www.wikidata.de-de.nina.az
Liste der Musikjahre 1556 1557 1558 1559 Musikjahr 1560 1561 1562 1563 1564 Weitere Ereignisse Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1560 Musikjahr 1560ViolguitarLGambara Ita1560 Der italienische Maler Lattanzio Gambara erstellt um 1560 das Deckengemalde im Palazzo Maggi in Brescia s Detail in der Abbildung Es tragt den Namen Concerto und zeigt wie damals die Musikinstrumente ausgesehen haben und wie die damalige Spielweise war Inhaltsverzeichnis 1 Ereignisse 1 1 Heiliges Romisches Reich 1 1 1 Hofkapelle von Kaiser Ferdinand I 1 1 2 Bayerischer Reichskreis 1 1 2 1 Herzogtum Bayern 1 1 3 Burgundischer Reichskreis 1 1 3 1 Markgrafschaft Antwerpen 1 1 3 2 Grafschaft Flandern 1 1 3 3 Grafschaft Holland 1 1 4 Frankischer Reichskreis 1 1 4 1 Reichsstadt Nurnberg 1 1 5 Kurrheinischer Reichskreis 1 1 5 1 Kurpfalz 1 1 6 Niederrheinisch Westfalischer Reichskreis 1 1 6 1 Erzstift Cambrai 1 1 6 2 Hochstift Luttich 1 1 6 3 Vereinigte Herzogtumer Julich Kleve Berg 1 1 7 Niedersachsischer Reichskreis 1 1 7 1 Furstentum Braunschweig Wolfenbuttel 1 1 7 2 Hamburg 1 1 8 Oberrheinischer Reichskreis 1 1 8 1 Hochstift Strassburg 1 1 9 Obersachsischer Reichskreis 1 1 9 1 Kurfurstentum Sachsen 1 1 10 Osterreichischer Reichskreis 1 1 10 1 Erzherzogtum Osterreich 1 1 11 Schwabischer Reichskreis 1 1 11 1 Freiburg im Breisgau 1 1 12 Nicht eingekreiste zum Heiligen Romischen Reich zugehorige Territorien und Stande 1 1 12 1 Alte Eidgenossenschaft 1 1 12 2 Konigreich Bohmen 1 1 12 3 Herzogtum Mailand 1 1 12 4 Herzogtum Modena und Reggio 1 1 12 5 Herzogtum Parma 1 1 12 6 Herzogtum Toskana 1 2 Konigreich Danemark und Norwegen 1 3 Konigreich England und Irland 1 3 1 Chapel Royal von Elisabeth I 1 3 2 Diozese Ely 1 4 Konigreich Frankreich 1 4 1 Chapelle Royale von Franz II Karl IX 1 4 2 Lyon 1 4 3 Metz 1 4 4 Paris 1 5 Italienische Staaten 1 5 1 Kirchenstaat 1 5 2 Konigreich Neapel 1 5 3 Republik Venedig 1 6 Konigreich Polen und Grossfurstentum Litauen 1 6 1 Hofkapelle von Sigismund II August 1 6 2 Danzig 1 6 3 Krakau 1 6 3 1 Vilnius 1 7 Konigreich Spanien 1 7 1 Hofkapelle von Philipp II 1 7 2 Baeza 1 7 3 La Seu d Urgell 1 7 4 Sevilla 2 Instrumentalmusik 2 1 Fur Laute 2 2 Fur sechs Instrumente 3 Vokalmusik 3 1 Geistlich 3 2 Weltlich 4 Geboren 4 1 Geburtsdatum gesichert 4 2 Genaues Geburtsdatum unbekannt 4 3 Geboren um 1560 4 4 Geboren vor 1560 4 5 Geboren nach 1560 5 Gestorben 5 1 Todesdatum gesichert 5 2 Genaues Todesdatum unbekannt 5 3 Gestorben um 1560 5 4 Gestorben nach 1560 6 Siehe auch 7 Weblinks 8 EinzelnachweiseEreignisse BearbeitenHeiliges Romisches Reich Bearbeiten Hofkapelle von Kaiser Ferdinand I Bearbeiten Jakob Buus ist seit Spatherbst 1550 Mitglied der kaiserlichen Hofkapelle und Organist in Wien Als Kapellmeister wirkt hier um diese Zeit Pieter Maessins als weiterer Organist Christoph Krall Christian Hollander der sich Ende 1557 der Hofkapelle von Kaiser Ferdinand I in Innsbruck angeschlossen zu haben scheint ist dort ab 1559 sicher als Mitglied der Hofkapelle dokumentiert und ist hier bis zum Tod von Kaiser Ferdinand 1564 geblieben Bayerischer Reichskreis Bearbeiten Herzogtum Bayern Bearbeiten Ludwig Daser ist seit 1552 Kapellmeister der Munchner Hofkantorei Franciscus Florius hat seit Herbst 1556 in Munchen an der Hofkapelle von Herzog Albrecht V eine Anstellung als Hofbassist Neben seiner Tatigkeit als Sanger ist Florius zusammen mit dem Hofkopisten Johannes Pollet auch als Notenkopist eingesetzt Johannes de Fossa ist seit dem letzten Vierteljahr 1559 Vizekapellmeister der Munchner Hofkapelle In den vorhandenen Dokumenten wird Fossa allerdings weiterhin nur als Tenorist bezeichnet Orlando di Lasso hat seit September 1556 eine Anstellung als Tenorsanger am Hof Herzogs Albrecht V in Munchen Dort bezieht er ein ausserordentlich hohes Salar was darauf hindeutet dass er von Anfang an zeitweise neben Ludwig Daser auch als Kapellmeister tatig ist Ausserdem erhalt er seit 1560 von Karl IX von Frankreich eine Ehrenpension Seine ersten franzosischen Chansons erscheinen 1559 bei Adrian Le Roy in Paris und 1560 bei Pierre Phalese in Lowen Ivo de Vento der im Zuge der Anwerbung junger Sanger aus den Spanischen Niederlanden vielleicht durch Orlando di Lasso im September 1556 oder etwas spater an den herzoglich bayerischen Hof von Albrecht V nach Munchen gekommen ist wirkt hier zunachst bis September 1559 als Sangerknabe unter dem Hofkapellmeister Ludwig Daser Nach Eintritt des Stimmbruchs wird er wegen seiner Begabung nicht entlassen sondern bekommt ein Stipendium fur ein Studium in Italien und bleibt dort bis 1563 Burgundischer Reichskreis Bearbeiten Markgrafschaft Antwerpen Bearbeiten Antoine Barbe hat nach den Akten der Kathedrale von Antwerpen von 1527 bis 1562 die Stelle des Kapellmeisters inne Severin Cornet lebt von 1555 bis 1564 in Antwerpen wo er als Sanger tatig ist In dieser Zeit heiratet er Jeanne Barbe die Tochter des Komponisten Antoine Barbe Tielman Susato der 1543 in Antwerpen ein dreijahriges Druckerprivileg erhalten hat bringt in den Jahren zwischen 1543 und 1561 drei Bande mit Messkompositionen heraus 19 Motetten und 22 Chansonbucher daruber hinaus eine Serie mit elf Banden Musyck Boexken Seine Publikationen sind in der Mehrheit Sammelbande mit Werken mehrerer Komponisten 1560 veroffentlicht er von Orlando di Lasso das Liber XV ecclesiasticarum cantionum zu funf bis sechs Stimmen Seit 1531 ist Susato ausserdem Mitglied der Antwerpener Stadtmusikanten er spielt die Instrumente Flote Blockflote Krummhorn Feldtrompete und Posaune und hat vielleicht auch die abendlichen Andachten der Bruderschaft begleitet Gerard de Turnhout ist seit dem 3 April 1559 Kapellmeister an der Kathedrale Saint Gommaire in Lierre Grafschaft Flandern Bearbeiten Cornelius Canis der zuletzt in Gent gelebt hat ist seit 16 Juni 1557 in Kortrijk Kaplan an St Martin und gleichzeitig Kanoniker an der Kirche Notre Dame am gleichen Ort Grafschaft Holland Bearbeiten Cornelis Boskoop ist seit dem 1 Mai 1554 und bis Marz 1573 Organist an der Oude Kerk in Delft Frankischer Reichskreis Bearbeiten Reichsstadt Nurnberg Bearbeiten Georg Forster lebt seit 1548 in Nurnberg wo er zum Leibarzt von Abt Friedrich zu Hailsbronn ernannt wurde In Nurnberg bleibt er 20 Jahre bis zu seinem Tod 1560 erscheint die 5 Auflage seiner Liedersammlung Ein auszug guter alter und newer teutscher Liedlein einer rechten teutschen Art auff allerley Instrumenten zu brauchen ausserlesen mit 130 Liedern zu vier Stimmen deren Erstdruck 1539 erfolgte Kurrheinischer Reichskreis Bearbeiten Kurpfalz Bearbeiten Jobst von Brandt ist seit 1548 Hauptmann in Waldsassen Oberpfalz und Verwalter des dortigen Klosters sowie Pfleger von Liebenstein bei Tirschenreuth Sebastian Ochsenkun ist seit 1544 Lautenmeister am kurpfalzischen Hof in Heidelberg Niederrheinisch Westfalischer Reichskreis Bearbeiten Erzstift Cambrai Bearbeiten Jean de Boncamarche ist ab 1560 61 maitre des enfants Leiter der Chorknaben an der Kathedrale Notre Dame von Cambrai Hochstift Luttich Bearbeiten Ludovicus Episcopius wirkt seit 19 Oktober 1545 als zangmeester an der Kollegiatkirche St Servatius in Maastricht Er bekommt mehrere Benefizien und wird Mitglied der Bruderschaft der Kaplane als einer der scriptores chori Diese Stellung behalt er bis ins Jahr 1566 Jean De Latre ist seit November 1544 in der Nachfolge von Adam Lauri succentor an der Kirche St Martin in Luttich Er leitet die Kapelle der Kirche fast 20 Jahre lang mit Geschick und Erfolg Vereinigte Herzogtumer Julich Kleve Berg Bearbeiten Martin Peudargent ist Hofkomponist in den Diensten von Wilhelm V von Julich Kleve Berg Niedersachsischer Reichskreis Bearbeiten Furstentum Braunschweig Wolfenbuttel Bearbeiten Johann Zanger der Altere der seit 1548 in Braunschweig als Rektor am Katharineum tatig war ist seit 1553 Pfarrer an der Petrikirche Hamburg Bearbeiten Jacob Praetorius der Altere der wahrscheinlich in seiner Heimatstadt Magdeburg Unterricht von Martin Agricolaerhielt ist von 1555 bis zu seinem Tod als Organist und Kirchenkomponist an zwei Kirchen in Hamburg nachweisbar Oberrheinischer Reichskreis Bearbeiten Hochstift Strassburg Bearbeiten Wolff Heckel lebt als Lautenist und Komponist in Strassburg Obersachsischer Reichskreis Bearbeiten Kurfurstentum Sachsen Bearbeiten Gallus Dressler der 1557 die Universitat Jena besucht hatte wo Victorin und Johann Strigel ihn fur die konfessionelle Uberzeugung der Philippisten gewinnen konnten ist seit 1558 als Nachfolger von Martin Agricola Kantor an der Lateinschule in Magdeburg Wolfgang Figulus der von 1549 bis 1551 als Thomaskantor der Thomasschule in Leipzig gewirkt hat ist von 1551 bis zu seiner Pensionierung 1588 Kantor und Lehrer an der Furstenschule in Meissen Er unterrichtet die Facher Musik Latein und Religion und sorgt fur die musikalische Gestaltung der Gottesdienste in der Afrakirche 1560 ist er an der Bearbeitung und Herausgabe von Martin Agricolas Deutsche Musica und Gesangbuchlin der Sontags Evangelien beteiligt David Koler der 1556 57 Kantor in St Joachimsthal heute Jachymov war ist von 1557 bis 1563 Kantor in Altenburg Mattheus Le Maistre der wahrscheinlich vor 1554 am bayerischen Hof in Munchen gewirkt hat ist seit 1554 sachsischer Hofkapellmeister als Nachfolger von Johann Walter ab dieser Zeit sind seine Kompositionen fast ausschliesslich gedruckt uberliefert Die Hofkapelle umfasst seinerzeit 40 Musiker Hier ubernimmt er auch die Traditionen von Johann Walter und Georg Rhau vertont Teile von Luthers Kleinem Katechismus und komponiert Choralmotetten zu Luther Liedern Antonio Scandello der 1549 mit funf weiteren welschen Musikern von Kurfurst Moritz von Sachsen bei einer Italienreise eingestellt wurde ist Mitglied der Dresdner Hofkapelle Nikolaus Selnecker der von Melanchthon 1557 als dritter Hofprediger nach Dresden empfohlen und daraufhin von Kurfurst August dorthin berufen wurde ist seit 4 April 1559 Leiter der Hofkapelle in Dresden Am 14 Februar 1560 wird er auch Erzieher des Kurprinzen Alexander Johann Walter der seit 1548 Kapellmeister der Hofkantorei von Kurfurst Moritz war lebt nach seiner Pensionierung 1554 in Torgau Walters letzte Lebensjahre sind gepragt von Kompositionen und Dichtungen die er seinen ehemaligen Landesherren widmet Osterreichischer Reichskreis Bearbeiten Erzherzogtum Osterreich Bearbeiten Johannes de Cleve ist worauf Belege hindeuten ab dem Jahr 1553 Sanger Tenorist in der Hofkapelle des osterreichischen Regenten Erzherzog Ferdinand 1503 1564 in Wien Mit Ferdinands Auftrag rekrutiert de Cleve 1559 60 in den Niederlanden acht neue Sanger fur die Wiener Hofkapelle Jakob Regnart ist seit dem Jahr 1557 Mitglied der Sangerkapelle am Habsburgischen Hof des Erzherzogs und spateren Kaisers Maximilians II In diesem Dienst der Habsburger steht er fur sein ganzes Leben Direkt belegt ist seine Zugehorigkeit zur Hofkapelle durch die Gehaltslisten von 1560 wo er als Tenor mit sieben Gulden Gehalt gefuhrt wird mit einer Erhohung auf zwolf Gulden im Jahr 1564 Jacobus Vaet ist seit dem 1 Januar 1554 Kapellmeister in der Hofkapelle von Erzherzog Maximilian in Wien 1560 wird sein Kanon Qui operatus est Petro zu sechs Stimmen veroffentlicht Schwabischer Reichskreis Bearbeiten Freiburg im Breisgau Bearbeiten Glarean ist seit 1529 Professor der Poetik in Freiburg im Breisgau Dort lehrt er bis zu seiner Emeritierung 1560 Poetik Geschichte und Geografie Nicht eingekreiste zum Heiligen Romischen Reich zugehorige Territorien und Stande Bearbeiten Alte Eidgenossenschaft Bearbeiten Homer Herpol ist seit 1550 in Freiburg Schweiz als Kantor an der Kirche St Nikolaus angestellt Neben seiner Kantorentatigkeit wirkt Herpol auch am Dekanatsgericht spater auch am neu geschaffenen Chorgericht Im Fruhjahr 1560 unternimmt er eine Reise in seine Heimat Saint Omer Konigreich Bohmen Bearbeiten Nikolaus Herman der Kantor und Lehrer an der Lateinschule in St Joachimsthal war lebt hier seit dem 24 Juni 1557 im Ruhestand Seine Lieder als deren Zielgruppe er vornehmlich die von ihm unterrichteten Kinder betrachtet veroffentlicht er 1560 unter dem Titel Die Sonntagsevangelia uber das Jahr in Gesange verfasset fur die Kinder und christlichen Hausvater Herzogtum Mailand Bearbeiten Matthias Hermann Werrecore der von August bis Dezember 1559 beim Domchor in Mailand als Tenorsanger gewirkt hat lebt vermutlich in Mailand Herzogtum Modena und Reggio Bearbeiten Giaches de Wert der ab Mitte der 1550er Jahre offenbar vorubergehend in Ferrara gewirkt hat lebt seit 1557 uberredet von Cipriano de Rore wieder in Novellara bei Graf Alfonso I Gonzaga 1560 wird sein Sohn Ottavio geboren Herzogtum Parma Bearbeiten Cipriano de Rore der sich nach dem Tod seines Dienstherren Herzog Ercole II d Este am 3 Oktober 1559 bei dessen Nachfolger Alfonso II d Este vergeblich um die Verlangerung seiner Kapellmeisterstelle bemuht hatte wird von der Regentin der Niederlande Margarethe von Parma zuruck nach Brussel berufen Sie vermittelt ihn 1560 an den Hof ihres Gatten Ottavio Farnese nach Parma woraufhin der Komponist am 19 September 1560 Brussel verlasst und nach Parma reist Herzogtum Toskana Bearbeiten Paolo Aretino der bis 1547 als Kantor am Dom von Arezzo gewirkt hat ist danach bis zu seinem Tode im Jahr 1584 an Santa Maria della Pieve ebenfalls in Arezzo tatig Francesco Corteccia steht seit dem Jahr 1539 im Dienst der Familie de Medici und bekleidet die Stelle des Kapellmeisters am Hofe des Herzogs Cosimo I Zu seinen zahlreichen Schulern gehoren Cristofano Malvezzi und Luca Bati 1546 1608 Nicolao Dorati wirkt seit 1543 in der Stadtkapelle von Lucca zunachst als Posaunist und seit 1557 fur uber zwanzig Jahre als Kapellmeister Giovanni Piero Manenti ist seit Marz 1557 Organist an S Giovanni in Florenz Alessandro Striggio der Altere der aus einem Aristokratengeschlecht entstammt halt sich vermutlich in Florenz auf wo er um 1560 die ersten Kontakte zu den Medici knupft Wahrend der 1560er Jahre komponiert er zahlreiche Intermedi fur Hochzeiten Besuche und andere festliche Anlasse der Medici Konigreich Danemark und Norwegen Bearbeiten Adrianus Petit Coclico der zuvor fur ein Jahr am Hof von Herzog Johann Albrecht I von Mecklenburg gewirkt hat ist seit Juli 1556 als Sanger und Musiker an der Hofkapelle von Konig Christian III und spater Friedrich II angestellt fur den er mehrere Motetten komponiert Konigreich England und Irland Bearbeiten Chapel Royal von Elisabeth I Bearbeiten Robert Parsons taucht 1560 1561 erstmals in einem Rechnungsbuch der Londoner Chapel Royal auf aber seine genaue damalige Funktion ist nicht genannt Thomas Tallis der 1543 zum Gentleman of the Chapel Royal in London ernannt wurde bekleidet dieses Amt in den folgenden vierzig Jahren Diozese Ely Bearbeiten Christopher Tye der an der Universitat Cambridge studierte und dort und in Oxford im Fach Musik promovierte ist seit ca 1543 Master of the Choristers an der Kathedrale von Ely und hat diese Stellung bis 1561 inne Konigreich Frankreich Bearbeiten Chapelle Royale von Franz II Karl IX Bearbeiten Jakob Arcadelt ist ab 1554 als Sanger am Hof des spateren franzosischen Konigs Karl IX in Paris belegt wo er bis zu seinem Tod bleibt Zur gleichen Zeit steht er im Dienst des humanistisch orientierten Kardinals von Lothringen Charles de Guise 1524 1574 der ebenfalls in Paris residiert Guillaume Costeley ist nach seiner Ausbildung von 1560 bis 1570 Hoforganist am Hof von Karl IX Pierre Sandrin ist von 1549 bis 1560 Kanonikus der Chapelle Royale des franzosischen Konigs Noch im Jahr 1560 reist er nach Rom und findet Anstellung beim Kardinal von Ferrara Ippolito II d Este Lyon Bearbeiten Paschal de l Estocart halt sich zwischen 1559 und 1565 in Lyon auf Metz Bearbeiten Claude Goudimel der wahrscheinlich seit 1549 und bis 1557 an der Universitat Paris studiert hatte und seit 1553 Teilhaber des Verlagshauses von Nicolas Du Chemin 1520 1576 ist lebt ab 1557 bis etwa 1567 in Metz Paris Bearbeiten Loys Bourgeois der seit 1552 als maitre musicien in Lyon gewirkt hat zieht 1560 nach Paris wo seine Tochter romisch katholisch getauft wird Pierre Certon der seit 1529 in Paris an Notre Dame und hier seit 1542 als Leiter des Knabenchores gearbeitet hat kehrt um 1560 in seine Heimat in Melun zuruck Adrian Le Roy lebt in Paris und ist musikalischer Leiter des von ihm mit seinem Vetter Robert Ballard 1551 gegrundeten Musikverlags Le Roy amp Ballard Estienne du Tertre arbeitet in Paris als Herausgeber fur den Musikverleger Pierre Attaignant Italienische Staaten Bearbeiten Kirchenstaat Bearbeiten Giovanni Animuccia ist seit 1555 als Nachfolger von Giovanni Pierluigi da Palestrina Kapellmeister der Cappella Giulia an St Peter im Vatikan Filippo Azzaiolo ist in seiner Geburtsstadt Bologna ab etwa 1557 als Sanger aktiv und verbringt dort sein gesamtes Leben Zu seiner Zeit war in Norditalien die Villotta ein durchkomponiertes vierzeiliges volkstumliches Lied von tanzerischem Charakter dessen Ursprung wohl in Venedig lag sehr beliebt Azzaiolo komponiert neben einigem anderen drei Bande dieser Werke die darin als Villote alla Padona bezeichnet sind Giulio Caccini ist wahrscheinlich Mitglied im Knabenchor der Cappella Giulia Ghiselin Danckerts ist seit 1538 Sanger der papstlichen Kapelle in Rom Er ubt dieses Amt bis 1565 aus Ghinolfo Dattari erhalt ab Februar 1555 in Bologna eine Anstellung als Sanger in der Kapelle von San Petronio der er 62 Jahre lang bis zu seinem Tode angehort Domenico Ferrabosco der seit 1551 Sanger der papstlichen Kapelle in Rom war ist seit 1555 Kapellmeister in seiner Heimatstadt Bologna Jacobus de Kerle wirkt seit 1555 wieder als Magister capellae an der Kathedrale von Orvieto In dieser Position war er hier bereits von 1548 bis 1550 tatig gewesen Giovanni Pierluigi da Palestrina der seit dem 1 Oktober 1555 als Nachfolger von Orlando di Lasso Kapellmeister der Cappella Pia an San Giovanni in Laterano dem romischen Bischofssitz des Papstes war verlasst sein Amt an der Lateranbasilika am 3 August 1560 Seine achtstimmigen Improperien fur zwei Chore werden erstmals am Karfreitag 1560 aufgefuhrt Sie hinterlassen einen so tiefen Eindruck dass Papst Pius IV 1559 1565 eine Abschrift davon fur die papstliche Kapelle verlangt Pierre Sandrin der von 1549 bis 1560 Kanonikus der Chapelle Royale des franzosischen Konigs war reist noch im Jahr 1560 nach Rom und findet Anstellung beim Kardinal von Ferrara Ippolito II d Este Konigreich Neapel Bearbeiten Diego Ortiz wirkt seit 1553 am vizekoniglichen Hof in Neapel Fernando Alvarez de Toledo 3 Herzog von Alba ernennt ihn zu seinem Kapellmeister Maestro de Capilla Republik Venedig Bearbeiten Baldissera Donato ist seit 1550 als Sanger zunachst an San Marco in Venedig aktiv und wirkt auch in der Ausbildung der Sanger Antonio Gardano der seit 1532 in Venedig lebt und hier einen Musikverlag und eine Druckerei gegrundet hat gibt zwischen 1538 und 1569 rund 450 Publikationen vor allem Madrigale und geistliche Musik heraus Von den noch 388 erhaltenen Drucken sind nur zwei nicht musikalischen Inhalts Gioseffo Guami soll sich zwischen 1550 und 1560 in Venedig aufgehalten haben und dort Schuler von Adrian Willaert und Annibale Padovano gewesen sein Francesco Londariti der 1556 seine Stellung in Venedig verlassen hat arbeitet an der Kathedrale in Padua Giorgio Mainerio bewirbt sich in den Jahren ab 1560 um eine Stelle als Kaplan und altarista an der Kirche Santa Maria Annunziata in Udine In Udine verbringt Mainerio die Jahre 1560 bis 1570 Dank seines erworbenen musikalischen Fachwissens und des Unterrichts den er bei zwei ortlichen Musikautoritaten den Kapellmeistern Gabriele Martinengo und Ippolito Chiamatero genossen hat beginnt er seine erfolgreiche musikalische Laufbahn Florentio Maschera der seine erste Anstellung als Organist im Kloster Santo Spirito in Isola vor Venedig erhielt ist seit 22 August 1557 Organist an der Kathedrale von Brescia Claudio Merulo der seit 1556 als Organist in Brescia gearbeitet und sich 1557 um den Posten eines zweiten Organisten am Markusdom in Venedig beworben hatte erhalt diese Position und ubt sie bis 1566 aus Annibale Padovano ist von 1552 bis 1565 erster Organist am Markusdom in Venedig Padovano ist an der Einfuhrung des wechselseitigen Musizierens der zwei auf gegenuberliegenden Emporen postierten Orgeln und Chore beteiligt woraus sich mit Adrian Willaert die Venezianische Mehrchorigkeit entwickelt Costanzo Porta lebt seit 1549 in Venedig und ist dort Schuler des Komponisten Adrian Willaert Vincenzo Ruffo der nach der Priesterweihe zunachst nur geistliche Amter in Verona und Mailand versah wirkt seit 1551 nach der Ruckkehr in seine Heimatstadt Verona als Maestro di musica an der Accademia Filarmonica ab 1554 auch als Domkapellmeister Seit 1560 ist er Anhanger der Gegenreformation und folgt danach in seinen Werken den Empfehlungen des Konzils von Trient Adrian Willaert ist seit dem 12 Dezember 1527 Domkapellmeister zu San Marco in Venedig Der Komponist behalt dieses Amt 35 Jahre lang bis zu seinem Tod erst durch sein Wirken bekommt diese Stelle ihre in ganz Europa herausragende Bedeutung Konigreich Polen und Grossfurstentum Litauen Bearbeiten Hofkapelle von Sigismund II August Bearbeiten Valentin Bakfark ist von 1549 bis 1566 Lautenist am Hof des polnischen Konigs und Grossfursten von LitauenSigismund II August in Vilnius Mikolaj Gomolka lebt am Hof von Konig Sigismund II August von Polen Er ist als koniglicher Fistulator hervorragende Instrumentalist des Konigs Mitglied der Kapelle Danzig Bearbeiten Franciscus de Rivulo der vermutlich aus den Niederlanden stammt wirkt in Danzig und wird in den Unterlagen der Marienkirche in Danzig aus dem Jahr 1560 als Kantter bezeichnet Krakau Bearbeiten Krzysztof Borek der zunachst Chorknabe und spater Mitglied der Krakauer Hofkapelle war ist von 1556 bis 1572 deren Kapellmeister Vilnius Bearbeiten Cyprian Bazylik steht seit 1556 in den Diensten des Fursten Mikolaj Radziwill der Schwarze in Vilnius Konigreich Spanien Bearbeiten Hofkapelle von Philipp II Bearbeiten Antonio de Cabezon ist Hoforganist Philipps II Miguel de Fuenllana wirkt ab dem Jahr 1560 am Hof von Elisabeth von Valois der dritten Frau von Konig Philipp II in der Stellung eines Kammermusikers mit einem Jahresgehalt von 50 000 Maravedis und bleibt hier bis Juni 1569 George de La Hele der vermutlich seine musikalische Ausbildung an der Kirche zu Unsrer Lieben Frau in seiner Heimatstadt Antwerpen bei Antoine Barbe erhalten hat gehort zu einer Gruppe von Chorknaben die im Jahr 1560 nach Spanien gegangen sind um an der Hofkapelle von Konig Philipp II in Madrid unter der Leitung von Pierre de Manchicourt am Musikleben des Hofs und an der Gestaltung der Gottesdienste mitzuwirken Nach eigener Aussage ubt er diesen Dienst zehn Jahre lang aus und ist wahrend der letzten Jahre zu Studien an der Universitat von Alcala eingeschrieben Pierre de Manchicourt ist in der Nachfolge von Nicolas Payen seit April 1559 Hofkapellmeister von Konig Philipp II von Spanien Baeza Bearbeiten Juan Bermudo wird am 24 Juni 1560 von seinen Mitbrudern zu einem der vier definidores der andalusischen Ordensprovinz gewahlt dieses Ereignis hat er aber offenbar nur kurze Zeit uberlebt Zeitpunkt und Ort seines Todes sind nicht uberliefert La Seu d Urgell Bearbeiten Joan Brudieu ist seit 1548 Kapellmeister auf Lebenszeit der Kathedrale von La Seu d Urgell Diese Position behalt er mit Unterbrechungen bis kurz vor seinem Tode 1591 Sevilla Bearbeiten Francisco Guerrero ist seit 1551 Assistent von Kapellmeister Fernandez de Castileja und Chorregent an der Kathedrale von Sevilla Alonso Mudarra ist seit dem 18 Oktober 1546 Kanoniker an der Kathedrale von Sevilla In dieser Stadt hat er einen bedeutenden Einfluss auf das Musikleben und bleibt dort noch 34 Jahre bis an sein Lebensende Zu seinen Aufgaben an der Kathedrale gehort die Leitung aller musikalischen Aktivitaten Hierzu gehoren die Beauftragung von Instrumentalisten der Kauf und die Leitung des Aufbaus einer neuen Orgel und die enge Zusammenarbeit mit Komponisten fur die vielfaltigen festlichen Anlasse Instrumentalmusik BearbeitenFur Laute Bearbeiten Anonymous Anchore Colparttire Noten und Audiodateien im International Music Score Library ProjectFur sechs Instrumente Bearbeiten Robert Parsons A Songe Called Trumpets Noten und Audiodateien im International Music Score Library ProjectVokalmusik BearbeitenGeistlich Bearbeiten Martin Agricola Deutsche Musica und Gesangbuchlin der Sontags Evangelien Nurnberg Benedictus Appenzeller Motette Et nunc domine zu drei Stimmen Lowen Jacob Clemens non Papa zehntes Buch mit Messen Missa Quam pulchra es zu vier Stimmen Lowen Pierre Phalese posthum veroffentlicht Pierre Davantes Pseaumes de David Paris Pierre Davantes 82 Psalmen Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Ludovicus Episcopius Motette Summe Deus nisi christicolas zu drei Stimmen in Premier Livre du recueil des fleurs produictes de la divine Lowen Claude Goudimel viertes Buch mit Psalmen zu vier und funf Stimmen Paris Le Roy amp Ballard Nikolaus Herman Die Sonntagsevangelia uber das Jahr in Gesange verfasset fur die Kinder und christlichen Hausvater Jacobus de Kerle Hymni totius annii secundum ritum Sanctae Romae Ecclesiae zu vier bis funf Stimmen Rom 1558 und 1560 Orlande de Lassus Liber XV ecclesiasticarum cantionum zu funf bis sechs Stimmen Antwerpen Tielman Susato Thomas Tallis Anthem Hear the Voice and Prayer zu vier Stimmen Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Anthem If Ye Love Me zu vier Stimmen in Certaine notes set forthe in foure and three partes Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Verschiedene Kunstler Variarum linguarum tricinia Liber 2 Nurnberg Johann vom Berg amp Ulrich Neuber 52 Motetten Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Jacobus Vaet Kanon Qui operatus est Petro zu sechs Stimmen WienWeltlich Bearbeiten Nicolas Du Chemin 19 Chansons nouvelles Livre 15 Paris Nicolas Du Chemin Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Georg Forster Ein auszug guter alter und newer teutscher Liedlein einer rechten teutschen Art auff allerley Instrumenten zu brauchen ausserlesen funfte Auflage 1560 Erstdruck 1539 mit 130 Liedern zu vier Stimmen Nicolas Gombert Celluy qui est long zu drei Stimmen Pleust a Dieu quil fust zu drei Stimmen Francesco Menta Madrigali a 4 voci Rom Antonio Barre Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Giovan Tomaso Lambertini Madrigal Se ben di sette stelle ardenti e belle zu vier Stimmen in Il primo libro de madregali a 4 voci Venedig Antonio Gardano Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Madrigal Vostro fui vostro sono e saro vostro zu vier Stimmen in Il primo libro de madregali a 4 voci Venedig Antonio Gardano Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Orlando di Lasso viertes Buch mit Chansons zu funf und sechs Stimmen Lowen Pierre Phalese erstes Buch mit Madrigalen zu vier Stimmen Rom Valerio Dorico Tanz O Lucia miau miau zu drei Stimmen LV 101 Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Cipriano de Rore Madrigal Quando lieta sperai zu funf Stimmen Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Stephano Rossetti Madrigal Lasso ehe mal accorto zu vier Stimmen in Il Primo Libro de Madrigali a quattro Voci Venedig Antonio Gardano Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Madrigal Vergine santa d ogni gratia piena zu vier Stimmen in Il Primo Libro de Madrigali a quattro Voci Venedig Antonio Gardano Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Vincenzo Ruffo Madrigali a 4 voci Libro 3 Venedig Antonio Gardano Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Alessandro Striggio Madrigali a 5 voci Libro 1 Venedig Antonio Gardano Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project darin Madrigal Arse cosi per voi zu funf Stimmen Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Madrigal Caro dolce ben mio chi mi vi toglie zu funf Stimmen Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Madrigal Che deggio far zu funf Stimmen Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Madrigal Chi brama al maggior caldo esser di giaccio zu funf Stimmen Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Madrigal Donna felice e bella zu funf Stimmen Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Madrigal Era il bel viso suo quale esser suole zu funf Stimmen Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Madrigal Era la mia virtu quasi smarrita zu funf Stimmen Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Madrigal Felice l alma che per voi sospira zu funf Stimmen Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Madrigal Giovane illustre sopra il Mincio nata zu funf Stimmen Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Madrigal Invidioso Amor del mio bel stato zu funf Stimmen Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Madrigal Madonna il vostro petto e tutto ghiaccio zu funf Stimmen Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Madrigal Mentre la donna anzi la vita mia zu funf Stimmen Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Madrigal Miser ahime chi potra piu allegrarmi zu funf Stimmen Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Madrigal Misero piu d ogni uom zu funf Stimmen Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Madrigal Notte felice aventurosa e bella zu funf Stimmen Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Madrigal O de la bella Etruria invitto Duce zu funf Stimmen Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Madrigal Or che lucente e chiara zu funf Stimmen Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Madrigal Pensai lasso fra quest alpestri monti zu funf Stimmen Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Madrigal Torbido il Mincio corre e piange il mondo Striggio Alessandro zu funf Stimmen Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Madrigali a 6 voci Libro 1 Venedig Girolamo Scotto Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project darin Madrigal Fortuna alata il pie zu sechs Stimmen Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Madrigal Quasi improvisa desiata e chiara zu sechs Stimmen Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Juan Vasquez Villancico Dizen a mi que los amores zu vier Stimmen in Recopilacion de sonetos y villancicos Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Villancico Si el pastorcico es nuevo zu vier Stimmen in Recopilacion de sonetos y villancicos Noten und Audiodateien im International Music Score Library ProjectGeboren BearbeitenGeburtsdatum gesichert Bearbeiten 5 Januar William Cobbold englischer Organist Sanger und Komponist 1639 1 29 Januar Scipione Dentice italienischer Kirchenmusiker und Komponist 1633 20 Mai getauft Michele Dorati italienischer Musiker 1620 1 5 August Peter Philips englischstammiger Komponist Organist Cembalist und katholischer Priester 1628 10 August Hieronymus Praetorius deutscher Organist und Komponist 1629 26 August Jehan Henry franzosischer Instrumentalist und Komponist 1635 1 Genaues Geburtsdatum unbekannt Bearbeiten Felice Anerio italienischer Komponist 1614 William Brade englischer Komponist Violinist und Gambenvirtuose 1630 Antonio Comi italienischer Komponist 1629 1 Ferdinando di Lasso deutscher Komponist 1609 Leone Leoni italienischer Komponist 1627 1 Jean Mazuel der Altere franzosischer Instrumentalmusiker um 1618 Geboren um 1560 Bearbeiten Bartholomaus Agricola deutscher Minorit und Komponist 1621 Vittoria Archilei italienische Sangerin Sopran und Lautenistin um 1645 Giulio Belli italienischer Komponist nach 1621 1 Valerio Bona italienischer Komponist um 1620 Cesare Borgo italienischer Komponist und Organist 1623 1 Archangelo Borsaro italienischer Komponist nach 1616 1 Christian Busse deutscher Organist Orgelbauer und Schulmeister 1609 Charles Butler englischer Geistlicher und Musikerliebhaber 1647 1 Crepin Carlier flamischer Orgelbauer zwischen 1636 und 1640 1 Giovanni Luca Conforti italienischer Komponist Musiktheoretiker und Sanger 1608 Bernardo Corsi italienischer Komponist nach 1619 1 Petrus de Drusina Danziger Komponist 1611 Gotthart Erythraus deutscher Komponist 1617 1 Stefano Fabri italienischer Komponist 1609 Georg Furter deutscher Sanger Komponist und Kopist 1612 1 Georg Hasz deutscher Kaufmann und Komponist vor 1623 1 Valentin Haussmann deutscher Komponist um 1614 Antonio Il Verso italienischer Komponist vermutlich 1621 1 Camillo Lambardi italienischer Komponist und Organist 1634 1 Sir William Leighton englischer Komponist Herausgeber und Dichter 1622 1 Francesco Martini franko flamischer Komponist und Instrumentalist 1626 1 Thomas Mudd englischer Komponist und Kleriker nach 1619 1 Giovanni Bernardino Nanino italienischer Kapellmeister und Komponist 1623 Alexius Neander deutscher Komponist 1605 1 August Normiger deutscher Organist 1613 nbsp Joachim du Bellay Andreas Ostermaier deutscher Sanger Instrumentist Kopist und Komponist 1621 1 Annibale Perini italienischer Komponist und Hoforganist 1596 1 Pietro Paolo Quartiero italienischer Komponist nach 1601 1 Thomas Robinson englischer Komponist und Musiklehrer um 1610 Philippe Rogier franko flamischer Komponist Sanger und Kapellmeister 1596 Paulus Spongopaeus Gistebnicenus bohmischer Komponist 1619 1 Johann Steffens deutscher Komponist und Organist der norddeutschen Orgelschule 1616 Flaminio Tresti italienischer Komponist und Organist nach 1613 1 Gregorio Turini italienischer Sanger Zinkenist und Komponist 1600 oder 1601 1 Lodovico Grossi da Viadana italienischer Komponist und Mitglied des Franziskaner Observanten Ordens 1627 Michiel Vredeman franko flamischer Musiker Komponist und Instrumentenbauer 1629 1 Friedrich Weissensee deutscher Komponist und protestantischer Pfarrer 1622 Geboren vor 1560 Bearbeiten nbsp Philipp MelanchthonJohn Baldwin englischer Tenor und Komponist 1615 Teodoro Clinio italienischer Kapellmeister und Komponist 1602 1 Gregorio Zucchini italienischer Benediktinermonch und Komponist nach 1616 Geboren nach 1560 Bearbeiten Diomedes Cato italienischer Komponist und Lautenist nach 1618 nbsp Waclaw of SzamotulyGestorben BearbeitenTodesdatum gesichert Bearbeiten 1 Januar Joachim du Bellay franzosischer Schriftsteller und Liedtexter um 1522 16 Marz Magno Tieffenbrucker deutscher Instrumentenbauer um 1500 2 19 April Philipp Melanchthon deutscher Philologe Philosoph Humanist Theologe Lehrbuchautor und neulateinischer Dichter und Liedtexter 1497 Genaues Todesdatum unbekannt Bearbeiten Aman Isa Khan uigurische Muqam Meisterin Dichterin und Musikerin 1526 Hendrik Niehoff franko flamischer Orgelbauer um 1495 Gestorben um 1560 Bearbeiten Gasparo Alberti italienischer Komponist um 1489 Jean Caulery franzosischer Komponist um 1510 Nicolas Gombert franco flamischer Komponist um 1495 Robert Johnson englischer Komponist um 1500 2 Pierre Santerre franzosischer Organist und Komponist unbekannt 2 Waclaw z Szamotul polnischer Komponist um 1520 Gestorben nach 1560 Bearbeiten Jacques Moderne franzosischer Musikverleger und Drucker italienischer Herkunft um 1500 Juan Vasquez spanischer Renaissance Komponist Kantor Kapellmeister und romisch katholischer Priester um 1500 Siehe auch Bearbeiten nbsp Portal Musik Ubersicht zu Wikipedia Inhalten zum Thema MusikWeblinks Bearbeiten nbsp Commons Musik 1560 Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab MGG Online Zeitstrahl 1560 Geburtsdaten a b c MGG Online Zeitstrahl 1560 Sterbedaten Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Musikjahr 1560 amp oldid 237187397