www.wikidata.de-de.nina.az
Krauchenwies ist eine Gemeinde im baden wurttembergischen Landkreis Sigmaringen in Deutschland Wappen Deutschlandkarte48 016944444444 9 2502777777778 599 Koordinaten 48 1 N 9 15 OBasisdatenBundesland Baden WurttembergRegierungsbezirk TubingenLandkreis SigmaringenHohe 599 m u NHNFlache 44 65 km2Einwohner 5087 31 Dez 2022 1 Bevolkerungsdichte 114 Einwohner je km2Postleitzahl 72505Vorwahl 07576Kfz Kennzeichen SIG SLG STO UBGemeindeschlussel 08 4 37 065Gemeindegliederung 6 OrtsteileAdresse der Gemeindeverwaltung Hausener Strasse 1 72505 KrauchenwiesWebsite www krauchenwies deBurgermeister Manuel KernLage der Gemeinde Krauchenwies im Landkreis SigmaringenKarte Inhaltsverzeichnis 1 Geographie 1 1 Geographische Lage 1 2 Geologie 1 3 Klima 1 4 Gemeindegliederung 1 5 Schutzgebiete 2 Geschichte 2 1 Bis zum 18 Jahrhundert 2 2 19 Jahrhundert 2 3 20 Jahrhundert 2 4 Eingemeindungen 3 Religionen 4 Politik 4 1 Gemeinderat und Ortschaftsrate 4 2 Burgermeister 4 3 Wappen 4 4 Gemeindepartnerschaften 5 Kultur und Sehenswurdigkeiten 5 1 Bauwerke 5 1 1 Krauchenwies 5 1 1 1 Furstliche Schlossanlage Krauchenwies 5 1 1 2 Pfarrkirche St Laurentius 5 1 1 3 Sonstiges 5 1 2 Ablach 5 1 3 Bittelschiess 5 1 4 Ettisweiler 5 1 5 Goggingen 5 1 6 Hausen am Andelsbach 5 2 Naturdenkmaler 5 2 1 Furstlich Hohenzollerischer Park 5 2 2 Krauchenwieser Seenplatte 5 3 Sport 6 Wirtschaft und Infrastruktur 6 1 Verkehr 6 1 1 Strasse 6 1 2 Bahn 6 2 Ansassige Unternehmen 6 3 Freizeit 6 4 Bildung 6 5 Bevolkerungsstruktur 6 6 Infrastruktur 7 Personlichkeiten 7 1 Ehrenburger 7 2 Sohne und Tochter der Gemeinde 7 3 Personlichkeiten die vor Ort gewirkt haben 8 Anmerkungen 9 Einzelnachweise 10 Literatur 11 WeblinksGeographie BearbeitenGeographische Lage Bearbeiten Die Gemeinde Krauchenwies liegt zwischen 568 und 685 m u NHN am sudlichen Rand des Naturparks Obere Donau Die Gemarkungsflache umfasst rund 42 76 Quadratkilometer A 1 Stand 31 Dez 2010 2 Der Ort liegt rund zehn Kilometer sudlich von Sigmaringen und etwa 30 Kilometer nordlich des Bodensees Krauchenwies wird von der Ablach durchflossen die an der europaischen Wasserscheide entspringt und in die Donau mundet Das sudlich des Donautals verlaufende Ablachtal mit sanften Hohenzugen ist gepragt von teilweise renaturierten Baggerseen grossen zusammenhangenden Waldgebieten und landwirtschaftlich genutzten Wiesenflachen Zudem durchfliesst der Andelsbach Krauchenwies um im Furstlichen Park vor Josefslust in die Ablach zu munden A 2 Geologie Bearbeiten Seit rund 1 8 Millionen Jahren Pleistozan wird das Voralpengebiet regelmassig wahrend verschiedener Kaltzeiten von Gletschern erreicht Die Gletscher transportierten grosse Mengen an Geroll und Schutt aus dem Tal des Alpenrheins ins Alpenvorland Der Gletscher der Risseiszeit erreichte die grosste Ausdehnung Er uberschritt von Sigmaringen bis Riedlingen das Donautal kam erst am Anstieg der Albtafel zum Stehen und uberfuhr die Ablagerungen der Gunz und Mindeleiszeit und vermengte sich mit deren Material Der Gletscher der letzten der Wurmeiszeit reichte nur bis sudlich von Pfullendorf das heisst dass zwei Gebiete in der Region vorkommen Zum einen ist es die sogenannte Altmorane mit Ablagerungen der Risseiszeit und zum anderen sudlich davon die sogenannte Jungmorane mit Ablagerungen der Wurmeiszeit Das abfliessende Schmelzwasser schotterte die alten Taler auf leistete kraftige seitliche Erosion und schuf so die heutige Kastenform Dieser Schotter der Schmelzwasserzuflusse wurde beim Vorrucken des Gletschers noch mal uberdeckt und es bildeten sich sogenannte Vorstossschotter die fruher Steidlesee und noch heute in Krauchenwies im Nassabbau abgebaut werden In Bittelschiess Ettisweiler und Goggingen werden die Moranen der Risseiszeit im Trockenabbau abgebaut Der Kies der heute in Krauchenwies abgebaut wird stammt also ursprunglich aus den Alpen 3 Das Land Baden Wurttemberg unterhalt auf Krauchenwieser Gemarkung einen von elf Standorten fur landwirtschaftliche Landessortenversuche drei davon im Regierungsbezirk Tubingen Das zentrale Versuchsfeld Oberland ist mit zehn Hektar das grosste amtliche Versuchsfeld fur Nutzpflanzen Baden Wurttembergs Es liegt an der Strecke zwischen Krauchenwies und Mengen vor der Abzweigung nach Ostrach Die Flache befindet sich zur Halfte im Landeseigentum die andere Halfte ist langfristig gepachtet Aktive Versuchsflache sind 4 5 Hektar der Rest ist Ausgleichsflache Auf den rund 1300 Parzellen werden 23 amtliche Versuche und neun Industrieversuche durchgefuhrt Weitere 500 Parzellen dienen Gemeinschaftsversuchen von Beratungsdienst und Industrie Das Versuchsfeld wird durch den Fachbereich Landwirtschaft des Landratsamts Sigmaringen betreut und ist unabhangig von Industriebetrieben 4 Der Fachbereich Landwirtschaft nimmt die Aufgaben der unteren Landwirtschaftsbehorde nach dem Landwirtschafts und Landeskulturgesetz LLG wahr Der Versuchsstandort Krauchenwies ist seit 2009 dem Tertiarhugelland Gau zuvor Donau Sud zugeordnet Der sandige Lehm der pseudovergleyten Parabraunerde einer Altmorane auf 620 m u NN hat einen pH Wert von 6 4 bis 6 7 Klima Bearbeiten Der Ort hat Jahresniederschlage von rund 790 mm die Jahresmitteltemperatur betragt 7 6 C Die Hauptbaumarten sind Fichte Buche Esche und Ahorn 5 Gemeindegliederung Bearbeiten Die Gemeinde besteht aus dem Kernort Krauchenwies und den Ortsteilen Ablach Bittelschiess Ettisweiler Goggingen und Hausen am Andelsbach Wappen Ortsteil Einwohner Stand 31 Dez 2010 2 Flache Stand 31 Dez 2010 2 nbsp Krauchenwies Kernort 2309 1215 ha 12 145 036 m nbsp Ablach 0 682 0 614 ha 0 6 141 837 m nbsp Bittelschiess 0 312 0 447 ha 0 4 469 717 m nbsp Ettisweiler 00 53 0 191 ha 0 1 909 936 m nbsp Goggingen 0 897 1237 ha 12 368 420 m nbsp Hausen am Andelsbach 0 794 0 763 ha 0 7 630 088 m Schutzgebiete Bearbeiten Siehe auch Liste der Naturdenkmale in Krauchenwies Im Norden der Gemeinde liegt das Vogelschutzgebiet Baggerseen Krauchenwies Zielfingen Die Flachen nordlich der Bahnlinie und nordlich der Krauchenwieser Ortslage liegen zudem im Naturpark Obere Donau 6 Geschichte Bearbeiten nbsp Dorf Krauchenwies mit Schloss Ansicht von 1733 Bis zum 18 Jahrhundert Bearbeiten Das Dorf Krauchenwies wird erstmals im Jahre 1202 uber den Namen Albertus de Cruchinwis als Zeuge in einer Reichenauer Urkunde erwahnt 7 Die Herren von Cruchinwis waren Reichenauer Ministerialen Krauchenwies ist wohl Siedlung der jungeren Ausbauzeit 8 1514 wurde die Markung in der alemannischen Dialektform mit Kruchenwiss bekundet 9 Der Ortsname Krauchenwies konnte eine Ableitung vom Wort kruchen kriechen sein Vgl den Ausdruck kreuchen und fleuchen kriechen und fliegen Vgl auch z B das Flurstuck Krauchen in Wahlweiler am Hochsten das von den Einheimischen Krucha ausgesprochen wird und das ein langes gewundenes Flurstuck bezeichnet Es ist also eine kriechende sich hinschlangelnde Wiese die Krauchenwies seinen Namen gegeben hat Eine Person namens Cruchin ist weder fur Krauchenwies belegt noch findet sich der fiktive Personenname Cruchin oder Crucho in historischen Urkunden anderer Orte Die bisherige Deutung als Wiese des Cruchin ist ganzlich unbelegt Die Tatsache dass Krauchenwies bereits 1216 eine eigene Pfarrkirche und 1306 bereits ungefahr 45 Hauser hatte lasst auf eine langere Entwicklungszeit schliessen Spater ubernahm das Niederadelsgeschlecht der Herren von Leiterberg auch Laiterberg das Dorf Lehnsherr derer von Leiterberg im 13 Jahrhundert war in Krauchenwies die Abtei Reichenau Das Kloster hatte ihnen in Krauchenwies u a die Dorfherrschaft den Kirchensatz sowie allgemein die Kontrolle der abhangigen Bauern ubertragen Die Leiterberg verkauften ihre Besitzungen und Rechte Dienstlehen Eigenbesitz Dorf und Kirchherrschaft um 1290 an die Habsburger Von 1453 bis 1458 war Werner von Zimmern in Besitz von Schloss und Dorf Krauchenwies das er von Conrad Gremlich fur 2500 Goldgulden erworben hatte Er musste es aber auf Einspruch der Familie wieder an die Gremlich zuruckgeben 10 Die Zimmern ubten uber Krauchenwies die Hochgerichtsbarkeit aus 11 Mit noch nicht 35 Jahren bekam Ritter Hanns von Surgenstain auch Hans Surg genannt das Dorf Krauchenwies als zimmerisches Lehen Die Zimmerische Chronik berichtet dass der Lehensmann zusammen mit anderen Edlen an der Kaisertafel in Prag beim Essen vergiftet wurde aber geistig verwirrt uberlebte Er bewohnte in Krauchenwies ein Schlossle Weiterhin heisst es dass er 1546 von seinem augsburgischen Diener in seinem Nachtlager im Wirtshaus des Klosters Wald erstochen wurde 12 1595 kaufte Karl II von Hohenzollern Sigmaringen Krauchenwies das seitdem eng mit der Grafschaft Sigmaringen verbunden blieb Das noch vorhandene Totenbuch zeigt eine lange Liste von Pesttoten in der Zeit des Krieges gegen Schweden und Frankreich 1630 1648 im Zuge des Dreissigjahrigen Kriegs oft mehrere an einem Tag 13 Die Besitzverhaltnisse an Krauchenwies blieben lange Zeit umstritten Im Einzelnen ging es um die Frage ob der Ort unmittelbares Eigentum der Fursten von Hohenzollern oder aber Lehen der Erzherzoge von Osterreich war Um den hohenzollerischen Besitzanspruch zu betonen gaben die Hohenzollern 1731 eine Feldbeschreibung bzw ein sogenanntes Urbar uber den Hochfurstlich Sigmaringischen Immediat Flecken Krauchenwis in Auftrag 14 Am 2 Mai 1770 war Krauchenwies Station der Brautfahrt der Marie Antoinette Ihr wurde hier ein Imbiss bereitet 15 nbsp Ortsmitte von Krauchenwies und Partie beim Schloss 1906 19 Jahrhundert Bearbeiten Krauchenwies wurde im 19 Jahrhundert im Volksmund als Klein Paris bezeichnet In der Nachbarschaft des fruhklassizistischen Schlosses wurde von der Herrschaft Hohenzollern Sigmaringen 1828 1829 das neue Landhaus inmitten des furstlichen Parks errichtet Neben der prachtvollen Parkanlage gab es reprasentative Burgerhauser Krauchenwies avancierte bald zum Treffpunkt gekronter Haupter So weilten hier unter anderem Kaiser Wilhelm I und Kaiserin Augusta als Gaste 16 Das Dorf lag ab 1807 im neugegrundeten hohenzollerischen Oberamt Sigmaringen Infolge der Abtretung des Furstentums Hohenzollern Sigmaringen an Preussen wurde Krauchenwies 1850 als Teil der Hohenzollerischen Lande preussisch und blieb es de facto bis 1945 Ab 1873 war Krauchenwies Knotenpunkt der Bahnstrecke Radolfzell Mengen und der Bahnstrecke Krauchenwies Sigmaringen der Badischen Staatsbahn 20 Jahrhundert Bearbeiten In der Zeit des Nationalsozialismus befand sich in Krauchenwies eines von funf Reichsarbeitsdienstlagern des weiblichen Reichsarbeitsdienstes RAD im damaligen preussisch hohenzollerischen Landkreis Sigmaringen Hierzu wurde das Alte Schloss im April 1940 vom RAD ubernommen Im April 1941 trat hier die 19 jahrige Sophie Scholl aus Ulm ihren sechsmonatigen Dienst an 17 Zum Gedenken an die Anfang 1943 hingerichtete Widerstandskampferin tragt seit 1997 die Grund und Hauptschule Krauchenwies den Namen Sophie Scholl Schule 18 Schon seit Beginn des Zweiten Weltkriegs waren franzosische Gefangene in Betrieben eingesetzt Milizionare des franzosischen Vichy Regimes wohnten im Alten Schloss und Adelige fanden im Landhaus Unterkunft Gegen Mittag des 22 April 1945 rollten leichte Panzer der franzosischen 1 Panzerdivision von Messkirch her kommend in Krauchenwies ein und besiegelten damit fur den Ort das Kriegsende Vorher hatten neun Manner des Volkssturms an den Strassen nach Hausen und Habsthal Panzersperren errichtet Am westlichen Ortseingang leisteten deutsche Soldaten Widerstand Dabei gab es mehrere Verwundete zwei deutsche Soldaten A 3 fielen Heute erinnert im Furstlichen Park ein Kreuz an den Tod eines der Soldaten Beim Einmarsch kontrollierten franzosische Soldaten Hauser die keine weisse Flagge zum Zeichen der Kapitulation gehisst hatten Spater versammelten sich kurzzeitig tausende Gefangene im Krauchenwieser Bauhof 19 Eingemeindungen Bearbeiten Am 1 Dezember 1971 wurde Ettisweiler nach Krauchenwies eingemeindet Bittelschiess am 1 Juli und Goggingen am 1 September kamen im Jahr 1974 hinzu Mit der Eingemeindung von Ablach und Hausen am Andelsbach wurde die Gemeindegebietsreform am 1 Januar 1975 abgeschlossen 20 Seitdem hat die Gemeinde sechs Ortsteile Religionen BearbeitenDie katholische Pfarrgemeinde St Laurentius gehort uber die Seelsorgeeinheit Krauchenwies Rulfingen zum Dekanat Sigmaringen Messkirch im Erzbistum Freiburg Politik BearbeitenGemeinderat und Ortschaftsrate Bearbeiten In Krauchenwies wird der Gemeinderat nach dem Verfahren der unechten Teilortswahl gewahlt Dabei kann sich die Zahl der Gemeinderate durch Uberhangmandate verandern Die Kommunalwahl am 26 Mai 2019 fuhrte zu folgendem amtlichen Endergebnis 21 Die Wahlbeteiligung betrug 61 4 2014 55 4 Der Gemeinderat besteht aus den gewahlten ehrenamtlichen Gemeinderaten und dem Burgermeister als Vorsitzendem Der Burgermeister ist im Gemeinderat stimmberechtigt Partei Liste Stimmenanteil Sitze Ergebnis 2014CDU 49 7 9 57 5 11 SitzeFreie Wahler 50 3 10 24 0 0 5 SitzeUnabhangige 18 5 0 3 Sitze Davon ein AusgleichsmandatIn den Ortschaften Ablach Bittelschiess mit Ettisweiler Goggingen und Hausen gibt es aufgrund der Ortschaftsverfassungen jeweils einen Ortschaftsrat Auf dessen Vorschlag wahlt der Gemeinderat fur jede Ortschaft einen ehrenamtlichen Ortsvorsteher Die Aufgabengebiet des Ortschaftsrates ist die Beratung der ortlichen Verwaltung In den Ortsteilen beraten und beschliessen die Ortschaftsrate alle Angelegenheiten die Ortschaft betreffend Der Ortschaftsrat ist in allen wichtigen Angelegenheiten die die Ortschaft betreffen zu horen und hat ein Vorschlagsrecht in allen Angelegenheiten die die Ortschaft betreffen Burgermeister Bearbeiten seit 2023 Manuel Kern parteilos 1999 2023 Jochen Spiess CDU 1963 1999 Heinz Schollhammer CDU Manuel Kern wurde am 25 Juni 2023 mit 87 4 Prozent der Stimmen im ersten Wahlgang gewahlt Er trat das Amt am 2 September 2023 an 22 Wappen Bearbeiten nbsp Wappen der Gemeinde Krauchenwies Blasonierung In geteiltem Schild oben in Silber Weiss auf grunem Dreiberg eine viersprossige rote Leiter unten in Rot ein stehender goldener gelber Hirsch 23 Wappenbegrundung Die auf dem Dreiberg stehende Leiter ist dem redenden Wappen der Herren von Leiterberg entnommen die als erste Ortsherren von Krauchenwies bekannt sind Die einstige Zugehorigkeit zur Grafschaft Sigmaringen wird durch den goldenen Hirsch ausgedruckt Die niederadligen Besitzer des Dorfes wechselten ofters bis es 1595 als osterreichisches Lehen an das Haus Hohenzollern Sigmaringen gelangte Im Jahr 1756 siegelten der Schultheiss Joseph Stecher und der Burgermeister Franz Gmeiner fur den Flecken Krauchenwies mit dem personlichen Siegel des Schultheissen eine Brezel daruber die Buchstaben I S T Ioseph Stecher Nach 1945 moglicherweise schon fruher zeigte der Stempel des Burgermeisteramtes einen sechsrohrigen Brunnen 24 Das heutige Wappen war der Vorschlag des Staatsarchivs Sigmaringen vom Jahre 1947 Die Verleihung erfolgte am 28 Januar 1949 durch das Innenministerium Wurttemberg Hohenzollern Nr IV 3012 B 13 25 Gemeindepartnerschaften Bearbeiten 1997 wurde mit der ungarischen Gemeinde Isztimer ein offizieller Partnerschaftsvertrag unterzeichnet Kontakte bestehen allerdings schon seit 1993 und werden intensiv durch wechselnde Besuche beispielsweise der beiden Feuerwehren gepflegt 26 Kultur und Sehenswurdigkeiten BearbeitenKrauchenwies liegt an der Hohenzollernstrasse und ist Teil der Tourismusregion Oberschwabische Donau 27 Bauwerke Bearbeiten Krauchenwies Bearbeiten Furstliche Schlossanlage Krauchenwies Bearbeiten Die Furstliche Schlossanlage Krauchenwies ist als Kulturdenkmal von besonderer Bedeutung nach 12 des Gesetzes zum Schutz der Kulturdenkmale Denkmalschutzgesetz DSchG des Landes Baden Wurttemberg in besonderem Masse durch Eintragung in das Denkmalbuch geschutzt 28 Die Schlossanlage besteht aus dem Alten Schloss Im Park 2 Flst Nr 1 47 dem furstlichen Landhaus Im Park 6 Flst Nr 1 47 dem Wohnhaus des Schlossverwalters Im Park 1 Flst Nr 1 25 der Orangerie Im Park 4 Flst Nr 1 47 dem ehemaligen Forsterhaus Im Park 7 dem Marstall Sigmaringer Str 8 Flst Nr 1 54 der ehemaligen furstlichen Wagenremise Sigmaringer Str 10 alte Gebaude Nr 26 Flst Nr 1 44 und dem Schlosspark Krauchenwies Im Park Flst Nr 273 275 1 3 1 4 1 5 1 6 1 7 1 24 1 46 1 47 Klassizistisches Schloss nbsp Altes Schloss Krauchenwies Hauptartikel Schloss Krauchenwies Das Schloss Krauchenwies das sogenannte Alte Schloss gehort seit 1595 den Grafen und Fursten von Hohenzollern Sigmaringen Sommerresidenz der Fursten von Hohenzollern nbsp Bewohntes Landhaus KrauchenwiesDas furstliche Sommerschloss das sogenannte Landhaus liegt am Rand des Parks unweit des alten Schlosses Es wurde auf Veranlassung Karls von Hohenzollern Sigmaringen zwischen 1828 und 1832 nach den Planen von Rudolf Burnitz erbaut Am 15 Juli 1837 wurde hier Stephanie von Hohenzollern geboren die 1858 Konigin von Portugal wurde jedoch bereits 1859 an Diphtherie starb Ab 1872 nutzte Furst Karl Anton zu Hohenzollern 1811 1885 die Schlossanlage als Sommerresidenz Zur Zeit der Unterbringung des Vichy Regimes im Schloss Sigmaringen 20 August 1944 bis 22 April 1945 wurde der furstlichen Familie das Landhaus in Krauchenwies zugewiesen Weitere Adelige folgten 19 Am 6 Februar 1965 starb Furst Friedrich von Hohenzollern im Landhaus Das Gebaude dient noch heute als Wohnsitz der Familie von Hohenzollern Sigmaringen Prinzessin Alexandra und Tochter Antonia Elisabeth bewohnen das Schloss Das ebenfalls im Privatbesitz befindliche Gelande ist umzaunt Gelande und Haus sind nicht offentlich zuganglich MarstallDas 1789 erbaute zweigeschossige Marstallgebaude am nordlichen Ortseingang steht direkt an der Bundesstrasse 311 Aus den einst furstlichen Pferdestallen im rechten Erdgeschossteil wurde in den 1950er Jahren die Turnstatte des Turnvereins Alles was damals noch an die Pferdestalle erinnerte wurde verschrottet Das Hauptgebaude mit rund 375 Quadratmeter uberbauter Flache und insgesamt 1958 Quadratmeter Nutzflache verfiel immer mehr Das Erdgeschoss wurde in den 1980er Jahren als Werkstatt und Ausstellungsgebaude fur den Bau von Pkw Anhangern genutzt 29 den rechten Gebaudeteil nutzte ein Gebrauchtwarenhandler Das gesamte erste Obergeschoss ist uber ein zentrales Treppenhaus erschlossen und im Sud und Nordflugel mit jeweils einer grossen Wohnung ausgestattet In den Raumen wohnten Familien nach dem Zweiten Weltkrieg in den letzten Jahren wurden die Wohnungen nicht mehr als solche genutzt Der daruber liegende Dachraum ist in einem guten Zustand und nicht ausgebaut Er erstreckt sich uber die gesamte Lange des Hauptgebaudes Der linke Flugel ist noch nahezu im Originalzustand des Marstalls erhalten Decken Wande Boden Futterreusen usw Auf der Ostseite des Hauptgebaudes steht ein an die Grenze angebauter holzerner Abstellschuppen auf Bodenplatte Uber dem sandsteingerahmten Portal befindet sich noch heute die ursprungliche Stuckzier ein fast vollplastisches Relief mit zwei springenden Pferden Das Gebaude ist baufallig und benotigt umfangreiche Massnahmen zur Erhaltung der Bausubstanz vor allem der Fassade sowie zur Sicherung der Stuckdecken Decken und Wande 30 Es wurde 2013 von dem renommierten Bildhauer und Maler Josef Alexander Henselmann erworben 31 Die Arbeiten zur Sanierung des Marstalls der unter anderem zum Teil als Atelier eingerichtet wurde nahmen einige Jahre Zeit in Anspruch 32 Ehemalige furstliche Wagenremise nbsp Ehemalige WagenremiseDie ehemalige Wagenremise des furstlichen Schlosses bildete einst mit dem Alten Schloss und dem Marstall ein stattliches Entree fur die Residenz und spater den Sommersitz der Hohenzollern Das um 1825 erbaute Gebaude ist ein verputzter zweigeschossiger Fachwerkbau mit Satteldach 1950 gab es Plane zum Einbau von Wohnungen Spater wurde es durch die 1865 gegrundete Freiwillige Feuerwehr Krauchenwies 33 zum Feuerwehrhaus umgebaut und erhielt in den 1970er Jahren auf der Ruckseite Stahlfalttore 34 Im Erdgeschoss des Gebaudes befinden sich heute die beiden Fahrzeughallen mit Funkkabine Atemschutzwerkstatt und Schlauchwascheinrichtung sowie der nach oben offene Schlauchturm Im Obergeschoss sind links des innenliegenden Treppenhauses die Schulungs und Aufenthaltsraume der Bereitschaft des Deutschen Roten Kreuzes Krauchenwies und rechts die der Freiwilligen Feuerwehr Krauchenwies untergebracht Das Dachgeschoss ist durchgangig offen und wird als Lager und Kleiderkammer genutzt Durch die Fahrzeughalle verlauft eine Gasleitung 35 Im Dezember 2014 Januar 2015 wurden die alten Tore durch vier Aluminiumfalttore ersetzt 36 Im April 2015 erhielt die ehemalige furstliche Wagenremise wieder das denkmalbedeutsame Erscheinungsbild des 19 Jahrhunderts Der Fassadenanstrich war nur mit vorheriger denkmalrechtlicher Genehmigung des Landesamts fur Denkmalpflege Baden Wurttemberg moglich das auch uber die Farbgebung entschied Es forderte Einheitlichkeit mit der Schlossanlage und schlug in etwa die gleiche Farbe des Putzes wie bei den anderen furstlichen Gebauden vor 37 38 Pfarrkirche St Laurentius Bearbeiten nbsp Kirche St LaurentiusDie katholische Pfarrkirche von Krauchenwies ist dem heiligen Laurentius von Rom geweiht Ihr mittelalterlicher Turm hat eine Zwiebelhaube aus dem Jahr 1736 Das Langhaus ist ins Jahr 1597 datiert Das Querhaus und der Chor stammen aus dem 19 Jahrhundert In den 1950er Jahren wurde die Kirche baulich verandert und fast vollig neu erbaut Sie bietet mehr an Schatzen der bildenden Kunst als sie auf den ersten Blick vermuten lasst Im Innenraum befindet sich ein spatgotischer Grabstein mit Totengerippe als Wappenhalter sowie eine ebenfalls spatgotische Muttergottes mit Kind Weitere Zeugnisse der Kunst in der Dorfkirche geben Kreuzwegstationen aus gebranntem und emailliertem Ton Skulpturen Reliefs Grabmaler und Bleiglasfenster aus der Zeit vom spaten Mittelalter bis in die jungere Vergangenheit 39 Historische Originalstucke befinden sich im bewohnten Pfarrhaus Die Orgel wurde 1974 von dem Orgelbauer Winfried Albiez aus Lindau erbaut Sie hat 25 Register auf 2 Manualen und Pedal 40 Im Kirchturm der uber 67 Stufen die ersten davon aus ausgetretenem und jahrzehntealtem Holz betreten werden kann hangen in der vorletzten Etage vier Glocken die nach dem Zweiten Weltkrieg gekauft wurden 41 Sonstiges Bearbeiten nbsp Krauchenwieser RathausDas Rathaus wurde 1844 infolge der Ansiedlung des Hauses Hohenzollern als reprasentatives Gebaude im Ortskern erbaut 42 und 1936 umgebaut 43 Zuvor stand hier ein landwirtschaftliches Anwesen Es fiel im Jahr 1843 einem Brand damals war die Freiwillige Feuerwehr Krauchenwies noch nicht gegrundet zum Opfer 44 Das Gebaude hat eine klassizistische Fassade mit Wandmalereien im oberen Giebelbereich Am Eingangsbereich mit drei Portalbogen befinden sich plastische Darstellungen mit den Namen der Gefallenen der Weltkriege Das Dach wurde 2009 totalsaniert 45 Im Jahr 1980 wurde ein Brunnen vor dem Gebaude eingeweiht nbsp Stillgelegter Bahnhof Krauchenwies nbsp PfarrhausDer Bahnhof Krauchenwies der von der Grossherzoglich Badischen Eisenbahnverwaltung erbaut wurde war einst Knotenpunkt der Bahnstrecke Radolfzell Mengen und der Bahnstrecke Krauchenwies Sigmaringen An der Aussenfassade des restaurierten Bahnhofsgebaudes erinnert eine Gedenktafel an die allerhochste Anwesehnheit Sr Majestaet unseres Kaisers WILHELM I in diesem Hause am 10 Juli 1875 46 Muhle Kaiser Am 23 Juli 1501 verkaufte Konrad Bowss Muller zu Krauchenwies an Paulin Brunner von Beuren Burren seine Muhle zu Krauchenwies mit Haus Scheune Hofraite und allem anderen Zubehor und aller Gerechtigkeit wie er sie von dem verstorbenen Peter Schennckh Vogt zu Sigmaringen gekauft hatte Sie verlieh die Muhle zu Krauchenwies mit dem oberhalb gelegenen Werd und dem neuen Muhlgraben am 25 April 1502 an Wolf von Honburg wohnhaft zu Krauchenwies Die Nachkommen verkauften die Muhle am 14 November 1522 an Junker Heinrich Sirge von Surgenstain zu Krauchenwies Ferdinand Konig zu Ungarn und Bohmen usw Erzherzog zu Osterreich belehnte am 20 Marz 1529 Heinrich Surg von Surgenstein dessen Sohn Hanns mit der Muhle Letzterer wird in der Zimmerischen Chronik fur das Jahr 1546 als Besitzer der Muhle erwahnt 12 Eine detaillierte Karte aus dem Jahr 1733 zeigt in einer historischen Ortsansicht am Andelsbach eine Muhle mit Wasserrad und Nebengebaude am heutigen Standort und unterhalb der Muhle eine Furt 14 Der Bau einer Brucke wurde erst seit 1772 in Erwagung gezogen 14 Des Weiteren geben Archivalien Auskunft uber die Muller Burth und Guhl die Lohmuhle des Ambros Weber und die Sagemuhle des Albert Kaiser Das Weisse Kreuz ist ein weiss gefasstes Kreuz aus Eichenholz mit Christuskorpus an der Kreuzung der Landesstrasse 194 zwischen Krauchenwies und Ostrach und der Kreisstrasse zwischen Hausen am Andelsbach und Rulfingen Es ist Eigentum der Gemeinde Krauchenwies Das Weisse Kreuz wurde im Jahr 1901 durch Opfergaben der damals noch selbststandigen Gemeinden Krauchenwies Hausen am Andelsbach Habsthal und Rulfingen am 1 Juni 1901 an seiner bisherigen Stelle neu erstellt 47 und in den Jahren 1961 und 1982 erneuert 48 Mitglieder des Schwabenbundes ubernahmen zuletzt 2005 eine umfassende Restaurierung 48 In der Nacht zum Ostermontag 2008 wurde es von zwei im April 2008 ermittelten Serientatern mit einer Motorsage durchtrennt und musste danach neu errichtet werden 49 50 In einer offentlichen Feierstunde konnte das neue Kreuz am 14 Oktober 2008 wieder eingeweiht werden 51 Jedoch stand an dieser Stelle bereits vor 1901 ein Vorgangerkreuz das der in furstlich hohenzollerischen Diensten stehenden Oberforster Karl Arnold zusammen mit dessen Bruder 47 privat zwischen 1819 A 4 und 1843 A 5 errichten liess 51 Es ist moglich dass das Weisse Kreuz aus Anlass des Suizids seines Sohnes Xaver Arnold am 21 Februar 1934 im Tiergarten Josefslust mit einer selbst beigebrachten Schussverletzung errichtet worden war 47 Doch schon seit dem Dreissigjahrigen Krieg sollen an dieser Stelle Wegkreuze gestanden haben 50 A 6 An der Bundesstrasse 311 oberhalb der Serpentinen steht in Richtung Rulfingen ein Kleindenkmal 52 Rechtsseitig des Andelsbaches vor Krauchenwies befindet sich in der Sudwestecke des Gewanns Schlossbuhl eine keltische Ringwallanlage hallstattzeitlicher Grabhugel mit Dolchbeigabe Eisenlanzenspitze Sie wurde 1880 von Oberst August von Cohausen untersucht 53 In seinen Erinnerungen aus Hohenzollern im Juni 1881 berichtet er von merkwurdigen Romermauern im Schlossgarten von Krauchenwies 54 Ablach Bearbeiten Im Ortsteil Ablach steht die Kirche St Anna aus dem 17 und 18 Jahrhundert Sie ist reich ausgestattet mit Ausmalung und verfugt uber einen neugotischen Hochaltar Bittelschiess Bearbeiten nbsp Kirche St KilianDie St Kilian Kirche in Bittelschiess aus dem Jahr 1758 gilt als Rokokokleinod Die Stuckaturen stammen von Johann Jakob Schwarzmann die neuen Fresken von A Braun Der Burgstall Bittelschiess ist ein mittelalterlicher Burgstall etwa einen Kilometer nordostlich von Bittelschiess entfernt Die Burg Bittelschiess lag auf einer Anhohe einer Kiesablagerung des mittleren Rheingletschergebietes Jedoch wurde die Anhohe durch Kiesabbau fast ganz abgetragen Die Hunaburg bei Bittelschiess ist eine vor und fruhgeschichtliche Ringwallanlage Sie befindet sich auf einer Anhohe unweit der Kreisstrasse 8273 nach Glashutte zwei Kilometer nordlich der Landesstrasse 456 von Krauchenwies nach Pfullendorf Ettisweiler Bearbeiten Die Kapelle Ettisweiler wurde 1879 zu Ehren der Schmerzhaften Muttergottes und St Georgs erbaut Goggingen Bearbeiten Die St Nikolaus Kirche Goggingen ist ein barocker Kirchenneubau aus den Jahren 1805 und 1806 Vorganger war ein Bau aus dem Jahr 1696 Interessant und wertvoll ist das Christusbild des Hochaltars aus dem Jahr 1750 das Christus ohne Dornenkrone darstellt Hausen am Andelsbach Bearbeiten Die Kirche St Ottilien auch Odilienkirche in Hausen am Andelsbach hat einen Turm aus dem 15 Jahrhundert mit Treppengiebel Der Bau stammt aus dem Jahr 1853 Ausgestattet ist sie mit einem prachtvollen Renaissance Kruzifix und einer gotischen Pieta von 1420 Naturdenkmaler Bearbeiten Furstlich Hohenzollerischer Park Bearbeiten nbsp Sitzdenkmal zu Ehren Kaiser Wilhelms I im furstlichen ParkDer Furstlich Hohenzollerische Park in Krauchenwies wurde unter Karl von Hohenzollern Sigmaringen ab 1828 im Stil der Englischen Landschaftsparks des Fursten Hermann von Puckler Muskau angelegt Angepflanzt wurden heimische Baume aus den furstlichen Forstrevieren aber auch exotische Baume zu denen damals Silber Ahorn Pappeln Platanen oder auch rotbluhende Rosskastanien zahlten Mit dem Vorderen Park im direkten Anschluss an das Landhaus sowie der Berganlage jenseits der Strasse Sigmaringen Krauchenwies und dem etwas spater angelegten Hinteren Park der sich vom Zusammenfluss der Ablach und des Andelsbaches bis zum Furstlichen Tiergarten Josefslust erstreckt umfasst die Anlage eine Flache von 61 Hektar Der englische Park sollte dem Besucher im Sinne eines romantischen Naturempfindens das Idealbild einer Landschaft erlebbar machen Durch den Wechsel von dichtem Baumbestand zu weiten Wiesenflachen entstanden verschiedene Raume die unterschiedliche Stimmungen hervorrufen sollten Geschwungene Wege die immer wieder neue Sichtachsen freigaben weckten die Neugier den Landschaftsgarten weiter zu erkunden Auch die naturlichen Flusslaufe wurden in die Gestaltung einbezogen Durch Stauung des Andelsbaches entstand ein See Zeitgenossische Zeichnungen und spatere Ansichtskarten zeigen dass der See von der furstlichen Familie und ihren Gasten gern fur Bootsfahrten genutzt wurde 55 Mit der Entscheidung des Fursten Karl Anton die Schloss und Parkanlage Krauchenwies ab 1872 als Sommerresidenz zu nutzen kam dem Gelande besondere Aufmerksamkeit und Pflege zu Regelmassig empfing der Furst von Hohenzollern in den Monaten Juli und August in Krauchenwies hochrangige und illustre Gaste Bei diesen Gelegenheiten war der Landschaftsgarten Kulisse fur Konzerte und Theaterauffuhrungen oder wurde fur ausgiebige Spaziergange und fahrten genutzt Bedeutendste Besucher waren der deutsche Kaiser Wilhelm I 1797 1888 und seine Gemahlin Augusta 1811 1890 Die Kaiserin hatte an einem Wiesenplatz im nordostlichen Teil des furstlichen Parks der bald nur noch Augusta Wiese genannt wurde besonderes Gefallen gefunden Zum Andenken an einen Aufenthalt Wilhelms I wurde 1875 ein Bankdenkmal gestiftet fur das sich in der Bevolkerung der Name Kaiserstuhl durchsetzte Es wird vom Konterfei Kaiser Wilhelms I als Marmorbildnis geziert 56 Bei spateren Besuchen der Kaiserin erhielt die Augusta Wiese weitere Ausstattungsstucke in Form von steinernen Vasen oder Kleindenkmalern Im Jahr 1871 erhielt Krauchenwies den Anschluss an die Bahnstrecke Mengen Messkirch und zwei Jahre spater uber Josefslust nach Sigmaringen Um den Gasten des Fursten bei Ankunft oder Abfahrt den unmittelbaren Weg zwischen Landhaus und Bahnhof durch den Park zu ermoglichen wurde in der zum prachtigen Bahnhofsgebaude gelegenen Sudwestecke der Gartenanlage ein einflugeliges Tor mit zwei Ziegelmauerpfeilern errichtet Von der grossen Wiesenflache die sich nach der Toreinfahrt offnet konnte und kann heute der Blick ungehindert uber die gut 800 Meter bis zum Kaiserstuhl schweifen Diese Blickachse ermoglichte es der Kaiserin beim Abschied noch einmal ihren Lieblingsplatz in Augenschein zu nehmen 57 Der furstlich hohenzollerische Park wurde als Kleinod der Gartenbaukunst bezeichnet und lockt zu jeder Jahreszeit viele Einheimische und Besucher zu Spaziergangen Alljahrlich findet hier seit 1966 am ersten Juliwochenende das von der Musikkapelle Krauchenwies veranstaltete Parkfest statt Bei diesem Drei Tage Fest spielt unter anderem Hausherr Furst Karl Friedrich von Hohenzollern mit seiner Combo Charly and the Jivemates Jazzstandards nbsp Sommerschloss nbsp Sommerschloss nbsp Teichansicht mit Sitzbank und Schloss nbsp TeichansichtKrauchenwieser Seenplatte Bearbeiten nbsp Baggersee LutzDie Krauchenwieser Seenplatte ist eine durch den Abbau von Kies entstandene Seenlandschaft der Krauchenwieser Baggerseen Sie stellt einen wichtigen Lebensraum im Randbereich des Naturparks Obere Donau dar und ist Heimat unzahliger Vogelarten Zur Krauchenwieser Seenplatte gehoren die Ablacher Seen Lutzensee Neben dem Lutzensee gehoren zur Seenplatte die nordostlich von Krauchenwies gelegenen Steidleseen beidseitig der Landstrasse 456 der Vogelsee der Zielfinger Baggersee Surfsee sowie der Sudsee II und der Sudsee III Die Krauchenwieser Seenplatte wird durch den furstlichen Park und den Wildpark Josefslust in einen Westteil und einen Ostteil getrennt Die einzelnen Seen mit einer Wasserflache von 170 Fussballfeldern laden zum Surfen Baden und Angeln ein Es gibt einen Campingplatz und einen Wohnmobilstellplatz Sport Bearbeiten Die Skiabteilung Krauchenwies das Turnverein Krauchenwies e V betreibt am Ortseingang aus Richtung Sigmaringen den vereinseigenen Schlepplift Hexenwaldle Die Skipiste hat etwa 250 Meter Lange und 100 Meter Breite Des Weiteren gibt es eine Langlaufloipe 58 Wirtschaft und Infrastruktur BearbeitenVerkehr Bearbeiten Strasse Bearbeiten In Krauchenwies treffen mehrere Fernverbindungen aufeinander Die Bundesstrasse 311 Ulm Geisingen weiter uber die Bundesstrasse 31 nach Freiburg im Breisgau L456 Die Bundesstrasse 312 von Reutlingen fuhrt uber Gammertingen zur Bundesstrasse 32 nach Sigmaringen Diese trifft dort auf die Bundesstrasse 463 die vom Autobahnanschluss Empfingen uber Balingen nach Sigmaringen fuhrt Ab Sigmaringen erreicht man uber die L 456 Krauchenwies Pfullendorf die Bodensee Autofahre Konstanz Meersburg Die L 286 aus Richtung Ostrach Altshausen RavensburgDen offentlichen Nahverkehr gewahrleistet der Verkehrsverbund Neckar Alb Donau naldo gewahrleistet Die Gemeinde liegt in der Wabe 444 Bahn Bearbeiten nbsp Empfangsgebaude des ehemaligen Bahnhofs KrauchenwiesDer ehemalige furstliche Bahnhof Krauchenwies mit ursprunglich sechs Bahnhofsgleisen einschliesslich Gutergleisen ist stillgelegt Er war bis in die 1960er Jahre Knotenpunkt zweier ursprunglich durch die Grossherzoglich Badischen Staatseisenbahnen errichteten Schienenstrecken die Bahnstrecke Radolfzell Mengen traf hier auf die Bahnstrecke Krauchenwies Sigmaringen Die Baugenehmigung fur das Bahnhofsgebaude lag am 25 September 1871 vor zwei Jahre spater am 6 September 1873 wurde die Bahnlinie eingeweiht Das Gebaude diente als reprasentativer Zweckbau fur hohe Gaste der furstlichen Sommerresidenz 59 Einmal war auch Kaiser Wilhelm I zu Gast Daran erinnert eine Gedenktafel an der Aussenfassade des restaurierten Bahnhofsgebaudes Zur Erinnerung an die allerhochste Anwesenheit Sr Majestaet unseres Kaisers WILHELM I in diesem Hause am 10 Juli 1875 Die Tochter des Kaisers war mit dem badischen Grossherzog verheiratet Das Paar verbrachte seinen Sommer auf der Insel Mainau und der Kaiser besuchte seine Tochter und hielt auf dem Ruckweg in Krauchenwies mit dem Zug an 60 Nach der Stilllegung wurde das Gebaude in den 1960er Jahren umgebaut und beherbergt heute Praxis Werkstatt Galerie Buroraume und Privatwohnungen 61 Das einstige Empfangsgebaude dient als Galerie fur Bilder Objekte und Skulpturen zeitgenossischer Kunst der Wartesaal als Wohnzimmer der Fahrkartenschalter als Buro und der Hausbahnsteig als Terrasse 60 Die Bahnstrecke Radolfzell Mengen wird zweimal am Tag fur Industrietransporte genutzt Im Sommer 2021 wurde die Strecke als Freizeitbahn unter dem Namen Biberbahn reaktiviert an Wochenenden gibt es dreimal taglich Fahrten 62 Die Bahnstrecke Krauchenwies Sigmaringen wurde 1971 abgebaut und renaturiert Ansassige Unternehmen Bearbeiten Neben etwa 250 Beschaftigten in Handel und Dienstleistung sind uber 1000 Beschaftigte im produzierenden Gewerbe und Handwerk tatig Die nach Beschaftigungszahlen am Standort Krauchenwies grossten Betriebe sind Tegometall Metall verarbeitende Industrie Regale fur Ladeneinrichtungen Kieswerke Lutz Nord Morane Baur Valet amp Ott mit Kiesabbau in mehreren Kieswerken Steidle Betonverarbeitung Fertiggaragen und Lutz Fertigteile fur die Kanalisation sowie fur den Strassenbau Optigrun International AG Dachbegrunung 2010 mit dem Landespreis fur junge Unternehmen ausgezeichnet 63 Metzgerei Frick GmbH Grossmetzgerei Fleischfabrik Der Columbus Verlag kartografischer Verlag in Krauchenwies ist einer der grossten und altesten deutschen Hersteller von Globen TOX Dubel Inhaber Diepenbrock im Ortsteil Ablach VEMA Werkzeug und Formenbau GmbH und VEMA Technische Kunststoffteile GmbH im Ortsteil Goggingen Zimmerei Gmeiner Holzbau Holzhaus Dachdeckung Aufstockung Kranarbeiten Fassade und BaumfallungAnsassig sind auch Betriebe der Branchen Floristik und Gartenbau Holzverarbeitung Mobelherstellung Textilverarbeitung eine Getreidemuhle Werbeunternehmen Landmaschinenhandel Kanalreinigung eine Lackiererei sowie mehrere Kraftfahrzeughandler und werkstatten Freizeit Bearbeiten Die durch jahrzehntelangen Kiesabbau entstandene und renaturierte Seenlandschaft wird als Naherholungsgebiet genutzt Zwei Badeseen mit Restaurantbetrieb sowie ein Vogelschutzsee und ein Surfersee bilden die Seenplatte entlang der Ablach In anderen Seen wird noch Kies abgebaut Eine Moto Cross Strecke befindet sich an der B311 zwischen Krauchenwies und Goggingen Im Winter ist ein kleiner Skilift in Betrieb Mehrere Fussballplatze Skateplatze Tennisplatze und eine Tennishalle sind vorhanden Bildung Bearbeiten Im Kernort gibt es zwei Kindergarten sowie jeweils einen in den Ortsteilen Ablach Goggingen und Hausen Ebenfalls gibt es im Kernort eine Grund und Werkrealschule Die Schule wurde nach Sophie Scholl benannt die 1941 in Krauchenwies den Reichsarbeitsdienst ableistete Im Ortsteil Goggingen befindet sich eine weitere Grundschule Bevolkerungsstruktur Bearbeiten Ubersichts und VergleichsdatenMarkungsflache 2008 in km 44 66 in des Landes Ba Wu 0 12 Bevolkerung 2005 5029 in des Landes Ba Wu 0 05 Kinder unter 6 Jahren 304 in der Ges Bev 6 0 Kinder unter 7 Jahren 359 7 1 Kinder Jugendliche unter 18 J 1068 21 2 65 Jahrige und altere 837 16 6 75 Jahrige und altere 361 7 2 Frauen 2561 50 9 Auslander 393 7 8 darunter unter 18 Jahren 84 in der Gesamtbev 1 7 Lebendgeborene 2005 50 1 0 Geburtenuberschuss defizit 13 0 3 Zugezogene 256 5 1 Wanderungsgewinn verlust 72 1 4 Quelle Statistisches Landesamt Baden Wurttemberg Stuttgart 2010 Infrastruktur Bearbeiten Die Gemeinde Krauchenwies tritt uber den Eigenbetrieb Gemeindewerke Krauchenwies Stromversorgung in Krauchenwies und Ablach als Grundversorger fur Strom auf Das heutige Energieversorgungsunternehmen hat seinen Ursprung im Jahr 1922 Zu dieser Zeit bildeten die damaligen Gemeinden Krauchenwies und Ablach einen Zweckverband der westlich von Krauchenwies an der Ablach eine Stauanlage errichtete und ein Wasserkraftwerk zur Elektrizitatserzeugung in Betrieb nahm Dieses E Werk reichte damals fur die ortliche Stromversorgung aus Mit der Gemeindereform endete der Zweckverband 2004 deckten zwei Turbinen ein Prozent des Energiebedarfs innerhalb der Gemeinde 64 Inzwischen werden im Stromnetz der Gemeindewerke 22 Millionen Kilowattstunden geliefert Davon werden 9 Millionen Kilowattstunden in EEG Anlagen erzeugt Der EEG Strom setzt sich aus Biomasse mit 7 5 Millionen Kilowattstunden Solar mit 1 2 Millionen Kilowattstunden und 0 4 Millionen Kilowattstunden aus Wasserkraft zusammen 65 Das Betriebsgebaude des Wasserkraftwerks im Unterried 21 nutzt die DLRG Ortsgruppe Krauchenwies Messkirch als Heim fur die theoretische Ausbildung und Materialpflege Personlichkeiten BearbeitenEhrenburger Bearbeiten Friedrich von Hohenzollern 1891 1965 von 1927 bis 1965 Oberhaupt des Hauses Hohenzollern Sigmaringen Heinz Schollhammer Burgermeister a D Sohne und Tochter der Gemeinde Bearbeiten Johann Baptist Wehrle 27 Mai 1791 im Ortsteil Goggingen 1857 in den USA Maurermeister und Architekt spater Stadtbaumeister von Konstanz 1831 1832 fuhrte er den Bau von Schloss Bodman in Bodman aus 1849 wanderte er in die USA aus Karl Anton Joachim Zephyrin Friedrich Meinrad Furst von Hohenzollern Sigmaringen 7 September 1811 in Krauchenwies 2 Juni 1885 in Sigmaringen preussischer Ministerprasident von 1858 bis 1862 Leopold Stefan Karel Anton Gustaf Eduard Tassilo von Hohenzollern Sigmaringen 22 September 1835 in Krauchenwies 8 Juni 1905 in Berlin verzichtete auf die ihm angebotene spanische Krone trotzdem kam es insbesondere durch die in Deutschland nicht akzeptierte Forderung der franzosischen Regierung Deutschland solle auf immer auf eine Thronkandidatur in Spanien verzichten zum Deutsch Franzosischen Krieg 1870 71 Stephanie von Hohenzollern 1837 auf Schloss Krauchenwies 1859 in Lissabon Prinzessin von Hohenzollern Sigmaringen und Konigin von Portugal Lorenz Vogel 10 August 1846 im Ortsteil Goggingen 8 November 1902 in Munchen Kunstmaler Karl Schoy 7 April 1877 im Ortsteil Bittelschiess 6 Dezember 1925 in Frankfurt am Main ein bekannter Quellenforscher auf dem Gebiet der arabischen Astronomie und Mathematik 66 Wunibald Lutz 18 Dezember 1877 in Krauchenwies 24 Marz 1949 ebenda hessischer Landtagsabgeordneter Conrad Keller 3 Mai 1879 in Krauchenwies 16 April 1948 Bildhauer Clemens Moser 1 September 1885 in Hausen am Andelsbach 4 November 1956 in Sigmaringen Regierungsprasident in Sigmaringen Gustav Kempf 8 Januar 1890 im Ortsteil Goggingen 25 Mai 1972 ebenda katholischer Geistlicher Anton Bohe 23 Januar 1914 in Krauchenwies 5 Dezember 1998 in Ettlingen Pfarrer und Geistlicher Rat 1952 1985 Ehrenburger von Malsch Lorenz Menz 3 August 1935 im Ortsteil Hausen am Andelsbach Jurist und Politiker CDU 1988 2000 Staatssekretar der Landesregierung Baden WurttembergsPersonlichkeiten die vor Ort gewirkt haben Bearbeiten Jan Oerding 30 Dezember 1948 in Kleve ist Generalleutnant a D des Heeres der Bundeswehr Sophie Scholl 9 Mai 1921 in Forchtenberg 22 Februar 1943 in Munchen Stadelheim leistete von April bis September 1941 ihren Reichsarbeitsdienst RAD in Krauchenwies ab Josef Alexander Henselmann 27 Mai 1963 in Munchen restaurierte von 2013 bis 2018 den historischen hohenzollerisch furstlichen Marstall volkstumlich Reitstall in Krauchenwies als BildhaueratelierAnmerkungen Bearbeiten Gemarkungsflache 42 755 098 m Hier wurde im vorigen Jahrhundert noch gebadet In der im Interesse der Ordnung und des Anstandes aufgestellte Badeordnung der Gemeinde von 1928 tauchen Begriffe wie Bubenbad und Madchenbad auf werden getrennte Badezeiten fur Frauen und Manner genannt Vgl Arno Mohl Rundgang SZ Leser bewundern furstlichen Park Durch interessante Fuhrung findet die ehemalige furstliche Sommerresidenz neue Liebhaber In Schwabische Zeitung vom 22 Juli 2011 Franz Baumgartner 22 April 1945 in Krauchenwies und Kurt Wintermantel 1927 in Haslach 22 April 1945 in Krauchenwies Da das Kreuz von Oberforster Arnold errichtet wurde muss die folglich nach seinem Dienstantritt 1819 geschehen sein Quelle Staatsarchiv Sigmaringen Dep 39 DS 1 T 9 NVA Nr 19120 Geometer J Stiefel erstellte im Jahr 1843 eine Flurkarte S O L 15 in der das Kreuz bereits eingezeichnet ist Quelle Gemeindearchiv Krauchenwies Best V Nr 4 Das neue Weisse Kreuz tragt die Aufschrift DAS WORT VOM KREUZ IST DENEN DIE VERLOREN GEHEN TORHEIT UNS ABER DIE SELIG WERDEN IST ES GOTTESKRAFT KORINTHER 1 18 DURCH OPFERGABEN AUS 4 GEMEINDEN ERRICHTET 1901 ERNEUERT 1961 UND 1982 DURCH GOTTFRIED RUPRECHT 2005 DURCH DEN SCHWABENBUND 2008 DURCH ANTON RUPRECHTEinzelnachweise Bearbeiten Statistisches Landesamt Baden Wurttemberg Bevolkerung nach Nationalitat und Geschlecht am 31 Dezember 2022 CSV Datei Hilfe dazu a b c Angaben nach Waltraud Weizenegger Vorzimmer Burgermeister der Gemeinde Krauchenwies vom 11 Januar 2011 LeJu 2001 Sabine Hug hug Feldbegehung findet grossen Anklang In Sudkurier vom 10 Juli 2010 Jagdverpachtung 2011 In Blattle Mitteilungsblatt der Gemeinde Krauchenwies mit den Ortsteilen Ablach Bittelschiess Ettisweiler Goggingen und Hausen 52 Jg Nr 10 vom 11 Marz 2011 Daten und Kartendienst der LUBW Vgl Gustav Kempf S 15 136 Landesarchivdirektion Baden Wurttemberg Hrsg Das Land Baden Wurttemberg amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden Band 7 Regierungsbezirk Tubingen Verlag W Kohlhammer 1978 S 877 ISBN 3 17 004807 4 Berliner Gesellschaft fur das Studium der neueren Sprachen Hrsg Archiv fur das Studium der neueren Sprachen und Literaturen Band 45 46 Verlag Westermann 1869 S 107 Gustav Kempf S 23 Gustav Kempf S 20 a b Falko Hahn fah Anno 1546 ersticht ein Diener in Wald Ritter Surgenstain Geschichte aus der Zimmerschen Chronik Mord im Wirtshaus des Klosters In Sudkurier vom 14 November 2008 Siehe auch Zimmerische Chronik Band 3 S 508ff Gustav Kempf S 354 a b c Alteste detailgetreue Karte von 1733 Historische Ortsansicht von Krauchenwies liegt im Staatsarchiv Sigmaringen Gezeichnet von Johann Conrad Kircher In Sudkurier vom 25 Juni 2009 Von Paris nach Krauchenwies Migration im Dienst der Dynastie am Beispiel von Antoinette Murat Vortrag von Carmen Ziwes am 25 November 2010 in Krauchenwies in Bezug auf Carmen Ziwes Die Brautfahrt der Marie Antoinette 1770 Festlichkeiten Zeremoniell und standische Rahmenbedingungen am Beispiel der Stadt Freiburg In Aufklarung 6 1991 Zum Weitersagen Wussten Sie eigentlich dass In Sudkurier vom 9 Marz 2011 Edwin Ernst Weber Sophie Scholl und das weibliche Reichsarbeitsdienstlager Krauchenwies In Zeitschrift fur Hohenzollerische Geschichte 34 1998 S 207 224 Edwin Ernst Weber Sophie Scholl im Reichsarbeitsdienstlager Schloss Krauchenwies In Denkstattenkuratorium NS Dokumentation Oberschwaben Hrsg Denkorte an oberschwabischen Erinnerungswegen in den Landkreisen Bodenseekreis und Sigmaringen 2012 S 30 a b Arno Mohl Burger erinnern sich an den Umsturz In Schwabische Zeitung vom 21 April 2015 Statistisches Bundesamt Hrsg Historisches Gemeindeverzeichnis fur die Bundesrepublik Deutschland Namens Grenz und Schlusselnummernanderungen bei Gemeinden Kreisen und Regierungsbezirken vom 27 5 1970 bis 31 12 1982 W Kohlhammer Stuttgart Mainz 1983 ISBN 3 17 003263 1 S 533 und 549 Gemeinde Krauchenwies Offentliche Bekanntmachung des Ergebnisses der Wahl des Gemeinderats am 26 Mai 2019 abgerufen am 25 August 2019 Krauchenwieser Burgermeister startet ins Amt In schwaebische de 8 September 2023 abgerufen am 19 September 2023 Wappenbeschreibung auf leo bw Landeskunde entdecken online abgerufen am 17 September 2023 Siegel von 1756 StA Sigmaringen Hohenzollern Sigmaringen Allgemeiner Teil B II Nr 169 Eberhard Gonner Krauchenwies In Landkreis Sigmaringen Hrsg Wappenbuch des Landkreises Sigmaringen Schwabische Druckerei Thumm amp Hofstetter Stuttgart 1958 Sandra Hausler sah Jugendliche aus der Partnergemeinde Isztimer besuchen Krauchenwies und Ablach Funf tolle Tage im Linzgau In Sudkurier vom 27 Juni 2009 Vera Romeu vr Geburt Neue Region heisst Oberschwabische Donau Sigmaringendorf Krauchenwies Mengen Scheer Hohentengen und Herbertingen sollen sich zusammenschliessen In Schwabische Zeitung vom 19 Februar 2011 Schlossanlage Im Park 1 2 4 6 7 Sigmaringer Strasse 8 10 Krauchenwies auf den Seiten von www leo bw de landeskundliches Informationssystem fur Baden Wurttemberg Arno Mohl mo Gemeinderat Krauchenwies Alter Marstall soll ein Festsaal werden In Schwabische Zeitung vom 1 Dezember 2010 Arno Mohl Fur den Patienten namens Marstall gibt es wenig Hoffnung Denkmalbehorden bleiben hart Das Gebaude weckt immer wieder Interesse In Schwabische Zeitung vom 7 Juni 2011 Arno Mohl Marstall wird zum Atelier und Ausstellungsraum In Schwabische Zeitung vom 7 Oktober 2013 Marstall soll wieder erstrahlen In Blattle Mitteilungsblatt der Gemeinde Krauchenwies mit den Ortsteilen Ablach Bittelschiess Ettisweiler Goggingen und Hausen vom 27 Juni 2014 Adolf Guhl Zur Geschichte des Feuerloschwesens in Krauchenwies In Hohenzollerischer Geschichtsverein Hrsg Zeitschrift fur Hohenzollerische Geschichte Band 1 Jahrgang 1965 S 271 283 Gudrun Beicht bei Vier neue Tore fur das Feuerwehrhaus In Sudkurier vom 21 Oktober 2014 Herbert Klawitter Bei ihrer Hauptubung mussen die Krauchenwieser Feuerwehrmanner ihr eigenes Geratehaus loschen In Sudkurier vom 14 April 2014 Besonderer Einsatz In Blattle Mitteilungsblatt der Gemeinde Krauchenwies mit den Ortsteilen Ablach Bittelschiess Ettisweiler Goggingen und Hausen 55 Jahrgang Nummer 51 52 vom 19 Dezember 2014 S 7 Feuerwehrhaus Krauchenwies In Blattle Mitteilungsblatt der Gemeinde Krauchenwies mit den Ortsteilen Ablach Bittelschiess Ettisweiler Goggingen und Hausen 56 Jahrgang Nummer 14 vom 2 April 2015 S 3 Feuerwehrhaus Krauchenwies In Blattle Mitteilungsblatt der Gemeinde Krauchenwies mit den Ortsteilen Ablach Bittelschiess Ettisweiler Goggingen und Hausen 56 Jahrgang Nummer 18 vom 30 April 2015 S 3 Kunstschatze Fuhrung durch St Laurentius In Sudkurier vom 15 Juli 2008 Informationen zur Orgel der Pfarrkirche St Laurentius auf organindex de Abgerufen am 20 Marz 2021 Arno Mohl Der Storchenfamilie ins Nest geschaut Vom Kirchturm aus kann der Nachwuchs beobachtet werden In Schwabische Zeitung vom 1 Juni 2011 Gudrun Beicht Furstenpaar von Hohenzollern besucht Krauchenwies In Sudkurier vom 6 Juni 2012 Altes Rathaus in Krauchenwies abgerufen am 2 Dezember 2010 Christoph Klawitter Anerkennung von allen Seiten fur die Feuerwehr In Schwabische Zeitung vom 31 Mai 2015 Arno Mohl mo Gemeinderat Krauchenwies Rathaus bleibt ein Jahr zu In Schwabische Zeitung vom 2 Dezember 2010 Corinna Knoblach Grosser Bahnhof in Klein Paris Die badische Bahn in Hohenzollern In Landesarchiv Baden Wurttemberg Hrsg Archivnachrichten Nr 43 September 2011 S 20 21 a b c Das Weisse Kreuz steht wieder Zu seiner Geschichte In Blattle Mitteilungsblatt der Gemeinde Krauchenwies mit den Ortsteilen Ablach Bittelschiess Ettisweiler Goggingen und Hausen vom 17 Oktober 2008 a b Gudrun Beicht bei Mehr als 100 Burger kommen zur Weihe des christlichen Symbols an der Landesstrasse 194 Das weisse Kreuz steht wieder In Sudkurier vom 17 Oktober 2008 Gudrun Beicht bei Kreuz wird repariert In Sudkurier vom 17 April 2008 a b Siegfried Volk siv Frevler zerstort wieder Kreuze In Sudkurier vom 27 Marz 2008 a b Arno Mohl mo Feierstunde Burger freuen sich uber das in neuem Glanz erstrahlende Weisse Kreuz In Schwabische Zeitung vom 16 Oktober 2008 Krauchenwies in der privaten Standort Datenbank Suehnekreuz de August von Cohausen Wallburgen am Schlossbuhl sudlich Krauchenwies und am Sauberg In Mittheilungen des Vereins fur Geschichte und Alterthumskunde in Hohenzollern XXV Jahrg 1891 92 Sigmaringen 1893 S 82 83 Korrespondenzblatt des Gesamtvereins 1881 Furstlich Hohenzollernscher Park Krauchenwies Informationstafel die im Rahmen der 72 Stunden Aktion 2009 durch die Ministranten der Seelsorgeeinheit Krauchenwies Rulfingen und der Landjugend Krauchenwies entstand Arno Mohl Rundgang SZ Leser bewundern furstlichen Park Durch interessante Fuhrung findet die ehemalige furstliche Sommerresidenz neue Liebhaber In Schwabische Zeitung vom 22 Juli 2011 Kaiserstuhl und Augusta Wiese Informationstafel die im Rahmen der 72 Stunden Aktion 2009 durch die Ministranten der Seelsorgeeinheit Krauchenwies Rulfingen und der Landjugend Krauchenwies entstand Skigebiete in unserer Region In Schwabische Zeitung vom 4 Dezember 2010 Arno Mohl mo Ateliers Eine Kunstlerin mit goldenen Handen In Schwabische Zeitung vom 21 Mai 2010 a b Jennifer Kuhlmann jek Tag des offenen Denkmals Im Wohnzimmer wartet der Kaiser auf den Zug In Schwabische Zeitung vom 9 September 2010 Barbara Waldvogel Tag des offenen Denkmals Wo das Rad der Zeit sich dreht In Schwabische Zeitung vom 10 September 2010 www biberbahn de http www landespreis bw de lpbw inhalt nav preistraeger preistraeger2010 uebersicht xml dyn true amp ceid 110544 amp ansicht wp amp jahr 2010 Martina Goldau mag Einkauf wird flexibler In Sudkurier vom 21 Februar 2004 40 Prozent aus erneuerbaren Energien Gemeindewerke In Sudkurier vom 9 August 2011 Historisches Handbuch Baden WurttembergLiteratur BearbeitenMonika Cramer Klaus Herrmann Der Furstliche Park zu Krauchenwies Diplomarbeit Fachhochschule Nurtingen Nurtingen 1991 Anton Gmeiner Krauchenwieser Liederbuch 2002 Klara Holzmann Meine Heimatgemarkung Krauchenwies eine erdkundliche Untersuchung 1969 Gustav Kempf Das Gogginger Dorfbuch Gemeinde Goggingen Krauchenwies Goggingen 1971 Heinz Schollhammer Vorwort Otto Frick Red Krauchenwies Ein Bilderbuch aus der Vergangenheit Geiger Verlag Horb 1992 ISBN 3 89264 740 2 Adolf Guhl Zur Rechtsgeschichte des Dorfes Krauchenwies In Hohenzollerische Jahreshefte 12 1952 S 47 73 Edwin Ernst Weber Sophie Scholl und das weibliche Reichsarbeitsdienstlager Krauchenwies In Zeitschrift fur hohenzollerische Geschichte 34 120 Jg 1998 S 207 224 Erwin Zillenbiller Bernhard Fuchs 800 Jahre Ablach 1202 2002 Gemeinde Krauchenwies 2002 Carmen Ziwes Krauchenwies und sein Rathaus Herausgegeben von der Gemeinde Krauchenwies Messkirch 2012 Carmen Ziwes Der furstliche Park in Krauchenwies In Hohenzollerische Heimat 63 2013 S 1 6Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Krauchenwies Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Offizielle Internetseite der Gemeinde Informationen und Lageplan zum Schloss in KrauchenwiesOrtsteile von Krauchenwies Ablach Bittelschiess Ettisweiler Goggingen Hausen am Andelsbach KrauchenwiesStadte und Gemeinden im Landkreis SigmaringenStadte Bad Saulgau Gammertingen Hettingen Mengen Messkirch Pfullendorf Scheer Sigmaringen Veringenstadt nbsp Gemeinden Beuron Bingen Herbertingen Herdwangen Schonach Hohentengen Illmensee Inzigkofen Krauchenwies Leibertingen Neufra Ostrach Sauldorf Schwenningen Sigmaringendorf Stetten am kalten Markt Wald Normdaten Geografikum GND 4301347 8 lobid OGND AKS VIAF 248677189 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Krauchenwies amp oldid 238545102