www.wikidata.de-de.nina.az
Grun vogtlandisch Grie ist eine Ortschaft in der vogtlandischen Kleinstadt Lengenfeld im sachsischen Vogtlandkreis Sie wurde am 1 April 1935 eingemeindet GrunStadt LengenfeldKoordinaten 50 34 N 12 23 O 50 572222222222 12 379166666667 393 Koordinaten 50 34 20 N 12 22 45 OHohe 393 mFlache 3 12 km Eingemeindung 1 April 1935Postleitzahl 08485Vorwahl 037606Grun Sachsen Lage von Grun in Sachsen Inhaltsverzeichnis 1 Geografische Lage 2 Geschichte 2 1 Ortsgeschichte 2 2 Bevolkerungsentwicklung 3 Verkehr 4 Personlichkeiten 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseGeografische Lage Bearbeiten nbsp Blick auf Grun vom Lengenfelder Park ausGrun liegt ostlich der Stadt Lengenfeld im Tal der Goltzsch Der Ort befindet sich im Osten des Naturraumes Vogtland sowie im sachsischen Teil des historischen Vogtlands Der Ort grenzt neben der Stadt Lengenfeld an drei weitere Ortsteile der Stadt Lengenfeld und an das Stadtgebiet von Rodewisch bzw an die Hausergruppen Neuhutte und Elisabethhutte die sich teils auf Rodewischer teils auf Lengenfelder Stadtgebiet befinden WaldkirchenLengenfeld nbsp PlohnRodewisch Neuhutte und Elisabethhutte AbhornGeschichte Bearbeiten nbsp Ehemaliges Rittergut altes Herrenhaus jetzige Nutzung WohnhausOrtsgeschichte Bearbeiten Das ursprunglich einseitige Waldhufendorf entstand entlang des rechten Ufers der Goltzsch und wurde 1399 erstmals urkundlich als Di Grune erwahnt 1 Spatestens seit dem 16 Jahrhundert war Grun nach Plohn gepfarrt woran noch heute der Strassenname Kirchsteig erinnert Im ausgehenden 16 Jahrhundert unterstand das Dorf grundherrlich dem unteren Rittergut Plohn Anfang des 17 Jahrhunderts ist das Rittergut Grun nachweisbar das fortan die Grundherrschaft ausubte Es war zeitweise im Besitz der Familie Edler von der Planitz Im Zuge der Napoleonischen Kontinentalsperre baute der Lengenfelder Fabrikant Gottlob Friedrich Thomas 1812 eine Baumwollspinnerei in Grun die nach Aufhebung der Kontinentalsperre 1814 weiterbestand Grun gehorte bis 1856 zum kursachsischen bzw spateren koniglich sachsischen Amt Plauen dem der Ort bis 1856 unterstand 2 1856 wurde Grun dem Gerichtsamt Lengenfeld und 1875 der Amtshauptmannschaft Auerbach angegliedert 3 Am 1 April 1935 wurde Grun in die Stadt Lengenfeld eingemeindet Im Stadtarchiv befindet sich Archivgut der ehemaligen Gemeinde 4 Durch die zweite Kreisreform in der DDR kam Grun als Ortsteil der Stadt Lengenfeld im Jahr 1952 zum Kreis Reichenbach im Bezirk Chemnitz 1953 in Bezirk Karl Marx Stadt umbenannt der ab 1990 als sachsischer Landkreis Reichenbach fortgefuhrt wurde und 1996 im Vogtlandkreis aufging Bevolkerungsentwicklung Bearbeiten Jahr Einwohner1834 1 5081871 7311890 8411910 1 5221925 1 447Im Jahr 1583 wirtschafteten in Grun 13 besessene Mann und 2 Hausler Knapp zwei Jahrhunderte spater lag die Zahl der Wirtschaften 1764 ein Jahr nach Ende des Siebenjahrigen Krieges bei 27 besessenen Mann und 7 Hauslerstellen In den knapp 40 Jahren vom Beitritt des Konigreichs Sachsen zum Deutschen Zollverein bis zur Reichsgrundung stieg die Einwohnerzahl von rund 500 um knapp die Halfte auf etwa 730 an und verdoppelte sich noch einmal bis zum Ende des ersten Jahrzehnts des 20 Jahrhunderts Zur Zeit der Weimarer Republik lag die Einwohnerzahl 1925 etwas niedriger als noch 15 Jahre zuvor Von den 1447 Einwohnern waren damals 1325 evangelisch lutherischer und 21 katholischer Konfession Die restlichen 101 Einwohner gehorten einer anderen Konfession an oder waren konfessionslos 1 Seit der Eingemeindung werden keine amtlichen Einwohnerzahlen mehr fur Grun ausgewiesen 1910 war Grun unter den 69 Kommunen der Amtshauptmannschaft Auerbach auf Rang 22 der Einwohnerstatistik Verkehr BearbeitenDurch Grun verlauft die Bundesstrasse 94 und die Bahnstrecke Zwickau Falkenstein Der Ort ist mit der stundlichen PlusBus Linie 10 und der BurgerBus Linie 66 an den vertakteten OPNV des Verkehrsverbunds Vogtland angebunden Personlichkeiten BearbeitenHelmut Bechler 1898 1971 Generalmajor der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg Paul Rudolph 1858 1935 bedeutender Objektivkonstrukteur bei Carl Zeiss Jena und Meyer Gorlitz Schopfer des Planar und Tessar lebte in der Zeit des Ersten Weltkrieges in GrunWeblinks Bearbeiten nbsp Commons Grun Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien nbsp Wikisource Ritterguter und Schlosser im Konigreiche Sachsen Grun Quellen und Volltexte Grun im Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen Grun im Geoportal VogtlandkreisEinzelnachweise Bearbeiten a b c Grun im Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen Karlheinz Blaschke Uwe Ulrich Jaschke Kursachsischer Amteratlas Leipzig 2009 ISBN 978 3 937386 14 0 S 76 f Die Amtshauptmannschaft Auerbach im Gemeindeverzeichnis 1900 Stadtarchiv In Website der Stadt Lengenfeld Abgerufen am 5 Juli 2014 Ortsteile von Lengenfeld Ortsteile Grun Irfersgrun Lengenfeld Pechtelsgrun Plohn Abhorn mit Abhorn und Plohn Schonbrunn Waldkirchen Weissensand mit Kleinweissensand WolfspfutzOrtslagen Neue Welt PohlwinkelGrosstenteils in Rodewisch Neuhutte und Elisabethhutte Normdaten Geografikum GND 1031588833 lobid OGND AKS VIAF 296363442 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Grun Lengenfeld amp oldid 236973214