www.wikidata.de-de.nina.az
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig Weitere Bedeutungen sind unter Haithabu Begriffsklarung aufgefuhrt 54 491111111111 9 5652777777778 Koordinaten 54 29 28 N 9 33 55 O Wikingersiedlung Haithabup1Rekonstruierte Hauser im Bereich der alten SiedlungRekonstruierte Hauser im Bereich der alten Siedlungp4Wikingersiedlung Haithabu Schleswig Holstein Wann Wikingerzeit 2 Halfte des 8 Jahrhunderts bis Mitte des 11 JahrhundertsWo Busdorf Schleswig Holstein Deutschlandausgestellt Wikinger Museum Haithabu Freilichtmuseum Haithabu auch Hedeby genannt war eine bedeutende Siedlung danischer Wikinger bzw schwedischer Warager Der Ort gilt als fruhe mittelalterliche Stadt in Nordeuropa und war ein wichtiger Handelsort und Hauptumschlagsplatz fur den Fernhandel zwischen Skandinavien Westeuropa dem Nordseeraum und dem Baltikum Er wurde um 770 gegrundet und spatestens 1066 endgultig zerstort Haithabu lag im Suden der Kimbrischen Halbinsel am Ende der Schlei die als Meeresarm der Ostsee weit ins Landesinnere reicht Bei Haithabu kreuzte der historische Ochsenweg das Danewerk Heute gehort das Gebiet zu Deutschland das Gelande ist ein Teil der Gemeinde Busdorf bei Schleswig im Kreis Schleswig Flensburg Der seit seiner Zerstorung im 11 Jahrhundert verlassene Ort Haithabu ist gemeinsam mit dem Danewerk das bedeutendste archaologische Bodendenkmal in Schleswig Holstein und zahlt seit 2018 als Archaologischer Grenzkomplex Haithabu und Danewerk zum Weltkulturerbe der UNESCO Die Wallanlagen um die fruhere Siedlung sind Bestandteil des Naturschutzgebietes Haithabu Dannewerk Inhaltsverzeichnis 1 Name 2 Geschichte 2 1 8 und 9 Jahrhundert 2 2 10 und 11 Jahrhundert 2 3 Untergang 3 Siedlung 4 Bedeutung als Handelsplatz 4 1 Lage 4 2 Handel 4 3 Andere Handelszentren 5 Ausgrabungen 6 Heutige Situation 6 1 Museum und Freilichtmuseum 6 2 Aufnahme in die UNESCO Welterbeliste 7 Haithabu in der Kultur 8 Siehe auch 9 Literatur 10 Weblinks 11 EinzelnachweiseName Bearbeiten nbsp Gedenkstein in Haithabu zur Erinnerung an die Erstnennung von Sliesthorp Haithabu im Jahr 804 nbsp Oldenburg als Name fur das Gebiet von Haithabu auf einer modernen Karte rechter Bildrand Der altnordische Name der Siedlung Heidabyr ist eine Zusammensetzung aus heidr Heide und byr Hof Im Altenglischen wurde der Ort aet Haethum auf der Heide genannt 1 Im Danischen und Schwedischen lautet der Name Hedeby Weitere Namensformen sind Haidaby Haidaby und lateinisch Heidiba Schleswig liegt nordlich von Haithabu auf der anderen Seite der Schlei das Schleiufer von Schleswig ist von Haithabu rund zwei Kilometer entfernt Ursprunglich bezog sich der Name Sliaswich Schleswig auf Haithabu 1 2 Der Chronist Adam von Bremen nannte im 11 Jahrhundert Sliaswich und Heidiba als Namen fur Haithabu als er von einem Ereignis im 10 Jahrhundert sprach 3 Daher wurde Haithabu manchmal mit Schleswig verwechselt In einer deutschen Ausgabe der Kirchenchronik von Adam von Bremen aus dem Jahr 1893 findet sich in einer Fussnote die Anmerkung Haddeby werde auch als danischer Name fur Schleswig verwendet 4 Haithabu wurde altsachsisch altfrankisch auch Sliesthorp sinngemass Dorf an der Schlei genannt Dieser Name ist in den Frankischen Reichsannalen erstmals im Jahr 804 belegt woran heute ein Gedenkstein in Haithabu erinnert Der Name Sliesthorp und die Erstnennung im Jahr 804 werden heute auch auf Schleswig bezogen 2 5 mit unklarer Abgrenzung zu Haithabu Die Gesellschaft fur Schleswiger Stadtgeschichte schreibt sliesthorp sliaswich und haithabu seien Namen fur dieselbe Siedlung gewesen und stellt klar dass sie den im 9 und 10 Jahrhundert bedeutenden Handelsplatz meint also Haithabu die Siedlung am Haddebyer Noor auf der Sudseite der Schlei Die Gesellschaft fur Schleswiger Stadtgeschichte schreibt weiter die Zerstorung Haithabus in der zweiten Halfte des 11 Jahrhunderts habe zum Ausbau der vermutlich schon vorhandenen Besiedlung auf dem Nordufer der Schlei gefuhrt also zum Ausbau Schleswigs 2 Demnach bezogen sich die Namen Sliesthorp und Sliaswich ursprunglich auf Haithabu sudlich der Schlei Als alle Spuren des untergegangenen Ortes ausser dem Halbkreiswall verschwunden waren nannten die Anwohner das Gebiet Oldenburg womit der Standort einer alten Stadt gemeint war 6 Von Haithabu bzw Hedeby stammt die niederdeutsche Namensform Haddeby ab 7 Dies ist der Name eines kleinen Ortsteils von Busdorf der nordlich von Haithabu an der Schlei liegt siehe Karte rechts Haddeby in oberen rechten Bildecke Beim Amt Haddeby und dem Haddebyer Noor ist Haddeby Bestandteil des Namens Geschichte Bearbeiten8 und 9 Jahrhundert Bearbeiten nbsp Lage von Haithabu Hedeby an der Sudgrenze des wikingerzeitlichen DanemarksNach der Volkerwanderung in deren Verlauf viele Angeln und Sachsen nach England auswanderten drangen Danen und Juten in der ersten Halfte des 8 Jahrhunderts von Norden bis zur Schlei und zur Eckernforder Bucht vor Das Gebiet scheint zu diesem Zeitpunkt nur noch dunn besiedelt gewesen zu sein Wahrscheinlich grundeten friesische Handler im 8 Jahrhundert Haithabu als Handelsniederlassung 8 Um 800 beherrschten von Danemark unabhangige schwedische Wikinger Warager die Region Sie wurden aber nur wenige Jahre spater vom danischen Konig Gudfred unterworfen Im Jahr 808 zerstorte Gudfred den konkurrierenden slawischen Handelsort Reric in der Nahe von Wismar Anschliessend wurden zumindest die danischen Kaufleute nach Haithabu zwangsweise umgesiedelt Dadurch entwickelte sich die Stadt schnell zur Handelsstadt noch bevor Danemark Einheit erlangte Gudfred machte Haithabu zum Zentrum seines Reiches Um 850 liess Erzbischof Ansgar von Hamburg eine christliche Kirche errichten es war die erste christliche Kirche nordlich von Hamburg Die Existenz dieses Baus ist zwar in den Schriftquellen sicher belegt konnte aber noch nicht archaologisch nachgewiesen werden 1978 wurde allerdings eine aus dem fruhen 10 Jahrhundert stammende Kirchenglocke im ehemaligen Hafen von Haithabu geborgen siehe Glocke von Haithabu 9 Um 890 unternahm Wulfstan von Haithabu im Auftrag Alfreds des Grossen eine Reise nach Truso 10 und 11 Jahrhundert Bearbeiten Um 900 ubernahmen schwedische Wikinger erneut die Macht in Haithabu Im Jahr 934 besiegte der ostfrankisch sachsische Konig Heinrich I die Danen unter Konig Knut I in der Schlacht von Haithabu und eroberte die Stadt Damit fiel das Gebiet zwischen der Eider und der Schlei zunachst an das Ostfrankenreich bzw das romisch deutsche Reich 945 eroberte der danische Konig Gorm den wichtigen Handelsplatz 10 11 948 wurde das Bistum Schleswig gegrundet und Haithabu wurde Bischofssitz Es ist jedoch unklar ob Hored der erste Bischof von Schleswig jemals nach Haithabu kam Ebenfalls 948 erkannte Gorms Sohn Harald Blauzahn die Oberhoheit des Herzogs von Sachsen Otto I an der zugleich Konig des Ostfrankenreichs war und 962 romisch deutscher Kaiser wurde Harald Blauzahn trat zum Christentum uber und leistete Otto Tribut Im 10 Jahrhundert erreichte Haithabu seine Blutezeit und war mit mindestens 1500 Einwohnern der bedeutendste Handelsplatz fur den westlichen Ostseeraum Um 965 wurde die Stadt von dem arabisch judischen Reisenden Ibrahim ibn Jaqub besucht und beschrieben 12 Harald Blauzahn versuchte das Gebiet im Jahr 974 dem neuen Kaiser Otto II abzuringen doch Otto II eroberte es im selben Jahr zuruck Im Jahr 983 eroberte wiederum Harald Blauzahn Haithabu In den Jahren um 1000 gehorte die Siedlung zum Machtbereich von Kaiser Otto III der allerdings aufgrund seines jungen Alters und anderer Auseinandersetzungen keinen Einfluss nahm Unter Kaiser Konrad II wurde die Grenze vermutlich durch eine von Sven Gabelbart unternommene Kriegshandlung von der Schlei wieder an die Eider zuruckverlegt Mark Schleswig Untergang Bearbeiten Obwohl ein neun Meter hoher Wall mit Palisade die Handelsstadt umgab wurde sie wahrscheinlich im Jahr 1050 von Konig Harald Hardrada von Norwegen zerstort Daruber verfasste ein norwegischer Skalde Konig Haralds den folgenden Gesang Verbrannt wurde von einem Ende zum anderen ganz Haithabu im Zorn eine vortreffliche Tat meine ich die Sven schmerzen wird Hoch schlug die Lohe aus den Hausern als ich in der Nacht vor Tagesgrauen auf dem Arm der Burg stand dd Haithabu konnte sich von dieser Zerstorung nicht mehr erholen Der Ort wurde nur teilweise wiederaufgebaut Ende des Jahres 1066 wurde Haithabu erneut geplundert und gebrandschatzt diesmal von Westslawen die damals in den Gebieten ostlich der Kieler Forde lebten Gemeinsam mit der Schlacht von Stamford Bridge im selben Jahr markiert die Zerstorung und Aufgabe von Haithabu im Jahr 1066 das Ende der Wikingerzeit Die Einwohner bauten Haithabu nicht wieder auf Sie zogen zwei Kilometer weiter nach Norden an das andere Ufer der Schlei Dort war wahrscheinlich schon eine Siedlung vorhanden aus der die Stadt Schleswig hervorging 2 Wenige Jahre spater verfasste Adam von Bremen die Gesta Hammaburgensis ecclesiae pontificum eine Chronik des Erzbistums Hamburg in lateinischer Sprache in der er auch Haithabu beschrieb nbsp Gelande von HaithabuDie aufgegebene Siedlung Haithabu verfiel am Ende des 11 Jahrhunderts aufgrund des Wasseranstiegs von Ostsee und Schlei Die Anlagen und Bauten im Siedlungs und Hafengelande mit Ausnahme des Walls vergingen oberirdisch vollstandig Schliesslich geriet sogar in Vergessenheit wo sich der Ort am Haddebyer Noor befunden hatte nbsp Nordliches Wallprofil und Gelandesituation nbsp Blick vom begehbaren Wall aufs Haddebyer Noor nbsp Nordlicher Anfang des HalbkreiswallsSiedlung Bearbeiten nbsp Lageplan Standort des Plans auf dem Nordwall fur die Betrachter gesudet oben ist Suden 13 Die Hallenhauser aus Holz und oder Flechtwerkwanden waren wahrscheinlich mit Reet oder Stroh gedeckt Die uberbauten Grundflachen variierten zwischen 3 5 17 m und 7 17 5 m Haithabu war anfanglich ein Warenumschlagsplatz auf gruner Wiese ohne stadtische Infrastruktur was fur das Entstehen einer gewachsenen Stadt untypisch ist Durch die erzwungene Ansiedlung der Kaufleute von Reric nach dessen Zerstorung im Jahr 808 und den Zustrom von Handwerkern kam es zu einer Siedlungsverdichtung Weil die Landbevolkerung ihre Getreideuberschusse in die Stadt verkaufte und die Stadtbewohner deshalb nicht auf Selbstversorgung angewiesen waren konnten sich dort differenzierte Tatigkeiten entwickeln Im 9 Jahrhundert entstand eine zweite Siedlung weiter nordlich und eine weitere Siedlung am Haithabu Bach dazwischen Ende des 9 Jahrhunderts wurden der nordliche und sudliche Teil der Siedlung aufgegeben Der mittlere Teil am Haithabu Bach wurde weiter benutzt Der Halbkreiswall rings um die Siedlung entstand nach 930 14 Der etwa neun Meter hohe Halbkreiswall umschloss 26 Hektar Flache 15 Um 968 liess der danische Konig Harald Blauzahn einen 3 5 Kilometer langen Verbindungswall zwischen dem Halbkreiswall von Haithabu und dem Danewerk erbauen Damit waren sowohl die Siedlung als auch der Handelsweg Richtung Westen geschutzt 16 In der Siedlung wurden unterschiedliche Grabertypen analysiert danische Brandgruben schwedische Kammergraber sachsische Urnengraber christliche Erdgraber und slawische Urnengraber Daraus lasst sich das Volkergemisch Haithabus erkennen aber auch der Einfluss der Christianisierung ab 826 Ausserdem wurden unterschiedliche Werkstatten Befestigungsanlagen Landestege Schiffbrucken und Speichergebaude gefunden Bedeutung als Handelsplatz Bearbeiten nbsp Lage von Haithabu am Ende des Ostsee Arms Schlei nahe der Kreuzung von Ochsenweg orange und Danewerk braun source source source source source source source source track track Video zum Handelsweg zwischen Schlei und Treene Terra X 0 39 Min Haithabu war wegen seiner Lage an Handelswegen zwischen dem Frankischen Reich und Skandinavien sowie zwischen Ostsee und Nordsee ein Haupthandelsplatz Lage Bearbeiten Haithabu lag im aussersten Suden des von Wikingern besiedelten Gebietes Es ist der einzige Ort im heutigen Deutschland an dem Runensteine aufgestellt wurden Ab 811 markierte die einige Kilometer sudlich fliessende Eider die Grenze zum Frankenreich was die Bedeutung Haithabus noch vergrosserte Da die Schlei als Meeresarm der Ostsee weit ins Landesinnere hineinreicht lag Haithabu in dem Gebiet mit der geringsten Entfernung zwischen Ostsee und Nordsee das Schleswiger Landenge genannt wird Hier gab es in Ost West Richtung einen Handelsweg der den langen und gefahrlichen Seeweg um Danemark herum abkurzte Die Schiffe fuhren von der Ostsee in die Schlei und erreichten nach etwa 40 Kilometern das Haddebyer Noor an dessen Westufer Haithabu lag Von Haithabu aus wurden Handelsguter mit Ochsenkarren 18 Kilometer weit 12 nach anderen Angaben 16 Kilometer 17 uber Land nach Hollingstedt an der Treene gebracht und von dort uber die Eider in die Nordsee verschifft und umgekehrt Hollingstedt war der Nordseehafen von Haithabu 8 Der Handelsweg zwischen Haithabu und Hollingstedt verlief entlang der Walle des Danewerks auf deren Nordseite 17 Wenige Kilometer westlich von Haithabu fuhrte der Ochsenweg vorbei jahrhundertelang die entscheidende Sud Nord Verbindung von Hamburg bis Viborg in Jutland Haithabu lag somit an der Kreuzung zweier wichtiger Handelsrouten Handel Bearbeiten Vom 9 bis ins 10 Jahrhundert war Haithabu mit seinen uber eintausend standigen Einwohnern ein wichtiger uberregional bekannter Handelsplatz an dem auch eigene Munzen gepragt wurden Waren aus der gesamten damals bekannten Welt wurden in Haithabu gehandelt aus Norwegen Schweden Irland Baltikum Konstantinopel Bagdad und dem frankischen Reich Gehandelt wurden aus dem skandinavischen Raum vorwiegend Rohstoffe aus den entfernteren Gebieten eher Luxusguter Durch archaologische Funde von eisernen Fuss und Handfesseln ist ein Handel mit Sklaven belegt Besonders die Herstellung und Bearbeitung von Tonwaren Geschirr Glas und Werkzeug wurde wichtig fur die Bedeutung Haithabus Andere Handelszentren Bearbeiten nbsp Bedeutende Handelsplatze der WikingerAndere Handelszentren im nordlichen Europa ohne die Haithabu keine solche Bedeutung hatte erlangen konnen waren zu dieser Zeit u a Vastergarn zuvor Paviken und Vallhagar auf Gotland Avaldsnes Kaupang Spangereid und Steinkjer Norwegen Birka Loddekopinge und Sigtuna Schweden Ribe und Tisso Danemark Nowgorod Russland Seeburg im Baltikum an der sudlichen Ostseekuste Jomsburg Vineta Menzlin Ralswiek sowie im Preussenland Truso bei Elbing und Wiskiauten bei Cranz Domburg Dorestad und Witla Niederlande Quentovic Frankreich Ausgrabungen BearbeitenFur die Arbeit der Archaologen gab es in Haithabu von Anfang an gunstige Voraussetzungen Der Platz war nie uberbaut worden und infolge der Nasse waren die ufernahen Partien teilweise noch sehr gut erhalten sodass das Grabungsfeld noch viele Details erkennen liess 1897 gelangte der danische Archaologe Sophus Muller zu der Annahme das Gelande innerhalb des Halbkreiswalles sei der Siedlungsplatz des alten Haithabu gewesen 1900 wurde dies von Johanna Mestorf bestatigt Sie liess erste Ausgrabungen innerhalb des Walles durchfuhren und die ersten Funde bestatigten die Annahme Von 1900 bis 1915 fanden alljahrlich Ausgrabungen mit dem Ziel statt die Bedeutung Haithabus fur die nordische Geschichte und seine Rolle in der Welt der Wikingerzuge zu klaren Im Jahr 1908 wurde das Bootkammergrab von Haithabu gerfunden In den Jahren von 1930 bis 1939 wurde unter der Leitung von Herbert Jankuhn intensiv gegraben In der Zeit des Nationalsozialismus standen die Grabungen seit 1934 unter Schirmherrschaft von Heinrich Himmler 18 und wurden anfangs finanziert durch die Forschungsgemeinschaft Deutsches Ahnenerbe 19 1938 ubernahm diese Haithabu 20 Fur die Nationalsozialisten hatten die Grabungen eine hohe ideologische Bedeutung bei ihrer Suche nach einer vermeintlich germanischen Identitat 18 21 In Haithabu investierte das SS Ahnenerbe uber die Halfte seines Ausgrabungsetats 18 Nach dem Krieg wurden die Arbeiten unter Kurt Schietzel fortgesetzt Im Sommer 1949 entdeckte der Schleswiger Rechtsanwalt Otto von Wahl bei Tauchgangen die Palisaden der Hafenbefestigung von Haithabu die Schiffsnieten im Hafengrund liegender Wracks von Wikingerschiffen und diverse Kleinfunde wie z B Glasperlen und ein Bronzearmband Otto von Wahl drangte daher die Archaologen die Unterwassersuche wieder aufzunehmen Umfangreiche Untersuchungen des Haddebyer Noores im Hafengebiet vor Haithabu erfolgten dann ab 1953 unter der Leitung von Karl Kersten und Hans Hingst vom Landesmuseum fur Vor und Fruhgeschichte in Schleswig Seit 1959 hat man die gesamte Sudsiedlung vor dem Halbkreiswall sowie einen grossen Teil des alten Siedlungskerns im Halbkreiswall ausgegraben Auch die Untersuchung des 11 ha grossen Hafenbeckens wurde vorangetrieben Erfolgreiche Tauchfahrten fanden 1953 statt Dabei wurden weitere Reste der Hafenpalisade und das Wrack des Wikingerschiffes Haithabu 1 entdeckt 1979 konnte es nach der Errichtung eines Bergebauwerkes Spundkasten geborgen werden Die Bergung des Wracks seine Konservierung und die danach erfolgte Rekonstruierung des Wikingerschiffes wurden von der Film AG im Studentenwerk Schleswig Holstein unter Leitung von Kurt Denzer auf 16 mm Film festgehalten Als Ergebnis dieser filmischen Dokumentation erschien 1985 der 30 minutige Dokumentarfilm Das Haithabu Schiff Haithabu ist der besterforschte fruhmittelalterliche Hafen in Deutschland Mit Schiffsbergungen und Hafenuntersuchungen bis 1980 fanden die Ausgrabungen ein vorlaufiges Ende Bis dato waren jedoch nur funf Prozent des Siedlungsareals und ein Prozent des Hafens intensiv untersucht worden Mit Hilfe der Dendrochronologie hat man festgestellt dass die einzelnen Gebaude auf dem feuchten Boden nur eine kurze Lebenszeit hatten und mehrmals uberbaut wurden Die erste jahrgenaue dendrochronologische Datierung von Funden gelang Dieter Eckstein im Rahmen seiner Dissertation 1969 22 nbsp Die Ausgrabungsstelle im September 2017Seit 2002 wurde mit Hilfe magnetischer geophysikalischer Prospektion eine Art Stadtplan von Haithabu erstellt Dabei macht man sich zunutze dass die Uberreste menschlichen Tuns andere magnetische Strukturen aufweisen als das umgebende Erdreich Zur Uberprufung und Bestatigung der Ergebnisse wurde ab 2005 bis 2010 erneut in Haithabu gegraben Dabei wurde unter anderem ein auf den Uberresten eines abgebrannten Grubenhauses errichteter Kuppelofen gefunden der zur Herstellung von Glasperlen gedient haben konnte 23 Die neuen Funde wurden zusammen mit Fundsammlungen aus Schleswig ausgewertet um genauere Erkenntnisse zum Ubergang von Haithabu nach Schleswig Mitte des 11 Jahrhunderts zu gewinnen Das Projekt wurde von 2014 bis 2017 von der Volkswagenstiftung finanziert 24 Im Sommer 2017 wurde ein Graberfeld erneut untersucht in dem 1939 wenige Tage vor Kriegsausbruch bereits Grabbeigaben gefunden worden waren Bei der Freilegung mehrerer Graber kamen neben Knochenfunden auch etliche Schmuckstucke aus Gold und Edelsteinen zum Vorschein 25 Heutige Situation BearbeitenMuseum und Freilichtmuseum Bearbeiten nbsp Wikinger Museum Haithabu nbsp Rekonstruierte Wikingerbauten von Haithabu Freilichtmuseum nbsp Die rekonstruierten Wikingerbauten Sicht von der Seeseite Hauptartikel Wikinger Museum Haithabu Heute befindet sich in der Nahe des Halbkreiswalls das Wikinger Museum Haithabu Es wurde 1985 eroffnet Hier sind unter anderem die Runensteine von Haithabu und die Reste des Wikingerschiffs Haithabu 1 zu sehen Auf dem Gelande Haithabus wurden von 2005 bis 2008 sieben aus Befunden rekonstruierte Wikingerhauser als Freilichtmuseum errichtet Am 7 Juni 2008 wurden alle sieben Hauser in einem Festakt der Offentlichkeit prasentiert Aufnahme in die UNESCO Welterbeliste Bearbeiten Hauptartikel Archaologischer Grenzkomplex Haithabu und Danewerk Das Archaologische Landesamt Schleswig Holstein unter der Leitung von Claus von Carnap Bornheim begann das Welterbevorhaben Danewerk und Haithabu am 1 November 2004 Zusammen mit dem Danewerk und weiteren wikingerzeitlichen Statten in Nordeuropa wurde Haithabu zunachst im Rahmen des transnationalen Projektes Wikingerzeitliche Statten in Nordeuropa fur das Weltkulturerbe der UNESCO nominiert Der internationale Antrag mit Island Danemark Lettland und Norwegen wurde jedoch 2015 vom Welterbekomitee zur weiteren Uberarbeitung an die Antragsteller zuruckverwiesen und ist daraufhin nicht mehr weiterverfolgt worden 26 27 2017 brachte das Archaologische Landesamt Schleswig Holstein zur Nominierung als Welterbestatte daher einen neuen eigenen Antrag zu Haithabu als wikingerzeitlichem Handelsknotenpunkt und zum Grenzbauwerk Danewerk unter dem Titel Die archaologische Grenzlandschaft von Haithabu und dem Danewerk ein 28 29 Nach Abschluss des Prufungsverfahrens durch ICOMOS in Abstimmung mit der fur Kulturlandschaften zustandigen IUCN wurde der Weltkulturerbetitel im Juni 2018 verliehen In Rahmen einer Feier wurde am 30 Juni 2019 von Michelle Muntefering Staatsministerin fur Internationale Kulturpolitik im Auswartigen Amt in Haithabu die UNESCO Urkunde zur Auszeichnung des Archaologischen Grenzkomplexes Haithabu und Danewerk als UNESCO Welterbe an Schleswig Holsteins Ministerprasidenten Daniel Gunther uberreicht 30 Haithabu in der Kultur BearbeitenIn der ins 13 Jahrhundert datierten Vorzeitsaga von Ragnar Lodbrok und seinen Sohnen entschliessen sich die Sohne des Wikingerkonigs Ragnar Ruhm zu erlangen indem sie die Stadt Haithabu erobern an deren Einnahme zuvor alle einschliesslich ihres Vaters gescheitert waren In der Saga gelingt es den Sohnen schliesslich unter der Fuhrung von Ivar dem Knochenlosen die Stadt zu nehmen um den Preis dass ihr jungster Bruder dabei fallt Daraufhin plundern sie Haithabu schleifen die Mauern und brennen jedes Haus nieder 31 In der kanadisch irischen Fernsehserie Vikings herrscht die von Katheryn Winnick verkorperte weibliche Protagonistin Lagertha zeitweise uber Haithabu Hedeby Die deutsche Shanty Rock Band Santiano veroffentlichte 2018 die Single Madchen von Haithabu Siehe auch BearbeitenKonig von Haithabu Haithabu 4Literatur Bearbeiten jeweils chronologisch Monografien Buchreihe Berichte uber die Ausgrabungen in Haithabu 36 Bande Wachholtz Neumunster 1969 2007 ISSN 0525 5791 Angaben zur Buchreihe bei slub de Herbert Jankuhn Haithabu Ein Handelsplatz der Wikingerzeit 8 neubearbeitete und stark erweiterte Auflage Wachholtz Neumunster 1986 ISBN 3 529 01813 9 Herbert Jankuhn Haithabu und Danewerk 56 65 Tsd Wachholtz Neumunster 1988 ISBN 3 529 01602 0 Wegweiser durch die Sammlung Schleswig Holsteinisches Landesmuseum fur Vor und Fruhgeschichte in Schleswig 2 Ole Crumlin Pedersen Viking Age Ships and Shipbuilding in Hedeby Haithabu and Schleswig Archaologisches Landesmuseum Schleswig 1997 ISBN 87 85180 30 0 Klaus Brandt Michael Muller Wille Christian Radke Hrsg Haithabu und die fruhe Stadtentwicklung im nordlichen Europa Wachholtz Neumunster 2002 ISBN 3 529 01812 0 Schriften des Archaologischen Landesmuseums 8 Robert Bohn Geschichte Schleswig Holsteins Verlag C H Beck Munchen 2006 ISBN 3 406 50891 X Sven Kalmring Der Hafen von Haithabu Die Ausgrabungen in Haithabu Band 14 Wachholtz Neumunster 2010 ISBN 978 3 529 01414 7 Angaben zum Buch bei zbsa de Ute Arents Silke Eisenschmidt Die Graber von Haithabu Die Ausgrabungen in Haithabu Band 15 1 2 Wachholtz Neumunster 2010 Angaben zum Buch bei zbsa de Hartwig Ludtke Die einheimische Keramik aus dem Hafen von Haithabu Die Ausgrabungen in Haithabu Band 17 Wachholtz Neumunster 2013 ISBN 978 3 529 01417 8 Angaben zum Buch bei zbsa de Kurt Schietzel Spurensuche Haithabu Archaologische Spurensuche in der fruhmittelalterlichen Ansiedlung Haithabu Dokumentation und Chronik 1963 2013 Wachholtz Neumunster und Hamburg 2014 ISBN 978 3 529 01797 1 4 Auflage 2018 5 Auflage 2021 Angaben zum Buch bei wachholtz verlag de Volker Hilberg Haithabu 983 1066 Der Untergang eines danischen Handelszentrums in der spaten Wikingerzeit Die Ausgrabungen in Haithabu Band 19 2 Teilbande Mit Beitragen von Johannes Fried Bernard Gratuze Stephen Merkel und Ines Pactat Munchen 2022 ISBN 978 3 89937 282 3 Angaben zum Buch Beitrage und Lexikonartikel Hellmuth H Andersen Die Haltung Danemarks im Jahre 983 Zeitschrift fur Archaologie 18 1984 Wolfgang Laur Christian Radtke Marie Stoklund Ralf Wiechmann Haidaby In Reallexikon der Germanischen Altertumskunde RGA 2 Auflage Band 13 Walter de Gruyter Berlin New York 1999 ISBN 3 11 016315 2 S 361 387 Wolfgang Laur Sprachen Schriften Nationalitaten in Haithabu und Schleswig In Reallexikon der Germanischen Altertumskunde Erganzungsband 25 Walter de Gruyter Berlin New York 2001 ISBN 3 11 016978 9 Andres Dobat Zwischen Mission und Markt Ansgars Kirchen im Norden Eine interdisziplinare Betrachtung der kontinentalen Mission im Skandinavien des 9 Jahrhunderts In Germania 88 2010 S 403 439 PDF hier verfugbar Jan Richter Haithabu Eine Drehscheibe des fruhmittelalterlichen Welthandels In Stephan Conermann Jan Kusber Hrsg Studia Eurasiatica EB Verlag Schenefeld Hamburg 2003 ISBN 3 930826 99 2 S 383 391 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Haithabu Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien nbsp Wiktionary Haithabu Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme Ubersetzungen Wikinger Museum Haithabu Haithabu auf haithabu danewerk de Website zum Welterbe Haithabu und Danewerk Siedlung Haithabu auf kuladig de Joachim Telgenbuscher Haithabu Aufstieg und Fall der machtigen Wikinger Metropole in Geo Epoche Nr 53 2 2012 Die Wikinger Haithabu und Danewerk Auf den Spuren der Wikinger ndr de 15 August 2022Einzelnachweise Bearbeiten a b Wikingertage erinnern an eine turbulente Vergangenheit welt de 30 Juli 2002 a b c d Schleswig schleswiger stadtgeschichte de Adam von Bremen Hamburgische Kirchengeschichte Leipzig 1893 S 52 Adam von Bremen Hamburgische Kirchengeschichte Leipzig 1893 S 52 Anmerkung Zahlen amp Fakten Allgemeine Angaben zur Stadt Schleswig auf schleswig de Zitat erstmals erwahnt um 804 n Chr Welterbe Museum bei Schleswig Die Welt der Wikinger in Haithabu erleben deutschlandfunkkultur de 17 September 2019 Auch als Podcast Sendung zum Anhoren 10 00 Min Angaben zum Amt Haddeby haddeby de siehe Der Name des Amtes Haddeby a b Siedlung Haithabu auf kuladig de Reinhart Staats Gunter Weitling Ansgar in Haithabu Anfange des Christentums in Nordeuropa Ludwig Kiel 2016 ISBN 978 3 86935 286 2 Angaben zum Buch bei verlag ludwig de Karl Ploetz Auszug aus der Geschichte Ploetz Wurzburg 1962 S 163 Walter Markov Alfred Anderle Ernst Werner Herbert Wurche Kleine Enzyklopadie Weltgeschichte Band 1 Leipzig 1979 S 236 a b Zur Geschichte haithabu de Auf diesem Foto sieht man den Tisch mit dem Lageplan auf dem Nordwall Die Besucher sehen hier das Gelande Richtung Suden Das Danewerk danevirkemuseum de siehe Abschnitt Der Halbkreiswall Martina Frietsch Haithabu das Tor zur Wikingerzeit planet wissen de siehe Abschnitt Die Hauser sowie die Schiffs und Handelswege Das Danewerk danevirkemuseum de siehe Abschnitt Der Verbindungswall a b Hollingstedt auf haithabu danewerk de a b c Henning Bleyl Streit um Archaologie im Dritten Reich Wikinger jetzt nazifrei taz de vom 1 Marz 2013 abgerufen am 20 September 2015 Michael H Kater Das Ahnenerbe der SS 1935 1945 ein Beitrag zur Kulturpolitik des Dritten Reiches Studien zur Zeitgeschichte Band 6 4 Auflage Oldenbourg Verlag Munchen 2006 ISBN 3 486 57950 9 S 90 Volltext verfugbar unter https link bsb muenchen de BV003185279 Hartmut Lehmann Otto Gerhard Oexle Hrsg Nationalsozialismus in den Kulturwissenschaften Veroffentlichungen des Max Planck Instituts fur Geschichte Band 1 Facher Milieus Karrieren Vandenhoeck amp Ruprecht Gottingen 2004 ISBN 3 525 35198 4 S 474 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Henning Bleyl Streit um NS Archaologie Die Wikinger schlagen zuruck taz de vom 8 Marz 2013 abgerufen am 20 September 2015 Dieter Eckstein Entwicklung und Anwendung der Dendrochronologie zur Altersbestimmung der Siedlung Haithabu Dissertation an der Universitat Hamburg 1969 Volker Hilberg Von der Prospektion zur Ausgrabung haithabu de Zwischen Wikingern und Hanse Kontinuitat und Wandel des zentralen Umschlagplatzes Haithabu Schleswig im 11 Jahrhundert Institut fur Ur und Fruhgeschichte der Universitat Kiel Beschreibung des Forschungsprojekts Spuren einer superreichen Wikingerin shz de 1 Juni 2017 Der Weg zum Welterbe haithabu danewerk de Archaologisches Landesamt Schleswig Holstein Verein Haithabu und Danewerk e V Hrsg Funf Jahre UNESCO Welterbe Archaologischer Grenzkomplex Haithabu und Danewerk Schleswig 2023 PDF hier verfugbar S 12 14 Gero Trittmaack Danewerk und Haithabu Bessere Chancen im Alleingang In shz de Schleswig Holsteinischer Zeitungsverlag 14 Dezember 2016 abgerufen am 1 Juli 2018 Schleswig Holstein auf dem Weg zum dritten Welterbe Haithabu und Danewerk fur die Eintragung auf die Welterbliste empfohlen In Landesportal Schleswig Holstein 15 Mai 2018 abgerufen am 1 Juli 2018 Welterbe Haithabu und Danewerk erhalt UNESCO Urkunde Abgerufen am 3 August 2019 Rudolf Simek Jonas Zeit Altpeter Valerie Broustin Hrsg Sagas aus der Vorzeit Von Wikingern Berserkern Untoten und Trollen Band I 2 Aufl Stuttgart 2022 S 182 f Normdaten Geografikum GND 4072228 4 lobid OGND VIAF 237709829 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Haithabu amp oldid 242033524