www.wikidata.de-de.nina.az
Dieser Artikel beschreibt den Ortsteil von Erkelenz Fur den gleichnamigen Ortsteil von Suchdol in Tschechien siehe Labutice Schwanenberg ist ein Ortsteil der Stadt Erkelenz Kreis Heinsberg ehemals Kreis Erkelenz in der niederrheinischen Tiefebene in der Nahe der Stadt Monchengladbach gelegen Bis zur kommunalen Neugliederung im Jahre 1972 war Schwanenberg eine eigenstandige Gemeinde die die Ortsteile Lentholt Grambusch Genhof und Genfeld letzteres Dorf nur zur Halfte mit einschloss SchwanenbergStadt ErkelenzWappen von SchwanenbergKoordinaten 51 6 N 6 16 O 51 1 6 2666666666667 83 Koordinaten 51 6 0 N 6 16 0 OHohe 83 mFlache 5 9 km Einwohner 1640 31 Dez 2020 1 Bevolkerungsdichte 278 Einwohner km Eingemeindung 1 Januar 1972Postleitzahl 41812Vorwahl 02431Schwanenberg Nordrhein Westfalen Lage von Schwanenberg in Nordrhein WestfalenPfarrhof Schwanenberg erbaut 1722Pfarrhof Schwanenberg erbaut 1722 Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 1 1 Lage 1 2 Nachbardorfer 1 2 1 Lentholt 1 2 2 Genhof 1 2 3 Genfeld 2 Geschichte 2 1 Ortsname 2 2 Die evangelische Gemeinde 2 3 Die judische Gemeinde 2 4 Ab 1945 2 5 Wappen 3 Kultur und Sehenswurdigkeiten 3 1 Sehenswurdigkeiten 3 2 Vereine 4 Wirtschaft und Infrastruktur 4 1 Wirtschaft 4 2 Infrastruktur 4 3 Verkehrsanbindung 5 Literatur 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseGeografie BearbeitenLage Bearbeiten Schwanenberg liegt am Nordrand der Erkelenzer Borde am Ubergang zur Schwalm Nette Platte einem Teilgebiet des Niederrheinischen Tieflandes Fruher soll die Schwalm in Schwanenberg entsprungen sein fuhrte doch ein Wasserlauf vom Pastorat zum heutigen Beginn des Baches bei Geneiken Gendyk Nachbardorfer Bearbeiten Lentholt Bearbeiten Lentholt 51 6 N 6 16 O 51 098333333333 6 2736111111111 liegt sudlich von Schwanenberg Die Bebauung der Ortschaften geht nahtlos ineinander uber 1312 wurde Lenthout in einer Urkunde genannt 1473 wurde der Ortsnamen als Lentholt niedergeschrieben Lentholt gehorte wie Schwanenberg zur Reichsherrschaft Wickrath Das Dorf lag in der Pfarre Schwanenberg und nahm ebenfalls die Reformation an An den judischen Friedhof Schwanenberg in Lentholt erinnert u a ein Gedenkstein Er ist die vierte Station der Route gegen das Vergessen Im Ortsnamen ist das Wort Lint Linde enthalten Holt bedeutet Geholz Wald Genhof Bearbeiten Genhof 51 6 N 6 15 O 51 099722222222 6 2577777777778 befindet sich westlich von Lentholt Zwischen den Orten lag die Genhofer Windmuhle Der Ort hat 225 Einwohner Stand 31 Dezember 2020 1 1467 wurde geyn Have erstmals urkundlich erwahnt 1568 erscheint der Ort als den Hoven Die aus heutiger Sicht prekaren Lebensbedingungen in Genhof Mitte des 18 Jahrhunderts werden 1959 in einem interessanten Aufsatz von Peter Gotzes geschildert 2 Das Prafix Gen im Ortsnamen ist ein Rest aus Praposition und Artikel an gen an dem den Genfeld Bearbeiten Genfeld 51 6 N 6 15 O 51 105555555556 6 2513888888889 erscheint 1560 in einer Urkunde als uff den veldt auf dem Feld Der Ort hat 116 Einwohner Stand 31 Dezember 2020 1 Das Dorf lag teils in der Reichsherrschaft Wickrath und teils im Herzogtum Julich Diese Einteilung blieb unter der franzosischen Herrschaft von 1794 bis 1814 und auch zunachst in der preussischen Zeit bestehen Damals gehorte es teils zur Burgermeisterei Schwanenberg und teils zur Burgermeisterei Wegberg Anfang des 19 Jahrhunderts war die Bevolkerung fast vollstandig reformiert und gehorte zur evangelischen Gemeinde Schwanenberg Bis zur Neugliederung 1972 blieb das Dorf aber kommunaltechnisch noch gespalten Daraus ergaben sich einige Kuriositaten So unterschieden sich die telefonischen Vorwahlen innerhalb des Ortes und die Kinder des Dorfes besuchten zwei unterschiedliche Schulen die Schwanenberger gingen in die Schwanenberger Volksschule die Wegberger in die Geneikener Die Schulen genossen ein hochst unterschiedliches Prestige Die Schwanenberger waren die Schlauen die Geneikener die Doofen erlautert Angelika Zohren Hintergrund Die Schule in Geneiken war in sehr radikaler Weise einzugig Klasse eins bis acht in einer einzigen Klasse versammelt 3 Geschichte Bearbeiten nbsp Kartenausschnitt Mairie de Schwanenberg um 1806Im Gebiet von Schwanenberg lassen sich Funde aus der Steinzeit und der Romerzeit nachweisen Ortsname Bearbeiten Der Name hat seinen Ursprung in dem Namen des Bachs der hier fruher entsprang die Schwalm Bei der erstmaligen urkundlichen Erwahnung 1312 hiess der Ort Schwalenbricht 1427 wurde das Dorf Swalenbergh genannt diesen Namen findet man auch auf einer Kirchenglocke von 1754 diese weist die Inschrift Schwalenbergae auf Das Grundwort berg kann zwei Bedeutungen haben einmal tatsachlich Berg schon leichte Erhebungen konnen in dieser flachen Landschaft so bezeichnet werden Das Wort konnte aber auch die Bedeutung Burg besitzen Das Beiwort Schwalm kommt vom mittelhochdeutschen Wort swal Quelle schwellendes Wasser Die evangelische Gemeinde Bearbeiten nbsp Evangelische Pfarrkirche SchwanenbergVor der Besetzung des Rheinlands durch Napoleon war Schwanenberg Teil der Quadt schen Reichsfreiherrschaft Wickrath und damit eine protestantische Enklave mit reformiertem Bekenntnis im ansonsten katholischen Umland Bis heute bekennt sich die Mehrheit der Bevolkerung Schwanenbergs zur protestantischen Konfession und ist die Geschichte der Gemeinde Schwanenberg eng mit der Geschichte der evangelischen Kirchengemeinde Schwanenberg verknupft was beispielsweise die Namensgebung einer Strasse im Neubaugebiet An der Schlei in August Wirtz Platz in Erinnerung an den Pfarrer der evangelischen Kirchengemeinde Schwanenberg bis 1969 signalisiert Allerdings ist die Kirchengemeinde stets grosser als die Gemeinde Schwanenberg gewesen und umfasste auch die Dorfer Kehrbusch Flassenberg Isengraben Rath Anhoven nur zu einem kleinen Teil Hoven Golkrath Gerderhahn Geneiken In der napoleonischen Zeit gehorte Schwanenberg als eigenstandige Gemeinde Maire zum Departement Roer Rur Nach der Niederlage Napoleons und der anschliessenden Annektierung zum Konigreich Preussen Die Schwanenberger Kirche in der Ortsmitte tragt zur Sudseite hin einen Grundstein aus dem Jahre 1547 4 Die Anfange der noch heute existierenden evangelischen Schule in Schwanenberg heute Evangelische Gemeinschaftsgrundschule Schwanenberg liegen um 1600 die fruhestes Nachricht ist datiert von 1607 Dem Dorfbrand 1777 fiel auch das Schulgebaude zum Opfer das jedoch noch im selben Jahr wieder aufgebaut wurde Zur 1792 vorgeschlagenen Erweiterung der Schule kam es erst 1821 Wahrend der franzosischen Besatzung soll es neben der Schule in Grambusch auch vorubergehend eine kleine Schule in Genhof gegeben haben Zur Finanzierung der Schulerweiterung wurde ein Grundstuck am Judenkirchhof in Lentholt gerodet und der Erlos des Holzverkaufs fur den Anbau verwendet 5 Wegen der anhaltend hohen Schulerzahlen wurde 1858 in Geneiken eine weitere Schule fur einen Teil Genfelds und fur Geneiken gebaut Die Schule in Grambusch bestand bereits seit 1787 6 Ein neues Schulhaus wurde im Jahr 1821 gebaut das allerdings schon dreissig Jahre spater 1851 durch ein stattliches Haus zwischen den beiden Dorfstrassen ersetzt wurde und das noch heute an der Schulgasse besteht In Grambusch 19 7 Paul Gerhard Aring war vom 1 Februar 1970 bis 31 Dezember 1978 Pfarrer der Gemeinde Die judische Gemeinde Bearbeiten nbsp Judischer Friedhof in LentholtSchwanenberg beherbergte vom 17 Jahrhundert bis zum Jahre 1938 auch eine judische Gemeinde die uber eine Synagoge am Lindches Weg und einen Friedhof im Ortsteil Lentholt verfugte Zwar noch kein eigenes Schulgebaude aber Judischen Unterricht gab es mindestens seit 1821 in Form von Privatunterricht Die judische Gemeinde gehorte von 1808 bis 1847 zum Konsistorium Krefeld Ab 1860 gab es Uberlegungen eine israelische Schule in Schwanenberg einzurichten Ab 1870 gab es einen Kantor und Religionslehrer fur die Synagogengemeinde Geilenkirchen Heinsberg Erkelenz der mindestens 40 Kinder unterrichtete Judische Religionsschule Erkelenz Schwanenberg Zwanzig Jahre spater wurden noch um die 20 Kinder unterrichtet 8 Am Ende des 19 Jahrhunderts setzte eine Abwanderung der judischen Bevolkerung in die Stadte und Grossstadte ein Um 1900 wurden in der Schwanenberger Schule von 118 Schulern 8 Schuler judischen Glaubens unterrichtet 9 Um 1930 lebten nur noch wenige Juden in Schwanenberg Wahrend der Novemberpogrome 1938 wurde die Inneneinrichtung der Synagoge durch die Hitlerjugend Schwanenberg und NSDAP Mitgliedern aus Erkelenz zerstort und geschandet Das Holz der Inneneinrichtung wurde von der Bevolkerung als Brennholz genutzt nach und nach das ganze Gebaude abgerissen Auf dem judischen Friedhof wurden alle Grabsteine zerstort entwendet und von Landwirten zur Befestigung ihrer Hofeinfahrten verwendet Die judischen Burger wurden vertrieben oder deportiert Initiativen des evangelischen Pfarrers Paul Gerhard Aring 1926 2003 wahrend seiner Amtszeit 1970 1979 zu einer Auseinandersetzung mit der eigenen Vergangenheit und mit dem christlich judischen Dialog generell wurden von der Bevolkerung mit grossem Vorbehalt und vielen Vorwurfen zur Kenntnis genommen 10 Erst eine sorgsame und seelsorgerlich orientierte theologische Fundierung der Fragen um Judentum und Unrecht durch Arings Nachfolger Pfarrer Erich Walter Fuchs 1932 2007 legten die Basis fur eine intensivere Beschaftigung innerhalb der ev Kirchengemeinde seit den 1990er Jahren 2003 wurde am Ehrenmal an der Evangelischen Kirche eine Gedenktafel zur Erinnerung an die judische Gemeinde und am Lindches Weg am ehemaligen Standort der Synagoge eine Gedenktafel angebracht Im Ortsteil Lentholt liegt der judische Friedhof Hier befindet sich seit 2010 eine Gedenktafel der Erkelenzer Route gegen das Vergessen Bezirksausschuss und Presbyterium einigten sich Mitte 2005 darauf dass in Zusammenhang mit dem nachsten zu erschliessenden Baugebiet im Bereich Schwanenberg eine Strasse nach der judischen Familie Leyens benannt wird 11 2014 erhielt dann im Baugebiet Tichelkamp eine Strasse den Namen Leyensring 12 Am 28 August 2016 wurde in einer feierlichen Zeremonie das Strassenschild offiziell geweiht hierzu waren Angehorige der Familie aus Irland eingeladen Siehe auch Judischer Friedhof Schwanenberg Ab 1945 Bearbeiten Amerikanische Soldaten des 334 Regiments der 84 Infanterie Division der 9 US Armee nahmen am 26 Februar 1945 Schwanenberg wahrend der Operation Grenade nach Uberquerung der Rur ein Nach dem Zweiten Weltkrieg erfolgte ein Zuzug von katholischen Burgern nach Schwanenberg es bildete sich die katholische Kapellengemeinde Schwanenberg die ein eigenes Kirchengebaude im Ort wunschte 1963 wurde die Kirche St Severin eingeweiht Am 1 Januar 1972 wurde Schwanenberg nach Erkelenz eingemeindet 13 Wahrend bei Ende des Zweiten Weltkriegs nur wenige Burger romisch katholischen Glaubens in der evangelischen Enklave Schwanenberg wohnhaft waren belauft sich seit 2010 das konfessionelle Verhaltnis auf jeweils die Halfte romisch katholischer und evangelischer Christen Wappen Bearbeiten Das Gemeindewappen von 1969 zeigt im unteren Feld einen aufrecht stehenden Schwan auf einem Berg Dieses Motiv entstammt einem alten Schoffenssiegel von ca 1750 Im oberen Feld liegt ein Zinnenbalken als Symbol fur die ehemalige reichsunmittelbare Herrschaft Wickrath Der Schwan findet sich auch in dem Wappen der Wickrather Herrschaftsfamilie von Quadt 14 Kultur und Sehenswurdigkeiten BearbeitenSehenswurdigkeiten Bearbeiten Schwanenberger Markt Evangelische Kirche von 1547 Bauernhofe aus Fachwerk Pastorat Plastik Schwalmquelle von der Bildhauerin Ursula KlugelSiehe auch Liste der Baudenkmaler in Erkelenz Vereine Bearbeiten Turnverein 1924 Schwanenberg SV Schwarz Weiss Schwanenberg e V von 1931 Evangelischer Kirchenchor Schwanenberg Evangelischer Posaunenchor Schwanenberg Freiwillige Feuerwehr Schwanenberg Geneiken B B Bitburger Borussen Fanclub vom Fussballclub Borussia Monchengladbach Heimatverein GrambuschWirtschaft und Infrastruktur BearbeitenWirtschaft Bearbeiten In Grambusch befindet sich eine Fahrrad Manufaktur die Pedersen Fahrrader herstellt hinzu kommt eine Baumschule sowie eine grosse Zahl mittelstandischer Handwerksbetriebe Die Landwirtschaft hat an Bedeutung verloren nur noch wenige landwirtschaftliche Betriebe existieren im Gebiet der ehemaligen Gemeinde Infrastruktur Bearbeiten Evangelische Grundschule Schwanenberg Evangelischer Kindergarten SchwanenbergVerkehrsanbindung Bearbeiten Autobahnanbindung zur A46 ca 4 km Anbindung zur B57 ca 3 km Nachster Bahnhof in Erkelenz ca 4 kmDie AVV Buslinien 405 und 418 der WestVerkehr verbinden Schwanenberg wochentags mit Erkelenz Wegberg Wassenberg und Heinsberg Abends und am Wochenende kann der MultiBus angefordert werden 15 Linie Verlauf405 Erkelenz Bf Erkelenz ZOB Grambusch Schwanenberg Gerderhahn Gerderath Myhl Wassenberg Birgelen Schloss Elsum Effeld Steinkirchen Ophoven Kempen Karken Heinsberg Busbf Heinsberg Agentur fur Arbeit 418 Erkelenz Bf Erkelenz ZOB Kehrbusch Isengraben Flassenberg Isengraben Kehrbusch Grambusch Schwanenberg Geneiken Wildenrath Gewerbegebiet Tuschenbroich Watern Wegberg Busbf Wegberg Bf Harbeck Merbeck Venn Tetelrath Silverbeek Niederkruchten Literatur BearbeitenGustav Voss Schwanenberg 1558 1958 Zur 400jahrfeier der Reformation Evangelische Kirchengemeinde Erkelenz 1958 Gustav Voss Schwanenberg Bilder einer Gemeinde in Vergangenheit und Gegenwart Evangelische Kirchengemeinde Schwanenberg Erkelenz 1972 DNB 963981161 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Schwanenberg Sammlung von Bildern Website der Stadt Erkelenz Denkmale in der Stadt Erkelenz Kirchen und Kapellen in der Stadt Erkelenz Film uber Schwanenberg und Grambusch WDREinzelnachweise Bearbeiten a b c Fortschreibung Bevolkerungsstand am 31 12 2020 PDF 230 kB In erkelenz de Stadt Erkelenz 31 Dezember 2020 abgerufen am 20 Februar 2021 Peter Gotzes Von Kaffeebohnen und anderen Dingen in Genhof In Heimatkalender der Erkelenzer Lande 1959 S 155 f Genfelder feiern heute 40 Jahre Einheit In Rheinische Post Erkelenzer Zeitung 8 Dezember 2012 Wir uber uns Unsere Wurzeln In schwanenberg ekir de Ev Kirchengemeinde Schwanenberg abgerufen am 23 Februar 2021 Sie tragt zur Sudseite hin einen Grundstein aus dem Jahre 1547 und ist mit ihrer einfachen und klar strukturierten Inneneinrichtung ein Kleinod der gotischen Bauweise Siehe Josef Lennartz Das Elementarschulwesen des 19 Jahrhunderts im heutigen Stadtgebiet Erkelenz Erkelenz 1984 S 235 244 Gustav Voss Geschichte der Schule in Grambusch Festschrift zum 150jahrigen Bestehen der Schule am 9 Januar 1937 Erkelenz 1936 Josef Lennartz Das Elementarschulwesen des 19 Jahrhunderts im heutigen Stadtgebiet Erkelenz Erkelenz 1984 S 121 126 Josef Lennartz Das Elementarschulwesen des 19 Jahrhunderts im heutigen Stadtgebiet Erkelenz Erkelenz 1984 S 233f Josef Lennartz Das Elementarschulwesen des 19 Jahrhunderts im heutigen Stadtgebiet Erkelenz Erkelenz 1984 S 243 Siehe Reiner Andreas Neuschafer Paul Gerhard Aring In Biographisch Bibliographisches Kirchenlexikon Band XXXVI 2015 und Reiner Andreas Neuschafer Neuorientierung Paul Gerhard Aring 1926 2003 und sein Ringen um einen christlich judischen Dialog Annaherungen an eine Mission gegen Judenmission und ihre biographischen Pramissen In Jahrbuch fur evangelische Kirchengeschichte des Rheinlandes 65 2016 S 202 222 Klaus Eberl Judisches Leben in Schwanenberg unveroffentlichter Vortrag S 1 Bezirksausschuss Schwanenberg Statistisches Bundesamt Hrsg Historisches Gemeindeverzeichnis fur die Bundesrepublik Deutschland Namens Grenz und Schlusselnummernanderungen bei Gemeinden Kreisen und Regierungsbezirken vom 27 5 1970 bis 31 12 1982 W Kohlhammer Stuttgart Mainz 1983 ISBN 3 17 003263 1 S 307 Stadtarchiv Erkelenz Memento vom 19 Juli 2011 im Internet Archive MultiBus In west verkehr de WestVerkehr GmbH abgerufen am 10 Februar 2021 Stadtteile von Erkelenz Bellinghoven Berverath Berverath neu Borschemich neu Commerden Erkelenz Genehen Geneiken Gerderath Gerderhahn Golkrath Granterath Hetzerath Holzweiler Houverath Immerath neu Katzem Kaulhausen Keyenberg Keyenberg neu Kleinbouslar Kuckhoven Kuckum Kuckum neu Lovenich Matzerath Mennekrath Oberwestrich Oberwestrich neu Oerath Oestrich Scheidt Schwanenberg Tenholt Terheeg Unterwestrich Unterwestrich neu Venrath Wockerath Ehemalige OrtsteileBorschemich 2017 Immerath 2018 Lutzerath 2023 Pesch 2014 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Schwanenberg amp oldid 237596638