www.wikidata.de-de.nina.az
Plohn ist ein Ortsteil der sachsischen Stadt Lengenfeld im Vogtlandkreis Gemeinsam mit dem am 1 Januar 1979 nach Plohn eingemeindeten Ort Abhorn bildet er seit dem 1 Juli 1993 den Ortsteil Plohn Abhorn der Stadt Lengenfeld PlohnStadt LengenfeldKoordinaten 50 34 N 12 24 O 50 5704 12 4023 398 Koordinaten 50 34 13 N 12 24 8 OHohe 398 mFlache 2 3 km Einwohner 350 26 Mai 2011 1 Bevolkerungsdichte 152 Einwohner km Eingemeindung 1 Juli 1993Postleitzahl 08485Vorwahl 037606Plohn Sachsen Lage von Plohn in SachsenFeuerwehrhaus der Freiwilligen Feuerwehr PlohnEingang Freizeitpark Plohn 2019 Plohn ist uberregional bekannt durch den im Jahr 1996 eroffneten Freizeitpark Plohn den ersten Freizeitpark in den neuen Bundeslandern Inhaltsverzeichnis 1 Geografische Lage 2 Geschichte 2 1 Einwohnerstatistik 3 Verkehr 4 Sehenswurdigkeiten 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseGeografische Lage BearbeitenPlohn liegt ostlich der Stadt Lengenfeld im Tal des Plohnbachs einem Zufluss der Goltzsch Der Ort befindet sich am Westrand des Kirchberger Granitgebiets im Osten des Naturraumes Vogtland sowie im sachsischen Teil des historischen Vogtlands und hat eine Grosse von etwa 230 ha Sudlich des Orts liegt der Freizeitpark Plohn Der Ort grenzt an vier weitere Ortsteile der Stadt Lengenfeld und einen Ortsteil von Rodewisch Waldkirchen PechtelsgrunGrun nbsp RothenbachAbhornGeschichte Bearbeiten nbsp Lagerbierbrauerei zu Plohn um 1856 nbsp Freizeitpark Plohn EingangDie Ersterwahnung von Plohn erfolgte im Jahr 1140 als Plona Spatere Ortsnamensformen des als Waldhufendorf angelegten Plohns sind Heinricus et Otto fratres de Plone 1279 Plane 1399 Plon 1410 ein Solos gnant dy Plone 1445 Plan 1485 Plohn 1640 und Plohn Plona die Plon 1821 Im Jahr 1279 wurde die Burg Plohn als Herrensitz der Bruder Heinrich und Otto von Plohn erwahnt Sie wurde im Jahr 1633 im Zuge des Dreissigjahrigen Krieges von den Truppen des Generals Heinrich von Holk zerstort und danach wieder aufgebaut Von 1534 bis ins 19 Jahrhundert lag die Grundherrschaft uber den Ort lag anteilig beim oberen und unteren Rittergut Plohn 2 3 Plohn gehorte bis 1856 zum kursachsischen bzw spateren koniglich sachsischen Amt Plauen 4 1856 wurde Plohn dem Gerichtsamt Lengenfeld und 1875 der Amtshauptmannschaft Auerbach angegliedert 5 Zwischen 1858 und 1921 war die Plohner Bierbrauerei mit 32 Kellern in 2 Stockwerken in Betrieb In einem erhalten gebliebenen Gebaudetrakt befindet sich heute die Gaststatte Zur Alten Brauerei 1861 wurde auf den Grundmauern des Vorgangerbaus die heutige Kirche mit einem spatgotischen Flugelaltar erbaut Durch die zweite Kreisreform in der DDR kam Plohn wie sein Nachbarort Abhorn im Jahr 1952 zum Kreis Auerbach im Bezirk Chemnitz 1953 in Bezirk Karl Marx Stadt umbenannt der ab 1990 als sachsischer Landkreis Auerbach fortgefuhrt wurde Am 1 Januar 1979 wurde Abhorn nach Plohn eingemeindet 6 Durch die Eingemeindung der Gemeinde Plohn mit ihrem Ortsteil Abhorn in die Stadt Lengenfeld wechselten beide Orte am 1 Juli 1993 in den Landkreis Reichenbach im Vogtland der 1996 im Vogtlandkreis aufging 7 Im Jahr 1996 wurde sudlich des Orts der Freizeitpark Plohn eroffnet Einwohnerstatistik Bearbeiten 1577 1583 lebten in Plohn 11 besessene Mann und 9 Hausler 1764 waren es 12 besessene Mann 4 Gartner und 3 Hausler 8 Jahr 1834 1871 1890 1910 1925 1939 1946 1950 1964 1989 1990 2008 26 Mai 2011 2019Einwohnerzahl 244 383 366 380 392 350 432 446 452 356 9 355 303 350 3261910 war Plohn unter den 69 Kommunen der Amtshauptmannschaft Auerbach auf Rang 55 der Einwohnerstatistik 1925 lebten in Plohn 375 Lutheraner 14 Katholiken 2 andersglaubige und ein evagelisch reformierter Verkehr BearbeitenPlohn ist uber Kreisstrassen mit Lengenfeld Pechtelsgrun Rodewisch und Rothenbach verbunden Der Ort ist uber die zweistundliche TaktBus Linie 63 des Verkehrsverbunds Vogtland direkt mit Lengenfeld und Plauen verbunden Nach Irfersgrun verkehrt die RufBus Linie 87 Ausserdem fuhren die BurgerBus Linie 62 und saisonal an Wochenenden auch die PlusBus Linie 10 uber Plohn Sehenswurdigkeiten BearbeitenFreizeitpark PlohnWeblinks Bearbeiten nbsp Commons Plohn Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien nbsp Wikisource Ritterguter und Schlosser im Konigreiche Sachsen Plohn Quellen und Volltexte Plohn im Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen Der Ortsteil Plohn Abhorn auf der Webseite der Stadt Lengenfeld Plohn im Geoportal VogtlandkreisEinzelnachweise Bearbeiten Der Ortsteil Plohn Abhorn auf der Webseite der Stadt Lengenfeld Das Rittergut Plohn unterer Teil auf www sachsens schlosser de Memento des Originals vom 4 April 2017 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot xn sachsens schlsser c0b de Das Rittergut Plohn oberer Teil auf www sachsens schlosser de Karlheinz Blaschke Uwe Ulrich Jaschke Kursachsischer Amteratlas Leipzig 2009 ISBN 978 3 937386 14 0 S 76 f Die Amtshauptmannschaft Auerbach im Gemeindeverzeichnis 1900 Abhorn auf gov genealogy net Plohn auf gov genealogy net Plohn HOV ISGV Abgerufen am 1 September 2023 Zahlen amp Daten Stadt Lengenfeld Abgerufen am 1 September 2023 deutsch Ortsteile von Lengenfeld Ortsteile Grun Irfersgrun Lengenfeld Pechtelsgrun Plohn Abhorn mit Abhorn und Plohn Schonbrunn Waldkirchen Weissensand mit Kleinweissensand WolfspfutzOrtslagen Neue Welt PohlwinkelGrosstenteils in Rodewisch Neuhutte und Elisabethhutte Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Plohn amp oldid 236951811