www.wikidata.de-de.nina.az
Das Rittergut Treuen oberen und unteren Teils war ein 1592 1612 geteiltes Gut der Familie von Feilitzsch in der Stadt Treuen im sachsischen Vogtlandkreis Von den beiden Gebaudekomplexen ist heute das wegen seiner Fachwerkkonstruktion beruhmte Schloss Treuen unteren Teils beruhmter In dessen Nahe befindet sich auch das Herrenhaus des einstigen Ritterguts Treuen oberen Teils Inhaltsverzeichnis 1 Lage 2 Geschichte 2 1 9 bis 15 Jahrhundert 2 2 16 bis 18 Jahrhundert 2 3 19 Jahrhundert bis zur Gegenwart 3 Baubeschreibung 3 1 Schloss Treuen unteren Teils 3 2 Herrenhaus Treuen oberen Teils 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseLage BearbeitenDie Gebaude der einstigen Ritterguter Treuen oberen und unteren Teils befinden sich im Sudwesten der Stadt Treuen im sachsischen Teil des Vogtlands Das heutige Schloss Treuen unteren Teils befindet sich in der Schreiersgruner Strasse 2a westlich der Treba und deren Mundung in das Treuener Wasser 50 537234 12 310842 das Herrenhaus Treuen oberer Teil liegt ostlich der Treba am Schlossweg 1a 50 538563 12 315471Geschichte Bearbeiten nbsp Schloss Treuen unteren Teils9 bis 15 Jahrhundert Bearbeiten Bereits um 800 entstand in der Treuener Flur eine slawische Wasserburg aus Holz die wahrend der frankischen Landnahme im 11 Jahrhundert durch eine steinerne Hohenburg ersetzt wurde Diese landesherrliche Burg errichteten die Vogte von Plauen im Zuge des Landesausbaus auf einem Felssporn uber dem Treuener Wasser Sie diente dem Schutz und der Verwaltung ihrer Rodedorfer Im 11 Jahrhundert wurde die Burg in Urkunden als Burg Drewen wiedergeben Das 1214 erstmals erwahnte Waldhufendorf Treuen erhielt 1390 das Stadtrecht Als die Herrschaft Plauen im Jahr 1306 in die Hauser Plauen Altere Linie und Plauen Reuss geteilt wurde kam die Burg Treuen 1306 an die reusssche Linie Die Burg Treuen wurde im Jahre 1329 als Reichslehen des Kaisers Ludwig der Bayer an Vogt Heinrich von Plauen ubertragen 1367 belehnte ihn Kaiser Karl IV als Konig von Bohmen erneut mit der Burg Treuen Die bohmischen Konige wiederum ubertrugen den Besitz ihren Vasallen Einer von ihnen war der 1416 genannte Ritter Cunrad von Myla Nachdem die Burg und Herrschaft Treuen im Jahr 1410 in Besitz der Markgrafen von Meissen kam sank die Burg Treuen in grundherrschaftliche Verhaltnisse Die Burg Treuen war aber weiterhin Verwaltungs und Wirtschaftszentrum der Grundherrschaft Wahrend der Hussitenkriege 1419 bis 1439 wurde die Burg zerstort Im 16 Jahrhundert ging die einstige Herrschaft Treuen im Amt Plauen auf 16 bis 18 Jahrhundert Bearbeiten Im Jahr 1510 erhielt der Reichsritter Jobst von Feilitzsch auf Kurbitz und Unterlauterbach die Burg und Herrschaft Treuen von Kunz von Hermannsgrun Sie blieb von nun an lange Zeit im Besitz dieser Familie Noch vor dem Dreissigjahrigen Krieg 1618 bis 1648 wurde die Burg zerstort Innerhalb der Familie von Feilitzsch erfolgte im Jahr 1592 aufgrund von Erbstreitigkeiten die Aufteilung des Besitzes in die Ritterguter Treuen oberen Teils Schlossweg 1 Treuen und unteren Teils Schreiersgruner Str 2 Treuen welche fortan anteilig die Grundherrschaft uber Treuen ausubten 1 2 Die Teilung in die Ritterguter Treuen oberen und unteren Teils war mit den Lehnbriefen von 1612 endgultig abgeschlossen Auf den Mauern der einstigen Burg Treuen oberen Teils liess die Familie von Feilitzsch zwischen 1608 und 1610 ein reprasentatives Herrenhaus errichten Das Rittergut Treuen unteren Teils ging hingegen aus einem Vorwerk hervor welches ursprunglich zur Burg Treuen gehorte Urban von Feilitzsch hatte dieses im Jahr 1598 von seinem Vetter gekauft Zwischen 1608 und 1610 erbaute er einen standesgemassen Herrensitz aus Fachwerk auf dem Gelande des Vorwerks dem heutigen Schloss Treuen unteren Teils unter Einbeziehung der bereits vorhandenen Wirtschaftsgebaude 3 19 Jahrhundert bis zur Gegenwart Bearbeiten Das obere Gut blieb bis 1857 im Besitz der Familie von Feilitzsch dann pachtete es Karl Gustav Adler Bereits 1858 kam es an die Familie Opitz und 1918 an die Familie Sorgel Das untere Gut kam bereits im Jahr 1810 an die burgerliche Familie Adler welche 1744 schon das benachbarte Rittergut Unterlauterbach ubernommen hatten 4 Das Schloss Treuen unteren Teils erwarb die Familie Fritzsch aus Chemnitz im Jahr 1917 jedoch wurde es im folgenden Jahr an den letzten Besitzer die Familie Belger aus Schwarzenberg veraussert Im Zuge der Bodenreform in der Sowjetischen Besatzungszone ab 1945 wurden die Familien Sorgel als Besitzer von Treuen oberen Teils und Berger als Besitzer von Treuen unteren Teils enteignet und die Flachen an Neubauern aufgeteilt Das Schloss Treuen unteren Teils wurde bis 1947 fur die Einquartierung von Umsiedlern bereit gemacht wahrend die umliegenden Wirtschaftsgebaude abgerissen wurden In den 1970er Jahren wurden auch die Wirtschaftsgebaude von Treuen oberen Teils abgerissen jedoch durch neue Hofgebaude ersetzt Das zwischen 1987 und 1988 teilweise sanierte Schloss Treuen untern Teils verkaufte die Stadt Treuen im Jahr 1993 an einen Nachfahren des letzten Besitzers dessen Plane zur Errichtung eines Hotels jedoch scheiterten Im Jahr 2003 ersteigerte der Forderverein Schloss Treuen das Schloss Treuen unteren Teils um den weiteren baulichen Verfall des Schlosses zu stoppen Danach begann die Sanierung des Gebaudes 5 Wahrend das Schloss Treuen unteren Teils heute durch den Forderverein fur verschiedene Veranstaltungen genutzt wird dient das Herrenhaus Treuen oberen Teils heute privaten Wohnzwecken Die Wirtschaftsgebaude von Treuen oberen Teils werden heute durch den Landwirtschaftsbetrieb Gut Treuen genutzt Baubeschreibung BearbeitenSchloss Treuen unteren Teils Bearbeiten nbsp Schloss Treuen unteren TeilsDas heute noch erhaltene reprasentative Herrenhaus des Schlosses Treuen unteren Teils ist ein Fachwerkbau mit Andreaskreuzen zwei asymmetrischen Querhausern einem gemauerten Treppenturm mit Welscher Haube und einem Keller mit Tonnengewolbe Das Gebaude wurde in drei Bauabschnitten errichtet Das massive Erdgeschoss mit den zwerchhausartigen Giebelaufbauten entstand nach 1595 Der Stempelstuck im Obergeschoss wurde um 1625 gefertigt Nachdem der Gutskomplex nach 1945 abgebrochen wurde blieb nur noch das heutige Schloss erhalten Herrenhaus Treuen oberen Teils Bearbeiten nbsp Rittergut Treuen oberer Teil 2018 Das Herrenhaus des einstigen Ritterguts Treuen oberen Teils ist ein reprasentativer Putzbau der im ersten Viertel des 20 Jahrhunderts im Reformstil entstand und im Stil der Grunderzeit umgebaut wurde Der schlossartige zweigeschossige Putzbau besitzt eine halbrunde Veranda mit hangseits angebrachten Halbsaulen An beiden Seiten besitzt der Bau Mittelrisalite hangseits mit Frontgiebel Im Bogenfeld befindet sich ein Wappen mit einer Lowendarstellung Das Gebaude besitzt ein Mansardwalmdach und Dachgauben mit Satteldachern Das Treppenhaus besitzt Bleiglasfenster aus den 1920er Jahren Innen findet sich eine holzerne Treppe mit Galerie Die Wirtschaftsgebaude wurden in den 1970er Jahren durch neue Bauten ersetzt Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Schloss Treuen unteren Teils Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien nbsp Commons Rittergut Treuen oberen Teils Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien nbsp Wikisource Ritterguter und Schlosser im Konigreiche Sachsen Treuen Quellen und Volltexte nbsp Wikisource Ritterguter und Schlosser im Konigreiche Sachsen Treuen obern Theils Quellen und Volltexte Eintrag zu Burg Treuen oberer Teil in der privaten Datenbank Alle Burgen Eintrag zu Schloss Treuen unterer Teil in der privaten Datenbank Alle Burgen Geschichte von Treuen auf der Webseite der Stadt Treuen Das Rittergut Treuen unterer Teil auf www sachsens schlosser de Das Rittergut Treuen oberer Teil auf www sachsens schlosser de Das Schloss Treuen unterer Teil auf www burgentour bike Das Rittergut Treuen oberer Teil auf www burgentour bike Liste der Besitzer der Ritterguter Treuen oberer und unterer Teil bis 1945Einzelnachweise Bearbeiten Das Rittergut Treuen unteren Teils auf www sachsens schlosser de Memento des Originals vom 10 Februar 2018 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot sachsens schloesser de Das Rittergut Treuen oberen Teils auf www sachsens schlosser de Memento des Originals vom 10 Februar 2018 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot sachsens schloesser de Die Ritterguter Treuen oberen und unteren Teils auf www heykodehn de Das Rittergut Unterlauterbach auf www sachsens schosser de Website des Fordervereins Schloss Treuen Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Ritterguter Treuen oberen und unteren Teils amp oldid 233222247