www.wikidata.de-de.nina.az
Die St Laurentius Kirche ist die 1447 geweihte seit 1542 evangelisch lutherische Kirche in Dassel einer Kleinstadt im Landkreis Northeim in Niedersachsen Sie gehort zur Emmaus Kirchengemeinde Dassel Solling im Kirchenkreis Leine Solling An den Innenwanden der Hallenkirche befinden sich zahlreiche protestantische Seccomalerein aus der Nachreformationszeit um 1577 darunter ein bemerkenswertes Konfessionsbild Um 1630 mit einer konservierenden Kalkschicht ubertuncht uberdauerten die zum Teil grossflachigen Wandmalereien nahezu unversehrt mehr als drei Jahrhunderte Seit ihrer Freilegung 1947 sind sie wieder in einer fur Seccomalerei seltenen Farbintensitat zu sehen Eine weitere Besonderheit der Kirche ist der deutlich altere ursprunglich als Wehrturm errichtete Kirchturm mit romanischen Fundament und Sockelresten St Laurentius Kirche in DasselInhaltsverzeichnis 1 Geographische Lage 2 Geschichte 2 1 Kirchengeschichte 2 2 Vorgangerbauten 2 3 Baugeschichte 3 Architektur 3 1 Kirchenschiff 3 2 Turm 3 3 Portale 3 4 Innenraum 4 Ausstattung 4 1 Verschollenes Inventar 4 2 Altar und Chorraum 4 3 Sakramentshauschen und Piscina 4 4 Kanzel 4 5 Taufbecken 4 6 Sakristei 5 Wandmalereien 5 1 Weihekreuze 5 2 Weltgericht 5 3 Paradies und Sundenfall 5 4 Aus dem Leben Jesu Von der Geburt bis zur Taufe 5 4 1 Verkundung an Maria 5 4 2 Anbetung durch die Hirten 5 4 3 Die Beschneidung 5 4 4 Anbetung der drei Konige 5 4 5 Im Tempel 5 4 6 Die Taufe im Jordan 5 5 Passion Vom Abendmahl bis zur Auferstehung 5 6 Christophorus 5 7 Paulus 5 8 Lucretia 5 9 Engel 6 Orgel 6 1 Geschichte 6 2 Disposition 7 Glocken 7 1 Laurentiusglocke 7 2 Osterglocke 1907 bis 1914 7 3 Osterglocke 1922 bis 1973 7 4 Burgerglocke 1922 bis 1973 7 5 Turmuhrglocken 1922 bis 1973 7 6 Neue Glocken ab 1973 7 7 Eigentumsrechte 8 Epitaphe und Grabplatten 9 Nachreformatorische Pastoren 10 Literatur 11 Weblinks 12 EinzelnachweiseGeographische Lage Bearbeiten nbsp KirchplatzDassel und die St Laurentius Kirche wurden in der Nahe alter Handelswege gegrundet Die Kirche steht im Zentrum der Altstadt direkt am Kirchplatz und am ostlich benachbarten Marktplatz im Vergleich zu den umgebenden Strassen leicht erhoht Mit dem offenen bis in das 19 Jahrhundert als Friedhof dienenden Kirchplatz auf der Nordseite sowie dem Vorplatz und der Kirchstrasse auf der Sudseite ist das zentrale Baudenkmal der Stadt angemessen freigestellt Auf der Nordostseite schliesst sich das Ratskellergebaude an ein als Rathaus errichtetes reprasentatives Fachwerkhaus das zeitweise das Amtsgericht Dassel beherbergte Auf der Sudwestseite schliesst sich Wohnbebauung an Der denkmalgeschutzte Fachwerkkomplex von 1879 auf der Westseite des Kirchplatzes wurde 2016 abgerissen nachdem er als baufallig eingestuft worden war 1 Auf dieser Flache wurden 2017 im Zuge einer Rettungsgrabung bauliche Reste der Fruhen Neuzeit nachgewiesen 2 Auf dem Kirchplatz steht eine 1883 gepflanzte Lutherlinde Geschichte BearbeitenKirchengeschichte Bearbeiten nbsp Herzog Erich I mit seiner Frau Elisabeth von CalenbergIm ersten Teil der Corveyer Traditionen findet sich eine Zusammenstellung fruhmittelalterlicher Besitzerwerbungen des Klosters Corvey die den Zeitraum von 822 bis 875 umfasst 3 Hier ist eine im Suilbergau gelegene Villa Dassila erwahnt 4 Die Urpfarrei in Dassel gehorte zum Grenzbereich des Mainzer Erzbistums das seine regionale Pfarrorganisation im 11 Jahrhundert im Petersstift Norten zentralisierte Graf Simon von Dassel hatte bereits 1310 als letzter seines Geschlechts samtliche Besitzungen in Dassel an das Bistum Hildesheim verkauft das bis Ende des Jahrhunderts die Stadtherrschaft ausubte sie aber dann an einen in eigener Verantwortung handelnden Rat der Dasseler Burgerschaft abgab 1495 kam Dassel unter die Herrschaft des Furstentums Calenberg das sich bald in die Hildesheimer Stiftsfehde 1519 1523 verstrickte Zum Ende der Auseinandersetzungen mit dem Furstentum Luneburg hatte sich das Furstentum Calenberg Gottingen mit Erich I durchgesetzt Der Herzog uberliess fortan die Regentschaft uber das Calenberger Land seiner Frau Elisabeth von Calenberg Die Herzogin wandte sich im Gegensatz zu ihrem Gemahl nach einer Begegnung mit Martin Luther nahe Wittenberg 1535 dem lutherischen Glauben zu und setzte sich in den Folgejahren zusammen mit Anton Corvinus fur die Durchfuhrung der Reformation in ihrem Einflussgebiet ein 1542 zwei Jahre nach dem Tod Ernsts I trat eine von Corvinus erarbeitete neue Kirchenordnung fur das Calenberger Land in Kraft 5 Nachdem der Sohn des verstorbenen Herzogs Erich II 1546 fur volljahrig erklart worden war versuchte er sein Calenberger Land wieder zum Katholizismus zuruckzufuhren Er scheiterte mit diesem Ansinnen jedoch am Widerstand der benachbarten lutherischen Herzogtumer und Hansestadte und seiner eigenen Untertanen Pfingsten 1553 erklarte er daraufhin die freie Religionsausubung in seinem Land und wiederholte dies im Juli 1576 in einem schriftlichen Erlass 6 Ein Jahr spater schloss Erich II sich endgultig seinen in europaischen Landern kampfenden Truppen an und kehrte bis zu seinem Tod 1584 nicht wieder in sein Herzogtum zuruck Im Marz 1576 trafen sich in der Laurentiuskirche neun Prediger aus dem Calenberger Land Sie verstandigten sich uber die Auslegung der Augsburger Konfession und der Schmalkaldischen Artikel Bei diesem Treffen wurde auch die Ausschmuckung des Kirchenraums mit Bekenntnisgemalden beschlossen Bei deren Ausfuhrung ein Jahr spater erhielt Erich II in dem Bild Weltgericht einen Platz unter der Schar der Verdammten Fur die Bezeichnung St Laurentius spielte offenbar wie bei vielen anderen Kirchen gleichen Namens die Schlacht auf dem Lechfeld am Gedenktag des Heiligen Laurentius von Rom 10 August 955 eine Rolle bei der Konig Otto I die eingedrungenen Ungarn abwehrte 2012 wurde die Emmaus Gemeinde gegrundet 7 Vorgangerbauten Bearbeiten Anstelle der heutigen Kirche stand eine Vorgangerkirche die erstmals in einem Schutzbrief des Kaisers Heinrich II zugunsten des Hildesheimer Klosters St Michael im Jahr 1022 als Ecclesia Daschalon Dassel erwahnt wurde und in ihrer Nahe eine Ansiedlung von zwolf Hofen in einer bauerlichen Gemeinschaft in der sich auch eine holzerne Kapelle befunden haben durfte 8 Die dem regionalen Stil entsprechend wahrscheinlich in Fachwerkbauweise errichtete Kirche war an einen steinernen Wehrturm angebaut 9 Die holzerne Kapelle wurde dann im ausgehenden 10 Jahrhundert durch einen massiven Bau ersetzt wurde die Vorgangerkirche der heutigen Kirche 10 Am 6 Juli 1392 legte eine Feuersbrunst grosse Teile der Siedlung die zu dieser Zeit bereits Stadtrechte besass nieder Auch die Kirche St Laurentius brannte aus Lediglich der als Kirchturm genutzte Wehrturm blieb verschont Baugeschichte Bearbeiten Funf Jahre nach dem verheerenden Brand begann die Bevolkerung Dassels mit dem bescheidenen Wiederaufbau ihrer Kirche Zunachst errichteten sie eine Art Kapelle die sich wie der Vorgangerbau an den unversehrten Turm anlehnte Aufgrund der Armut der Kirchengemeinde zog sich der Wiederaufbau uber funf Jahrzehnte hin und konnte schliesslich nur durch die Unterstutzung der Hildesheimer Bischofe und des Stifts Corvey sowie einiger Adliger und der Kloster Amelungsborn und Fredelsloh vollendet werden Am 12 Mai 1447 wurde die neue St Laurentius Kirche durch den Weihbischof von Hildesheim geweiht 11 Obwohl die Stadt Dassel im folgenden Jahrhundert dreimal erneut niederbrannte 1513 1519 und 1580 uberstand der Kirchenbau diese Katastrophen nahezu unbeschadet Der Turm ist der alteste Steinbau der Stadt Dassel Das genaue Jahr seiner Errichtung ist nicht nachweisbar jedoch weisen vorhandene Reste romanischer Bausubstanz im unteren Teil des Turms auf eine Entstehung im fruhen Mittelalter hin In Berichten uber die verheerenden Stadtbrande der Jahre 1247 und 1392 als die Stadt zweimal vollig niederbrannte wird der Turm dank seiner zwei Meter dicken Umfassungswande im Sockel als weitestgehend verschont geblieben erwahnt Diese ursprunglich schmalere Fensteroffnung wurde erweitert um die bronzene Hauptglocke zum Einschmelzen aus dem Turm zu schaffen 12 siehe Abschnitt Glocken Die den Turm bekronende Welsche Haube mit Laterne ersetzte 1753 das ursprungliche Satteldach wie es Johannes Letzner in seiner Dasselischen und Einbeckischen Chronica von 1596 skizziert hat Bei einer im Juni 1934 vorgenommenen Neuvergoldung der Kugel durch Malermeister Friedrich Malchow fand man in ihr historische Aufzeichnungen des Burgermeisters Klugel vom 26 Oktober 1874 die Aufschluss uber die damalige Einwohnerentwicklung Dassels Kriegsteilnehmer Grossbrande Getreidepreise und Wildbestande des Sollings gab 1989 standen umfangreiche Sicherungsmassnahmen am Turmschaft an Zur Sicherung der Standfestigkeit waren der Einbau von Ringankern aus Edelstahl uber funf Etagen sowie eine Verpressung der inneren Mauerwerkshohlraume mit Trasskalkmortel notwendig Von Mai bis August 2001 erfolgte eine grundlegende Erneuerung des uber 200 Jahre alten Turmdachstuhls dessen statische Sicherheit durch das Eindringen von Feuchtigkeit nicht mehr gegeben war Die nahezu unbeschadigte Turmhaube wurde im Original wieder aufgesetzt Die Renovierungsarbeiten fuhrte eine Arbeitsgemeinschaft aus den Firmen Bade Bad Bevensen und Gebruder Bartels Dassel aus Wer eigentlich Eigentumer des Turms und damit auch zu seiner Unterhaltung und Instandsetzung verpflichtet war wurde nach langen Diskussionen erst 1965 geklart Bis dahin so die vorherrschende Meinung gehorte der alte Wehrturm der Stadt Dassel Auf Betreiben von Pastor Hans Brandes wurde am 16 September 1965 eine Vereinbarung getroffen die die Ubereignung des Turms an die Kirchengemeinde regeln sollte Als Ablosung fur die Unterhaltungspflicht waren 52 500 DM von der Stadt Dassel vorgesehen Am 17 Marz 1966 unterzeichneten Burgermeister und Stadtdirektor die Vereinbarung und besiegelten somit die bis dahin strittige Eigentumsfrage Noch vor der Eigentumsubergabe des Turms liess die Stadt im Jahr 1962 eine Gedenkstatte fur die Gefallenen der beiden Weltkriege des vergangenen Jahrhunderts im unteren Teil des Turmes einrichten Hierdurch entfiel die kleine schmale Tur durch die man ursprunglich an dieser Stelle in das Innere des Turms gelangen konnte Sie wurde durch einen neuen Mauerdurchbruch nach links versetzt wobei das historische Turblatt erneut Verwendung fand Im Zuge der 1989 durchgefuhrten Baumassnahmen am Turm wurde diese Gedenkstatte wieder entfernt und der Raum bis 2008 als Abstellkammer genutzt 2014 schliesslich erhielt der Turm einen neuen Verputz aus weissem Muschelkalk Architektur Bearbeiten nbsp Grundriss der St Laurentius Kirche nbsp NordansichtDas Gesamtbauwerk weist eine Lange von 40 Metern und eine Breite von 17 Metern auf Sein ausseres Erscheinungsbild wird durch Strebepfeiler gepragt zwischen denen 13 Masswerkfenster sitzen Aus Sicht der Architekturgeschichte besteht der heutige Bau somit aus zwei Teilen dem teils romanischen Turm und dem gotischen Kirchenschiff Kirchenschiff Bearbeiten Die dreischiffige Hallenkirche hat einen geosteten Funfachtel Chor An der Westseite des aus heimischem Buntsandstein errichtete Kirchenschiffes erhebt sich der Kirchturm ursprunglich der Wehrturm der Stadt Diese raumhohen Fenster der Kirche sind zweibahnig geteilt mit Ausnahme von zwei dreibahnig geteilten Fenstern im Chor Sie munden in Spitzbogen aus der Kombination zweier sich schneidender Kreissegmente Das Masswerk von zwolf Fenstern besteht im oberen Teil aus einem aus Kreisen und Kreissegmenten konstruierten jeweils unterschiedlichen Ornament dem Dreipass oder Kleeblatt das die Flachenfullung durchbricht Bei einem Fenster an der Nordseite wurde ein Fischblasenornament gewahlt das in der Spatgotik in unterschiedlicher Auspragung in allen nordeuropaischen Landern als Schmuckmotiv verwendet wurde Auf der Sudseite weisen 2 der Strebepfeiler Markierungen auf In den Pfeiler neben dem Eingangsportal ist der Grundungsstein eingelassen wahrend an einem anderen Pfeiler als Sonnenuhr 2 konzentrische Halbkreise eingemeisselt sind 13 Nach 1938 wurde die Sonnenuhr um Linien Zahlen und einen neuen Polstab erganzt 14 Turm Bearbeiten nbsp Westansicht mit TurmDie Hohe des vierseitig massiven Turms an den das Mittelschiff mit seiner Westseite angebaut ist betragt 31 0 Meter und bildet im Gesamtbauwerk ein selbstandiges Bauteil Da auf dem 7 20 Meter hohen Turmsockel im Mittelalter eine grosse Steinschleuder verankert war die einen gewaltigen Druck auf die Standflache ausubte wurde das breite Mauerwerk zusatzlich durch drei Strebepfeiler stabilisiert Die aus Bruchsteinen gemauerten Aussenwande des Turms sind mit einem glatten vollflachigen Putz versehen Nur Eckkanten Lisene und Fenstergewande sind aus sichtbaren Hausteinen gemauert Durch die umlaufende Lisene in etwa 14 Metern Hohe entsteht der Eindruck von drei Scheingeschossen Vier spitzbogige Fenster und drei Zifferblatter der Turmuhr lockern die schlichte Fassade auf sowie ein 1942 vergrossertes Rundbogenfenster an der Westseite oberhalb der Lisene nbsp Andachtsraum im TurmDer auf die Mauerkrone des Turmschaftes aufgesetzte aus Eichenholz bestehende Turmhelm geht von einer durch das Mauerwerk vorgegebenen viereckigen Grundflache in eine achteckig geschwungene Form uber Die daruber liegende achteckige offene Laterne setzt sich nach oben in eine ebenfalls geschwungene achteckige Turmhaube fort Als Turmbekronung dient eine vergoldete Kugel mit aufgesetzter Wetterfahne Nach umfangreichen Restaurierungen entstand aus der Kammer ein Andachtsraum mit seitlich angeordneten Sitzbanken vom Innenraum der Kirche aus unterhalb der Orgelempore durch einen breiten Spitzbogen zugangig Portale Bearbeiten Die Laurentiuskirche in Dassel verfugt uber je ein Portal gleicher Grosse an der Sud und Nordseite des Kirchenraums Beide treten hinter die Bauflucht zuruck und weisen schlichte deutlich gotische Merkmale auf Sie bestehen aus spitzbogigen Gewanden aus Buntsandstein die seitlich abgeschragt sind Ein sonst bei Hallenkirchen ubliches Hauptportal an der westlichen Schmalseite konnte hier nicht eingelassen werden da die Kirche mit ihrer Westseite an den ehemaligen Wehrturm der Stadt angebaut wurde und dieser einen Durchbruch nach Westen aus statischen Grunden nicht zuliess Zwischen Turm und dem ersten Joch an der Sudseite des Langhauses befindet sich der Haupteingang zum Innenraum der Kirche Gegenuber an der Nordseite gibt es ein weiteres baugleiches Portal das zum ehemaligen Friedhof auf dem Kirchplatz fuhrte und heute als Nebeneingang dient Beide Portale liegen unterhalb der Orgelempore Innenraum Bearbeiten Im Inneren schliesst das schmale Mittelschiff durch einen gotischen Triumphbogen getrennt im Osten mit dem um eine Stufe erhohten Altarraum ab Die seitliche Begrenzung des Mittelschiffs besteht aus vier Jochen auf achteckigen Arkadenpfeilern an deren Kampfern zu erkennen ist dass ursprunglich ein fur den gotischen Baustil typisches Kreuzgewolbe als Raumdecke geplant war Passende Konsolen sind bereits vorhanden Auch die Strebepfeiler der Aussenwande weisen auf die ursprungliche Planung hin da sie offenbar die durch ein Gewolbe entstehenden Krafte in das Fundament ableiten sollten Lediglich im Chorraum und in der Sakristei kamen Kreuzgewolbe zur Ausfuhrung Wohl aus Kostengrunden erhielten Mittelschiff und Seitenschiffe stattdessen flache schlichte Holzdecken die jedoch dem Kirchenraum die sonst fur die gotische Architektur charakteristische Raumhohe nahmen und so den Triumphbogen zum Chorraum leicht uberdimensioniert erscheinen lassen Ausstattung BearbeitenVerschollenes Inventar Bearbeiten Da von der fruhen mittelalterlichen Ausstattung nur wenig erhalten ist wirkt der Innenraum der St Laurentius Kirche eher schlicht und unauffallig Der ursprungliche aufwendig gestaltete Hauptaltar im Chorraum der originale Laurentiusaltar in der Sakristei ein dritter Altar an der Ostwand des nordlichen Seitenschiffes sowie die beiden Emporen in den Seitenschiffen sind wahrend der Umbaumassnahmen 1927 verschwunden Uber 50 Memoria sind nach Wiederaufbau und Einweihung der Kirche abgehalten worden so dass der Innenraum mit entsprechenden Devotionalien und einigen Altarstiftungen ausgestattet war Auch dieses einst wertvolle Inventar ist nicht mehr vorhanden Erhalten ist aber der grosse im Mittelschiff vor dem Triumphbogen herabhangende barocke Radleuchter aus dem Jahr 1675 den die Eheleute Hasenbalg stifteten siehe auch Abschnitt Kanzel Altar und Chorraum Bearbeiten nbsp Chorraum 1908Bis 1947 beherrschte ein aufwandig gestaltetes Ensemble aus einem Altartisch mit massivem Unterbau und beidseitig vorgelagerten Konsolen und einer Altarplatte aus Sandstein sowie einem hinter dem Altartisch emporragenden mehrteiligen und nach oben spitz zulaufenden Flugelaltar den Chorraum Eine unmittelbar hinter dem Flugelaltar befindliche Holzwand trennte den ruckwartigen Teil des Chorraums ab Ab der zweiten Halfte des 17 Jahrhunderts bis 1844 stand an der linken Chorseite die Orgel Rechts und links des Altars befanden sich bis 1927 die Priechen genannten Sitzplatze der hoheren Stande der Kirchengemeinde Eigentumerin der beiden gesondert uberdachten logenartigen Sitzreihen war die Stadt Dassel welche diese gegen Hochstgebot im Dreijahresrhythmus verpachtete An Festtagen jedoch hatten bis 1844 die Pachter die der Orgel gegenuberliegenden Priechen fur die Kirchenmusikanten freizuhalten Immerhin flossen durch die Verpachtung jahrlich am Michaelistag uber 100 Gulden in die Stadtkasse 15 Im Jubilaumsjahr 1947 wurde der Chorraum neu gestaltet indem der Flugelaltar und die dahinter stehende Holztrennwand entfernt wurden Unter dem Altar fand man eine verfullte Krypta Sie wurde archaologisch nicht naher untersucht schrankte aber die Standfestigkeit des geplanten massiven Altars derart ein dass der bisherige leichte Altar nur durch einen behelfsmassigen holzernen Altar ersetzt werden konnte Dieser wurde mit einem Holzkreuz ausgestattet nbsp AltarraumErst 1961 wurde der Untergrund derart befestigt dass ein massiver Unterbau eines neuen Altars durch den Bildhauer Georg Alves aus Hannover realisiert werden konnte Hierbei kam die fruher bereits vorhandene Altarplatte aus Sandstein Mensa wieder zur Verwendung An den vier Ecken und in der Mitte der Mensa sind jeweils kleine Kreuze eingeritzt die die funf Wunden Christi versinnbildlichen Das grosse Holzkreuz ersetzte man durch ein kunstlerisch gestaltetes Altarkreuz des Munchener Kunstlers Hermann Junger Das neue Kreuz ist in Silber Schaft und Fuss aus Schmiedeeisen gearbeitet Die vergoldete Vorderseite ist mit Halbedelsteinen besetzt Im Schnittpunkt beider Kreuzbalken ist stilisiert der Gekreuzigte dargestellt An den Enden des waagerechten Balkens stehen die griechischen Buchstaben A und W fur den Anfang und das Ende gemass der Offenbarung des Johannes Offb 22 13 EU Sakramentshauschen und Piscina Bearbeiten nbsp nbsp Unmittelbar unterhalb des Fensters an der nordostlichen Wand der Apsis also der sogenannten Evangelienseite ist ein Sakramentshauschen aus vorreformatorischer Zeit in das Mauerwerk eingelassen Die durch eine schmuckvolle Tur verschliessbare Wandnische diente wahrend der katholischen Epoche der Kirche der geschutzten Aufbewahrung des Allerheiligsten die in der Heiligen Messe konsekrierten Hostien Den oberen Abschluss der mit blau gruner Farbe mit kleinen Sternen bemalten Metalltur bildet ein gotisches Kreuz Rechts und links neben dem Kreuz sind das Familienwappen derer von Dassel mit dem Hirschgeweih und ein Wappen mit drei Kugeln zu erkennen Unter der Tur sind in den umrahmenden Sandstein durch ein schlichtes Kreuz getrennt die Namen JESUS und MARIA gemeisselt Gegenuber an der sudostlichen Seite der Apsis deutet eine kleine Maueroffnung auf das ursprungliche Vorhandensein eines ebenfalls aus vorreformatorischer Zeit stammenden liturgischen Wasserbeckens hin der sogenannten Piscina Sie diente dazu geweihtes Wasser das nach einer Heiligen Messe nicht mehr benotigt wurde in der Erde des um die Kirche liegenden Friedhofs versickern zu lassen Ein kleiner Durchbruch durch die Aussenwand sorgte fur den Ablauf uberschussigen Taufwassers und des Wassers das der Priester zum Waschen seiner Hande oder zum Reinigen der heiligen Gefasse benotigte Die die Piscina umrankende spatgotische Bemalung in Form einer Kriechblume wurde 1947 sorgfaltig restauriert Kanzel Bearbeiten nbsp KanzelDie Kanzel der St Laurentius Kirche stammt vermutlich aus der ersten Halfte des 16 Jahrhunderts Diese aus Sandstein gefertigte farbig gefasste Kanzel stand ursprunglich an der letzten freistehenden Saule an der Sudseite des Mittelschiffs 1675 stifteten Andreas Hasenbalg Besitzer der Papiermuhle an der Ilme 16 und seine Frau eine grundlegende Restaurierung der Kanzel und liessen sie an die Ecksaule der Sakristei versetzen Darauf weist folgende Inschrift hin A proxima in hanc columnam transpositum et renovatum 1675 Von der nachsten an diese Saule umgesetzt und erneuert 1675 Auch die Stifter haben sich in einer Inschrift verewigen lassen Fieri me fecit m Andreas Hasenbalg chartopoeta Dassellensis eiusque ux Anna Gertrud Stegmann Machen liess mich Meister Andreas Hasenbalg Papiermacher zu Dassel und seine Ehefrau Anna Gertrud geb Stegmann Zwei weitere Inschriften lauten Ad legem et ad testimonium Esaias VIII Zum Gesetz und zum Zeugnis Jesaja 8 und Past Henningo Gruben Dasselensi Arnoldo Pinkernell Nort Pastoren Henning Grube aus Dassel und Arnold Pinkernell aus Northeim Am neuen Standort der Kanzel befand sich der Aufgang zum Kanzelkorb zunachst an der Nordseite der Sakristeiwand unterhalb der Weltgerichtsdarstellung Um einen direkten Zugang von der Sakristei zur Kanzel zu schaffen wurde der Aufgang 1962 an die Westseite der Sakristeiwand verlegt Die Kanzel wird von einem aus Holz geschnitzten von den Eheleuten Hasenbalg gestifteten barocken Schalldeckel uberdacht Den Deckel zieren auf zwei Ebenen insgesamt zehn Kopfe von Putten entsprechend der Zahlensymbolik in der Bibel Auf der Spitze des Deckels ist uber auslaufenden Ornamenten Christus dargestellt mit dem Fuss eine Schlange niederhaltend und mit der Hand eine Siegesfahne tragend zum Zeichen seines Sieges uber Sunde und Tod 17 nbsp Konsole der KanzelDie Kanzel wird getragen von einem Simsonkopf Simson auch Samson hebraisch Schimschon war eine mit ubermenschlicher Starke ausgestattete Gestalt des Alten Testaments aus dem israelischen Stamme Dan Simsons erfolgreicher Kampf bei dem er selbst den Tod fand befreite sein Volk Israel von der Gefahr durch die Philister So dient der Kopf des Simson als Sinnbild fur Kraft und Starke als stutzende Konsole der Kanzel 1947 und 1954 wurde der Simsonkopf restauriert wobei er seine farbige Ausmalung erhielt Taufbecken Bearbeiten Der Taufstein der an der linken Seite des Mittelschiffs der Kirche gegenuber der Kanzel steht stammt aus dem Jahr 1886 Gestiftet wurde er von Ernst Reinhold Moritz von Alten und seiner Frau Franziska Anna Katharina geborene Freifrau von Knigge wie die Inschrift auf dem kleinen runden Messingschild an der Stutze des Taufbeckens bekundet Der heutige Taufstein befand sich bis 1962 vor dem Altar Er ersetzte den zuvor genutzten Taufstein den Freiherr Jobst Edmund von Brabeck um 1700 der Kapelle in Hunnesruck gestiftet hatte und der heute im Nachfolgebau der Hunnesrucker Kapelle der Michaeliskirche in Dassel aufgestellt ist Sakristei Bearbeiten Die Sakristei der St Laurentius Kirche die sich im ostlichen Teil des sudlichen Seitenschiffs befindet hat einen Zugang vom Chorraum aus und eine Tur zum Kanzelaufgang In dem mit einem gotischen Kreuzrippengewolbe gedeckten Raum befindet sich der Laurentius Altar dessen Seitenflachen mit aus Bronze gegossenen Reliefplatten verziert sind Ein Stuck des Schadels ein Zipfel des blutgetrankten Mantels sowie das Siegel des heiligen Laurentius sollen laut nicht nachzuweisender Uberlieferung in den Altar eingemauert sein Wandmalereien BearbeitenZu Beginn des Jahres 1939 wurden bei Renovierungsarbeiten unter der dicken Kalkschicht die die Innenwande der Kirche bedeckte mittelalterliche Wandmalereien entdeckt Friedrich Fischer Sachverstandiger der Technischen Hochschule Hannover stellte bei einer am 21 August desselben Jahres durchgefuhrten Ortsbesichtigung fest dass die unter dem Farbanstrich entdeckten Wandmalereien von historisch wertvoller Bedeutung sein konnten Er beauftragte den mitanwesenden Kirchenmaler Wildt aus Hannover ein Kostenangebot fur die Freilegung der Bilder zu erstellen Der gleichzeitig von dem Fund in Kenntnis gesetzte Landeskonservator Deckert aus Hannover untersagte jedoch am 18 September 1939 die weitere Untersuchung Freilegung und Sicherung der alten Wandmalereien in der Dasseler Kirche da die Weiterfuhrung der Arbeit in Kriegszeiten nicht zu verantworten ist Erst nach einem Beschluss des Kirchenvorstandes vom 27 Marz 1947 begannen die Freilegungsarbeiten unter Aufsicht des Landeskonservators Deckert durch den Kirchenmaler Droste aus Hameln und den Malermeister Friedrich Malchow aus Dassel 18 Die nun vom schutzenden Anstrich befreiten Ausmalungen in Kalk Secco Technik lassen sich zwei Zeitabschnitten zuordnen Aus der vorreformatorischen Zeit der Erbauung der Kirche um 1447 stammt ornamentales Rankenwerk wovon nur Reste sichtbar sind Aus der nachreformatorischen Zeit dem Spruchband am Triumphbogen zufolge um 1577 stammen die bildlichen Darstellungen die die malerische Ausstattung des gesamten Kirchenschiffes pragen Vermutlich um 1630 wurden diese neueren Wandmalereien ubertuncht als fur zwei Jahre 1630 1632 wieder die katholische Herrschaft die Glaubensrichtung bestimmte Gerade diese konservierende Kalktunche mit der man die verschmahten bildlichen Darstellungen vor den Augen der Gottesdienstbesucher verbergen wollte trug zum Schutz und zur Bewahrung der wertvollen Malereien uber drei Jahrhunderte entscheidend bei waren sie doch so vor ausseren Einflussen besonders vor Sonnenlicht geschutzt und zeigen sich heute in einer fur Seccomalerei seltenen Farbintensitat Weihekreuze Bearbeiten nbsp Weihekreuz nbsp ApostelkreuzUber dem Nordausgang der Kirche der fruher zum Kirchplatz mit den Begrabnisstatten fuhrte befindet sich ein nicht ganz symmetrisches rotes Weihekreuz mit gotischem Zierrat auf beiden Seiten oberhalb eines spater hinzugefugten Renaissanceschmuckbandes Es ist anzunehmen dass dieses Kreuz im Weihejahr der Kirche 1447 in den Putz eingeritzt und mit roter Eisenfarbe ausgestrichen wurde Der obere Balken des Weihekreuzes greift in eine stilistisch dargestellte Weltkugel auf der ein Brabanter Kreuz angebracht ist Die drei Enden des Kreuzes munden in dreiblattrigen Kleeblattern wahrend der Stiel auf der Weltkugel ruht Rechts und links des Kreuzes steht der Schriftzug VERBUM DOMINI MANET IN AETERNUM Gottes Wort bleibt in Ewigkeit Neben dem Aufgang zur Kanzel ist an der Aussenwand der Sakristei ein weiteres Weihekreuz in einem Doppelkreis zu sehen Es handelt sich um eines der in gotischer Zeit haufig in katholischen Kirchen angebrachten zwolf Apostelkreuze Laut dem Brief des Paulus an die Epheser Eph 2 20 EU ist die Kirche auf die zwolf Apostel wie auf ein Fundament gebaut Die in der Laurentiuskirche nicht vorhandenen restlichen elf Apostelkreuze wurden bei der Freilegung der Malereien im Jahre 1947 zwar nicht aufgedeckt konnten aber noch unter dem Kalkanstrich verborgen sein Weltgericht Bearbeiten nbsp Das WeltgerichtAn der nordlichen Aussenwand der Sakristei ist das monumentale Bild mit der christlichen Botschaft des Jungsten Gerichtes zu sehen in dem der unbekannte Maler mit der Darstellung zeitgenossischer Personen auf die turbulenten Jahre des 16 Jahrhunderts einging und sie in Verbindung mit der himmlischen Herrschaft brachte So druckt das Gemalde die politische Bedeutung der Konfessionalisierung aus der Zeit in der die lutherischen Lehren erstmals bildhaft dargestellt wurden Der Schopfer des Dasseler Weltgerichts orientierte sich an bereits bekannten Darstellungen des Themas und teilte sein Bild in zwei horizontale Ebenen in eine obere himmlische und durch ein breites Wolkenband getrennt eine untere irdische Sphare Im oberen Bildteil thront zentral Christus als Weltenrichter die Fusse auf einer Weltkugel abstutzend die von Posaune blasenden Engeln flankiert wird Hinter Christus spannt sich ein Regenbogen an dessen linkem Ende die betende Maria vor einer Personengruppe in volkstumlicher Tracht zu sehen ist In dieser Gruppe sind auch Adam und Eva zu erkennen Am rechten Ende des Regenbogens steht der ebenfalls betende Johannes der Taufer vor der Gruppe der Apostel nbsp Das Weltgericht Ausschnitt Unterhalb des waagerechten Wolkenbands zeigt das Bild auf der linken Seite die Gruppe der fur die Auferstehung bestimmten Seligen auf der rechten Seite die Gruppe der Verdammten die bereits von des Teufels Grossmutter in den Hollenschlund gestopft werden Bei den Seligen steht Petrus mit dem Schlussel vor der Himmelspforte um die Auserwahlten unter denen sich auch erkennbar Martin Luther Philipp Melanchton Johannes Bugenhagen Johann Friedrich I und Elisabeth von Calenberg Gottingen befinden einzulassen In der Gruppe der Verdammten in der rechten unteren Bildhalfte des Gemaldes sind sowohl Vertreter der alten Kirche wie der Papst mit Tiara und ein Monch mit Tonsur zu erkennen als auch weltliche Sunder Besonders hervorgehoben aus der Masse ist im Vordergrund eine Frau die in einer Schubkarre sitzend und ein Butterfass haltend dem Hollenschlund zugefahren wird ein in der Zeit oft verwendetes Symbol fur Betrug der Markthandler innen Etwas hoher erkennt man eine schwarz gekleidete Person mit prall gefulltem Geldbeutel in der linken Hand Symbol fur Geiz und Geldgier Hier wird Christi Aussage an seine Junger dass eher ein Kamel durch ein Nadelohr gehe als ein reicher Mann in den Himmel komme Mt 19 23 24 EU adaptiert Aber auch ein Bezug auf den Ablasshandel ist denkbar Im oberen Teil der Gruppe der Verdammten besonders hervorgehoben wurde vom Maler eine Person mit Pelzbarett und pelzbesetztem Mantel die zur damaligen Zeit nur fur hoher gestellte Personlichkeiten erschwinglich waren Auch wenn gewisse Ahnlichkeiten mit Johannes Calvin dem reformatorischen Widersacher Luthers zu erkennen sind handelt es sich eher um den in der Bevolkerung unbeliebten Erich II der nach seiner Mundigkeit zum katholischen Glauben zuruckkehrte Im Bild wird er zum Hollenschlund von einem Teufel in Hahnengestalt gefuhrt der im Mittelalter als eitel und unbestandig galt Das Spruchband unter dem Bild lautet unter der Gruppe der Seligen VENITE BENEDICTI PATRIS MEI Kommt her ihr Gesegneten meines Vaters Mt 25 34 EU unter der Gruppe der Verdammten DISCEDITE A ME MALEDICTI Geht weg von mir ihr Verfluchten Mt 25 41 EU Paradies und Sundenfall Bearbeiten nbsp Paradies und SundenfallDas grosse Bild der Schopfungsgeschichte nimmt die gesamte Flache der westlichen Sakristeiwand ein und ist von unten rechts nach oben links zu lesen In der rechten unteren Bildflache ist zunachst der bereits erschaffene Adam dargestellt Die Szene links daneben zeigt wie Gott aus der Rippe des schlafenden Adam seine Frau Eva erschafft In der linken unteren Bildflache ist der Sundenfall der beiden ersten Menschen dargestellt Verfuhrt von der listigen Schlange die sich um den Baumstamm windet essen Adam und Eva Fruchte vom Baum der Erkenntnis von Gut und Bose Das bisher nackt dargestellte Paar bedeckt nun schamhaft seine Blossen mit belaubten Zweigen des Baumes Im mittleren Teil des Bildes erscheinen Rind Storch Hirsch und Wildschwein als Beispiele aus der einheimischen Fauna Die obere Bildhalfte ist gepragt durch die Darstellung der Vertreibung aus dem Paradies Auf der rechten Bildseite verstecken sich Adam und Eva in einem Gebusch um der Strafe Gottes zu entgehen werden aber von einem Einhorn dem Sinnbild fur Reinheit Unschuld und Keuschheit aus diesem aufgescheucht In der letzten Szene schliesslich vertreibt ein Engel mit drohendem Schwert Adam und Eva aus dem Paradies Im oberen Teil des Bildes beobachtet aus einer Wolke heraus eine Gottesgestalt das gesamte Geschehen Rechts davon ragt ein Gebirgszug bis fast an die Wolken auf dessen Gipfeln drei kleine schwarze Gamsen zu erkennen sind Aus dem Leben Jesu Von der Geburt bis zur Taufe Bearbeiten Die Secco Malereien oberhalb der Jochbogen des Mittelschiffs zeigen umlaufend in sechs Bildern das Leben Jesu beginnend rechts an der Sudseite mit der biblischen Weihnachtsgeschichte und endend mit der Taufe im Jordan auf der Nordseite vor dem Triumphbogen Der unbekannte Maler orientierte sich bei seinen Darstellungen offenbar an Albrecht Durers Kleiner Holzschnitt Passion von 1511 da viele Einzelheiten seiner Bilder und die Positionen der Figuren mit dieser Vorlage ubereinstimmen Allerdings verlangten die raumlichen Einschrankungen der Jochbogen der Dasseler Kirche Vereinfachungen in der Darstellung 19 Verkundung an Maria Bearbeiten Die Bildfolge beginnt oberhalb der Kanzel mit der Verkundung an Maria bei der ihr der Erzengel Gabriel erscheint und verkundet dass sie einen Sohn mit dem Namen Jesus zur Welt bringen werde Der in faltenreichem Gewand gekleidete Erzengel wendet sich mit erhobenem rechten Arm und zwei ausgestreckten Fingern an die in stiller Erwartung verharrende Maria Anbetung durch die Hirten Bearbeiten nbsp Anbetung der HirtenDas zweite Bild zeigt die Anbetung des neugeborenen Jesus durch die Hirten Da Maria und Josef in Bethlehem keine Herberge fanden musste Maria ihren Sohn in einem Stall zur Welt bringen Hirten aus der Umgebung waren die ersten Besucher da ihnen ein Engel die frohe Botschaft der Ankunft des Erlosers zuvor verkundet hatte Lk 2 7 20 EU Die Beschneidung Bearbeiten nbsp Jesu BeschneidungAls drittes Gemalde und letztes Bild an der Sudseite des Mittelschiffs ist Die Beschneidung dargestellt Am achten Tage nach der Geburt Jesu wurde dem judischen Brauch entsprechend seine Beschneidung durch einen Priester vorgenommen verbunden mit der Namensgebung sowie der Aufnahme in das Volk Israel Gen 17 12 EU und Lk 2 21 EU Anbetung der drei Konige Bearbeiten nbsp Anbetung der drei KonigeDer Bilderzyklus setzt sich an der Nordseite des Mittelschiffs fort beginnend an der Orgelempore Dargestellt ist im vierten Bild die Anbetung der drei Konige Einer der drei Konige kniet vor Maria die das Kind auf ihrem Schoss halt Als Zeichen der Demutigung hat er seine Krone abgelegt und uberreicht ein Kastchen mit Myrrhe Die beiden anderen Konige stehen im Hintergrund beten das Kind an und halten ihre Geschenke Gold und Weihrauch in Handen Im Tempel Bearbeiten nbsp Im TempelDas nachste funfte Bild zeigt die Heilige Familie im Tempel von Jerusalem da nach judischer Vorschrift der erstgeborene Sohn vierzig Tage nach der Geburt in den Tempel gebracht Gott ubergeben und durch ein Opfer Geld oder Tierersatz ausgelost werden sollte Dargestellt sind neben Maria Josef und Jesus der fromme und gottesfurchtige Simeon und die Prophetin Hanna die in dem Kind den Messias erkennen Simeon halt Jesus auf einem Altar und Maria und Josef bringen als Opfergabe zwei Tauben dar Lk 2 36 EU Die Taufe im Jordan Bearbeiten nbsp Taufe ChristiIm letzten sechsten Bild an der Sudwand des Mittelschiffs vor dem Triumphbogen ist die Taufe Jesu im Jordan dargestellt Johannes der Taufer nimmt sie vor wahrend Jesus mit einem Lendenschurz bekleidet und im Wasser des Flusses stehend sich ihm zuwendet Ein links von Jesus stehender Engel bezeugt die Heilige Taufe Er halt das Gewand des Erlosers in seinen Handen In Gestalt einer Taube schwebt uber dem Geschehen der Heilige Geist Seitwarts hinter Johannes ist ein mit Barett und Gelehrtengewand bekleideter Mann abgebildet der sich nicht aus den biblischen Beschreibungen der Taufe ableiten lasst und somit Raum fur Spekulationen schafft So vermutet Erich Plumer dass sich hier der unbekannte Schopfer der Malereien in zeitgenossischer Bekleidung selbst dargestellt hat 20 wahrend Elisabeth Anton in dieser Person eher den Reformator des Calenberger Landes Antonius Corvinus sieht 21 Links und rechts der Taubendarstellung ist die biblische Botschaft aus Matthaus 3 17 Markus 1 11 und Lukas 3 22 in das Bild eingefugt HIC EST FILIUS MEUS DILECTUS IN QUO MIHI BENEPLACITUM EST ILLUM AUDITE Dies ist mein geliebter Sohn an dem ich Wohlgefallen habe Hort auf ihn Die beiden links und rechts neben dem Schriftzug in die Mauer eingelassenen runden Medaillonsteine sind alter als das Taufbild Sie zeigen einen Christuskopf und einen Stern Vor dem mittleren nordlichen Pfeiler unterhalb der Taufdarstellung steht seit 1962 der Taufstein der Laurentiuskirche Passion Vom Abendmahl bis zur Auferstehung Bearbeiten Die Leidensgeschichte Jesu Christi ist oberhalb und seitlich neben den Jochbogen der gotischen Fenster des sudlichen Seitenschiffs mit dunklen Ornamentbandern eingefasst dargestellt Neun der ursprunglich elf Bilder umfassenden Passionsdarstellung konnten rekonstruiert werden Die Bildfolge verlauft von der Sakristei aus in westlicher Richtung bis zur Orgelempore Die Darstellung der Leidensgeschichte beginnt mit dem letzten Abendmahl Aufgrund der nur kleinen zur Verfugung stehenden Flache hat der Maler Christus inmitten seiner versammelten Junger in zwei Reihen stehend dargestellt Lediglich Judas Ischarioth sitzt an der gegenuberliegenden Seite des Tisches Bei der Restaurierung des Bildes konnten nur elf der zwolf Junger vollstandig rekonstruiert werden Auf dem Tisch steht eine Schussel mit den Resten des gebratenen Osterlamms das Mahl ist beendet Christus spricht von seinem nahenden Tod nbsp Im Garten GetsemaniIm nachsten Bild kniet Christus im Garten Getsemani am Olberg vor den Toren Jerusalems Der Maler lasst den betenden Christus vor einem goldenen Kelch knien In den Wolken erscheint ein Engel mit Kreuz wahrend die Junger schlafen Die von Judas herangefuhrten Kriegsknechte nahen bereits um Christus gefangen zu nehmen nbsp Judaskuss und GefangennahmeDas dritte Bild Der Judaskuss und Die Gefangennahme stellt beide Vorgange in einem Gemalde dar Judas begleitet von einer Schar Landsknechte kusst verraterisch Christus Die wie zur Zeit des Malers mit Hellebarden Bewaffneten nehmen daraufhin Christus gefangen Im Vordergrund ist Petrus mit erhobenem Schwert zu sehen offenbar soeben dabei dem Malchus einem Diener des Hohenpriesters Kajaphas ein Ohr abzuschlagen Joh 18 10 11 EU nbsp Das VerhorNeben der Gefangennahme wird als nachstes Bild Das Verhor unter dem Vorsitz des Hohenpriesters Kajaphas dargestellt der nach einem Schnellverfahren gegen Christus das Todesurteil wegen Gotteslasterung fallt Ein Krieger schlagt Christus mit der Faust ins Gesicht Im funften Bild der Passionsgeschichte wird dargestellt wie Christus in Begleitung von zwei schwer bewaffneten Landsknechten dem romischen Statthalter Pontius Pilatus zum ersten Mal vorgefuhrt wird Zwischen dem zweiten und dritten Fenster konnte der Restaurator das sechste Bild nicht rekonstruieren Die wenigen freigelegten Spuren lassen vermuten dass es sich hier um die Darstellung der Vorfuhrung Christus vor Konig Herodes handelte Das siebte Bild zeigt die Geisselung Christi im Haus des Pontius Pilatus Der Maler stellt Christus mit schmerzverzerrtem Gesicht vor der Geisselsaule dar Von links und rechts schlagen zwei Manner mit Geissel und Rute auf Christus ein Die achte Szene Schaustellung Christi oder Ecce homo zeigt Christus im roten Spottmantel und Dornenkrone auf dem Haupt Pontius Pilatus fuhrt ihn den anklagenden Juden vor die Kreuzige ihn rufen Die Handwaschung des Pilatus als wahrscheinlich neuntes Bild der Passion konnte vom Restaurator nur in Ansatzen freigelegt werden Dagegen ist das Bild der Kreuztragung als zehnte Darstellung der Passionsgeschichte erhalten Am rechten Bildrand sind die Mutter Maria und der Lieblingsjunger Johannes zu erkennen Ein Soldat im Hintergrund des linken Bildrands kontrolliert das Geschehen uber die Schulter gewendet Ein Bild der Kreuzigung Christi fehlt an dieser Stelle in der Passionsdarstellung Moglich scheint dass diese Darstellung unterhalb des 4 Und 5 Bildes erfolgte um den zentralen Augenblick der Leidensgeschichte fur die Besucher des Gottesdienstes in den Vordergrund zu rucken Fragmente an dieser Stelle deuten darauf hin Das Schlussbild Die Auferstehung unter der Orgelempore zeigt als elftes Bild Christus mit erhobener Rechten und einer Kreuzfahne in seiner Linken Christophorus Bearbeiten Die Wande im Nordschiff sind nicht so reich ausgeschmuckt wie die des Sudschiffs Nur oberhalb des Ausgangs zum Kirchplatz sind drei Bilder zu sehen die deutlich spater als die anderen Malereien in der Kirche vermutlich um 1630 entstanden sind Alle drei Bilder wurden vom Maler mit den Namen der dargestellten Personen versehen Die erste der hier abgebildeten Einzelpersonen ist der heilige Christophorus als standhafter Riese der sich auf einen Baumstamm stutzend bei dem erkennbar herrschenden Sturm Halt verschafft So tragt er das Jesuskind sicher durch die starke Stromung des Flusses von einem Ufer zum anderen Diese Art der Darstellung weist bereits Martin Luther in einer seiner Malanweisungen wie folgt an Also wird Christophorus gemalet mitten im Meer mit einem Baum den ihm Gott in die Hand gegeben hat daran er sich stutzet und halt Wo er den Baum nicht hatte ware ihm unmoglich dass er die Last ertrage und durch das tiefe weite Meer hindurchkommen sollte Also ware mir auch unmoglich zu ertragen das grosse Drauen Toben Wuthen und die Tyrannei der Welt dazu die grosse List und feurigen Pfeile des Teufels wo mir Christus nicht beistunde 22 Der Baumstamm auf den sich Christophorus stutzt stellt also sinnbildlich das Wort Gottes dar auf das sich der Christ stets stutzen kann um so die Unbilden des Lebens zu bestehen Paulus Bearbeiten Ist das Bild des Christophorus durch den spateren Einbau des nordlichen Zugangs zur Orgelempore fast vollig verdeckt zeigt sich das Bildnis des Apostels Paulus vollstandig sichtbar Es stellt ihn vor einem wolkigen Himmel dar in der linken Hand seines ausgestreckten Arms das Schwert des Geistes haltend 23 Mit der rechten Hand druckt er eine Bibel fest an seine Brust Lucretia Bearbeiten Das dritte nicht vollstandig restaurierbare Bild der Trilogie stellt die Romerin Lucretia um 500 v Chr hier Lukretia geschrieben als unbekleidete Frau auf einem Pferd dar Sie halt in der linken Hand einen Dolch den sie gegen sich selbst richtet um ihrem Leben ein Ende zu setzen Als Gattin des Lucius Tarquinius Collatinus aus der koniglichen Familie der Tarquinier wurde sie der Uberlieferung 24 nach von Sextus Tarquinius einem entfernten Verwandten ihres Mannes in dessen Abwesenheit gewaltsam entehrt Da sie als bekannt tugendhafte Frau diese Schande nicht ertrug beging sie Selbstmord Engel Bearbeiten nbsp PosaunenengelJeweils zwei markante Engeldarstellungen schmucken die Bogenzwickel der Aussenwande des Mittelschiffs in Hohe der Orgelempore und oberhalb des Triumphbogens vor dem Altarraum Die beiden Engel rechts und links der Empore halten mit ausgebreiteten Flugeln eine Fackel und ein Spruchband in ihren Handen das an der Sudwand die Datierung der Malereien 1577 aufweist wahrend auf dem Band an der nordlichen Wand ANNUNCIO VOBIS GAUDEUM MA N GNUM Ich verkunde Euch grosse Freude zu lesen ist In den Zwickeln oberhalb des Triumphbogens und somit auf der Hauptsichtflache wahrend des Gottesdienstes schweben aus einem Rankenwerk Posaune blasende Engel mit ausgebreiteten Flugeln hervor Zwischen den beiden Engeln uber dem Scheitel des Bogens befindet sich die Inschrift HEILIG HEILIG HEILIG IST DER HERR Jesaia 6 Besuch des Tempels von Jerusalem nbsp St Laurentius Kirche in Dassel OrgelOrgel BearbeitenGeschichte Bearbeiten Mehr als 200 Jahre nach der Weihung von St Laurentius und uber 150 Jahre nach der Reformation erhielt die nun lutherische Kirche auf der linken Seite des Chorraums gegenuber der Kanzel eine erste Orgel 25 die schon 1730 durch eine neue ersetzt wurde Beide Orgelbauer sind nicht bekannt 1844 beauftragte die Kirchengemeinde die Orgelbauer Philipp Furtwangler amp Sohne aus Elze mit dem Neubau einer Orgel auf der westlichen Empore im Sinne des Barocks Furtwangler baute eine Orgel mit 24 Registern auf zwei Manualen und dem Pedal Die Kosten fur das jahrliche Stimmen der Orgel sowie fur das damals noch ubliche Balgetreten ubernahm der Magistrat der Stadt Dassel laut Vertrag von 1903 bis 1927 Eine erste grundlegende Umbau und Renovierungsmassnahme der Orgel erfolgte im Jahre 1949 durch den Orgelbaumeister Paul Ott aus Gottingen der sie zeitgemass auf 27 Register erweiterte Etwa die Halfte des Registerbestandes von Furtwangler blieb erhalten der Rest wurde erneuert oder umgearbeitet Das in einem Gottesdienst feierlich eingeweihte Instrument wurde umgehend unter Denkmalschutz gestellt 1975 erfolgte eine weitere Instandsetzung und Teilrestaurierung des historischen Bestandes durch den Orgelbaumeister Martin Haspelmath aus Walsrode 1994 stellte man erhebliche Mangel an der Orgel fest sodass eine einwandfreie Bespielbarkeit nicht mehr gegeben war Der Kirchenvorstand veranlasste daraufhin die notwendig gewordene Restaurierung Die Sicherstellung der Finanzierung der aufwandigen Arbeiten zog sich bis zum Herbst des Jahres 1999 hin Die Firma Franz Rietzsch Orgelbau aus Hemmingen Hiddestorf bei Pattensen zerlegte die Orgel in samtliche Einzelteile reinigte sie und ersetzte die schadhaften Teile Am 18 Juni 2000 konnte die umfangreich renovierte Furtwangler Orgel mit ihren 25 Registern und 1650 Pfeifen in einem Festgottesdienst von Kirchenmusikdirektor Friedhelm Flamme wieder bespielt und damit erneut eingeweiht werden 26 Disposition Bearbeiten Die Orgel verfugt uber zwei Manuale Pedal 33 Ranks 25 Register mit 1650 Pfeifen 27 28 I Manual C f3Bordun 16 Principal 8 Rohrflote 8 Octave 4 Spitzflote 4 Quinte 2 2 3 Octave 2 Tertia 1 3 5 Mixtur IV VITrompete 8 II Manual C f3Spitzflote 8 Lieblich Gedackt 8 Principal 4 Gedacktflote 4 Flageolett 2 Nassat 1 1 2 Sesquialtera IIScharf IIIDulzian 8 Pedal C f1Subbass 16 Principal 8 Bordun 8 Octave 4 Posaune 16 Trompete 8 Koppeln I P Tremulant auf das ganze WerkGlocken BearbeitenZeitleiste uber die Glocken der St Laurentius Kirche in Dassel1687 Erste urkundliche Erwahnung einer Laurentiusglocke aus Bronze1751 Umguss der Glocke zur heutigen Laurentiusglocke1907 Anschaffung einer zusatzlichen Osterglocke aus Bronze1914 Entfernung der Osterglocke und Einschmelzung zur Herstellung von Kriegswaffen1922 Anschaffung einer neuen Osterglocke aus Stahl1922 Anschaffung einer dritten Glocke der Burgerglocke ebenfalls aus Stahl1922 Anschaffung von zwei weiteren Glocken aus Stahl fur die Turmuhr als Stundengelaut1942 Entfernung der Laurentiusglocke zwecks Einschmelzung zur Herstellung von Kriegswaffen1947 Ruckkehr der unbeschadigten Laurentiusglocke in den Kirchturm1973 Austausch der vier Stahlglocken gegen neue aus BronzeLaurentiusglocke Bearbeiten Obwohl anzunehmen ist dass bereits mit Errichtung der ersten Kirche 1477 eine Glocke im Turm der Laurentiuskirche vorhanden war stammt der erste urkundliche Nachweis uber eine Glocke erst aus dem Jahr 1687 Die heute noch vorhandene Laurentiusglocke genannte Glocke ist 1 25 Meter hoch hat einen unteren Durchmesser von 1 30 Metern und wiegt 1340 kg Sie ist im Ton d1 gestimmt Zahlreiche Inschriften befinden sich an den Aussenseiten der Bronzeglocke so zum Beispiel neben dem Wappen der Stadt Dassel ein Hinweis darauf dass sie 1751 durch den Glockengiesser Christoph August Becker aus Hildesheim umgegossen wurde An der Ostseite ist neben einem Kruzifix eine Abbildung des Heiligen Laurentius angebracht Darunter wird auf einer Tafel berichtet dass die Glocke im Ersten Weltkrieg nicht wie bei sehr vielen anderen Glocken im Umfeld geschehen zum Einschmelzen vom Turm abgelassen wurde im Mai 1942 dagegen dann doch unter grossem Aufwand um aus ihr Kriegswaffen entstehen zu lassen Sie gelangte zur zentralen Sammelstelle fur Kirchenglocken dem sogenannten Glockenfriedhof nach Hamburg Veddel und wurde dort eingelagert Dort lag sie unversehrt bis 1947 und kehrte im Juni desselben Jahres wieder in den Turm der Laurentiuskirche zuruck Osterglocke 1907 bis 1914 Bearbeiten Der Guss der ersten Osterglocke aus Bronze wurde 1907 durch den Magistrat der Stadt in Auftrag gegeben Ihre Weihe fand noch zu Ostern desselben Jahres statt Die Glocke trug die Aufschrift FRIEDE DIESER STADT FRIEDE SEI IHR ERST GEBOT Osterglocke 1907 1914 entfernte man die Glocke wieder aus dem Turm Sie wurde zur Herstellung von Kriegswaffen fur den Ersten Weltkrieg eingeschmolzen Osterglocke 1922 bis 1973 Bearbeiten Die 1917 von der Giesserei Ulrich amp Weule aus Bockenem aus Stahl gegossene zweite Osterglocke ersetzte 1922 die ursprungliche Die im Ton h1 gestimmte Glocke mit einer Hohe und einem Durchmesser von jeweils 1 00 Meter wog 432 kg An ihrer Westseite war das Bibelzitat aus dem Lukasevangelium 24 26 Musste nicht Christus solches Leiden und zu seiner Herrlichkeit eingehen zu lesen Burgerglocke 1922 bis 1973 Bearbeiten Zusammen mit der neuen Osterglocke erhielt die Laurentiuskirche die erste Burgerglocke ebenfalls aus Stahl von der Giesserei Ulrich amp Weule 1917 hergestellt Sie trug die Inschrift Seid eifrig bemuht die Einheit des Geistes durch das Band des Friedens zu erhalten Die im Ton a1 lautende Glocke war grosser als die neue Osterglocke Sie wog 732 kg war 1 10 Meter hoch und wies einen Durchmesser von 1 20 Meter auf Turmuhrglocken 1922 bis 1973 Bearbeiten Zusammen mit der Oster und der Burgerglocke wurden 1922 zwei weitere Stahlglocken fur den Stunden und den Viertelstundenschlag der Turmuhr installiert Beide Glocken trugen keine Inschrift Die grossere der beiden Glocken wog 118 kg war 0 51 Meter hoch und im Ton h2 gestimmt wahrend die kleinere 40 kg schwere und 0 40 Meter hohe Glocke im Ton cis2 erklang Neue Glocken ab 1973 Bearbeiten Anfang 1973 stellte der landeskirchliche Glockensachverstandige Hardege in einem Gutachten fest dass Burger und Osterglocke stillzulegen seien da ein Springen des Stahls oder Herausbrechen von Teilen davon durch das Anschlagen der Kloppel nicht auszuschliessen sei und vorubergehende Passanten gefahrden konnten Daraufhin wurden beide Glocken ab Mitte Januar 1973 nicht mehr angeschlagen Noch im selben Jahr wurden alle vier vorhandenen Stahlglocken durch neue aus Bronze ersetzt Burgerglocke 660 kg auf g1 gestimmt Osterglocke 487 kg auf a1 gestimmt Stundenglocke 78 kg auf g2 gestimmt Viertelstundenglocke 63 kg auf h2 gestimmtAm 1 Advent 1973 fand die Weihe dieser Glocken in einem feierlichen Gottesdienst statt Die Kosten fur das neue Gelaut in Hohe von fast 25 000 DM wurden nahezu ausschliesslich durch Spenden der ortlichen Kirchengemeinde aufgebracht nbsp Laurentiusglocke nbsp Burgerglocke nbsp OsterglockeEigentumsrechte Bearbeiten Uber Eigentumsrechte und Befugnisse zum Lauten der Glocken gab es bis 1966 Unstimmigkeiten zwischen Kirchengemeinde und Stadtverwaltung Da der Turm in dem das Gelaut untergebracht ist Eigentum der Stadt war beanspruchte diese auch das Eigentum an den Glocken 1927 machte dies Burgermeister Pergande in einem Schreiben an die Kirchengemeinde unmissverstandlich klar 1 Eigentumer des Turmes ist die Stadt Dassel 2 Eigentumer der in dem Turm hangenden Glocken ist die Stadt Dassel 3 Die Glocken stehen zur Verfugung a der Stadt Dassel bei besonderen Anlassen b der ev Luth Kirchengemeinde zu kirchlichen Zwecken 29 Einerseits kassierte die Stadtkammerei u a Gebuhren fur Begrabnis und Ehrengelaute fur nicht der evangelischen Kirchengemeinde angehorende Personen andererseits bezahlte sie auch die Neuanschaffung der Glocken 1907 und 1922 Kompliziert gestaltete sich bis dahin die Bezahlung des Glockners der auf sein stadtisches Grundgehalt einen Zuschlag fur kirchliches Lauten erhielt Andererseits wurde der Kirchendiener fur Begrabnislauten aus der Stadtkasse bezahlt Erst mit der Ubereignung des Turms an die Kirchengemeinde 1966 anderte sich die Rechtsgrundlage Epitaphe und Grabplatten BearbeitenBei den Umbauarbeiten des Altars und der Versetzung des Taufsteins 1961 fand man die Reste einer Gruft deren Aussenwande aus Sandstein gefertigten Grabplatten bestanden Die Gruft diente als Begrabnisstatte fur Geistliche und Mitglieder Dasseler Adelsfamilien aus der Zeit 1611 bis 1776 Die Grabplatten teils als Ritzzeichnungen teils als Flachreliefs gearbeitet wurden sorgfaltig aus der Fundstatte gehoben und an verschiedenen Stellen innerhalb und ausserhalb der Kirche aufgestellt Unterhalb der Orgelempore 1611 Sophia von Hake 1618 Heinrich VI von Hake 1759 Katharina Charlotte Busse 1759 Sohn der Katharina Charlotte Busse 1770 Catharina Henriette Sophie von Rauschenplat 1776 Christoph Heinrich KreitIm Chorraum 1685 Pastor Henning GruveSudliche Aussenwand 1636 Pastor Conradus NortmannPaul Gerhardt Schule Dassel 1655 Pastor Hermann Marheineke nbsp Grabplatte Heinrich IV von Hake 1618 nbsp Grabplatte S von Hake 1611 nbsp Grabplatte Sohn der K C Busse 1759 nbsp Grabplatte C H S von Rauschenplat 1770 nbsp Grabplatte Chr H Kreit 1776 nbsp Grabplatte H Gruve 1685 nbsp EpitaphEin bemerkenswertes holzernes Epitaph hangt mittig an der nordlichen Aussenwand des Seitenschiffs Ursprunglich an der westlichen Aussenwand der Sakristei unterhalb der Paradiesmalerei angebracht wurde es dort als storend empfunden und in einem Abstellraum des Pfarrhauses eingelagert 1995 restauriert und renoviert erhielt es seinen heutigen Platz Das sehr aufwandig gestaltete 1 67 Meter hohe und 1 48 Meter breite Epitaph ist wie die Inschrift bezeugt dem 1599 verstorbenen Hartung Bode von Hake Sohn des Heinrich von Hake gewidmet Der Knabe wurde nur 44 Wochen alt Wahrend das Mittelteil des Epitaphs mit dem von dorischen Saulen begrenzten Gemalde der Auferstehung Jesu Christi das dreieckige Tympanon und die unter dem Bild angeordneten vier Wappendarstellungen aus dem 16 Jahrhundert stammen wurden die beiden Seitenteile und das untere Rahmenwerk mit der Schrifttafel im 19 Jahrhundert hinzugefugt Die vier Wappen reprasentieren das Haus Hake sowie die mit diesem verwandten Hauser Garmissen Munchhausen und Oberg 30 Nachreformatorische Pastoren Bearbeiten 31 1543 1551 Arnoldus Culmannus 1 Pfarrstelle 1542 1553 Arendt Bertram auch Bartram 2 Pfarrstelle 1551 1594 Justus Heinemann 1 Pfarrstelle 1553 1566 Johannes Spiegel 2 Pfarrstelle 1566 1588 Arnold Kortner 2 Pfarrstelle 1588 1594 Georg Koch auch Cocus 2 Pfarrstelle 1594 1615 Thomas Schluter 1 Pfarrstelle 1994 1625 Johannes Siborg auch Johann Sieburg 2 Pfarrstelle 1615 1625 Hieronymus Otto 1 Pfarrstelle 1625 1630 Johannes Siborg auch Johann Sieburg 1 Pfarrstelle 1627 1629 Basilius Becker 2 Pfarrstelle 1629 1633 Konrad Nortmann 2 Pfarrstelle 1630 1632 Henricus Christophorus Schluter 1 Pfarrstelle 1633 1636 Conradus Nordmann 1 Pfarrstelle 1633 1640 Theodor Happius auch Happe 2 Pfarrstelle 1637 1655 Hermann Marheineke 1 Pfarrstelle 1643 1655 Henning Gruve auch Gruben 2 Pfarrstelle 1655 1685 Henning Gruve auch Gruben 1 Pfarrstelle 1655 1669 Petrus Pnkerneil auch Pinckerneli 2 Pfarrstelle 1669 1685 Arnold Joachim Pnkerneil auch Pinckerneli 2 Pfarrstelle 1685 1707 Johann Michael Alphei auch Alpheus 2 Pfarrstelle 1686 1712 Paulus Ericus Kolditz 1 Pfarrstelle 1707 1712 Johann Heinrich Wiesen 2 Pfarrstelle 1712 1722 Justus Herbert Schneidewindt 1 Pfarrstelle 1712 1720 Johann Daniel Behrens 2 Pfarrstelle 1720 1724 Johann Friedrich Henke 2 Pfarrstelle 1722 1748 Ernst Hermann Timaeus 1 Pfarrstelle 1725 1752 Johann Christoph Leonhardt 2 Pfarrstelle 1748 1756 Christian Erdwin Crome 1 Pfarrstelle 1756 1785 Johann Andreas Busse 1 Pfarrstelle 1756 1761 Friedrich Chritian Monkemeyer 2 Pfarrstelle 1761 1806 Johann Theophil Schmidt 2 Pfarrstelle 1785 1813 Johann Georg Wilhelm Hummel 1 Pfarrstelle 1813 1836 Johann Ludewig Friedrich Hummel 1 Pfarrstelle 1815 1818 Ludwig August Christian Mulhan 2 Pfarrstelle 1819 1834 Wilhelm Julius Wolrath Hasenbalg 2 Pfarrstelle 1835 1847 Georg Ludwig Drosemeier 2 Pfarrstelle 1836 1840 1 Pfarrstelle unbesetzt 1840 1858 Ernst August Strecker 1 Pfarrstelle 1849 1861 Johann Georg Heinrich Grupen 2 Pfarrstelle 1859 1878 Johann Georg Friedrich Ludwig Hannemann 1 Pfarrstelle 1861 1873 Karl Friedrich Gottheld Gerhard Brose 2 Pfarrstelle 1873 1977 2 Pfarrstelle unbesetzt 1879 1893 Johann Ludwig Ernst Hasenbalg 1 Pfarrstelle 1893 1895 1 Pfarrstelle unbesetzt 1895 1901 Friedrich Ludwig Hermann Weniger 1 Pfarrstelle 1902 1934 Gerhard Julius Wedekind 1 Pfarrstelle 1935 1950 Friedrich Frese 1 Pfarrstelle ab 1975 wurde aufgrund der Neugliederung der Pfarrgemeinde wieder eine 2 Pfarrstelle eingefuhrt 1950 1979 Hans Brandes 1 Pfarrstelle 1977 1979 Walter Dietrich 2 Pfarrstelle 1979 1982 Walter Dietrich 1 Pfarrstelle 1981 1991 Hajo Dirksen 1 Pfarrstelle 1982 1991 Lothar Bratfisch 2 Pfarrstelle 1991 1992 Lothar Bratfisch 1 Pfarrstelle 1991 1992 Regina Koch 2 Pfarrstelle 1992 1996 Regina Koch 1 Pfarrstelle 1993 1996 Hans Vespermann 2 Pfarrstelle seit 1996 2 Pfarrstelle unbesetzt 1996 2004 Hans Vespermann 1 Pfarrstelle seit 2004 Martin Possner 1 Pfarrstelle Literatur BearbeitenElisabeth Anton Studien zur Wand und Deckenmalerei des 16 und 17 Jahrhunderts in protestantischen Kirchen Norddeutschlands Verlag Blasaditsch Munchen 1977 Kirchenvorstand Laurentiuskirche zu Dassel Die evangelische Kirche zu Dassel am Solling 1447 1947 Eigenverlag Dassel 1946 Erich Plumer 19 Jahresbericht des Vereins fur Geschichte und Altertumer der Stadt Einbeck und Umgebung 1948 1950 Einbeck 1950 Erich Plumer Geschichte der Stadt Dassel Stadtverwaltung Dassel 1965 Renata von Poser Max Die St Laurentiuskirche in Dassel und ihre lutherische Weltgerichtsdarstellung 1577 in Jahrbuch des Vereins fur Geschichte und Kunst im Bistum Hildesheim 59 Jahrg 1991 Verlag Ferdinand Schoningh Paderborn 2006Weblinks Bearbeiten nbsp Commons St Laurentius Kirche Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Website der KirchengemeindeEinzelnachweise Bearbeiten leinetal24 Mehrheit einig Chance nutzen 14 11 15 HNA online Erste Ausgrabung Archaologen finden alte Keramik am Dasseler Kirchplatz 10 04 17 Corveyer Traditionen 428 Wigand S 95 Johannes Fridericus Falke Codex traditionum Corbeiensium 1752 S 131 Manfred Schnepel St Laurentiuskirche zu Dassel Sonderdruck aus der Reihe Zeitspuren Eigenverlag Kirchengemeinde Dassel 2010 S 18 20 Johannes Letzner Dasselische und Einbeckische Chronica Buch 5 1 Erfurt 1596 S 43 rechts Kirchliches Amtsblatt fur die Evangelisch lutherische Landeskirche Hannovers 4 2012 S 179ff RI II Sachsisches Haus 919 1024 RI II 4 Manfred Schnepel St Laurentiuskirche zu Dassel Sonderdruck aus der Reihe Zeitspuren Eigenverlag Kirchengemeinde Dassel 2010 S 11 12 Manfred Schnepel St Laurentiuskirche zu Dassel Sonderdruck aus der Reihe Zeitspuren Eigenverlag Kirchengemeinde Dassel 2010 S 12 Manfred Schnepel St Laurentiuskirche zu Dassel Sonderdruck aus der Reihe Zeitspuren Eigenverlag Kirchengemeinde Dassel 2010 S 17 Manfred Schnepel St Laurentiuskirche zu Dassel Sonderdruck aus der Reihe Zeitspuren Eigenverlag Kirchengemeinde Dassel 2010 S 35 Ernst Zinner Die altesten Raderuhren und modernen Sonnenuhren in XXVIII Bericht der Naturhistorischen Gesellschaft zu Bamberg Band 28 1939 S 110 Ernst Zinner Alte Sonnenuhren an europaischen Gebauden 1964 S 68 Manfred Schnepel St Laurentiuskirche zu Dassel Sonderdruck aus der Reihe Zeitspuren Eigenverlag Kirchengemeinde Dassel 2010 S 121 124 Otto Elsner Der Papier Fabrikant Band 30 1932 S 134 Manuela Martinek Wie die Schlange zum Teufel wurde die Symbolik in der Paradiesgeschichte von der hebraischen Bibel bis zum Koran 1996 S 116 Kirchenvorstand der evangelischen Kirchengemeinde zu Dassel Die evangelische Kirche zu Dassel am Solling 1447 1947 Eigenverlag Kirchengemeinde Dassel 1946 Erich Plumer Die mittelalterlichen Malereien in der Laurentiuskirche zu Dassel in 19 Jahresbericht des Vereins fur Geschichte und Altertumer der Stadt Einbeck und Umgebung 1948 1950 Einbeck 1950 S 74 80 Erich Plumer Die Wandmalereien in der Kirche zu Dassel in Alt Hildesheim Heft 23 1952 Elisabeth Anton Studien zur Wand und Deckenmalerei des 16 und 17 Jahrhunderts in protestantischen Kirchen Norddeutschlands Verlag Blasaditsch Munchen 1977 M Scharfe Evangelische Andachtsbilder Stuttgart 1968 Nehmt das Schwert des Geistes das ist das Wort Gottes Eph 6 17 EU Titus Livius I 57 60 und Ovid Fasti II 685 855 Manfred Schnepel St Laurentiuskirche zu Dassel Sonderdruck aus der Reihe Zeitspuren Eigenverlag Kirchengemeinde Dassel 2010 S 123 124 Manfred Schnepel St Laurentiuskirche zu Dassel Sonderdruck aus der Reihe Zeitspuren Eigenverlag Kirchengemeinde Dassel 2010 S 52 53 Orgelstudienfahrt Handbuch Hans Uwe Hielscher Die Orgelseite de Martin Doering Manfred Schnepel St Laurentiuskirche zu Dassel Sonderdruck aus der Reihe Zeitspuren Eigenverlag Kirchengemeinde Dassel 2010 S 37 Manfred Schnepel St Laurentiuskirche zu Dassel Sonderdruck aus der Reihe Zeitspuren Eigenverlag Kirchengemeinde Dassel 2010 S 100 104 Manfred Schnepel St Laurentiuskirche zu Dassel Sonderdruck aus der Reihe Zeitspuren Eigenverlag Kirchengemeinde Dassel 2010 S 105 114Normdaten Geografikum GND 7690245 6 lobid OGND AKS 51 80175 9 69 Koordinaten 51 48 6 3 N 9 41 24 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title St Laurentius Kirche Dassel amp oldid 221962592