www.wikidata.de-de.nina.az
Das Schloss Wickrath ist eine Wasserschlossanlage an der Niers in der Region Niederrhein Sie liegt in unmittelbarer Nahe des Monchengladbacher Stadtteils Wickrath und besteht aus zwei barocken Vorburg Flugeln einem schlossartigen Wohngebaude und einem barocken Park in Form einer funfeckigen Grafenkrone Ostflugel der Vorburg von Schloss WickrathDas Schloss eine Vorburg und ein Hochschloss Hauptschloss wurde im Auftrag des Reichsgrafen Wilhelm Otto Friedrich von Quadt 1717 1785 zwischen 1746 und 1772 erbaut Die Vorburg ist erhalten und wird seit ihrem Bau mit kurzen Unterbrechungen bis heute als Pferdestall genutzt Das Hochschloss wurde 1859 abgerissen und an seiner Stelle 1875 das heute noch erhaltene schlossartige Landstallmeisterhaus als Wohngebaude fur den damaligen Gestutsleiter errichtet Das Gebaudeensemble und der offentlich zugangliche Park wurden am 24 September 1985 1 unter Denkmalschutz gestellt ein Teil des Parks steht daruber hinaus unter Naturschutz In Vorbereitung zur Landesgartenschau 2002 wurden die Vorburg die Brucken und der Park umfangreich saniert Die Vorburg wurde in der ursprunglichen ochsenblutroten Farbe neu angestrichen Im selben Jahr entstand auch das Pferdezentrum Schloss Wickrath als das Rheinische Pferdestammbuch seinen Sitz von Bonn zum Schloss Wickrath verlegte Seitdem wird der Ostflugel wieder als Pferdestall genutzt Der Westflugel ist heute bewohnt und das Landstallmeisterhaus wird von einem Gastronomiebetrieb genutzt Ostlich der Schlossanlage befinden sich ein Turnierplatz ein Reitstall und eine neue Veranstaltungshalle Diese wird fur verschiedene pferdesportliche Veranstaltungen und Volksfeste genutzt Seit 2004 ist Schloss Wickrath Teil der Strasse der Gartenkunst zwischen Rhein und Maas Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1 1 Burg Wickrath 1 1 1 Hochstaden 1 1 2 Broichhausen 1 1 3 Hompesch 1 1 4 Quadt 1 2 Neubau des Schlosses 1 3 Nachbauphase 2 Denkmalbeschreibung 3 Baubeschreibung 3 1 Hochschloss 3 2 Landstallmeisterhaus 3 3 Vorburg 3 4 Brucken 3 5 Park 4 Heutige Nutzung 4 1 Rheinisches Pferdestammbuch 4 2 Ausstellungen 4 3 Gastronomie 4 4 Schlossparkturnier 4 5 Fest am See 4 6 Vogelkundemuseum 5 Literatur 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenBurg Wickrath Bearbeiten Von der ersten Erwahnung 1068 bis zum Ende des Heiligen Romischen Reiches 1806 herrschten die Familien Hochstaden Broichhausen Hompesch und Quadt uber die Burg beziehungsweise das Schloss Wickrath Die Wappen dieser Familien befinden sich auf einem Brunnen im Wirtschaftshof der Vorburg Von der Burg Wickrath sind nicht viele Beschreibungen oder Kenntnisse erhalten Auf einem Mitte des 17 Jahrhunderts entstandenen Gemalde das Wilhelm Thomas von Quadt darstellt ist eine Burg zu sehen bei der es sich wahrscheinlich um die Burg Wickrath handelt 2 Sie liegt auf einer Insel mit niedrigem Buschwerk und besteht aus mehreren Gebauden Markantester Teil ist ein hoher abseits stehender Turm mit sehr spitzem Turmhelm 3 Es handelte sich um eine Wasserburg die im 12 Jahrhundert eventuell noch in Form einer Motte angelegt und deren Graben von der Niers versorgt wurden 4 Oberirdisch gibt es keine Hinweise auf den ehemaligen Standort der Burg Graf von Quadt liess beim Neubau des Schlosses alle mittelalterlichen Reste der Burg beseitigen 5 Hochstaden Bearbeiten nbsp Anno II mit Modellen der von ihm gestifteten Kloster Abbildung in der Darmstadter Vita Annonis Minor um 1180 Eine Urkunde des Kolner Erzbischofs Anno II uber die Befreiung des Hofs Witenhusen von der Zehntpflicht erwahnte die Herren von Wickrath erstmals 1068 Ein Gerlacus de Wickerode auch Gerlach oder Gerlagh genannt war bei der Unterzeichnung der Urkunde als Zeuge anwesend 6 Gerlach scheint eng mit Anno II befreundet gewesen zu sein 7 und einem bekannten Dynastengeschlecht zu entstammen Die Berufung zum Vogt der von Anno II gestifteten Abtei Siegburg weist darauf hin Moglicherweise handelt es sich um einen jungeren Bruder von Gerhard Flamenses 8 Die Burg Wickrath als Castrum Wichinrod bezeichnet wird erstmals in der ab 1104 verfassten Biografie von Anno II erwahnt Demnach liess er kurz vor seinem Tod im Dezember 1075 den Grafen Gerlach Herrn der Burg Wickrath zu sich kommen 6 Nach Gerlachs Tod ging die Burg Wickrath in den Besitz von Graf Gerhard I aus der Familie Hochstaden dem alteren Bruder des Kolner Erzbischofs Hermann III von Hochstaden uber Einige Quellen sehen in ihm einen Sohn Gerlachs 9 andere Quellen nennen ihn seinen Schwiegersohn der die Tochter Gerlachs geheiratet habe 6 Gerhard I wird nur in einer Urkunde dem Totenbuch der Abtei Maria Laach als Graf gefuhrt in anderen Urkunden fehlt dieser Titel Sein Sohn Gerhard II erbte die Burg und den Ort und nannte sich ab 1118 Gerardus de Wyckerode Seine Tochter Aleidis vermahlte sich mit Otto I von Ahr der nach der Heirat den Namen Ahr Hochstaden trug Nach seinem Tod 1166 folgten ihm zunachst sein jungster Sohn Otto II 1166 bis 1197 ab 1194 als Otto Graf de Wicrode erwahnt und danach sein Enkel Otto III 1197 bis 1247 als Herren der Herrlichkeit Wickrath 10 Von 1227 bis 1264 regierte Lothar von Wickrath das siebte Kind Ottos III in Wickrath Lothars einziger Sohn starb vor ihm daher ubernahm sein Bruder Heinrich von Wickrath die Herrschaft Im Jahr 1277 nannten Urkunden seinen Sohn Otto IV von Wickrath als Herr der Burg 11 Auf ihn folgte Ludolf Herr zu Wickrath ein Sohn eines Bruders von Otto III oder von Lothar von Wickrath Der letzte aus der Familie Ahr Hochstaden Otto V dessen Ehe kinderlos blieb trug den Grafen von Geldern 1310 die bis dahin reichsunmittelbare Herrschaft Wickrath zu Lehen auf 12 Die Exklave Schwanenberg auf der westlichen Seite von Erkelenz welche bis 1714 zum Herzogtum Geldern und anschliessend zum Herzogtum Julich gehorte und 1312 erstmals erwahnt wurde gehorte ebenfalls zur Herrschaft Wickrath Die Witwe Ottos V heiratete nach dem Tod ihres Mannes den Ritter Wilhelm von Millen Dieser wird ab dem Jahr 1310 als Herr der Burg Wickrath erwahnt Sie wird als Niederungsburg mit Niersbrucken geschildert 13 Wilhelm von Millen stellte die Burg dem Grafen von Julich fur militarische Zwecke zur Verfugung Wilhelm von Millen starb 1334 Broichhausen Bearbeiten Graf Rainald II von Geldern ubertrug 1338 die Burg und die Unterherrschaft Wickrath an Wilhelm von Broichhausen 14 Ab 1363 regierte dessen Sohn Johann I von Broichhausen uber die Burg Bis 1373 war dieser auch Amtmann von Burg Krickenbeck Auf Johann I folgte zunachst sein Sohn Johann II und nach dessen Tod sein zweiter Sohn Heinrich von Broichhausen der bis etwa 1394 regierte Nach dem Erreichen der Volljahrigkeit 1406 ubernahm Heinrichs Sohn Johann III von Broichhausen die Herrschaft uber Wickrath Ab 1429 bekleidete er auch das Amt des Erbkammerers des Herzogs von Geldern Arnold von Egmond 15 Hompesch Bearbeiten Zwischen 1474 und 1482 herrschte der geldrische Vasall Evert auch Eduard genannt Vogt zu Bell uber Wickrath Der Vogt zu Bell bescherte aber Maximilian I viel Schaden und Ungemach Dieser besetzte 1482 Wickrath um diesem Treiben ein Ende zu setzen 16 Maximilian I Herzog von Burgund verkaufte 1485 Wickrath an seinen Rat Ritter Heinrich II von Hompesch ca 1448 1501 als Dank fur seine Unterstutzung bei der Niederwerfung von Aufstanden in den Burgundischen Niederlanden 13 Hompesch ab 1481 als Marschall und Hofmeister von Julich belegt loste Wickrath 1488 aus dem geldrischen Lehensherrschaft und liess es durch Kaiser Friedrich III zur Reichsherrschaft erklaren 13 Das Erhebungsprivileg des Kaisers verlieh Wickrath Markt und Stadtrechte 17 Die Herrschaft Wickrath unterstand damit unmittelbar dem Kaiser von Hompesch stieg damit in den Rang eines Territorialherren auf Wickrath erhielt Stadtrecht 4 Heinrich von Hompesch und seine Frau Sophia stifteten 1490 1491 das Kreuzherrenkloster 18 gewidmet dem hl Antonius dem Grossen Das Kloster bestand bis 1802 Quadt Bearbeiten Die Ehe der Hompeschs blieb kinderlos Nach Heinrichs Tod erbten 1502 daher seine Stiefsohne von Quadt die Begrunder der Familie Quadt Wykradt die Reichsherrschaft Wickrath 19 Johann Quadt heiratete eine Tochter Rainers von Geldern die als Mitgift die seit der Reichsunmittelbarkeit eigentlich nicht mehr bestehenden Anspruche Gelderns auf Wickrath als ehemaliges Lehen des Herzogtums in die Ehe einbrachte Johann Quadt heiratete zweimal aus den beiden Ehen stammten je zwolf Nachkommen Nach seinem Tod kam es zu langwierigen Erbstreitigkeiten um die Burg Schliesslich ubernahm Dietrich ein Sohn aus erster Ehe die Herrschaft uber die Burg 20 Ihm folgte Wilhelm Thomas von Quadt als Reichsfreiherr und Herr zu Wickrath Ausserdem bekleidet er den Posten eines Erbhofmeisters und Erbdrosts des Herzogtums Geldern Er starb 1670 19 Neubau des Schlosses Bearbeiten nbsp Gemalde von Johann Heinrich Fischer Das Doppelbildnis stellt den Bauherrn des Schlosses Wilhelm Otto Friedrich Reichsgraf von Quadt und Matthieu Soiron oder dessen Bruder Francois dar Im Hintergrund ist Schloss Wickrath mit dem Hochschloss und den Flugeln der Vorburg abgebildet A 1 Wilhelm Otto Friedrich von Quadt zu Wickrath und Schwanenberg wurde 1742 nach Romischem Recht mit der Burg Wickrath belehnt 21 Ein Brand vernichtete 1745 die spatmittelalterliche Vorgangerburg der Abriss erfolgte 1746 Bereits Ende des Jahres 1746 legte Wilhelm Otto Friedrich von Quadt den Grundstein fur ein neues Schloss Der Bau erforderte aufgrund des sumpfigen Untergrunds eine Pfahlgrundung 22 Im Jahr 1748 berichteten Urkunden von Dachdeckerarbeiten am neuen Schloss die das Ende des ersten Bauabschnitts markierten Urkunden belegen ab 1751 die Bruder Francois und Matthieu Soiron als Architekten Francois entwarf 1754 die evangelische Kirche im benachbarten Odenkirchen sein Bruder in derselben Zeit Haus Schlickum in Glehn 23 Lange Zeit galten Johann Joseph Couven und sein Sohn Jakob die unter anderem das stilverwandte Schloss Jagerhof in Dusseldorf entwarfen als die Architekten des Wickrather Schlosses Der Dombaumeister Joseph Buchkremer schrieb ihnen aufgrund stilistischer Analysen den Bau zu Seine Architektur ist sehr schematisch und weist entschieden auf die Mitarbeit des jungeren Jakob Couven des Sohnes Johann Josef Couven hin der seit der Mitte der funfziger Jahre als Architekt mit seinem Vater zusammenarbeitet 24 Zu diesem Ergebnis kam auch Paul Clemen 25 Spatere stilistische Analysen von Paul Schoenen liessen erste Zweifel an dieser Theorie aufkommen 26 Die Zuordnung erfolgte auch weil der auf dem Gemalde von Johann Heinrich Fischer Wilhelm Otto Friedrich von Quadt zu Wickrath als Bauherr von Schloss Wickrath mit dem Baumeister dargestellte Baumeister und ein daraus reproduziertes Portrat das Josef Matare vor 1933 anfertigte als Darstellung von Johann Joseph Couven 1701 bis 1763 galten Sowohl das Portrat als auch das Originalgemalde veranschaulichen im Hintergrund Schloss Wickrath Das Gesamtbild befindet sich im Stadtischen Museum Schloss Rheydt Eine Deutung der Gemalde als Portrat Jakob Couvens 1735 bis 1812 27 war unwahrscheinlich da dieser zur Zeit der Grundsteinlegung erst elf Jahre alt war 23 Wahrscheinlich zeigen die Bilder Matthieu Soiron oder dessen Bruder Francois 21 In den vorhandenen Urkunden gibt es keinen Hinweis auf einen Architektenwechsel Ob vor der urkundlichen Erwahnung der Soirons in Wickrath ein anderer Architekt gearbeitet hat ist nicht abschliessend geklart 23 Der Auftrag fur die Architekten war im niederlandisch barocken Stil eine grosszugig geschnittene axialsymmetrische in Vor und Hauptburg gegliederte Schlossanlage zu bauen Matthieus Sohn Mathias Soiron ebenfalls Baumeister und Architekt war wohl an der Arbeit beteiligt und fertigte die Zeichnungen fur den Schlossbau an Wahrend der Bauphase lebte der Graf auf seinen Gutern in den Niederlanden wahrend sein Sekretar und Rentmeister Thomas von Wylich den Bau und dessen Finanzierung organisierte In diese Zeit fallen auch die sogenannten Wickrather Wirren ein Streit zwischen Wilhelm Otto Friedrich von Quadt mit den katholischen Monchen des Kreuzherrenklosters Einen Rechtsstreit bei dem es um die Befolgung von durch Wilhelm Otto Friedrich von Quadt angeordnete Buss und Bettage ging verlor dieser vor dem Wiener Reichshofrat Die preussische Regierung bestatigte jedoch seinen Standpunkt 21 Die heraufbeschworenen religiosen Streitigkeiten dienten wahrscheinlich dazu von den Streitigkeiten um die Dienste der Wickrather Bevolkerung zum Schlossbau abzulenken 21 Wilhelm Otto Friedrich von Quadt der 1752 von Kaiser Franz I den Grafentitel fur 14 000 Gulden kaufte liess den Grundriss des von Weihern und Lindenalleen gepragten Parks in Form einer Grafenkrone anlegen Die Grundrissgestaltung der Gesamtanlage ist soweit bekannt einzigartig 23 Graf von Quadt liess alle typischen Elemente die zur Reprasentation notwendig waren in ihn integrieren Im Ostflugel war eine Orangerie untergebracht besonderen Wert legte der Graf auf den Bau des graflichen Marstalls Auf der sogenannten Ewigkeit im Suden ausserhalb der Schlossanlage war ein Tierpark angelegt 28 Die Fertigstellung der Schlossanlage erfolgte 1772 die Baukosten betrugen rund 250 000 Gulden 21 Die Trennung in Vor und Hauptburg als Hinweis auf die Konzeption der Vorgangerburg war zum damaligen Zeitpunkt architektonisch bereits uberholt Sie ist wahrscheinlich als Hinweis auf ihre Herkunft aus einer alten niederrheinischen Familie und deren zum damaligen Zeitpunkt bereits zweihundertfunfzigjahrigen Herrschaft uber die Burg Wickrath zu sehen 23 Graf von Quadt scheint Schloss Wickrath uberwiegend als Sommerresidenz genutzt zu haben 21 Seinen Lebensabend verbrachte er meist in Nijmegen wo er 1770 das Burgerrecht erhielt 21 Die Architekten Soiron entlohnte er mit der Ubergabe des Kasteel de Wildenborch 13 Nachbauphase Bearbeiten nbsp Schloss Wickrath auf der Urkatasterkarte von 1846 im Suden der Parkspitze ist ein Reitplatz des Landgestuts eingezeichnet Frankreich besetzte 1794 das linksrheinische Rheinland und damit auch Wickrath Der letzte herrschende Reichsgraf Otto Wilhelm von Quadt Sohn des Bauherrn floh uber den Rhein vor den anruckenden franzosischen Truppen Die franzosische Armee nutzte das Schloss als Hengstdepot Zum Ausgleich bekam Graf Otto Wilhelm von Quadt Wykradt bei der Sakularisation 1803 die Reichsabtei Isny und die Reichsstadt Isny im Allgau Die Reichsgrafschaft Isny die etwa die gleiche Einwohnerzahl wie Wickrath und Schwanenberg hatte bestand nur kurze Zeit Der zum Katholizismus konvertierte Graf verhandelte mit verschiedenen Parteien uber den Verkauf von Isny 1806 fielen beide bei der Mediatisierung an das Konigreich Wurttemberg 29 Mit dem Ende des Heiligen Romischen Reiches 1806 endete fur Wickrath die Reichsunmittelbarkeit 30 Sieben Jahre spater verliessen die franzosischen Truppen nach der Niederlage in der Volkerschlacht bei Leipzig das Rheinland und Wickrath fiel an Preussen Aus den Reiseberichten des Jean Charles Francois de Ladoucette geht hervor dass nach dem Erlass des Prafekten des Departments Rur in Bezug auf die Veterinarpolizei vom 15 April 1815 schon zu dieser Zeit am Schloss Hengste gehalten wurden 31 32 Die preussische Verwaltung richtete 1819 nach Umbauten durch den Architekten Adolph von Vagedes 1777 bis 1842 eine Kaserne in Schloss Wickrath ein Die preussische Armee quartierte dort Schwadronen des Husaren Regiments von Zieten Nr 3 des 8 Husaren Regiments 1 Westfalisches und der 5 Ulanen ein 28 33 Nach verschiedenen Ausbruchen von Wechselfieber gab das preussische Militar die Kaserne 1834 auf 28 nbsp Heuernte mit Kaltblutpferden auf Schloss Wickrath Bei dem Mann mit der Schirmmutze handelt es sich um Karl Eduard von Engel Gestutdirektor in Wickrath von 1897 bis 1908 34 Im Jahr 1839 wurde Schloss Wickrath Rheinisches Landgestut und ab 1876 entwickelte es sich zu einer Hochburg der Rheinisch Deutschen Kaltblutzucht 35 Die Entscheidung fiel wohl auf Wickrath weil es bereits wahrend der franzosischen Besatzungszeit als staatliches Hengstdepot diente 35 Den Posten des ersten Landstallmeisters besetzte Friedrich Wilhelm Schale er blieb bis 1870 im Amt Zunachst betrieb er nach Vorbild ostdeutscher Landgestute eine Warmblutzucht fur die Belange des Heeres Erst 1873 begann eine Neuorientierung der Zucht zu den von der Landwirtschaft gewunschten Kaltblutern Gustav Schwarzecker 1829 bis 1893 gilt als erster Gestutsdirektor der die Steuerung des Landgestuts in volksthumlicher Richtung 34 auf die mit Vorliebe verlangten belgischen Schlage lenkte 34 Dazu gab er 1880 eine neue Korordnung heraus Wilhelm Hubert Grabensee 1841 bis 1915 von 1881 bis 1892 Gestutsdirektor in Wickrath forderte die rheinische Kaltblutzucht nachhaltig da er empfahl die im Rheinland nachgezogenen guten Stutfohlen nicht zu verkaufen Der Pferdezuchtverband Grevenbroich widmete ihm als Grunder der rheinischen Kaltblutzucht eine am Ostflugel des Landgestuts angebrachte Gedenktafel die noch heute erhalten ist Im Grundungsjahr des Rheinischen Pferdestammbuches 1892 betrug der Hengstbestand in Wickrath 100 Kaltbluthengste belgischer Zuchtrichtung 35 Durch den Zuchterfolg angespornt bauten die Zuchter den Hengstbestand weiter aus Dieser betrug 1905 bereits 205 Hengste in 90 Deckstationen Die Blutezeit der Kaltblutzucht dauerte bis in die 1930er Jahre Mit der dann einsetzenden Mechanisierung der Landwirtschaft schwand der Bedarf an Kaltblutpferden innerhalb weniger Jahre dramatisch 36 1957 wurde das Landgestut nach Warendorf verlegt und mit dem Westfalischen zum Nordrhein Westfalischen Landgestut vereinigt Die Vorburg bildete den Haupthof des Gestuts Der Nassauer Stall wegen der dort zu Zeiten der Grundung des Rheinischen Landgestuts untergebrachten Hengste aus Nassau so genannt war zu Zeiten Wilhelm Otto Friedrich von Quadts der ursprungliche Marstall des Schlosses 35 Das Landgestut nutzte alle Nord und Sudflugel der Vorburg als Pferdestallungen Die Gartenpavillons dienten als Schmiede und Sattlerei Auf dem barocken Pleasure Ground und sudlich der Parkspitze ausserhalb des Schlossparks waren Reitplatze angelegt Im Suden ausserhalb des Schlossgelandes der sogenannten Ewigkeit baute das Landgestut weitere Stallungen sowie Gebaude fur die Angestellten 37 Denkmalbeschreibung BearbeitenVon der ursprunglichen prachtvollen Anlage sind ausser den Alleen nur die mehrfach instand gesetzte Zugangsbrucke und eine Terrassenbrustung mit Skulpturen sowie die Wirtschaftsbauten der Vorburg erhalten Die Vorburg besteht aus Hauptflugel und zwei Seitenflugeln Der mittig stehende zweigeschossige Pavillon etwas zurucktretend tragt ein Mansardwalmdach dessen Bekronung ein achtseitiges Turmchen mit Laterne und Zwiebelhaube bildet An der Stelle vom ehemaligen Schloss erhebt sich heute ein Hotel Restaurant Die gut erhaltene und noch genutzte Vorburg ist als Baubeispiel mit stadtbildendem Charakter als Denkmal schutzenswert In diese Unterschutzstellung gehoren auch der Schlosspark mit Weiher sowie der alte Baumbestand und die Lindenallee Das Gebaude ist unter Nr Sch 007 seit dem 24 September 1985 in die Denkmalliste der Stadt Monchengladbach eingetragen 1 Baubeschreibung Bearbeiten nbsp Karte des Schlossparks WickrathSchloss Wickrath besteht aus der Vorburg und der Hauptburg mit barocker Parkanlage Der nordliche Teil die Vorburg besteht aus dem Ost und dem Westflugel Die Schlossflugel bestehen aus einem Mittelbau einem nordlichen und einem sudlichen Mitteltrakt sowie einem Nord und einem Sudbau Der Sudbau des Westflugels wird Nassauer Stall genannt 38 Die Mittelachsen der Schlossflugel bilden jeweils einen von Mauern begrenzten Aussen und Innenhof die Ehrenhofe Zwischen den beiden Schlossflugeln befindet sich der zentrale Wirtschaftshof Durch ihn verlauft die nordsudliche Symmetrieachse auf der sich die Niersbrucke die Pferdekopfbrucke sowie die Karottebrucke auch Funfbogenbrucke genannt reihen 38 Die Brustungsmauer der Karottebrucke ist bestuckt mit Skulpturen bekleideten Sphinxen mit Panzer und Lowenschweifen Fruchtkorben und Putten die aus Liedberger Sandstein gefertigt sind Uber die Niers und die Pferdekopfbrucke fuhrt der Zugang zur Vorburg Die Karottebrucke verbindet die Vorburg und die Hauptburg Auf dieser Achse liegt auch die im Suden liegende Kronenbrucke Zwei Gartenpavillons von denen der sudostliche fruher eine Schmiede und spater das Vogelkundemuseum beherbergte sind ebenfalls Teil der Vorburg 38 Von West nach Ost durchfliesst ein Nebenarm der Niers die Karotte die Schlossanlage und trennt diese in Vor und Hauptburg Die Hauptburg besteht aus dem Landstallmeisterhaus und einem barocken Park und ist auf drei Seiten von Weihern und Graben umschlossen 38 Sudwestlich des Landstallmeisterhauses befindet sich ein Landschaftspark mit Vergnugungsplatz dem Pleasure Ground Ostlich des heute als Restaurant und Schlosshotel genutzten Landstallmeisterhauses befindet sich ein Wasserspielplatz Von dort verlauft in ostlicher Richtung der Galeriewald uber den die im ostlichen Teil der Schlossanlage befindlichen zwei Reitplatze sowie eine Reithalle erreicht werden konnen Hochschloss Bearbeiten nbsp Schloss Wickrath Hochschloss Chateau de Wyckradt Fotografie von M Rademacher vom 19 Marz 1859 nbsp Grundriss des Hochschlosses Erdgeschoss Mitte des 18 JahrhundertsDas Hochschloss bestand aus drei rechteckigen Gebaudeteilen die durch zwei Elemente miteinander verknupft waren 23 Uber einem Sockelgeschoss erhoben sich drei Etagen und hohe mit Dachschiefer gedeckte Dacher Das Sockelgeschoss beherbergte einen Gang und zwolf Zimmer die Kuche und ein Spulzimmer Eine zweiflugelige Tur im Mittelbau leitete im ersten Stock ins Vestibul der reprasentativen Eingangshalle und das Treppenhaus Dort war auch der 40 Fuss etwa 12 5 Meter lange und 30 Fuss etwa 9 5 Meter breite nach Suden liegende Gartensaal untergebracht 39 In der Nordfassade traten die beiden Eckbauten um etwa eine Fensterachse vor der Mittelrisalit ein auf ganzer Hohe vorspringender Gebaudeteil und typisches Gestaltungselement der barocken Architektur trat weniger hervor Die zur Sudseite liegende Gartenfassade wurde dagegen deutlich von dem dort sehr viel weiter hervortretenden Mittelbau beeinflusst wohingegen die Seitenteile sich nicht so stark wie auf der Nordfassade abhoben 23 Das Erdgeschoss war uber eine zweilaufige Freitreppe mit Podesten am Mittelbau zu erreichen 40 Der Mittelrisalit hatte in den oberen Geschossen Balkone mit schmiedeeisernen Gelandern Gegliedert wurde er durch leicht hervortretende Mauerblenden Der Mittelbau des Hochschlosses besass ein Mansarddach mit turmartiger Bekronung einem achteckigen Tambour als vertikales Architekturelement und zeigte uber dem Hauptsims ein Giebelfeld aus Natursteinen wahrscheinlich Maastrichter Kalkstein mit dem Wappen derer von Quadt 24 Uber die Inneneinrichtung ausserte sich der Hofkammerrat K J Z Bertoldi 1811 bei einem Besuch des Gestuts anerkennend Der Saal sei von aller Schonheit und Kostbarkeit gewesen es habe ihm besser als Schloss Benrath gefallen 41 Einen Teil der Innenausstattung liess der Graf von Quadt nach Isny transportieren Das Hochschloss liess die preussische Verwaltung 1859 gegen den Widerstand der Wickrather Bevolkerung wegen angeblicher Baufalligkeit die durch lange Leerstande und die intensive Nutzung des Gebaudes durch das Militar bedingt war komplett abreissen und verkaufte die Steine weitgehend Der damalige Gestutsleiter Friedrich Wilhelm Schale soll den Abriss aus personlichen Grunden befurwortet haben da die Einrichtung des Hauses teilweise zerstort und die Wande durchfeuchtet waren 42 An seiner Stelle wurde 1875 das Landstallmeisterhaus fur den damaligen Leiter des Gestuts gebaut Landstallmeisterhaus Bearbeiten nbsp Nordfassade des LandstallmeisterhausesDer Bau des Landstallmeisterhauses begann 1875 auf dem Vorplatz des abgerissenen Hochschlosses als Dienstsitz des Landstallmeisters 43 Das Landstallmeisterhaus wurde als zweigeschossiges Gebaude im klassizistischen Stil errichtet Der Landstallmeister Paul Freiherr von Nagel erweiterte 1913 das Haus um einen Anbau Zur Harmonisierung des Baustils mit den Gebauden der Vorburg liess er einen neobarocken Stil verwenden die Walmdacher des Hauses liess er mit Schiefer decken 43 Das Landstallmeisterhaus ist durch die architektonisch reich geschmuckte Karottebrucke mit der Vorburg verbunden 24 Die Gemeinde Wickrath erwarb 1967 das Schloss und den Park vom Land Nordrhein Westfalen sie vergab das Landstallmeisterhaus durch Erbbaurecht an einen Gastronomen 43 In der Funktion als Restaurant und Ausflugslokal liess er das Gebaude mehrfach umbauen Eine geplante Erweiterung wurde nicht verwirklicht Vorburg Bearbeiten nbsp Westflugel der Vorburg nbsp Relief des Ostflugels nbsp Stalle im sudlichen Quertrakt des OstflugelsAuf der Vorburg stehen zwei sich gegenuberliegende Gebaude mit einem H formigen Grundriss Der westliche Flugel ist noch weitgehend aus der Zeit des Schlossbaus erhalten der ostliche Flugel wurde nach einem Brand wieder neu aufgebaut Die Gebaude dienten als Wohnhaus fur die Angestellten des Grafen sowie als Wirtschaftsgebaude in denen Stalle Wachstuben ein Brauhaus und weitere Einrichtungen untergebracht waren 28 Nach einer Beschreibung aus dem Jahr 1816 durch den Burgermeister von Wickrath befanden sich im Westflugel der Vorburg zwei Remisen sowie neben dem Nassauer Stall weitere kleinere Pferdestalle und die Schmiede Der Mittelpavillon des Westflugels wurde als Reithalle genutzt Neben Wohnungen fur Bedienstete befand sich die Braustube im Westflugel Der Ostflugel beherbergte die Wachstube und das Gefangnis Vorratsraume und einen Kuhstall 23 Der Nassauer Stall ist der im Suden liegende Querflugel des Westflugels dessen Erdgeschoss als dreischiffige Anlage zu elf Jochen geplant war Graf von Quadt liess den Raum hochwertig mit stuckverzierten Kuppelgewolben ausstatten Die Pferdboxen fur 54 Pferde lagen beiderseits der zentralen Stallgasse 44 Nach der Fokussierung auf die Zucht von mehr Platz benotigenden Kaltblutpferden liess der Gestutsleiter die Zahl der eingestellten Pferde die in Anbindehaltung gehalten wurden auf 38 verringern Seit einer Sanierung im Jahr 1994 wird der Stall als Ausstellungsraum genutzt 44 Die Giebelreliefs der Vorburg bestehen aus Mergel Buchkremer beschrieb sie folgendermassen Die vordere Flache des Mittelbaues wird durch massive Steingiebel abgeschlossen die reichen figuralen und ornamentalen Schmuck zeigen 24 Uber den Westflugel schrieb er Der Giebel der Rechten stellt Neptun von Tritonen umgeben dar wie er in seinem mit vier Rossen bespannten Wagen durch die Fluth fahrt 24 Uber den Ostflugel schrieb er Der Giebel auf der linken Seite stellt Ceres dar auf einem von geflugelten Drachen gezogenen Wagen niedersteigend und Samen ausstreuend Unten kniet ein Bauer flehend zu ihr aufblickend vor seinem Gespann dessen Ochsen unthatig auf dem Acker liegen Die beiden Giebel sind durch flache vielfach gebogene Profilleisten eingerahmt und bilden im Allgemeinen eine ovale Umrisslinie 24 Auf Fotos der 1970er Jahre ist der Bauer mit einer mit Fruchten gefullten Schale in der Hand zu sehen die er der Gottin darzubringen scheint Diese fugten Restauratoren bei einer Renovierung des Reliefs in dieser Zeit hinzu Spater wurde die Schale wieder entfernt 45 Die Reliefs stehen wahrscheinlich in ikonographischem Zusammenhang mit der Nutzung der Gebaude 46 Neptun galt als Pferdegottheit der das Pferd heilig war Der Weststall wurde dementsprechend als Marstall spater als Nassauer Stall bezeichnet genutzt Den Ostflugel mit der Darstellung von Ceres der romischen Gottin des Ackerbaus und der Fruchtbarkeit nutzte der Graf als Wirtschaftshof und Kuhstall 46 Vermutlich auf Wunsch des Bauherrn trennte Soiron die Seitenflugel vom Corps de Logis und schuf so eine Variante des Ehrenhofmotivs 46 Im Sudwesten und osten stehen zwei eingeschossige Gartenpavillons Den sudwestlichen der Pavillons plante Soiron als Menagerie zur Haltung seltener Tiere den sudostlichen als Voliere sie sind als typisch fur eine reprasentative Schlossausstattung dieser Zeit zu sehen 23 Es ist nicht uberliefert welche Tierarten in Wickrath gehalten wurden Moglicherweise handelte es sich um eher landwirtschaftliche Kleintier und Geflugelhaltung eventuell um Pfauen oder Fasane 23 Die Gartenpavillons haben einen zentralen Raum mit quadratischer Grundflache Der Mittelteil springt aus dem insgesamt rechteckigen Bau in Form eines Risalits mit abgerundeten Ecken die ein typisches Stilelement des niederrheinischen Barocks darstellten vor 23 Die preussische Verwaltung baute die Anlage 1818 nach Planen des Architekten Adolph von Vagedes um Die Um und Neubauten sind nicht mehr erhalten Durch ein Feuer brannte der Ostflugel 1883 ab der preussische Staat liess ihn mit baulichen Veranderungen wieder aufbauen Der Mittelpavillon des Ostflugels diente nach dem Umbau als Wohnung statt als Scheune 23 Ausserdem liess die Verwaltung nach den Vagedes Planen in den Aussenhofen des Ost und des Westflugels Reithallen bauen Die Lage der Rasenflachen und der Beete in der Vorburg orientiert sich an der Geometrie der Vorburgflugel Im Rahmen der dezentralen Landesgartenschau 2002 stellten die Landschaftsgartner die ursprungliche symmetrische Form mit vier zentralen Rasenbeeten wieder her Auch die Ehrenhofe und Gittertore der Vorburgflugel wurden auf den erhaltenen Fundamenten und nach historischen Planen erneuert In der Mitte des Rasenparterres steht heute ein Brunnen nbsp vergrossern und Informationen zum Bild anzeigen nbsp Ostflugel Schloss Wickrath Brucken Bearbeiten nbsp Karotte mit Karottebrucke und Nassauer StallDie Schlossanlage verfugt uber sechs Brucken Der nordliche Zugang zur Vorburg erfolgt zunachst uber die Niersbrucke und dann uber eine funfbogige Brucke die sogenannte Pferdekopfbrucke Die den Schlossweiher uberspannende Brucke besitzt zum Schutz der Reiter hohe Brustungen Am Eingang zur Vorburg stehen zwei mit Pferdekopfskulpturen bestuckte Torpfeiler denen die Brucke ihren Namen verdankt Die ursprungliche Brucke wurde 1982 abgerissen und durch eine neue Brucke mit einer ziegelsteinverblendeten Stahlbetonkonstruktion ersetzt 47 Im Suden befinden sich die Kronenbrucke 48 die Flutgrabenbrucke sowie eine Brucke im sudostlichen Parkteil die zum Parkplatz fuhrt Die Niersbrucke und die Karotte oder Funfbogenbrucke uber die Karotte mussten im Rahmen der Landesgartenschau 2002 wegen des Denkmalschutzes behutsam renoviert werden wobei der Charakter der Karottebrucke als Ziegelsteinbrucke erhalten bleiben sollte Dazu wurden die Bauwerke entkernt Der Natursteinpflasterbelag der Funfbogenbrucke wurde entfernt und eine Betondecke eingegossen welche die Tragfahigkeit der Brucke von 1 5 auf 7 5 Tonnen erhohte 49 Die Renovierung der Niersbrucke erhohte deren Tragfahigkeit von 12 auf 60 Tonnen Die Kosten der Bruckensanierung beliefen sich auf 965 000 DM 49 Die Karotte oder Funfbogenbrucke bildet die Verbindung zwischen Vor und Hauptburg Nach 1859 wurde die Brucke auf beiden Seiten um etwa 1 20 Meter verbreitert Bei Sanierungsmassnahmen im Rahmen der EUROGA 2002 fanden Archaologen im sudlichen Widerlager Mauerwerk das wahrscheinlich zur Vorgangerburg gehorte 50 Archaologisch konnte die Existenz einer spatmittelalterlichen Vorgangerbrucke nachgewiesen werden Urkunden erwahnten diese ab 1322 Die heutige Brucke ist 20 Meter lang und 7 20 Meter breit die ursprungliche Breite betrug 5 10 Meter 38 Die Brucke besitzt auf beiden Seiten Ufermauern die neben der ornamentalen Funktion auf der Sudseite auch die steilen Uferboschungen auffangen 38 Die Brucke ruhte ebenso wie das Schloss auf einer Pfahlgrundung Die Brustungsmauer der Karottebrucke ist spiegelbildlich auf beiden Seiten mit Skulpturen einer Sphinx Putten und Fruchtkorben bestuckt Park Bearbeiten nbsp Die Konzeption der Anlage in Form einer GrafenkroneDen Wickrather Park liess Graf von Quadt in Form einer funfeckigen Grafenkrone in der Niersaue anlegen Sein Grundriss ist einzigartig im Rheinland Die Umrisse der Krone wiederholen sich im sudlichen Teil der Hauptburginsel Von einem Gartner namens Lucas uber den nichts weiter bekannt ist stammten verschiedene Gartenmodelle des Parks Das ursprungliche Bett der Niers wurde beim Bau der Schlossanlage verlegt und umfliesst seitdem das Schlossgelande im Norden und Westen Vor und Hauptburg sind von Weihern und Teichen umgeben die teilweise wieder verlandet sind Die Kontur der Grafenkrone wird durch Lindenalleen betont 51 Zum Park gehoren Broderie und Rasenparterres sowie verschiedene Kubelpflanzen wie Zitronen und Orangenbaume 52 Ein Nebenarm der Niers die Karotte speiste zwei Teiche von denen einer im Laufe der Zeit durch das Wachstum von Aue und Bruchwaldarealen verlandete Zum Bau des Schlosses wurde nordlich von Wickrathberg ein Kanalsystem geschaffen uber das die Karotte verschiedene Muhlen etwa die Schlossmuhle Wickrath und die Papiermuhle Wickrath mit Wasser versorgte 53 Im Suden des Landstallmeisterhauses liegt der Pleasure Ground ein Parkteil nach dem Vorbild englischer Garten Auf dem Pleasure Ground im Wesentlichen eine grosse Rasenflache finden sich eine Reihe alter und grosser Baume als Gestaltungselement Der Park steht seit 1985 unter Denkmalschutz etwa 1 3 Hektar des Parks stehen ausserdem unter Naturschutz 54 Er liegt zwischen 57 und 60 m u NHN Im Park sind seltene Entenarten Eisvogel Ganse Graureiher und Trauerschwane angesiedelt Weiterhin sind in den mehr waldlichen Parkteilen Wildtiere wie verschiedene Mause beispielsweise Feldmause und Spitzmause anzutreffen sowie Rotfuchs Kaninchen und Feldhasen Die Weiher dienen der Nutria als Lebensraum 55 Im Erlenbruchwald im verlandeten sudwestlichen Parkteil finden sich Pflanzen wie die Sumpf Segge Sumpflab und Wiesen Schaumkraut Sumpfdotterblumen und Sumpf Schwertlilien Auf den Rohrichtflachen wachsen Staudenrohricht Wasserdost und Schilfrohr 55 Der westliche Weiher verlandete im Laufe der Jahre und bildete ein Biotop das von den denkmalpflegerischen Ansatzen im Rahmen der Landesgartenschau zu Gunsten des Naturschutzes ausgenommen wurde 56 Sieben Garten und Parks neben Schloss Wickrath der Hofgarten und der Schlosspark Benrath in Dusseldorf der Schlosspark Dyck und die Neuen Garten in Juchen der Burgpark Linn und der Greiffenhorstpark in Krefeld der Marienburgpark in Monheim und der Schlosspark Neersen in Willich Neersen bildeten die dezentrale Landesgartenschau ein Schwerpunkt der EUROGA 2002plus Die Renovierung des Schlosses und des Parks dazu begann 2001 Neben einer umfangreichen Gebauderenovierung erfolgte auch die Entschlammung der Graben und Weiher 57 In den verlandeten Bereichen des Parks entfernten Gartner dazu die Bepflanzung Ein Schwimmbagger entschlammte die Weiher und Graben um das Schloss Der Schlamm insgesamt etwa 30 000 Kubikmeter wurde getrocknet auf Schadstoffe untersucht und nach Gutbefund auf den Schlossacker aufgetragen 57 Die Kosten dafur betrugen etwa 700 000 DM 57 Neben dem Landstallmeisterhaus entstand ein Wasserspielplatz 58 Im Rahmen der Landesgartenschau begannen Arbeiten zur Renaturierung der Niers um die okologische Durchgangigkeit des Flusses und seine Anbindung an die Auenlandschaft wiederherzustellen Die durchgefuhrten Projekte verbanden die Feuchtgebiete der Niersaue 59 Im Bereich des Reitplatzes und der Halbinsel wurden insgesamt 62 Linden wegen mangelnder Standfestigkeit gefallt Weiterhin pflanzten Gartner 240 Hollandische Linden die alle von der gleichen Mutterpflanze abstammen neu ein 57 Das Schloss wurde zum Abschluss der Arbeiten statt in dem bis dahin gelben Ton in ochsenblutrot angestrichen 60 Die Gesamtkosten der Sanierungsarbeiten betrugen laut den Angaben der Unteren Denkmalbehorde etwa 2 25 Millionen DM woran das Land zu 70 Prozent beteiligt war 61 Im Rahmen der Landesgartenschau stellten Kunstler fur eine begrenzte Zeit ihre Kunstwerke im Park auf Die Skulptur Der Gerber und die Wassertragerin ursprunglich von Enrico George aus Gasbeton gefertigt aber durch Vandalismus irreparabel beschadigt steht seit 2005 als Bronzeskulptur im sudwestlichen Teil des Parks 62 Heutige Nutzung BearbeitenRheinisches Pferdestammbuch Bearbeiten nbsp Ostflugel Sitz des Rheinischen PferdestammbuchsDas Rheinische Pferdestammbuch ist die Zuchtorganisation der Pferdezuchter im Rheinland 36 Der Verein grundete sich 1892 in Wickrath und hatte dort bis 1911 seinen Sitz Zu dieser Zeit konzentrierte sich die Zucht hauptsachlich auf Kaltbluter die als Arbeitspferde zum Ziehen von schweren Wagen und bei der Ernte eingesetzt wurden Ferner war in der Schlossanlage bis 1957 das Landgestut 1826 als Koniglich Preussisch Rheinisch Westfalisches Landgestut gegrundet untergebracht Das Pferdezentrum Schloss Wickrath entstand 2002 als das Rheinische Pferdestammbuch seinen Sitz von Bonn wieder in das Schloss Wickrath verlegte 36 Der Verein hat sich zum Ziel gesetzt Schloss Wickrath als Zentrum der rheinischen Pferdezucht wiederzubeleben Er hat rund 5000 Mitglieder und betreut 8000 Zuchtpferde aus 50 verschiedenen Pferderassen Seitdem wird der Ostflugel wieder als Pferdestall genutzt Gegenuber der Schlossanlage befinden sich ein Turnierplatz ein Reitstall und eine neue Veranstaltungshalle Es finden dort Korungen Hengst und Eliteschauen Leistungsprufungen und andere Veranstaltungen statt 36 Im Aussenhof des Ostflugels stellte das Rheinische Pferdestammbuch noch zu Lebzeiten eine Bronzestatue des 2012 gestorbenen Hengstes Florestan I auf eines der erfolgreichsten Deckhengste des Warendorfer Landgestuts 63 Ausstellungen Bearbeiten Der Nassauer Stall dient als Veranstaltungssaal und Ausstellungsraum Es finden dort okumenische Gottesdienste Kunstausstellungen Kinderfeste Jazzkonzerte Workshops und andere Veranstaltungen statt 64 Der Ausstellungsraum wird hauptsachlich von lokal und regional bekannten Kunstlern genutzt Gastronomie Bearbeiten Das ehemalige Landstallmeisterhaus wird als Gastwirtschaft genutzt Das Cafe und Restaurant besitzt ein Kaminzimmer eine Galerie und ein Sonnenzimmer Aussen befindet sich zum Park hin eine Terrasse sowie am See ein Biergarten 65 Das Gebaude soll eventuell durch einen modernen Anbau erganzt werden und thematisch auf das Thema Pferdezentrum ausgerichtet werden 66 Eine Baugenehmigung fur die Erweiterung liegt schon seit Jahren vor Schlossparkturnier Bearbeiten Hauptartikel Schlossparkturnier nbsp Springreiten Schlossparkturnier 2009 Bis zum Jahr 2010 war Schloss Wickrath 25 Jahre lang der Austragungsort des Schlossparkturniers 67 Das Turnier bestand aus den Disziplinen Springreiten und Dressurreiten und fand im Reitstadion am Schloss Wickrath statt In der Dressur traten die Teilnehmer im Grand Prix Grand Prix Kur sowie einer Qualifikationsprufung des Nurnberger Burg Pokals an beim Springen wurde der Grosse Preis von Monchengladbach ausgetragen Das Hauptspringen an jedem Veranstaltungssonntag war die Qualifikation zum Bundeschampionat des Deutschen Springpferdes Das Starterfeld war in den Jahren vor der Aufgabe des Turniers mit Reitern wie Isabell Werth Nadine Capellmann oder der seinerzeit von Klaus Balkenhol trainierten Dressurreiterequipe der Vereinigten Staaten hochrangig besetzt 68 Der Zucht Reit und Fahrverein Wickrath der das Schlossparkturnier ausrichtete veranstaltete als Folgeveranstaltung von 2013 bis 2015 die Wickrather Reitertage Seit 2016 wird das Turnier wieder unter dem Namen Schlossparkturnier ausgetragen Fest am See Bearbeiten Das Fest am See entstand 1975 als Reaktion auf die kommunale Neuordnung bei der die Stadte Monchengladbach Rheydt und Wickrath zusammengelegt wurden Auf Vorschlag von Kurt Jacobi dem damaligen Vorsitzenden des Heimat und Verkehrsvereins Wickrath organisierten die Wickrather ein sogenanntes Biwakfest um Wickrath nicht sang und klanglos untergehen zu lassen 69 Im Laufe der Jahre wuchs sowohl das Angebot als auch die Besucherzahl und das Volksfest wurde in Fest am See umbenannt 69 Das Angebot umfasst unter anderem eine Hutehundevorfuhrung ein Beachhandball Turnier sowie einen Bauern und Gartenmarkt mit uber 70 Ausstellern Das Fest erlebte 2014 mit 20 000 Besuchern einen neuen Rekord 70 Vogelkundemuseum Bearbeiten In einem der Gartenpavillons der ehemaligen Schmiede befand sich ein vogelkundliches Museum unterhalten vom Naturschutzbund Deutschland Stadtverband Monchengladbach Den Mietvertrag kundigte die Stadt Monchengladbach zum 30 Juni 2012 Mitarbeiter vom Gebaudemanagement der Stadt hatten hinter den Einbauten und Verkleidungen erheblichen Schimmelpilzbefall festgestellt Seitdem steht dieser Raum leer 71 Literatur Bearbeitennach Autoren Herausgebern alphabetisch geordnet Ludger Fischer Die schonsten Schlosser und Burgen am Niederrhein Wartberg Gudensberg Gleichen 2004 ISBN 3 8313 1326 1 Gisbert Knopp Schloss und Park Wickrath Arbeitshefte der rheinischen Denkmalpflege Band 65 Wernersche Verlagsgesellschaft Worms 2005 ISBN 978 3 88462 218 6 Wilhelm Kuhlen Streifzuge durch die Geschichte der Herrschaft Wickrath Hrsg Heimat und Verkehrsverein Wickrath e V 1988 Karl Heinz Schumacher Schloss Wickrath Eine niederrheinische Schlossanlage in alten und neuen Bildern Hrsg Heimat und Verkehrsverein Wickrath e V 2003 ISBN 3 00 012882 4 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Schloss Wickrath Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Eintrag von Hans Jurgen Greggersen zu Schloss Wickrath in der wissenschaftlichen Datenbank EBIDAT des Europaischen Burgeninstituts Schloss Wickrath bei wickrath online de Fotoalbum und Informationen zum Schloss Wickrath Geschichte von Schloss Wickrath Film einer Hengstparade auf Schloss Wickrath 9 August 1953 auf YouTubeEinzelnachweise Bearbeiten a b Denkmalliste der Stadt Monchengladbach PDF 10 August 2016 S 52 abgerufen am 4 April 2018 Geschichte des Heimat und Verkehrsvereins Wickrath e V Heimat und Verkehrsverein Wickrath abgerufen am 28 September 2014 Karl Heinz Schumacher Schloss Wickrath Eine niederrheinische Schlossanlage in alten und neuen Bildern Hrsg Heimat und Verkehrsverein Wickrath e V 2003 ISBN 3 00 012882 4 S 6 a b Norbert Becker Wickrath im Mittelalter In Wolfgang Lohr Hrsg Loca Desiderata Monchengladbacher Stadtgeschichte Band 1 Rheinland Verlag Koln 1994 ISBN 3 7927 1375 6 S 437 452 Eintrag von Hans Jurgen Greggersen zu Schloss Wickrath in der wissenschaftlichen Datenbank EBIDAT des Europaischen Burgeninstituts a b c Joseph Husmann Theodor Trippel Geschichte der ehemaligen Herrlichkeit bezw Reichsgrafschaft und der Pfarre Wickrath 1 Theil bis 1491 Druck von Jakob Pesch 1909 S 18 Ludger Fischer Die schonsten Schlosser und Burgen am Niederrhein Wartberg Gudensberg Gleichen 2004 ISBN 3 8313 1326 1 S 76 77 Donald C Jackman Gerhard Flamens Part Two Archive for the Medieval Prosopography 2013 ISBN 978 1 936466 64 1 S 13 Donald C Jackman Gerhard Flamens Part Two Archive for the Medieval Prosopography 2013 ISBN 978 1 936466 64 1 S 15 Wilhelm Kuhlen Streifzuge durch die Geschichte der Herrschaft Wickrath herausgegeben vom Heimat und Verkehrsverein Wickrath e V 1988 S 11 13 Theodor Joseph Lacomblet Urkundenbuch fur die Geschichte des Niederrheins oder des Erzstifts Coln der Furstenthumer Julich und Berg Geldern Meurs Cleve und Mark und der Reichsstifte Elten Essen und Werden Erster Band Dusseldorf 1840 S 411 Joseph Husmann Theodor Trippel Geschichte der ehemaligen Herrlichkeit bezw Reichsgrafschaft und der Pfarre Wickrath 1 Theil bis 1491 Druck von Jakob Pesch 1909 S 28 a b c d Wolfgang Lohr Wickrath vom Mittelalter bis zur Franzosenzeit Ein historischer Uberblick In Udo Mainzer Hrsg Schloss und Park Wickrath Arbeitsheft der rheinischen Denkmalpflege Band 65 Wernersche Verlagsgesellschaft mbh Worms 2005 ISBN 3 88462 218 8 S 11 12 Joseph Husmann Theodor Trippel Geschichte der ehemaligen Herrlichkeit bezw Reichsgrafschaft und der Pfarre Wickrath 1 Theil bis 1491 Druck von Jakob Pesch 1909 S 34 Joseph Husmann Theodor Trippel Geschichte der ehemaligen Herrlichkeit bezw Reichsgrafschaft und der Pfarre Wickrath 1 Theil bis 1491 Druck von Jakob Pesch 1909 S 41 Stefan Frankewitz Der Niederrhein und seine Burgen Schlosser Herrenhauser entlang der Niers Boss Geldern 2011 ISBN 978 3 941559 13 4 S 89 108 Manfred Groten Peter Johanek Wilfried Reininghaus Margret Wensky Handbuch der historischen Statten Nordrhein Westfalen Hrsg Landschaftsverband Rheinland Landschaftsverband Westfalen Lippe Kroners Taschenausgabe Band 273 3 Auflage Alfred Kroner Verlag Stuttgart 2006 ISBN 3 520 27303 9 Monchengladbach Wickrath S 753 Wolfgang Lohr Zur Geschichte des Kreuzherrenklosters in Wickrath a b Wilhelm Kuhlen Streifzuge durch die Geschichte der Herrschaft Wickrath herausgegeben vom Heimat und Verkehrsverein Wickrath e V 1988 S 19 Wilhelm Kuhlen Streifzuge durch die Geschichte der Herrschaft Wickrath herausgegeben vom Heimat und Verkehrsverein Wickrath e V 1988 S 22 a b c d e f g Wolfgang Lohr Wilhelm Otto Friedrich von Quadt 1717 1785 der Erbauer von Schloss Wickrath In Udo Mainzer Hrsg Schloss und Park Wickrath Arbeitsheft der rheinischen Denkmalpflege Band 65 Wernersche Verlagsgesellschaft mbh Worms 2005 ISBN 3 88462 218 8 S 13 21 Wilhelm Kuhlen Streifzuge durch die Geschichte der Herrschaft Wickrath herausgegeben vom Heimat und Verkehrsverein Wickrath e V 1988 S 88 a b c d e f g h i j k l Helmtrud Kohren Jansen Schloss Wickrath Zur Bau und Kunstgeschichte In Udo Mainzer Hrsg Schloss und Park Wickrath Arbeitsheft der rheinischen Denkmalpflege Band 65 Wernersche Verlagsgesellschaft mbh Worms 2005 ISBN 3 88462 218 8 S 23 55 a b c d e f Joseph Buchkremer Die Architekten Johann Joseph Couven und Jakob Couven 1895 S 61 62 Paul Clemen Die Kunstdenkmaler des Kreises Grevenbroich 1897 S 679 Paul Schoenen Johann Joseph Couven Dusseldorf Schwann 1964 S 23 Katharina Kover Johann Joseph Couven Ein Architekt des 18 Jahrhunderts zwischen Rhein und Maas Sonderband IX Aachener Kunstblatter zur Ausstellung Johann Joseph Couven Hrsg v d Stadt Aachen und dem Museumsverein Aachen Bestandskatalog IV des Suermondt Ludwig Museums 1983 S 91 a b c d Wilhelm Kuhlen Streifzuge durch die Geschichte der Herrschaft Wickrath herausgegeben vom Heimat und Verkehrsverein Wickrath e V 1988 S 99 Streifzuge durch die Geschichte der Herrschaft Wickrath Abgerufen am 9 September 2014 Gunter Krings Die Reichsunmittelbarkeit Wickraths 1488 1794 In Annalen des Historischen Vereins fur den Niederrhein 206 2003 S 95 128 doi 10 7788 annalen 2003 206 1 95 Jean Charles Francois Baron de Ladoucette Reise im Jahre 1813 und 1814 durch das Land zwischen Maas und Rhein Hrsg Birgit Gerlach 1 Auflage Antiquariat Am St Vith Monchengladbach 2009 ISBN 978 3 00 028810 4 S 162 Jean Charles Francois Baron de Ladoucette Reise im Jahre 1813 und 1814 durch das Land zwischen Maas und Rhein Hrsg Birgit Gerlach 1 Auflage Antiquariat Am St Vith Monchengladbach 2009 ISBN 978 3 00 028810 4 Brief XVI Fruchtbares Land Wickrath seine Hengststation Forderpramien Wohltatigkeit Dahlen Rheydt Herstellung feiner Gewebe S 197 200 Hans Nolden Bernhard Dunte Eduard Richartz Peter Neumann Franz Wiebringhaus Unsere Heimat Ein Buch aus alter Zeit Eine Heimatkunde des M Gladbach Rheydter Industriebezirks und dessen nachster Umgebung Hrsg Heimat und Geschichtsverein Monchengladbach e V 3 Auflage Kommissionsverlag Fritz Kerle Monchengladbach 1926 S 292 294 a b c Annette Harbers Quellen und Materialien zur Geschichte des Rheinischen Landgestuts Wickrath 1839 1957 Dissertation Universitat Hannover 2004 S 146 147 a b c d Annette Harbers Das Rheinische Landgestut Wickrath 1839 1957 In Udo Mainzer Hrsg Schloss und Park Wickrath Arbeitsheft der rheinischen Denkmalpflege Band 65 Wernersche Verlagsgesellschaft mbh Worms 2005 ISBN 3 88462 218 8 S 87 94 a b c d Das Rheinische Pferdestammbuch In pferdezucht Rheinland de Archiviert vom Original am 19 September 2014 abgerufen am 7 September 2014 Karl Heinz Schumacher Schloss Wickrath Eine niederrheinische Schlossanlage in alten und neuen Bildern Heimat und Verkehrsverein Wickrath e V 2003 ISBN 3 00 012882 4 S 43 a b c d e f Martin Vollmer Konig Ulrich Ocklenburg Archaologie in Schloss Wickrath In Udo Mainzer Hrsg Schloss und Park Wickrath Arbeitsheft der rheinischen Denkmalpflege Band 65 Wernersche Verlagsgesellschaft mbh Worms 2005 ISBN 3 88462 218 8 S 56 86 Wilhelm Kuhlen Streifzuge durch die Geschichte der Herrschaft Wickrath herausgegeben vom Heimat und Verkehrsverein Wickrath e V 1988 S 92 Karl Heinz Schumacher Schloss Wickrath Eine niederrheinische Schlossanlage in alten und neuen Bildern Heimat und Verkehrsverein Wickrath e V 2003 ISBN 3 00 012882 4 S 7 8 K J Z Bertoldi Koln Mulheim Mulheim am Rhein in der Franzosenzeit oder Das Tagebuch des Hofkammerrats K J Z Bertoldi 1802 1824 Im Auszuge hrsg v J Bendel Nachdruck d Ausg Koln 1925 Koln 1974 S 199 Karl Heinz Schumacher Schloss Wickrath Eine niederrheinische Schlossanlage in alten und neuen Bildern Heimat und Verkehrsverein Wickrath e V 2003 ISBN 3 00 012882 4 S 26 a b c Karl Heinz Schumacher Schloss Wickrath Eine niederrheinische Schlossanlage in alten und neuen Bildern Heimat und Verkehrsverein Wickrath e V 2003 ISBN 3 00 012882 4 S 28 a b Karl Heinz Schumacher Schloss Wickrath Eine niederrheinische Schlossanlage in alten und neuen Bildern Hrsg Heimat und Verkehrsverein Wickrath e V 2003 ISBN 3 00 012882 4 S 37 Karl Heinz Schumacher Schloss Wickrath Eine niederrheinische Schlossanlage in alten und neuen Bildern Hrsg Heimat und Verkehrsverein Wickrath e V 2003 ISBN 3 00 012882 4 S 53 a b c Karl Heinz Schumacher Schloss Wickrath Anmerkungen zu einer niederrheinischen Sanierungsgeschichte In Udo Mainzer Hrsg Schloss und Park Wickrath Arbeitsheft der rheinischen Denkmalpflege Band 65 Wernersche Verlagsgesellschaft mbh Worms 2005 ISBN 3 88462 218 8 S 95 125 Karl Heinz Schumacher Schloss Wickrath Eine niederrheinische Schlossanlage in alten und neuen Bildern Heimat und Verkehrsverein Wickrath e V 2003 ISBN 3 00 012882 4 S 31 32 Karl Heinz Schumacher Auf den Weg gebracht Anmerkungen zum stadtinternen Wettbewerb uber den Bau einer Fussgangerbrucke an der Sudspitze des Schlossparks Wickrath In Udo Mainzer Hrsg Schloss und Park Wickrath Arbeitsheft der rheinischen Denkmalpflege Band 65 Wernersche Verlagsgesellschaft mbh Worms 2005 ISBN 3 88462 218 8 S 182 187 a b Brucken bei Schloss Wickrath werden saniert In rp online de 20 Juni 2001 abgerufen am 3 September 2014 Karl Heinz Schumacher Schloss Wickrath Eine niederrheinische Schlossanlage in alten und neuen Bildern Heimat und Verkehrsverein Wickrath e V 2003 ISBN 3 00 012882 4 S 62 63 Helmtrud Kohren Jansen Die Ruckkehr des Rheinischen Pferdestammbuches nach Schloss Wickrath Der Bau der neuen Reithalle In Udo Mainzer Hrsg Schloss und Park Wickrath Arbeitsheft der rheinischen Denkmalpflege Band 65 Wernersche Verlagsgesellschaft mbh Worms 2005 ISBN 3 88462 218 8 S 158 164 Birgit Wilms Garten und Parks an Rhein und Maas Herausgegeben vom Verein Strasse der Gartenkunst zwischen Rhein und Maas e V 2013 ISBN 978 3 87463 526 4 S 163 Helmtrud Kohren Jansen Roland Rumler Der Park von Schloss Wickrath Anmerkungen zur Wiederherstellung In Udo Mainzer Hrsg Schloss und Park Wickrath Arbeitsheft der rheinischen Denkmalpflege Band 65 Wernersche Verlagsgesellschaft mbh Worms 2005 ISBN 3 88462 218 8 S 147 157 Naturschutzgebiet Bruchwaldrest Schloss Wickrath im Fachinformationssystem des Landesamtes fur Natur Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein Westfalen abgerufen am 24 Februar 2017 a b Armin Henne Die Wiederherstellung und Erhaltung des Schlossparks Wickrath in seinem historischen Bestand Herausgeber Udo Mainzer In Schloss und Park Wickrath Arbeitsheft der rheinischen Denkmalpflege Band 65 Wernersche Verlagsgesellschaft mbh Worms 2005 ISBN 3 88462 218 8 S 126 146 Birgit Wilms Garten und Parks an Rhein und Maas Herausgegeben vom Verein Strasse der Gartenkunst zwischen Rhein und Maas e V 2013 ISBN 978 3 87463 526 4 S 165 a b c d Die EUROGA 2002 in Monchengladbach In Wickrath online de 9 April 2013 abgerufen am 3 September 2014 Birgit Wilms Garten und Parks an Rhein und Maas Herausgegeben vom Verein Strasse der Gartenkunst zwischen Rhein und Maas e V 2013 ISBN 978 3 87463 526 4 S 164 Renaturierung der Niers in Wickrath Ein Fluss kehrt in sein Bett zuruck In Wickrath online de 9 April 2013 abgerufen am 20 September 2014 Wickrath soll in frischem Glanz erstrahlen In rp online de 5 April 2001 abgerufen am 3 September 2014 Schloss wird fur Euroga saniert In rp online de 10 Juli 2000 abgerufen am 3 September 2014 Kunst im Schlosspark Wickrath 26 Marz 2013 abgerufen am 27 September 2014 Florestan I In vererberlegenden de Abgerufen am 20 September 2014 Informationen zum Nassauer Stall Heimatverein Wickrath abgerufen am 5 September 2014 Inge Schnettler Das Wickrather Schloss wird verkauft In rp online de 23 Januar 2014 abgerufen am 5 September 2014 Heinz W Hallmann Workshop Umgestaltung und Umnutzung des Ostflugels Schloss Wickrath In Udo Mainzer Hrsg Schloss und Park Wickrath Arbeitsheft der rheinischen Denkmalpflege Band 65 Wernersche Verlagsgesellschaft mbh Worms 2005 ISBN 3 88462 218 8 S 176 181 Inge Schnettler Monchengladbach Schlosspark Turnier am Ende In rp online de 15 Juli 2012 abgerufen am 2 September 2014 USA reitet im Wickrather Schlossparkturnier In das juelicht de 14 Juli 2005 abgerufen am 6 September 2014 a b Axel Bieling Geschichte Das Fest am See hat lange Tradition Marketing Gesellschaft Monchengladbach mbH abgerufen am 4 September 2014 Christian Lingen Monchengladbach Besucherrekord beim Fest am See In rp online de 28 Juli 2014 abgerufen am 2 September 2014 Sarah Biere Schimmel Museum fur Monate geschlossen In rp online de 4 April 2012 abgerufen am 14 September 2013 Anmerkungen Die Bildinschrift lautet DEN HOOGGEBOORE HEER WILLEM OTTO FREDERICK DES HEYLIGEN ROOMISCHEN RYX GRAVE VAN QUADT DER ONMIDDELBAERE RYX VRYE HEERLYK HEEDEN WYKRADT EN SCHWANENBERG REGEEREND HEER VRY HEER VAN LOENEN WOLFEREN EN DE ERFHOFMEESTERIE HEER VAN DELL WYNEN ERFDROS EN ERF HOFMEESTER DES FURSTENDOMS GUELDRE EN DER GRAFFSCHAP ZUTPEHEN Ubersetzung ins Hochdeutsche Der hochgeborene Herr Wilhelm Otto Friedrich des Heiligen Romischen Reiches Graf von Quadt der unmittelbaren reichsfreien Herrlichkeiten Wickrath und Schwanenberg regierende Herr Freiherr von Loenen Wolferen und der Erbhofmeisterei Herr von Delwijnen Erbdrost und Erbhofmeister des Furstentums Geldern und der Grafschaft Zutphen 51 128888888889 6 4159722222222 Koordinaten 51 7 44 N 6 24 57 5 O nbsp Dieser Artikel wurde am 11 November 2014 in dieser Version in die Liste der lesenswerten Artikel aufgenommen Normdaten Geografikum GND 4625353 1 lobid OGND AKS VIAF 246965321 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Schloss Wickrath amp oldid 227085923