www.wikidata.de-de.nina.az
Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar Bitte hilf uns dabei die Situation in anderen Staaten zu schildern Sprecherziehung ist die praxisorientierte Seite der Sprechwissenschaft die sich mit allen Aspekten mundlicher Kommunikation beschaftigt Sie sieht sich in der Tradition der antiken Rhetorik und unterteilt sich in Sprechbildung Phonetik und Phonologie Rhetorische Kommunikation Asthetische Kommunikation Medienrhetorik und Mediensprechen sowie Therapeutische Kommunikation Bei Bildungsangeboten unter dem Namen Rhetoriktraining geht es in der Regel um den Teilbereich der Rhetorischen Kommunikation Das Ziel der Sprecherziehung ist es die Rede Artikulations und Gesprachsfahigkeit zu fordern Dabei wird interdisziplinar mit angrenzenden Fachgebieten wie Germanistik Linguistik Medizin Padagogik Psychologie Soziologie Akustik Informatik sowie Medien und Kommunikationswissenschaft 1 zusammengearbeitet Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte und Entwicklung 2 Arbeitsbereiche 2 1 Sprechbildung 2 2 Phonetik und Phonologie 2 3 Rhetorische Kommunikation 2 4 Sprechkunst Asthetische Kommunikation 2 5 Medienrhetorik und Mediensprechen 2 6 Klinische Sprechwissenschaft Therapeutische Kommunikation 3 Orthoepie 3 1 Aussprachevarianten 3 2 Internationales Phonetisches Alphabet 3 3 Deutsche Ausspracheworterbucher 4 Lehrfach an Schauspielschulen 5 Studienfach 6 Wegbereiter vor 1945 7 Siehe auch 8 Literatur 8 1 Periodika 9 Weblinks 9 1 Studieneinrichtungen 9 2 Berufsverbande 10 EinzelnachweiseGeschichte und Entwicklung BearbeitenUm das Jahr 1900 wurden an mehreren deutschen Universitaten erste wissenschaftliche Lektorate fur Vortragskunst Stimmbildung und Redekunst eingefuhrt Einer der Grundsatze der Lektoren war die Abwendung von der deskriptiv orientierten Sprachwissenschaft um sich vorwiegend auf die Analyse der mundlichen Sprechleistung zu konzentrieren sowie die deutsche Sprache als gesprochenes Wort im Hochschulunterricht zu pflegen und zu optimieren 2 Erich Drach der ab dem Jahre 1917 am Zentralinstitut fur Erziehung und Unterricht in Berlin lehrte definierte 1922 in seiner Ganzschrift Sprecherziehung erstmals diesen neu von ihm eingefuhrten Begriff und popularisierte ihn In den darauffolgenden Jahren veroffentlichte Drach weitere Werke in welchen er versuchte die Lehre der Optimierung der mundlichen Kommunikation zu analysieren und zu systematisieren Dabei bezog er die kunstlerische Vortragspraxis sowie didaktisch methodische Wissenschaftserkenntnisse aus der Sprach und Volkerpsychologie der idealistischen Sprach und Literaturwissenschaft sowie der Phoniatrie und Logopadie ein Stimm und Sprachstorungen trennte er von der Sprechausdruckstypologie ab die er als didaktisches Anlernverfahren beschrieb Drach nutzte eine ganzheitlich kommunikative Herangehensweise an die Sprecherziehung er verstand das Sprechen stets als einen Sprechdenkprozess Als Grundlage dafur nannte er die Erfassung der Sprechsituation aus welcher sich die Schallform die Betonung der Sinnworter und der Satzplan ergibt Die Sprecherziehung wurde somit zugleich als Thema und als Grundsatz des Unterrichtens angesehen Drach bezeichnete dies auch als Erziehung zum Sprechen und Erziehung durch Sprechen Der sprecherzieherische Arbeitsunterricht diente der inneren Sprachbildung Kunsterziehung und Personlichkeitsfindung Innerhalb seines Verstandnisses der Ganzheitlichkeit beschrieb Drach neben der Sprechsituation auch den virtuell dialogischen Horer als wichtigen Teilfaktor fur die Analyse der Sprechvorgange Sein oberstes Ziel war allerdings das Erreichen des bildungsburgerlichen Ideals der individuellen Hochstleistung beim Sprechen Im Jahre 1920 wurde die Arbeitsgemeinschaft von Lektoren der Vortragskunst an deutschen Universitaten u a von Ewald Geissler und Richard Wittsack in Halle ins Leben gerufen Unter der Fuhrung von Drach grundete die Gemeinschaft 1930 den Deutschen Ausschuss fur Sprechkunde und Sprecherziehung DafSuS Die damals noch nicht offiziell als Sprecherziehung bezeichneten Lektorate zeichneten sich durch eine Ausserplanmassigkeit eine nicht an eine Festanstellung gebundene Arbeitsform und eine schlechte Bezahlung aus Die Sprecherziehung besass keinen hohen Stellenwert im universitaren Kontext und wurde als Sonderliebhaberei verkannt Zu der Zeit des Nationalsozialismus wurde sie im Rahmen der Deutschkunde Bewegung weiter ausgebaut bspw gab es ab dem Jahre 1931 Verbandsprufungen fur freiberufliche Sprechlehrer Es waren Tendenzen in der Entwicklung spurbar die eine Anpassung an nationalsozialistische Ideale oder den Willen zur Durchsetzung eigener parteilicher Machtanspruche implizierten 3 Es erfolgte eine weitgehende institutionelle Gleichschaltung der Sprecherziehung Nach der Teilung Deutschlands entwickelte sich die sprecherzieherische Sichtweise in der DDR und der BRD runterschiedlich weiter Im Osten spezialisierte man sich innerhalb des Unterrichts v a auf die Sprechkunst Therapie Physiologie und Standardaussprache Im Westen lag der Fokus der Lehre auf der durch Hellmut Geissner neu eingefuhrten Rhetorischen Kommunikation 4 Im Jahre 1954 wurde in der DDR das Werk Deutsche Sprechkunde und Sprecherziehung von Christian Winkler veroffentlicht in welchem der Autor an den Konzepten von Drach ansetzte und diese weiter ausbaute Winklers Ausfuhrungen enthielten Elemente der Buhler schen Sprachtheorie sowie Kainz schen Psychologie und bildeten die theoretische Basis fur moderne sprechwissenschaftliche Begriffsbestimmungen Winkler stellte das sogenannte Modell der Mitteilung auf welches die Fachbezeichnungen Bedeutung Meinung und Sinn definierte und differenzierte Als Ausgestaltungen der menschlichen Kommunikation zahlte er verschiedene Gesprachs und Redeformen auf Die Leistung des Sprechens sei in Elemente der Eigensprache und des nachgestalteten Sprechens aufgeteilt Die Eigensprache schlage sich in den Sprechprozesskategorien Ausdruckshaltung Denkleistung sprachliche Gestaltung Ausspruch und Sprachstufe nieder Zudem definierte Winkler die sprechkundlichen Begriffe Sprechvorgang Freisprechen Lesen und Vortragen Dennoch war er hauptsachlich wie Drach an der Optimierung der schulischen Sprecherziehung interessiert 5 Helmut Stelzig gab zusammen mit einem Hallenser Autorenkollektiv in dem u a Eberhard Stock Heinz Fiukowski und Christa Heilmann als Mitglieder engagiert waren 1976 das Werk Einfuhrung in die Sprechwissenschaft heraus welches mehrfach neu aufgelegt wurde In diesem wurden im Gegensatz zu Winklers Schriften die unterschiedlichen Entwicklungen in der DDR beschrieben obwohl deutliche ideologische Tendenzen erkennbar waren Auf die sprecherzieherische Tradition des fruhen 20 Jahrhunderts welcher die Fachaspekte Sprechstimm und Artikulationsschulung Rhetorik Dichtungssprechen und Ubungsbehandlung von Sprach und Stimmstorungen entnommen wurden wurde explizit hingewiesen In der Lehre wurde sich nunmehr mit phonetisch phonologischen Grundbegriffen der Systematisierung der Standardaussprache und pathologischen sowie organischen Storungen der sprechsprachlichen Kommunikation beschaftigt Die Sprechwissenschaft kristallisierte sich als eigenstandige Disziplin innerhalb des sprachwissenschaftlichen Facherkanons heraus Die Forschung war nunmehr auf die Wirkungsbestimmung der Sprachlaut bzw Intonationsrealisierung der Gestaltung des Stimmklangs der Atemfuhrung sowie des Aufbaus rhetorischer Ausserungen gerichtet D as Ziel der Untersuchung besteht darin die Erzeugung und Verwendung dieser Mittel durch den Sprecher sowie begrenzt die Aufnahme und Verarbeitung durch den Horer zu optimieren und damit einen Beitrag zur Entwicklung gesellschaftlich aktiver sozialistischer Personlichkeiten zu leisten Helmut Stelzig Heinz Fiukowski Gerhart Lindner Otto Preu Eva Qualmann Eberhard Stock Einfuhrung in die Sprechwissenschaft 6 Hellmut Geissner der in Saarbrucken unterrichtende Lektor fur Sprechkunde gab 1981 in der BRD die Schrift Sprechwissenschaft Theorie der mundlichen Kommunikation heraus Im Jahre 1982 folgte die Veroffentlichung des praktisch orientierten Teils mit dem Titel Sprecherziehung Didaktik und Methodik der mundlichen Kommunikation Als ubergeordnetes Ziel seiner Ausfuhrungen sah Geissner die Gesprachsfahigkeit an Gesprachsfahig ist wer im Miteinandersprechen als Sprecher wie als Horer Sinn so zu konstituieren vermag dass damit das Ziel verwirklicht wird etwas zur gemeinsamen Sache zu machen und die im Miteinandersprechen gemeinsam gemachte Sache zu verantworten Hellmut Geissner Sprechwissenschaft Theorie der mundlichen Kommunikation 7 Er verstand mundliche Kommunikation als eine Handlung der Verstandigung sowohl im intentionalen als auch im wechselseitigen Sinne Dabei unterschied er Faktoren und Formen mundlicher Kommunikation Als Faktoren mundlicher Kommunikation definierte er die situative personale sprachliche formative und leibhafte Auseinandersetzung Die Formen mundlicher Kommunikation teilte er in phatische rhetorische asthetische therapeutische und metakommunikative Auspragungen auf Fur den Teilbereich der Rhetorischen Kommunikation nutzte Geissner fur die Sprecherziehung erprobte Ubungspraktiken bspw den Konzentrierten Dialog oder den Funfsatz Als Basis diente die Differenzierung von Gesprachs und Redeformen Dabei unterschied er bei den Gesprachsformen zwischen Klaren und Streiten und bei den Redeformen zwischen Informieren und Uberzeugen Im Teilaspekt der Asthetischen Kommunikation versuchte er ein distanziertes mehrseitig deutbares und strukturales Sprechen und Horen von Texten zu vermitteln Geissner veroffentlichte 2000 eine weitere Schrift in welchem er die Sprecherziehung zur Kommunikationspadagogik transformierte da sich in seinen Augen seine Auffassung der Sprecherziehung als Gesprachslehre nicht etabliert habe In seiner Definition der mundlichen Kommunikation biete die Kommunikationspadagogik jedoch keine grundlegenden Veranderungen oder Fortschritte zu seinem Konzept von 1981 Die Bezeichnung Sprechwissenschaft anderte Geissner nicht In Norbert Gutenbergs Einfuhrung in die Sprechwissenschaft und Sprecherziehung von 2001 beschrieb dieser die Beziehung der beiden Wissenschaftsdisziplinen zueinander Die Sprechwissenschaft und Sprecherziehung wurden stets paarweise in einem Theorie Praxis Verhaltnis auftreten 8 Arbeitsbereiche BearbeitenSprechbildung Bearbeiten Die Sprechbildung kann in Stimmbildung Ausbildung der Sprechstimme fur stimmintensive Berufe und Artikulationsschulung eingeteilt werden Ziel der Sprechbildung ist eine der jeweiligen Situation angemessene Artikulation sowie eine angenehm klingende belastungsfahige Stimme die variables wirksames und ausdrucksvolles Sprechen erleichtert Gefordert wird dabei z B eine entspannende und unhorbare Atmung das Sprechen in der individuell idealen Sprechstimmlage die Weitung der Resonanzraume oder eine deutlichere evtl sogar normgetreue Artikulation Jeder Mensch bringt unterschiedliche Stimmvoraussetzungen mit und es gilt herauszufinden wie der Einzelne sein Potential am besten einsetzt Lehrerinnen die uber weniger Volumen oder Melodiespielraum verfugen konnen aber dennoch gut verstanden werden wenn Sie beispielsweise dieses Manko durch eine prazisere Artikulation ausgleichen Rita Zellerhoff Auf die Vielfalt kommt es an 9 Phonetik und Phonologie Bearbeiten Die Reichweite dieses Bereiches erstreckt sich von der Lehre phonologischer und linguistischer Grundprinzipien bis zu den Forschungsmethoden verschiedenster phonetischer Richtungen der deutschen Sprache Innerhalb der Teildisziplin der Phonologie werden die Merkmale des Sprachsystems abstrakt und theoretisch betrachtet Segmental konzentriert sie sich im Bezug einzelner Phoneme oder Silben auf die Beschreibung des Phoneminventars des Vokal und Konsonantensystems der Phonem Graphem Beziehung der Silbenstrukturen sowie der phonologischen Prozesse Im suprasegmentalen Bereich wird die Akzentuierung Rhythmisierung und Melodisierung von Wortern oder Satzen untersucht Die Phonetik bezieht sich als eigenstandige Disziplin auf die Realisierung Wahrnehmung und Analyse konkreter Laute oder Lautfolgen Dabei spielt im Themenfeld der Normphonetik die Vermittlung der Standardaussprache Orthoepie eine grosse Rolle Der Teilkomplex der kontrastiven Phonetik beschaftigt sich mit der Beschreibung und Bewertung sowie dem Vergleich von Merkmalen unterschiedlicher Sprachen zueinander u a im Hinblick auf das Unterrichtsfach Deutsch als Fremd oder Zweitsprache 10 Rhetorische Kommunikation Bearbeiten Rhetorische Kommunikation betont als Weiterentwicklung des klassischen Rhetorik Begriffs das gemeinsame Sprechen Gesprache und Reden werden als echte bzw latente Dialoge angesehen in denen im Idealfall kooperativ uber etwas gemeinsam geredet wird das von allen Partnern gleichermassen verantwortet wird Einzelziele im Rahmen der Rhetorischen Kommunikation sind verstandliches und anschauliches Formulieren wirksames Prasentieren faires Argumentieren sowie diverse Kompetenzen im Bereich der Gesprachsfuhrung Der Gegenstand der Rhetorischen Kommunikation wird somit durch die Analyse und Optimierung der interpersonellen Sprechkommunikation definiert Die Prozesse der Rhetorischen Kommunikation stutzen sich auf sprecherzieherisch relevante Kommunikationsmodelle u a das Situationsmodell nach Hellmut Geissner das Johari Fenster nach Joseph Luft und Harry Ingham sowie das Vier Seiten Modell nach Friedemann Schulz von Thun Das Arbeitsfeld der Rhetorischen Kommunikation bezieht sich auf die Planung Durchfuhrung und Analyse von Gesprachen Reden und Argumentationen Hierbei erfolgt eine Klassifikation rhetorischer Gesprachskategorien sowie eine Vorstellung mehrerer Methoden der Beschreibung und Optimierung von Gesprachsvorgangen Des Weiteren werden verschiedene Arten von Reden in Bezug zu der jeweiligen Zielsetzung eingeordnet sowie Formen des Redeaufbaus der Redestilistik und der Redevorbereitung thematisiert Im Bereich der Argumentationen und Strittigkeiten werden klassische Argumentationstheorien Wege der Konfliktvermeidung sowie explorative Vorgehensweisen vermittelt Fur die Strukturierung von Ruckmeldungen im Kontext rhetorischer Ereignisse dienen die Kategorien des individuellen Wirkungsstils Denkstil Sprachstil Sprechstil Schauform Bestimmte Feedback Regeln helfen bei der Formulierung des eigenen individuellen Standpunktes und der Entgegennahme der Wirkungsbeschreibungen von Kommunikationspartnern 11 Sprechkunst Asthetische Kommunikation Bearbeiten Die Asthetische Kommunikation bzw Sprechkunst beschaftigt sich mit der Theorie und praktischen Umsetzung des Sprechens von kunstlerischen Texten Ziel ist es eine angemessene Interpretation und Vortragsform des jeweiligen Textes zu finden Die Sprechkunst findet sich in verschiedenen Anwendungsformen des kunstlerischen Ausdrucks wieder Sie kann als eigenstandige unabhangige Kunstform existieren Dramenlesen Rezitation Poetry Slam Horbuch einen wesentlichen Bestandteil anderer Kunste annehmen Schauspiel Klassische Gesangskunst oder in einem fliessenden Ubergang als kunstlerische Mischform vertreten sein Szenische Lesung Szenische Collage Textgrundlagen der Asthetischen Kommunikation stellen grosstenteils literarische Texte der verschiedenen Gattungsspezifika Lyrik Epik und Dramatik dar Nichtliterarische Texte konnen genauso als Gegenstand der Sprechkunst dienen wenn diese eine uber dem Alltag stehende Kunstform aufweisen und in einer Auffuhrungssituation dargeboten werden 12 Die grosste deutschsprachige Ausbildungsstatte fur asthetische Kommunikation ist das Institut fur Sprechkunst und Kommunikationspadagogik der Hochschule fur Musik und Darstellende Kunst Stuttgart unter der Leitung von Michael Speer Daneben wird Sprechkunst auch an der Martin Luther Universitat Halle Wittenberg im Studienfach Sprechwissenschaft als einer von funf Teilbereichen neben Sprechbildung Phonetik Rhetorik sowie Sprach und Sprechstorungen gelehrt 13 Der Teilbereich der Sprechkunst hat hier eine lange Tradition Auf der universitatsinternen Sprechbuehne konnen die Studenten das Erlernte praktisch umsetzen 14 Ausserdem kann Sprechkunst als Wahlpflichtfach in der achtsemestrigen Ausbildung zum zur Sprecherzieher in Univ der Universitat Regensburg belegt werden Medienrhetorik und Mediensprechen Bearbeiten Die Medienrhetorik ist eine Teildisziplin der Rhetorik die sich mit der Analyse der Prozesse moderner Massenmedien v a Funk Film und Fernsehen auseinandersetzt Dabei geht es um das Beschreiben Didaktisieren und Kritisieren der Formen und Produkte der technisch vermittelten mundlichen Medienkommunikation Diese zeichnet sich durch eine Indirektheit Asymmetrie und weitgehend nicht vorhandene Interaktivitat zwischen professionellen Kommunikatoren und einer heterogenen Zuhorer oder Zuschauerschaft aus Die Medienrhetorik untersucht das verbale paraverbale und nonverbale Verhaltnis zwischen den Kommunikatoren Moderatoren Redakteuren Kommunikationspartnern Pressesprechern Politikern und Rezipienten im Publikum Radiohorern Fernsehzuschauern Eine medienrhetorischen Ausbildung dient dem Ziel des Erwerbs von analytischen und didaktischen Fahigkeiten im Bereich der Massenmedien sowie des Entwickelns einer Eigenkompetenz im Erstellen und Prasentieren medienbezogener Darstellungsformen 15 Mediensprechen stellt einen Unterbereich der Asthetischen Kommunikation dar welcher sich mit der Analyse und Produktion moderner Sprechkunstformen wie Horbuch Horspiel oder Synchronisation beschaftigt Uber die Schulung sprechtechnischer und stimmbildnerischer Fahigkeiten wird ein sprecherisches und intonatorisches Ausdrucksvermogen gelehrt welches eine eindrucksvolle Ansprechhaltung beim Zuhorer erzeugen kann 16 Als Ziele des Mediensprechens werden die sprecherisch kreative und kunstlerisch anspruchsvolle Gestaltung verschiedener sprechkunstlerischer Produktionen sowie das Erlangen umfangreicher Kenntnisse im Analysieren und Beurteilen von Sprechleistungen am Mikrofon angesehen 17 Klinische Sprechwissenschaft Therapeutische Kommunikation Bearbeiten Innerhalb dieses Bereiches werden verschiedene Sprach Sprech Stimm und Schluckstorungen vorgestellt und mogliche Therapiemethoden aufgezeigt Die Therapeutische Kommunikation steht in einem engen Zusammenhang mit der Fachdisziplin der Logopadie Die Lehre der Therapeutischen Kommunikation bezieht sich bei Storungen der Sprache bzw des Sprechens auf die Forderung der verbalen Bereiche der phonetisch phonologischen semantisch lexikalischen morphologisch syntaktischen sowie pragmatisch kommunikativen Fahigkeiten Es werden unterschiedliche Therapiekonzepte und Logopadie Methoden angefuhrt die dem Ziel einer Veranderung der diagnostizierten Defizite und beobachtbaren Storungen sowie einer Vermittlung von kompensatorischen Losungsstrategien dienen Die Lehre uber Fehlfunktionen der Stimme umfasst die Erlauterung verschiedener Ursachen und Auspragungen dieses Storungsbildes u a Kinder und Mutationsstimmstorungen sowie organische und psychogene Stimmstorungen Fur die Behandlung orientiert sich die logopadische Lehre an den Bereichen Personlichkeit Intention Tonus Atmung und Artikulation Probleme bei der Kau Trink und Schluckmechanik konnen im Kindesalter in den Phasenabschnitten der orofazialen Einnehm Verarbeitungs und Transportaktivitat von Nahrung der reflektorisch pharyngealen Schluckmechanik oder des osophagealen Transportabschnittes auftreten Die Lehre der Therapie von Schluckstorungen konzentriert sich auf Methoden des Naherbringens einer aktiven Nackendehnung die vom Kind selbst aufgebaut wird und als Grundfunktion fur jegliche Bewegungseinleitung fungiert 18 Orthoepie Bearbeiten Hauptartikel OrthoepieIm Gegensatz zur Disziplin der Orthographie welche sich auf die Gesetzmassigkeiten des richtigen Schreibens bezieht beschreibt die Orthoepie die uberregional geltenden Regeln und Normen der gesprochenen Form bzw Aussprache einer Standard oder Literatursprache 19 Sie wird auch als Standardaussprache Orthophonie Recht oder Standardlautung betitelt und hat veraltete Betitelungen wie Aussprache des Schriftdeutschen Buhnenaussprache Hochlautung oder Allgemeine deutsche Hochlautung abgelost 20 Die Vermittlung der deutschen Standardaussprache ist ein grundlegender Bestandteil stimmbildnerischer normphonetischer rhetorischer sprechkunstlerischer sowie stimmhygienischer Bestrebungen innerhalb der sprecherzieherischen Ausbildung Die Aussprachemerkmale physiologisch klar situativ angemessen naturlich und asthetisch gelten unabhangig von der Sprechsituation als forderlich bzw gewinnbringend fur die Kommunikation Auspragungen der Standardaussprache orientieren sich an diesen Kategorien und sind daher universal empfehlenswert 21 Eine physiologische bzw belastungsfreie Realisierung der Sprachlaute kann erreicht werden indem die Aussprache bzw Lautbildung an die Standardsprache und somit an die allgemeingultigen Artikulationsmerkmale des Deutschen angepasst wird Die Standardaussprache wird durch eine uberregionale Anwendbarkeit eine Verstandlichkeit innerhalb einer Sprachgemeinschaft sowie eine Verbindlichkeit fur die offentliche Kommunikation bspw in den Medien auf der Buhne in der Schule und Hochschule aber auch in Bereichen der Politik und Wirtschaft definiert Zudem ist sie durch eine Kodifizierung der Richtlinien fur eine normgerechte Realisierung der Laute und Worter gekennzeichnet 22 Diese ist schriftlich in Nachschlagewerken wie bspw dem 1898 veroffentlichten ersten deutschlandweit anerkannten Ausspracheworterbuch Deutsche Buhnenaussprache von Theodor Siebs oder dem aktuell meistverwendeten DUDEN Ausspracheworterbuch ursprunglich von Max Mangold festgehalten Heutzutage gibt es verschiedene Aussprachekodizes fur das Deutsche die mit dem System des Internationalen Phonetischen Alphabets aufgestellt wurden Sie unterscheiden sich in der Ausgestaltung der Regeln da sie aus verschiedenen zum Teil regional bedingten Wissenschaftsstandpunkten und untersuchungen hervorgegangen sind Die Aussprachenormen sind keineswegs als unveranderbar anzusehen vielmehr eroffnen sie durch eine Bandbreite stilistischer Formstufen die Moglichkeit zur Variation Aussprachevarianten Bearbeiten Hauptartikel Aussprache der deutschen SpracheMithilfe stilistischer Anpassungen kann das Gesprochene so geformt werden dass es eine situativ angemessene Auspragung annimmt und eine ungekunstelte naturliche Wirkung bei Zuhorern erzeugt Diese stilistischen Varianten lassen sich grob in die Kategorien gehoben Formstufe 1 und gemassigt Formstufe 2 einteilen Die gehobene Formstufe wird grosstenteils fur die Realisierung von rednerisch oder kunstlerisch zu reproduzierenden Texten auf einer hohen sprachstilistischen Ebene genutzt Sie ist im rhetorischen Kontext bspw bei Manuskriptreden und freien Reden mit hoherem Spannungsgrad in Fest oder Feiersituationen geeignet Zudem ist sie fur die Realisierung sprechkunstlerischer Literatur bei Rezitationen oder Prosalesungen empfehlenswert Die Aussprache der ersten Formstufe dient der Optimierung der Verstandlichkeit beim Sprechen vor einer grossen Horerschaft in hohen Raumen oder unter Larmeinfluss Formstufe 2 ist durch eine Alltagsnahe gekennzeichnet und wird haufiger angewendet Typischerweise ist sie in privaten und offiziellen Gesprachen sowie Reden mit geringem Spannungsgrad wie bspw Lehrer oder Kurzvortragen vor einer kleinen Horerschaft wiederzufinden Je nach Intention des Sprechers oder Grundton der Literatur kann die gemassigte Formstufe auch fur Rezitationen oder Prosatexte verwendet werden z B wenn Ironie oder Humor dargelegt werden soll Zusatzlich kann ein Wechsel zwischen beiden Ebenen innerhalb einer Ausserung zur Hervorhebung bedeutsamer Fakten Zitate und Wertungen dienen oder bei der sprecherischen Differenzierung von mehreren literarischen Personen helfen Bei einem Ubergang von der ersten zur zweiten Formstufe nimmt die Deutlichkeit des Gesprochenen ab dies kann zu Reduktionen Lautschwachungen bis zu der Elision bzw dem Ausfall eines Lauts und Assimilationen Lautangleichungen fuhren Ausserhalb der Auspragungen der stilistischen Varianten kann die Standardaussprache durch geografische Gegebenheiten regionale Varianten oder individuelle Besonderheiten ideolektale Varianten bedingt sein Regionale Varianten stellen geografisch abgegrenzte Aussprachephanomene dar z B die Verdumpfung und Entrundung der Vokale im mitteldeutschen Sprachraum Mundarten und Dialekte sind seltener anzutreffen und komplex strukturiert Die Abweichungen vom Standard sind nicht nur innerhalb der Lautrealisation und Intonation wiederzufinden sie konnen auch Teil einer eigenen Lexik und Grammatik sein Ideolektale Varianten sind nicht von der Angehorigkeit zu einem Sprachraum oder einer Region beeinflusst Sie sind meist auf einen Einzelsprecher bezogen Dabei konnen verschiedene Faktoren bspw sprachliche Vorbilder Eltern Lehrer beruhmte oder verehrte Personen individuelle Befindlichkeiten und personliche Haltungen die ideolektalen Ausspracheabweichungen verursachen Haufig sind sie durch eine geringe sprechtechnische Formung und Offnungsweise verbunden mit einer nachlassigen verwaschenen Aussprache charakterisiert Ideolektale Varianten konnen jedoch auch in Form einer bewussten Aussprache auftreten bspw als Folge einer klischeebedingten Eigenart oder Angewohnheit Sprech Sprach und Stimmstorungen werden nicht mit ideolektalen Abweichungen gleichgesetzt Sie treten in Form von pathologischen zum Teil schmerzhaften Sprechveranderungen auf welche von einem Facharzt diagnostiziert und behandelt werden sollten Eine weitere Form der Aussprachevarianten stellen interferenzbedingte Sprechfehler dar Diese treten bei Nichtmuttersprachlern auf die eine von der Norm der deutschen Aussprache abweichende Sprechausdrucksweise anwenden Man spricht von einer sprachlichen Interferenz wenn die fur die Muttersprache typischen Sprechmerkmale falschlicherweise auf die deutsche Fremdsprache das Deutsche ubertragen werden Dies trifft genauso fur die Artikulationsweise zu Im Deutschen gibt es bspw lange Vokale die in anderen Sprachen nicht existent sind daher liegt hierbei der Bestimmung der Vokalqualitat und quantitat ein differierendes System zugrunde Auch spezifischere Faktoren wie das falsche Ubertragen der muttersprachlichen Phonem Graphem Beziehungen Zusammenhange zwischen Aussprache und Buchstabe auf die Zielsprache konnen eine interferenzbedingte Aussprachevariante hervorrufen 21 Internationales Phonetisches Alphabet Bearbeiten Hauptartikel Internationales Phonetisches AlphabetZur Klassifizierung der fur die deutsche Standardaussprache wichtigen Unterscheidung der Sprachlaute ist das klassische graphematische Buchstabensystem nicht geeignet da ein Buchstabe durch mehrere Laute reprasentiert werden kann Um die gesprochenen Feinheiten einer Sprache festhalten zu konnen werden verschiedene phonetische Umschriftzeichen benotigt welche man als Lautschrift oder Transkription betitelt Die Transkription bezeichnet die exakte schriftliche Darstellung von gesprochenen Sprachlauten Jeder sprachliche Laut einer jeglichen Sprache der Welt wird von einem anderen phonetischen Umschriftzeichen reprasentiert Um eine Einheitlichkeit in der Kodifizierung der Lautschrift zu gewahrleisten wird in den meisten sprecherzieherischen Publikationen das Internationale Phonetische Alphabet IPA zur Darstellung der Laute genutzt Die International Phonetic Association welche das IPA entwickelte stellt den altesten Lautschriftverein der Welt dar Sie wurde 1886 u a von den Fremdsprachenlehrern Paul Passy und Daniel Jones gegrundet Von 1888 bis 1917 war der Neuphilologe und Phonetiker Wilhelm Vietor Prasident der Vereinigung Ziel der Sprachwissenschaftler war es die Standardisierung der Transkription zu fordern und dafur ein allgemeingultiges System zu schaffen Um ein solches System aufzustellen sind zwei sprachstrukturalistische Grundoperationen vonnoten Der Prozess der Segmentierung stellt die erste Grundoperation dar Das Segmentieren bezeichnet den Vorgang alle menschlichen Sprachlaute unabhangig von ihrer Schreibweise zu erfassen und sie in Einzelelemente aufzuteilen Durch den Prozess der Klassifizierung kann die zweite Grundoperation gewahrleistet werden Hierbei werden die segmentierten Einzelelemente durch gemeinsame Merkmalszuweisungen in bestimmte Gruppen eingeteilt und konnen somit von anderen Klassen unterschieden werden Mithilfe der Erfullung dieser beiden Grundoperationen wurde im Jahre 1888 die erste Version des IPA veroffentlicht Seitdem wird es durch standige Aktualisierungsbeschlusse die in regelmassigen Konferenzen von der International Phonetic Association getroffen werden verbessert und neu herausgegeben 23 Die letzte offentlich geteilte Fassung stammt aus dem Jahre 2020 Stand 2024 24 Eine Eigenschaft des IPA ist die Universalsprachlichkeit Sie beschreibt dass innerhalb des Alphabets durch moglichst wenige Zeichen moglichst viele menschliche Laute erfasst werden Das IPA ist fur alle Sprachen der Welt nutzbar und kann auch auf neue oder kaum erforschte Sprachen angewendet werden Die Version des IPA von 2020 verzeichnet 107 verschiedene Lautschriftsymbole Fur die einzelnen Weltsprachen werden sowohl bedeutungsunterscheidende Phoneme als auch nicht bedeutungsunterscheidende Laute Phone verzeichnet Phoneme lassen sich in sogenannten Minimalpaarwortern wiederfinden die bei dem Austausch eines einzigen Lautes eine andere Bedeutung annehmen bspw in Ball bal und Fall fal Phonetische Symbole werden zur besseren Unterscheidung stets in eckigen Klammern angegeben 23 Phone sind meist regional oder dialektal bedingte Varianten die zwar den Laut aber nicht die Bedeutung des Wortes andern Im Hallischen einer Auspragung des ostmitteldeutschen Dialekts wurde bspw das Wort Ball bal ublicherweise eher als Pall pal ausgesprochen werden Die deutsche Sprache besitzt 16 Vokal und 20 Konsonantenphoneme die bedeutungsunterscheidende Formen annehmen konnen 25 Die klassische Buchstabenschrift des Deutschen besteht jedoch nur aus 26 mit den Umlauten 29 Buchstaben Daher besteht eine bestimmte Phonem Graphem Beziehung die bedingt dass fur die meisten Grapheme Buchstaben je nach Wortumfeld in der sprecherischen Realisierung verschiedene Phoneme Laute moglich sind Deutsche Ausspracheworterbucher Bearbeiten Hauptartikel Ausspracheworterbuch Quelle 26 Wilhelm Vietor Die Aussprache des Schriftdeutschen Verlag O R Reisland Leipzig 1895 13 Auflage 1941 Theodor Siebs Deutsche Buhnenaussprache Verlag von Albert Ahn Berlin Koln Leipzig 1898 Theodor Siebs Deutsche Aussprache 19 Auflage De Gruyter Verlag Leipzig 1969 Wilhelm Vietor Deutsches Ausspracheworterbuch Verlag O R Reisland Leipzig 1912 5 Auflage 1931 Max Mangold Der grosse Duden Das Ausspracheworterbuch Bibliographisches Institut Leipzig 1962 Stefan Kleiner Ralf Knobl Duden Das Ausspracheworterbuch 8 Auflage Dudenverlag Berlin 2023 Hans Krech Eva Maria Krech Eduard Kurka Helmut Stelzig Eberhard Stock Ursula Stotzer Rudi Teske Hrsg Worterbuch der deutschen Aussprache Bibliographisches Institut Leipzig 1964 3 Auflage 1971 Eva Maria Krech Eduard Kurka Helmut Stelzig Eberhard Stock Ursula Stotzer Rudi Teske Hrsg Grosses Worterbuch der deutschen Aussprache Bibliographisches Institut Leipzig 1982 Eva Maria Krech Eberhard Stock Ursula Hirschfeld Lutz Christian Anders Deutsches Ausspracheworterbuch De Gruyter Verlag Berlin 2009 2 Auflage 2010 Lehrfach an Schauspielschulen BearbeitenAn Schauspielschulen oder Musikhochschulen z B in der Ausbildung im Fach Operngesang ist Sprecherziehung ein wichtiges Lehrfach Atemtechnik Stimmbildung Artikulationsubungen sowie der Vortrag von Texten Sachtexte Prosa Lyrik usw und freies Sprechen sind Inhalte der Sprecherziehung Studienfach BearbeitenAn der Abteilung Sprechwissenschaft und Phonetik der Martin Luther Universitat Halle Wittenberg kann Sprechwissenschaft in den Studienformen Bachelor und Master studiert werden Das sechssemestrige Bachelorstudium schliesst mit dem Bachelor of Arts ab Das Master of Arts Studium umfasst vier Semester und kann in den Spezialisierungen Phonetik Rhetorik Sprechkunst und Sprach Sprech und Stimmstorungen Klinische Sprechwissenschaft erfolgen 27 An der Friedrich Schiller Universitat Jena ist es moglich ein sechs Semester andauerndes Bachelor of Arts Studium im Erganzungsfach Sprechwissenschaft und Phonetik abzulegen 28 Im Studienangebot der Philipps Universitat Marburg ist ein Ein Fach Master of Arts im Bereich Sprechwissenschaft und Phonetik enthalten welcher sich uber die Dauer von vier Semestern erstreckt 29 Die Universitat Regensburg bietet ein sechssemestriges Zusatzstudium der Angewandten Sprechwissenschaft und einen Weiterbildungsmaster in Rhetorik und Sprechwissenschaft an Ausserdem kann hier eine universitare voll modularisierte achtsemestrige Ausbildung zur Sprecherzieherin Univ bzw zum Sprecherzieher Univ mit Diploma Supplement absolviert werden 30 An der Staatlichen Hochschule fur Musik und Darstellende Kunst Stuttgart ist das Studium als grundstandiger achtsemestriger Ein Fach Bachelor in Sprecherziehung und Sprechkunst und als zweisemestriger Ein Fach Master mit den Schwerpunkten Sprechkunst Rhetorik und Mediensprechen moglich 31 Die Theater Akademie Stuttgart ist ein privates Ausbildungsinstitut an welchem eine staatlich anerkannte Ausbildung in Vollzeit im Bereich Sprechkunst und Sprachpadagogik ermoglicht wird Der Schwerpunkt der vierjahrigen Ausbildung liegt in der Professionalisierung des kunstlerischen Sprechens und der padagogischen Anwendung von Sprache Es besteht die Moglichkeit die Sprechkunstausbildung im Doppelstudium mit Schauspiel oder Theaterpadagogik zu kombinieren 32 Die Deutsche Gesellschaft fur Sprechwissenschaft und Sprecherziehung DGSS e V bietet an verschiedenen Universitaten Deutschlands eine achtsemestrige Zusatzausbildung zur Sprecherzieherin DGSS bzw zum Sprecherzieher DGSS an Die Ausbildung wird nicht mit einem universitaren Abschluss als Bachelor of Arts oder Master of Arts in Sprechwissenschaft beendet wie er z B an der Universitat Halle Wittenberg zu erwerben ist sondern mit einer Prufung vor einem Ausschuss der DGSS 33 Wegbereiter vor 1945 Bearbeiten Quelle 34 Eduard Engel 1843 1926 Stimmbildner Professor der Gesangskunst in Baden und Dresden Theodor Horstmann 1849 Lehrer fur Vortragskunst an der Universitat Leipzig Eduard Sievers 1850 1932 Dr phil Germanistischer Mediavist Linguist Junggrammatiker ordentlicher Professor fur Germanische Philologie an den Universitaten Jena Tubingen und Halle Dekan und Lehrstuhl fur Deutsche Philologie an der Philosophischen Fakultat der Universitat Leipzig Mitherausgeber Deutsche Buhnenaussprache 35 Wilhelm Vietor 1850 1918 Dr phil Neuphilologe Romanist und Anglist Phonetiker neusprachlicher Fachdidaktiker Hochschullehrer Dekan ordentlicher Professor fur Englische Philologie an der Universitat Marburg Mitherausgeber Deutsche Buhnenaussprache 35 Joseph Seemuller 1855 1920 Dr phil habil Sprachwissenschaftler Germanist Hochschullehrer Professor fur Altgermanistik an der Universitat Innsbruck ordentlicher Professor fur Deutsche Sprache und Literatur an der Universitat Wien Mitherausgeber Deutsche Buhnenaussprache 35 Emil Milan 1859 1917 Honorarprofessor Lektor fur Vortragskunst Theaterschauspieler Rezitator Regisseur in Berlin Theodor Siebs 1862 1941 Dr phil Germanist ordentlicher Professor fur Deutsche Sprache und Literatur Leiter des Akademischen Instituts fur Kirchenmusik und der Abteilung fur Mundartforschung an der Universitat Breslau Begrunder der modernen Frisistik Herausgeber des ersten deutschen Ausspracheworterbuchs Deutsche Buhnenaussprache 1898 35 Karl Luick 1865 1935 Dr phil habil Anglist ordentlicher Professor an der Universitat Graz Rektor an der Universitat Wien 2 Lehrstuhl fur Anglistik an der Universitat Berlin Mitherausgeber Deutsche Buhnenaussprache 35 Martin Seydel 1871 1934 Dr phil Lektor der Vortragskunst Lehrer am Kirchenmusikalischen Institut Gesanglehrer Musikwissenschaftler Stimmbildner Philosoph Professor an der Universitat Leipzig Albert Fischer 1872 1960 Dr phil Honorarprofessor Lektor fur Stimmbildung und Redekunst Theaterwissenschaftler Schauspieler in Bonn Intendant ausser Dienst der Stadtischen Buhnen Bonns Ewald Geissler 1880 1946 Dr phil ausserordentlicher Professor fur Deutsche Sprachkunst an der Universitat Erlangen Lektor fur Vortragskunst Rhetoriker Germanist in Halle und Erlangen Hans Lebede 1883 1945 Dr phil Studienrat Leiter des Seminars fur Sprechkunde der Unterabteilung Sprecherziehung sowie des Jugend und Laienspiels der Kunstabteilung im Zentralinstitut fur Erziehung und Unterricht in Berlin Friedrich Buch 1884 1946 Lektor fur Vortragskunst und Englisch an der Universitat Jena Fritz Budde 1884 1955 Dr phil Lektor fur Sprechkunde Vortragskunst und Theaterkunde Lehrauftrag fur praktische Theaterkunde an der Universitat Marburg Erich Drach 1885 1935 Dr phil Lektor fur Vortragskunst Germanist an der Universitat Berlin Wilhelm Leyhausen 1887 1953 Dr phil Professor mit vollem Lehrauftrag fur Rhetorik Lektor fur Sprechkunde ausserordentlicher Professor fur Sprecherziehung und Vortragskunst an der Universitat Berlin Richard Wittsack 1887 1952 Dr phil Professor mit vollem Lehrauftrag fur Sprechkunde Leiter des Instituts fur Sprechkunde an der Universitat Halle Marie Hed Kaulhausen 1890 1988 Dr phil Lektorin fur Vortragskunst an der Universitat Gottingen Vilma Monckeberg Kollmar 1892 1985 Professorin Lektorin fur Sprecherziehung und Vortragskunst Literaturwissenschaftlerin Sprachpadagogin Rezitatorin an der Universitat Hamburg Friedrichkarl Roedemeyer 1894 1947 Dr rer nat ordentlicher Professor fur Rundfunkwissenschaft Direktor des Instituts fur Rundfunkwissenschaft an der Universitat Freiburg im Breisgau Professor Lektor fur Sprechkunde Leiter der Abteilung fur Sprechkunde an der Universitat Frankfurt am Main Alfred Simon 1895 1941 Dr phil ausserordentlicher Professor der deutschen Sprechkunde und Sprachpflege an der Universitat Leipzig Lektor fur Redekunst an der Technischen Hochschule Dresden Felix Trojan 1895 1968 Dr phil Titular ordentlicher Professor fur Phonetik Lektor fur Sprecherziehung und Rede Diplom Sprecherzieher Methode Engel an der Universitat Wien Maximilian Weller 1895 1976 Dr iur et phil Honorarprofessor fur Sprechkunde an der Universitat Koln Fritz Gerathewohl 1896 1956 Dr phil Lektor fur Sprechkunde Vortragskunst und Sprechtechnik an der Universitat Munchen Fritz Schweinsberg 1896 1965 Sanger Gesanglehrer Stimmbildner Professor fur Sprecherziehung an der Albertus Magnus Akademie Walberberg Begrunder und Leiter vom Institut fur Sprechwirksamkeit und Versammlungswesen an der Bundesschule des Deutschen Gewerkschaftsbunds Hattingen Fritz Lockemann 1899 1967 Dr phil habil Privatdozent fur Deutsche Sprechkunde und Sprachkunst an der Universitat Rostock Lektor fur Sprechkunde Honorarprofessor fur Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universitat Mainz Ignaz Gentges 1900 1957 Dr phil Professor fur Deutsch Gestaltkunde Sprecherziehung Spiel und Feiergestaltung an der Padagogischen Akademie Munster Walter Wittsack 1900 1991 Dr phil ehemaliger ausserordentlicher Professor am Herder Institut Riga Lektor und Leiter des Instituts fur Deutsche Sprechkunde an der Universitat Frankfurt am Main Christian Winkler 1904 1988 Dr phil ausserordentlicher Professor ausser Dienst Germanist Lektor fur Sprechkunde Vortragskunst und Theaterkunde an der Universitat Marburg Sprecherzieher fur DafSuS DGSS Paul Tack 1905 1969 Dr phil Lektor fur Sprechkunde und Sprecherziehung an der Universitat Bonn Walter Kuhlmann 1906 1988 Dr phil Akademischer Oberrat Leiter des Instituts fur Sprechkunde an der Universitat Freiburg Irmgard Weithase 1906 1982 Dr phil Professorin mit vollem Lehrauftrag in Jena ausserplanmassige Professorin Vorstand vom Institut fur Sprechkunde in Munchen Hans Krech 1914 1961 Dr phil habil Professor mit vollem Lehrauftrag fur Sprechwissenschaft Direktor vom Institut fur Sprechkunde und Phonetische Sammlung Phonetiker Sprachheilpadagoge an der Universitat Halle Wilhelm Luzian Hoffe 1915 1992 Dr phil ordentlicher Professor fur Deutsche Sprache und Literatur und ihre Didaktik Sprechpadagoge Didaktiker Sachbuchautor an der Padagogischen Hochschule Ruhr Abteilung DortmundSiehe auch BearbeitenSprechwissenschaft theoretisch orientierte Seite der Sprecherziehung Sprechausdruck akustische Merkmale menschlicher Sprache Sprechtechnik Einuben artikulatorischer Vorgange mithilfe Atem und Gliederungstechnik Sprachheilpadagogik Integrationswissenschaft die sich mit sprachlich und kommunikativ beeintrachtigten Menschen befasstLiteratur BearbeitenHellmut Geissner Sprecherziehung Didaktik und Methodik der mundlichen Kommunikation Scriptor Verlag Frankfurt am Main 1986 ISBN 3 589 20788 4 Hans Martin Ritter Thomas von Fragstein Sprechen als Kunst Positionen und Prozesse asthetischer Kommunikation Scriptor Verlag Frankfurt am Main 1990 ISBN 3 589 21002 8 Hellmut Geissner Wege und Irrwege der Sprecherziehung Personen die vor 1945 im Fach anfingen und was sie schrieben Rohrig Universitatsverlag St Ingbert 1997 ISBN 978 3 86110 116 1 Bundesanstalt fur Arbeit Hrsg Blatter zur Berufskunde 3 III E 07 Sprecherzieher Sprecherzieherin Sprechwissenschaftler Sprechwissenschaftlerin 2 Auflage Bertelsmann Verlag Bielefeld 1999 Roland W Wagner Grundlagen der mundlichen Kommunikation Sprechpadagogische Informationsbausteine fur alle die viel und gut reden mussen 9 Auflage BVS Verlag Regensburg 2004 ISBN 978 3 922757 80 1 Siegrun Lemke Hrsg Sprechwissenschaft Sprecherziehung Ein Lehr und Ubungsbuch In Irmhild Barz Ulla Fix Marianne Schroder Hrsg Leipziger Skripten Einfuhrungs und Ubungsbucher 2 Auflage Band 4 Peter Lang Verlag Frankfurt am Main 2006 ISBN 3 631 53009 9 Egon Aderhold Edith Wolf Sprecherzieherisches Ubungsbuch 18 Auflage Henschelverlag Leipzig 2009 ISBN 978 3 89487 035 5 Heinz Fiukowski Sprecherzieherisches Elementarbuch 8 Auflage De Gruyter Berlin 2010 ISBN 978 3 11 023373 5 Uwe Schurmann Mit Sprechen bewegen Stimme und Ausstrahlung verbessern mit atemrhythmisch angepasster Phonation 2 Auflage Ernst Reinhardt Verlag Munchen Basel 2010 ISBN 978 3 497 02190 1 Inge Refisch Sprechubungen mit Gedichten Ubungsvorlagen fur Sprachtherapie Sprecherziehung Stimmschulung und Deutschunterricht Verlag Hans Huber Bern 2010 ISBN 978 3 456 84890 7 Marita Pabst Weinschenk Hrsg Grundlagen der Sprechwissenschaft und Sprecherziehung 2 Auflage Ernst Reinhardt Verlag Munchen Basel 2011 ISBN 978 3 497 02207 6 Hans Martin Ritter Wort und Wirklichkeit auf der Buhne 3 Auflage LIT Verlag Munster 2014 ISBN 978 3 8258 3128 8 Julius Hey Fritz Reusch Der kleine Hey Die Kunst des Sprechens 2 Auflage Schott Music Mainz 2014 ISBN 3 7957 8702 5 Sieglinde Eberhart Marcel Hinderer Stimm und Sprechtraining fur den Unterricht Ein Ubungsbuch 3 Auflage Uni Taschenbucher Verlag Stuttgart 2020 ISBN 978 3 8252 5328 8 Periodika Bearbeiten Roland W Wagner Hrsg sprechen Zeitschrift fur Sprechwissenschaft Sprechpadagogik Sprechtherapie Sprechkunst BVS Verlag Regensburg ISSN 0724 1798 Ines Bose Baldur Neuber et al Hrsg Schriften zur Sprechwissenschaft und Phonetik Peter Lang Verlag Frankfurt am Main ISSN 2364 4494 Kerstin Kipp Marita Pabst Weinschenk Augustin Ulrich Nebert Susanne Voigt Zimmermann Hrsg Sprechen amp Kommunikation Zeitschrift fur Sprechwissenschaft Deutsche Gesellschaft fur Sprechwissenschaft und Sprecherziehung DGSS e V Munster ISSN 2751 1928 Weblinks Bearbeiten nbsp Wiktionary Sprecherziehung Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme Ubersetzungen Einfuhrung in Sprechwissenschaft und Sprecherziehung Studienskript von Norbert Gutenberg PDF Datei 846 KB Studieneinrichtungen Bearbeiten Abteilung Sprechwissenschaft und Phonetik an der Martin Luther Universitat Halle WittenbergStudienangebot Sprechwissenschaft und Phonetik an der Uni Jena Arbeitsgruppe Sprechwissenschaft des Instituts fur Germanistische Sprachwissenschaft an der Philipps Universitat Marburg Lehrgebiet Mundliche Kommunikation und Sprecherziehung MKuSe an der Universitat Regensburg Institut fur Sprechkunst und Kommunikationspadagogik an der Staatlichen Hochschule fur Musik und Darstellende Kunst Stuttgart Sprechkunst Sprachpadagogik Ausbildung in Vollzeit an der Theater Akademie StuttgartBerufsverbande Bearbeiten Deutsche Gesellschaft fur Sprechwissenschaft und Sprecherziehung e V DGSS Berufsvereinigung Mundliche Kommunikation Nordrhein Westfalen e V BMK NRW Berufsvereinigung Sprechkompetenzen Rhetorik Sprechkunst Sprechtherapie und Sprechwissenschaft in Bayern e V BVS Bayern Berufsverband Sprechen e V BVS Baden Wurttemberg Rheinland Pfalz Saarland Mitteldeutscher Verband fur Sprechwissenschaft und Sprecherziehung e V MDVS Berufsverband Sprechen und Kommunikation in Niedersachsen Hessen Bremen und Hamburg e V BKS Einzelnachweise Bearbeiten Ines Bose Ursula Hirschfeld Baldur Neuber Eberhard Stock Einfuhrung in die Sprechwissenschaft Phonetik Rhetorik Sprechkunst 2 Auflage Narr Francke Attempto Verlag Tubingen 2016 ISBN 978 3 8233 6992 9 S 1 Marita Pabst Weinschenk Hrsg Grundlagen der Sprechwissenschaft und Sprecherziehung 2 uberarbeitete Auflage Ernst Reinhardt Verlag Munchen Basel 2011 ISBN 3 8252 8294 5 S 254 f Marita Pabst Weinschenk Hrsg Grundlagen der Sprechwissenschaft und Sprecherziehung 2 uberarbeitete Auflage Ernst Reinhardt Verlag Munchen Basel 2011 ISBN 3 8252 8294 5 S 257 f Helmut Gluck Hrsg Metzler Lexikon Sprache Verlag J B Metzler Stuttgart Weimar 1993 ISBN 3 476 00937 8 S 598 Marita Pabst Weinschenk Hrsg Grundlagen der Sprechwissenschaft und Sprecherziehung 2 uberarbeitete Auflage Ernst Reinhardt Verlag Munchen Basel 2011 ISBN 3 8252 8294 5 S 259 Helmut Stelzig Heinz Fiukowski Gerhart Lindner Otto Preu Eva Qualmann Eberhard Stock Einfuhrung in die Sprechwissenschaft VEB Bibliographisches Institut Leipzig 1976 S 13 f Hellmut Geissner Sprechwissenschaft Theorie der mundlichen Kommunikation Scriptor Verlag Konigstein im Taunus 1981 ISBN 978 3 589 20771 8 S 129 Marita Pabst Weinschenk Hrsg Grundlagen der Sprechwissenschaft und Sprecherziehung 2 uberarbeitete Auflage Ernst Reinhardt Verlag Munchen Basel 2011 ISBN 3 8252 8294 5 S 261 ff Rita Zellerhoff Auf die Vielfalt kommt es an Ausbildung des Variantenreichtums der Stimmen zukunftiger Lehrerinnen und Lehrer entsprechend der Vielfalt der Anforderungssituationen In Brigitte Teuchert Hrsg Mundliche Kommunikation lehren und lernen Facetten der Rhetorik in Schule und Beruf Schneider Verlag Hohengehren 2015 ISBN 978 3 8340 1468 9 S 37 47 Ines Bose Ursula Hirschfeld Baldur Neuber Eberhard Stock Einfuhrung in die Sprechwissenschaft Phonetik Rhetorik Sprechkunst 2 Auflage Narr Francke Attempto Verlag Tubingen 2016 ISBN 978 3 8233 6992 9 S 27 80 Ines Bose Ursula Hirschfeld Baldur Neuber Eberhard Stock Einfuhrung in die Sprechwissenschaft Phonetik Rhetorik Sprechkunst 2 Auflage Narr Francke Attempto Verlag Tubingen 2016 ISBN 978 3 8233 6992 9 S 101 153 Ines Bose Ursula Hirschfeld Baldur Neuber Eberhard Stock Einfuhrung in die Sprechwissenschaft Phonetik Rhetorik Sprechkunst 2 Auflage Narr Francke Attempto Verlag Tubingen 2016 ISBN 978 3 8233 6992 9 S 179 182 Studienmoglichkeiten In Abteilung Sprechwissenschaft und Phonetik der Martin Luther Universitat Halle Wittenberg Abgerufen am 20 August 2021 Die Sprechbuehne In Sprechbuehne Uni Halle Abgerufen am 20 August 2021 Ines Bose Ursula Hirschfeld Baldur Neuber Eberhard Stock Einfuhrung in die Sprechwissenschaft Phonetik Rhetorik Sprechkunst 2 Auflage Narr Francke Attempto Verlag Tubingen 2016 ISBN 978 3 8233 6992 9 S 155 157 Zertifikat fur Mediensprechen In DGSS e V Deutsche Gesellschaft fur Sprechwissenschaft und Sprecherziehung Abgerufen am 21 August 2021 Uber uns der Studiengang Master Mediensprechen In Staatliche Hochschule fur Musik und Darstellende Kunst Stuttgart Abgerufen am 21 August 2021 Gerhard Bohme Hrsg Sprach Sprech Stimm und Schluckstorungen Band 2 Therapie 2 Auflage Gustav Fischer Verlag Stuttgart Jena Lubeck Ulm 1998 ISBN 3 437 21186 2 Christa M Heilmann Kompakt Lexikon Sprechwissenschaft Verlag J B Metzler Heidelberg Berlin 2022 ISBN 978 3 662 64733 2 S 112 Ines Bose Ursula Hirschfeld Baldur Neuber Eberhard Stock Einfuhrung in die Sprechwissenschaft Phonetik Rhetorik Sprechkunst 2 Auflage Narr Francke Attempto Verlag Tubingen 2016 ISBN 978 3 8233 6992 9 S 49 a b Siegrun Lemke Sprechwissenschaft Sprecherziehung In Irmhild Barz Ulla Fix Marianne Schroder Hrsg Leipziger Skripten Einfuhrungs und Ubungsbucher 2 Auflage Band 4 Peter Lang Verlag Frankfurt am Main 2006 ISBN 3 631 53009 9 S 97 ff Kerstin Werner Sprechbildung Ein Ubungsbuch OBV Padagogischer Verlag Wien 1998 ISBN 3 215 12795 4 S 90 a b Karoline Ehrlich Stimmbildung und Sprecherziehung Ein Lehr und Ubungsbuch Bohlau Verlag Wien Koln Weimar 2011 ISBN 978 3 8252 3488 1 S 29 ff IPA charts and sub charts in four fonts In International Phonetic Association Abgerufen am 18 Januar 2024 Ines Bose Ursula Hirschfeld Baldur Neuber Eberhard Stock Einfuhrung in die Sprechwissenschaft Phonetik Rhetorik Sprechkunst 2 Auflage Narr Francke Attempto Verlag Tubingen 2016 ISBN 978 3 8233 6992 9 S 29 ff Karoline Ehrlich Stimmbildung und Sprecherziehung Ein Lehr und Ubungsbuch Bohlau Verlag Wien Koln Weimar 2011 ISBN 978 3 8252 3488 1 S 53 64 Abteilung Sprechwissenschaft und Phonetik In Martin Luther Universitat Halle Wittenberg Abgerufen am 22 August 2021 Sprechwissenschaft und Phonetik In Friedrich Schiller Universitat Jena Abgerufen am 22 August 2021 Willkommen beim M A Sprechwissenschaft und Phonetik In Philipps Universitat Marburg Abgerufen am 22 August 2021 Lehrgebiet Mundliche Kommunikation und Sprecherziehung MKuSe In Universitat Regensburg Abgerufen am 22 August 2021 Institut fur Sprechkunst und Kommunikationspadagogik In Staatliche Hochschule fur Musik und Darstellende Kunst Stuttgart Abgerufen am 22 August 2021 Sprechkunst Sprachpadagogik Ausbildung in Vollzeit In Theater Akademie Stuttgart Abgerufen am 22 August 2021 Prufungsordnung und Studienordnung fur Sprecherzieher DGSS Sprecherzieherinnen DGSS PDF 113 KB In DGSS e V Deutsche Gesellschaft fur Sprechwissenschaft und Sprecherziehung Abgerufen am 22 August 2021 Hellmut Geissner Wege und Irrwege der Sprecherziehung Personen die vor 1945 anfingen und was sie schrieben Rohrig Universitatsverlag St Ingbert 1997 ISBN 3 86110 116 5 a b c d e Karoline Ehrlich Stimmbildung und Sprecherziehung Ein Lehr und Ubungsbuch Bohlau Verlag Wien Koln Weimar 2011 ISBN 978 3 8252 3488 1 S 54 Normdaten Sachbegriff GND 4056519 1 lobid OGND Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Sprecherziehung amp oldid 241392222 Rhetorische Kommunikation