www.wikidata.de-de.nina.az
Niederauerbach ist ein historischer Ortsteil von Rodewisch in Sachsen Gemeinsam mit den Ortsteilen Ober und Untergoltzsch bildet er die heutige Stadt Rodewisch Niederauerbach fruher Nyder Uwerbach UnterauerbachVorlage Infobox Ortsteil einer Gemeinde in Deutschland Wartung Alternativname falschStadt RodewischKoordinaten 50 32 N 12 24 O 50 538895 12 396529 424 Koordinaten 50 32 20 N 12 23 48 OHohe um 424 m u NNEinwohner 94 1880 nur das Rittergut nebst Messingwerk Eingemeindung 9 Februar 1856Eingemeindet nach Zusammenschluss mit Ober und Untergoltzsch zu RodewischPostleitzahl 08228Vorwahl 03744Niederauerbach Sachsen Lage von Niederauerbach in SachsenHerrenhaus des Ritterguts Niederauerbach in der heutigen Form erbaut 1890Herrenhaus des Ritterguts Niederauerbach in der heutigen Form erbaut 1890 Inhaltsverzeichnis 1 Lage 2 Geschichte 2 1 Ortsnamen 3 Wirtschaft 3 1 Messingwerk Niederauerbach 3 2 Brauerei J F Schmidt 4 Personlichkeiten 4 1 Geboren Verstorben in Niederauerbach 5 Weblinks 6 BelegeLage Bearbeiten nbsp Die Goltzsch im Unterdorf Niederauerbach ist vom heutigen Ortskern Rodewischs etwa 1000 m in nordwestliche Richtung gelegen Die Ortschaft liegt im Goltzschtal auf einer Hohe von etwa 424 m u NN Es ist die nordlichste der drei Fusionsgemeinden von 1856 Zentrum des Ortsteils war das ehemalige Rittergut Niederauerbach Es liegt linksseits der Goltzsch Auf dem Bergrucken zwischen Treba und Goltzsch befindet sich der nach dem Brauereigrunder Johann Schmidt benannte Schmidts Teich als grosstes stehendes Gewasser Im Winter wurden aus dem Eis Blocke zur Bierkuhlung geschnitten Geschichte BearbeitenNiederauerbach war nie wie der Name vermuten lasst Ortsteil der heutigen Stadt Auerbach Erstmals erwahnt wurde die Ortschaft 1450 Vermutlich ist sie schon etwas fruher entstanden 1 Durch Erbteilung derer von Planitz entstanden 1602 die drei Ritterguter Ober und Untergoltzsch sowie Niederauerbach 2 Niederauerbach war ein neuschriftsassiges Rittergut Mit 6143 42 Steuereinheiten um 1840 handelte sich um ein im sachsischen Vergleich mittelgrosses Gut 3 Am 20 Marz 1846 starb Johann Carl Freiesleben der den Ort in seiner Funktion als Direktor des Messingwerkes besuchte in Niederauerbach Das Rittergut Niederauerbach mit Herrenhaus erstmals 1606 erwahnt wurde in der heutigen Form um 1890 durch Paul Heermann gebaut Zu DDR Zeiten wurde die Hofanlage erweitert um fur eine Pferde Deckstation Platz zu schaffen Heute wird das renovierte Herrenhaus gewerblich genutzt 4 5 Rittergut Niederauerbach nbsp Tafel am ehemaligen Rittergut nbsp Strassenschild Niederauerbacher Strasse im heutigen Unterdorf Fur 1661 nach Dreissigjahrigem Krieg und Pest berichtet das Kirchenbuch Unter Auerbach 1 Messingwergk 3 Muhlen 7 Guter und 13 Hauslein obwohl das Hutten und Hammerwergk etwass angebaut so ist doch augenscheinlich dass der Hoheofen gantzs Caduc unbrauchbar dahero die Eisentradmuhle Caduc das Zeinhauss Caduc 6 Fur 1880 sind fur das Rittergut Niederauerbach nebst Messingwerk 13 Hauser und 94 Bewohner bekannt 7 Von 1606 bis 1856 gehorte der Ort zum Amt Plauen danach bis 1995 zu einer von Auerbach aus verwalteten Gebietskorperschaft ab 1856 Gerichtsamt Auerbach ab 1875 Amtshauptmannschaft Auerbach ab 1952 in DDR und BRD Land Kreis Auerbach Seit 1996 gehort der Ort zum Vogtlandkreis 1791 gehorte das relativ weit entfernte Jagersgrun zum Rittergut Niederauerbach Der Ortsteil ist seit 1578 nach Rodewisch eingepfarrt Im Gegensatz zur gemeinsamen Gerichtsbarkeit die erst 1856 durch den Zusammenschluss der drei 1602 getrennten Ritterguter erreicht wurde gab es eine gemeinsame Kirchgemeinde Ortsnamen Bearbeiten Im Laufe der Zeit anderte sich der Name des Ortsteils wie folgt 1450 Nyder Uwerbach 1460 Nider Auerbach 1553 Niederawerbach 1578 Unterauerbach 1593 Niederauerbach 8 ab 1750 Niederauerbach 9 Wirtschaft BearbeitenMessingwerk Niederauerbach Bearbeiten Hauptartikel Messingwerk Niederauerbach Schon zur Grundung des Ortsteils war ein Eisenhammer vorhanden 1473 wurde es erstmals erwahnt Er wurde 1593 durch den kursachsischen Flossmeister Peter Ficker erworben 1603 wurde dieses in ein Messingwerk umgewandelt Kursachisch privilegiert war es lange Zeit das sachsenweit einzige 2 Es pragte jahrhundertelang die Wirtschaft Niederauerbachs bis es 1924 10 stillgelegt wurde 11 Betrieben wurde es zuletzt seit 1919 vom Unternehmen Vogtlandische Metallwerke AG mit Sitz in Rodewisch das trotz der Produktionseinstellung weiterexistierte und sich ab 1927 unter der geanderten Firma Rodewischer Textilwerke AG der Textilherstellung widmete 12 Zwei alte Aktien entsprachen dabei dem Anrecht auf eine neue Aktie Heute erinnert nur noch ein Essen Stumpf an das Messingwerk Auf dem Gelande an der Bundesstrasse 94 befindet sich derzeit ein Hellweg Baumarkt Zuvor waren dort die Textilbetriebe Tefzet und Rotex tatig Uberreste des einst ortspragenden Messingwerkes nbsp Essenstumpf des ehemaligen Messingwerks nbsp Tafel am sanierten Essenstumpf aus dem Jahr 2020Brauerei J F Schmidt Bearbeiten Seit 1854 begann die Schmidtsche Brauerei zu brauen 13 Im Jahr 1856 pachtete Braumeister Johann Friedrich Schmidt die sogenannte Ritterguts Brauerei von Niederauerbach 5 Jahre spater brannte die Brauerei samt Gasthof zum Messingwerk spateres Schutzenhaus ab 1872 erwarb Schmidt ein Gut an der Lengenfelder Strasse und errichtete dort ein Brauhaus und setzte auch den Gutsbetrieb fort 1897 wurde das Saalfeld Gut oberhalb der Brauerei hinzugekauft Schmidt warb damit die einzige Brauerei am Ort zu sein und sowohl Pilsner als auch Bairisch Schankbier Bohmisch Weissbier und Einfach anzubieten 1913 beschaftigte das Unternehmen bereits 16 Angestellte und produzierte 29 000 hl Bier Schmidts Sohne fuhrten das Unternehmen das inflationsbedingt in Schwierigkeiten gekommen war weiter 1943 ubernahm Schmidts Enkelin Elisabeth das Unternehmen Als 1953 Enkel Otto Schmidt in die BRD fluchtete wurde sein Anteil Volkseigentum Die Firma wurde umbenannt in Vogtlandquell Brauerei Rodewisch und wurde wenig spater Teil der Exportbier Brauerei Wernesgrun 1972 wurde der Betrieb aufgrund veralteter Produktionsmittel eingestellt die Raume wurden noch als Lager genutzt Nach der Wiedervereinigung wurde der Gebaudekomplex nach fast 150 jahrigem Bestehen ab 1992 sukzessive abgebrochen Zwar wurde 1998 daruber nachgedacht das Hauptgebaude umzugestalten was allerdings nie realisiert wurde 14 Heute ist kein Uberrest der Brauerei mehr vorhanden Am ehemaligen Standort befindet sich ein Komplex von Einzelhandelsgeschaften Personlichkeiten BearbeitenGeboren Verstorben in Niederauerbach Bearbeiten Peter Ficker vor 1580 1627 Grunder des Messingwerkes Georg Abel Ficker 1585 1652 kursachsischer Hof und Justizrat Unternehmer und Rittergutsbesitzer Johann Carl Freiesleben 1774 1846 sachsischer Oberberghauptmann Geschaftsfuhrer des MessingwerkesWeblinks BearbeitenNiederauerbach im Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen Rittergut Niederauerbach in sachsens schloesser deBelege Bearbeiten Prof Hans Otto Gericke Das privilegierte sachsische Messingwerk Niederauerbach i Vogtl Die Geschichte eines bedeutenden Huttenwerkes von 1593 bis 1926 Kapitel 2 Vom Eisenhammer zum Messingwerk in Niederauerbach Hrsg Wolfgang Gunther Vogtland Verlag Plauen Jossnitz 2008 ISBN 978 3 928828 45 1 S 40 a b Stadt Rodewisch Geschichte von Rodewisch Abgerufen am 17 Mai 2022 Sachsisches Staatsarchiv Sachsisches Staatsarchiv Abgerufen am 15 November 2022 Herrenhaus Niederauerbach in Rodewisch Abgerufen am 17 Mai 2022 Rodewisch Rittergut Niederauerbach Sachsens Schlosser 12 August 2012 abgerufen am 17 Mai 2022 deutsch aus St Petri Kirche Rodewisch Geschichtliche Streifzuge Forderverein zur Erhaltung der St Petri Kirche Rodewisch 2008 Hrsg Siegfried Walther Rodewisch 2008 Alphabetisches Verzeichniss der im Konigreiche Sachsen belegenen Stadt und Landgemeinden Sachsisches Staatsarchiv GB AG Auerbach Nr 043a Auerbach Nieder HOV ISGV Abgerufen am 17 Mai 2022 Siegfried Walther Rodewisch im Wandel der Zeit Eine Chronik und ein wenig mehr Kapitel 2 Die Ortsteile von Rodewisch Hrsg Stadtverwaltung Rodewisch Rodewisch 2011 ISBN 978 3 942267 16 8 S 34 Rodewisch geschichtl Abgerufen am 17 Mai 2022 Handbuch der deutschen Aktiengesellschaften 37 Ausgabe 1932 Band 4 S 5982 Gerd Bertele Wolfgang Scgwarzer Gruss sic aus Rodewisch Das alte Rodewisch auf 111 hundertjahrigen Ansichtskarten mit Rutzengrun Rothenbach und dem Steinberg Hrsg Gerd Bertele Wolfgang Schwarzer Teil 2 Eigenverlag Rodewisch 2023 Siegfried Walther Rodewisch im Wandel der Zeit Eine Chronik und ein wenig mehr Kapitel 11 Der Industriestandort Rodewisch Hrsg Stadtverwaltung Rodewisch Rodewisch 2011 ISBN 978 3 942267 16 8 S 147 148 Ortsteile von Rodewisch Ortsteile Rodewisch Rothenbach Rutzengrunhistorische Ortsteile Niederauerbach Obergoltzsch UntergoltzschOrtslagen von Rodewisch Georgengrun Ludwigsburg Neuhutte und Elisabethhutte Rebesbrunn Saalfeld Schleegasse Schweinsburg Kinderreichensiedlung Wiedenberg Winkelhauser Zeidelweide Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Niederauerbach Rodewisch amp oldid 238648151