www.wikidata.de-de.nina.az
Die Burg Strassberg ist eine abgegangene Burg an der Stelle der heutigen Evangelischen Kirche im Ortsteil Strassberg der Stadt Plauen im Vogtlandkreis in Sachsen Burg StrassbergKirche auf dem Burgberg errichtet 1576 auf den Resten der Burg dabei wurden moglicherweise Teile der Burg einbezogen Kirche auf dem Burgberg errichtet 1576 auf den Resten der Burg dabei wurden moglicherweise Teile der Burg einbezogen Staat DeutschlandOrt Plauen StrassbergEntstehungszeit Erste Erwahnung 1280Burgentyp OrtslageErhaltungszustand BurgstallGeographische Lage 50 29 N 12 5 O 50 475795 12 086285 Koordinaten 50 28 32 9 N 12 5 10 6 Op3w1 Die Burg war Stammsitz der Vogte von Strassberg und wurde erstmals 1280 als castrum destructum erwahnt und schon als wust bezeichnet Da die Burg im Jahre 1280 schon als wust belegt ist muss sie folglich eher gegrundet worden sein und schon 1194 wurde der hiesige Ort als Strazberg erwahnt 1 Schon zwischen 1276 und 1280 gelangten Ort und Forst Strassberg aus dem Besitz des Leibgedinges der Vogtin Kunigunde der dritten Frau Heinrich I aus dem Hause Reuss in den Besitz des Klosters Cronschwitz und des in der Gegend beguterten Deutschen Ordens Schon vor oder spatestens 1280 war der Ort mit Burg oder Burgstelle also nicht mehr im Besitz der Vogte von Strassberg gewesen sondern Besitz der Vogte von Reuss Die Burg war wohl bereits zerstort Burg Strassberg hat wohl nur etwa 100 Jahre lang bestanden 2 Inhaltsverzeichnis 1 Die Vogte von Strassberg und ihre Nebenlinien 2 Literatur 3 Weblinks 4 EinzelnachweiseDie Vogte von Strassberg und ihre Nebenlinien Bearbeiten nbsp Wappen derer von Raschau es entspricht dem Strassberger WappenDie Vogte von Strassberg hatten ihren Stammsitz auf Burg Strassberg bei Plauen Sie waren wohl Reichsministeriale Darauf deutet ihr Wappen hin das einen nach links blickenden schwarzen Reichsadler mit ausgebreiteten Flugeln im Schild zeigt Uber den Reichsadler ist eine Querbinde von links oben nach recht unten verlaufend gelegt Siegel derer von Strassberg im Mittelalter 3 Uber Jahrhunderte vermuteten Historiker Verwandtschaft zwischen den Vogten von Strassberg und den Vogten von Reuss zu Plauen Gera und Weida Doch dies soll nicht oder bestenfalls in Einzelfallen als Heirat vorgekommen sein 4 Insgesamt bestand Konkurrenz zwischen den Strassbergern und den von Reuss die ihre reichsunmittelbaren Herrschaften in unmittelbarer Nachbarschaft besassen Die machtigeren Vogte von Reuss setzten eigene Ministeriale in wichtigen Positionen ein So verschwanden die Vogte von Strassberg auch als Zeugen aus Urkunden der Vogte von Reuss Die Herrschaften und Burgen der Strassberger gelangten schrittweise in den Besitz der Herren von Reuss so in Strassberg geschehen oder der Wettiner Nach 1280 ist auch die Burg Laneckhaus bei Geilsdorf nicht mehr in Urkunden erwahnt war wohl zerstort oder aufgegeben worden Die von Reuss liessen unter Heinrich I von Plauen die Burgen Stein Turbel und Planschwitz errichten kauften die Burg Wiedersberg und umfassten somit das Herrschaftsgebiet der Strassberger 5 Die von Strassberg waren wohl Grunder der Burgen Strassberg bei Plauen Voigtsberg und Gollnitzhof abgegangen bei Oelsnitz Vogtl Laneckhaus auch Lanecke genannt abgegangen bei Geilsdorf Die Linie Voigtsberg der Strassberger nannte sich nach Burg Voigtsberg Ihr Stammvater ist wohl Eberhardus de Voitesberg gewesen der sich 1249 urkundlich so nannte Nebenlinien derer von Voigtsberg aus dem Hause Strassberg sind die Herren von Kottenplan im bohmischen Egerland und die Herren von Raschau Der Sohn eines Erkenbert gleichfalls mit Namen Erkenbert aus dem Hause Strassberg nannte sich 1267 von Lantecke nach der Burg Laneckhaus 6 1366 siegelt ein Hans von Raschau mit S Eberhardi de Vogtsberg Die eine Linie von Raschau verzieht Ende des 19 Jahrhunderts ins Osterland Eine zweite Familie von Raschau sass in Adorf Vogtl 7 Literatur BearbeitenGerhard Billig Mittelalterliche Wehranlagen am Elsterknie zwischen Plauen und Oelsnitz im Vogtland In Arbeits und Forschungsberichte zur sachsischen Bodendenkmalpflege 11 12 1963 S 173 364 zu Strassberg insbesondere 291 294 und 313 324 Weblinks BearbeitenEv Luth Kirchgemeinde Strassberg kirche plauen de vogtlandkreis deEinzelnachweise Bearbeiten Angaben zum Ortsnamen im Digitalen Historischen Ortsverzeichnis Abgerufen am 25 April 2012 750 Jahre Schloss Voigtsberg 1249 1999 und die Gemeinde Voigtsberg im Wandel der Zeit Voigtsberger Museumsreihe Band 2 Stadt Oelsnitz Vogtl 1999 u a S 12 13 750 Jahre Schloss Voigtsberg 1249 1999 und die Gemeinde Voigtsberg im Wandel der Zeit Voigtsberger Museumsreihe Band 2 Stadt Oelsnitz Vogtl 1999 S 11 Wappen im Siegel u 9 14 750 Jahre Schloss Voigtsberg 1249 1999 und die Gemeinde Voigtsberg im Wandel der Zeit Voigtsberger Museumsreihe Band 2 Stadt Oelsnitz Vogtl 1999 S 13 750 Jahre Schloss Voigtsberg 1249 1999 und die Gemeinde Voigtsberg im Wandel der Zeit Voigtsberger Museumsreihe Band 2 Stadt Oelsnitz Vogtl 1999 S 13 750 Jahre Schloss Voigtsberg 1249 1999 und die Gemeinde Voigtsberg im Wandel der Zeit Voigtsberger Museumsreihe Band 2 Stadt Oelsnitz Vogtl 1999 S 12 750 Jahre Schloss Voigtsberg 1249 1999 und die Gemeinde Voigtsberg im Wandel der Zeit Voigtsberger Museumsreihe Band 2 Stadt Oelsnitz Vogtl 1999 S 51 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Burg Strassberg Vogtland amp oldid 216094358