www.wikidata.de-de.nina.az
Der Sternberger Hostienschanderprozess auch als Sternberger Judenprozess oder Sternberger Judenpogrom bezeichnet war ein offentlich gefuhrter Prozess gegen Juden aus ganz Mecklenburg denen man Hostienfrevel unterstellt hatte Im Ergebnis wurden 27 Juden zum Feuertod verurteilt und am 24 Oktober 1492 vor den Toren der Stadt Sternberg auf dem Scheiterhaufen hingerichtet Der Hugel auf dem der Scheiterhaufen stand wird noch heute Judenberg genannt 1 2 3 Sternberger Notgeldschein von 1922 Bildunterschrift Der Feuertod der Hostienfrevler zu Sternberg 24 Okt 1492 Inhaltsverzeichnis 1 Legende und historischer Hintergrund 2 Politische Folgen des Sternberger Judenpogroms 3 Zeitgenossische Publikationen und mediale Verbreitung 4 Hostienfrevel und Blutwunder im Mittelalter 5 Reliquienverehrung und Wohlstand 6 Einordnung in den historischen Kontext 7 Ursachen mittelalterlicher Judenfeindlichkeit 8 Publikationen nach Reformation und Aufklarung 9 Literatur 10 Weblinks 11 EinzelnachweiseLegende und historischer Hintergrund Bearbeiten nbsp Die angeblichen Fussabdrucke der Frau des Eleasar 4 Nach einer in verschiedenen Varianten uberlieferten Legende ging dem Sternberger Judenpogrom Folgendes voraus Im Jahre 1492 soll der Priester Peter Dane dem Juden Eleasar zwei geweihte Hostien verkauft haben Man unterstellte den Juden die Hostien auf der Hochzeitsfeier von Eleasars Tochter mit Nadeln durchstochen zu haben so dass Blut daraus floss Es wird erzahlt dass der Gastgeber daraufhin seine Frau angewiesen hat die in ein Tuch gewickelten Hostien ausserhalb der Stadt in den Muhlbach zu werfen was ihr aber nicht gelang Vor dem Muhltor versank sie mit beiden Fussen im Steinpflaster konnte nur noch ruckwarts heraus und brach vor ihrem Haus tot zusammen Die Abdrucke ihrer Fusse soll man tags darauf in einem Stein am Stadttor gefunden haben 5 6 7 Am 20 Juli 1492 hatte die Tochter des in Sternberg wohnenden Juden Eleasar geheiratet 8 Im darauffolgenden Monat zeigte Peter Dane Vikar an dem Altare Aller Heiligen in Sternberg die auf der Hochzeitsfeier anwesenden Juden darunter viele aus ganz Mecklenburg wegen Hostienfrevels beim Schweriner Dompropst an 9 Dane behauptete die Frau des Juden Eleasar habe ihm am 21 August 1492 geschandete und blutbefleckte Hostien ubergeben nachdem ihr Versuch diese in den Muhlbach zu werfen gescheitert war 9 Anschliessend so Dane habe er die Hostien auf dem ehemaligen Furstenhof in Sternberg vergraben 9 Die anscheinend von Blut rot verfarbten Hostien wurden am 29 August 1492 an der von ihm bezeichneten Stelle gefunden 9 10 Daraufhin liessen die Landesherren alle Mecklenburger Juden verhaften und unterzogen sie am 22 Oktober 1492 in Sternberg einer peinlichen Befragung 11 Im Ergebnis der Verhore wurden 65 Juden fur schuldig befunden funf sollen die Hostien durchstochen und 60 Beihilfe geleistet haben 11 Der Jude Eleasar war nicht auffindbar 12 Sein Haus wurde abgebrochen und lag als verbannter Platz noch lange wust 12 Die Urgicht das durch Folter erpresste Gestandnis des Hostienfrevels wurde als Inschrift in eine Brettertafel eingearbeitet 10 In diesem den Prozess abschliessenden Gestandnis der Juden und des Priesters behauptete Peter Dane er selbst habe dem Juden Eleasar zwei geweihte Hostien im Tausch gegen einen zuvor verpfandeten Grapen ausgeliefert 13 Nach dem Verhor wurde Dane nach Rostock gebracht durch ein geistliches Gericht zum Feuertod verurteilt und am 13 Marz 1493 vor der Stadt hingerichtet 14 Die Tafel mit der Urgicht wurde im Sternberger Rathaussaal dem Versammlungsraum des Mecklenburger Landtages angebracht 10 Sie wurde 1659 bei einem Feuer zerstort 10 Der Text liegt heute als Abschrift vor wahrend ein erstes Verhorprotokoll unmittelbar nach Anzeige des Hostienfrevels aufgenommen im Landeshauptarchiv Schwerin im Original aufbewahrt wird 10 15 Die Urgicht hatten die Juden im Beisein der Mecklenburger Herzoge Magnus II und Balthasar der Landesherren der angrenzenden Furstentumer sowie mehrerer Bischofe geleistet 16 Genannt werden im Magdeburger Einblattdruck von 1492 17 der Kurfurst Johann von Brandenburg Cicero Herzog Heinrich der Altere von Braunschweig und Luneburg der Herzog Bogislaw X von Pommern der Erzbischof von Magdeburg Ernst II von Sachsen der Bischof von Ratzeburg Johannes Parkentin der Bischof von Cammin Benedikt von Waldstein und der Bischof von Schwerin Konrad Loste in dessen Bistum Sternberg lag 18 Die Magdeburger Flugschrift von 1492 19 schliesst mit einem Aufruf an alle Fursten und Stadtrate ihre Juden ebenfalls zu vertreiben 20 Politische Folgen des Sternberger Judenpogroms BearbeitenNach dem Sternberger Judenpogrom mussten alle Juden insgesamt 247 Personen Mecklenburg verlassen 10 Ihr Vermogen wurde von den Mecklenburger Herzogen eingezogen und samtliche Schulden fur ungultig erklart Die Judischen Gemeinden ausserhalb Mecklenburgs verhangten daraufhin einen Bann uber das Land Dieser verbot es den Juden fortan sich in Mecklenburg niederzulassen Erst als Anfang des 18 Jahrhunderts der Bann seine Wirkung verlor siedelten sich wieder judische Familien in Mecklenburg an 21 22 Ebenso wie die Mecklenburger Herzoge vertrieb 1492 auch der Herzog von Pommern Bogislaw X die ansassigen Schutzjuden aus seinem Herrschaftsbereich 23 24 Dabei handelte es sich um 22 im Judenprivileg vom 30 Dezember 1481 namentlich aufgefuhrte Juden und deren Familien die in den Stadten Damm Pyritz Gartz und Greifenhagen lebten 24 Erst fur das zweite Jahrzehnt des 16 Jahrhunderts ist der Aufenthalt von Juden in Pommern wieder nachweisbar 24 1493 verwies der Erzbischof von Magdeburg der am Sternberger Hostienschanderprozess als Richter beteiligt war 25 alle Juden aus dem Erzstift Magdeburg 26 20 Vorausgegangen waren 1492 heftige Auseinandersetzungen zwischen dem Erzbischof als dem Schutzherren der Juden und dem Rat der Altstadt Magdeburg Grund war ein Konflikt zwischen Burgern der Stadt und der Judischen Gemeinde in der Magdeburger Vorstadt Sudenburg im Mai 1492 bei dem der Erzbischof die Juden noch verteidigte 20 26 Die Magdeburger Juden erhielten den Erlos aus dem Verkauf ihrer Grundstucke die der Rat von Sudenburg auf erzbischoflichen Befehl erwerben musste und durften ihre fahrende Habe mitnehmen 27 26 Fur den Gebrauch der Grundstucke musste der Sudenburger Rat jahrlich zweimal 65 rheinische Gulden Zins fur den erzbischoflichen Tisch zahlen 26 Das ehemalige Judendorf erhielt den Namen Mariendorf und wurde zu einem Teil von Sudenburg 27 26 Die Synagoge wurde in eine Marienkapelle umgewandelt ebenso wie zwischen 1349 und 1519 im deutschsprachigen Raum noch 15 weitere 26 28 In den folgenden Jahren wiesen auch die Bischofe der Magdeburger Suffragandiozesen Naumburg Zeitz und Merseburg ihre Schutzjuden aus Der Merseburger Bischof Thilo von Trotha lehnte noch 1493 die vom Magdeburger Erzbischof geforderte Ausweisung der Juden ab 29 Erst nach seinem Tod 1514 wurden die Juden von seinem Nachfolger Adolf von Anhalt Zerbst vertrieben 30 31 1494 erhielten die Bischofsstadte Naumburg und Zeitz von Bischof Johann III von Schonberg die Zusage die ansassigen Juden nach Ablauf ihrer Geleite und Verschreibungen zu verabschieden aus allen Gebieten auszuweisen und auch kunftig keine Juden mehr zuzulassen 32 Die Rate dieser Stadte hatten sich uber die von den Juden genommenen Wucherzinsen und deren rucksichtslose Eintreibung beschwert 32 Noch 1494 wurden alle Juden aus der Stadt Naumburg nicht aber aus der Diozese und 1517 aus der Stadt Zeitz ausgewiesen 33 32 Zum Ersatz der ausgefallenen Judengelder hatte Naumburg jahrlich 60 und Zeitz 40 rheinische Gulden an die bischofliche Kammer zu zahlen ablosbar mit 1200 bzw 800 rheinischen Gulden 33 32 1510 vertrieb Kurfurst Joachim I die Juden aus der Mark Brandenburg 34 Noch 1509 hatte der Brandenburger Kurfurst 28 Juden fur drei Jahre das Bleiberecht in 14 Stadten der Mark gewahrt 34 Sie zahlten dafur insgesamt ein jahrliches Schutzgeld von 270 Gulden in Einzelbetragen von 4 bis 50 Gulden 34 Wie in Mecklenburg ging auch hier der Judenvertreibung ein Schauprozess voraus in welchem den Juden unterstellt wurde wahrend der Hochzeit Hostienfrevel begangen zu haben 34 Da ublicherweise bei judischen Hochzeiten Gaste aus der ganzen Region anwesend waren konnte auch hier uber den lokalen Rahmen hinaus Anklage gegen die Juden erhoben werden 35 Im Ergebnis des anschliessenden Berliner Hostienschanderprozesses wurden 39 Juden auf dem Scheiterhaufen verbrannt und zwei weitere diese waren durch Taufe zum Christentum ubergetreten enthauptet 34 60 noch in Haft befindliche Juden mussten nachdem sie Urfehde geleistet hatten im Laufe des Jahres das Land verlassen 36 Zeitgenossische Publikationen und mediale Verbreitung Bearbeiten nbsp Judenverbrennung zu Sternberg unter Magnus II 1492 37 Noch 1492 wurden Druckschriften uber den angeblichen Sternberger Hostienfrevel in Magdeburg Koln und Lubeck herausgegeben 38 Neben kurzeren Druckschriften erschien meist auch eine umfangreiche Darstellung 39 In Magdeburg gab Simon Koch 1492 ein Flugblatt 40 eine Flugschrift 19 und eine Monografie 41 heraus Durch die Erfindung des Buchdrucks konnten die Druckschriften schnell und in hoher Auflage vertrieben werden 42 1493 nahm der Nurnberger Hartmann Schedel die Ereignisse in seine weit verbreitete Weltchronik auf 43 Der Humanist Hinrich Boger verfasste daruber ein damals oft gedrucktes Gedicht 44 Allein der Historiker Jurist und mecklenburgische Hofrat Nikolaus Marschalk ab 1510 ausserordentlicher Professor an der Universitat Rostock erhob in seiner erstmals 1512 in lateinischer Sprache herausgegebenen Publikation Mons Stellarum 45 Anspruch darauf nur die tatsachlichen Ereignisse darzustellen 2 Sein ausfuhrliches Gutachten zielte vermutlich auf die Anerkennung des den Juden unterstellten Hostienfrevels als Blutwunder durch den Papst ab 2 Hostienfrevel und Blutwunder im Mittelalter BearbeitenDie Romisch katholische Kirche hatte auf ihrem 4 Laterankonzil 1215 die Transsubstantiation die Verwandlung von Brot und Wein in den Korper und das Blut Jesu Christi zum Dogma erhoben Nach katholischer Auffassung verwandeln sich demnach Hostien durch die Weihe eines Priesters im Rahmen der Eucharistiefeier in den Leib Jesu Christi Das Durchbohren der geweihten Hostien bedeutete die Kreuzigung Jesu Christi zu imitieren um ihn aus Hass erneut zu martern Als sichtbares Zeichen fur einen Hostienfrevel galt das Austreten von Blut aus den durchbohrten Hostien das Blutwunder Unter dem Vorwurf des Hostienfrevels wurden im 14 und 15 Jahrhundert viele Prozesse gegen Juden mit vorbestimmtem Ausgang gefuhrt sie wurden nach kanonischem Recht meist mit dem Feuertod bestraft Gestandnisse wurden durch die peinliche Befragung erpresst Nach der Bestrafung der vermeintlichen Frevler wurden die angeblich von diesen durchbohrten scheinbar von Blut rot verfarbten Hostien religios verehrt Den zu einem anerkannten Blutwunder wallfahrenden Pilgern konnte papstlicher Ablass gewahrt werden 2 46 Ein entsprechendes Ansinnen auf Erhebung von Ablass auf das Heilige Blut von Sternberg stellten die Mecklenburger Herzoge 1515 durch ihren Procurator in Rom Nicolaus Franke 47 Reliquienverehrung und Wohlstand Bearbeiten nbsp Tischplatte mit Inschrift Dit is de tafele dar de yoden dat hillige sacrament up gesteken v nd gemartelt hebt tom sterneberge im jar 1492 Dies ist die Tafel Tischplatte auf der die Juden das heilige Sakrament gestochen und gemartert haben zu Sternberg im Jahr 1492 48 Die durchbohrten und anscheinend blutbefleckten Sternberger Hostien bewahrte man in einer Monstranz in der dafur an die Sternberger Stadtkirche angebauten Kapelle des Heiligen Blutes als Objekte religioser Verehrung auf 49 Wallfahrern wurde die Hostienmonstranz taglich zweimal gezeigt 50 Sie wurde bei einem grossen Brand 1741 zerstort der Verbleib der Hostien ist ungeklart 51 Die Tischplatte auf welcher der Hostienfrevel begangen worden sein soll und der angeblich von Peter Dane verpfandete Grapen darin die Pfriemen mit denen die Hostien durchstochen worden sein sollen wurden in der Kapelle fur alle Besucher sichtbar aufbewahrt 52 Die fruher an einem Pfeiler der Kapelle aufgehangte Tischplatte ist heute im Zugangsbereich vor der Kapelle zu sehen wahrend der an der Mauer aufgehangte Grapen samt den Pfriemen 1638 von einem schwedischen Reiter entwendet wurde 51 In die Aussenmauer der Kapelle wurde ein Granitstein mit ubergrossen Fussabdrucken eingelassenen der sich auch heute noch dort befindet 6 Am 19 Marz 1494 hatten Bischof und Domkapitel zu Schwerin zum Bau der Kapelle 1496 fertiggestellt ihre Zustimmung gegeben und die Verteilung der Opfergaben bestimmt 53 Ein Drittel des Geldes erhielt der Sternberger Pfarrer und jeweils ein weiteres Drittel der Schweriner Bischof und das Domkapitel zu Schwerin dieses Drittel wurde zunachst fur den Bau der Kapelle des Heiligen Blutes verwendet sowie das Domkollegiatstift St Jakobi zu Rostock 54 Flugblatter und Drucke mit Darstellungen des Hostienfrevels sorgten dafur dass Sternberg fur kurze Zeit im gesamten Sacrum Romanum Imperium bekannt wurde und sich zum bedeutendsten und bekanntesten Wallfahrtsort Mecklenburgs entwickelte 50 55 Allein in Stralsund sahen 23 Testamente die Aussendung von Pilgern nach Sternberg vor 55 Das Sternberger Pilgerzeichen vielfach noch heute auf Kirchenglocken erhalten stellt im Flachrelief eine doppelflugelige Monstranz bekront von einem Kruzifix dar Die Flugel der Monstranz zeigen jeweils eine von zwei Engeln gehaltene Hostie Uber einem Stern im Fuss steht in Minuskelschrift sterneberch Schon 1494 wurden erste Pilgerzeichen auf Glocken in Mecklenburg abgegossen spater auch uberregional 50 55 Abb s Jorg Ansorge 2010 S 94 Die Kapelle besuchten um 1500 Jahr fur Jahr tausende Pilger sodass die Wunderverehrung jahrlich die gewaltige Summe von 400 Gulden einbrachte 2 Angesichts der gewaltigen Einnahmen der Kirche liessen 1500 auch die Mecklenburger Herzoge eine Kapelle auf ihrem ehemaligen Furstenhof in Sternberg errichten genau dort wo zwei der angeblich geschandeten und blutbefleckten Hostien gefunden worden waren 56 57 Im selben Jahr stifteten sie mit Erlaubnis von Papst Alexander VI auf dem Gelande des Furstenhofes ein Augustinerkloster um die zahlreichen Wallfahrer aufzunehmen 58 Bei Papst Leo X erstrebten sie 1515 neben einem Ablass fur das Heilige Blut auch die Verfugungsgewalt uber die jahrlich eingehenden Opfergaben mit Ausnahme von 100 Gulden fur den Sternberger Pfarrer und von 1494 1503 Schweriner Dompropst Johannes Goldenboge 59 60 Auf Grund der Ausbreitung der Reformation in Deutschland kamen ab 1524 zunehmend weniger Pilger nach Sternberg 61 Das Augustinerkloster wurde 1527 aufgehoben 61 Nach Einfuhrung der Reformation in Sternberg durch den Reformator Faustinus Labes horte die Verehrung des Heiligen Blutes 1533 ganz auf 62 Einordnung in den historischen Kontext BearbeitenDer Sternberger Hostienschanderprozess das anschliessende Judenpogrom und die Vertreibung der Juden aus Mecklenburg standen im Spatmittelalter am Ende einer Periode von Pogromen und Judenvertreibungen im gesamten Heiligen Romischen Reich und daruber hinaus in ganz Europa Bereits im 13 und 14 Jahrhundert waren die Juden aus England 1290 und aus Frankreich 1306 1394 vertrieben worden 46 Zur gleichen Zeit der Vertreibung aus Mecklenburg und Pommern wurden sie 1492 infolge der Reconquista auch aus Spanien und 1497 aus Portugal vertrieben 63 Im deutschsprachigen Raum kam es im Spatmittelalter zunachst wahrend des Rintfleisch Pogroms 1298 und der Armledererhebung 1336 1338 zu Judenverfolgungen die die gesamte Region Franken erfassten sich daruber hinaus ausbreiteten und durch zahlreiche Pogrome gekennzeichnet waren 64 65 Zwischen 1347 und 1350 erfasste dann eine Welle von Judenpogromen das gesamte alte Reich 65 Ursachlich war das Auftreten der Pest fur deren Ausbrechen man die Juden verantwortlich machte 66 Auf Grund stark angewachsener Judenfeindlichkeit begunstigt durch die Verschlechterung ihrer rechtlichen und wirtschaftlichen Situation begann am Ende des 14 Jahrhunderts die Vertreibung der Juden aus den meisten landesherrlichen Territorien und Reichsstadten 65 67 Die Judenvertreibungen fanden erst im 16 Jahrhundert mit dem Beginn der Fruhen Neuzeit ihren Abschluss 67 Im Osten des Heiligen Romischen Reiches wurden die Juden aus den wettinischen Territorien Thuringen und Sachsen 1401 bzw 1432 ausgewiesen aus den landesherrlichen Stadten der Mark Brandenburg erstmals 1446 68 69 Der Vertreibung der Mecklenburger Juden 1492 folgte die flachendeckende Vertreibung aus den landesherrlichen Territorien Pommern 1492 dem Erzstift Magdeburg 1493 dem Gebiet der Grafen von Schwarzburg 1496 und der Mark Brandenburg 1510 sowie die Ausweisung aus den Bischofsstadten Naumburg 1494 und Merseburg 1515 Im Sudosten des Heiligen Romischen Reiches wurden die Juden 1496 flachendeckend aus der Steiermark Karnten und Krain und 1498 aus dem Erzstift Salzburg vertrieben 67 In Bohmen und Mahren entledigten sich die Stadte um 1500 der ansassigen Juden 67 Die letzten Judenvertreibungen im Heiligen Romischen Reich erfolgten 1515 aus den Stadten Ansbach und Bayreuth 67 Die vom Furstbischof der Kurmainz Albrecht II und der Reichsstadt Frankfurt am Main 1515 geplante Vertreibung aller ansassigen Juden aus der Stadt und dem gesamten Mittelrhein Main Gebiet scheiterte ebenso wie sein Versuch die Juden 1515 und 1516 aus Mainz zu vertreiben 68 Ursachen mittelalterlicher Judenfeindlichkeit BearbeitenJudenpogrome sind aus Mecklenburg fur Wismar 1270 Krakow am See 1325 Gustrow 1330 und Sternberg 1492 uberliefert und belegen den mittelalterlichen Antijudaismus Den Christen war es bis zum 15 Jahrhundert nach dem kanonischen Recht verboten Geld gegen Zinsen zu verleihen nicht so den Juden Da ihnen das Ausuben eines zunftgemassen Gewerbes und die Beschaftigung mit dem Ackerbau verboten waren verdienten sie sich ihren Lebensunterhalt zumeist im Handel als Pfandleiher oder im Zins und Wechselgeschaft 70 Die Schuldner der Juden darunter die Landesherren selbst hatten vor allem ein finanzielles Interesse daran ihre Glaubiger loszuwerden Daruber hinaus versprachen Ablasshandel und Wunderverehrung der Kirche und den Landesherren betrachtliche Einnahmen 2 71 72 Zunehmend waren im Spatmittelalter auch Christen nun von der Kirche geduldet als Geldverleiher tatig darunter auch Burger und hohe Geistliche 73 Beispiele dafur sind die Fugger und Welser im suddeutschen Raum und die Ritterschaft in der Mark Brandenburg 73 Aber nicht nur finanzielle sondern auch politische und religiose Ursachen schwachten die Position der Juden als Schutzbefohlene der Landesherren In der ihnen feindlichen durch das Christentum gepragten Gesellschaft wurden sie als Agenten Satans angesehenen 74 Im Zusammenwirken fuhrten religiose sozialpsychologische politische und wirtschaftliche Momente 1492 zu den antijudischen Aktionen in Sternberg 73 Auf Grund der luckenhaften Quellenlage konnen die Hintergrunde heute nicht mehr mit letzter Sicherheit geklart werden 75 Siehe auch Geschichte der Juden Mittelalter Publikationen nach Reformation und Aufklarung BearbeitenInfolge von Reformation und Aufklarung anderte sich die Sicht auf die Vorgange im spatmittelalterlichen Sternberg 1845 beschrieb der mecklenburgische Historiker Georg Christian Friedrich Lisch die Sternberger Geschehnisse im Jahr 1492 in Meklenburg in Bildern 58 zwei Jahre spater ausfuhrlicher in den Hauptbegebenheiten in der altern Geschichte der Stadt Sternberg 71 abgedruckt in den Jahrbuchern des Vereins fur mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde Schon 1721 hatte der Sternberger Pfarrer David Franck ausfuhrlich uber die mit dem Hostienschanderprozess in Zusammenhang stehenden Ereignisse berichtet und diese kommentiert 76 Francks Darstellung grundete sich auf Michael Guzmers Predigers zu Sternberg kurzen Bericht von den zu Sternberg verbrannten Juden der in Gustrow 1629 herausgegeben worden war 77 1874 gab Ludwig Donath Die Geschichte der Juden in Mecklenburg heraus und analysierte die Vorgange aus judischer Sicht unter der Uberschrift Die Juden in Sternberg und ihr Martyrium 1492 78 Einfuhrend wies Donath auf den Sittenverfall im spatmittelalterlichen Mecklenburg hin Im Jahre 1922 auf dem Hohepunkt der Inflation in Deutschland druckte die Stadt Sternberg so wie viele andere deutsche Stadte in der Weimarer Republik auch eigenes Notgeld in Form von Serienscheinen Als Motive wahlte man Darstellungen aus der Legende vom Sternberger Hostienfrevel Die Ausgabe der Sternberger Notgeldscheine erfolgte kommentarlos als handele es sich dabei um eine historische wahrheitsgemasse Begebenheit 3 1988 analysierte und verglich der Historiker Fritz Backhaus die ahnlich inszenierten Hostienschanderprozesse von Sternberg 1492 und Berlin 1510 79 Aus heutiger Sicht wurde der angebliche Sternberger Hostienfrevel in einer Publikation des Landesamtes fur Kultur und Denkmalpflege MV von 2008 betrachtet 10 Seit 2007 erinnert ein Mahnmal in der Kapelle des Heiligen Blutes an das Stigma Sternbergs 10 80 Literatur BearbeitenWissenschaftliche Sekundarliteratur Johannes Erichsen Hrsg 1000 Jahre Mecklenburg Geschichte und Kunst einer europaischen Region Landesausstellung Mecklenburg Vorpommern 1995 Katalog zur Landesausstellung im Schloss Gustrow 23 Juni 15 Oktober 1995 Staatliches Museum Schwerin Rostock 1995 Hinstorff Verlag ISBN 3 356 00622 3 S 247 248 Fritz Backhaus Die Hostienschandungsprozesse von Sternberg 1492 und Berlin 1510 und die Ausweisung der Juden aus Mecklenburg und der Mark Brandenburg In Jahrbuch fur Brandenburgische Landesgeschichte Band 39 1988 S 7 26 Volker Honemann Die Sternberger Hostienschandung und ihre Quellen In Martin Gosman Volker Honemann Hrsg Literaturlandschaften Schriften zur deutschsprachigen Literatur im Osten des Reiches Lang Frankfurt am Main u a 2008 ISBN 978 3 631 57078 4 S 187 216 Kultureller Wandel vom Mittelalter zur fruhen Neuzeit Band 11 Leseprobe online Josef Traeger Der Sternberger Hostienfrevel In Die Bischofe des mittelalterlichen Bistums Schwerin Leipzig 1984 S 160 162 Jurgen Borchert Des Zettelkastens anderer Teil Fundstucke und Lesefruchte Rostock 1988 ISBN 3 356 00149 3 S 81 f Jorg Ansorge Pilgerzeichen und Pilgerzeichenforschung in Mecklenburg Vorpommern Sternberg In Wallfahrer aus dem Osten Mittelalterliche Pilgerzeichen zwischen Ostsee Donau und Seine Europaische Wallfahrtsstudien Bd 10 2010 S 92 94 96 online Jurgen Gramenz Sylvia Ulmer Die ersten Juden in Sternberg und ihre Vertreibung In dies Die judische Geschichte der Stadt Sternberg Mecklenburg Hamburg 2015 ISBN 978 3 7323 4812 1 Hardcover ISBN 978 3 7323 4811 4 Paperback ISBN 978 3 7323 4813 8 E Book Leseprobe bei Google Books Primarquellen David Franck Grundlicher und Ausfuhrlicher Bericht Von denen durch die Juden zu Sterneberg Anno 1492 zerstochenen und dahero Blutrunstigen Hostien 1721 online Georg Christian Friedrich Lisch Hauptbegebenheiten in der altern Geschichte der Stadt Sternberg Das Heilige Blut zu Sternberg In Jahrbucher des Vereins fur mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde Bd 12 1847 S 207 217 online Ludwig Donath Die Juden in Sternberg und ihr Martyrium 1492 In Die Geschichte der Juden in Mecklenburg von den altesten Zeiten 1266 bis auf die Gegenwart 1874 auch ein Beitrag zur Kulturgeschichte Mecklenburgs Leipzig 1874 S 50 79 online Weblinks BearbeitenLiteratur uber Sternberger Hostienschanderprozess in der Landesbibliographie MV Andreas Ropcke Sternberg 1492 und die Folgen Landesamt fur Kultur und Denkmalpflege Landesarchiv Archivalie des Monats April 2008 Sternberg Auszug aus dem Gesamtkatalog der Wiegendrucke abgerufen am 29 November 2013 Einzelnachweise Bearbeiten Fritz Backhaus Die Hostienschandungsprozesse von Sternberg 1492 und Berlin 1510 1988 S 10 Zahlenangaben unter Verweis auf Simon Koch Van der mishandelinge des hilligen Sacraments der bossen ioden to den Sternberge 6 Bl 4 Magdeburg 149 a b c d e f Johannes Erichsen Hrsg 1000 Jahre Mecklenburg Rostock 1995 S 247 248 unter Bezug auf Fritz Backhaus Die Hostienschandungsprozesse von Sternberg 1492 und Berlin 1510 1988 S 7 26 Rosemarie Schuder Rudolf Hirsch Der gelbe Fleck Wurzeln und Wirkungen des Judenhasses in der deutschen Geschichte Berlin 1989 S 129 144 a b Peter Ortag Judische Kultur und Geschichte Vorwort S 7 Bundeszentrale fur politische Bildung Bonn 2004 Nach einer judischen Sage stammen die Fussabdrucke vom zum Feuertod verurteilten Rabbiner der Gemeinde Unter Zurucklassung der Fussspuren soll dieser als er den Scheiterhaufen besteigen sollte plotzlich verschwunden sein Donath 1874 S 54 Hostienschandung in Sternberg Memento des Originals vom 1 Juni 2009 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www seehof sternberg de 3 April 2008 a b Hartmut Schmied Ausserst wundersame Fussabdrucke Nordkurier 12 August 2007 Krause Dane Peter In Allgemeine Deutsche Biographie ADB Band 4 Duncker amp Humblot Leipzig 1876 S 726 Georg Christian Friedrich Lisch Hauptbegebenheiten in der altern Geschichte der Stadt Sternberg 1847 S 213 a b c d Georg Christian Friedrich Lisch Hauptbegebenheiten in der altern Geschichte der Stadt Sternberg 1847 S 214 a b c d e f g h Andreas Ropcke Sternberg 1492 und die Folgen 1 2 Vorlage Toter Link www kulturwerte mv de Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im Mai 2019 Suche in Webarchiven nbsp Info Der Link wurde automatisch als defekt markiert Bitte prufe den Link gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis Landesamt fur Kultur und Denkmalpflege Landesarchiv Jahr2008 Archivalie des Monats April abgerufen am 11 Juni 2012 a b Georg Christian Friedrich Lisch Hauptbegebenheiten in der altern Geschichte der Stadt Sternberg 1847 S 215 a b Georg Christian Friedrich Lisch Hauptbegebenheiten in der altern Geschichte der Stadt Sternberg 1847 S 216 Georg Christian Friedrich Lisch Hauptbegebenheiten in der altern Geschichte der Stadt Sternberg 1847 S 211 215 Georg Christian Friedrich Lisch Hauptbegebenheiten in der altern Geschichte der Stadt Sternberg 1847 S 217 Abdruck der Urgicht vom 22 Oktober 1492 und des ersten Verhorprotokolls vom 29 August 1429 bei Georg Christian Friedrich Lisch Hauptbegebenheiten in der altern Geschichte der Stadt Sternberg 1847 S 256 260 nach Abschriften im grossherzoglichen Archiv zu Schwerin Eine weitere Abschrift der Urgicht wird in der Handschriftensammlung Flateyjarbok S 1374 4 fol 987r 990v in der koniglichen Bibliothek Kopenhagen aufbewahrt Volker Honemann In Die Sternberger Hostienschandung und ihre Quellen Volker Honemann Die Sternberger Hostienschandung und ihre Quellen 2008 1 Blatt Druck von Simon Koch Geschichte der Juden mit dem Sakrament 1 Bl 2 niederdeutsch Magdeburg um 1492 das wohl einzige Exemplar in der Dombibliothek Hildesheim Volker Honemann Die Sternberger Hostienschandung und ihre Quellen 2008 unter Bezug auf den 1 Blattdruck von Simon Koch Van der mishandelinge des hilligen Sacraments der bossen ioden to den Sternberge Magdeburg 1492 a b Simon Koch Van der mishandelinge des hilligen Sacraments der bossen ioden to den Sternberge 6 Bl 4 Magdeburg 1492 a b c Fritz Backhaus Die Hostienschandungsprozesse von Sternberg 1492 und Berlin 1510 1988 S 12 Heinz Hirsch Spuren judischen Lebens in Mecklenburg In Reihe Geschichte Mecklenburg Vorpommern Hrsg Friedrich Ebert Stiftung Landesburo Mecklenburg Vorpommern Nr 4 Schwerin 2006 S 12 Digitalisat PDF 5 7 MB Jurgen Borchert Dr Donaths Geschichte der Juden In Des Zettelkastens anderer Teil Hinstorff Verlag Rostock 1988 ISBN 3 356 00149 3 S 81 83 unter Bezug auf Dr Ludwig Donath Geschichte der Juden in Mecklenburg Leipzig 1874 Fritz Backhaus Die Hostienschandungsprozesse von Sternberg 1492 und Berlin 1510 1988 S 10 unter Bezug auf Ulrich Grotefend Geschichte und rechtliche Stellung der Juden in Pommern von den Anfangen bis zum Tode Friedrich des Grossen Dissertation Marburg 1931 S 137 a b c Karl Otto Konow Die Judenverfolgung in Pommern im Jahre 1492 Die Darstellung im Schrifttum In Digitale Bibliothek Mecklenburg Vorpommern Neue Folge Band 78 S 17 ff Volltext Jorg Rogge Ernst von Sachsen Erzbischof von Magdeburg und Administrator von Halberstadt 1476 1513 In Werner Freitag Hrsg Mitteldeutsche Lebensbilder Menschen im spaten Mittelalter ISBN 3 412 04002 9 Koln 2002 S 65 Anmerkung 103 herausgegeben im Auftrag der Kommission fur Sachsen Anhalt a b c d e f Sudenburg Chronik insbesondere die Jahre 1492 und 1493 a b ADB Ernst Erzbischof von Magdeburg Jorg Rogge Ernst von Sachsen Erzbischof von Magdeburg und Administrator von Halberstadt 1476 1513 In Mitteldeutsche Lebensbilder Menschen im spaten Mittelalter Hrsg Werner Freitag im Auftrag der Historischen Kommission fur Sachsen Anhalt Koln 2002 ISBN 3 412 04002 9 S 46 f sowie Anmerkung 106 Zu den Umwandlungen von Synagogen in Marienkirchen sowie zu den Motiven fur diese Umwandlungen Hedwig Rocklein Marienverehrung und Judenfeindlichkeit in Mittelalter und fruher Neuzeit in Claudia Opitz u a Hrsg Maria in der Welt Marienverehrung im Kontext der Sozialgeschichte 10 18 Jahrhundert Zurich 1993 S 279 307 Bischof Thilo von Trotha Memento des Originals vom 23 Februar 2016 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www merseburg direkt de Kirchliche Wirksamkeit des Bischofs Thilo abgerufen am 8 November 2012 Fritz Backhaus Judenfeindschaft und Judenvertreibung im Mittelalter Zur Ausweisung der Juden aus dem Mittelelbraum im 15 Jahrhundert In Jahrbuch fur Geschichte Mittel und Ostdeutschlands 36 1987 S 275 232 Joseph Meyer Das grosse Conversations Lexicon fur die gebildeten Stande 1840 S 359 Digitalisat a b c d Germania sacra Neue Folge No 35 2 Die Bistumer der Kirchenprovinz Magdeburg Das Bistum Naumburg 1 2 Die Diozese Berlin 1998 ISBN 3 11 015570 2 S 944 Digitalisat a b Germania sacra Neue Folge No 35 1 Die Bistumer der Kirchenprovinz Magdeburg Das Bistum Naumburg 1 1 Die Diozese Berlin 1997 ISBN 978 3 11 015193 0 Stellung zu den Juden S 223 Digitalisat a b c d e Fritz Backhaus Die Hostienschandungsprozesse von Sternberg 1492 und Berlin 1510 1988 S 15 ff Fritz Backhaus Die Hostienschandungsprozesse von Sternberg 1492 und Berlin 1510 1988 S 22 ff Fritz Backhaus Die Hostienschandungsprozesse von Sternberg 1492 und Berlin 1510 1988 S 10 unter Bezug auf Adolf Friedrich Riedel Hrsg Codex diplomaticus Brandenburgensis 4 Hauptteile I IV Supplementband und 5 Registerbande Berlin 1838 1869 III Bd 3 S 206 f Judenverbrennung zu Sternberg unter Magnus II Miniatur 8 7 10 1 cm fol 103v In Nikolaus Marschalk Mecklenburgische Reimchronik Schweriner Kodex von 1521 23 Landesbibliothek Mecklenburg Vorpommern Signatur Ms 376 Text 1 Buch 81 Kapitel uberschrieben Wie die Jodenn zum Sternberg vonn eynem priester hernn Peter das heilige Sacrament kaufftenn vnnd marterten vnnd Herzog Magnus sie lies verbornnen Vnnd weiter vonn Herzog Magnus vnnd Herzog Baltasars seynes bruders tode fol 104 Quelle Michael Bischof Geschichtsbilder zwischen Fakt und Fabel Nikolaus Marschalks Mecklenburgische Reimchronik und ihre Miniaturen Lemgo 2006 ISBN 3 9807816 3 1 Abb S 126 Text S 153f cf Textedition von 1739 In Ernst Joachim Westphal Monumenta inedita rerum Germanicarum Leipzig 1739 45 S 625 626 f Sternberger Hostienschandung und ihre Quellen Fritz Backhaus Die Hostienschandungsprozesse von Sternberg 1492 und Berlin 1510 1988 S 7 26 1 Blatt Druck von Simon Koch Geschichte der Juden mit dem Sakrament 1 Bl 2 niederdeutsch Magdeburg um 1492 das wohl einzige Exemplar in der Dombibliothek Hildesheim Simon Koch Geschichte der Juden zu Sternberg Monografie Magdeburg 1492 abgerufen am 25 Juni 2012 Digitalisierte Sammlungen der SBB Fritz Backhaus Die Hostienschandungsprozesse von Sternberg 1492 und Berlin 1510 1988 S 11 12 und 23 Schedelsche Weltchronik Blatt 258 Karl Ernst Hermann Krause Dr theol Hinrich Boger oder Hinricus Flexor der Begleiter Herzogs Erich nach Italien 1502 1504 In Jahrbucher des Vereins fur Mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde Band 47 1882 S 115 abgerufen am 12 Juni 2012 Dokumentenserver der Landesbibliothek MV In Nikolaus Marschalk Mons Stellarum Res a iudacis perfidissimis in monte Stellarum gesta Rostock Ludwig Dietz fur Hermann Barkhusen 1512 Druck Fragment 20 Bl 16 3 12 4 Titelholzschnitt Universitatsbibliothek Rostock MK 122467 Literaturverweis aus Johannes Erichsen Hrsg 1000 Jahre Mecklenburg Rostock 1995 S 248 a b Leo Trepp Die Juden Volk Geschichte Religion Hamburg 1999 ISBN 3 499 60618 6 S 68 Georg Christian Friedrich Lisch Hauptbegebenheiten in der altern Geschichte der Stadt Sternberg 1847 S 221 Georg Christian Friedrich Lisch Hauptbegebenheiten in der altern Geschichte der Stadt Sternberg 1847 S 222 David Franck Grundlicher und Ausfuhrlicher Bericht Von denen durch die Juden zu Sterneberg Anno 1492 zerstochenen und dahero Blutrunstigen Hostien 1721 S 37 a b c Carina Brumme Das spatmittelalterliche Wallfahrtswesen im Erzstift Magdeburg im Furstentum Anhalt und im sachsischen Kurkreis Entwicklung Strukturen und Erscheinungsformen frommer Mobilitat in Mitteldeutschland vom 13 bis zum 16 Jahrhundert Sternberg In Band 6 von Europaische Wallfahrtsstudien ISBN 3 631 59643 X ISBN 978 3 631 59643 2 S 68 f auszugsweise veroffentlicht bei Google Books a b Georg Christian Friedrich Lisch Hauptbegebenheiten in der altern Geschichte der Stadt Sternberg 1847 S 222 Georg Christian Friedrich Lisch Hauptbegebenheiten in der altern Geschichte der Stadt Sternberg 1847 S 221 f Georg Christian Friedrich Lisch Hauptbegebenheiten in der altern Geschichte der Stadt Sternberg 1847 S 218 f Fritz Backhaus Die Hostienschandungsprozesse von Sternberg 1492 und Berlin 1510 1988 S 10 unter Bezug auf Lisch 1847 S 353 f Nr 29 a b c Jorg Ansorge Pilgerzeichen und Pilgerzeichenforschung in Mecklenburg Vorpommern Sternberg In Wallfahrer aus dem Osten Mittelalterliche Pilgerzeichen zwischen Ostsee Donau und Seine Europaische Wallfahrtsstudien Bd 10 2010 S 92 94 96 online Georg Christian Friedrich Lisch Hauptbegebenheiten in der altern Geschichte der Stadt Sternberg 1847 S 212 f Nr 12 Fritz Backhaus Die Hostienschandungsprozesse von Sternberg 1492 und Berlin 1510 1988 S 10 unter Bezug auf Georg Christian Friedrich Lisch 1847 S 236 u 257 Nr 12 der auf das im Staatsarchiv Schwerin aufbewahrte Erste Verhorprotokoll vom 29 August 1429 verweist a b Georg Christian Friedrich Lisch Sternberg 1 2 Vorlage Toter Link www lexikus de Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im Januar 2023 Suche in Webarchiven nbsp Info Der Link wurde automatisch als defekt markiert Bitte prufe den Link gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis In Meklenburg in Bildern Rostock 1845 S 2 5 online abgerufen bei Lexus Memento des Originals vom 28 Juni 2012 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www lexikus de am 13 Juni 2012 Alfred Rische Verzeichnis der Bischofe und Domherren von Schwerin 1900 S 4 Fritz Backhaus Die Hostienschandungsprozesse von Sternberg 1492 und Berlin 1510 1988 S 11 unter Bezug auf Lisch 1847 S 212 Nr 12 a b Georg Christian Friedrich Lisch Hauptbegebenheiten in der altern Geschichte der Stadt Sternberg 1847 S 223 Georg Christian Friedrich Lisch Hauptbegebenheiten in der altern Geschichte der Stadt Sternberg 1847 S 224 Leo Trepp Die Juden Volk Geschichte Religion Hamburg 1998 ISBN 3 499 60618 6 S 61 f Monika Grubel Schnellkurs Judentum 5 Auflage Koln 2003 ISBN 3 8321 3496 4 S 71 f Abschnitt Vorwurf der Hostienschandung a b c Fritz Backhaus Die Hostienschandungsprozesse von Sternberg 1492 und Berlin 1510 1988 S 7 Leo Trepp Die Juden Volk Geschichte Religion Hamburg 1998 ISBN 3 499 60618 6 S 67 a b c d e Markus J Wenninger Man bedarf keiner Juden mehr Ursachen und Hintergrunde ihrer Vertreibung aus den deutschen Reichsstadten im 15 Jahrhundert Graz 1981 ISBN 3 205 07152 2 Beiheft zum Archiv fur Kulturgeschichte 14 a b Markus Wenninger Man bedarf keiner Juden mehr S 251 Fritz Backhaus Die Hostienschandungsprozesse von Sternberg 1492 und Berlin 1510 1988 S 7 S 15 Erich Fromm Das judische Gesetz Zur Soziologie des Diaspora Judentums Dissertation von 1922 Die Lage der Juden vor der Emanzipation 1999 ISBN 3 453 09896 X S 99 f a b Georg Christian Friedrich Lisch Hauptbegebenheiten in der altern Geschichte der Stadt Sternberg In Verein fur Mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde Jahrbucher des Vereins fur mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde Bd 12 1847 S 187 306 Harald Witzke 1760 leben in Altstrelitz 60 judische Familien In Freie Erde Neustrelitz 07 1988 a b c Fritz Backhaus Die Hostienschandungsprozesse von Sternberg 1492 und Berlin 1510 1988 S 20 Fritz Backhaus Die Hostienschandungsprozesse von Sternberg 1492 und Berlin 1510 1988 S 24 Fritz Backhaus Die Hostienschandungsprozesse von Sternberg 1492 und Berlin 1510 1988 S 15 David Franck Grundlicher und Ausfuhrlicher Bericht Von denen durch die Juden zu Sterneberg Anno 1492 zerstochenen und dahero Blutrunstigen Hostien 1721 L Donath Geschichte der Juden in Mecklenburg von den altesten Zeiten 1266 bis auf die Gegenwart 1874 auch ein Beitrag zur Kulturgeschichte Mecklenburgs Leipzig 1874 s Literaturverweis S 51 Ludwig Donath Die Juden in Sternberg und ihr Martyrium 1492 In Die Geschichte der Juden in Mecklenburg von den altesten Zeiten 1266 bis auf die Gegenwart 1874 auch ein Beitrag zur Kulturgeschichte Mecklenburgs Leipzig 1874 S 50 79 online Fritz Backhaus Die Hostienschandungsprozesse von Sternberg 1492 und Berlin 1510 1988 S 7 26 Evelyn Bubber Menzel Zeichen gegen das Vergessen abgerufen am 13 Juni 2012 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Sternberger Hostienschanderprozess amp oldid 239180885