www.wikidata.de-de.nina.az
Portal Geschichte Portal Biografien Aktuelle Ereignisse Jahreskalender Tagesartikel 12 Jahrhundert 13 Jahrhundert 14 Jahrhundert 1190er 1200er 1210er 1220er 1230er 1240er 1250er 1221 1222 1223 1224 1225 1226 1227 1228 1229 Staatsoberhaupter Nekrolog 1225Siegel Waldemars II Der danische Konig Waldemar II muss nach der Niederlage in der Schlacht bei Mollnauf grosse Gebiete im Heiligen Romischen Reich verzichten 1225 in anderen KalendernArmenischer Kalender 673 674 Jahreswechsel Juli Athiopischer Kalender 1217 18Buddhistische Zeitrechnung 1768 69 sudlicher Buddhismus 1767 68 Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana Chinesischer Kalender 65 66 Zyklus Jahr des Holz Hahns 乙酉 am Beginn des Jahres Holz Affe 甲申 Chula Sakarat Siam Myanmar Dai Kalender Vietnam 587 588 Jahreswechsel April Iranischer Kalender 603 604Islamischer Kalender 621 622 Jahreswechsel 12 13 Januar Judischer Kalender 4985 86 3 4 September Koptischer Kalender 941 942Malayalam Kalender 400 401Seleukidische Ara Babylon 1535 36 Jahreswechsel April Syrien 1536 37 Jahreswechsel Oktober Spanische Ara 1263Vikram Sambat Nepalesischer Kalender 1281 82 Jahreswechsel April Inhaltsverzeichnis 1 Ereignisse 1 1 Politik und Weltgeschehen 1 1 1 Danemark Norddeutschland 1 1 2 Weitere Ereignisse im Heiligen Romischen Reich 1 1 3 Frankreich Okzitanien 1 1 4 Iberische Halbinsel 1 1 5 Byzantinisches Reich Kreuzfahrerstaaten 1 1 6 Abbasidenreich Kaukasus 1 1 7 Asien 1 1 8 Stadtrechte und urkundliche Ersterwahnungen 1 2 Kultur 1 3 Religion 1 3 1 Buddhismus 1 3 2 Christentum 2 Geboren 2 1 Geboren 1225 2 2 Geboren um 1225 3 Gestorben 3 1 Erstes Halbjahr 3 2 Zweites Halbjahr 3 3 Genaues Todesdatum unbekannt 3 4 Gestorben um 1225 4 WeblinksEreignisse BearbeitenPolitik und Weltgeschehen Bearbeiten Danemark Norddeutschland Bearbeiten Januar Albrecht II von Orlamunde Statthalter des 1223 in Gefangenschaft geratenen danischen Konigs Waldemar II zieht mit mehreren danischen Adeligen und seinem welfischen Vetter Otto von Luneburg gegen Waldemars Entfuhrer Adolf IV von Schauenburg und Heinrich I von Schwerin und die mit ihnen verbundeten norddeutschen Adeligen In der Schlacht bei Molln erleiden sie eine empfindliche Niederlage Albrecht gerat ebenfalls in Gefangenschaft 17 November Im Friedensschluss nach der Schlacht bei Molln erhalt Adolf IV von Holstein vom in Gefangenschaft geratenen danischen Reichsverweser Albrecht II von Orlamunde die Grafschaft Holstein zuruck die Adolfs Vater von den Danen abgenommen worden ist Waldemar verzichtet ausserdem fur seine Freilassung auf alle deutschen Lehensgebiete mit Ausnahme des Furstentums Rugen er gewahrt vollige Handelsfreiheit fur die deutschen Stadte und verpflichtet sich zu einer Zahlung von 45 000 Mark Silber 21 Dezember Der mit seinem Sohn Waldemar von Schleswig in die Gefangenschaft des Grafen Heinrich I von Schwerin geratene danische Konig Waldemar II wird nach Anerkennung hoher Forderungen freigelassen Die starken Belastungen und Gebietsabtretungen lassen ihn sofort Gegenmassnahmen planen Weitere Ereignisse im Heiligen Romischen Reich Bearbeiten nbsp Reliquienbuste des heiligen Engelbert von Koln aus dem Essener Domschatz7 November Reichsverweser und Kolner Erzbischof Engelbert I von Koln wird von Gefolgsleuten seines Verwandten Graf Friedrich von Isenberg getotet Engelberts Nachfolger Heinrich I von Mullenark beantragt auf dem Hoftag zu Nurnberg am 1 Dezember die Reichsacht uber Friedrich auszusprechen Dem Antrag wird stattgegeben und die Schleifung seiner Burgen beschlossen Friedrichs Burgen in Hattingen und Nienbrugge werden noch im Winter durch Graf Adolf I von der Mark belagert und zerstort nbsp Darstellung der Entlobung Heinrichs im Beisein der Heiligen Maria uber dem Portal der Marienkirche in QuakenbruckTrotz der Verlobung mit der gleichaltrigen Agnes Tochter des bohmischen Konigs Ottokar I Premysl im Jahr 1220 heiratet der romisch deutsche Mit Konig Heinrich am 29 November in Nurnberg auf Wunsch seines Vaters Friedrich II die sieben Jahre altere Margarete von Babenberg Tochter des Herzogs Leopold VI von Osterreich Frankreich Okzitanien Bearbeiten 13 Februar Papst Honorius III ernennt Romano Bonaventura zum Legaten fur Frankreich und stattet ihn mit einer Generalvollmacht in allen Albigenserangelegenheiten aus 11 Juli Papst Honorius widerruft die Belehnung Simon de Montforts mit den Landereien der Raimundiner 29 November Trotz der Unterwerfungsbereitschaft Raimunds VII von Toulouse verweigert ein von Romano Bonaventura geleitetes Konzil in Bourges ihm die Rekonziliation mit der Kirche und setzt seine Landereien zur Beute aus was einem neuerlichen Kreuzzug durch Konig Ludwig VIII von Frankreich den Weg ebnet Richard von Cornwall und William Longespee erobern im Auftrag des englischen Regenten Hubert de Burgh im Franzosisch Englischen Krieg die Gascogne zuruck Iberische Halbinsel Bearbeiten Fruhjahr Die Fehde zwischen Nuno Sanchez von Roussillon und Wilhelm II von Bearn dem koniglichen Prokurator der Krone Aragon endet nach einer vergeblichen Belagerung von Wilhelms Stammburg Montcada i Reixac mit einer allgemeinen Versohnung nach der Konig Jakob I selbstandig die Regierung im Konigreich Aragon ubernimmt Im April nimmt er in Tortosa feierlich das Kreuz zum Kampf gegen die Mauren die darauf unternommene Belagerung von Peniscola scheitert jedoch Byzantinisches Reich Kreuzfahrerstaaten Bearbeiten Wegen der geringen Resonanz bei den europaischen Herrschern bittet Kaiser Friedrich II Papst Honorius III um Aufschub fur den von ihm gelobten Kreuzzug ins Heilige Land Im Juli verpflichtet er sich im Vertrag von San Germano spatestens im August 1227 aufzubrechen um so den in Agypten einstweilen gescheiterten Funfter Kreuzzug fortzusetzen Sollte er sein Versprechen brechen droht ihm die Exkommunikation nbsp Die Expansion des Despotats Epirus17 September Bei dem Versuch das Konigreich Thessaloniki fur seinen Bruder Demetrius von Montferrat zuruckzugewinnen erliegt Wilhelm VI von Montferrat wie der Grossteil seines Heeres in Almyros einer Durchfallepidemie Demetrius kehrt daraufhin als blosser Titularkonig nach Italien zuruck wo sein Neffe Bonifatius II die Herrschaft uber die Markgrafschaft Montferrat ubernimmt Thessaloniki bleibt fest in der Hand des Despotats Epirus unter Theodoros I Komnenos Dukas der uberdies weitere Festungen in Westthrakien und dem Agaisraum einnimmt und in Richtung Konstantinopel marschiert Er schliesst ein Bundnis mit dem bulgarischen Zaren Iwan Assen II und erobert Adrianopel Einen Belagerungsversuch Konstantinopels muss er allerdings Ende des Jahres aus Mangel an geeignetem Belagerungsgerat abbrechen nbsp Die Hochzeit von Isabella und Friedrich9 November In Brindisi heiratet Kaiser Friedrich II die 13 jahrige Isabella II von Jerusalem Isabellas Vater Johann von Brienne der sich die Aufrechterhaltung seiner Regentschaft im Konigreich Jerusalem erhofft hat wird in seinen Erwartungen enttauscht und er gerat in Konflikt mit Friedrich Nach der vernichtenden Niederlage in der Schlacht von Poimanenon und dem Untergang des Konigreichs Thessaloniki bittet der lateinische Kaiser Robert de Courtenay das Kaiserreich Nikaia und Kaiser Johannes III um Frieden Im folgenden Friedensvertrag verliert er praktisch alle lateinischen Besitzungen in Kleinasien Das Lateinische Kaiserreich ist damit auf ein kleines Gebiet um Konstantinopel reduziert 1225 1227 Theodoros I Komnenos Dukas lasst sich von Demetrios Chomatenos dem Erzbischof von Ohrid zum Kaiser von Thessaloniki kronen Abbasidenreich Kaukasus Bearbeiten 2 Oktober Nach dem Tod von an Nasir li Din Allah wird sein Sohn az Zahir bi amr Allah funfunddreissigster Kalif der Abbasiden Er versucht die strenge Herrschaft seines Vaters zu mildern indem er einige Steuern senkt und das Bespitzelungssystem abschafft Gleichzeitig strebt er Reformen in der Verwaltung sowie den Aufbau eines starken Heeres an um unter anderem der Bedrohung durch den letzten Choresm Schah Dschalal ad Din gewachsen zu sein Dieser bedroht kurzfristig sogar Bagdad kehrt dann jedoch um und erobert stattdessen das Reich der Atabegs von Aserbaidschan Anschliessend marschiert er gegen das Konigreich Georgien unter Konigin Rusudan Asien Bearbeiten Die Trần Dynastie lost die seit 1009 regierende Ly Dynastie in Vietnam ab Stadtrechte und urkundliche Ersterwahnungen Bearbeiten Gadebusch in Mecklenburg und Witzenhausen an der Werra erhalten Stadtrechte Aegerten Berenbrock Bohmenkirch Buchs Fraschels Kamenz Kurbitz im Vogtland Lutzelfluh Muttenz Sulzbach an der Murr Thonex und Worfelden werden zum ersten Mal urkundlich erwahnt Kultur Bearbeiten Altfranzosische Literatur Um 1225 entsteht das Prosimetrum Aucassin et Nicolette Religion Bearbeiten Buddhismus Bearbeiten Das Kloster Ngamring Chode der Sakya Schule und Jonang Tradition des tibetischen Buddhismus wird gegrundet Christentum Bearbeiten Februar Nach dem Tod von Dietrich von Homburg wird Hermann I von Lobdeburg zu seinem Nachfolger als Bischof von Wurzburg gewahlt Er bringt das Hochstift Wurzburg zu territorialer Blute 15 November Heinrich I von Mullenark wird eine Woche nach der Ermordung seines Vorgangers Engelbert I Erzbischof von Koln Nach dem Tod von Radulf von Merencourt wird Gerold von Lausanne Lateinischer Patriarch von Jerusalem Die Schrift De divisione naturae des Johannes Scotus Eriugena wird nach 1210 neuerlich wegen Monismus kirchlich verurteilt Geboren BearbeitenGeboren 1225 Bearbeiten Beatrix von Brabant Landgrafin von Thuringen und deutsche Konigin 1288 Maria von Brienne Kaiserin des lateinischen Reiches von Konstantinopel 1275 Pierre de Tarentaise unter dem Namen Innozenz V Papst 1276 Sancha von der Provence deutsche Konigin 1261 Schem Tov ibn Falaquera judischer Philosoph und Dichter im heutigen Spanien um 1295 Geboren um 1225 Bearbeiten 1220 1225 Mechthild von Holstein Konigin von Danemark 1288 1220 1225 Johannes Peckham Franziskaner und englischer Theologe Erzbischof von Canterbury 1292 1224 1225 Jean de Joinville Begleiter und Chronist des franzosischen Konigs Ludwig IX 1317 1224 1225 Michael VIII Dukas Komnenos Palaiologos Kaiser des Byzantinischen Reichs 1282 nbsp Thomas von Aquin postumes Gemalde von Carlo Crivelli 1476 Thomas von Aquin italienischer Dominikaner Philosoph und Theologe Heiliger der katholischen Kirche 1274 Hermann VI Markgraf von Baden Herzog von Osterreich und Steiermark 1250 Otto I Furstbischof von Minden 1275 Leo Thundorfer Furstbischof von Regensburg 1277 Walter Winterburn Provinzial der Englischen Ordensprovinz des Dominikanerordens und Kardinalpriester der Titelkirche S Sabina 1305 Gestorben BearbeitenErstes Halbjahr Bearbeiten 3 Januar Adolf III Graf von Holstein und Schauenburg 1160 Januar Amicia FitzWilliam anglonormannische Adelige um 1170 um den 11 Februar Hugh Bigod englischer Magnat 22 Februar Bernard IV Graf von Comminges Februar Dietrich von Homburg Bischof von Wurzburg 6 Mai John of Fountains englischer Pralat Abt von Fountains Abbey und Bischof der Diozese Ely um den 21 Juni Konrad von Krosigk Bischof von HalberstadtZweites Halbjahr Bearbeiten nbsp Grab von Ōe no Hiromoto in Kamakura16 Juli Ōe no Hiromoto japanischer Hofadliger 1148 16 August Hōjō Masako japanische Adlige 1156 17 September Wilhelm VI Markgraf von Montferrat 28 September Nikolaus II Herr von Gadebusch vor 1180 29 September Arnaud Amaury Abt von Citeaux und Erzbischof von Narbonne als papstlicher Legat geistiger Fuhrer des Albigenserkreuzzuges 2 Oktober an Nasir Kalif der Abbasiden 1158 28 Oktober Jien japanischer buddhistischer Monch Historiker und Dichter 1155 7 November Engelbert I Graf von Berg und Erzbischof von Koln um 1185 7 November Nikolas Arnason Bischof von Oslo um 1150 vor 26 Dezember Geoffrey de Neville englischer Adliger Seneschall der Gascogne und King s Chamberlain of the HouseholdGenaues Todesdatum unbekannt Bearbeiten Agnes II Grafin von Tonnerre Auxerre und Nevers um 1205 Bernard Itier franzosischer Geistlicher und Chronist 1163 Ma Yuan chinesischer Maler 1160 Radulf von Merencourt Bischof von Sidon Kanzler des Konigreichs Jerusalem und Lateinischer Patriarch von Jerusalem Gerard de Rougemont Bischof von Lausanne und Erzbischof von Besancon Sakyasribhadra kaschmirischer Gelehrter des tibetischen Buddhismus 1127 Throphu Tshulthrim Sherab Ubersetzer der Throphu Kagyu Tradition des tibetischen Buddhismus 1173 Urso von Salerno italienischer Arzt Philosoph und AutorGestorben um 1225 Bearbeiten Friedrich I von Haunstadt Furstbischof von EichstattWeblinks Bearbeiten nbsp Commons 1225 Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Karte mit allen verlinkten Seiten OSM WikiMap Abgerufen von https de wikipedia org w index php title 1225 amp oldid 237115770