T Sie kommen vor allem als Verstarkungseinheiten zusammen mit einer siebenteiligen Einheit zum Einsatz Von elf beschafften ICE T5 wurden sechs 1501 bis 1506 fur den Inlandsverkehr bestellt funf Zuge 1580 bis 1584 erhielten auch eine Zulassung fur das Schweizer Netz 1 18 Der funfteilige ICE T wurde am 15 April 1999 am Hauptbahnhof Stuttgart offiziell der Offentlichkeit vorgestellt 13 Am Gleis 4 wurde dem damaligen Bahn Vorstandsvorsitzenden Johannes Ludewig und dem Ministerprasidenten Erwin Teufel symbolisch der Schlussel fur den Premierenzug ICE 1999 Triebzug 1582 ubergeben 12 Rund 300 geladene Gaste und Journalisten waren auf der anschliessenden Prasentationsfahrt zwischen Stuttgart und Horb an Bord 12 54 Aufbau Bearbeiten nbsp Das BordBistro eines funfteiligen ICE T in ErlangenDer ursprungliche Aufbau der Zuge gliedert sich in folgende funf Wagen 17 Wagen 415 0 Trafowagen mit 41 Sitzplatzen der ersten Klasse Lounge mit sechs Sitzplatzen hinter dem Fuhrerstand Grossraumbereich 35 Sitzplatze 19 Meter lang eine Grossgepackablage Funf Sitzplatze am Wagenubergang waren als Raucherbereich ausgewiesen im Grossraumbereich wurden zwei Abteile mit halbhohen Trennwanden eingebaut die jeweils vier Sitzplatze aufnehmen Wagen 415 1 Stromrichterwagen mit Bistro und Kuche Ausgabetheke und vier Stehtischen 16 Sitzplatzen der zweiten Klasse mit Tischen Kleinkind Abteil sechs Sitzplatze Telefonzelle Toilette Personaltoilette Unter dem Wagen befinden sich Stromrichter und zwei Fahrmotoren Wagen 415 7 Fahrmotorwagen mit 62 Sitzplatzen der zweiten Klasse im Grossraumbereich Grossgepackablage in der Wagenmitte Zugbegleiterabteil sowie zwei Toiletten am Wagenende Unter dem Wagen befinden sich zwei Fahrmotoren Wagen 415 6 Stromrichterwagen mit 62 Sitzplatzen der zweiten Klasse im Grossraumbereich Rollstuhlstellplatz zwei Toiletten davon eine barrierefrei WC auf bis zu drei Rollstuhlplatze umrustbar Unter dem Wagen befinden sich Stromrichter und zwei Fahrmotoren Wagen 415 5 Trafowagen mit 63 Sitzplatzen der zweiten Klasse 55 Platze in einem Grossraumbereich 16 Raucherplatze durch eine Glaswand getrennt beinhaltete acht Platze davon befinden sich in der Lounge hinter dem Fuhrerstand Der Grossraumbereich wurde als fur Fahrradtransport umrustbarer Quick Change Bereich konzipiert Die Endwagen verfugen jeweils uber Stromabnehmer Hochspannungsausrustung und Haupttransformator Den drei Wagen des Basismoduls 1 wurden ein Stromrichter und ein Endwagen hinzugefugt Jeweils die inneren beiden der vier Achsen an den mittleren drei Wagen sind angetrieben 4 Je Wagen wurden auf beiden Seiten je ein bis zwei Zuglaufanzeigen mit LEDs angebracht In der ersten Klasse liegt der Sitzabstand der Reihensitze bei 1010 Millimetern der Sitzteiler an Tischplatzen bei 1980 Millimetern Der Mittelgang misst 636 Millimeter In der zweiten Klasse liegt der Sitzabstand bei 971 Millimetern der Sitzteiler an Tischen bei 1900 Millimetern die Breite des Mittelgangs bei 500 Millimetern 17 Der Zug verfugt uber 209 Sitzplatze der zweiten sowie 41 Sitzplatze der ersten Klasse Nahezu alle Sitzplatze verfugen uber Steckdosen und Audiosystem an den Reihensitzen der ersten Klasse auch uber Videobildschirme 4 Inbetriebnahme und Betriebshistorie Bearbeiten Ab Oktober 1997 wurde an einem ersten Erprobungstrager einem Triebzug der Baureihe 415 mit noch fehlender Innenausstattung im Prufcenter Wegberg Wildenrath Schlusselkomponenten des Zuges uberpruft Die gewonnenen Erkenntnisse flossen in die anlaufende Serienfertigung mit ein 19 Im Dezember 1997 absolvierte der erste Triebzug Testfahrten auf der Anlage Im Rahmen der zweitagigen Versuche erreichte er dabei eine Geschwindigkeit von 140 km h Anfang 1998 bestanden an den Fahrzeugen eine Vielzahl von technischen Problemen So lag die Achslast an den Wagen mit 15 5 t uber den fur eine EBA Zulassung fur eine unausgeglichene Seitenbeschleunigung von 2 0 m s notwendigen 14 5 t Schrauben erwiesen sich als unterdimensioniert 132 Zwischen dem 12 Januar und dem 5 Februar 1998 wurden die Wagen 415 702 und 580 in der Klimakammer in Wien Arsenal erprobt 133 Nachdem im Marz 1998 der Neigetechnikrechner in Wildenrath eingetroffen war konnte die Inbetriebsetzung der Neigetechnik beginnen 6 Im April 1998 erfolgte im DWA Werk Gorlitz der symbolische Rollout des ersten Steuerwagens 1 In Wegberg Wildenrath wurden die in Gorlitz Halle Ammendorf und Krefeld Uerdingen gebauten Einzelwagen zu Zugen zusammengesetzt und in Betrieb genommen 134 Am 27 Mai 1998 wurde in Wildenrath ein erster vollstandiger Triebzug den Medien prasentiert Mit technischen Problemen und ohne Neigetechnik erreichte er bei einer Probefahrt auf der sechs Kilometer langen Ringstrecke eine Geschwindigkeit von 70 km h 19 Im Sommer 1998 wurde dabei eines der ersten Fahrzeuge Baureihe 415 zum Erprobungstrager umgerustet und zu Probefahrten auf dem DB Streckennetz eingesetzt zunachst noch ohne Neigetechnik Betriebsversuche erfolgten dabei zwischen Nurnberg und Roth Ab Oktober 1998 wurde die Neigetechnik auf der Bahnstrecke Ingolstadt Neuoffingen zwischen Donauworth und Dillingen erprobt Aufgrund von Computerfehlern im Neigetechnik System verzogerten sich die Vorbereitungen zur Inbetriebnahme Bei Hochtastfahrten auf der Schnellfahrstrecke Hannover Wurzburg erreichte er die fur die Zulassung notwendige Geschwindigkeit von 255 km h 230 km h zugelassene Hochstgeschwindigkeit zzgl zehn Prozent Zwischen Stuttgart und Zurich erfolgte die weitere Erprobung 134 135 Der erste funfteilige ICE T wurde auf der Eurailspeed Ende Oktober 1998 in Berlin gezeigt 1 105 Auch auf der weltgrossten Tourismusmesse der ITB wurde ein ICE T unter dem Motto Die Bahn und mehr Anfang Marz 1999 offiziell vorgestellt 10 Ende Januar 1999 begannen mit dem Triebzug 1581 Testfahrten auf der Gaubahn und der Hochrheinbahn bei denen zwischen Schaffhausen und Singen 176 km h erreicht wurden 136 Im Marz 1999 erteilte das Eisenbahn Bundesamt die Betriebszulassung Im gleichen Monat wurden die ersten Zuge offiziell an die Deutsche Bahn ubergeben Im folgenden Monat folgten Probandenfahrten mit Fahrgasten ab Munchen um Details vor der Inbetriebnahme im Mai anzupassen 9 Die Triebzuge wurden erstmals zum Fahrplanwechsel am 30 Mai 1999 im regularen Reisezugverkehr zwischen Stuttgart und Zurich eingesetzt Von den funf zur Verfugung stehenden Einheiten wurden drei fahrplanmassig eingesetzt wahrend zwei Triebzuge als Reserve dienten Zeitgleich wurden zwei Cisalpino Zugpaare zwischen Stuttgart und Mailand uber Zurich eingesetzt 13 Ab Januar 2005 verkehrte ein ICE T5 freitags als InterCity von Stuttgart nach Karlsruhe 137 Die nicht schweiztauglichen Triebzuge der Baureihe 415 mit den Betriebsnummern 1501 bis 1506 beziehungsweise seit 2007 alle Triebzuge der Baureihe 415 werden uberwiegend als zweite Einheit zwischen Frankfurt und Dresden sowie Frankfurt und Passau eingesetzt Zwischen Frankfurt und Dresden gibt es Bahnhofe deren langster Bahnsteig nicht fur eine Doppeleinheit siebenteiliger ICE T ausreicht Seit 2010 kommen funfteilige ICE T jedoch auch als zweiter Zugteil zwischen Munchen und Berlin zum Einsatz insbesondere am Wochenende Seit 2012 gibt es am Wochenende daruber hinaus zwei Flugelzuge Passau Nurnberg Berlin die ebenfalls mit funfteiligen Triebzugen gefahren werden Seit Ende Mai 2023 werden an Wochenenden zwei Zugpaare zwischen Hamburg und Konstanz eingesetzt Einsatzgebiet 2020 Bearbeiten Stand Dezember 2019 138 Linienverlauf Taktung oder Zugpaare AnmerkungICE Linie 11 Leipzig Berlin Einzelzug In Doppeltraktion mit Baureihe 411ICE Linie 13 Stuttgart Wurzburg Berlin Ein Zugpaar Nur wahrend der Sperrung der SFS Mannheim Stuttgart fahrt zwischen Wurzburg und Berlin Spandau ohne HaltICE Linie 13 Frankfurt Kassel Braunschweig Berlin Ein Zugpaar In Richtung Frankfurt in Doppeltraktion mit Baureihe 411ICE Linie 15 Frankfurt Erfurt Halle Berlin Ein Zug In Doppeltraktion mit Baureihe 411IC Linie 17 Rostock Berlin Dresden Zwei Zugpaare Vorubergehend bis zum Einsatz der Stadler KISS teilweise in Doppeltraktion mit Baureihe 411ICE Linie 26 Frankfurt Stuttgart Ein Zug In Doppeltraktion mit Baureihe 411ICE Linie 28 Lichtenfels Coburg Nurnberg Munchen Ein Zug In Doppeltraktion mit Baureihe 411ICE Linie 29 Berlin Halle Nurnberg Munchen Ein Zugpaar Zwischen Berlin und Nurnberg in Doppeltraktion mit Baureihe 411 der Linie 91 fahrt weiter uber Augsburg nach MunchenIC Linie 31 Stuttgart Wiesbaden Ein ZugICE Linie 41 Munchen Nurnberg Ein ZugICE Linie 50 Wiesbaden Frankfurt Erfurt Leipzig Dresden Zweistundentakt In Doppeltraktion mit Baureihe 411ICE Linie 91 Dortmund Koln Frankfurt Nurnberg Wien Ein Zugpaar In Doppeltraktion mit Baureihe 411Einsatz in der Schweiz Bearbeiten Bereits im September 1996 hatten die Verkehrsminister der Schweiz und Deutschlands eine Vereinbarung geschlossen die der Verbindung zwischen Zurich und Stuttgart den Status eines Verbindungsstuckes im europaischen Hochgeschwindigkeits Eisenbahnnetz zubilligte Mit den darauf aufbauenden Studien uber die Umsetzbarkeit dieser Aufwertung erstellt durch eine gemeinsame Arbeitsgruppe von Deutscher Bahn und Schweizerischen Bundesbahnen SBB wurde die Grundlage fur den Einsatz der ICE T auf der Strecke gelegt Vor der Ertuchtigung der Strecke fur den neuen Fernverkehr wurde auf der 237 Kilometer langen Strecke eine Hochstgeschwindigkeit von 140 km h bei einer Reisegeschwindigkeit von 80 km h erreicht insgesamt 94 Kilometer davon waren eingleisig Seit der Umrustung der Strecke verkehrten ICE T mit Ausnahme des Systemwechsels an der Landesgrenze durchgehend bogenschnell 54 Im Oktober 2008 wurde der Einsatz der Neigetechnik ausgesetzt Funf Zuge 1580 bis 1584 der Baureihe 415 wurden mit zusatzlicher Ausrustung zum Befahren des Schweizer Streckennetzes ausgestattet darunter einem schweiztauglichen Stromabnehmer mit schmalerer Palette auf den Endwagen 415 080 bis 084 1 18 Die im Schweizverkehr eingesetzten Fahrzeuge wurden mit Fahrzeugeinrichtungen fur die Zugbeeinflussungssysteme Integra Signum und ZUB 121 ausgerustet Diese werden beim Anlegen des Schweizer Stromabnehmers automatisch aktiviert Das Neigetechnik Zugbeeinflussungssystem GNT wird im Netz der SBB nicht verwendet 2 Die Zuge kamen ab dem 31 Mai 1999 Fahrplanwechsel im ICE Verkehr zwischen Stuttgart und Zurich zum Einsatz 17 Die Fahrzeit zwischen Stuttgart und Zurich verkurzte sich um 17 Minuten auf zwei Stunden und 45 Minuten Auf deutscher Seite erreichten die Zuge Geschwindigkeiten von bis zu 150 km h in der Schweiz bis zu 130 km h 54 Zusammen mit den seit 1 Marz 1998 eingesetzten ETR 470 4 der Cisalpino AG waren so 1999 auf der Strecke nach Zurich alle lokomotivbespannten Zuge durch Triebzuge mit Neigetechnik ersetzt 54 Aufgrund ihrer vergleichsweise geringen Sitzplatzkapazitat wurden einzelne Zuge ab Schaffhausen uber Winterthur gefuhrt mitunter auch in Singen mit direktem Anschluss an einen Schnellzug gebrochen Zeitweilig erstmals mit dem Zugpaar ICE 180 185 ab 18 Dezember 1999 139 wurden an Samstagen im Sommer einzelne Zuge bis Chur verlangert 140 Bis Dezember 2006 bestritten die ICE T5 den ICE Verkehr auf dieser Relation Von da an bis 2010 folgten siebenteilige ICE T7 da sich die Kapazitat der funfteiligen Zugen als nicht ausreichend erwiesen hatte wahrend die Kapazitat der neunteiligen Cisalpinos nicht ausgelastet war 141 Dabei konnten nicht einfach vorhandene ICE T7 auf dieser Verbindung eingesetzt werden denn nur die funfteiligen Triebzuge 1580 bis 1584 waren zusatzlich fur schweizerische Verhaltnisse ausgerustet Aus technischen Grunden konnten diese T5 nicht durch zwei Wagen verlangert werden Daher wurde eine andere Losung gewahlt Die schweiztauglichen End und Trafowagen der funfteiligen Einheiten wurden mit denen von siebenteiligen Einheiten getauscht und umgezeichnet 129 Nachdem die Probleme mit den Radsatzwellen zu mangelnder Fahrzeugverfugbarkeit sowie zu langerer Fahrzeit und haufigen Verspatungen gefuhrt hatten wurde der ICE T Betrieb auf der Linie Stuttgart Zurich zum 21 Marz 2010 eingestellt und durch lokomotivbespannte IC Zuge mit SBB Wagen ersetzt 37 Ubersicht und Zustand der Triebzuge BearbeitenSiehe auch Liste nach Gemeinden und Regionen benannter IC ICE Fahrzeuge Alle Triebzuge der Baureihen 411 und 415 trugen zwischen 2019 und 2023 mindestens einmalig einen grune Zierstreifen mit der Aufschrift Deutschlands schnellster Klimaschutzer an den Endwagen 142 Seit Fruhjahr 2022 werden alle grunen Zierstreifen und Klimaschutz Schriftzuge bei Instandhaltungsarbeiten wieder durch normale rote Streifen ersetzt eine Erneuerung der Beklebung findet nicht mehr statt Baureihe 411 Bearbeiten TriebzugnummerNamensgebung 143 Indienststellung 144 Redesign Aktueller Status Auslands zulassungen und Besonderheiten Umbauten oder Umrustungen Unfalle oder besondere Vorkommnisse Allgemeine BemerkungenTz 1101gNeustadt an der Weinstrasse seit 26 Juni 2003 7 Januar 200030 November 2015 aktiv Osterreich inkl ETCS Ausstattung mit WLAN HotSpots railnet Ausstattung mit Fahrradtrager im Wagen Baureihe 411 8Tz 1102gNeubrandenburg seit 30 September 2003 25 August 200014 Februar 2014 aktiv Osterreich inkl ETCS Zug im neuen ReDesign Wagen 411 206 fur Wagen 411 202 Ausstattung mit WLAN HotSpots railnet Ausstattung mit Fahrradtrager im Wagen Baureihe 411 8 Prasentationszug fur das lokale Informations und EntertainmentportalTz 1103gPaderborn seit 25 Juni 2003 31 Mai 200027 Februar 2015 aktiv Osterreich inkl ETCS Ausstattung mit WLAN HotSpots railnet Ausstattung mit Fahrradtrager im Wagen Baureihe 411 8Tz 1104Erfurt seit 21 November 2002 17 Dezember 199931 Juli 2015 aktiv Osterreich inkl ETCS Wagen 411 006 fur Wagen 411 004Ausstattung mit WLAN HotSpots railnet Ausstattung mit Fahrradtrager im Wagen Baureihe 411 8 Prellbockauffahrt im April 2009 in WienTz 1105gDresden seit 20 Dezember 2002 27 Mai 200010 Oktober 2015 aktiv Osterreich inkl ETCS Wagen 411 572 1 fur Wagen 411 505 1Ausstattung mit WLAN HotSpots railnet Ausstattung mit Fahrradtrager im Wagen Baureihe 411 8Tz 1106Passau von 27 Marz 2003 bis 14 September 2004 30 Oktober 2000am 14 September 2004 aufgelost zerstorte Wagen 411 806 und 706 wurden ausgemustert Der Triebzug 1106 wurde in der Nacht vom 5 auf den 6 Januar 2004 gegen 2 30 durch einen Brand in der Abstellanlage Leipzig soweit beschadigt dass er nicht mehr einsatzbereit war Die verschont gebliebenen Endwagen dieses Triebzuges werden gelegentlich als Ersatz fur defekte Endwagen anderer Triebzuge eingesetzt Der Name Passau wurde an den Triebzug 1159 abgegeben 145 Tz 1107gPirna seit 14 Juni 2003 17 Dezember 19998 August 2014 aktiv Osterreich inkl ETCS Wagen 411 720 6 fur Wagen 411 707 3Ausstattung mit WLAN HotSpots railnet Ausstattung mit Fahrradtrager in Wagen Baureihe 411 8Tz 1108gHansestadt Wismar von 2 August 2003 bis 12 Dezember 2004 Berlin seit 12 Dezember 2004 17 Dezember 19994 Dezember 2015 aktiv Osterreich inkl ETCS Ausstattung mit WLAN HotSpots railnet Ausstattung mit Fahrradtrager im Wagen Baureihe 411 8 Die Endwagen 411 008 und 411 508 trugen im Oktober 2019 im Rahmen der Frankfurter Buchmesse kurzzeitig die Beklebung DB Literaturzug Tz 1109Gustrow seit 21 Juni 2003 17 Dezember 199910 Januar 2014 aktiv Osterreich inkl ETCS Wagen 411 820 4 fur Wagen 411 809 7 Ausstattung mit WLAN HotSpots railnet Ausstattung mit Fahrradtrager im Wagen Baureihe 411 8Tz 1110gNaumburg Saale seit 22 November 2003 15 Oktober 199911 September 2015 aktiv Osterreich inkl ETCS Ausstattung mit WLAN HotSpots railnet Ausstattung mit Fahrradtrager im Wagen Baureihe 411 8Tz 1111gBerlin von 31 Oktober 2002 bis 12 Dezember 2004 Hansestadt Wismar seit 12 Dezember 2004 17 Dezember 199924 Juni 2015 aktiv Osterreich inkl ETCS Ausstattung mit WLAN HotSpots railnet Ausstattung mit Fahrradstander im Wagen Baureihe 411 8Tz 1112gFreie und Hansestadt Hamburg seit 6 November 2002 17 Dezember 19993 November 2014 aktiv Osterreich inkl ETCS Ausstattung mit WLAN HotSpots railnet Ausstattung mit Fahrradtrager im Wagen Baureihe 411 8 Am 31 Juli 2009 kollidierte der Triebzug als ICE 1501 bei der Einfahrt auf Gleis 15 im Hauptbahnhof Munchen mit dem Prellbock und verschob diesen um etwa vier Meter Der Triebfahrzeugfuhrer wurde dabei leicht verletzt Fahrgaste kamen nicht zu schaden Es entstand ein grosserer Schaden am Prellbock und dem umgebenden Bahnsteig 146 Tz 1113gHansestadt Stralsund seit 24 Mai 2003 17 Dezember 199914 August 2015 aktiv Osterreich inkl ETCS Ausstattung mit WLAN HotSpots railnet Ausstattung mit Fahrradtrager im Wagen Baureihe 411 8 Am 13 Januar 2012 lockerte sich am Triebzug 1113 unterwegs als ICE 109 von Berlin nach Munchen auf der Schnellfahrstrecke Nurnberg Ingolstadt Munchen eine Tur In der Folge mussten alle ICE T untersucht werden 147 Zeitweise durften alle nicht gepruften ICE T Triebfahrzeuge nur noch mit 200 km h verkehren Tz 1114Bamberg von 10 Mai 2003 bis 28 November 2007 20 Dezember 1999am 28 November 2007 aufgelost umbezeichnet OBB Tz 1190Tz 1115Coburg von 6 Oktober 2003 bis 8 November 2006 20 Dezember 1999am 8 November 2006 aufgelost umbezeichnet OBB Tz 1191 Am 1 Marz 2000 entgleiste der Triebzug 1115 als ICE 1146 gegen 11 45 wahrend einer Uberfuhrungsfahrt ohne Fahrgaste zum ICE Werk Berlin Rummelsburg auf der Berliner Stadtbahn Ein defektes Ruckschlagventil der Hydraulikleitung am Wagenubergang blockierte den Olruckfluss aus einem Neigetechnikzylinder und fuhrte zu einer Verwindung des Wagenkastens des dritten Wagens Noch am Abend stellte die DB alle ICE T ab Die von der DB zur Vereinfachung der Wartung geforderten Ventile wurden durch einfache Verbindungen ersetzt Am 6 Marz kehrten die Triebzuge in den Plandienst zuruck 148 Tz 1116Halle Saale von 6 Dezember 2002 bis 8 November 2006 21 Januar 2000am 8 November 2006 aufgelost umbezeichnet OBB Tz 1192Tz 1117gErlangen seit 30 Juni 2004 21 Januar 200012 September 2014 aktiv Osterreich inkl ETCS Ausstattung mit WLAN HotSpots railnet Ausstattung mit Fahrradtrager im Wagen Baureihe 411 8Tz 1118gPlauen Vogtland seit 11 Marz 2004 28 Januar 20003 Juli 2015 aktiv Osterreich inkl ETCS Ausstattung mit WLAN HotSpots railnet Ausstattung mit Fahrradtrager im Wagen Baureihe 411 8 Messfahrten im Jahre 2011Tz 1119Meissen seit 9 November 2003 2 Februar 200014 Marz 2014 aktiv Osterreich inkl ETCS Ausstattung mit WLAN HotSpots railnet Ausstattung mit Fahrradtrager im Wagen Baureihe 411 8Tz 1120Gotha von 28 April 2003 bis 8 November 2006 11 Februar 2000am 8 November 2006 aufgelost Umbau zu Tz 1520Tz 1121Homburg Saar von 9 Juli 2003 bis 8 November 2006 25 Februar 2000am 8 November 2006 aufgelost Umbau zu Tz 1521Tz 1122Torgau von 12 Mai 2004 bis 2 Januar 2007 28 Februar 2000am 2 Januar 2007 aufgelost Umbau zu Tz 1522Tz 1123Hansestadt Greifswald von 26 September 2003 bis 8 November 2006 17 Marz 2000am 8 November 2006 aufgelost Umbau zu Tz 1523Tz 1124Hansestadt Rostock von 20 September 2003 bis 12 September 2006 24 Marz 2000am 12 September 2006 aufgelost Umbau zu Tz 1524Tz 1125gArnstadt seit 1 Mai 2004 31 Marz 200014 April 2015 aktiv Osterreich inkl ETCS Wagen 411 004 fur Wagen 411 025Ausstattung mit WLAN HotSpots railnet Ausstattung mit Fahrradtrager im Wagen Baureihe 411 8Tz 1126gLeipzig seit 13 Dezember 2002 31 Marz 20001 Dezember 2014 aktiv Osterreich inkl ETCS Wagen 411 202 fur Wagen 411 226Ausstattung mit WLAN HotSpots railnet Ausstattung mit Fahrradtrager im Wagen Baureihe 411 8 Am 24 September 2006 kam es zwischen Erlangen und Bamberg zu einem Schwelbrand im Bordrestaurant des Triebzuges 1126 Leipzig unterwegs als ICE 1612 Es gab keine Verletzten der Sachschaden belief sich auf ungefahr 200 000 Euro Infolge des Brandschadens wurde der Speisewagen des beschadigten Triebfahrzeugs mit dem des Triebzugs 1102 getauscht Tz 1127gWeimar seit 17 Januar 2003 14 April 200029 Mai 2015 aktiv Osterreich inkl ETCS Ausstattung mit WLAN HotSpots railnet Ausstattung mit Fahrradtrager im Wagen Baureihe 411 8Tz 1128gReutlingen seit 30 November 2004 16 Mai 20009 November 2015 aktiv Osterreich inkl ETCS Ausstattung mit WLAN HotSpots railnet Ausstattung mit Fahrradtrager im Wagen Baureihe 411 8Tz 1129gKiel seit 20 November 2002 5 Mai 20003 Januar 2014 aktiv Osterreich inkl ETCS Wagen 411 222 fur Wagen 411 229 erster Redesign Triebzug ausgerustet mit zwei Erprobungswagen fur Marktforschung fur ICE 3 Redesign 149 Ausstattung mit WLAN HotSpots railnet Ausstattung mit Fahrradtrager in Wagen Baureihe 411 8 nbsp Am 9 Dezember 2015 wurde Triebzug 1129 mit der Beschriftung Leipzig zur offiziellen Eroffnungsfahrt der Schnellfahrstrecke Erfurt Leipzig Halle eingesetztTz 1130gJena seit 27 November 2002 1 Dezember 200026 Januar 2015 aktiv Osterreich inkl ETCS Ausstattung mit WLAN HotSpots railnet Ausstattung mit Fahrradtrager im Wagen Baureihe 411 8Tz 1131 Trier seit 11 Mai 2004 22 Mai 200023 Oktober 2015 aktiv Osterreich inkl ETCS Ausstattung mit WLAN HotSpots railnet Ausstattung mit Fahrradtrager im Wagen Baureihe 411 8Tz 1132gWittenberge seit 24 August 2004 26 Mai 200013 Marz 2015 aktiv Osterreich inkl ETCS Ausstattung mit WLAN HotSpots railnet Ausstattung mit Fahrradtrager im Wagen Baureihe 411 8 Dieser Triebzug wurde zur Premierenfahrt am 16 Juni 2017 auf der Schnellfahrstrecke Nurnberg Erfurt eingesetzt 150 Tz 1151gElsterwerda seit 19 Juni 2011 8 Dezember 2004 aktiv Osterreich inkl ETCS Ausstattung mit WLAN HotSpots railnet Ausstattung mit Fahrradtrager im Wagen Baureihe 411 8 Anlasslich einer Presseveranstaltung am 18 April 2011 in Dresden wurde dieser Triebzug mit dem Namen Gorlitz beschriftet da der Triebzug 235 nicht zur Verfugung stand Tz 1152gTravemunde seit 13 Dezember 2008 8 Dezember 2004 aktiv Osterreich inkl ETCS Ausstattung mit WLAN HotSpots railnet Ausstattung mit Fahrradtrager im Wagen Baureihe 411 8Tz 1153gIlmenau seit 1 September 2007 23 Marz 2006 aktiv Osterreich inkl ETCS Ausstattung mit WLAN HotSpots railnet Ausstattung mit Fahrradtrager im Wagen Baureihe 411 8Tz 1154gSonneberg seit 27 September 2008 8 Dezember 2004 aktiv Osterreich inkl ETCS Wagen 411 262 fur Wagen 411 254 Ausstattung mit WLAN HotSpots railnet Ausstattung mit Fahrradtrager in Wagen Baureihe 411 8 Prellbockuberfahrt und Bahnsteigauffahrt am 16 Februar 2017 in Frankfurt Griesheim Der Trafowagen 411 554 wurde dabei schwer beschadigt 151 Der Triebzug ist mittlerweile wieder im Einsatz Tz 1155Muhlhausen Thuringen seit 5 September 2015 8 Dezember 2004 aktiv Osterreich inkl ETCS Wagen 411 071 fur Wagen 411 055 Ausstattung mit WLAN HotSpots railnet Ausstattung mit Fahrradtrager im Wagen Baureihe 411 8 Prellbockauffahrt am 29 Dezember 2010 in Leipzig Dieser Triebzug kollidierte infolge des Sturms Mortimer am 30 September 2019 auf der Fahrt als ICE 299 bei Fallersleben mit einem Baum Der Triebfahrzeugfuhrer wurde leicht verletzt der Trafowagen 411 071 wurde im Bereich der Frontscheibe und des Fuhrerstandes beschadigt 152 Tz 1156gWaren Muritz seit 20 Mai 2006 8 Dezember 2004 aktiv Osterreich inkl ETCS Ausstattung mit WLAN HotSpots railnet Ausstattung mit Fahrradtrager im Wagen Baureihe 411 8Tz 1157gInnsbruck seit 12 Dezember 2009 8 Dezember 2004 aktiv Osterreich inkl ETCS Ausstattung mit WLAN HotSpots railnet Ausstattung mit Fahrradtrager im Wagen Baureihe 411 8Tz 1158 Falkenberg Elster seit 15 August 2009 2 Februar 2005 aktiv Osterreich inkl ETCS Umbauprototyp fur ETCS in OsterreichAusstattung mit WLAN HotSpots railnet Ausstattung mit Fahrradtrager im Wagen Baureihe 411 8 Am 4 September 2006 kollidierte der Triebzug 1158 als ICE 1616 auf der Berlin Hamburger Bahn mit einem Baum Der Trafowagen 411 558 wurde dabei schwer beschadigt Bis in das Jahr 2008 verkehrte dieser Triebzug daher mit dem Trafowagen 411 506 des ausgemusterten Triebzugs 1106 Prasentationszug fur das lokale Informations und EntertainmentportalTz 1159gPassau seit 28 Februar 2005 Name von Tz 1106 ubernommen 28 Februar 2005 aktiv Osterreich inkl ETCS Ausstattung mit WLAN HotSpots railnet Ausstattung mit Fahrradtrager im Wagen Baureihe 411 8Tz 1160gMarkt Holzkirchen seit 26 Mai 2007 28 Februar 2005 aktiv Osterreich inkl ETCS Ausstattung mit WLAN HotSpots railnet Ausstattung mit Fahrradtrager im Wagen Baureihe 411 8Tz 1161gAndernach seit 17 Oktober 2009 15 Juni 2005 aktiv Osterreich inkl ETCS Ausstattung mit WLAN HotSpots railnet Ausstattung mit Fahrradtrager im Wagen Baureihe 411 8Tz 1162gVaihingen an der Enz seit 3 Juli 2010 15 Juni 2005 aktiv Osterreich inkl ETCS Wagen 411 254 fur Wagen 411 262 Ausstattung mit WLAN HotSpots railnet Ausstattung mit Fahrradtrager im Wagen Baureihe 411 8Tz 1163Ostseebad Binz seit 17 Juni 2011 29 Juli 2005 aktiv Osterreich inkl ETCS Ausstattung mit WLAN HotSpots railnet Ausstattung mit Fahrradtrager im Wagen Baureihe 411 8 Risse in der Achse von 411 163 9 machten auf die Achsenprobleme aufmerksam Tz 1164gRodental seit 13 Oktober 2012 29 Juli 2005 aktiv Osterreich inkl ETCS Ausstattung mit WLAN HotSpots railnet Ausstattung mit Fahrradtrager im Wagen Baureihe 411 8Tz 1165gBad Oeynhausen seit 17 Mai 2006 20 Juni 2005 aktiv Osterreich inkl ETCS Ausstattung mit WLAN HotSpots railnet Ausstattung mit Fahrradtrager im Wagen Baureihe 411 8Tz 1166gBingen am Rhein seit 24 Marz 2012 14 Juli 2005 aktiv Osterreich inkl ETCS Ausstattung mit WLAN HotSpots railnet Ausstattung mit Fahrradtrager im Wagen Baureihe 411 8Tz 1167Traunstein seit 1 August 2010 20 Juli 2005 aktiv Osterreich inkl ETCS Ausstattung mit WLAN HotSpots railnet Ausstattung mit Fahrradtrager im Wagen Baureihe 411 8Tz 1168Ellwangen seit 29 Marz 2014 20 Juli 2005 aktiv Osterreich inkl ETCS Ausstattung mit WLAN HotSpots railnet Ausstattung mit Fahrradtrager im Wagen Baureihe 411 8Tz 1169gTutzing seit 21 Juli 2010 25 September 2005 aktiv Osterreich inkl ETCS Ausstattung mit WLAN HotSpots railnet Ausstattung mit Fahrradtrager im Wagen Baureihe 411 8Tz 1170gPrenzlau seit 4 Mai 2013 17 September 2005 aktiv Osterreich inkl ETCS Ausstattung mit WLAN HotSpots railnet Ausstattung mit Fahrradtrager im Wagen Baureihe 411 8 Am 12 Oktober 2019 kam es im zweiten Wagen des Triebzuges 1170 auf der Fahrt als ICE 1744 von Hannover Hbf nach Stralsund Hbf zwischen Hamburg Hbf und Schwerin Hbf zu einer starken Rauchentwicklung Bereits wahrend der Fahrt wurde der Wagen durch das Zugpersonal geraumt der Zug wurde in Schwerin Hbf komplett evakuiert Als Ursache der Rauchentwicklung gilt eine defekte vollstandig uberhitzte Antriebseinrichtung im Bereich der Drehgestelle 153 Tz 1171gOschatz seit 30 Marz 2006 17 Marz 2006 aktiv Osterreich inkl ETCS Wagen 411 055 fur Wagen 411 071Ausstattung mit WLAN HotSpots railnet Ausstattung mit Fahrradtrager in Wagen Baureihe 411 8 Am 18 Juni 2011 entgleiste der Triebzug 1171 als ICE 1207 auf der Fahrt von Berlin nach Innsbruck zwischen Hochzirl und Kranebitten nachdem auf der Mittenwaldbahn im Bereich einer Lawinengalerie eine Mure abgegangen war welche die ersten beiden Wagen des Zuges erfasst hatte Keiner der 25 Fahrgaste wurde ernsthaft verletzt 154 155 Tz 1172gBamberg seit November 2007 Name von Tz 1114 ubernommen 30 September 2005 aktiv Osterreich inkl ETCS Wagen 411 592 fur Wagen 411 572 Ausstattung mit WLAN HotSpots railnet Ausstattung mit Fahrradtrager im Wagen Baureihe 411 8Tz 1173gHalle Saale seit Oktober 2006 Name von Tz 1116 ubernommen 3 Februar 2006 aktiv Osterreich inkl ETCS Ausstattung mit WLAN HotSpots railnet Ausstattung mit Fahrradtrager im Wagen Baureihe 411 8 Am 9 Dezember 2015 wurde der Triebzug 1173 Halle Saale zur offiziellen Eroffnungsfahrt der Schnellfahrstrecke Erfurt Leipzig Halle eingesetzt Tz 1174Hansestadt Warburg seit 28 Juni 2014 3 Februar 2006 aktiv Osterreich inkl ETCS Ausstattung mit WLAN HotSpots railnet Ausstattung mit Fahrradtrager im Wagen Baureihe 411 8Tz 1175Villingen Schwenningen seit 15 September 2012 10 Marz 2006 aktiv Osterreich inkl ETCS Ausstattung mit WLAN HotSpots railnet Ausstattung mit Fahrradtrager im Wagen Baureihe 411 8Tz 1176Coburg seit Oktober 2006 Name von Tz 1115 ubernommen 10 Marz 2006 aktiv Osterreich inkl ETCS Ausstattung mit WLAN HotSpots railnet Ausstattung mit Fahrradtrager in Wagen Baureihe 411 8Tz 1177gRathenow seit 15 Juli 2006 17 Marz 2006 aktiv Osterreich inkl ETCS Ausstattung mit WLAN HotSpots railnet Ausstattung mit Fahrradtrager in Wagen Baureihe 411 8 Am Abend des 24 Dezembers 2018 stiess der ICE 3 Triebzug 306 am ICE Werk Munchen bei etwa 25 km h mit dem ICE T Triebzug 1177 zusammen Der Trafowagen 411 077 wurde dabei erheblich beschadigt 156 Seit Mitte Oktober 2019 ist der Triebzug wieder im Einsatz Tz 1178gOstseebad Warnemunde seit 12 Juni 2007 3 Marz 2006 aktiv Osterreich inkl ETCS Ausstattung mit WLAN HotSpots railnet Ausstattung mit Fahrradtrager im Wagen Baureihe 411 8Tz 1180gDarmstadt seit 8 November 2006 8 November 200613 Juni 2014 aktiv Osterreich inkl ETCS Schweiz Ausstattung inklusive zusatzliche Stromabnehmer beim Redesign entfernt gebildet aus umbezeichneten Endwagen von Tz 1580 und Mittelwagen von Tz 1120 Wagen 411 707 fur Wagen 411 720 Wagen 411 821 fur Wagen 411 820 Ausstattung mit WLAN HotSpots railnet Ausstattung mit Fahrradtrager im Wagen Baureihe 411 8Tz 1181gHorb am Neckar seit 8 November 2006 8 November 20069 Mai 2014 aktiv Osterreich inkl ETCS Schweiz Ausstattung inklusive zusatzliche Stromabnehmer beim Redesign entfernt gebildet aus umbezeichneten Endwagen von Tz 1581 und Mittelwagen von Tz 1121 Wagen 411 809 fur Wagen 411 821 Wagen 411 505 fur Wagen 411 581 Ausstattung mit WLAN HotSpots railnet Ausstattung mit Fahrradtrager im Wagen Baureihe 411 8 Bei der Einfahrt am 23 Dezember 2014 in Munchen Hauptbahnhof als ICE 1627 von Hamburg kommend entstand am Wagen 411 581 ein Olleck welches sich am Drehgestell entzundete Daraufhin wurde der Triebzug ausserhalb der Bahnhofshalle abgestellt evakuiert und ein Feuerwehreinsatz ausgelost Eine 74 jahrige Frau wurde wahrend der Evakuierung verletzt weitere Verletzte gab es nicht Abgesehen vom betroffenen Trafowagen werden keine weiteren Schaden am Triebzug bekannt 157 Tz 1182gMainz seit 23 Januar 2007 23 Januar 200728 November 2014 aktiv Osterreich inkl ETCS Schweiz Ausstattung inklusive zusatzliche Stromabnehmer beim Redesign entfernt gebildet aus umbezeichneten Endwagen von Tz 1582 und Mittelwagen von Tz 1122 Wagen 411 229 fur Wagen 411 222 Ausstattung mit WLAN HotSpots railnet Ausstattung mit Fahrradtrager im Wagen Baureihe 411 8 3 Wagen der 1 sowie 2 Klasse sind mit neuem Polster und dem neuen Sitzdesign Wohnzimmer was ab 2024 zum Einsatz kommt testweise ausgestattet Die Sitzschalen blieben dabei unverandert Tz 1183gOberursel Taunus seit 29 November 2006 29 November 20063 Juli 2014 aktiv Osterreich inkl ETCS Schweiz Ausstattung inklusive zusatzliche Stromabnehmer beim Redesign entfernt gebildet aus umbezeichneten Endwagen von Tz 1583 und Mittelwagen von Tz 1123 Wagen 411 581 fur Wagen 411 583Ausstattung mit WLAN HotSpots railnet Ausstattung mit Fahrradtrager in Wagen Baureihe 411 8 Dieser Triebzug befuhr im Rahmen einer Versuchsfahrt am 28 Marz 2015 als erster Serien ICE die Schnellfahrstrecke Erfurt Leipzig Halle Er diente bis zum Fahrplanwechsel im Dezember 2015 als Testzug und war in Leipzig stationiert Am 12 November 2015 wurde dieser Triebzug fur eine Prasentationsfahrt fur Journalisten von Leipzig nach Erfurt verwendet 158 Nach einer Flankenfahrt am 1 Juli 2017 in Munchen abgestellt Die Wagen 411 583 und 411 623 wurden stark beschadigt Seit Februar 2019 ist er mit getauschtem Trafowagen wieder im Einsatz Tz 1184gKaiserslautern seit 12 September 2006 12 September 200614 August 2014 aktiv Osterreich inkl ETCS Schweiz Ausstattung inklusive zusatzliche Stromabnehmer beim Redesign entfernt gebildet aus umbezeichneten Endwagen vom Tz 1584 und Mittelwagen vom Tz 1124 Ausstattung mit WLAN HotSpots railnet Ausstattung mit Fahrradtrager im Wagen Baureihe 411 8Baureihe 4011 Bearbeiten TriebzugnummerNamensgebung 143 Indienststellung 159 Redesign Aktueller Status Auslands zulassungen und Besonderheiten Umbauten oder Umrustungen Unfalle oder besondere Vorkommnisse Allgemeine BemerkungenTz 1190Wien seit 8 Dezember 2007 28 November 200723 Dezember 2014 aktiv Osterreich inkl ETCS gebildet aus ex Tz 1114 Ausstattung mit WLAN HotSpots railnet Ausstattung mit Fahrradtrager im Wagen Baureihe 411 8 Ruckgabe an die Deutsche Bahn am 4 Dezember 2020Tz 1191Salzburg seit 9 Dezember 2006 8 November 200610 Februar 2015 aktiv Osterreich inkl ETCS gebildet aus ex Tz 1115 Ausstattung mit WLAN HotSpots railnet Ausstattung mit Fahrradtrager im Wagen Baureihe 411 8 Ruckgabe an die Deutsche Bahn am 4 Dezember 2020Tz 1192 Linz seit 22 August 2008 8 November 20069 Oktober 2014 aktiv Osterreich inkl ETCS gebildet aus ex Tz 1116 Wagen 411 606 und 411 506 anstelle der Wagen 411 692 und 411 592 Ausstattung mit WLAN HotSpots railnet nbsp beschadigter Endwagen 4011 592 am 3 Marz 2008 in KolnAm Morgen des 1 Marz 2008 fuhr der Triebzug 1192 als ICE 23 bei Bruhl in einen durch Orkan Emma umgesturzten Baum Der Wagen 4011 592 wurde dabei am Fuhrerstand schwer beschadigt der Triebfahrzeugfuhrer wurde verletzt 160 Tz 1192 ist seit 11 April 2008 wieder aktiv der beschadigte Trafowagen wurde durch den 411 506 ersetzt Ruckgabe an die Deutsche Bahn am 4 Dezember 2020Baureihe 415 Bearbeiten TriebzugnummerNamensgebung 143 Indienststellung 161 Redesign Aktueller Status Auslands zulassungen und Besonderheiten Umbauten oder Umrustungen Unfalle oder besondere Vorkommnisse Allgemeine BemerkungenTz 1501gEisenach seit 13 Mai 2003 15 Mai 200117 Juli 2015 aktiv mit ETCS Ausrustung Ausstattung mit WLAN HotSpots railnet Tz 1502gKarlsruhe seit 18 Dezember 2002 20 August 199928 August 2015 aktiv mit ETCS Ausrustung Ausstattung mit WLAN HotSpots railnet Am 4 Dezember 2012 wurde der Triebzug 1502 zur offiziellen Eroffnungsfahrt des Katzenbergtunnels eingesetzt Tz 1503g Altenbeken seit 11 Juli 2003 20 August 19999 Oktober 2015 aktiv mit ETCS Ausrustung Ausstattung mit WLAN HotSpots railnet Tz 1504gHeidelberg 5 Dezember 2002 26 November 199916 Januar 2015 aktiv mit ETCS Ausrustung Ausstattung mit WLAN HotSpots railnet nbsp Am 9 Dezember 2015 wurde der Triebzug 1504 mit der Beschriftung Erfurt zur offiziellen Eroffnungsfahrt der Schnellfahrstrecke Erfurt Leipzig Halle eingesetztTz 1505Marburg Lahn seit 5 Juni 2003 17 Dezember 199931 Marz 2015 aktiv mit ETCS Ausrustung Ausstattung mit WLAN HotSpots railnet Tz 1506gKassel seit 17 Dezember 2002 27 Mai 200030 April 2015 aktiv mit ETCS Ausrustung ausgeliefert mit Mittelwagen aus Tz 1582 Ausstattung mit WLAN HotSpots railnet Tz 1520gGotha seit 8 November 2006 8 November 200619 Juni 2015 aktiv mit ETCS Ausrustung gebildet aus umgezeichneten Endwagen vom Tz 1120 und Mittelwagen vom Tz 1580 Ausstattung mit WLAN HotSpots railnet Tz 1521Homburg Saar seit 8 November 2006 8 November 200613 Mai 2015 aktiv mit ETCS Ausrustung gebildet aus umgezeichneten Endwagen vom Tz 1121 und Mittelwagen vom Tz 1581 Ausstattung mit WLAN HotSpots railnet Tz 1522gTorgau seit 2 Januar 2007 2 Januar 200731 Juli 2015 aktiv mit ETCS Ausrustung gebildet aus umgezeichneten Endwagen vom Tz 1122 und Mittelwagen vom Tz 1582Ausstattung mit WLAN HotSpots railnet ausgeliefert mit Mittelwagen aus Tz 1506 Von Anfang 2010 bis September 2011 mit Jubilaumsbeklebung 175 Jahre deutsche Eisenbahn anstelle des Taufnamens Tz 1523gHansestadt Greifswald seit 8 November 2006 8 November 200613 Marz 2015 aktiv mit ETCS Ausrustung gebildet aus umgezeichneten Endwagen vom Tz 1123 und Mittelwagen vom Tz 1583 Ausstattung mit WLAN HotSpots railnet Tz 1524gHansestadt Rostock seit 12 September 2006 12 September 20062 Oktober 2015 aktiv mit ETCS Ausrustung gebildet aus umgezeichneten Endwagen vom Tz 1124 und Mittelwagen vom Tz 1584 Ausstattung mit WLAN HotSpots railnet Tz 1580Darmstadt von 30 November 2002 bis 8 November 2006 28 Mai 1999am 8 November 2006 aufgelost Schweiz umgebaut in Tz 1180Tz 1581Horb am Neckar von 23 Juni 2003 bis 8 November 2006 29 Mai 1999am 8 November 2006 aufgelost Schweiz umgebaut in Tz 1181Tz 1582Mainz von 17 Januar 2003 bis 23 Januar 2007 30 September 1999am 23 Januar 2007 aufgelost Schweiz umgebaut in Tz 1182Tz 1583Oberursel Taunus von 9 Mai 2004 bis 29 November 2006 28 Mai 1999am 29 November 2006 aufgelost Schweiz umgebaut in Tz 1183Tz 1584Kaiserslautern von 26 Marz 2003 bis 12 September 2006 28 Mai 1999am 12 September 2006 aufgelost Schweiz umgebaut in Tz 1184Literatur BearbeitenDB Reise amp Touristik AG Konsortium ICE T Hrsg ICE T BR 411 415 und 605 Hestra Verlag Darmstadt 2000 ISBN 3 7771 0288 1 Heinz Kurz InterCityExpress Die Entwicklung des Hochgeschwindigkeitsverkehrs in Deutschland EK Verlag Freiburg 2009 ISBN 978 3 88255 228 7 Gunter Kettler Elektrotriebwagen der OBB 4041 4124 Verlag Bahnmedien at Wien 2013 enthalt auch Beschrieb des OBB 4011 ISBN 978 3 9503304 3 4 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons ICE T Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Beschreibung des ICE T auf bahn de Infos zum ICE T von www hochgeschwindigkeitszuege com Infos zum ICE T von www bogenschneller de Informationen zum ehemaligen Fahrrad Mehrzweck Abteil der ICE T5 auf den Seiten des Allgemeinen Deutschen Fahrrad Clubs Interaktive 360 Panorama Tour durch einen ICE T in Flash und HTML5Einzelnachweise Bearbeiten a b c d e f g h i j k Georg Wagner InterCityExpress Die Starzuge im Fernverkehr der DB EK Verlag Freiburg 2006 ISBN 3 88255 361 8 S 13 f a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac Heinz Kurz ICE 3 und ICE T Neue Triebwagengeneration fur die Deutsche Bahn In Eisenbahntechnische Rundschau 48 Nr 9 1999 S 549 559 ICE T bei Hochgeschwindigkeitszuge de a b c d e f g h i j k l m Rolf Hanke Technik und Betrieb des ICE T Luxus pur und bogenschnell In Eisenbahntechnische Rundschau 49 Nr 5 2000 S 307 312 Die ICE T Die Baureihen 411 und 415 Memento vom 14 Februar 2014 im Internet Archive auf Lok Report de a b c d Roll out des ICT Steuerwagens in Gorlitz In Eisenbahn Revue International Heft 5 1998 S 196 199 Eine ganz schnelle Familie In ZUG Nr 11 1995 S 16 22 a b c d e Blick nach vorn In Der Spiegel Heft 7 1995 13 Februar 1995 S 92 a b c Der Zug der die Kurven liebt In mobil April 1999 S 12 14 a b c Aufbruchstimmung auch bei der Bahn In mobil Februar 1999 S 3 Eisenbahnkurier Ausgabe EK Aspekte 32 DB Lokomotiven und Triebwagen Stand 1 Juli 2011 a b c d e Ohne Autor ICE T Start in Stuttgart In Eisenbahn Kurier Nr 321 Juni 2001 S 6 9 a b c d e Fernverkehrs Neigezug ICE T der DB AG vorgestellt In Eisenbahn Revue International Heft 6 Jahrgang 1999 S 246 250 ICE T Mit Neigetechnik schneller um die Kurve Website der Deutschen Bahn abgerufen am 28 Oktober 2013 Deutsche Bahn ordert 40 Triebwagenzuge In Suddeutsche Zeitung Nr 189 1994 S 22 Deutscher Bundestag Antwort der Bundesregierung auf eine kleine Anfrage Einsparungsmoglichkeiten durch neuartige Trassierung von Schienenwegen fur den Hochgeschwindigkeitsverkehr unter Berucksichtigung der Neigezugtechnik PDF 335 kB Drucksache 13 2130 vom 10 August 1995 a b c d e f g h i j Die Zuge mit Neigetechnik der Deutschen Bahn In Eisenbahntechnische Rundschau 49 Nr 5 2000 S 295 306 a b c d e f g Dieter Eikhoff Alles uber den ICE transpress Verlag Stuttgart 2006 ISBN 3 613 71277 6 S 53 62 a b c Auf dem Weg zum IC Triebwagen ICT In Eisenbahn Revue International Heft 7 8 1998 S 298 f a b Meldung Einlosung der ICE Optionen In Eisenbahn Revue International Heft 5 Jahrgang 1999 S 170 Meldung Kein ICE T Nachbau In Eisenbahn Revue International Heft 11 Jahrgang 1999 S 460 Meldung Neue ICE T Ausschreibung In Eisenbahn Revue International Heft 12 Jahrgang 1999 S 507 Meldung Neuausschreibung fur Neigetechnik ICE In Eisenbahntechnische Rundschau 48 Nr 11 1999 S 705 TEE Rail Alliance Allianz im internationalen Personenverkehr In Eisenbahn Revue International Heft 7 2000 S 316 f Neigezuge fur TEE Allianz ausgeschrieben In Eisenbahn Revue International Heft 3 2001 S 132 Meldung Investitionsoffensive fur den Fernverkehr In Eisenbahn Revue International Heft 3 2001 S 98 a b Fahrplanperspektiven In Eisenbahn Revue International Heft 4 2001 S 186 f Meldung Vier Bieter fur Mehrsystem IC T In Eisenbahn Revue International Ausgabe 1 2 1998 S 2 Daniel Forrer Der Schweizer Neigezug ICN und sein Einzug in die Geschichte In Eisenbahn Revue International Heft 12 2004 S 558 566 a b c d e f g h i j k l Ansgar Brockmeyer Der ICT2 Evolution statt Revolution im Intercity Verkehr In Eisenbahn Revue International Heft 11 2003 S 485 487 Elektrischer Betrieb bei der Deutschen Bahn im Jahre 2005 In Elektrische Bahnen Jahrgang 104 2006 Heft 1 2 S 36 a b c Boxenstopp fur den ICE T In mobil Januar 2014 ZDB ID 1221702 5 S 28 Martin Weltner Der ICE Chronik des schnellsten deutschen Zuges Geramond Verlag Munchen 2010 ISBN 978 3 7654 7320 3 S 91 Deutsche Bahn Witterungsbedingte Einschrankungen auf der ICE Linie Berlin Leipzig Nurnberg Munchen Verkehrsmeldung vom 22 Dezember 2009 Bahn kann keine ICE Ersatzzuge bereitstellen Spiegel online 23 Dezember 2009 Frank Schwaibold Bahnfahrer nach Zurich brauchen noch viel Geduld Stuttgarter Nachrichten 10 Februar 2013 a b Rollmaterial Krise beim DB Fernverkehr In Eisenbahn Revue International 2010 Heft 3 S 126 f ICE T sollen ab 2012 wieder bogenschnell fahren In Eisenbahn Revue International Heft 4 2010 S 183 Tim Geideck Gaubahn Zoff um Neigetechnik In schwarzwaelder bote de Schwarzwalder Bote Mediengesellschaft mbH 24 Juli 2018 abgerufen am 12 Mai 2021 Niedergang des Fernverkehrs auf der Gaubahn In Eisenbahnwelten im Massstab 1 1 und 1 160 Uwe Schnell 1 Januar 2019 abgerufen am 12 Mai 2021 Neigetechnik in Deutschland in der Sackgasse In Eisenbahn Revue International Nr 8 August 2019 ISSN 1421 2811 S 438 f Deutscher Bundestag Hrsg Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Matthias Gastel Stefan Gelbhaar Stephan Kuhn Dresden weiterer Abgeordneter und der Fraktion BUNDNIS 90 DIE GRUNEN Drucksache 19 8818 Kunftige Einsatzbereiche von Schienenfahrzeugen mit gleisbogenabhangiger Wagenkastensteuerung Zukunft der Neigetechnik in Deutschland Band 19 Nr 9802 29 April 2019 ISSN 0722 8333 BT Drs 19 9802 a b c d e f Alexander Neumeister Das aussere Gesicht In DB Reise amp Touristik AG Konsortium ICE T Hrsg ICE T BR 411 415 und 605 Hestra Verlag Darmstadt 2000 ISBN 3 7771 0288 1 S 24 27 a b Michael Krische Ein optimaler Kompromiss In BahnExtra 20 Jahre ICE Ausgabe 6 2004 ISBN 3 89724 175 7 S 48 52 a b Dieter Eikhoff Alles uber den ICE transpress Verlag Stuttgart 2006 ISBN 3 613 71277 6 S 41 52 a b Elke Trappschuh Schneller weiter schoner In Alex Buck Hrsg Alexander Neumeister Designermonographien 8 Verlag Form Frankfurt am Main 1999 S 16 51 a b Alexander Neumeister Das Innendesign In DB Reise amp Touristik AG Konsortium ICE T Hrsg ICE T BR 411 415 und 605 Hestra Verlag Darmstadt 2000 ISBN 3 7771 0288 1 S 28 32 a b Volker Albus Achim Heine Die Bahn Positionen der Markenkultur Nicolaische Verlagsbuchhandlung Berlin 2002 ISBN 3 87584 055 0 S 62 ff a b c d Interview mit Alex Neumeister Je komplexer desto besser In Buck 1999 S 69 81 Biographie In Buck 1999 S 82 a b c Armin Scharf Der ICE 3 und der deutsche Pendolino In Hochparterre 1997 Nr 4 S 36 f Die neuen Renner In ZUG Nr 11 1996 S 20 24 DB Reise amp Touristik Der neue InterCityExpress mit Neigetechnik Zeit gewinnen Komfort geniessen Werbebroschure 1999 a b c d e Meldung ICE T Seit Ende Mai 1999 im Fahrplanbetrieb In Eisenbahntechnische Rundschau 48 Nr 6 1999 S 398 a b Daniel Riechers ICE Neue Zuge fur Deutschlands Schnellverkehr transpress Verlag Stuttgart 2001 ISBN 3 613 71172 9 S 179 f Der Neue Auf Herz und Nieren getestet In DB Welt Nr 11 November 2017 S 08 Fahrradstellplatze im ICE T WLAN fur IC 2 In Eisenbahn Revue International Nr 10 Oktober 2018 ISSN 1421 2811 S 501 a b c Arno Stoffels Bahn schliesst die ICE T Modernisierung ab In Nurnberger Nachrichten 12 Dezember 2015 S 13 a b c Modernisierung der ICE T Flotte hat begonnen In Eisenbahn Revue International Nr 2 2014 S 102 f D Munchen Sitze fur Schienenfahrzeuge Dokument 2013 S 121 208168 vom 25 Juni 2013 im Supplement zum Elektronischen Amtsblatt der Europaischen Union a b DB Mobility Logistics AG Hrsg Deutsche Bahn startet Modernisierung ihrer ICE T Zuge Presseinformation vom 6 Dezember 2013 eisenbahn magazin 11 2013 S 23 eisenbahn magazin 1 2014 S 21 Bilder zum Redesign Johannes Hirschlach Frisch auf die Piste In Eisenbahn Magazin Nr 3 2016 S 31 ICE T werden technisch optimiert In Der Eisenbahningenieur Jahrgang 70 Nr 10 2019 ISSN 0013 2810 S 59 Aufarbeitung Sitze ICE T In bieterportal noncd db de DB Fahrzeuginstandhaltung 17 Dezember 2021 abgerufen am 16 Januar 2022 Beschaffung neuer Tische fur den ICE T In bieterportal noncd db de DB Fahrzeuginstandhaltung 17 Dezember 2021 abgerufen am 16 Januar 2022 D Munchen Elektrische Signaleinrichtungen fur den Eisenbahnverkehr Dokument 223751 2009 vom 12 August 2009 im Elektronischen Amtsblatt der Europaischen Union a b DB awards ETCS on board contract Railway Gazette International Onlineausgabe 22 Dezember 2010 a b Klaus Rudiger Hase Open Source Software fur ETCS In Deine Bahn Band 41 Nr 1 2013 ISSN 0948 7263 S 16 21 a b Andre Daubitz Frank de Gavarelli Marcus Schenkel Ein Grossprojekt auf der Zielgeraden Die Neubaustrecke zwischen Erfurt und Leipzig Halle In Eisenbahntechnische Rundschau Band 64 Nr 12 2015 S 33 42 ICE T werden modernisiert In Lok Magazin Nr 2 Februar 2022 ISSN 0458 1822 S 26 Neigetechnik in Deutschland nicht unter ETCS nutzbar In eurailpress de 28 April 2022 archiviert vom Original am 30 April 2022 abgerufen am 30 April 2022 Das Geheimnis der Achse Memento vom 20 Februar 2009 im Internet Archive In Suddeutsche Zeitung 22 November 2008 a b Neigung zum Riss Suddeutsche Zeitung 17 Mai 2010 abgerufen am 14 August 2020 ICE Zuge bis Ende nachster Woche uberfullt Spiegel online 16 Oktober 2008 Bahn legt ICE Flotte teilweise still In Spiegel online 24 Oktober 2008 ICE Hersteller attackieren die Deutsche Bahn In Die Welt 27 Oktober 2008 Neue ICE Pannenachse Bahnverkehr noch bis Weihnachten gestort In Spiegel online 31 Oktober 2008 Pannenachsen Bahnstorung dauert noch Monate In Spiegel online 2 November 2008 Acht Prufanlagen gehen bis zum Sommer in Betrieb In DB Welt Ausgabe Marz 2009 S 6 Eberhard Happe Feste Fahrbahnen federn nicht In Frankfurter Allgemeine Zeitung 4 November 2008 S 9 faz net Andrea Bongiovanni Das Neigesystem und die Drehgestelle der BR 411 und 415 In DB Reise amp Touristik AG Konsortium ICE T Hrsg ICE T BR 411 415 und 605 Hestra Verlag Darmstadt 2000 ISBN 3 7771 0288 1 S 76 Bahn findet wieder Riss in ICE Achse Memento vom 18 Oktober 2008 im Internet Archive Financial Times Deutschland vom 16 Oktober 2008 Deutsche Bahn Debatte um ICE Flotte In Siemens AG Hrsg Mobility Live Ausgabe November 2008 S 2 Neue Achsen fur Mehdorn In Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung Nr 8 2009 S 38 22 Februar 2009 Bahn beschleunigt Kontrollen der ICE Achsen In Handelsblatt 23 Februar 2009 Bahn will ICE Achsen vorsorglich austauschen In Handelsblatt 23 Februar 2009 So fahrt Bahnchef Grube zur Arbeit Berliner Zeitung 6 Januar 2010 Streit um ICE Achsen vor der Losung In Handelsblatt 12 Oktober 2009 Grube Einigung bei ICE T Achsen wichtiger Fortschritt fur die Deutsche Bahn Deutsche Bahn Presseinformation 18 Februar 2010 bahnaktuell net Investitionen in Bahn Projekte starken Infrastruktur in Baden Wurttemberg bahnaktuell net Presseinformation vom 18 Oktober 2010 ICE Zuge werden haufiger uberpruft In Die Welt Onlineausgabe 31 Marz 2010 Meldung Prufintervalle fur ICE Neigezuge weiter verkurzt In Eisenbahn Revue International Heft 5 2010 S 248 Deutsche Bahn erarbeitet neues Fernverkehrskonzept fur die Linie Stuttgart Zurich Gaubahn Memento vom 29 Juli 2013 im Internet Archive Deutsche Bahn AG Hrsg Geschaftsbericht 2012 Geschaftsbericht 2012 ZDB ID 2117244 4 S 110 online PDF Berichte international In Eisenbahn Revue International Nr 12 2013 S 634 a b ICE T wieder bogenschnell In Der Eisenbahningenieur Band 67 Nr 8 August 2017 ISSN 0013 2810 S 80 Thomas Wupper Alte ICE haben Technikprobleme In ksta de 9 Juni 2017 abgerufen am 10 Juni 2017 Der Eisenbahn Stahl kehrt zuruck In Frankfurter Allgemeine Zeitung 9 Mai 2010 Klaus Ott Teurer Achsbruch Memento vom 9 Marz 2010 im Internet Archive In Suddeutsche Zeitung 26 Juni 2009 S 21 Matthias Maier Rudiger Block ICE InterCity Experimental InterCity Express In Eisenbahn Kurier Special Hochgeschwindigkeitsverkehr Nr 21 1991 S 58 67 Innenraumbeschreibung BR 411 auf ICE Fansite a b Meldung ICE 3 zum Anfassen In ZUG Nr 12 1998 S 7 Meldung Erster ET 411 ist da In Eisenbahn Revue International Heft 7 8 Jahrgang 1999 S 283 Meldung Versuchsfahrten mit ICE T In Eisenbahn Revue International Heft 11 Jahrgang 1999 S 451 Meldung 411 Erprobung In Eisenbahn Revue International Heft 4 2000 S 149 Meldung Missgluckte ICE T Premiere In Eisenbahn Revue International Heft 7 2000 S 290 Meldung Neue Probleme mit dem ICE T In Eisenbahn Revue International Heft 8 9 2000 S 339 a b Meldung ICE Abnahme schreitet voran In Eisenbahn Revue International Heft 12 2000 S 530 Meldung Messfahrten mit dem ICE T Baureihe 411 In Eisenbahn Kurier Nr 345 Juni 2001 S 31 Meldung ET 411 im Plandienst In Eisenbahn Revue International Heft 1 2000 S 5 Meldung ICE T Linie Berlin Dusseldorf In Eisenbahn Revue International Heft 2 2000 S 51 a b Neue Zeiten neue Zuge In mobil Mai 2000 S 10 Jahresruckblick 1992 Personenverkehr In Die Deutsche Bahn Nr 1 1993 S 32 40 Meldung Fahrzeitgewinn mit ICE T In Eisenbahn Revue International Heft 5 2000 S 195 Meldung Missgluckter ICE T Auftakt In Eisenbahn Revue International Heft 3 2000 S 98 Meldung ICE T macht Reisen schneller In Eisenbahntechnische Rundschau 49 Nr 5 2000 S 270 Meldung Weitere 28 ICE T fur DB AG In Eisenbahn Revue International Heft 6 2002 S 258 Meldung ICT2 Zulassung mit Auflagen In Eisenbahn Revue International Heft 2 2005 S 52 f Meldung Streit um ICE Abnahme Einigung nur beim ICE T In Eisenbahn Revue International Heft 11 2005 S 502 a b c Komfortabel reisen und genussvoll speisen In DB Welt Ausgabe Juni 2009 S 6 Meldung Kleiner Fahrplanwechsel In Eisenbahn Revue International Heft 7 2005 S 308 Bahn meister Fussball WM ohne Probleme In Eisenbahn Revue International Heft 8 9 2006 S 417 419 ICE TD und ICE T zu den OBB In Eisenbahn Revue International Heft 1 2005 S 27 Meldung ICE T in Wien In Eisenbahn Revue International Heft 12 2005 S 598 a b OBB investieren in neue Fahrzeuge fur den Reisezugverkehr In Eisenbahn Revue International Heft 4 2006 S 176 f a b c d ohne Autor Neue Einsatzgebiete fur den ICE T In VORAUS Zeitschrift der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivfuhrer Ausgabe Oktober 2006 ISSN 1438 0099 S 27 f a b OBB ICE gehen an DB zuruck In Lok Magazin Nr 4 Marz 2021 ISSN 0458 1822 S 28 bizeps or at Meldung Gravierende Probleme mit IC T In Eisenbahn Revue International Ausgabe 4 1998 S 116 Meldung Fahrzeuge in der Versuchsanstalt Wien Arsenal In Eisenbahn Revue International Heft 4 1998 S 159 a b Die neuen Gesichter der ICE Familie In ZUG Nr 11 1998 S 16 19 DVD Film 20 Jahre ICE in Deutschland Eisenbahn Kurier Verlag Freiburg 2007 Meldung ICT auf der Gaubahn In Eisenbahn Revue International Heft 3 1999 S 60 f Meldung ICE T als Entlastungs IC Stuttgart Karlsruhe In Eisenbahn Revue International Heft 6 2005 S 257 Zugbildungsplan A Reihung ZpAR 2020 PDF Abgerufen am 6 Januar 2020 Meldung ICE T von Stuttgart nach Chur In Eisenbahn Revue International Heft 2 2000 S 85 Wagner 2006 S 86 88 Ohne Quelle Vorstellung Deutschlands schnellster Klimaschuetzer a b c Seit Ende Oktober 2002 werden ICE Zuge mit Namen von Stadten versehen welche gerne eine Patenschaft ubernehmen mochten Dirk Ubbing ICE Namen PDF 591 kB Nicht mehr online verfugbar In LOKReport Archiviert vom Original am 13 Oktober 2011 abgerufen am 26 Mai 2017 nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www lok report de Heinz Kurz InterCityExpress Die Entwicklung des Hochgeschwindigkeitsverkehrs in Deutschland EK Verlag Freiburg 2009 ISBN 978 3 88255 228 7 ICE Brand in Leipzig am 06 01 2004 Abgerufen am 16 Juni 2021 Munchen ICE rammt Prellbock in Bahnhofshalle ICE Tur lost sich bei 230 Stundenkilometern ICE T Entgleisung in Berlin In Eisenbahn Revue International Heft 4 2000 S 184 Presseinformation Deutsche Bahn startet Modernisierung ihrer ICE T Zuge Memento vom 21 Dezember 2013 im Internet Archive Durch den Thuringer Wald mit dem ICE Memento vom 20 Juni 2017 im Internet Archive ICE kollidiert bei planmassiger Drehfahrt in Frankfurt In Eisenbahn Revue International Nr 4 2017 ISSN 1421 2811 S 211 fr de schwerin lokal de Mittenwaldbahn wieder in Betrieb In ORF at Abgerufen am 5 November 2012 Nach Murenabgang auf Bahngleise Ab Montag wieder freie Fahrt Tiroler Tageszeitung Online archiviert vom Original am 12 Dezember 2013 abgerufen am 5 November 2012 nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www tt com Einsatzbeschrankung nach ICE 3 Brand bei Dierdorf In Eisenbahn Revue International Nr 2 2019 ISSN 1421 2811 S 69 Alarm am Hauptbahnhof ICE aus Hamburg brennt In tz de 23 Dezember 2014 abgerufen am 24 Dezember 2014 youtube com Heinz Kurz InterCityExpress Die Entwicklung des Hochgeschwindigkeitsverkehrs in Deutschland EK Verlag Freiburg 2009 ISBN 978 3 88255 228 7 ICE rast gegen Baum Mann in Auto erschlagen In Spiegel online 1 Marz 2008 Heinz Kurz InterCityExpress Die Entwicklung des Hochgeschwindigkeitsverkehrs in Deutschland EK Verlag Freiburg 2009 ISBN 978 3 88255 228 7 Intercity Express ICE 1 ICE 2 ICE 3 403 406 407 408 ICE 4 ICE 5 ICE L ICE T Erprobung ICE V ICE SNicht mehr eingesetzt ICE TD Triebzuge 930 und 931 ehemals Metropolitan Nicht realisierte Konzepte ICE G ICE M ICE 21 ICE 4 Projektstudie Baureihen deutscher Elektro und Akkumulatortriebwagen Baden Bayern Pfalz Preussen Sachsen Wurttemberg Deutsche Reichsbahn 1920 1945 Deutsche Bundesbahn Deutsche Reichsbahn 1945 1993 Deutsche Bahn Abgerufen von https de wikipedia org w index php title ICE T amp oldid 237992957