www.wikidata.de-de.nina.az
Shin ichirō Tomonaga jap 朝永 振一郎 Tomonaga Shin ichirō 31 Marz 1906 in Tokio 8 Juli 1979 ebenda war ein japanischer Physiker Er erhielt 1965 zusammen mit Richard P Feynman und J Schwinger den Physik Nobelpreis fur ihre fundamentale Leistung in der Quantenelektrodynamik mit tiefgehenden Konsequenzen fur die Elementarteilchenphysik Shin ichirō Tomonaga Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Auszeichnungen und Ehrungen 3 Schriften 4 Literatur 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseLeben und Werk BearbeitenTomonaga wurde 1906 in Tokio geboren Seine Familie zog 1913 nach Kyōto wo sein Vater Tomonaga Sanjurō 1871 1951 von dem ein in Japan bekanntes Buch uber die Philosophie Immanuel Kants stammt Professor fur Philosophie geworden war Tomonaga schloss sein Studium 1929 ab gleichzeitig mit einem engen Freund dem Nobelpreistrager Hideki Yukawa und wurde dann Assistent von Yoshio Nishina dem Entwickler der Klein Nishina Formel 1932 trat er dem Nishina Laboratory RIKEN bei 1 Tomonaga verehrte seinen Lehrer zeit seines Lebens und liess sich sogar neben ihm begraben Unter ihm begann er uber die Quantenelektrodynamik zu arbeiten Bei einem Forschungsaufenthalt von 1937 bis 1939 in Leipzig bei Werner Heisenberg setzte Tomonaga seine Arbeiten fort und begann sich zusatzlich mit Kernphysik zu beschaftigen Eine in Deutschland veroffentlichte Arbeit uber die Innere Reibung und Warmeleitfahigkeit von Kernmaterie reichte er nach seiner Ruckkehr 1939 an der Universitat Tokio als Doktorarbeit ein 1941 wurde er Professor fur Physik an der Geistes und Naturwissenschaftlichen Hochschule Tokio spater Padagogische Universitat Tokio heute Universitat Tsukuba Tomonaga arbeitete uber die Mesonentheorie der Kerne Intermediate coupling theory und stellte bereits 1942 eine eigene kovariante Formulierung der Quantenfeldtheorie vor deutlich fruher als Julian Schwinger und Richard Feynman mit denen er sich dann 1965 den Nobelpreis fur Physik teilte Wie Schwinger beschaftigte sich Tomonaga wahrend des Krieges mit Radar Forschung Wellenleiter Hohlraumresonatoren Magnetron Theorie Nach dem Ende des Krieges setzte er seine Arbeiten uber Quantenelektrodynamik fort und entwickelte unabhangig von Schwinger die Renormierungstheorie 1949 wurde er von Robert Oppenheimer an das Institute for Advanced Study in Princeton eingeladen wo er sich mit der quantenmechanischen Vielteilchentheorie beschaftigte und als erster an exakt losbaren eindimensionalen Modellen von Systemen geladener Fermionen den Tomonaga Luttinger Flussigkeiten 2 die Natur kollektiver Anregungen in solchen Systemen aufklarte An der Universitat Tokio baute Tomonaga ab 1955 das Institut fur Kernphysik auf 1956 1962 war er sowohl Prasident der Padagogischen Universitat Tokio heute Universitat Tsukuba als auch Direktor des japanischen Wissenschaftsrates und auch sonst ein einflussreicher Regierungsberater Ab 1963 war er Direktor des Optik Instituts der Universitat Tomonaga schrieb 1949 ein Lehrbuch uber Quantenmechanik das 1963 ins Englische ubersetzt wurde Tomonaga heiratete 1940 und hatte zwei Sohne und eine Tochter Auszeichnungen und Ehrungen Bearbeiten1946 erhielt er den Asahi Preis 1948 den Preis der Japanischen Akademie 1952 den japanischen Kulturorden 1963 die Lomonossow Goldmedaille und 1980 fur Butsurigaku to wa nan darō ka 物理学とは何だろうか den Osaragi Jirō Preis Seit 1958 war er korrespondierendes Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften Er wurde 1964 zum Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina gewahlt 3 1965 in die National Academy of Sciences 1975 in die American Academy of Arts and Sciences 1998 wurde der Asteroid 6919 Tomonaga nach ihm benannt 4 5 Schriften BearbeitenShin ichirō Tomonaga Quantum Mechanics I North Holland Publishing Company Amsterdam 1962 archive org Shin ichirō Tomonaga Quantum Mechanics II North Holland Publishing Company John Wiley amp Sons Amsterdam 1966 archive org Shin ichirō Tomonaga The Story of Spin University of Chicago Press Chicago 1997 ISBN 978 0 226 80794 2 archive org Literatur BearbeitenSilvan S Schweber QED and the men who made it Dyson Feynman Schwinger and Tomonaga Princeton University Press Princeton 1994 ISBN 0 691 03685 3 Yoichiro Nambu und K Nishijima Activity of the Tomonaga group up to the time of the 1947 Shelter island conference In Nicola N Khuri Roman Jackiw Steven Weinberg und Edward Witten Hrsg Proceedings Shelter Island II conference MIT Press 1983 Shin ichirō Tomonaga Welt im Spiegel Hrsg Erwin Muller Hartmann Steiner Verlag Stuttgart 1986 ISBN 3 515 04448 5 S Noma Hrsg Tomonaga Shin ichirō In Japan An Illustrated Encyclopedia Kodansha 1993 ISBN 4 06 205938 X S 1603 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Shin ichirō Tomonaga Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Informationen der Nobelstiftung zur Preisverleihung 1965 an Shinichiro Tomonaga englisch Literatur von und uber Shin ichirō Tomonaga im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Konferenz zu Ehren von Yukawa TomonagaEinzelnachweise Bearbeiten Historical Figures RIKEN abgerufen am 25 Marz 2023 englisch Sin itiro Tomonaga Remarks on Bloch s Method of Sound Waves applied to Many Fermion Problems In Progress of Theoretical Physics Band 5 Nr 4 1 Juli 1950 ISSN 0033 068X S 544 569 doi 10 1143 ptp 5 4 544 englisch oup com abgerufen am 25 Marz 2023 Mitgliedseintrag von Sin Itiro Tomonaga mit Bild bei der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina abgerufen am 18 Juni 2016 Minor Planet Circ 32347 Small Body Database Lookup In NASA JPL Abgerufen am 25 Marz 2023 englisch Trager des Nobelpreises fur Physik 1901 Rontgen 1902 Lorentz Zeeman 1903 Becquerel M Curie P Curie 1904 Rayleigh 1905 Lenard 1906 J J Thomson 1907 Michelson 1908 Lippmann 1909 Braun Marconi 1910 van der Waals 1911 Wien 1912 Dalen 1913 Kamerlingh Onnes 1914 Laue 1915 W H Bragg W L Bragg 1916 nicht verliehen 1917 Barkla 1918 Planck 1919 Stark 1920 Guillaume 1921 Einstein 1922 N Bohr 1923 Millikan 1924 M Siegbahn 1925 Franck Hertz 1926 Perrin 1927 Compton C T R Wilson 1928 O W Richardson 1929 de Broglie 1930 Raman 1931 nicht verliehen 1932 Heisenberg 1933 Schrodinger Dirac 1934 nicht verliehen 1935 Chadwick 1936 Hess C D Anderson 1937 Davisson G P Thomson 1938 Fermi 1939 Lawrence 1940 1942 nicht verliehen 1943 Stern 1944 Rabi 1945 Pauli 1946 Bridgman 1947 Appleton 1948 Blackett 1949 Yukawa 1950 Powell 1951 Cockcroft Walton 1952 Bloch Purcell 1953 Zernike 1954 Born Bothe 1955 Lamb Kusch 1956 Shockley Bardeen Brattain 1957 Yang T D Lee 1958 Tscherenkow Frank Tamm 1959 Segre Chamberlain 1960 Glaser 1961 Hofstadter Mossbauer 1962 Landau 1963 Wigner Goeppert Mayer Jensen 1964 Townes Bassow Prochorow 1965 Feynman Schwinger Tomonaga 1966 Kastler 1967 Bethe 1968 Alvarez 1969 Gell Mann 1970 Alfven Neel 1971 Gabor 1972 Bardeen Cooper Schrieffer 1973 Esaki Giaever Josephson 1974 Ryle Hewish 1975 A N Bohr Mottelson Rainwater 1976 Richter Ting 1977 P W Anderson Mott Van Vleck 1978 Kapiza Penzias R W Wilson 1979 Glashow Salam Weinberg 1980 Cronin Fitch 1981 Bloembergen Schawlow K Siegbahn 1982 K Wilson 1983 Chandrasekhar Fowler 1984 Rubbia van der Meer 1985 von Klitzing 1986 Ruska Binnig Rohrer 1987 Bednorz Muller 1988 Lederman Schwartz Steinberger 1989 Paul Dehmelt Ramsey 1990 Friedman Kendall R E Taylor 1991 de Gennes 1992 Charpak 1993 Hulse J H Taylor 1994 Brockhouse Shull 1995 Perl Reines 1996 D M Lee Osheroff R C Richardson 1997 Chu Cohen Tannoudji Phillips 1998 Laughlin Stormer Tsui 1999 t Hooft Veltman 2000 Alfjorow Kroemer Kilby 2001 Cornell Ketterle Wieman 2002 Davis Jr Koshiba Giacconi 2003 Abrikossow Ginsburg Leggett 2004 Gross Politzer Wilczek 2005 Glauber Hall Hansch 2006 Mather Smoot 2007 Fert Grunberg 2008 Nambu Kobayashi Maskawa 2009 Kao Boyle Smith 2010 Geim Novoselov 2011 Perlmutter Schmidt Riess 2012 Haroche Wineland 2013 Englert Higgs 2014 Akasaki Amano Nakamura 2015 Kajita McDonald 2016 Thouless Haldane Kosterlitz 2017 Barish Thorne Weiss 2018 Ashkin Mourou Strickland 2019 Peebles Mayor Queloz 2020 Penrose Genzel Ghez 2021 Manabe Hasselmann Parisi 2022 Aspect Clauser Zeilinger 2023 Agostini Krausz L Huillier Normdaten Person GND 118814915 lobid OGND AKS LCCN n81072403 NDL 00085291 VIAF 74139046 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Tomonaga Shin ichirōALTERNATIVNAMEN 朝永 振一郎 japanisch KURZBESCHREIBUNG japanischer PhysikerGEBURTSDATUM 31 Marz 1906GEBURTSORT TokioSTERBEDATUM 8 Juli 1979STERBEORT Tokio Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Shin ichirō Tomonaga amp oldid 232180230