www.wikidata.de-de.nina.az
Kothen ist eine Ortschaft in Unterfranken die zur Gemeinde Motten im Landkreis Bad Kissingen gehort KothenGemeinde MottenKoordinaten 50 22 N 9 46 O 50 370344444444 9 7653944444444 399 Koordinaten 50 22 13 N 9 45 55 OHohe 399 mEinwohner 600Eingemeindung 1 Mai 1978Postleitzahl 97786Vorwahl 09748Die Katholische St Matthaus in KothenDie Katholische St Matthaus in KothenBlick vom Gasthof Postkutsche zur KircheKothen von Norden Inhaltsverzeichnis 1 Geographie 1 1 Ehemalige Ortsteile 2 Namensgebung 3 Geschichte 4 Religion 5 Bodendenkmaler 6 Kultur und Brauchtum 7 Wirtschaft 8 Infrastruktur 9 Bildungs Erziehungseinrichtungen 10 Museen 11 Literatur 12 Weblinks 13 EinzelnachweiseGeographie BearbeitenDas Pfarrdorf Kothen liegt in der frankischen Rhon kurz vor der bayerisch hessischen Grenze In das breite Flusstal der Kleinen Sinn eingebettet sudlich der Rhein Weser Wasserscheide erstreckt sich die Siedlung im Schatten des Basaltfelsens Pilster Dem kohlensaurehaltigen Mineralwasser der Pilsterquelle an dessen Fuss im Volksmund auch Sauerbronn genannt wird eine wissenschaftlich unbestatigte heilende Wirkung nachgesagt Ehemalige Ortsteile Bearbeiten Heutige nichtamtliche ehemalige Ortsteile von Kothen waren Oberdorf Ortsteil Unterdorf Ortsteil Eckendorf Ortsteil Quackhof Ortsteil Eisenhammer Weiler Namensgebung BearbeitenLaut Uberlieferung fand im 8 Jahrhundert ein Monch namens Koto Gefallen an dem Landstrich sudlich der Stadt Fulda und liess sich dort mit seinem Gefolge nieder Noch bis ins 18 Jahrhundert wurde die Siedlung deshalb zum Kotten genannt Im Laufe der Zeit entwickelte sich daraus der jetzige Ortsname Kothen Sehr viel wahrscheinlicher hangt der Name mit der Erzforderung in der Gegend zusammen Eine Kothe ist eine Siedehutte zur Salz oder Alaungewinnung wie sie beim Erzabbau oft verwendet wurde die Nachbarorte heissen Schmelzhof und Eisenhammer Geschichte BearbeitenErstmals erwahnt wurde Kothen im Jahre 1127 als der Benediktiner Gerlach von Thulba seine Landereien in Kothen der Abtei Fulda schenkte Ursprunglich bildete es mit dem Quackhof und Maria Ehrenberg sowie den Weilern Dorrenberg Eisenhammer und Schmelzhof eine selbststandige Gemeinde Dorrenberg wurde 1938 durch die Errichtung des Truppenubungsplatzes Wildflecken geraumt und zerstort Maria Ehrenberg blieb nur durch Gluck und den Einsatz des damaligen Artillerieoffiziers Friedrich Dollmann von diesem Schicksal verschont Am 1 Mai 1978 wurde Kothen in die Gemeinde Motten eingegliedert 1 Religion BearbeitenKothen ist eine katholische Ortschaft Die Kirche wurde 1753 unter dem Fuldaer Furstabt Amand von Buseck erbaut wovon das Wappen uber dem Altarraum zeugt Jedoch hat es schon fruher eine Kirche im Ort gegeben da der noch vorhandene Glockenturm alter ist als der Rest des Gebaudes Der Unterbau des Turmes weist auf das 15 bis 16 Jahrhundert hin Der Altar war bis zur Liturgiereform des zweiten vatikanischen Konzils im Erdgeschoss des alten Chorturms Er steht wohl mit der Entstehung der Wallfahrten zum Maria Ehrenberg im Zusammenhang nbsp Das KircheninnereSchutzpatron der Kirche war ursprunglich der heilige Nikolaus die heutige spatbarocke Kirche St Matthaus ist dem Evangelisten Matthaus geweiht Ursprunglich gehorte Kothen zur Pfarrei Oberleichtersbach Im Jahr 1512 wurde fur die Ortschaften Kothen und Werberg ein eigener Priester bestellt Auch die Wallfahrt zum Maria Ehrenberg die bereits damals zur Gemeinde Kothen gehorte begann zu florieren Bald darauf wurde Kothen gemeinsam mit Werberg in die Pfarrei Motten eingegliedert Speicherz das vorher zur Pfarrei Bad Bruckenau gehorte wurde 1940 dem Seelsorgeamt Kothen unterstellt Nach langen Bemuhungen wurde Kothen 1954 mit der Filiale Speicherz und der Wallfahrtskirche Maria Ehrenberg zur selbststandigen Pfarrei erklart Seit 10 Februar 2010 sind die Pfarrei Motten und die Pfarrei Kothen mit der Filiale Speicherz und der Wallfahrtskirche Maria Ehrenberg in der Pfarreiengemeinschaft Maria Ehrenberg zusammengefasst Der Name wurde durch Abstimmung der Glaubigen festgelegt Mit 70 Stimmen setzte sich dieser Name gegen Unter dem Maria Ehrenberg 2 Zu Fussen Mariens 11 und Um den Maria Ehrenberg 20 durch Bodendenkmaler BearbeitenSiehe Liste der Bodendenkmaler in Motten Bayern Kultur und Brauchtum BearbeitenEine besondere Tradition geht in Kothen mit dem sogenannten Querchstuhl querch aus dem Mitteldeutschen fur quer einher Dies ist ein uberdimensionierter Stuhl aus Holz an dem eine Flasche hochprozentigen Alkohols befestigt ist Wird ein Mensch als querch also quer bezeichnet gilt er als unbegrundet rechthaberisch streitsuchtig oder uneinsichtig Um derartige Querulanten zu besanftigen und Streit vorzubeugen wird auf feierlichen Veranstaltungen ein sog Querchstuhl aufgestellt Ist eine Person dann als querch identifiziert oder kommt es zu einer Meinungsverschiedenheit mussen der oder die Beteiligten auf dem Querchstuhl Platz nehmen um dort ihre Querulanz auszusitzen bzw miteinander auszutrinken Nicht jeder Querulant nimmt zwangslaufig auf dem Querchstuhl Platz Weigert sich dieser oder ist aus anderweitigen Grunden verhindert kann es passieren dass man ihm den Stuhl zu einem spateren Zeitpunkt vor die Haustur stellt um jedem Passanten zu signalisieren dass der Bewohner dieses Hauses als querch befunden wurde Wirtschaft BearbeitenDie Wirtschaft in Kothen war in der Vergangenheit vorwiegend von der Eisenverarbeitung gepragt Doch spatestens mit dem Erliegen der Erzforderung in der Rhon gehorte diese Industrie der Vergangenheit an Lediglich der Weiler Eisenhammer und der Schmelzhof erinnern noch an diese Zeit Heute ist die Holzverarbeitung Hauptwirtschaftstrager Kothens Jedoch sind auch dort Produktionsruckgange zu verzeichnen Die Arbeitsplatze der Burger verlagern sich immer mehr in die Stadte In Kothen befindet sich ein Campingplatz mit Badesee Infrastruktur BearbeitenKothen hat durch die Bundesstrasse 27 Verkehrsanschluss an die Nachbarorte Motten und Speicherz Uber eine Gemeindestrasse ist sie uber die bayerisch hessische Landesgrenze mit dem Kalbacher Ortsteil Heubach verbunden Lediglich vom Osten ist der Ort durch den Truppenubungsplatz Wildflecken isoliert Durch Kothen verlauft der Frankische Marienweg Bildungs Erziehungseinrichtungen BearbeitenKindergarten Kothen fruher Grundschule Museen BearbeitenDie Werberger Stube gibt einen Einblick in den fruheren Rhoner Alltag und befasst sich mit der Geschichte der abgesiedelten Ortschaft Werberg 2 3 Literatur BearbeitenMichael Mott Das Geheimnis der weissen Frau Sauerlinge bei Kothen und Oberriedenberg in Fuldaer Zeitung 28 Juli 1994 S 12 Serie DENK mal Michael Mott Der Bronn und die weisse Frau Wo unsere Brunnlein fliessen Zu einem geheimnisumwitterten Wasserspender bei Kothen Linderung von Gebrechen in Fuldaer Zeitung 3 Nov 1998 S 18 Serie Wo unsere Brunnlein fliessen Weblinks BearbeitenKothen In Motten Touristik de Kothen in der Ortsdatenbank des bavarikon abgerufen am 20 Januar 2023 Einzelnachweise Bearbeiten Statistisches Bundesamt Hrsg Historisches Gemeindeverzeichnis fur die Bundesrepublik Deutschland Namens Grenz und Schlusselnummernanderungen bei Gemeinden Kreisen und Regierungsbezirken vom 27 5 1970 bis 31 12 1982 W Kohlhammer GmbH Stuttgart und Mainz 1983 ISBN 3 17 003263 1 S 739 Werberger Stube In Motten de Abgerufen am 28 Dezember 2017 Letzte Reste eines alten Dorfes In inFranken de 28 April 2011 abgerufen am 28 Dezember 2017 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Kothen Motten amp oldid 238383116