www.wikidata.de-de.nina.az
Das Amt Plauen war eine im Vogtlandischen Kreis gelegene territoriale Verwaltungseinheit des 1806 in ein Konigreich umgewandelten Kurfurstentums Sachsen Zwischen 1657 und 1718 gehorte das Amt zum albertinischen Sekundogenitur Furstentum Sachsen Zeitz Bis zum Ende der sachsischen Amterverfassung im Jahr 1856 bildete es als sachsisches Amt den raumlichen Bezugspunkt fur die Einforderung landesherrlicher Abgaben und Frondienste fur Polizei Rechtsprechung und Heeresfolge Inhaltsverzeichnis 1 Geographische Ausdehnung 2 Angrenzende Verwaltungseinheiten 3 Geschichte 4 Zugehorige Orte 5 Amtleute 6 Weblinks 7 LiteraturGeographische Ausdehnung BearbeitenDas Gebiet des Amts Plauen umfasste den Norden des sachsischen Vogtlands mit den Stadten Plauen Muhltroff Elsterberg Netzschkau Mylau Reichenbach Lengenfeld Treuen Auerbach und Falkenstein Im Osten grenzte es an das Westerzgebirge und den Zwickauer Raum im Westen und Norden an das thuringische Vogtland Grosste Flusse im Gebiet sind die Weisse Elster und die Goltzsch Zum Amtsgebiet gehorten dazu noch die Exklaven Hundsgrun Werda Kottengrun die Stadt Gefell Blintendorf Sparnberg und Blankenberg Die letzten beiden Orte liegen an der Saale an der Grenze zum ehemaligen Furstentum Bayreuth Der Grossteil der ehemaligen Amtsorte bildet heute den Nordteil des sachsischen Vogtlandkreises Herlagrun liegt heute im sachsischen Landkreis Zwickau Die Orte Droswein Langenbuch und Stelzen liegen heute wie die ehemaligen Exklaven Gefell Blintendorf Sparnberg und Blankenberg im thuringischen Saale Orla Kreis Pansdorf Tremnitz und Sachswitz liegen im thuringischen Landkreis Greiz Angrenzende Verwaltungseinheiten BearbeitenAmt Pausa Furstentum Reuss alterer Linie Amt ZwickauFurstentum Reuss jungerer Linie nbsp Amt WiesenburgFurstentum Bayreuth Landeshauptmannschaft Hof Amt Voigtsberg Kreisamt SchwarzenbergGeschichte BearbeitenDie Herrschaft Plauen war bohmisches Lehen welches ab 1327 die Vogte von Plauen Haus Weida besassen Infolge des Vogtlandischen Kriegs 1354 1357 verloren die Plauener Vogte fast ihren gesamten Besitz Die Stadte Mylau und Reichenbach der jungeren Linie fielen an den bohmischen Konig der seinen Anspruch mit einer Schenkungsurkunde Kaiser Friedrich II von 1212 begrundete Ausserdem mussten sie die Wettiner als Landesherren uber den restlichen Besitz anerkennen 1466 kam die Herrschaft Plauen an die Wettiner Seit der Leipziger Teilung im Jahr 1485 gehorte das nunmehrige Amt zur ernestinischen Linie der Wettiner Im 16 Jahrhundert kamen zum Amt Plauen die Herrschaften Elsterberg ehemaliger Besitz der Lobdeburger Treuen Auerbach beide waren ehemaliger Besitz der Burggrafen von Dohna Mylau mit Reichenbach Muhltroff und Falkenstein alle drei Amter waren Amter der Wettiner dazu 1529 wurde im Vogtland die Reformation eingefuhrt Durch die Niederlage der Ernestiner im Schmalkaldischen Krieg kamen die drei vogtlandischen Amter Pausa Plauen und Voigtsberg im Jahr 1547 in Besitz der bohmischen Krone 1548 kauften die Herren von Plauen das Amt Plauen als bohmisches Lehen zuruck 1569 erwarb es der albertinische Kurfurst von den hoch verschuldeten Vogten von Plauen und es wurde Teil des neu gegrundeten Vogtlandischen Kreises innerhalb des Kurfurstentums Sachsen Von 1657 bis 1718 gehorten die drei Amter des Vogtlandischen Kreises zum albertinischen Sekundogeniturfurstentum Sachsen Zeitz Wahrend dieser Zeit richtete der sachsische Kurfurst zur Wahrnehmung der ihm verbliebenen Befugnisse im Vogtland das Amt Reichenbach ein Nach 1764 wurde das Amt Plauen meist mit dem Amt Pausa gemeinsam erwahnt Nach dem Wiener Kongress wurden die Exklaven des Amts d h die Stadt Gefell und die Orte Blintendorf Sparnberg und Blankenberg als Exklaven dem preussischen Landkreis Ziegenruck angegliedert der innerhalb der Provinz Sachsen selbst eine Exklave war 1856 wurden aus dem Amt Plauen 8 Gerichtsamtsbezirke gebildet Die Bezirke Plauen Pausa Elsterberg und Reichenbach gingen 1875 in der Amtshauptmannschaft Plauen auf Die Gerichtsamtsbezirke Auerbach Vogtl Lengenfeld Vogtl Falkenstein Vogtl und Treuen wurden 1875 Teil der Amtshauptmannschaft Auerbach Zugehorige Orte BearbeitenStadtePlauen Auerbach Elsterberg Falkenstein Lengenfeld Muhltroff Mylau Netzschkau Reichenbach TreuenDorfer und HausergruppenAbhorn Albertsberg Altmannsgrun bei Treuen Altensalz Bad Reiboldsgrun Beerheide Bergen bei Falkenstein Brockau Brunn bei Auerbach Brunn bei Reichenbach Buch Buchwald Carolagrun Chrieschwitz Christgrun Coschutz Crinitzleithen Cunsdorf bei Elsterberg Cunsdorf bei Reichenbach Dehles Demeusel Dorfstadt Dresselsgrun Drochaus Droswein Drossdorf anteilig Eich Ellefeld Fasendorf Foschenroda Friedrichsgrun Friesen Gansgrun Geilsdorf Obergoltzsch Untergoltzsch Gorschnitz sachs Anteil Gospersgrun Grobau Grossfriesen Grun Grunbach Grunheide Gutenfurst Hammerbrucke Hartmannsgrun bei Treuen Haselbrunn Hauptbrunn Oberheinsdorf Unterheinsdorf Helmsgrun mit Rodlera Herlagrun Herlasgrun Hinterhain Hohengrun Hundsgrun anteilig Exklave Irfersgrun Jagersgrun Exklave Jocketa Jossnitz Kauschwitz Kemnitz Kleinfriesen Kleingera Kloschwitz Kobitzschwalde Kornbach Kottengrun anteilig Krebes Krostau Kurbitz Lambzig Langenbach Langenbuch Oberlauterbach Unterlauterbach Leubnitz Liebau Limbach Losa Lottengrun anteilig Mechelgrun Mehltheuer Messbach Moschwitz Muhlgrun Muhlleithen Muldenberg Neudorfel Neudorf Neuensalz Neundorf Neustadt Niederauerbach Nosswitz Oberlosa Obermylau Oberpirk Oberreichenbach Pansdorf Pechtelsgrun Perlas Pfaffengrun Plohn Pohl Poppengrun Ranspach Rebesgrun Reimersgrun Reinhardtswalde Reinsdorf Reissig Rempesgrun Reumtengrun Reusa Reuth westlich von Plauen Rodau Rodersdorf Rodewisch exklusive Niederauerbach Obergoltzsch Untergoltzsch Rothenbach Rothenkirchen Rotschau Rossnitz Rottis Ruderitz Ruppertsgrun mit Rentzschmuhle Rutzengrun Sachswitz sachs Anteil Schnarrtanne Schneckengrun Schneidenbach Schonau Schonberg Schonbrunn bei Lengenfeld Schonlind bei Reuth Scholas Schreiersgrun Schwand Schwarzenreuth Siebenhitz bei Falkenstein Vogtl Siebenhitz bei Neustadt Vogtl Siehdichfur Sorga bei Auerbach Sorga bei Plauen Steins Steinsdorf Stelzen sachs Anteil Stockigt Strassberg Syrau Taltitz Tauschwitz Theuma Thierbach Thiergarten Thossen Thossfell Tobertitz Tremnitz Trieb bei Falkenstein Vogtl Trieb bei Pohl Unterlosa Veitenhauser Vogelsgrun Voigtsgrun Waldkirchen Wallengrun Oberweischlitz Unterweischlitz Weissensand Werda anteilig Wernesgrun Wetzelsgrun Wildenau Winselburg Wolfspfutz Zobes Zschockau ZwoschwitzExklaven die 1815 an den preussischen Kreis Ziegenruck abgetreten wurdenStadt Gefell Blintendorf Sparnberg BlankenbergBurgen und SchlosserBurg Auerbach Schloss Elsterberg Burg Falkenstein Schloss Geilsdorf Wasserburg Goltzsch in Obergoltzsch Schloss Jossnitz Schloss Leubnitz Burg Liebau Wasserburg Mechelgrun Burg Muhltroff Burg Mylau Schloss Netzschkau Malzhaus in Plauen Neues Schloss Hradschin in Plauen Burg Plohn Burg Strassberg Schloss Treuen oberen und unteren Teils Burg Turbel Unteres Schloss in Ellefeld Amtleute BearbeitenThimo von Hermannsgrun HauptmannWeblinks BearbeitenAmterverzeichnis das Amt Plauen im historischen Ortsverzeichnis von Sachsen Geschichte des VogtlandkreisesLiteratur BearbeitenLeo Bonhoff Die altesten Amter der Mark Meissen Abschrift Gert Suss Karlheinz Blaschke Uwe Ulrich Jaschke Kursachsischer Amteratlas Klaus Gumnior Chemnitz 2009 ISBN 978 3 937386 14 0 Curt von Raab Das Amt Plauen im Anfange des 16 Jahrhunderts und das Erbbuch vom Jahre 1506 In Mitteilungen des Altertumsvereins zu Plauen i V Jahresschrift 15 Beilage Plauen 1902Amter des Vogtlandischen Kreises Amt Pausa Amt Plauen Amt Voigtsberg Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Amt Plauen amp oldid 236771399