www.wikidata.de-de.nina.az
Die Herrschaft Mylau war eine territoriale Verwaltungseinheit des Vogtlandischen Kreises im Sudwesten des heutigen Sachsens Zunachst war es eine reichsunmittelbare Herrschaft spater bohmisches und kursachsisches Afterlehen Inhaltsverzeichnis 1 Geographische Ausdehnung 2 Angrenzende Verwaltungseinheiten 3 Geschichte 4 Zugehorige Orte 5 Personlichkeiten der Herrschaft Mylau 6 Siehe auch 7 Literatur 8 Weblinks 9 EinzelnachweiseGeographische Ausdehnung BearbeitenDas Gebiet der Herrschaft Mylau lag zum grossten Teil am Unterlauf der Goltzsch Zentrum des Territoriums war die um 1180 erbaute Burg Mylau Erstmals 1214 wurden Herren zu Milin erwahnt Die Herrschaft reichte von Lengenfeld im Suden bis Friesen im Norden und von der Grenze zum Amt Zwickau bis an die Grenze zu der Herrschaft Elsterberg Angrenzende Verwaltungseinheiten BearbeitenHaus ReussHerrschaft Elsterberg nbsp Amt ZwickauHerrschaft Auerbach Herrschaft SchwarzenbergGeschichte BearbeitenNamensgeber der Herrschaft ist die Burg Mylau im Tal der Goltzsch Das Herrschaftsgebiet im Nordosten des Vogtlandes wurde im Zuge der deutschen Ostkolonisation errichtet Das Gebiet und spater auch die Burg wurden Milin nach dem Milinbach heute Raumbach benannt Die ersten Herrscher uber das Gebiet waren dem deutschen Kaiser als Reichsministrale direkt unterstellt Im 14 Jahrhundert wurde durch Kaiser Ludwig der Bayer die Burg mit der zugehorigen Herrschaft an Heinrich II Reuss von Plauen verlehnt In Folge des Vogtlandischen Krieges mussten die Vogte die Lehnshoheit des bohmischen Konigs Karl IV anerkennen und 1367 waren sie gezwungen die Herrschaft an Karl IV zu verkaufen 1422 wurde die Herrschaft von Konig Sigismund an die Wettiner verpfandet und nicht mehr eingelost Umbauarbeiten erfolgten von einem Verteidigungsbau zu einem Wohnschloss unter den Herrschaften Metzsch Waren die von Metzsch erst als Amtsmanner der Wettiner fur das Gebiet zustandig kauften sie die Burg 1460 Joseph Levin Metzsch fuhrte als Freund Luthers die Reformation ein 1571 wurde die Herrschaft von seinen Sohnen geteilt Abraham von Metzsch behielt Friesen und Reichenbach Ernst von Metzsch begrundete die Nebenlinie zu Weissensand und Lengenfeld und Konrad auf Mylau 1 Die Herrschaft Mylau wurde 1577 von Nikol von Schonberg gekauft Aber schon 1638 erwarb der Amtshauptmann von Zwickau Carol Bose die Herrschaft Letzter Adliger war ab 1727 Christian Ludwig Edler von der Planitz Zugehorige Orte BearbeitenZur Herrschaft Mylau gehorten folgende Orte 2 Ort heutige Ortszugehorigkeit BemerkungenMylau Stadt Reichenbach im Vogtland mit Reichenbach fusioniert zum 1 Januar 2016Reichenbach im VogtlandLengenfeldNetzschkau Caspar von Metzsch erbaute das Schloss Netzschkau Anfang des 15 Jahrhunderts als eines der ersten Wohnschlosser seit Mitte des 15 Jahrhunderts eigenstandige HerrschaftBrunn Stadt Reichenbach eingemeindet seit 1 Marz 1994Friesen Stadt Reichenbach eingemeindet seit 1 Marz 1994Cunsdorf Stadt Reichenbach eingemeindet seit 1 April 1924Lambzig Netzschkau eingemeindet seit 1 April 1992Oberheinsdorf Heinsdorfergrund 1 Januar 1994 Zusammenschluss mit Unterheinsdorf und HauptmannsgrunUnterheinsdorf HeinsdorfergrundOberreichenbach Reichenbach eingemeindet 1 Januar 1908Schneidenbach Reichenbach eingemeindet seit 1 Januar 1999Schonbach Neumark Vogtland eingemeindet 1 Januar 1994Waldkirchen Lengenfeld eingemeindet 1 Januar 1999Weissensand Lengenfeld eingemeindet 1 Januar 1994Plohn Lengenfeld eingemeindet 1 Juli 1993Rotschau Reichenbach eingemeindet 1 Januar 1996Wolfspfutz Lengenfeld eingemeindet 1953Personlichkeiten der Herrschaft Mylau BearbeitenKaiser Karl IV 1316 1378 deutscher Kaiser und Konig von Bohmen Konrad Metzsch zu Mylau 1441 1470 Amtmann zu Mylau Vogtsberg und Pausa Joseph Levin Metzsch 1507 1571 Freund von Martin Luther Ferdinand I 1503 1564 deutscher Konig und Konig von Bohmen Heinrich IV von Meissen 1510 1554 Burggraf von Meissen aus dem Hause Plauen Nikol zu Schonberg und Mylau 1513 14 Juni 1592 Carol Bose 1596 1657 Amtshauptmann von Zwickau Werdau und Stollberg Carol Gottfried Bose 1636 1711 Amtsmann zu Plauen Voigtsberg und Pausa Christian Ludwig Edler von der Planitz 1670 1747 Siehe auch BearbeitenListe der Herrschaften Territorien DeutschlandsLiteratur BearbeitenMatthias Donath Schlosser und Herrenhauser im Vogtland Redaktions und Verlagsgesellschaft Elbland mbH Edition Sachsische Zeitung Das nordliche Vogtland um Greiz Werte der deutschen Heimat Band 68 1 Auflage Bohlau Koln Weimar Wien 2006 ISBN 978 3 412 09003 6 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Mylau Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien nbsp Wikisource Ritterguter und Schlosser im Konigreiche Sachsen Mylau Quellen und Volltexte Amterverzeichnis Die Herrschaft Mylau im Archiv SachsenEinzelnachweise Bearbeiten Dr Karl Bohm Chronik der Stadt Lengenfeld im Vogtland 1935 Chronik der Stadt Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Herrschaft Mylau amp oldid 217455026