www.wikidata.de-de.nina.az
Der Anbindestall ist ein Stall fur Nutzvieh in dem die Tiere an einem Platz angebunden sind Die Haltungsform ist in Europa noch bei Rindern gebrauchlich Fruher wurden auch Pferde angebunden eingestallt und Sauen sowie Kleinvieh wie Schafe und Ziegen so gehalten Anbindestall eines MilchviehbetriebesDie Haltung von Pferden in Anbindestallungen ist in vielen Landern verboten und die Anbindehaltung von Schweinen seit einer EU Richtlinie 1997 nur noch durch Ausnahmeregelungen zulassig Fur Rinder gibt es ausser im Okobereich keine entsprechende Regelung auf EU Ebene Bei Rindern ist die Anbindehaltung derzeit in Osterreich in einer Umstellungsphase so dass diese Haltungsform seit 2020 nur mehr in Ausnahmefallen erlaubt ist Inhaltsverzeichnis 1 Funktionsweise der Anbindehaltung 1 1 Fixierung 1 2 Standflache 1 3 Futter und Wasserversorgung 1 4 Entmistung 2 Verbreitung und rechtliche Normen 3 Literatur 4 EinzelnachweiseFunktionsweise der Anbindehaltung BearbeitenFixierung Bearbeiten Kuhe sind in der Anbindehaltung zumindest wahrend der Stallhaltungsperiode d h im Winter fixiert beispielsweise Grabnerkette Selbstfanggitter Zentralgelenkhalsrahmen Jedes Tier steht auf einem eigenen Platz Stand langsseitig parallel zueinander und kann nicht durch den Stall laufen An diesem Stand stehen bzw liegen die Kuhe also den ganzen Tag werden hier gefuttert und gemolken dazu notwendig Rohrmelkanlage Altere Anbindesysteme Grabnerkette sind aufwendiger da jede Kuh einzeln befestigt werden muss Bei den Gelenkhalsrahmen ist jedoch ein Ein und Austrieb der Tiere unkomplizierter und schneller da sich hierbei mehrere Gitter gleichzeitig offnen und schliessen lassen Erfolgt die Fixierung durch eine Grabnerkette unmittelbar am Hals kann dort das Fell abgescheuert werden Bei Verwendung von Metallketten kann sich zudem das lautere Gerausch bei einer Bewegung storend auswirken Es kann zu Verhaltensstorungen kommen Dieses Problem tritt bei Selbstfanggittern und Zentralgelenkhalsrahmen nicht auf Standflache Bearbeiten Die Flache auf der das Rind steht kann gegenuber dem hinteren Bereich wo Kot und Harn anfallen um etwa 10 15 cm erhoht sein Je nachdem wie lang die Standflache ist spricht man von einem Kurz Mittellang oder Langstand Eigentlich ist es wichtig die Standflache an die Grosse der Kuhe anzupassen oder zur Standflache passende Kuhe Rassen aufzustallen Das Problem liegt darin dass Milchrassen durch die Zucht im Verlauf der letzten Jahrzehnte immer grosser wurden Eine weitere Moglichkeit Schaden am Sprunggelenk zu reduzieren ist eine Auslaufmoglichkeit Aufgrund einer Modellschatzung 1 brauchen Milchkuhe im Minimum 50 Stunden Auslauf pro Monat um eine Reduktion von Sprunggelenksschaden zu bewirken Hierbei ist es wichtig den Auslauf so zu organisieren dass die Dauer des einzelnen Auslassens moglichst lang gewahlt wird anstatt haufig aber nur fur eine kurze Dauer Auslauf zu gewahren Beim Kurzstand kommt das Tier oft mit dem Sprunggelenk auf der Kante zu liegen wodurch Druckstellen und Hautabschurfungen entstehen Bei einem Langstand fallen Kot und Harn oft auf den Stand und beim Hinlegen verschmutzt das Tier wird feucht und Krankheitserreger konnen leichter in das Euter eindringen Bei einem Stall mit angepassten Grossen der Stande auf die Lange des einzelnen Tieres kann Problemen vorgebeugt werden Die Standflache kann aus Holz oder Beton sein Eine Auflage aus Stroh oder eine Gummimatte auch Kuhmatratze ist fur die Tiere besser bei Einstreu muss allerdings am Ende des Standes eine Schwelle sein damit nicht zu viel Einstreu in den Mist oder die Jauche gelangt Die Schwelle allerdings erhoht wiederum die beim Kurzstand erwahnten Nachteile Zwischen jedem zweiten Standplatz kann eine Abtrennung aus Metallbugeln stehen die verhindert dass die Tiere sehr schrag oder quer liegen und dem Nachbartier Platz wegnehmen oder es durch Tritte verletzen Futter und Wasserversorgung Bearbeiten Die Versorgung mit Wasser erfolgt uber ein oder doppelseitige Trankebecken seltener Zapfentranken Die Futterversorgung uber Troge und oder Futtertische Der Trog oder der Futtertisch sollten etwa 15 cm hoher als die Standflache der Tiere sein damit diese in der naturlichen Haltung fressen konnen Die Abtrennung zwischen Standflache und Fressbereich sollte idealerweise aus stabilem aber flexiblem Gummi sein damit die Tiere beim Aufstehen genugend Platz fur den Kopfschwung beim Aufstehen haben Entmistung Bearbeiten Die Entmistung des Anbindestalles kann von Hand mit der Mistgabel oder mit maschineller Unterstutzung durch eine fest installierte Entmistungsanlage beziehungsweise durch besonders kleine und wendige Traktoren Hoflader aber auch Radlader erfolgen Mist und Jauche werden hierbei getrennt da der Harn der Tiere durch Schlitze oder Locher im Boden in einen kleinen Kanal in die Jauchegrube abgeleitet wird Der Mist hingegen wird auf der Mistplatte gelagert Verbreitet werden beim Anbindestall Kot und Harn jedoch gemischt als Gulle gesammelt Dazu ist im hinteren Bereich des Standes ein Gullekanal mit Gitterrosten aus ovalen Flachstahlstaben abgedeckt durch die Kot und Harn fallen Die Tiere konnen dabei mit den hinteren Klaue standig auf den Stangen stehen wenn sie fur den Stand zu lang sind Deshalb sollte jedes Tier einen Stand mit passender Lange haben Um eine Verschmutzung der Liegeflachen durch Kot und Harn zu vermeiden wurden fruher sogenannte Kuhtrainer eingesetzt Deren Einsatz ist seit 2010 in Deutschland verboten Auch in anderen Landern durfen sie nicht mehr eingesetzt oder zumindest nicht mehr neu installiert werden Verbreitung und rechtliche Normen BearbeitenIn der Rinderhaltung ist die Anbindehaltung eine auslaufende Haltungsform im deutschsprachigen Raum Als neue Anlagen werden meist Boxenlaufstalle gebaut Aus Sicht des Tierschutzes ist sie bedenklich vgl 2 TSG 2 Dennoch ist die dauernde Haltung im Anbindestall bei Rindern in Osterreich erst seit 2020 verboten Geeignete Bewegungsmoglichkeiten oder geeigneter Auslauf oder Weidegang waren auch vorher zu gewahren z B an mindestens 90 Tagen im Jahr nach Bundes Tierschutzgesetz 2004 Osterreich Das Kalberanbindeverbot galt ebenfalls zuvor schon ausnahmslos 3 In der Schweiz werden rund die Halfte der Milchkuhe in Anbindestallen gehalten 4 In der Okologischen Landwirtschaft ist Anbindehaltung prinzipiell nicht zulassig mit bis 2010 befristeten Ausnahmen Bei Bio Suisse ist die Anbindehaltung erlaubt wenn sich die Tiere regelmassig im Freien bewegen konnen 4 In Deutschland werden noch etwa 10 der Rinder in Anbindestallen gehalten 2020 1 14 Mio Rinder Dieser Anteil hat sich seit 2010 mehr als halbiert Von den Betrieben mit Anbindehaltung halten 52 der Betriebe ihre Rinder zeitweise auch auf Weiden 5 Daneben ist aber etwa in Osterreich eine Kleinbetriebsregelung getroffen die fur Betriebe bis 35 Grossvieheinheiten mindestens zweimal pro Woche Auslauf Weide vorschreibt 6 Verbreitet sind diese Stalle noch fur die nachtliche Einstallung in Betrieben mit kleineren Herden etwa im Alpenraum Hier ist der Platz fur Laufstalle oft nicht gegeben und auch nicht zwangslaufig notig wenn die Tiere Rinder und Kleinvieh oft auch Rosser tagsuber teils auch nachts im Freilauf sind und verbreitet auch auf Sommerung Almhaltung Daher werden die Richtlinien der EU die auf agrarische Sonderformen der Berggebiete wenig Rucksicht nehmen in Suddeutschland Osterreich und Sudtirol und in Anpassung auch der Schweiz durchweg kritisch gesehen Nach Protesten der hier uberdurchschnittlich verbreiteten Biobauernschaft wurde das Verbot der Anbindehaltung im Juli 2008 seitens der EU bis Ende 2013 aufgeschoben 7 8 Ausserhalb dieser landwirtschaftlichen Raume wird Anbindehaltung bei Neubauten nicht mehr berucksichtigt Literatur BearbeitenMilchvieh Rolf Dieter Fahr Gerhard von Lengerken Milcherzeugung Grundlagen Prozesse Qualitatssicherung Edition Agrar Hrsg Rolf Dieter Fahr Deutscher Fachverlag 2003 ISBN 978 3 87150 726 7 Haltung S 191 ff Frank Groh Gerhard Schwarting Welchen Einfluss hat die Umstellung von Anbindehaltung auf Boxenlaufstallhaltung auf die verschiedenen Leistungsparameter bei Milchkuhen 1996 P Jakob T Oswald Die Anbindehaltung von Kuhen FAT 1986 Laufstallhaltung kontra Anbindehaltung ethologische und okonomische Aspekte der Milchviehhaltung Referate der 3 Freiland Tagung am 10 Oktober 1996 an der Veterinarmedizinischen Universitat Wien In Marietta Lehner Verband fur Okologisch Tiergerechte Nutztierhaltung und Gesunde Ernahrung Freiland Hrsg Freiland Tagung Band 3 Freiland Verb 1996 ISBN 978 3 9501920 9 4 Anderes Nutzvieh Reinhard Deckert Untersuchungen uber die Leistungen und das Verhalten saugender Sauen und Ferkel bei Anbindehaltung 1968 Einzelnachweise Bearbeiten N M Keil T U Wiederkehr K Friedli B Wechsler In Preventive Veterinary Medicine 74 2006 S 142 153 Deutsches Tierschutzgesetz PDF 119 kB Bundes Tierschutzgesetz 2004 Steirischer Bauernbund Bezirk Hartberg 23 Februar 2005 archiviert vom Original am 9 Marz 2005 abgerufen am 2 August 2008 a b Brigitte Walser Kuhe in Bewegung In derbund ch 4 Mai 2019 abgerufen am 19 Mai 2019 Deutscher Bauernverband e V Situationsbericht Agrarstruktur Abgerufen am 15 Marz 2022 amerikanisches Englisch Richtlinien fur Biolandbau und Bio Verarbeitung PDF 354 kB Nicht mehr online verfugbar BIOS Biokontrollservice Osterreich Januar 2014 S 4 archiviert vom Original am 14 Juli 2014 abgerufen am 13 Juni 2014 nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www bios kontrolle at Thomas Hodlmoser Biokuhe bleiben an den Ketten In Salzburger Nachrichten 31 Juli 2008 Lokalteil Stadt und Land S 6 7 Referat Biolandbau Weide und Anbindehaltung Was nach Auslaufen der Ubergangsfristen wirklich gilt Nicht mehr online verfugbar In LK Oberosterreich Bio Tiere Landwirtschaftskammer Osterreich 22 November 2012 archiviert vom Original am 7 Marz 2016 abgerufen am 22 November 2012 Normdaten Sachbegriff GND 4325425 1 lobid OGND AKS Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Anbindestall amp oldid 239466138