www.wikidata.de-de.nina.az
Die endemische Rhon Quellschnecke Bythinella compressa auch Rhonquellschnecke genannt kommt weltweit nur in der Rhon und im Vogelsberg vor Sie ist noch in den Naturwaldreservaten der Rhon nachgewiesen und gemass der Roten Liste BRD stark gefahrdet Rhon QuellschneckeRhon Quellschnecke Bythinella compressa SystematikUnterordnung HypsogastropodaUberfamilie RissooideaFamilie Wasserdeckelschnecken Hydrobiidae Unterfamilie AmnicolinaeGattung Quellschnecken Bythinella Art Rhon QuellschneckeWissenschaftlicher NameBythinella compressa Frauenfeld 1857 Rhonquellschneckenhaus auf Millimeterpapier Inhaltsverzeichnis 1 Merkmale 1 1 Ahnliche Arten 2 Geographische Verbreitung und Lebensraum 3 Lebensraumverluste und Gefahrdungsursachen 3 1 Schutzmassnahmen 4 Belege 4 1 Literatur 4 2 Online 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseMerkmale BearbeitenDas Gehause der Rhon Quellschnecke ist eiformig mit einem stumpfen Konus Es ist nur etwa 2 0 bis 2 3 mm hoch und 1 4 bis 1 8 mm breit Es hat 3 bis 4 stark gewolbte und rasch zunehmende Windungen mit einer tief eingesenkten Naht Die vorletzte Windung ist schmaler als die letzte Windung Die letzte Windung nimmt etwa die Halfte der Gesamthohe ein Der Apex steht etwas und der Nabelritz ist offen Die schief eiformige leicht eckige Mundung steht annahernd senkrecht und ist leicht zuruck geneigt Sie kann mit einem Operculum verschlossen werden Das Gehause der Rhon Quellschnecke ist gelblich grau gefarbt und durchscheinend Der Mundungsrand hebt sich durch die dunkelbraunliche Farbung etwas ab Die Aussenwand der Mundung ist meist gerade gelegentlich sogar schwach eingebuchtet Der Mundsaum ist vollstandig ausgebildet und nur an der Spindelseite etwas erweitert Ahnliche Arten Bearbeiten Das Gehause ahnelt dem Gehause von Dunkers Quellschnecke Bythinella dunkeri Letztere Art ist jedoch deutlich hoher und etwas schlanker Die Mundung ist etwas eckiger als bei der Rhon Quellschnecke Geographische Verbreitung und Lebensraum BearbeitenDie Rhon Quellschnecke kommt nur in der Rhon und im Vogelsberggebiet Hessen vor Die Rhon Quellschnecke benotigt gleichmassig kaltes und unbelastetes kalkarmes Wasser Saprobiewert 1 0 mit ca 6 8 C Sie ernahrt sich von Aufwuchs vor allem Bakterienrasen und Detritus der von Steinen Wasserpflanzen Falllaub und im Wasser liegendem Totholz abgeweidet wird Fruher war sie in der offenen Kulturlandschaft weit verbreitet Heute lebt sie fast ausschliesslich nur noch in Quellaustritten und wenige hundert Meter abwarts in den Quellbachen zusammenhangender Laubwaldareale In intakten Lebensraumen finden sich Besiedelungsdichten von bis zu 50 Schnecken auf einer Flache von 25 25 cm nbsp Negativbeispiel Die gefasste FuldaquelleLebensraumverluste und Gefahrdungsursachen BearbeitenDie Populationen der Rhon Quellschnecke sind voneinander weitgehend isoliert Mit ihren hochspezifischen Lebensraumanspruchen sind ausgeloschte Vorkommen daher unwiederbringlich verloren fruhere Lebensraume werden in der Regel nicht wieder besiedelt Die unbelasteten und naturnahen Quellgebiete in Rhon und Vogelsberg der Lebensraum der Rhon Quellschnecke sind hauptsachlich durch intensive Landwirtschaft und kommunale Baumassnahmen gefahrdet Ursache fur den starken Ruckgang der Bestande ist ganz allgemein die Zerstorung der Quellbiotope In der Landwirtschaft sind dies beispielsweise die Verwendung von Dunge und Spritzmitteln und die Errichtung von Viehtranken Tritt Eutrophierung Auch neue Forellenteiche in Quellgebieten mit der oft damit verbundenen Verrohrung der Quellbache und die Anlage von Fichtenmonokulturen mit der Konsequenz der Versauerung der Boden und Quellen Gefahrdungen durch kommunale Massnahmen sind beispielsweise Quellfassungen zur Schaffung touristischer Anziehungspunkte Neue Strassen in Waldgebieten mit den dadurch entstehenden Belastungen durch Auftausalze Ole und Abrieb Feinstaub Drainagen und Gesteinsabbau im Einzugsgebiet als Grunde fur das Trockenfallen der Quellen Generell ist das Vorkommen von Quellen durch sinkende Grundwasserspiegel bedroht 1 2 Auch in der Rhon und im Vogelsberg ist das ein haufiger Grund fur das Verschwinden von Quellen 3 Schutzmassnahmen Bearbeiten Besiedelte Quellgebiete sollten inventarisiert und geschutzt werden Konsequenzen daraus sind Die Offnung von Verrohrungsstrecken sowie Ruckbau von Teichanlagen und Quellfassungen Bei Planung Bau und Unterhaltung von Forstwegen sollte der Schutz berucksichtigt werden Der Ersatz von Nadelgeholzen durch standorttypische Feuchtwaldbestande z B Schwarz Erle und Gemeine Esche Daruber hinaus sind alle Massnahmen zur Forderung der Grundwasserneubildung von Bedeutung Ruckbau der Begradigung von Fliessgewassern Einrichtung von Uberschwemmungsgebieten zur Verminderung des Abflusses Bei der Befestigung von Flachen versickerungsoffenes Material verwenden anstelle von VersiegelungBelege BearbeitenLiteratur Bearbeiten Peter Gloer Die Tierwelt Deutschlands Mollusca I Susswassergastropoden Nord und Mitteleuropas Bestimmungsschlussel Lebensweise Verbreitung 2 neubearb Auflage 327 S ConchBooks Hackenheim 2002 ISBN 3 925919 60 0 Christian Stratz Klaus Kittel Die Verbreitung der Rhon Quellschnecke Bythinella compressa Frauenfeld 1857 in Nordbayern In Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft Band 84 Frankfurt a M Januar 2011 S 1 10 PDF Datei Online Bearbeiten Deutsche Malakozoologische Gesellschaft Nomenklaturliste Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Rhon Quellschnecke Bythinella compressa Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Thuringer Landesanstalt fur Umwelt Natur und Landschaft Artenhilfsprogramme 1995 2002 Bayerische Landesanstalt fur Wald und Forstwirtschaft 2001 Dokument LWF zertifiziert Informationen aus der Wissenschaft aus LWF aktuell Nr 29 Rhon Quellschnecke in Quellen der Rhon Bythinella compressa in der Roten Liste gefahrdeter Arten der IUCN 2013 2 Eingestellt von Falkner G amp Seddon M B 2011 Abgerufen am 15 Februar 2014 Einzelnachweise Bearbeiten Alana Steinbauer amp Holger Komischke Bayerisches Landesamt fur Umwelt Klimawandel in Suddeutschland Veranderungen von meteorologischen und hydrologischen Kenngrossen In Klimamonitoring im Rahmen der Kooperation KLIWA Bayerisches Landesamt fur Umwelt Federfuhrung Alana Steinbauer amp Holger Komischke Landesanstalt fur Umwelt Messungen und Naturschutz Baden Wurttemberg Vassilis Kolokotronis Landesamt fur Umwelt Rheinland Pfalz Dr Andreas Meuser amp Christian Iber Deutscher Wetterdienst Dr Monika Rauthe amp Dr Thomas Deutschlander 2 Januar 2017 abgerufen am 27 Februar 2021 Bayerns Quellen brauchen Schutz BUND Naturschutz Abgerufen am 28 Februar 2021 Biospharenreservat Rhon Detailseite 10 April 2018 abgerufen am 28 Februar 2021 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Rhon Quellschnecke amp oldid 237760050