www.wikidata.de-de.nina.az
Bedingt durch das teilweise ozeanische Klima der Rhon mit hohen Jahresniederschlagen um 1000 Millimeter sind die hydrologischen Voraussetzungen fur das Vorhandensein zahlreicher Gewasser in der Rhon gegeben Naturliche stehende Gewasser finden sich nur wenige Von grosser Bedeutung sind die Fliessgewasser der Rhon Quellen und Moore nehmen eine Sonderstellung ein Inhaltsverzeichnis 1 Stehende Gewasser 1 1 Liste der stehenden Gewasser in der Rhon 2 Fliessgewasser 2 1 Hydrologie 2 2 Okologie 2 3 Verbauungen 2 4 Hochwassermanagement 2 5 Projekte zur extensiven Beweidung des Uferbereichs von Fliessgewassern 2 6 Wasserqualitat der Fliessgewasser 2 7 Liste der Fliessgewasser in der Rhon 2 7 1 Nebenflusse der Werra 2 7 2 Ulster mit Nebenflussen 2 7 3 Frankische Saale mit Nebenflussen 2 7 4 Sinn mit Nebenflussen 2 7 5 Fulda mit Nebenflussen 2 8 Wasserscheide Rhon 3 Moore 3 1 Schwarzes Moor 3 2 Rotes Moor 3 3 Stedtlinger Moor und Petersee 4 Quellen 5 Grundwasser 6 Bedeutung der Klimaveranderung fur die Gewasser der Rhon 7 EinzelnachweiseStehende Gewasser BearbeitenNeben kunstlich angelegten Fischteichen und Badeseen gibt es vor allem im ostlichen Bereich der Rhon einige mit Wasser gefullte Dolinen die durch Auswaschung von Salzlagerstatten oder Muschelkalk als Erdfall entstanden sind Die meisten Speicherseen Thuringens liegen im Vorland und sind nicht mehr der Rhon zuzurechnen Grossere Seen fehlen in der Region Liste der stehenden Gewasser in der Rhon Bearbeiten Geordnet nach Landkreisen beginnend mit dem Wartburgkreis im Norden der Rhon dann im Uhrzeigersinn Name Bild Gemeinde Lage BeschreibungBernshauser Kutte nbsp Bernshausen Wartburgkreis 50 43 34 N 10 12 3 O Erdfallweiher Doline im Wartburgkreis und mit 250 m Durchmesser bereits der grosste See der thuringischen Rhon Schonsee nbsp Urnshausen Wartburgkreis 50 44 30 N 10 12 20 O Der Schonsee ist ein weiterer Erdfallsee Doline der Region mit einer Flache von 3 4 ha Seebaer See nbsp Seeba Landkreis Schmalkalden Meiningen 50 34 10 N 10 18 12 O Der Seebaer See ist ein Erdfallsee der durch Auswaschung von Muschelkalk entstanden ist Er hat einen Durchmesser von ca 280 m Speicher Eckardts nbsp Eckardts Landkreis Schmalkalden Meiningen 50 41 7 N 10 14 53 O Der Speicher Eckardts ist eine Talsperre die den Schildbach aufstaut Sie hat ein Volumen von 80 000 m die Staumauer hat eine Hohe von 7 14 m 1 Frickenhauser See nbsp Mellrichstadt Frickenhausen Landkreis Rhon Grabfeld 50 24 10 N 10 14 13 O Der Frickenhauser See ist mit seiner Flache von 1 1 Hektar der grosste naturliche See Unterfrankens Aufgrund seiner Entstehungsgeschichte als Doline ist er vom Bayerischen Landesamt fur Umwelt in die Liste der Schonsten Geotope Bayerns aufgenommen worden 2 Basaltsee am Steinernen Haus nbsp Ginolfs Landkreis Rhon Grabfeld 50 27 20 N 10 3 14 O Die Bezeichnung Basaltsee taucht in der Rhon mehrfach auf Es sind jeweils aufgelassene Basalt Steinbruche die sich mit Wasser gefullt haben Dieser befindet sich im Landschaftsschutzgebiet Lange Rhon nordwestlich von Ginolfs einem Ortsteil von Oberelsbach Er ist als Geotop fur den Landkreis Rhon Grabfeld gelistet Die Flache betragt ca 4500 m 3 Rothsee nbsp Bischofsheim in der Rhon Landkreis Rhon Grabfeld 50 25 30 N 10 1 19 O Der Rothsee ist ein kunstlich angelegter See mit einer Flache von ca 9000 m 4 Er liegt am Bauersberg in der Gemeinde Bischofsheim Burgwallbacher See nbsp Burgwallbach Landkreis Rhon Grabfeld 50 21 8 N 10 7 29 O Der Burgwallbacher See ist ein durch Aufstau des Weihersbachs kunstlich angelegter Badesee mit einer Flache von ca 1 4 ha 5 Er gehort zur Gemeinde Schonau an der Brend im Landkreis Rhon Grabfeld Basaltsee Tintenfass nbsp Riedenberg Landkreis Bad Kissingen 50 18 59 N 9 53 14 O Das Tintenfass ist ein weiterer Basalt Steinbruch in der Rhon der sich mit Wasser gefullt hat Von 1908 bis 1970 wurde hier Basalt abgebaut und uber eine Seilbahn ins Tal transportiert Der maximale Durchmesser betragt ca 130 m 6 Guckaisee nbsp Rodholz Landkreis Fulda 50 29 6 N 9 55 20 O Nach Angaben des Hessischen Landesamtes fur Naturschutz Umwelt und Geologie ist der Guckaisee ursprunglich durch einen Bergrutsch und Aufstauung des Baches Lutter entstanden 7 In der Folge wurde hier eine Freizeitanlage gebaut Mittlerweile handelt es sich um zwei benachbarte Weiher mit einer Flache von 0 5 ha Haunestausee nbsp Marbach Petersberg Landkreis Fulda 50 37 2 N 9 44 10 O Das Landschaftsschutzgebiet Haunestausee bei Marbach liegt ca 6 km nordostlich von Fulda Der nordlich Teil wird fur Freizeitaktivitaten genutzt der sudlich Teil steht unter Naturschutz Das Gebiet ist ausserdem Teil des Auenverbundsystems Fulda 8 Die Talsperre dient in erster Linie dem Hochwasserschutz Fliessgewasser Bearbeiten nbsp Sohlenverbauung der Sinn in Wildflecken kein Platz fur Tiere nbsp Hochwasser im Auwald Sinn RhonHydrologie Bearbeiten Fliessgewasser haben wegen des ausgepragten Gelandeprofils in der Rhon nicht selten den Charakter eines Wildbachs mit entsprechender Geschiebedynamik Wenn sie nicht verbaut wurden oder ruckgebaut worden sind haben sie durch Umlagerung von Geschiebematerial das Potential zur Schaffung standig neuer Lebensraume wie Kiesbanken Uferabbruchen und Auwaldern So haben Hochwasserereignisse z B wenn Schneeschmelze und Starkregenereignisse zusammentreffen eine erhebliche kreative Kraft zur Umgestaltung der gewasserbegleitenden Landschaft Okologie Bearbeiten Zahlreiche Lebensgemeinschaften haben sich auf genau diese stets im Wandel begriffenen und selten gewordenen Lebensraume spezialisiert So sind in der Rhon Kiesbanke die aufgrund standiger Umlagerung ohne Bewuchs bleiben Brutplatze fur Flussregenpfeifer und Flussuferlaufer Eine besondere okologische Bedeutung kommt dem Kiesluckensystem im Gewasser zu Es wird in der Limnologie als Hyporheisches Interstitial und Benthal bezeichnet Kiesbetten mit Zwischenraumen ohne Feinsedimente sind die Laichgebiete der Salmoniden und Lebensraume der Flussperlmuschel aber auch die weniger bekannten Kleinfische wie Schneider Bachschmerle und Schlammpeitzger sind darauf angewiesen Viele Kleinlebewesen verbringen ihr gesamtes Dasein im Kiesluckensystem Durch Eintrag von Feinsedimenten z B aus der Landwirtschaft oder von Baustellen werden die Zwischenraume aufgefullt und damit der Lebensraum zerstort An steilen Uferabbruchen brutet die Wasseramsel und der Eisvogel grabt seine Brutrohre Auwalder sind auf einen hohen Grundwasserstand und regelmassige Uberschwemmungen angewiesen In der Rhon stellen sich dort Pflanzengemeinschaften ein die meist aus Schwarzerle Esche Bruchweide Springkraut Goldstern Milzkraut Grosse Brennnessel und Kletten Labkraut bestehen Die heimische Art Grosses Springkraut Ruhr mich nicht an wird teilweise durch den Neophyt Drusiges Springkraut ersetzt Verbauungen Bearbeiten Da Fliessgewasser jedoch haufig durch Baumassnahmen reguliert werden um ihren Platzbedarf einzuschranken sind diese Lebensraume weitgehend verlorengegangen oder auf minimale Reste geschrumpft Oft stellt der unmittelbare Uferbewuchs den einzigen Rest der Lebensgemeinschaft des einstigen Auwalds dar Uferverbauungen sollen verhindern dass bei Hochwasser landwirtschaftliche Flachen verlorengehen Sohlenverbauungen verstarken deren Wirkung noch und machen den Bach zum Kanal Querverbauungen dienen haufig als Wehre fur kleine Wasserkraftanlagen In fruheren Zeiten wurden auch die anliegenden Wiesen im Fruhjahr auf diese Weise gewassert Diese Querverbauungen stellen haufig ein unuberwindliches Hindernis fur wandernde Wasserlebewesen dar 9 10 Hochwassermanagement Bearbeiten Inzwischen hat sich bei den Wasserwirtschaftsamtern die Erkenntnis durchgesetzt dass ein ubermassiger Ausbau der Fliessgewasser zu immer hoheren Hochwasserspitzen fuhrt Dort wo es moglich ist wird den Bachen und Flussen wieder mehr Raum gegeben Durch Ruckbau von Ufer und Sohlenbefestigungen wird das Vertiefen des Gewassers verhindert und das Uberschwemmen von benachbarten Flachen erleichtert Bei Wiesen und Weiden treten dabei kaum Schaden auf Ideal fur diese Strategie sind Auwalder Mit dieser Art des naturlichen Hochwasserschutzes kann das Wasser langer in der Flache bleiben der Abfluss wird verzogert die Hochwasserspitzen abgeflacht und die Grundwasserneubildung gefordert 11 12 BiberDas in den letzten Jahren wieder zunehmende Vorkommen des Bibers unterstutzt die Bemuhungen des Hochwasserschutzes Die intensive und kostenlose Bautatigkeit der Biber bewirkt eine Umgestaltung der Auenlandschaft mit dem Ergebnis dass das Wasser zuruckgehalten wird und viel langer in der Flache bleibt Auf diese Weise wird Hochwasserereignissen die Spitze genommen auch die Artenvielfalt nimmt zu 13 14 15 16 Projekte zur extensiven Beweidung des Uferbereichs von Fliessgewassern Bearbeiten Projekte zur extensiven Beweidung von Uferflachen an Fliessgewassern haben gezeigt dass diese Nutzungsform die Strukturvielfalt des Gewassers und damit auch die Artenvielfalt fordert Gerade die Beweidung mit Rindern die die Futterpflanzen nicht zu tief abfressen fordern die Pflanzenvielfalt Auch wurde festgestellt dass Rinder das drusige Springkraut fressen und so dessen Bestand kontrollieren so z B an der Sinn in Eckarts zu Zeitlofs 17 Der Vertritt des Grossviehs am Ufer bewirkt das erwunschte Aufbrechen verfestigter Uferstrukturen Umlagerungs und Geschiebeprozesse werden begunstigt die hydromorphologische Dynamik und die Gewasserstrukturgute nehmen zu 18 19 20 21 Wasserqualitat der Fliessgewasser Bearbeiten Da im Bereich der Rhon wenig industrielle Landwirtschaft betrieben wird und auch wenig Industrie angesiedelt ist befinden sich die Gewasser uberwiegend in vergleichsweise gutem okologischem Zustand Probleme gibt es durch Sickerwasser von Halden des Kalibergbaus In der Vergangenheit kam es auch zu Belastungen von Gewassern durch Sprengmittelruckstande Hexogen im Bereich des Truppenubungsplatzes Wildflecken 22 23 Weblinks zur Wasserqualitat in der Rhon Gewassergutekarte Thuringen Gewassergutekarte Bayern Gewassergutekarte HessenListe der Fliessgewasser in der Rhon Bearbeiten Geordnet nach den funf Flusssystemen beginnend im Norden dann im Uhrzeigersinn Nebenflusse der Werra Bearbeiten Die Werra ist selbst nicht zur Rhon gehorig begrenzt sie aber im Nordosten daher sind die folgenden zur Rhon gehorigen Nebenflusse alle orografisch links Name Bild Gemeinde Lage BeschreibungFelda nbsp Stadtlengsfeld Dermbach Neidhartshausen Kaltennordheim Erbenhausen Wartburgkreis Schmalkalden Meiningen Die Felda entspringt in der Rhon und mundet nach 42 km als linker Nebenfluss in die Werra Fischbach nbsp Kaltennordheim Schmalkalden Meiningen Der Fischbach entspringt im Sommertal in der Gemeinde Fischbach zu Kaltennordheim Noch im Gemeindegebiet mundet er in die Felda Bemerkenswert ist die Abscheidung von Kalktuff und die Bildung von Sinterterrassen Ochse nbsp Oechsen Wartburgkreis Die Oechse ist ein linker Nebenfluss der Werra Er entspringt in der Auersberger Kuppenrhon und mundet nach 16 km bei Vacha in die Werra Im Ort Oechsen ist er auf einer Strecke von ca 350 m verrohrt und uberbaut Herpf nbsp Erbenhausen Walldorf Die Herpf entwassert den Ostrand der thuringischen Rhon im Landkreis Schmalkalden Meiningen und mundet nach 22 km als linker Nebenfluss in die Werra Sulze nbsp Stedtlingen Sulzfeld Die Sulze entwassert das Gebiet um den Petersee und das Stedtlinger Moor im Landkreis Schmalkalden Meiningen fliesst uberwiegend in ostliche Richtung und mundet nach ca 14 km als linker Nebenfluss bei Untermassfeld in die Werra Juchse nbsp Obendorf Obermassfeld Grimmenthal Die Juchse entspringt nordwestlich des kleinen Gleichbergs im Landkreis Schmalkalden Meiningen und mundet nach 14 5 km als linker Nebenfluss in die Werra Bibra nbsp Wolfmannshausen Rentwertshausen Ritschenhausen Die Bibra entspringt am Nordhang des Hohnhugels sudlich von Wolfmannshausen nahe der thuringisch bayerischen Grenze und fliesst im Landkreis Schmalkalden Meiningen nach Norden Nach 12 7 km mundet sie als linker Nebenfluss in die Juchse Katza nbsp Oberkatz Wasungen Die Katza entspringt am Nordhang der Diesburg in der Vorderrhon im Landkreis Schmalkalden Meiningen fliesst 15 km nach Nordosten und mundet als linker Nebenfluss in die Werra Ulster mit Nebenflussen Bearbeiten Name Bild Gemeinde Lage BeschreibungUlster nbsp Ehrenberg Philippsthal Als zentralster Fluss der Rhon entspringt sie nordlich des Heidelstein Die Quelle ist durch einen Wanderweg erschlossen Die Ulster durchfliesst den Landkreis Fulda den Wartburgkreis und den Landkreis Hersfeld Rotenburg Nach 57 km mundet sie bei Philippsthal in die Werra Geisa nbsp Geisa Geismar Spahl Wartburgkreis Die Geisa entspringt im Naturschutzgebiet Rossberg und fliesst nach Norden Im Stadtgebiet von Geisa mundet sie in die Ulster Taft nbsp Eiterfeld Buttlar Wenigentaft Landkreis Fulda Wartburgkreis Die Taft entspringt im Hessischen Kegelspiel bei der Gemeinde Eiterfeld fliesst bei Buttlar in den Wartburgkreis und mundet nach 11 7 km bei Wenigentaft in die Ulster Weid nbsp Oberweid Tann Am Nordhang des Landschaftsschutzgebiets Rhonwald entspringen die Anze der Landgrafenfluss und der Weidbach Sie vereinigen sich in Oberweid und fliessen kunftig gemeinsam als Weid uber 10 km durch den Landkreis Schmalkalden Meiningen um dann auf der Gemarkung Tann im Landkreis Fulda als rechtsseitiger Nebenfluss in die Ulster zu munden Frankische Saale mit Nebenflussen Bearbeiten Die Saale begrenzt die Rhon im Sudosten daher sind die zur Rhon gehorigen Nebenflusse alle orografisch rechts Name Bild Gemeinde Lage BeschreibungFrankische Saale nbsp Bad Konigshofen Bad Neustadt Bad Kissingen Hammelburg Gemunden Die Frankische Saale ist ein 140 km langer Fluss der die Rhon am sudostlichen Rand gegen das Grabfeld abgrenzt Sie ist der grosste rechte Nebenfluss des Mains Die Mundung liegt wenig flussabwarts nach der Vereinigung mit der Sinn im Stadtbereich von Gemunden Zahlreiche anliegende Gemeinden wurden in der Vergangenheit durch Hochwasser geschadigt Das Wasserwirtschaftsamt Bad Kissingen hat Massnahmen getroffen die im Sinne der Renaturierung dem Fluss wieder mehr Raum verschaffen und den Abfluss des Wassers verzogern 11 Brend nbsp Gersfeld Bad Neustadt Die Brend entspringt zwischen dem Simmelsberg und dem Himmeldunk im hessisch bayerischen Grenzgebiet Die ersten 180 m des Bachlaufs liegen noch auf der Gemarkung Gersfeld im Landkreis Fulda Die restlichen 30 km liegen im Landkreis Rhon Grabfeld bis zur Mundung als rechter Nebenfluss in die Frankische Saale Eisgraben nbsp Hausen Nordheim vor der Rhon Der Eisgraben hat seinen Ursprung im hessisch bayerischen Grenzgebiet im Bereich der Langen Rhon Er steht mit dem Schwarzen Moor im hydrologischen Austausch Das Quellgebiet befindet sich in der Gemarkung Hausen Nach 10 8 km mundet der Eisgraben in der Gemarkung Nordheim vor der Rhon als rechter Nebenfluss in die Streu Bahra nbsp Sondheim vor der Rhon Nordheim vor der Rhon Die Bahra entspringt am nordostlichen Hang des 546 m hohen Heppbergs zwischen Oberelsbach und Urspringen zu Ostheim vor der Rhon Sie fliesst ca 7 km in uberwiegend nordostliche Richtung und mundet sudlich von Nordheim vor der Rhon als rechter Zufluss in die Streu Ein weiterer allerdings linker Nebenfluss der Streu namens Bahra mundet in Oberstreu Er ist nicht der Rhon sondern dem Grabfeld zuzurechnen Els nbsp Oberelsbach Unsleben Die Els entspringt auf dem Gemeindegebiet von Oberelsbach im Bereich der Langen Rhon und fliesst 22 km durch den Landkreis Rhon Grabfeld um in Unsleben als rechter Nebenfluss in die Streu zu munden Premich nbsp Premich Burkardroth Steinach Bad Bocklet Auf ihrem kurzen Weg von nur 6 2 km entsteht die Premich durch den Zusammenfluss von Kellersbach und kleiner Steinach in Premich zu Burkardroth Bei Steinach mundet sie als rechter Nebenfluss in die Frankische Saale Streu nbsp Melpers Fladungen Heustreu Das Quellgebiet der Streu befindet sich im Landschaftsschutzgebiet Rhonkopf Streufelsberg zwischen Frankenheim Rhon und Erbenhausen Sie fliesst 42 km im nordostlichen Bereich der Rhon in sudostliche Richtung um in Heustreu als rechter Nebenfluss in die Saale zu munden Lauter nbsp Waldfenster Oberthulba Aus dem Dorfteich von Waldfenster entspringt die Lauter Sie fliesst uber 9 km in sudliche Richtung als linker Nebenfluss zur Thulba Die Mundung liegt in Oberthulba Im Ortszentrum von Lauter Burkardroth ist der Bach auf einer Strecke von ca 180 m verrohrt und uberbaut Thulba nbsp Geroda Hammelburg Die Thulba entspringt am sudwestlichen Rand des Naturschutzgebiets Schwarze Berge nordlich der Gemeinde Geroda Nach 27 2 km mundet sie als rechter Nebenfluss in die Saale Auf der gesamten Lange bleibt sie im Landkreis Bad Kissingen Schondra nbsp Schondra Grafendorf Die Schondra entspringt zwischen der Gemeinden Geroda und Schondra wenige Meter nordlich der Autobahn A7 Sie fliesst in sudwestliche nach Kreuzung der Bundesstrasse 27 in nordwestliche Richtung Das untere Schondratal ist als Naturschutzgebiet ausgewiesen Die Schondra ist einer der saubersten Flusse Bayerns Da sie uber weite Strecken durch Wald fliesst werden kaum Feinsedimente oder Nahrstoffe aus der Landwirtschaft eingetragen Die Gewassergute entspricht meist der Klasse 1 Nach 31 3 km mundet die Schondra bei Grafendorf als rechter Nebenfluss in die Saale Sinn mit Nebenflussen Bearbeiten Name Bild Gemeinde Lage BeschreibungSinn nbsp Wildflecken Gemunden Die Quelle der Sinn mit dem Namen Weihersbrunnen liegt im Sattel zwischen Arnsberg und Kreuzberg in der Gemarkung Bischofsheim Das Areal ist mit der Bezeichnung Sinnquellgebiet und Arnsbergsudhang als Landschaftsschutzgebiet ausgewiesen Die erste Ortschaft auf ihrem 69 4 km langen Weg ist der Markt Wildflecken Bei Gemunden mundet sie als rechter und grosster Nebenfluss in die Frankische Saale 700 m vor deren Mundung in den Main Oberbach nbsp Oberbach Wildflecken Der Oberbach sammelt sich in einem ausgedehnten Quellsumpf an der Westflanke des Sattels zwischen Totnansberg und Feuerberg Das Areal ist Teil des Naturschutzgebiets Schwarze Berge Nachdem der Oberbach auf halber Strecke nach Nordwesten den von rechts kommenden Zuntersbach aufgenommen hat mundet er nach ca 4 6 km in Oberbach zu Wildflecken als linker Zufluss in die Sinn Der im Ort gelegene Abschnitt bis zur Mundung wurde mit massiven Befestigungen vollstandig ausgebaut nachdem in der Vergangenheit Hochwasser erhebliche Schaden verursacht haben Disbach nbsp Riedenberg Der Disbach entspringt an der Sudflanke des Kleinen Auersbergs im Truppenubungsplatz Wildflecken Der Verlauf fuhrt grosstenteils durch Wald Nachdem der Disbach von links den Hirschgraben aufnimmt fliesst er vorbei an den Sandsteinformationen der Lange Steine Im Bereich des Roderhofs wird ein Muhlbach abgezweigt mit dem eine kleine Wasserkraftanlage betrieben wird Nach ca 4 km mundet der Disbach als rechter Nebenfluss direkt unter der Autobahnbrucke der A7 in die Sinn Kleine Sinn nbsp Kothen Altengronau In Bayern Kleine in Hessen Schmale Sinn genannt entspringt das Flusschen auf dem Gebiet des Truppenubungsplatzes Wildflecken am Sudosthang des Dammersfelds Nach 27 6 km mundet sie als rechter Nebenfluss im Gebiet des Naturschutzgebietes Sinnwiesen in die Sinn Fulda mit Nebenflussen Bearbeiten Name Bild Gemeinde Lage BeschreibungFulda nbsp Gersfeld Fulda Die Fuldaquelle an der Wasserkuppe ist als Geotop vom Hessischen Landesamt fur Umwelt und Geologie gelistet 24 wobei es mindestens zwei Quellen gibt In ihrem weiteren Verlauf von 220 km nach Norden fliesst sie an Stadten vorbei wie Bad Hersfeld und Kassel Bei Hannoversch Munden vereinigt sie sich mit der Werra zur Weser Sie ist namensgebend fur das Landschaftsschutzgebiet Auenverbund Fulda 8 Dollbach nbsp Motten Dollbach Eichenzell Am westlichen Rand des Landschaftsschutzgebiets Haderwald im Truppenubungsplatz Wildflecken liegt der Ursprung des Dollbach Zunachst fliesst er durch den Landkreis Bad Kissingen um dann nach 23 5 km im Landkreis Fulda bei Kerzell als rechter Nebenfluss in die Fliede zu munden Der Dollbach ist Bestandteil des Landschaftsschutzgebietes Auenverbund Fulda 8 Bieber nbsp Poppenhausen Hofbieber Die Bieber entspringt im Gebiet zwischen Wasserkuppe und Milseburg Bei Mittelberg zu Hofbieber mundet sie in den Traisbach Nur 400 m weiter liegt die gemeinsame Mundung in die Haune Die Bieber hat eine Lange von 16 3 km Zusammen mit dem Traisbach bildet sie einen linken Nebenfluss zur Haune Sie ist Namensgeberin fur einige Ortschaften an ihrem Verlauf Hofbieber Langenbieber Niederbieber sowie fur den Berg Bieberstein Haune nbsp Dietershausen Bad Hersfeld Nahe der Ortschaft Dietershausen im Naturpark Hessische Rhon Landkreis Fulda entspringt die 66 5 km lange Haune Sie ist ebenfalls Bestandteil des Landschaftsschutzgebietes Auenverbund Fulda 8 Bei Marbach wird sie zur Haunetalsperre aufgestaut In Bad Hersfeld im Landkreis Hersfeld Rotenburg mundet sie als rechter Nebenfluss in die Fulda Lutter nbsp Poppenhausen Lutter Uber dem Guckaisee in Poppenhausen Wasserkuppe im Naturpark Hessische Rhon Landkreis Fulda entspringt die 17 5 km lange Lutter Sie liegt fast vollstandig im Biospharenreservat Rhon In Lutter mundet sie als rechter Nebenfluss in die Fulda Nust nbsp Hilders Hunfeld Der 22 km lange rechte Nebenfluss der Haune entspringt ca 1 km sudwestlich des Ortchens Unterbernhards Die Mundung liegt am Sudrand von Hunfeld Nach dem Flusschen ist der Gemeindeverbund Nusttal in der hessischen Vorderrhon benannt Nasse nbsp Hofbieber Nusttal Die Nasse entspringt an der Ostflanke des Hohlsteins 685 m im Bereich der Milseburger Kuppenrhon nordlich der Gemeinde Oberbernhards zu Hilders Nach 12 3 km mundet sie bei Rimmels in die Nust Schmalnau nbsp Rommers Schmalnau Die Schmalnau entspringt im Landschaftsschutzgebiet Haderwald im Norden des Truppenubungsplatzes Wildflecken im Ortsteil Rommers zu Gersfeld Dort wird sie auch Rommerser Wasser genannt Auf ihrem nur 10 7 km langen Weg nimmt sie noch den Gichenbach auf und mundet in Ebersburg als linker Nebenfluss in die Fulda Wasserscheide Rhon Bearbeiten Die Hohe Rhon hat die Funktion einer Wasserscheide zwischen den Flusssystemen Rhein und Weser Alle aus der Rhon nach Suden fliessenden Gewasser munden uber Sinn oder Saale in den Main und den Rhein Alle nach Norden fliessenden Gewasser munden uber Fulda oder Werra in die Weser Nach Suden und damit in den Rhein fliessen Streu Brend Schondra Lauter Thulba Premich Els Eisgraben Sinn Schmale Sinn und Saale Nach Norden und damit in die Weser fliessen Fulda Ulster Taft Oechse Geisa Felda Schmalnau Nasse Nust Haune Bieber Dollbach Weid Katza Juchse Herpf und Bibra 25 Moore BearbeitenMoore bilden sich an kuhlen und dauerhaft nassen Standorten Wenn der Eintrag an organischer Substanz die Moglichkeit der Verrottung ubersteigt bildet sich Torf Nicht verrottendes Pflanzenmaterial stellt eine wichtige Kohlenstoffsenke dar Daher spielen Moore eine besonders bedeutende Rolle im Kohlenstoffkreislauf und damit bei der Klimaerwarmung Spielt sich dieser Prozess unterhalb des Grundwasserspiegels ab spricht man von einem Niedermoor Niedermoore sind oft nahrstoffreich und bieten Lebensraum fur nahrstoffliebende Pflanzen Typische Lebensgemeinschaften sind Erlenbruchwalder und Rohrichte An den Ubergangen zu Feuchtwiesen finden sich in der Rhon haufig Hochstaudenfluren mit Madesuss Kohldistel und Sumpf Baldrian 10 Lagert sich im Laufe der Zeit immer mehr Pflanzenmaterial ab so wolbt sich die Oberflache des Moores uhrglasformig auf Man spricht dann von einem Hochmoor Der Torf befindet sich jetzt oberhalb des Grundwasserspiegels Er kann nun nicht mehr durch das Grundwasser feucht gehalten werden Das Hochmoor wird ausschliesslich durch Niederschlagswasser gespeist In diesem Stadium ist das Moor sauer und nahrstoffarm Nur wenige spezialisierte Pflanzenarten kommen mit diesen Bedingungen zurecht Die weitere Entstehung von Torf und damit das weitere Wachstum des Moores erfolgt in der Hauptsache durch Torfmoose Weitere typische Pflanzen der Hochmoore in der Rhon sind Wollgras Sonnentau und Moosbeere 10 In der Rhon gibt es zwei bekannte grossere Moore Das Schwarze Moor und das Rote Moor Daneben liegen am Stirnberg in der Langen Rhon noch das Grosse und das Kleine Moor sowie das Moorlein teils auf hessischer teils auf bayerischer Seite 26 27 In der Thuringer Kuppenrhon finden sich das Stedtlinger Moor und der Petersee 28 Fur Botaniker interessant sind auch die Moorlager in den Heilbadern der Rhon Obwohl die Anwendung von Naturmoor in der Regel durch die Methode der Fangopackung ersetzt wurde bestehen in Bad Kissingen Bad Bocklet und Bad Bruckenau noch die alten Lagerplatze von Naturmoor teilweise mit hochmoortypischer Vegetation 29 Besonders Hochmoore sind bedroht In der Rhon wurden in der Vergangenheit durch Abtorfung und Trockenlegung die Flachen deutlich verkleinert Heute ist es der Nahrstoffeintrag uber die Niederschlage der die hochmoortypische Vegetation schadigt die auf nahrstoffarme Bedingungen spezialisiert ist Hauptursache fur Stickstoffeintrage sind Stickoxid Emissionen aus Verbrennungsmotoren 30 Schwarzes Moor Bearbeiten nbsp Schwarzes Moor Bohlenweg nbsp Schwarzes Moor Moorteich Das Schwarze Moor ist Teil des Naturschutzgebietes Lange Rhon im Dreilandereck nahe Hessen und Thuringen auf bayerischer Seite Es ist gelistet als eines der schonsten Geotope Bayerns 31 und entsprechend fur den Tourismus eingerichtet Ein eigener Parkplatz befindet sich an der Hochrhonstrasse 50 31 26 N 10 4 23 O Dort beginnt ein Wanderrundweg mit Knuppeldamm der zu allen wichtigen Stellen fuhrt darunter auch zum Moorauge einem kleinen Teich im Moor und zu einem Aussichtsturm 32 Das ca 60 ha grosse Schwarze Moor liegt auf dem Basaltplateau der Langen Rhon in einer Hangsenke mit einer Sperrschicht aus Ton uber der sich das Niederschlagswasser sammelt 33 Es zeigt alle Stadien der Moorentstehung vom Niedermoor bis zum Hochmoor Die Machtigkeit der Torfschicht erreicht stellenweise bis zu acht Meter 31 Hydrologisch steht das Schwarze Moor mit dem Eisgraben in Verbindung der es oberflachlich entwassert und in der Tiefe speist Da das Schwarze Moor bereits 1939 unter Naturschutz gestellt wurde waren die menschlichen Eingriffe bisher relativ gering und sein naturlicher Charakter hat sich weitgehend erhalten Hauptartikel Schwarzes Moor Rotes Moor Bearbeiten nbsp Rotes Moor Hessische RhonDas Rote Moor befindet sich 1 5 km westlich des Heidelstein in der hessischen Rhon Es ist das zweitgrosste Moor der Rhon und eines von zwei Hochmooren Hessens 34 Es ist Teil des nach ihm benannten 315 ha grossen Naturschutzgebietes des Biospharenreservats Rhon und von Natura 2000 Die darin enthaltene Kernzone hat eine Grosse von knapp 60 ha wobei auf den eigentlichen Hochmoorkorper 5 ha entfallen 35 Das Rote Moor ist touristisch zuganglich An der Bundesstrasse 278 steht ein Parkplatz zur Verfugung Dort befindet sich auch das Informationszentrum Nabu Haus am Roten Moor 36 50 27 38 N 9 59 4 O Vom Parkplatz startet ein Wander und Informationsweg und fuhrt zu einem Informationspavillon und dem Aussichtsturm Im Gegensatz zum Schwarzen Moor wurde das Rote Moor durch Torfabbau massiv geschadigt Die Torfgewinnung wurde erst 1984 eingestellt Jedoch wurde schon 1979 mit Renaturierungsmassnahmen begonnen Diese bestanden vor allem in der Anstauung und Wiedervernassung teilweise auch in der Entbuschung der bereits wegen Austrocknung bewachsenen Moorflachen 37 38 Wie beim Schwarzen Moor liegt das Rote Moor auf einer Basaltmulde mit einer tonigen Sperrschicht Es wird ausschliesslich durch Niederschlagswasser gespeist hat also keinen Zufluss Entwassert wird es durch das Moorwasser spater Moorbach der nach Suden fliesst und zusammen mit dem Schwarzbach als Leutenau in Bischofsheim in der Rhon in die Brend mundet Hauptartikel Rotes Moor Rhon Stedtlinger Moor und Petersee Bearbeiten nbsp Stedtlinger Moor Schwingrasen in der rechten BildmitteDas Naturschutzgebiet Bischofswaldung mit Stedtlinger Moor in dem auch der Petersee liegt gehort zur Gemeinde Rhonblick im Landkreis Schmalkalden Meiningen Das Stedtlinger Moor hat eine Flache von 2 7 ha der Petersee von 3 1 ha Im Gegensatz zu den vorgenannten Mooren werden Stedtlinger Moor und Petersee als Verlandungsmoor bezeichnet Bei der Entstehung war die Ausgangssituation jeweils ein nahrstoffarmer See der als Doline durch Auswaschung von Zechsteinsalzen und Auffullung mit Regenwasser entstanden ist Gegen den Untergrund aus Buntsandstein sind die Seen mit einer undurchlassigen Schicht abgedichtet Sie fullten sich im Laufe der Zeit mit Pflanzenmaterial von den Randern her wuchsen Torfmoose Auf dem Stedtlinger Moor schwimmt heute eine 30 cm dicke Schicht aus Schwingrasen auf der Wasseroberflache Im zentralen Bereich haben sich bereits hochmoorartige Strukturen entwickelt Entsprechend findet sich eine typische Vegetation mit scheidigem Wollgras Gewohnliche Moosbeere und rundblattrigem Sonnentau Birkenbruchwald und Waldkiefern Moorwald schliessen sich an Stedtlinger Moor und Petersee stehen seit 1940 unter Naturschutz sind FFH und Natura 2000 Gebiet 27 39 40 Quellen BearbeitenQuellen stellen die Schnittstelle zwischen dem Grundwasser und dem Fliessgewasser dar Es handelt sich um einen sehr speziellen Lebensraum Krenal der sich von beiden vorgenannten unterscheidet Charakteristische Merkmale sind niedriger Sauerstoffgehalt niedriger Nahrstoffgehalt konstante Temperatur wie beim Grundwasser Im Unterschied zu diesem kommt hier der Einfluss des Lichts und damit Pflanzenwachstum hinzu Manche Quellen haben uber das Jahr eine konstante Schuttung andere fuhren nur zu bestimmten Zeiten Wasser meist im Fruhjahr In der Rhoner Mundart gibt es fur dieses Phanomen den speziellen Begriff der Marzenquelle In der Rhon haben wir eine endemische Art die an diesen Lebensraum gebunden ist Die Rhonquellschnecke Aber auch weiter verbreitete Arten sind hier zuhause wie Alpenstrudelwurm Hohlenflohkrebs und Ruderfusskrebse Tierarten aus benachbarten Lebensraumen kommen auch an Quellen vor namlich die Larven der verschiedenen Fliegenarten und die des Feuersalamanders sowie der Bachflohkrebs Typische Bestandteile der Vegetation an Quellen in der Rhon sind die Sumpfdotterblume und die Weisse Pestwurz 41 Der Lebensraum Quelle ist bedroht die Anzahl der Quellen und deren okologische Qualitat hat in der Rhon stark abgenommen Dafur gibt es verschiedene Grunde sinkende Grundwasserspiegel Mythisch emotionale Uberhohung und romantischer Ausbau von Quellfassungen Fuldaquelle Ulsterquelle Hindernis in der land oder forstwirtschaftlichen Nutzung des betreffenden Areals Verlegung von Drainagen Nutzung als Viehtranke Anlegen von Fischteichen oder Amphibientumpeln 41 Quellen stehen als Lebensraum grundsatzlich unter Naturschutz Bundesnaturschutzgesetz 30 Abs 2 Nr 2 Um einen rechtlichen Schutz praktisch gewahrleisten zu konnen ist zunachst das Wissen uber die Existenz jeder einzelnen Quelle notwendig Deshalb werden Quellen in Rhon und Vogelsberg durch den Landesverband fur Hohlen und Karstforschung Hessen e V kartiert Stand November 2020 wurden bereits 3662 Quellstandorte erfasst und nach verschiedenen Kriterien kategorisiert 42 Grundwasser BearbeitenGeologisch gesehen liegt die Rhon im Bereich des Sudwestdeutschen Schichtstufenlandes Die anstehenden Deckgebirge sind Buntsandstein und Muschelkalk Es liegen daher uberwiegend kluftige Festgesteinsgrundwasserleiter vor in den Hochlagen auch als vulkanische Kluft Grundwasserleiter Basaltdecken Das Grundwasser in der Rhon hat traditionell eine hohe Ergiebigkeit Aufgrund der durchflusswirksamen Klufte ist die Reinigungswirkung der Grundwasserleiter jedoch eher gering Daher ist das Grundwasser in der Rhon anfallig fur Verunreinigungen Vor allem in Hessen und Bayern beziehen viele Gemeinden ihr Trinkwasser aus lokalen Grundwasservorkommen in Form von Quellen und Brunnenbohrungen Hier ist stets auf Eintrage aus Landwirtschaft und Industrie zu achten 41 Der Ausweisung von Wasserschutzgebieten kommt eine besondere Bedeutung zu 43 Bedeutung der Klimaveranderung fur die Gewasser der Rhon BearbeitenNach den Forschungsergebnissen des Potsdaminstituts fur Klimafolgenforschung ist in den kommenden Jahren beim Klima der Rhon zwar nicht unbedingt mit weniger Niederschlag zu rechnen die sommerlichen Trockenphasen werden jedoch langer Die Niederschlage kommen haufiger in Form von Starkregenereignissen 44 Die wenigen Niederschlage im Sommer verdunsten wieder in die Atmosphare der Starkregen fliesst als Oberflachenwasser ab weil der Boden in kurzer Zeit nur begrenzt Wasser aufnehmen kann Dies wirkt sich nachteilig auf die Grundwasserneubildung aus Bereits jetzt sind die Grundwasserspiegel deutlich gesunken 45 Fur alle Oberflachengewasser ist zu erwarten dass wahrend sommerlicher Hitzeperioden die Wassertemperaturen ungewohnlich ansteigen der Sauerstoffgehalt ungewohnlich niedrig wird Das wurde zu einer Verschiebung in der Zusammensetzung bei den Tier und Pflanzenarten fuhren Arten die an niedrige Temperaturen und hohe Sauerstoffsattigung angepasst sind fallen aus und werden durch andere Arten ersetzt Wahrend ein vermehrtes Auftreten von extremen Hochwasserereignissen nicht wahrscheinlich ist muss mit extremen Niedrigwasserstanden in den Fliessgewassern im Spatsommer gerechnet werden 46 Das Absinken des Grundwasserspiegels wird zum weiteren Verschwinden von Quellen fuhren 47 Die Moore werden teilweise trockenfallen dadurch gelangt Luft an das im Moor abgelagerte organische Material es zersetzt sich unter Sauerstoffzufuhr es entstehen vermehrt grosse Mengen an Klimagasen 48 Bisher beziehen Grossstadte im Umland der Rhon ihr Trinkwasser von dort uber Verbundnetze wie die Rhon Maintal Gruppe 43 49 Inwieweit dies in Zukunft moglich sein wird ist Gegenstand der Forschung 50 51 Einzelnachweise Bearbeiten Thuringer Landesamt fur Umwelt Bergbau und Naturschutz Register der Thuringer Talsperren PDF In https tlubn thueringen de wasser seen und talsperren stauanlagenaufsicht Thuringer Landesamt fur Umwelt Bergbau und Naturschutz 1 April 2022 abgerufen am 14 Mai 2023 Bayerns schonste Geotope LfU Bayern Abgerufen am 18 Marz 2021 BayernAtlas Basaltsee am Steinernen Haus Landesamt fur Digitalisierung Breitband und Vermessung abgerufen am 17 Mai 2023 BayernAtlas Rothsee Landesamt fur Digitalisierung Breitband und Vermessung abgerufen am 17 Mai 2023 BayernAtlas Burgwallbacher See Landesamt fur Digitalisierung Breitband und Vermessung abgerufen am 17 Mai 2023 Basaltsee Tintenfass am Farnsberg Berghaus Rhon Abgerufen am 15 April 2021 Guckaisee Hessisches Landesamt fur Naturschutz Umwelt und Geologie HLNUG abgerufen am 9 November 2022 a b c d Regierungsprasidium Kassel Verordnung uber das Landschaftsschutzgebiet Auenverbund Fulda vom 18 Januar 1993 In https rp kassel hessen de Regierungsprasidium Kassel 18 Januar 1993 abgerufen am 18 Marz 2021 Friedl F Battisacco E Vonwiller L Fink S Vetsch D Weitbrecht V Franca M J Scheidegger Ch Boes R Schleiss A Geschiebe und Habitatsdynamik In Merkblatt Sammlung Wasserbau und Okologie Bundesamt fur Umwelt BAFU Bern 84 S Bundesamt fur Umwelt BAFU Amt des Eidgenossischen Departements fur Umwelt Verkehr Energie und Kommunikation UVEK Schweiz 2017 abgerufen am 5 Marz 2021 a b c Prof Dr R Knapp Die Pflanzenwelt der Rhon Hrsg Parzeller amp Co Fulda 2 Auflage 1977 Parzeller amp Co Fulda 1970 ISBN 3 7900 0078 7 a b Massnahmen an Flussen und Seen Wasserwirtschaftsamt Bad Kissingen Abgerufen am 18 Marz 2021 Sinnallianz BUND Naturschutz in Bayern e V Abgerufen am 8 Marz 2021 Biber und Hochwasserschutz Abgerufen am 18 Marz 2021 Hochwasserschutz Abgerufen am 18 Marz 2021 deutsch Der Biber ist zuruck Abgerufen am 18 Marz 2021 deutsch Biberwelten BUND Naturschutz in Bayern e V Abgerufen am 18 Marz 2021 BEWEIDUNGSPROJEKT RHON BUND Naturschutz in Bayern e V KREISGRUPPE BAD KISSINGEN Ludwigstr 20 97769 Bad Bruckenau abgerufen am 21 April 2021 ECKHARD JEDICKE Naturschutz durch grossflachig extensive Beweidung Erfahrungen aus dem Biospharenreservat Rhon Nicht mehr online verfugbar In Nationalpark Jahrbuch Unteres Odertal 9 82 91 Verein der Freunde des Deutsch Polnischen Europa Nationalparks Unteres Odertal e V Nationalparkstiftung Unteres Odertal 28 September 2012 archiviert vom Original am 7 Marz 2021 abgerufen am 18 Marz 2021 Online Handbuch Beweidung von Fliessgewasser Lebensraumen Abgerufen am 18 Marz 2021 Online Handbuch Beweidung von Offenland mittlerer Standorte Abgerufen am 18 Marz 2021 Prof Dr EckhardJedicke Dipl Biol KarlHeinzKolbundDipl Ing KatjaPreusche Grunlandschutz und Landschaftsentwicklung durch grossflachige Beweidung im Biospharenreservat Rhon In Grunland Projekt Rhon Deutsche Bundesstiftung Umwelt Landkreis Rhon Grabfeld i A der ARGE Rhon abgerufen am 18 Marz 2021 Thuringer Landesamt fur Umwelt Bergbau und Naturschutz Gewassergute Biologie Nahrstoffe und Gewasserstruktur Thuringer Landesamt fur Umwelt Bergbau und Naturschutz Abgerufen am 18 Marz 2021 Neue Suche nach Sprengstoff 11 Januar 2000 abgerufen am 18 Marz 2021 H Flick A Schraft Die Hessische Rhon Geotope im Land der offenen Fernen Nicht mehr online verfugbar In https www hlnug de publikationen Hessisches Landesamt fur Umwelt und Geologie 2013 ehemals im Original abgerufen am 18 Marz 2021 1 2 Vorlage Toter Link www hlnug de Seite nicht mehr abrufbar Suche in Webarchiven Biospharenreservat Rhon Lebensraum Wasser und Moore 3 Juli 2018 abgerufen am 15 Marz 2021 Dr Marcus Schmidt Dr Peter Meyer NW FVA Stirnberg In Hessische Naturwaldreservate im Portrait Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt NW FVA Gratzelstr 2 37079 Gottingen September 2016 abgerufen am 18 Marz 2021 a b Dr Ute Lange Fulda Moore der Rhon 1 Auflage 2010 Elmar Hahn Verlag Veitshochheim 2010 ISBN 978 3 928645 72 0 S 96 Uwe Barth Naturschatze der Rhon Hochmoore In Broschurenreihe Naturschatze der Rhon LIFE Projekt Rhon der EU Propstei Zella Goethestrasse 1 36452 Zella Rhon 1997 abgerufen am 26 Marz 2021 EinMoor daskeinerkennt PDF Free Download Abgerufen am 18 Marz 2021 Saure und Stickstoffeintrag Hessisches Landesamt fur Naturschutz Umwelt und Geologie Abgerufen am 17 Marz 2021 a b Schwarzes Moor LfU Bayern Abgerufen am 18 Marz 2021 Julia Rosch Naturlehrpfad Schwarzes Moor In https www biosphaerenreservat rhoen de Bayerische Verwaltungsstelle Biosparenreservat Rhon 2016 abgerufen am 18 Marz 2021 Schwarzes Moor Bayerisches Landesamt fur Umwelt 2023 abgerufen am 17 Mai 2023 Detlev Mahn Moore Hessisches Landesamt fur Naturschutz Umwelt und Geologie abgerufen am 17 Mai 2023 Das Rote Moor Biospharenreservat Rhon 10 Februar 2020 abgerufen am 17 Mai 2023 NABU Haus am Roten Moor Naturerlebniszentrum in der hessischen Rhon NABU Naturschutzbund Deutschland Landesverband Hessen e V abgerufen am 18 Marz 2021 deutsch Das Rote Moor Abgerufen am 18 Marz 2021 deutsch Das Rote Moor Abgerufen am 18 Marz 2021 deutsch BfN Steckbriefe der Natura 2000 Gebiete Abgerufen am 25 Marz 2021 Susann Schleip Managementplanung Fachbeitrag Offenland fur das FFH Gebiet Nr 105 NSG Bischofswaldung mit Stedtlinger Moor Nicht mehr online verfugbar INL Ingenieurburo fur Naturschutz und Landschaftsplanung Susann Schleip Muhlberger Strasse 22 D 99869 Drei Gleichen OT Wandersleben 23 August 2020 ehemals im Original abgerufen am 25 Marz 2021 1 2 Vorlage Toter Link tlubn thueringen de Seite nicht mehr abrufbar Suche in Webarchiven a b c Stefan Zaenker Fulda Dr Martin Reiss Marburg Quellen der Rhon In https www biosphaerenreservat rhoen de Hessische Verwaltungsstelle Biospharenreservat Rhon Landkreis Fulda Fachdienst Biospharenreservat und Naturpark Hessische Rhon 2018 abgerufen am 18 Marz 2021 Quellen der Rhon Abgerufen am 18 Marz 2021 a b Wissenswertes RMG Poppenhausen Abgerufen am 17 Marz 2021 deutsch Dr Katrin Vohland Klimadaten und Szenarien fur Schutzgebiete Potsdam Institut fur Klimafolgenforschung PIK e V Telegrafenberg A 31 14473 Potsdam abgerufen am 17 Marz 2021 Alana Steinbauer amp Holger Komischke Bayerisches Landesamt fur Umwelt Klimawandel in Suddeutschland Veranderungen von meteorologischen und hydrologischen Kenngrossen In Klimamonitoring im Rahmen der Kooperation KLIWA Arbeitskreis KLIWA 2016 abgerufen am 17 Marz 2021 Wasser Hessisches Landesamt fur Naturschutz Umwelt und Geologie Abgerufen am 17 Marz 2021 Stefan Zaenker Fulda Dr Martin Reiss Marburg Quellen der Rhon Ein bedrohter und schutzenswerter Lebensraum In https www biosphaerenreservat rhoen de Hessische Verwaltungsstelle Biospharenreservat Rhon Landkreis Fulda Fachdienst Biospharenreservat und Naturpark Hessische Rhon Wasserkuppe 8 36129 Gersfeld 2018 abgerufen am 17 Marz 2021 HLNUG Zum Welttag des Bodens Hessische Boden im Klimawandel Abgerufen am 17 Marz 2021 deutsch admin sw Stadtwerke Schweinfurt Wasserverbundleitung in Unterfranken Abgerufen am 17 Marz 2021 deutsch Biospharenreservat Rhon Detailseite 10 April 2018 abgerufen am 17 Marz 2021 Goethe Universitat Klimawandel im Biospharenreservat Rhon Partizipative Risikobewertung und Anpassung KlimaRhon Abgerufen am 17 Marz 2021 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Gewasser der Rhon amp oldid 238008375