www.wikidata.de-de.nina.az
Das Sprechen ist der Vorgang der Artikulation von Sprache vorwiegend in grosseren zusammenhangenden Einheiten und zum Zweck der Kommunikation Der Begriff des Sprechens geht also uber die reine Artikulation von Lauten hinaus und nimmt eine umfassendere Perspektive auf die Realisierung von Sprache ein Er kann auch Aspekte beruhren wie die Existenz eines ubermittelten Inhalts die Selbstprasentation eines Sprechers vor einer Zuhorerschaft oder das Sprechen als kunstlerischen Ausdruck Das Sprechen als eine Art der Lautausserung steht im Gegensatz zum Gesang Sprechstimme und Singstimme unterscheiden sich akustisch hinsichtlich der vorkommenden Frequenzbereiche Im Gegensatz zum Gesang kann das Sprechen auch stimmlos erfolgen Flustern Die Kommunikationsform der gesprochenen Sprache steht im Gegensatz zur geschriebenen Sprache Im ubertragenen Sinn wird die Bezeichnung Sprechen auch auf gewisse Kommunikationsformen ausserhalb der Lautsprachen ausgeweitet z B auf das Gebarden mit den Handen in einer Gebardensprache Die wissenschaftliche Disziplin die sich speziell mit der Erforschung des Sprechens beschaftigt nennt man Sprechwissenschaft in Abgrenzung zur Sprachwissenschaft Inhaltsverzeichnis 1 Grundgesetze des Sprechens 2 Die Stimme des Sprechenden 3 Zusammenhangendes Sprechen 4 Inneres Sprechen 4 1 Hypothesen zur Neurophysiologie des inneren Sprechens 4 2 Hypothesen zum Inneren Sprechen und zur kognitiven Therapie der Depressionen und Angste 5 Sprechen im Schlaf 6 Siehe auch 7 Literatur 8 Weblinks 9 EinzelnachweiseGrundgesetze des Sprechens BearbeitenEdith Wolf und Egon Aderhold haben folgende Grundgesetze des Sprechens identifiziert Der Sprechende muss in der Lage sein die Spannungsverhaltnisse seines Korpers bewusst kontrollieren und verandern zu konnen Artikulatorische und stimmliche Fehlleistungen treten auf wenn es zu einem erhohten Kraftaufwand oder einer Unterspannung beim Sprechakt kommt Um kontrollierte sprachliche Bewegungen ausfuhren zu konnen mussen neurologische und muskulatorische Fahigkeiten der Gelenke in den Armen Handen und Gesichtsmuskeln gegeben sein Artikulatorische Phonetik beschaftigt sich mit der Artikulation von Lauten durch einen menschlichen Sprecher 1 Ausserdem ist sie die Lehre des Aufbaus und der Funktion des Sprechapparats sowie dessen Einsatz bei der Produktion von Sprache Durch die Atmung wird in der Lunge der fur den Schall notwendige Luftdruck erzeugt Im Kehlkopf sitzen die Stimmlippen die die Schwingungen in der Luft erzeugen die fur den Klang verantwortlich sind Schliesslich wirkt der Rachen Mund und Nasenraum der Vokaltrakt je nach Stellung von z B Gaumen oder Zunge als Filter der den Klang weiter modifiziert Die artikulatorische Phonetik interessiert sich insbesondere fur die Rolle und Position der beweglichen Teile in Kehlkopf und Mundraum also Zunge Lippen Unterkiefer Gaumensegel Velum mit dem Zapfchen Uvula Rachen und Glottis Je nach Position dieser Artikulationsorgane werden unterschiedliche sprachliche Laute erzeugt Die Phonetik spricht von verschiedenen Artikulationsstellen oder orten wenn sie die Orte beschreibt an denen Teile der Zunge und oder die Lippen sich befinden wenn Konsonanten erzeugt werden So spricht man z B bei den Lauten b oder m von bilabialen Lauten weil hier die Ober und Unterlippe bei der Lautbildung hauptsachlich beteiligt sind Bei anderen Konsonanten wie z B d oder g spielt die Position der Zunge eine Rolle dental hinter den Oberkieferzahnen oder velar beim Gaumensegel Die Stimme des Sprechenden BearbeitenJeder Sprecher hat eine individuelle und naturliche Sprechtonlage Voraussetzung fur ein sinn und bedeutungsvolles Sprechen ist ein bewusster Mitteilungswille des Sprechenden Durch eine geschulte Selbstwahrnehmung kann der Sprecher mit seinen Sprechorganen kleinste Veranderungen wahrnehmen und ausdrucken Zusammenhangendes Sprechen BearbeitenZusammenhangendes Sprechen erfordert eine gewisse Gerichtetheit des Sprechenden sowie einen entsprechenden Empfangs und Raumbezug Der Mensch ist auf vielen Ebenen am Sprechen beteiligt Somit lasst sich das Sprechen als komplexer Vorgang bezeichnen Eine Sprachstorung oder ein Sprechfehler ist eine Storung der gedanklichen Erzeugung von Sprache Sprachaufbau und Sprachvermogen sind beeintrachtigt Im Gegensatz dazu ist bei der Sprechstorung primar die motorische Erzeugung von Lauten betroffen Sprach und Sprechstorung konnen auch gemeinsam auftreten Inneres Sprechen BearbeitenInneres Sprechen ist eine lautlose Form des Sprechens von der angenommen wird dass sie dem Denken z B der Steuerung von Aufmerksamkeit dient Es gibt verschiedene Definitionen und Konzeptionen des inneren Sprechens Unter anderem wurde dieses Konzept in den 1920er und 1930er Jahren umfassend von Lew Wygotski einem russischen Entwicklungs und Sprachpsychologen diskutiert 2 Wygotski stellte beeinflusst von den Arbeiten des Schweizer Entwicklungspsychologen Jean Piaget eine Theorie zur Entwicklung und zur Funktion des inneren Sprechens auf Hauptgedanke darin ist dass sich inneres Sprechen aus dem ausseren sozialen Sprechen entwickelt und dabei seine Form und Funktion gegenuber dem ausseren Sprechen verandert Es wird lautlos syntaktisch verkurzter und semantisch dichter und dient schliesslich nicht mehr der Kommunikation mit anderen Menschen Definiert als ein von Sprachmuskeln begleitetes inneres Ausdrucken von Sprache wurde inneres Sprechen seit ca 1930 experimentell untersucht Die Muskelaktivitaten wurden mittels mechanischer und elektromyographischer Messungen nachgewiesen Eine Darstellung historischer Forschungen zum inneren Sprechen sowie eine kritische Auseinandersetzung mit ihnen finden sich in aktuellen psycholinguistischen Arbeiten zum Beispiel bei Sibylle Wahmhoff 3 und bei Anke Werani 4 Hypothesen zur Neurophysiologie des inneren Sprechens Bearbeiten Das Arbeitsgedachtnismodell nach A Baddelay nimmt zur Erklarung verbaler Entscheidungsfunktionen und des Kurzzeitgedachtnisses die Existenz einer phonologischen Schleife einer zentralen Exekutivfunktion die auch ein Aufmerksamkeitszentrum umfasst weiterhin das Vorhandensein eines bildhaft raumlichen Notizblockes an Die phonologische Schleife besteht aus einem echohaft arbeitenden Kurzzeitspeicher der auch Kurzzeitgedachtnis genannt wird und einer Wiederaufrufeinheit Der Kurzzeitspeicher erhalt Informationen fur 1 2 Sekunden und wird im Wernicke Zentrum verortet Die Wiederaufruf Einheit erhalt Informationen durch das Wiederaussprechen mittels inneren Sprechens ihre Aktivitat wurde in dem Broca Areal nachgewiesen Nervenfasern aus der Broca Region steuern die Zungen und Kehlkopfmuskulatur Dies sind wichtige Muskeln fur die Sprachbildung Die wiederaufgerufenen Informationen des Kurzzeitgedachtnisses konnen mittels der zentralen Exekutive willentlich und aufmerksam verandert werden und so zum gultigen verbalen Ausdruck werden Im Kurzzeitgedachtnis findet auch der Austausch von Informationen mit dem Langzeitgedachtnis und dessen emotionalen Anteilen statt Der bildhaft raumliche Notizblock enthalt bildliche Vorstellungen und ortliche Orientierungen Beide Funktionen wirken im Grundsatz wie die phonologische Schleife mit optischem Speicher und einer Wiederaufruffunktion fur Bilder Die zentrale Exekutivfunktion steuert sowohl automatisches als auch kontrolliertes Verhalten und wird im Stirnhirn verortet Das automatische Verhalten basiert auf gut gelernten Gewohnheiten und Schemata Diese Gewohnheiten und Schemata bedurfen eines uberblickenden Aufmerksamkeitssystems welches das Verhalten uberwacht und notigenfalls ein altes Schema durch neues besser angepasstes Verhalten ersetzt Hypothesen zum Inneren Sprechen und zur kognitiven Therapie der Depressionen und Angste Bearbeiten Hauptartikel Kognitive Therapie nach Beck im Artikel Kognitive Verhaltenstherapie Laut Aaron T Beck ist inneres Sprechen in Gedankenform fur die Entstehung von Depressionen und Angsten verantwortlich Diese automatischen Gedanken entwickeln sich nach Beck aus unbewussten Grundannahmen Schemata des Patienten die in der aktuellen Situation aktiviert werden In der Kognitive Verzerrung klinische Psychologie fuhren logische und empirische Fehler dazu dass neue Erfahrungen entsprechend den Grundannahmen interpretiert werden Es werden keine korrigierenden Erfahrungen gemacht Sprechen im Schlaf BearbeitenDas Sprechen im Schlaf wird als Somniloquie bezeichnet Dazu zahlen ein oder mehrere klar formulierte Worte oder gemurmelte Worte im Schlaf die zwar unverstandlich sind jedoch klar den Eindruck von Sprache vermitteln sowie affektive nicht sprachliche Tone wie das Lachen Weinen Brummen oder Wimmern 5 Siehe auch BearbeitenHominisation Sprechvermogen Entwicklung des Sprechvermogens im Verlauf der Menschwerdung Phonetik Rhetorik Spracherwerb Sprechakt Sprecherziehung SprechwirkungLiteratur BearbeitenAlan D Baddeley Working Memory Thought and Action Oxford University Press Oxford 2007 ISBN 978 0 19 852801 2 englisch Aaron T Beck Kognitive Therapie der Depressionen Psychologie Verlags Union Munchen 1986 ISBN 3 621 27015 9 Edith Wolf Egon Aderhold Sprecherzieherisches Ubungsbuch Henschel Berlin 1994 ISBN 3 89487 035 4 Helmut Martinetz Die klingende Visitenkarte das was ich spreche bin ich Grundgesetze des Sprechens Studien zu Liquistik Band 11 Lit Munster London 2005 ISBN 978 3 8258 8398 0 Jurgen Messing Anke Werani Sprechend koordinieren In Journal fur Psychologie 3 2009 Abstract auf journal fuer psychologie de Sibylle Wahmhoff Inneres Sprechen Psycholinguistische Untersuchung an aphasischen Patienten Beltz Weinheim Basel 1980 ISBN 3 407 58087 8 Pragmalinguistik Band 23 zugleich Dissertation unter dem Titel Aphasiologische Untersuchungen zum inneren Sprechen an der Philosophischen Fakultat der Universitat Freiburg im Breisgau 1978 Weblinks Bearbeiten nbsp Wiktionary Sprechen Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme Ubersetzungen nbsp Wiktionary sprechen Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme Ubersetzungen nbsp Wikiquote Sprechen Zitate Literatur von und uber Sprechen im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek NZZ Kein Bewegungsablauf ist schwieriger als Sprechen Interview mit Philip Lieberman abgerufen am 14 August 2013 Einzelnachweise Bearbeiten T A Hall Eine Einfuhrung In TU Berlin Institut fur Sprache und Kommunikation de Gruyter 2000 abgerufen am 22 August 2019 Lev S Vygotskij Denken und Sprechen Herausgegeben und aus dem Russischen ubersetzt von Joachim Lompscher und Georg Ruckriem Beltz Weinheim Basel 1934 2002 S Wahmhoff Inneres Sprechen Psycholinguistische Untersuchungen an aphasischen Patienten Beltz Weinheim 1980 A Werani Inneres Sprechen Ergebnisse einer Indiziensuche Lehmanns Media Berlin 2011 Arthur M Arkin Sleep Talking Psychology and Psychophysiology Lawrence Erlbaum Associates Hillsdale N J 1981 ISBN 0 89859 031 0 englisch Normdaten Sachbegriff GND 4116580 9 lobid OGND AKS LCCN sh85126434 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Sprechen amp oldid 231564888