www.wikidata.de-de.nina.az
Der Eisgraben in der Hochrhon auch Aschelbach genannt 3 ist ein Bach der in der Langen Rhon entspringt das Schwarze Moor streift dabei oberirdisch entwassert beziehungsweise unterirdisch Wasser abgibt und nach einer Fliessstrecke in einem tief eingeschnittenen Kerbtal schliesslich in der Fladunger Mulde in die Streu mundet Der Eisgraben ist durch einen besonders starken Wolkenbruch bekannt der 1834 das Tal zwischen Langer Rhon und Hausen massgeblich formte und dabei das Dorf mit einer Schlamm und Gesteinslawine uberrollte 4 Eisgraben AschelbachDer Eisgraben WasserfallDer Eisgraben WasserfallDatenGewasserkennzahl DE 244214Lage Hohe Rhon Zentrale Rhon Lange RhonDeutschland Bayern Unterfranken Landkreis Rhon GrabfeldFlusssystem RheinAbfluss uber Streu Frankische Saale Main Rhein NordseeQuelle sudlich vom Schwarzen Moor50 30 12 N 10 3 27 O 50 503333333333 10 0575 800Quellhohe ca 800 m u NHN 1 Mundung sudlich von Heufurt in die Streu50 492777777778 10 169722222222 345 Koordinaten 50 29 34 N 10 10 11 O 50 29 34 N 10 10 11 O 50 492777777778 10 169722222222 345Mundungshohe 345 m u NHN 1 Hohenunterschied ca 455 mSohlgefalle ca 42 Lange 10 8 km 2 Einzugsgebiet 14 41 km 2 Gemeinden Hausen Rhon Inhaltsverzeichnis 1 Namensherkunft 2 Geographie 2 1 Verlauf 2 2 Zuflusse 2 3 Fliessgewasser im Flusssystem Streu 2 4 Durchflossene Naturraume 3 Geologie 4 Natur und Umwelt 4 1 Schutzgebiete und Geotope 4 2 Flora 5 Geschichte 6 Literatur 7 Weblinks 8 EinzelnachweiseNamensherkunft BearbeitenDer Name ruhrt daher dass durch das Tal des Eisgrabens kalte Winde in Richtung Hausen fliessen 5 Geographie BearbeitenVerlauf Bearbeiten Der Eisgraben oder Aschelbach fliesst uberwiegend in West Ost Richtung Er entspringt sudlich des Schwarzen Moores auf der Hochflache der Langen Rhon und fliesst anschliessend in nordlicher bis nordostlicher Richtung darauf zu und streift es dabei Dabei entwassert er im sudostlichen Teil des Moores zum Rhein hin Der Querenbach der im Westen des Moores entspringt entwassert zur Weser Damit liegt das Schwarze Moor auf der Wasserscheide von Rhein und Weser Hinter dem Moor fliesst der Bach nach Sudosten und unterquert dabei die Hochrhonstrasse Wenige hundert Meter dahinter bildet der Bach den Eisgraben Wasserfall Das Wasser fallt hier uber Basaltblocke 4 m tief 4 es grabt sich ab hier tief in den Grund ein Am Waldrand wechselt der Bach seine Fliessrichtung in eine uberwiegend ostliche Richtung In der Nahe liegt die Frauenhohle die aus Sicherheitsgrunden nicht besichtigt werden kann 5 Das Tal ist stark eingekerbt die Talhange erreichen bisweilen Hangneigungen von 45 3 Der Bach quert ostlich von Hausen die Strasse nach Hillenberg und erreicht hier wieder offenes Land Hinter einem kurzen Waldstuck fliesst er schliesslich durch den Ort Hausen nordlich des Ortskerns Im Ort unterquert er dabei die Kreisstrassen NES 27 Stetten Leubach und NES 26 Hausen B 285 Hinter der Siedlung durchquert der Bach eine Streuobstwiese Hier zweigt eine Flutmulde direkt ostlich ab wahrend der Eisgraben selbst einen Bogen in nordlicher Richtung beschreibt Der Eisgraben wird am Strassendamm der Kreisstrasse NES 28 Stetten Fladungen nach Suden abgelenkt und unterquert diese nach Wiederaufnahme der Flutmulde in ostlicher Richtung In diesem Bereich wird das umgebende Land landwirtschaftlich bewirtschaftet Nach der Unterquerung der Bahnstrecke Mellrichstadt Fladungen wechselt die Fliessrichtung nach Suden Der Bach mundet nachdem er einen Kilometer annahernd parallel zur Streu floss von rechts in diese Hierbei gibt der Eisgraben die weitere Richtung vor Die Streu beschreibt einen Linksbogen und fliesst in die Richtung die der Eisgraben vorgibt Wahrend des Verlaufs durchfliesst der Bach folgende Gemarkungen Hausen zu Hausen Fladungen zu Fladungen Hausen Heufurt zu Fladungen und Nordheim v d Rhon zu Nordheim vor der Rhon Zuflusse Bearbeiten In der Langen Rhon fuhren ausschliesslich temporar wasserfuhrende Graben dem Eisgraben das Wasser zu Im Ostabfall existieren kurze Seitenbache Der Bocksbrunnen und der Schafersbrunnen sind kartographisch verzeichnet 1 Ein mehrere Kilometer langer Zufluss des Unterlaufs Mochenbrunnleinsgraben genannt entspringt im Suden von Hausen und fliesst 500 m ostlich der NES 28 dem Eisgraben von rechts zu Fliessgewasser im Flusssystem Streu Bearbeiten Liste der Fliessgewasser im Flusssystem StreuDurchflossene Naturraume Bearbeiten Das komplette Einzugsgebiet wird der naturraumlichen Haupteinheitengruppe Osthessisches Bergland Nr 35 zugeordnet Der Ober und der Mittellauf liegen in der Haupteinheit Hohe Rhon 354 und in der Untereinheit Zentrale Rhon 354 1 Im Oberlauf wird die Lange Rhon 354 11 durchflossen Typisch fur den Naturraum ist das Fliessgefalle flach Nur wenige Quellen und das Hochmoor fuhren Wasser zu Mit Eintritt in den Wald steigt das Gefalle an die Hangneigungen steigen Dieser Bereich bis hinter Hausen wird dem Ostabfall der Langen Rhon 354 12 zugerechnet Die wieder flache Gegend im Bereich des Unterlaufs wird Fladunger Mulde genannt bildet jedoch keine offiziell abgegrenzte naturraumliche Einheit und wird nach alter Zuordnung dem Ostlichen Rhonvorland 353 3 zugerechnet das wiederum der Vorder und Kuppenrhon mit Landrucken 353 zugeordnet wird 6 Diese Zuordnung zur Vorder und Kuppenrhon wurde bereits 1987 vom Verfasser des Blattes Coburg Heinz Spath in Frage gestellt Er pladierte stattdessen fur eine Zuordnung zur Haupteinheitengruppe Mainfrankische Platten Nr 13 und dort wiederum zu den Werra Gauplatten 138 7 Geologie BearbeitenDer obere Abschnitt des Bachtals gehort zur Langen Rhon Das Gestein der Langen Rhon ist zumeist Basalt wodurch die Hangneigung zumeist unter 6 Grad liegt Das Schwarze Moor das durch den Eisgraben entwassert wird ist ein Hochmoor mit etwa 60 ha Flache bei einer Torfmachtigkeit von vier bis funf Metern Die Boden abseits des Moores sind uberwiegend nahrstoffreiche Ranker bis Braunerden mit geringem bis hohem Wasserspeicherungsvermogen und staunasse Pseudogley Braunerden sowie Pseudogleye geringer Wasserdurchlassigkeit uber den Basalten Auf den Solifluktionsdecken findet man Mischtypen In Quellmulden sind Gleye ausgebildet 6 Im mittleren Laufabschnitt tritt der Muschelkalksockel der Rhon zu Tage gelegentlich gestort durch Basaltgange Der geologische Aufbau dieses Bereichs ist typisch fur den Ostabfall der Langen Rhon 6 Dabei teilt der Eisgraben den Ostabfall gemeinsam mit den parallelen anderen Bachen morphologisch in Riedel 8 Ein im Tertiar entstandenes Braunkohlefloz wurde teilweise bergmannisch abgebaut Uber dem Anstehenden hat sich zumeist Solifluktionsschutt angesammelt am Fuss sind pleistozane Schotterfelder ausgebildet Auf Muschelkalk und Basalt haben sich im Laufe der Jahrmillionen sandige bis schluffige und tonige Lehmboden gebildet 6 Des Weiteren finden sich im oberen Teil mehrere Blockschutthalden aus Basalt 9 Der Unterlauf liegt in der Fladunger Mulde Das anstehende Gestein sind hier Tonsteine des oberen Buntsandsteins mit einer Decke aus Hangschutt oder Loss Die Boden sind eine gute Grundlage fur Ackerbau 10 Natur und Umwelt BearbeitenSchutzgebiete und Geotope Bearbeiten Der Oberlauf des Baches liegt im Naturschutzgebiet Lange Rhon CDDA Nr 7005 1982 ausgewiesen 32 91 km gross Jenseits des Waldrands grenzt das Naturwaldreservat Eisgraben an CDDA Nr 318831 1952 ausgewiesen 29 93 ha gross 1 nach anderen Quellen 27 9 ha und 1978 ausgewiesen Das Naturwaldreservat erstreckte sich ursprunglich nur auf einen Bereich nordlich des Baches wurde 1998 aber um Hange sudlich des Baches erweitert 11 Weiter durchfliesst der Eisgraben das Landschaftsschutzgebiet Bayerische Rhon CDDA Nr 396113 959 8 km wobei das Siedlungsgebiet Hausens und bewirtschaftete Flachen ausgespart worden sind das von der NES 28 begrenzt ist Bis zur Siedlungsgrenze liegt das Bachtal zusatzlich im Vogelschutzgebiet Bayerische Hohe Rhon VSG Nr 5526 471 19 029 km und das gleichnamige Fauna Flora Habitat FFH Nr 5526 371 192 6 km An dieses schliesst das Fauna Flora Habitat Bachsystem der Streu mit Nebengewassern an FFH Nr 5527 371 12 76 km Das komplette Bachsystem liegt ausserdem im Biospharenreservat Rhon 1852 62 km 1991 durch die UNESCO anerkannt sowie im Naturpark Bayerische Rhon 1236 08 km 1967 ausgewiesen 1 Im Tal des Eisgrabens liegen zwei Geotope die vom Bayerischen Landesamt fur Umwelt LfU ausgewiesen wurden Das Schwarze Moor ist eines der grossten und besterhaltenen Hochmoore und wurde als eines von Bayerns 100 schonsten Geotopen bezeichnet das Geotop wird als wertvoll eingeschatzt Der Zugang des fur Besucher zuganglichen Bereichs befindet sich im Nordosten des Moores 12 Das zweite Geotop ist der Basaltblockschutt am Eisgraben WSW von Hausen Dieses Blockmeer liegt nahe der Eisgrabenhutte und geht in Rutschmasse uber Auch dieses Geotop gilt als wertvoll 9 Flora Bearbeiten Die Hochflachen werden extensiv bewirtschaftet Im 19 Jahrhundert wurden Fichten gepflanzt Der ursprungliche Wald ist kaum zu erkennen Jedoch ist uberliefert dass Mittelwaldwirtschaft betrieben wurde das heisst dass einzelne Baume als Bauholz wachsen durften der Rest alle zehn Jahre heruntergeschnitten wurde zum Neuaustrieb Dafur ist die Buche jedoch ungeeignet Inzwischen wachst an diesen Stellen die Buche wieder 13 Im Mittellauf wurde der Holzschlag 1971 eingestellt 3 Es wachsen Edellaubbaume wie Bergahorn Esche und Bergulme Dort wo sich das Tal weitet ist der Wald buchenfrei An diesen Stellen wachsen auch grossblattrige Pflanzen wie Silberblatt Weisser Pestwurz und Breitblattrige Glockenblume 11 Der Totholzanteil betrug 1995 im Naturwaldreservat 180 Festmeter davon 3 4 liegend Am starksten davon sind Buchen betroffen Der Anteil am Baumbestand betragt immer noch 75 14 Dank der guten Boden ist der Bereich um den Unterlauf schon seit der dauerhaften Besiedelung bewirtschaftet und zum Ackerbau genutzt 10 Geschichte BearbeitenAm 26 Juli 1834 ereignete sich in der Hochrhon ein Unwetter das eine Schlamm und Gesteinslawine verursachte Dies fuhrte zur Uberflutung von Hausen Dabei erhielt der Eisgraben seine bis heute nur wenig veranderte Gelandestruktur und durch die weggerissenen Erdmassen wurden Braunkohlefloze freigelegt 4 Nach der Freilegung von Braunkohleflozen wurde zweimal vergeblich versucht sie gewinnbringend zu fordern Die Kohle hatte mindere Qualitat fur den Verkauf war zur Eigenversorgung jedoch ausreichend Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Forderung eingestellt und die Stollen wurden gesprengt 4 Die Braunkohle enthielt viele Abdrucke von Pflanzen 3 Literatur BearbeitenWolfgang Helfer Urwalder von morgen bayerische Naturwaldreservate im Unesco Biospharenreservat Rhon IHW Verlag Eching bei Munchen 2000 ISBN 3 930167 46 8 S 23 29 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Eisgraben Sammlung von Bildern Der Eisgraben In rhoenline de Abgerufen am 6 August 2018 Basaltblockschutt am Eisgraben Biospharenreservat Rhon abgerufen am 6 August 2018 Einzelnachweise Bearbeiten a b c d e Karten und Daten des Bundesamtes fur Naturschutz Hinweise a b Verzeichnis der Bach und Flussgebiete in Bayern Flussgebiet Main Seite 88 des Bayerischen Landesamtes fur Umwelt Stand 2016 PDF 3 3 MB a b c d Wolfgang Helfer Urwalder von morgen bayerische Naturwaldreservate im Unesco Biospharenreservat Rhon IHW Verlag Eching bei Munchen 2000 ISBN 3 930167 46 8 S 23 a b c d Der Eisgraben In rhoenline de Abgerufen am 6 August 2018 a b Basaltblockschutt am Eisgraben Biospharenreservat Rhon abgerufen am 7 August 2018 a b c d Werner Roll Geographische Landesaufnahme Die naturraumlichen Einheiten auf Blatt 126 Fulda Bundesanstalt fur Landeskunde Bad Godesberg 1969 Naturraum Karte PDF 4 MB Heinz Spath Geographische Landesaufnahme Die naturraumlichen Einheiten auf Blatt 141 Coburg Bundesanstalt fur Landeskunde Bad Godesberg 1987 Online Karte PDF 5 0 MB Brigitte Schwenzer Geographische Landesaufnahme Die naturraumlichen Einheiten auf Blatt 140 Schweinfurt Bundesanstalt fur Landeskunde Bad Godesberg 1968 Naturraum Karte PDF 4 3 MB a b Basaltblockschutt am Eisgraben WSW von Hausen PDF Bayerisches Landesamt fur Umwelt abgerufen am 6 August 2018 a b Armin Rohrer Thomas Buttner Historische Kulturlandschaft Rhon Hrsg Bayerische Verwaltungsstelle Biospharenreservat Rhon Frankisches Freilandmuseum Fladungen Band 1 Historische Kulturlandschaft um Fladungen Michael Imhof Verlag Petersberg 2009 ISBN 978 3 86568 468 4 S 2 a b Wolfgang Helfer Urwalder von morgen bayerische Naturwaldreservate im Unesco Biospharenreservat Rhon IHW Verlag Eching bei Munchen 2000 ISBN 3 930167 46 8 S 24 Schwarzes Moor WNW von Hausen PDF Bayerisches Landesamt fur Umwelt abgerufen am 6 August 2018 Wolfgang Helfer Urwalder von morgen bayerische Naturwaldreservate im Unesco Biospharenreservat Rhon IHW Verlag Eching bei Munchen 2000 ISBN 3 930167 46 8 S 24 f Wolfgang Helfer Urwalder von morgen bayerische Naturwaldreservate im Unesco Biospharenreservat Rhon IHW Verlag Eching bei Munchen 2000 ISBN 3 930167 46 8 S 26 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Eisgraben Streu amp oldid 217062614