www.wikidata.de-de.nina.az
Cleebronn ist eine Gemeinde im Landkreis Heilbronn in Baden Wurttemberg Sie gehort zur Region Heilbronn Franken und zur Randzone der europaischen Metropolregion Stuttgart Wappen Deutschlandkarte49 041449 9 034706 236 Koordinaten 49 2 N 9 2 OBasisdatenBundesland Baden WurttembergRegierungsbezirk StuttgartLandkreis HeilbronnHohe 236 m u NHNFlache 17 09 km2Einwohner 3223 31 Dez 2022 1 Bevolkerungsdichte 189 Einwohner je km2Postleitzahl 74389Vorwahl 07135Kfz Kennzeichen HNGemeindeschlussel 08 1 25 017LOCODE DE CLVAdresse der Gemeindeverwaltung Keltergasse 2 74389 CleebronnWebsite www cleebronn deBurgermeister Thomas VoglLage der Gemeinde Cleebronn im Landkreis HeilbronnKarte Inhaltsverzeichnis 1 Geographie 1 1 Geographische Lage 1 2 Nachbargemeinden 1 3 Gemeindegliederung 1 4 Flachenaufteilung 2 Geschichte 2 1 Mittelalter 2 2 Fruhe Neuzeit 2 3 19 Jahrhundert 2 4 20 Jahrhundert 2 5 Religionen 3 Politik 3 1 Gemeinderat 3 2 Wappen und Flagge 4 Kultur und Sehenswurdigkeiten 4 1 Bauwerke 5 Wirtschaft und Infrastruktur 5 1 Weinbau 5 2 Verkehr 5 3 Ansassige Unternehmen 5 4 Medien 5 5 Bildung 5 6 Freizeit 6 Personlichkeiten 6 1 Ehrenburger 6 2 Sohne und Tochter der Gemeinde 7 Einzelnachweise 8 Literatur 9 WeblinksGeographie Bearbeiten nbsp Blick Richtung CleebronnGeographische Lage Bearbeiten Cleebronn liegt im Zabergau im Suden des Landkreises Heilbronn wenig nordlich vom Kamm des Strombergs auf 260 bis 220 m u NN Das Dorf liegt in der Talmulde und an den unteren Hangen eines Nebentals durch das nordostwarts der Ruitbach fliesst der weiter talab als Herrenwiesenbach in die Zaber mundet Einen knappen Kilometer sudostlich der Ortsmitte erhebt sich der 394 m hohe Michaelsberg Wahrzeichen der Gemeinde und des ganzen Zabergaus An seinen Hangen wird Weinbau betrieben der auch die Umgebung pragt Nachbargemeinden Bearbeiten Nachbarkommunen Cleebronns sind im Uhrzeigersinn beginnend im Westen Guglingen Brackenheim beide Landkreis Heilbronn Bonnigheim und Sachsenheim beide Landkreis Ludwigsburg Mit Brackenheim ist Cleebronn eine Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft eingegangen Gemeindegliederung Bearbeiten Zu Cleebronn gehoren keine weiteren Ortsteile aber als Orte im geographischen Sinne der Weiler Treffentrill der Hof Katharinenplaisir Schloss und Hof Magenheim sowie die Wohnplatze Michaelsberg und Neumagenheim Abgegangene nicht mehr bestehende Orte auf Markung Cleebronn sind Balzhof Nieder Ramsbach Ruhenklingen und Tripsdrill bzw Treffentrill ein Vorgangerort des heutigen gleichnamigen Weilers 2 Flachenaufteilung Bearbeiten Nach Daten des Statistischen Landesamtes Stand 2014 3 Geschichte Bearbeiten nbsp Cleebronn mit Schloss Magenheim in den Forstlagerbuchern Andreas Kiesers 1684 Mittelalter Bearbeiten Cleebronn wurde unter dem Namen Kleberen erstmals im Jahre 1279 in einer Urkunde erwahnt Spatere Namensformen waren Clobern und Cleibern 1291 wurde Cleebrunn erwahnt im 15 Jahrhundert wurde daraus Cleebronn Der Name wird darauf zuruckgefuhrt dass der vermutlich als Burgweiler der nahen Burg Niedermagenheim entstandene Ort in den Kleibern lag also in einem nassen Wiesental in dem es Lehm gab Im 13 Jahrhundert gehorten dem Kurfurstentum Mainz also dem weltlichen Kurstaat dem Erzstift Mainz auch Kurmainz genannt vom Kloster Lorsch ubernommene Guter und Rechte rund um den Michaelsberg mit denen die in Cleebronn ansassigen Herren von Magenheim belehnt wurden Im 14 Jahrhundert spatestens 1367 erwarb Wurttemberg etwa zwei Drittel des Ortes als Wurttembergisch Cleebronn das restliche Drittel verblieb im Eigentum des Kurfurstentums Mainz als Mainzisch Cleebronn Fruhe Neuzeit Bearbeiten Mainzisch Cleebronn war im Laufe der Zeit mehrfach verpfandet so 1727 an den kurmainzischen Oberhofmeister und Geheimen Rat Johann Philipp von Stadion 1652 1741 1785 wurde der kurmainzische Ortsteil ebenfalls von Wurttemberg erworben blieb aber kommunal selbstandig 19 Jahrhundert Bearbeiten Bei der Neugliederung des jungen Konigreichs Wurttemberg am Anfang des 19 Jahrhunderts blieb die Zugehorigkeit des altwurttembergischen Teils von Cleebronn zum Oberamt Brackenheim bestehen Der vormals kurmainzische Teil gehorte zum wurttembergischen Amt Bonnigheim und nach dessen Auflosung von Marz 1806 bis Oktober 1807 kurzzeitig zum Oberamt Besigheim ehe auch dieser Teil dem Oberamt Brackenheim zugeordnet wurde Die beiden bis 1843 selbstandig bleibenden Gemeinden die durch einen Bachlauf voneinander getrennt waren wurden seit 1811 Alt Cleebronn der altwurttembergische Teil und Neu Cleebronn der neuwurttembergische vormals kurmainzische Teil genannt Erst mit Wirkung vom 1 Januar 1844 wurden Alt Cleebronn und Neu Cleebronn zur neuen Gemeinde Cleebronn wiedervereinigt 20 Jahrhundert Bearbeiten Bei der Kreisreform wahrend der NS Zeit in Wurttemberg gelangte Cleebronn 1938 zum Landkreis Heilbronn Kurz vor Ende des Zweiten Weltkriegs wurde Cleebronn am 7 April 1945 von franzosischer Artillerie schwer beschossen wobei etwa 300 Granaten einschlugen In der Nacht zogen die deutschen Truppen ab Am nachsten Morgen wurde die Ortschaft von Soldaten der Franzosischen Armee eingenommen Bei diesem Kampf wurden acht Gebaude vollig zerstort und sechs Einwohner getotet Nach Kriegsende wurde Cleebronn jedoch Teil der Amerikanischen Besatzungszone und gehorte somit zum neu gegrundeten Land Wurttemberg Baden das 1952 im jetzigen Bundesland Baden Wurttemberg aufging Religionen Bearbeiten nbsp St Michael auf dem MichaelsbergAlt Cleebronn mit der Raphaelskirche war ursprunglich eine Filialgemeinde von Botenheim und wurde 1480 zur selbststandigen Pfarrei erhoben die im Zuge der Reformation in Wurttemberg 1534 reformiert wurde Fur die Einwohner von Mainzisch Cleebronn bestand eine eigene Liebfrauenkapelle jedoch war der wurttembergische Pfarrer ab 1558 fur beide Ortsteile zustandig 1736 wurde Mainzisch Cleebronn nach Wurttembergisch Cleebronn eingepfarrt Seit der Reformation ist der Ort uberwiegend evangelisch gepragt In Cleebronn gibt es eine evangelische Kirchengemeinde Die katholischen Christen gehoren zur katholischen Kirchengemeinde in Guglingen Politik Bearbeiten nbsp RathausGemeinderat Bearbeiten Der Gemeinderat in Cleebronn hat zwolf Mitglieder Er besteht aus den gewahlten ehrenamtlichen Gemeinderaten und dem Burgermeister als Vorsitzendem Der Burgermeister ist im Gemeinderat stimmberechtigt Die Kommunalwahl am 26 Mai 2019 fuhrte zu folgendem Endergebnis 4 Die Wahlbeteiligung betrug 62 8 2014 50 4 Partei Stimmen Sitze Ergebnis 2014CDU 34 07 4 46 6 5 Sitzepro cleebronn PC 27 0 3 0 0 SitzeFreie Wahlervereinigung 19 95 3 39 2 5 SitzeArbeitsgemeinschaft Umwelt AGU 18 98 2 14 2 2 SitzeWappen und Flagge Bearbeiten nbsp Wappen CleebronnsDie Blasonierung des Cleebronner Wappens lautet In Silber unter einem sechsspeichigen roten Rad ein dreiblattriges grunes Kleeblatt Die Flagge der Gemeinde ist Grun Weiss Das Rad ist das Mainzer Rad von Kurmainz in umgekehrten Farben und erinnert an die jahrhundertelange Zugehorigkeit des Ortsteils Neu Cleebronn zu Mainz Das Kleeblatt ist das einer volksetymologischen Deutung des Ortsnamens entsprungene Fleckenzeichen Cleebronns und seit Beginn des 17 Jahrhunderts an Mauern auf einem Markstein und im Kieserschen Forstlagerbuch von 1684 uberliefert Das erste Siegel des wurttembergischen Alt Cleebronn ist in Abdrucken von 1651 und 1653 erhalten und zeigt als vollredendes Wappen einen Ziehbrunnen der unten von drei Kleeblattern uberdeckt ist daruber eine rechtshin liegende Hirschstange als Verweis auf die wurttembergische Ortsherrschaft Ein spateres Siegel 1715 bis 1759 nachweisbar zeigt nur ein Kleeblatt Das Siegel des mainzischen Neu Cleebronn von 1695 zeigt im Wappenschild das Mainzer Rad uber einem Kleeblatt uber dem Schild Mitra und Krummstab Im 19 Jahrhundert wurde das Wappen mit Mainzer Rad und Kleeblatt zum Wappen der 1843 aus Alt und Neu Cleebronn vereinigten Gemeinde die im Vergleich zum Mainzer Rad umgekehrten Wappenfarben rotes Rad auf Silber wurden 1919 von der wurttembergischen Archivdirektion festgelegt Am 25 April 1956 hat der Cleebronner Gemeinderat die Flaggenfarben Grun Weiss angenommen 5 Kultur und Sehenswurdigkeiten Bearbeiten nbsp Schloss Magenheim nbsp Raphaelskirche und PfarrhausBauwerke Bearbeiten Uber dem Ort auf einer Anhohe liegt das Schloss Magenheim eine staufische Burganlage von ca 1230 1250 der ehemalige Sitz der Herren von Magenheim Die evangelische Raphaelskirche weist fruhgotische Gebaudeteile auf Im Inneren wurde die Kirche vielfach umgestaltet ihr heutiges Erscheinungsbild erhielt sie durch eine umfassende Renovierung 1992 Nahe der Kirche befindet sich das alte Pfarrhaus Das heutige Rathaus wurde 1736 erbaut und mehrfach umgestaltet An der Aussenfassade sind mehrere Neidfratzen angebracht die Neid aus dem Haus fernhalten sollen Das Burgerhaus wurde 1902 als Schule an der Stelle des alten Rathauses erbaut Der Schulbetrieb im Gebaude endete 1994 bis 1997 wurde es modernisiert Die Kelter des Ortes datiert von 1907 und war damals die grosste Kelter Wurttembergs Sie dient heute fur Feierlichkeiten und Vereinszwecke Das Backhaus wurde 1930 erbaut und 1985 saniert es beinhaltet zwei funktionstuchtige Backofen Die evangelisch methodistische Christuskirche wurde 1958 eingeweiht Auf dem Michaelsberg befinden sich die spatromanische Kirche St Michael und ein Kapuziner Hospiz von 1739 heute katholisches Jugendhaus Der Weiler Katharinenplaisir ist ein barockes Hofgut das 1733 vom Bonnigheimer Amtmann Grimm erbaut und nach dessen Frau benannt wurde Auf lokaler Gemarkung liegt der mit einer Hohe von 472 m uber NN hochste gleichzeitig aber namenlose Berg des Stromberg Hauptruckens Auf ihm wurde 1969 der zwischenzeitlich denkmalgeschutzte 125 m hohe Fernmeldeturm Brackenheim 1 errichtet Heimatmuseum Trillarium in der Altweibermuhle 6 nbsp Raphaelskirche nbsp Backhaus von 1930 nbsp Kelter von 1907Wirtschaft und Infrastruktur Bearbeiten nbsp Blick auf den Michaelsberg von Osten nbsp Blick vom Michaelsberg auf den Weiler Treffentrill und den Freizeitpark TripsdrillWeinbau Bearbeiten Am Michaelsberg wird seit uber 1200 Jahren Weinbau betrieben Die Lagen gehoren zur Grosslage Heuchelberg im Bereich Wurttembergisch Unterland Angebaut werden die fur Wurttemberg typischen Rebsorten wie Lemberger Trollinger Riesling und Kerner Die meisten Weingartner sind der Weingartnergenossenschaft Weingartner Cleebronn Guglingen eG angeschlossen Weitere Weinguter sind das Weingut Storz und das Weingut Ranspacher Hof Verkehr Bearbeiten Anschlusse an das Fernstrassennetz bestehen in Lauffen am Neckar und Kirchheim am Neckar B 27 Der offentliche Nahverkehr im Verkehrsverbund H3NV wird von Bussen gewahrleistet Anschluss an das Schienennetz besteht ebenfalls in Lauffen am Neckar und Kirchheim am Neckar Frankenbahn Die 1896 von Lauffen am Neckar bis Guglingen eroffnete Zabergaubahn 1901 bis Leonbronn verlangert schloss Cleebronn uber den Bahnhof Frauenzimmern Cleebronn in Frauenzimmern an das Eisenbahnnetz an Die Strecke wurde 1986 im Personenverkehr und 1995 im Guterverkehr stillgelegt Entworfene Plane die Strecke als Bestandteil des Heilbronner Stadtbahnnetzes bis 2011 wieder zu reaktivieren wurden seit 2006 jedoch wegen fehlender finanzieller Mittel nicht weiter verfolgt 7 Ansassige Unternehmen Bearbeiten Ein bekanntes Cleebronner Unternehmen ist die Zink Feuerwerk GmbH die Feuerwerkskorper herstellt Das Unternehmen wurde 1949 von Paul Zink gegrundet der zuvor bei der von 1884 bis 1992 ebenfalls in Cleebronn bestehenden Explosivstofffabrik Depyfag tatig war Das Unternehmen ist einer der letzten deutschen Feuerwerkshersteller und produziert mit rund 20 Mitarbeitern neben Raketen fur Silvester uberwiegend Grossfeuerwerk das bei zahlreichen Festen im Heilbronner Raum zum Einsatz kommt und pyrotechnische Munition fur Kunden in aller Welt Sowohl der Unternehmensgrunder Paul Zink als auch sein Sohn und Nachfolger Walter Zink wurden zu Ehrenburgern Cleebronns ernannt 8 Medien Bearbeiten Uber das Geschehen in Cleebronn berichtet die Tageszeitung Heilbronner Stimme in ihrer Ausgabe W Landkreis West Bildung Bearbeiten Die Friedrich Holderlin Grundschule in Cleebronn wird als zweizugige Grundschule betrieben Weiterfuhrende Schulen befinden sich in den Nachbarorten Daneben gibt es zwei Kindergarten in Tragerschaft der evangelischen Kirche 2018 wurde ein weiterer kommunaler Kindergarten eroffnet Cleebronn verfugt auch uber eine kleine Bucherei im Burgerhaus Alte Schule Daruber hinaus unterhalt die Volkshochschule Unterland in Cleebronn eine Aussenstelle 9 Freizeit Bearbeiten nbsp Erlebnispark TripsdrillAm Fusse des Michaelsbergs befindet sich der Weiler Treffentrill mit dem Erlebnispark Tripsdrill Angeschlossen ist das Wildparadies Tripsdrill Auf einer Flache von 77 ha sind etwa 100 Attraktionen zoologische Anlagen und Museen zu finden In der Nahe von Tripsdrill befindet sich die Tennisanlage des Tennisclub Cleebronn mit funf Sandplatzen sowie einem Beachvolleyballfeld Personlichkeiten BearbeitenEhrenburger Bearbeiten 1912 Immanuel Bohringer 1852 1917 Gutsbesitzer und Gemeinderat 1929 Wilhelm Fischer 1859 1949 Unternehmer und Gemeinderat 1931 Gustav Bender 1859 1943 Stifter 1967 Eugen Trefz 1902 1983 10 Altburgermeister 1974 Paul Zink 1904 1980 Unternehmer 1989 Gerhard Assfahl 1904 2007 Heimatforscher 2004 Walter Zink 1934 2019 Unternehmer 11 Rolf Streicher 1939 Altburgermeister 12 Sohne und Tochter der Gemeinde Bearbeiten Maria Gottliebin Kummer genannt Kummerin 1756 1828 radikalpietistische Visionarin Sigismund Wilhelm Koelle 1820 1902 Missionar und Sprachforscher Carl Krauch senior 1853 1934 Chemiker Richard Lorcher 1907 1970 Posaunenwart der evangelischen Kirche Kirchenlieddichter und Komponist Rose Gotte 1938 Journalistin Erziehungswissenschaftlerin und Politikerin Albrecht Mullerschon 1957 AutorEinzelnachweise Bearbeiten Statistisches Landesamt Baden Wurttemberg Bevolkerung nach Nationalitat und Geschlecht am 31 Dezember 2022 CSV Datei Hilfe dazu Quelle fur den Abschnitt Gemeindegliederung Das Land Baden Wurttemberg Amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden Band IV Regierungsbezirk Stuttgart Regionalverbande Franken und Ostwurttemberg Kohlhammer Stuttgart 1980 ISBN 3 17 005708 1 S 68 70 Statistisches Landesamt Flache seit 1988 nach tatsachlicher Nutzung fur Cleebronn Ergebnis der Gemeinderatswahlen 2019 beim Statistischen Landesamt Quellen fur den Abschnitt Wappen und Flagge Heinz Bardua Die Kreis und Gemeindewappen im Regierungsbezirk Stuttgart Theiss Stuttgart 1987 ISBN 3 8062 0801 8 Kreis und Gemeindewappen in Baden Wurttemberg 1 S 52 Eberhard Gonner Wappenbuch des Stadt und des Landkreises Heilbronn mit einer Territorialgeschichte dieses Raumes Archivdirektion Stuttgart Stuttgart 1965 Veroffentlichungen der Staatlichen Archivverwaltung Baden Wurttemberg 9 S 66f http www cleebronn de website de info sehenswuerdigkeiten Thomas Dorn Die Stadtbahn ins Zabergau ist derzeit nicht zu bezahlen In Heilbronner Stimme vom 11 Juli 2006 S 30 Quellen zum Unternehmen Zink Unternehmensgeschichte Memento des Originals vom 16 Oktober 2012 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www zink feuerwerk com In zink feuerwerk com abgerufen am 18 Mai 2008Joachim Rueck Der Rummel kam erst nach dem 70 Geburtstag In Heilbronner Stimme 19 Juli 2004 abgerufen am 9 Juni 2010 Klaus Thomas Heck Die dicke Berta kommt aus China In Heilbronner Stimme vom 30 Dezember 2006 VHS Unterland Aussenstellen In vhs unterland de Todesjahr nach Amtsblatt der Gemeinde Cleebronn 12 2013 S 3 Joachim Rueck Der Rummel kam erst nach dem 70 Geburtstag In Heilbronner Stimme 19 Juli 2004 abgerufen am 9 Juni 2010 Birgit Riecker Kreisverkehr wertet Ortskern auf In Heilbronner Stimme 8 Januar 2010 abgerufen am 9 Juni 2010 Literatur BearbeitenCleebronn In Karl Eduard Paulus Hrsg Beschreibung des Oberamts Brackenheim Die Wurttembergischen Oberamtsbeschreibungen 1824 1886 Band 55 H Lindemann Stuttgart 1873 S 192 224 Volltext Wikisource Wolfram Angerbauer 700 Jahre Cleebronn 1279 1979 Geschichte einer Gemeinde Gemeindeverwaltung Cleebronn Cleebronn 1979Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Cleebronn Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien nbsp Wikivoyage Cleebronn Reisefuhrer Stadte und Gemeinden im Landkreis HeilbronnStadte Bad Friedrichshall Bad Rappenau Bad Wimpfen Beilstein Brackenheim Eppingen Guglingen Gundelsheim Lauffen am Neckar Leingarten Lowenstein Mockmuhl Neckarsulm Neudenau Neuenstadt am Kocher Schwaigern Weinsberg Widdern nbsp Gemeinden Abstatt Cleebronn Eberstadt Ellhofen Erlenbach Flein Gemmingen Hardthausen am Kocher Ilsfeld Ittlingen Jagsthausen Kirchardt Langenbrettach Lehrensteinsfeld Massenbachhausen Neckarwestheim Nordheim Obersulm Oedheim Offenau Pfaffenhofen Roigheim Siegelsbach Talheim Untereisesheim Untergruppenbach Wustenrot Zaberfeld Normdaten Geografikum GND 4348388 4 lobid OGND AKS VIAF 238748963 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Cleebronn amp oldid 238164950