www.wikidata.de-de.nina.az
Borschemich war ein landlich gepragter Stadtteil der Stadt Erkelenz im Kreis Heinsberg in Nordrhein Westfalen Der Ort lag im Abbaugebiet des Tagebaus Garzweiler und wich diesem schrittweise bis 2017 da 2018 auf dem Gebiet des Dorfes die Braunkohleforderung begann Die Umsiedlung der Bewohner begann 2007 und erfolgte nach Borschemich neu das jetzt ein neuer nordlicher Stadtteil von Erkelenz westlich von Mennekrath ist BorschemichStadt ErkelenzKoordinaten 51 5 N 6 26 O 51 08 6 4294444444444 77 Koordinaten 51 4 48 N 6 25 46 OHohe 77 74 78 mFlache 5 18 km Einwohner 0 31 Dez 2017 1 Bevolkerungsdichte 0 Einwohner km Eingemeindung 1 Januar 1972Postleitzahl 41812Vorwahl 02164Karte Lage von Keyenberg neu im Abbaugebiet Garzweiler Blick auf die Ortslage von Borschemich von West nach Ost im Vordergrund die letzten Gebaude des Ortes 2017 Inhaltsverzeichnis 1 Geographie 1 1 Geographische Lage 1 2 Flachengrosse 1 3 Gewasser 1 4 Geologie 1 5 Ortsnamen 2 Geschichte 2 1 Umsiedlung 2 2 Schulgeschichte 2 3 Religion 2 4 Bevolkerungsentwicklung 3 Kultur und Sehenswurdigkeiten 3 1 Sehenswurdigkeiten 3 2 Vereine 3 3 Regelmassige Veranstaltungen 4 Wirtschaft Infrastruktur und Verkehr 4 1 Wirtschaft 4 2 Infrastruktur 4 3 Verkehr 4 3 1 Bahn 4 3 2 Bus 4 3 3 Strassen 5 Literatur 6 Einzelnachweise 7 WeblinksGeographie BearbeitenGeographische Lage Bearbeiten nbsp Borschemich und Nachbarorte auf der Tranchotkarte um 1806Im Nordosten liegt der Juchener Ortsteil Hochneukirch Im Norden lag fruher Alt Holz im Sudosten lagen die Orte Alt Otzenrath und Alt Spenrath die dem Tagebau 2011 und 2013 weichen mussten Im Suden Immerath und der Weiler Lutzerath im Westen liegt Keyenberg und im Nordwesten Monchengladbach Wanlo Alle Nachbarorte ausser Wanlo liegen ebenfalls im Abbaugebiet des Tagebau Garzweiler und werden somit auch devastiert Flachengrosse Bearbeiten Die ehemalige Spezialgemeinde Borschemich hatte 1970 eine Flache von 5 18 Quadratkilometer Gewasser Bearbeiten Die Kohm floss in West Ost Richtung und mundete in die Niers Sie war nur nach starken Regenfallen und zur Schneeschmelze ein fliessendes Gewasser Vom Ortseingang in Borschemich aus Richtung Alt Otzenrath war die Kohm entlang der St Martinus Strasse kanalisiert und floss erst wieder ab der Marienstiftstrasse neben dem Pfarrhaus offen weiter in Richtung Keyenberg zur spateren Mundung in die Niers Geologie Bearbeiten Im Untergrund liegen Sande Kiese und Braunkohlefloze aus dem Tertiar Ortsnamen Bearbeiten Als Birsmiki wurde der Ort erstmals im Jahr 898 urkundlich erwahnt 1396 erschien der Name als Bursmich 1618 als Borschemich Die Deutung des Ortsnamens ist nicht eindeutig zu klaren Das Grundwort mich bedeutet Bach und konnte auf die Kohm hinweisen die im fruhen Mittelalter ein starkeres Gewasser war Geschichte Bearbeiten nbsp Haus Paland nbsp Verlassene Hauser im Ortskern nbsp Dorflinde am Tag der FallungArchaologen haben um 2013 im Vorfeld des Tagebaues Garzweiler aus der romischen Epoche der Germania inferior eine villa rustica und vier Brandgraber ausgegraben Die Graber wiesen bedeutende Funde auf Reste einer Chalzedonschale bronzenes Waschservice und Gotterdarstellungen auf einem mit Schildpatt ummantelten Kastchen 2 898 schenkte Konig Zwentibold von Lothringen dem Stift Essen ein Konigsgut in Borschemich Weitere geistliche Institutionen besassen in Borschemich Hofe das Stift Kaiserswerth das Stift St Maria im Kapitol in Koln und die Benediktiner Abtei Gladbach Monchengladbach Im Ort war ein Rittergeschlecht begutert Erstmals wurde es 1239 als von Birsmich erwahnt 1289 war der Ritter Gottschalk von Birsmich Gerichtsherr Um 1400 starb dieses Geschlecht aus Bis 1837 befand sich das Rittergut Haus Borschemich in adeligem Besitz Im 13 14 Jahrhundert gelangte Borschemich an das Herzogtum Julich Zunachst bildete das Dorf mit dem benachbarten Holz die Dingbank Borschemich die dem Amt Grevenbroich unterstand 1500 besass das Gericht Borschemich ein eigenes Schoffensiegel auf dem der Heilige Martin als Reiter mit Bettler abgebildet war 1554 55 wurde Borschemich in den Dingstuhl Otzenrath eingegliedert 1586 hatten die Einwohner unter dem Einfall spanischer Truppen im Truchsessischen Krieg zu leiden 1794 wurde Borschemich in die franzosische Mairie Kuckum Kanton Erkelenz eingemeindet 1816 wurde Borschemich Bestandteil der preussischen Burgermeisterei Keyenberg im Landkreis Erkelenz 1848 wurde Borschemich innerhalb dieser Burgermeisterei Spezialgemeinde 1935 wurde die Burgermeisterei aufgelost und dem neuen Amt Holzweiler zugeschlagen Am 27 Februar 1945 nahmen wahrend der Operation Grenade US amerikanische Soldaten des 175 Regiments der 29 US Infanterie Division das Dorf ein Am 1 Januar 1972 wurde Borschemich aufgrund des Neugliederungsgesetzes Aachen vom 21 Dezember 1971 in die heutige Stadt Erkelenz eingemeindet 3 Umsiedlung Bearbeiten Seit 2006 wurde Borschemich aufgrund der Ausdehnung des Tagebaus Garzweiler umgesiedelt Borschemich neu befindet sich im Norden der Erkelenzer Kernstadt Der Abriss von Borschemich begann 2012 und wurde im Fruhjahr 2017 abgeschlossen Die Kirche St Martinus wurde im November 2014 profaniert Im Dezember 2015 wurde Haus Paland abgerissen Am 27 Februar 2016 kamen Borschemicher Burger zusammen und fallten die historische Dorflinde damit kein Fremder Hand an das trutzige Wahrzeichen des Dorfes legen konnte Schulgeschichte Bearbeiten Borschemich besass bis 1968 eine eigene Schule Die Anfange gehen auf eine Kusterschule am Anfang des 18 Jahrhunderts in einem Fachwerkhaus neben der Kirche zuruck Als 1828 das Dorf den ersten ausgebildeten Elementarschullehrer zugewiesen bekam bot die Schule das Bild der volligen Verwahrlosung 4 So wurde 1836 ein neuer Schulsaal an das Kusterhaus angebaut dem 1850 ein zweiter Schulsaal und eine Lehrerwohnung folgten In dieser Form bestand die Schule in der Nahe der Kirche bis 1939 als eine neu errichtete Schule in der Nahe des Hauses Paland errichtet wurde Dieses Gebaude wurde bis zur Schliessung der Schule 1968 als Schule genutzt Die Grundschuler besuchten die Grundschule in Keyenberg die weiterfuhrenden Schulen werden uberwiegend in Erkelenz besucht Das ehemalige Schulgebaude diente zusammen mit einem 1972 errichteten weiteren Anbau als Mehrzweckhalle fur viele Veranstaltungen der Ortsvereine Religion Bearbeiten nbsp Sankt MartinusIm 12 Jahrhundert wurde der romanische Turm der Kirche erbaut diese war eine der altesten Kirchen im Erkelenzer Land Urkundlich wurde sie aber erst 1423 erwahnt Einen Hinweis auf das Alter gibt auch das Patrozinium der Kirche ist sie doch dem heiligen Martin dem Nationalheiligen der Franken geweiht Ein Friedhof wurde schon 1300 in einer Urkunde uberliefert Anders als im benachbarten Otzenrath konnte die Reformation in Borschemich nicht Fuss fassen und der Ort blieb uberwiegend katholisch Erst 1804 wurde Borschemich selbstandige Pfarre vorher hatte der Ort als Filialkirche zur katholischen Pfarre Keyenberg gehort Am 1 Marz 1804 erliess der erste Aachener Bischof Berdolet ein Dekret der neuen Pfarrumschreibung durch welches auch Borschemich selbstandige Pfarrei wurde Nach uber 200 Jahren der Selbstandigkeit wurde die Pfarre St Martinus Borschemich mit Ablauf des 31 Dezember 2008 aufgelost durch Zusammenschluss mit der Pfarre St Lambertus Erkelenz Die bisherigen beiden kirchlichen Gremien Kirchenvorstand und Pfarrgemeinderat wurden durch den sogenannten Kapellenvorstand ersetzt Die bisherige Pfarre St Martinus Borschemich ist daher seit dem 1 Januar 2009 Kapellengemeinde der Pfarre St Lambertus Erkelenz Die Kirche wurde da sie zu klein geworden war 1906 07 nach einem Entwurf des Kolner Diozesanbaumeisters Heinrich Renard 1868 1928 an anderer Stelle neu erbaut 2016 wurde die Kirche abgerissen Siehe auch St Martinus Borschemich mit weiteren Ausfuhrungen Schwestern vom Orden der Cellitinnen aus Duren betrieben von 1918 bis 1981 im Ort ein Kinderhaus nbsp Borschemicher Lourdesgrotte In der Zeit seit der Erhebung zur selbstandigen Pfarre waren folgende Seelsorger im Ort tatig 1804 bis 1837 Simon Schmitz 1837 bis 1885 Michael Dapper 1887 bis 1893 Sebastian Klein 1893 bis 1912 Karl Anton Weisheim 1912 bis 1914 Peter Keusen 1914 bis 1920 Ferdinand Kuppers 1920 bis 1947 Johann Josef Aretz 1947 bis 1978 Bruno Masch 1979 bis 1993 Gunter Meis 1993 bis 2002 Ulrich LuhringBevolkerungsentwicklung Bearbeiten Einwohnerzahlen der Ortschaft Borschemich 5 Jahr Ew1767 3501817 5991849 6291871 6791895 5891926 5931939 6151961 7341970 760Einwohnerzahlenentwicklung durch die Umsiedlung Jahr Ew2007 5182008 4422009 3522010 2472011 1892012 1322013 0 882014 0 532015 0 11Ende 2016 0 24Dez 2017 00 0Kultur und Sehenswurdigkeiten BearbeitenSehenswurdigkeiten Bearbeiten nbsp Abriss der Kirche St Martinus Februar 2016 nbsp Dorfbewohner fallen die LindeDie Borschemicher Linde am Ortseingang 1689 gepflanzt und 2016 gefallt Haus Borschemich auch Haus Paland genannt Das Gebaude war ein ehemaliges Wasserschloss bestehend aus einer Vorburg und einem Haupthaus Das Grabensystem wurde fruher von der Kohm gespeist Ein Teil der Graben war bis zum Abriss im Dezember 2015 noch erhalten 6 Die Pfarrkirche St Martinus 1906 07 erbaut abgerissen im Februar 2016 7 kirchliche Parkanlage zwischen Pfarrkirche und Haus Paland Im Park fanden sich eine 1921 errichtete Lourdesgrotte eine Kreuzigungsgruppe als Grotte am Kalvarienberg ein St Martinus Denkmal aus dem Jahr 1936 anlasslich des 300 jahrigen Bestehens der Bruderschaft sowie ein Ehrenmal Kriegergedachtnisgrotte an der Kirche errichtet 1922 neugestaltet 1954 neue St Martinus Figur an der Dorflinde St Josefskloster aus dem Jahr 1688 spater Jugendhaus des Bistums Aachen geleitet von der Deutschen Pfadfinderschaft St Georg diverse alte Wegekreuze an den Ortsstrassen Kreuze Heyers Dappen Beeck alte Grabsteine am Aufgang zum Friedhof und auf dem Friedhof Kreuzwegstationen auf dem Friedhof alte Fussfalle in den Kirchenanlagen Pfarrhaus aus dem Jahre 1839Siehe auch Liste der Baudenkmaler in Borschemich Vereine Bearbeiten Karnevalsgesellschaft Rasselbande Borschemich gegrundet 1972 Musikverein Borschemich e V gegrundet 1926 z Zt seit 30 Marz 2007 ruhend St Martinus Schutzenbruderschaft Borschemich e V gegrundet 1636 Kirchenchor Cacilia gegrundet 1848 Freiwillige Feuerwehr Erkelenz Loschgruppe Borschemich gegrundet 1904 TUS 09 Turn u Spielverein 09 e V gegrundet 1909 z Zt ruhend bis 31 Dezember 2008 kirchliche Gremien Kirchenvorstand und Pfarrgemeinderat seit 1 Januar 2009 Kapellenvorstand Burgerbeirat Umsiedlung des Ortes durch den Tagebau Garzweiler II Rock n Roll Boogie Woogie und Disco Fox Club Tigerfeet e V auswartiger Verein der sich regelmassig im Ort trifft Regelmassige Veranstaltungen Bearbeiten Schutzenfest am Dreifaltigkeitssonntag dem 1 Wochenende nach Pfingsten Fruhkirmes Pfarrpatrozinium im November Spatkirmes Wirtschaft Infrastruktur und Verkehr BearbeitenWirtschaft Bearbeiten Statz Bekleidungswerke hatten in Borschemich ihren Ursprung Boss Raumgestaltung ist vor mehr als 100 Jahren aus einer Schreinerei hervorgegangen Mehrere Gartenbaubetriebe lagen am Ortsrand Von einst 25 Landwirten wirtschafteten 2006 noch drei Das Gestut Arab el Haira betrieb bis 2010 die Pferdezucht von Vollblutarabern Von der Risch Gruppe die mit einer Baumaterialienhandlung in Essen von Carl Risch im 19 Jahrhundert begrundet wurde gab es ein Baustoffwerk mit Kiesgruben Infrastruktur Bearbeiten Freiwillige Feuerwehr Erkelenz Loschgruppe Borschemich gegrundet 1904 Mehrzweckhalle Borschemich Sportplatz Alter Kirchweg Bolzplatz Von Paland Str Raiffeisenbank Erkelenz e G Niederlassung ehemalige Hauptstelle der Raiffeisenbank von 1894 e G Verkehr Bearbeiten Bahn Bearbeiten Die nachstgelegenen Bahnhofe befinden sich in Juchen Hochneukirch und Monchengladbach Herrath die beide ca 6 Kilometer von Borschemich entfernt sind Bus Bearbeiten Die Stadtbuslinie EK 3 Erkelenz Keyenberg fuhr Borschemich an Strassen Bearbeiten Westlich von Borschemich verlief die A 61 Im Norden Borschemichs befindet sich die Anschlussstelle MG Wanlo Anfang September 2018 wurde der Autobahnabschnitt zwischen der Anschlussstelle Wanlo und dem Autobahndreieck Jackerath gesperrt und wird kunftig vom Tagebau in Anspruch genommen Er wird durch den Abschnitt der A 46 von Dreieck Wanlo zum Autobahnkreuz Holz und der A 44 von Holz nach Jackerath ersetzt Die Strassennamen in Borschemich lauteten Alter Kirchweg Am Schwarzen Berg Glockengasse Hochneukircher Weg Im Palandsfeld Immerather Strasse Keyenberger Strasse Linde Borschemich Marienstiftstrasse Otzenrather Strasse Sankt Martinus Strasse Schoffenstrasse Spenrather Weg Von Birsmich Weg Von Paland Strasse Literatur BearbeitenKarl L Mackes Erkelenzer Borde und Niersquellgebiet In Schriftenreihe der Stadt Erkelenz Nr 6 Monchengladbach 1985 Arbeitskreis der Borschemicher Vereinsvorstande in Verbindung mit der Pfarrgemeinde St Martinus Texterstellung Heinrich Goebels 1100 Jahre Borschemich 898 1998 Geschichte und Geschichten Herausgabe 10 Dezember 1997 Einzelnachweise Bearbeiten Fortschreibung Bevolkerungstand am 31 12 2016 PDF In Internetseite der Stadt Erkelenz Archiviert vom Original am 25 Januar 2017 abgerufen am 10 April 2019 Alfred Schuler Ein aussergewohnlicher romischer Bestattungsplatz bei Borschemich Rheinische Ausgrabungen Band 75 Verlag Philipp von Zabern Darmstadt 2017 ISBN 978 3 8053 5112 6 Statistisches Bundesamt Hrsg Historisches Gemeindeverzeichnis fur die Bundesrepublik Deutschland Namens Grenz und Schlusselnummernanderungen bei Gemeinden Kreisen und Regierungsbezirken vom 27 5 1970 bis 31 12 1982 W Kohlhammer Stuttgart Mainz 1983 ISBN 3 17 003263 1 S 307 Bericht einer Kommission der lokalen Polizeirevision vom 8 Juli 1834 zit n Karl L Mackes Erkelenzer Borde und Niersquellgebiet In Schriftenreihe der Stadt Erkelenz Nr 6 Monchengladbach 1985 S 423 Karl L Mackes Erkelenzer Borde und Niersquellgebiet In Schriftenreihe der Stadt Erkelenz Nr 6 Monchengladbach 1985 S 86 Rittergut fur Garzweiler Tagebau abgerissen RP Digital GmbH 1 Dezember 2015 abgerufen am 26 Februar 2016 Andreas Speen Borschemich Abriss der St Martinus Kirche In RP ONLINE Abgerufen am 15 Februar 2016 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Erkelenz Borschemich Album mit Bildern Videos und Audiodateien Website der Stadt Erkelenz Dokumentation Garzweiler Borschemich Virtuelles Museum der verlorenen Heimat Denkmale in der Stadt Erkelenz Kirchen und Kapellen in der Stadt Erkelenz Internetprasenz des Ortes Borschemich mit Informationen zum Ort Vereinsleben und Veranstaltungsterminen Informationen der Stadt Erkelenz zur Umsiedlung 3D Ansicht des Dorfplatzes und der Kirche wahrend der AbrissarbeitenStadtteile von Erkelenz Bellinghoven Berverath Berverath neu Borschemich neu Commerden Erkelenz Genehen Geneiken Gerderath Gerderhahn Golkrath Granterath Hetzerath Holzweiler Houverath Immerath neu Katzem Kaulhausen Keyenberg Keyenberg neu Kleinbouslar Kuckhoven Kuckum Kuckum neu Lovenich Matzerath Mennekrath Oberwestrich Oberwestrich neu Oerath Oestrich Scheidt Schwanenberg Tenholt Terheeg Unterwestrich Unterwestrich neu Venrath Wockerath Ehemalige OrtsteileBorschemich 2017 Immerath 2018 Lutzerath 2023 Pesch 2014 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Borschemich amp oldid 239244564