www.wikidata.de-de.nina.az
54 488611111111 9 5725 Koordinaten 54 29 19 N 9 34 21 O Haithabu Wrack 4Fundbezeichnung Fahrdorf LA 92p1f1Lage Schleswig Holstein DeutschlandFund in SchleiMasse 15 ca 6 MeterWann 12 JahrhundertWo Haddebyer NoorHaithabu Wrack 4 ist die Bezeichnung fur die Uberreste eines Wasserfahrzeuges die bei einer sonararchaologischen Untersuchung des Hafens von Haithabu im Jahre 1997 gefunden wurden Anders als bei den Wracks Haithabu 1 3 handelt es sich nicht um ein Schiff nordischer Bauart sondern einen sogenannten Prahm der sich konstruktiv von den anderen Wracks deutlich unterscheidet dem ausgehenden 12 Jahrhundert entstammt und nicht dem wikingerzeitlichen Haithabu zuzurechnen ist Inhaltsverzeichnis 1 Hintergrund des Fundes 2 Fund 3 Wrack 4 Das Wasserfahrzeug 4 1 Verwendung 5 Einordnung 6 EinzelnachweiseHintergrund des Fundes BearbeitenNachdem die ersten Unterwasseruntersuchungen im Haddebyer Noor im Jahre 1934 Hinweise auf Pfahle erbrachten wurden weitere Erkundungen an dieser Stelle erst nach dem Zweiten Weltkrieg durch Taucher durchgefuhrt Anfang der 1980er Jahre wurde erstmals Sonar zur Erkundungen im Haddebyer Noor vor Haithabu eingesetzt Nach technischen Verbesserungen von Sonargeraten im Allgemeinen wurde im Jahre 1997 eine erneute Messrunde gefahren bei der ein zwischenzeitlich entwickeltes Multifrequenzgerat zum Einsatz kam Neben weiteren Landungsbrucken und Hafenbefestigungen wurde im Uferbereich sudostlich des eigentlichen Hafengebietes ein Echo festgestellt das im Laufe folgender Untersuchungen als Uberrest eines Wasserfahrzeuges identifiziert worden ist Als vierter bei Haithabu gemachter Wrackfund ist dieser als Haithabu 4 bekannt 1 Fund BearbeitenZur naheren Untersuchung wurden die Uberreste im Jahr 1997 zweimal betaucht Beim zweiten Tauchgang wurden Proben geborgen die mittels Radiokarbonanalyse auf einen Zeitraum um das Jahr 1000 datiert wurden Eine dendrochronologische Untersuchung war nicht moglich Das Wrack war mit Faulschlamm bedeckt der eine Untersuchung nur durch Tasten zuliess Vor dem Freispulen der Uberreste konnte eine Erkundung nur mit Sonar oder haptisch erfolgen Im Jahr 2001 wurde eine erneute Untersuchung durchgefuhrt Dabei wurde das Wrack teilweise frei gespult und das Spulgut gesiebt Aufgrund einer Sichtweite unter Wasser von Null konnte die weitere unmittelbare Untersuchung wiederum nur tastend erfolgen Der Fund wurde tachymetrisch eingemessen Geborgen wurden typspezifische Teile darunter lose Einzelteile sowie vom Wrackverbund gesagte Proben Diese dienen der weiteren Untersuchung der Konstruktion des Fahrzeuges sowie der Datierung des Materials Von abgetragenen Oberflachen abgesehen war das Material in der Substanz gut erhalten 1 96 Die dendrochronologische Datierung ergab das Jahr 1184 als Falldatum fur die untersuchte Probe einem Abschnitt der Ubergangsplanke der sudlichen Bordwand 2 125Wrack BearbeitenAnders als bei den Wrackfunden Haithabu 1 3 lag der Fundort nicht innerhalb des Hafens oder davor auf dessen Reede sondern sudostlich davon im Flachwasserbereich des Noors Bei Ortung war das Wrack von einer dicken sterilen Schlammschicht bedeckt in der keine Funde erwartet und gemacht wurden Es wurde ein zusammenhangender Schiffsverbund aus Schiffsboden 22 befestigten Spanten und Teilen der Seitenbeplankung gefunden Die Seitenbeplankung war nicht im gleichen Umfang erhalten wie die Bodenplanken die Uberreste der Schwallborde dabei am wenigsten Andere Teile darunter die nordliche Bordwand waren abgefallen und lagen lose neben dem Verbund Zu dem noch zusammenhangenden Teil des Fahrzeuges gehorte eine Astgabel die zwischen zwei Bodenwrangen eingeklemmt war und im Innenwinkel Abnutzungsspuren aufweist Andere Bauteile wie Knie oder ein Querbalken hatten sich gelost und lagen teils auf teils neben dem Wrack Die Bordwandplanken waren weniger weit als der Boden und die Schwallborde nur noch im Mittschiffsbereich erhalten 1 Das Wasserfahrzeug BearbeitenHaithabu 4 war insofern ungewohnlich da in dem bis dahin bekannten ortlichen Fundzusammenhang keine eindeutigen Hinweise auf Fahrzeuge einer derartigen Bauart vorlagen Bei einer vorhergehenden Untersuchung in Haithabu selbst war ein Fragment Fund Haithabu H2 gefunden worden das als Spantrest eines Prahms vergleichbarer Bauart interpretiert wurde 2 doch ansonsten entsprachen die bis dato vor Ort gemachten Wrackfunde der nordischen Schiffbautradition von der sich Wrack 4 in der Bauweise grundlegend unterscheidet Entsprechend der von Oliver Nakoinz vom Institut fur Ur und Fruhgeschichte der Christian Albrechts Universitat zu Kiel fur den Ostseeraum angefuhrten Beschreibung eines Prahmes als Fahrzeug mit harter Kimm flachem zumeist kiellosem Boden und niedrigem Freibord 2 131 hatte das Fahrzeug einen im Querschnitt geraden kraweelgeplankten Boden und in einem Winkel von etwa 100 zu diesem stehende Bordwande die aus einer bis zu 70 cm hohen Planke mit aufgesetztem Schwallbord bestanden Gemass der Einteilung der Funde des Ostseeraumes von Ole Crumlin Pedersen in Prahme Egernsunder Falsterboer und Elbinger Bauart handelt es sich um einen Prahm des Egernsunder Musters 1 97 der jedoch deutlich grosser als der hier namensgebende Fund war dessen Lange mit sieben Metern rekonstruiert wird Das Haithabuer Fahrzeug hatte dagegen eine Lange von 15 bis 20 Metern und eine Bodenbreite von 2 7 Metern Besagter Bauart entsprechend wurde das Fahrzeug an Bug und Heck von einem Querbalken abgeschlossen und hatte in der Aufsicht eine annahernd rechteckige Form Die Ausformung der Bordwandplanke deren Unterkante in Langsrichtung gerundet ist deutet darauf hin dass sich der Bootsboden nach beiden Enden hin hob Dieser Boden besteht aus sieben Plankengangen auf deren Enden die Endbalken auflagen Die ausseren Plankengange weisen ein L formiges Profil mit Ubergangsleisten auf an denen sowie den Spanten die Bordwandplanken mit Holznageln befestigt waren Der Kimmwinkel betrug etwa 100 Die Querverbande bestanden aus asymmetrischen Knien die wechselseitig angeordnet waren und an den Enden Ausschnitte aufweisen die der Aufnahme der Ubergangsleiste sowie dem Wasserablauf dienten Letzterem dienten ebenso die im Querschnitt dreieckigen Nustergatten Ausschnitte an den Unterseiten der Knie An diesen war die obere Bordwandplanke in der gleichen Weise befestigt Diese sass mit einem eingearbeiteten Absatz auf der unteren Bordwandplanke auf uberlappte diese um ein bis zwei Zentimeter und war nicht fest mit ihr verbunden 1 96 ff Bei einer zeichnerischen Rekonstruktion ging der Ersteller davon aus dass es auf den Querverbanden eine Plattform gab die von Gespannen der damaligen Zeit befahren werden konnte 2 129 Verwendung Bearbeiten Aufgrund der Bauart mit rampenartig hochgebogenen Fahrzeugenden auf denen ein befahrbarer Boden aufgelegen haben konnte sowie geschichtlichen Quellen wurde eine mogliche Verwendung als Fahrfahrzeug angenommen Dabei wird auf das Schleswiger Stadtrecht des 12 Jahrhunderts verwiesen sowie auf die Reise des Bischofs Eskil von Lund nach Clairvaux dessen Uberquerung der Schlei bei Schleswig per Boot Saxo Grammaticus zeitlich passend erwahnt 1 98 Dazu analog ist die Einordnung als Prahm des Egernsunder Typus der sich auch funktional von den anderen in diesem Zusammenhang genannten Typen unterscheiden lasst 2 134 Eine andere mogliche Verwendung ist die als Leichter 3 51Einordnung BearbeitenNakoinz ordnet dieses Wrack den funf wichtigsten der bis dato 2005 gemachten 40 Schiffsfunden in der Schlei zu neben den bereits erwahnten Haithabu 1 3 und dem Wrack von Karschau Von diesen Funden unterscheidet sich Haithabu 4 durch Bauart und mogliche Verwendung Wahrend es sich bei jenen um seetuchtige Schiffe handelt war dieses ausschliesslich fur den Einsatz auf geschutzten Gewassern und bei ruhigem Wetter geeignet Abgesehen von dem bereits angesprochenen noch alteren und nicht mit Sicherheit zuordenbaren Fragment eines Spantknies ist Haithabu 4 der alteste Fund eines Prahmes in der Schlei und einer der altesten im Ostseeraum Dies ist insofern wichtig als die Bauweise sich in Ausfuhrung Verfahren und Verwendung ganzlich von den bis dahin aus dem genannten Raum bekannten Wasserfahrzeugen unterscheidet Prahme gemass oben angegebener Definition waren bereits aus keltischer und galloromischer Zeit aus dem mitteleuropaischen Raum bekannt nicht jedoch im Gebiet des heute deutschen Nordostens zu dieser Zeit Erkenntnisse technischer Art weisen eher auf die Moglichkeit hin diese Form sei aus dem Westen gekommen wo im Gebiet der heutigen Niederlande zahlreiche auch altere Funde vergleichbarer Konstruktionen vorliegen 2 129 ff Einzelnachweise Bearbeiten a b c d e f C v Carnap Bornheim und andere Wrack 4 von Haithabu In Kommission fur Unterwasserarchaologie im Verband der Landesarchaologen in der Bundesrepublik Deutschland Hrsg Nachrichtenblatt Arbeitskreis Unterwasserarchaologie Band 9 2002 researchgate net a b c d e f Oliver Nakoinz Wrack 4 von Haithabu Hrsg Verlag des Romisch Germanischen Zentralmuseums Archaologisches Korrespondenzblatt Nr 35 Mainz 2005 Bill J Hocker F M Haithabu 4 seen in the context of contemporary shipbuilding in Southern Scandinavia In K Brandt H J Kuhn Hrsg Der Prahm aus dem Hafen von Haithabu 2002 englisch researchgate net Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Haithabu 4 amp oldid 237189070