www.wikidata.de-de.nina.az
Der Schonberg historisch Schinberg am sudlichen Stadtrand von Freiburg im Breisgau ist der 644 2 m u NHN 1 hohe Hausberg der Gemeinde Ebringen SchonbergIsohypsenkarte des Schonbergs 10 m AbstandeHohe 644 2 m u NHNLage Baden Wurttemberg DeutschlandGebirge OberrheingrabenVorbergzone SchwarzwaldKoordinaten 47 57 17 N 7 48 20 O 47 954722222222 7 8055555555556 644 2 Koordinaten 47 57 17 N 7 48 20 OSchonberg Ebringen Baden Wurttemberg Luftaufnahme Schonberg von NordenVorlage Infobox Berg Wartung BILD1 Inhaltsverzeichnis 1 Gemeindezugehorigkeit 2 Geologie 3 Bergbau 4 Etymologie 5 Besiedelung 6 Historische Ereignisse 7 Flora 7 1 Wald 7 2 Weinbau 7 3 Wiesen 7 3 1 Glatthaferwiese 7 3 2 Binsenwiesen 7 3 3 Halbtrocken und Trockenwiesen 8 Fauna 8 1 Saugetiere 8 2 Vogel 8 3 Amphibien 8 4 Reptilien 8 5 Weichtiere 8 6 Spinnentiere 8 7 Insekten 8 7 1 Schmetterlinge 8 7 2 Kafer 9 Weiterfuhrende Informationen 9 1 Literatur 9 2 Weblinks 9 3 EinzelnachweiseGemeindezugehorigkeit BearbeitenAusser Ebringen zu dem der Gipfel gehort liegt der Berg auf den Gemarkungen von Schallstadt Merzhausen Au Wittnau Solden sowie des Freiburger Stadtteils Sankt Georgen Geologie BearbeitenDer Schonberg bildet neben Schwarzwald und Rheinebene die dritte landschaftliche Einheit des Freiburger Raumes die sogenannte Vorbergzone Er ist im Osten vom Schwarzwald durch das Hexental getrennt im Suden von der Staufener und im Norden von der Freiburger Bucht begrenzt Im Westen erstreckt sich die Rheinebene Das damit umschlossene Gebiet hat von Nordost nach Sudwest eine Lange von ungefahr 8 km und eine Breite von etwa 4 km Der Schonberg ist der hochste Berg im Markgrafler Hugelland dem er angehort nbsp Schonbergmassiv von SudostenZusammen mit dem 493 6 m u NHN 1 hohen Hohfirst im Suden und als sudlichstem Auslaufer dem 416 4 m u NHN 1 hohen Olberg bildet der Berg das Schonbergmassiv ein Vorgebirge des Schwarzwaldes das bereits in der Bruchzone des Oberrheingrabens liegt Die geologischen Oberflachenformationen umfassen aufgrund zahlreicher Verwerfungen und Grabenbruche aus dem Erdmittelalter hauptsachlich der Trias und des Juras Aus dem Palaogen stammen Konglomerate und vulkanische Schichten Dazu zahlen ein kleiner Tuffschlot am Sudhang bei der Berghauser Kapelle und ein grosserer Schlot am Nordhang beim Schonberger Hof Entlang des Sudosthanges westlich der ehemaligen Tongrube befindet sich ein uber 100 Meter langer Basaltgang Die unteren Lagen am Westhang sind ausserdem von machtigen Lossschichten bedeckt Der Osthang des Schonbergs fallt steil zum Hexental ab Am Fuss des Osthangs zeugt u a der Wittnauer Kapuzinerbuck von grossen Hangrutschungen Bergbau Bearbeiten nbsp Fundamente beim ehemaligen Mosleschacht am Schonberg in Freiburg St GeorgenAufgrund des ab 1935 im Zuge des Autarkiestrebens des Dritten Reiches durchgefuhrten Eisenerzabbaus am Schonberg sind auch tiefere Schichten des Berges durch zahlreiche Bohrungen gut erforscht In unmittelbarer Nahe des Ortskerns von Ebringen wurden beispielsweise zwei Bohrturme rund um die Uhr betrieben bei denen Wasser als Bohrspulung genutzt wurde das uber zwei Dieselmotoren aus dem Dorfbach bezogen wurde 2 Der Bergbau erfolgte im Wesentlichen aus zwei Feldern dem vom Freiburger Stadtteil Sankt Georgen aus abgebauten Nordfeld und in geringerem Masse aus dem auf Ebringer Gemarkung liegenden Sudfeld Die Erze des Sudfeldes wurden mit einer Seilbahn 3 zur Verladestelle in Sankt Georgen transportiert Daneben existierte noch ein kleines Abbaufeld am Steinberg bei Bollschweil Kuckucksbad wo der Abbau aber bereits 1939 eingestellt wurde Das Eisenerz war mit 20 30 Eisengehalt nicht unbedingt forderungswurdig so dass der Bergbau 1942 als aufgrund des Kriegsverlaufs die wesentlich eisenhaltigeren Erze aus Frankreich Lothringen und Schweden zur Verfugung standen bereits wieder eingestellt wurde Der Hauptgrund der Einstellung durfte jedoch im beginnenden grosstechnischen Einsatz des Paschke Peetz Prozesses zur Verhuttung saurer Eisenerze 4 liegen der die stark kalkhaltigen Erze unter anderem des Schonbergs als Zuschlag unnotig werden liess Etymologie BearbeitenDer standarddeutsche Name des Berges Schonberg loste zwischen 1700 und 1900 nach und nach die alemannische bzw mittelhochdeutsche Bezeichnung Schinberg bzw Schimberg im Amtsgebrauch ab Es handelt sich dabei um eine etymologisch falsche Transkription der Dialektbezeichnung Der Wortteil schin leitet sich entweder von mhd schin scheinen von weitem sichtbar oder aber vom mhd scina schine nach der abgeflachten Form des Berges ab und hat mit schon nichts zu tun 5 Besiedelung Bearbeiten nbsp Baume vor der Ruine Schneeburg auf dem Schonberg nbsp Metallgitter Sendemast auf dem Gipfel bei Demontage des alten BetonmastesEs kann davon ausgegangen werden dass der Schonberg schon vor 160 000 Jahren regelmassig von Menschen besucht wurde Zwei Freilandfundstellen bei Bollschweil und Ehrenstetten sind uber 100 000 Jahre alt Es wurden Mammut Wildrind und Wollnashorn Knochen gefunden Weiterhin wurden verschiedene Steinartefakte wie Faustkeile und Speerspitzen gefunden Seit dieser Zeit ist der Schonberg vermutlich dauerhaft besiedelt Auf dem Gipfelplateau des Schonbergs befand sich eine jungsteinzeitliche Siedlung Heute steht hier ein Sendemast des SWR Dieser Stahlgittermast von 58 m Hohe wurde Ende 2012 neben dem niedrigeren alten Betonmast errichtet der inzwischen abgerissen wurde 6 Sudlich unterhalb des Gipfels liegt der Obere Schonberger Hof ein landwirtschaftlicher Betrieb westlich weiter unterhalb der Untere Schonberger Hof ein Ausflugslokal mit Blick auf Freiburg im Breisgau Auf dem westlichen Nebengipfel des Berges befindet sich die Ruine Schneeburg An der Nordseite befindet sich auf der Gemarkung Merzhausens das Jesuitenschloss Historische Ereignisse BearbeitenAm 3 August 1644 war der Westhang des Schonbergs Gewann Bohl Schauplatz des ersten Tages der Schlacht bei Freiburg im Dreissigjahrigen Krieg zwischen Bayern und Franzosen die am 5 und 9 August am Lorettoberg gegenuber dem Osthang des Schonbergs ihre Fortsetzung fand Frankreich versuchte dabei das nach mehrwochiger Belagerung vom mit ihm verbundeten Weimar am 27 Juli an kaiserlich bayerische Truppen gefallene Freiburg wieder unter Kontrolle zu bringen Zwar konnte am 3 August das Bohl am westlichen Schonberg unter grossen Verlusten der Angreifer genommen werden doch konnten sich die Bayern uber den Schonberg relativ unbemerkt in Auffangstellungen am Lorettoberg zuruckziehen und diesen und damit auch Freiburg erfolgreich gegen die Franzosen behaupten Frankreich musste bei der Schlacht um Freiburg am Ebringer Bohl mit alleine ca 1100 gefallenen Soldaten gegenuber 300 Verlusten der Bayern seine verlustreichste Niederlage des ganzen Krieges hinnehmen insgesamt ca 6000 Mann Verluste bei den Franzosen und deutlich unter 1000 bei den Bayern Die Freiburger Vorstadte wurden durch die Kampfhandlungen zerstort und die Dorfer um den Schonberg geplundert und ebenfalls stark in Mitleidenschaft gezogen Auf dem Schonberg oberhalb Leutersbergs und Ebringens erinnert das Schlachtenkreuz an die Schlacht am 3 August Es steht an Stelle des Beinhauses wo man erst 30 Jahre nach der Schlacht die auf dem ganzen Berg verstreut liegenden Gebeine der Gefallenen bestattete Das Massengrab entwickelte sich nicht zur Freude der Kirche zu einem Wallfahrtsort der katholischen Bevolkerung der Region und es wurden offenbar auch immer wieder Knochen als Reliquien entwendet Da die Kirche die Wallfahrten nicht unterbinden konnte wurden die noch verbliebenen Gebeine der Gefallenen auf Veranlassung von Ildefons von Arx schliesslich 1791 abtransportiert wodurch in den folgenden Jahrzehnten die Verehrung langsam zum Erliegen kam Flora BearbeitenWald Bearbeiten nbsp Zunahme der Bewaldung auf der Bergmatte des Schonbergs im 20 Jahrhundert Dunkelgrun Waldbestand um 1900 hellgrun Zuwachs an Wald und verwaldende Wiesen bis 2000 Die Karte stellt ein Gebiet von ca 2 0 km auf 1 5 km dar Die hoheren Teile des Schonberges werden mangels anderweitiger landwirtschaftlicher Nutzbarkeit entweder forstwirtschaftlich oder als Weideflachen genutzt Von den etwa 24 km Flache des Schonbergmassivs sind rund 9 4 km waldbestanden davon 3 4 km auf dem eigentlichen Schonberg Vorherrschende Baumart in den Laubmischwaldern ist die Rotbuche jedoch gibt es aufgrund der vielen unterschiedlichen Boden und lokalklimatischen Bedingungen viele unterschiedliche Waldgemeinschaften und auch Monokulturen Auf feuchtem tiefgrundigem Boden wachsen vornehmlich Buchen und Weisstannen die einen dichten Kronenschluss bilden Dadurch fehlen Straucher weitgehend und es wachsen fast ausschliesslich schattenfeste Krautarten wie das Hexenkraut der Aronstab und der Waldmeister Der grossere Teil des Waldes steht auf trockenerem nahrstoffarmerem Boden Hier findet man auch die Trauben Eiche Feld Ahorn und Mehlbeere sowie als ortsfremden Nadelbaum die Wald Kiefer Als Krauter wachsen hier der Fieder Zahnwurz und das Wald Bingelkraut sowie viele Seggenarten und viele Orchideenarten wie Nestwurz Rotes Waldvoglein und Weisses Waldvoglein Bei den Pilzen sind die Vorkommen zahlreicher seltener Rohrlinge und Schleierlinge bemerkenswert der Schonberg ist der einzige bekannte deutsche Fundort des Wolfs Rohrlings 7 Daruber hinaus finden sich vereinzelte Eichen Hainbuchenwalder und Eichenwalder An feucht nassen Standorten also in Quellgebieten und entlang der Bachlaufe findet man auch Erlen Eschen Gemeinschaften Es ist davon auszugehen dass in fruheren Jahrhunderten als auch die Walder noch als Weiden genutzt wurden der Ubergang zwischen Wald und Wiesen weniger deutlich ausgefallen sein mag als heute Davon zeugt die auffallig haufig vorkommende Stechpalme die nicht abgeweidet wurde und so einen Selektionsvorteil erhielt Insgesamt ist der Wald seit Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts auf dem Vormarsch und es bedarf standiger Pflege eine weitere Verwaldung der Wiesenrander aufzuhalten In einer Diplomarbeit wurde nachgewiesen dass die Anlieger zu Beginn des 18 Jhdt auf den heute baumbestandenen oberen und unteren Plateaus Ackerbau betrieben 8 Weinbau Bearbeiten An den West und Sudhangen vereinzelt auch an den Sudostlagen wird Weinbau betrieben In diesen Lagen findet man eine Reihe kurzlebiger Pflanzenarten die sogenannten Annuellen Sie konnen pro Jahr drei bis vier Generationen bilden und so auch haufigere Unkrautbekampfung als Art uberstehen Zu den wohl bekanntesten Arten zahlen die Vogelmiere Taubnesseln und der Persische Ehrenpreis Des Weiteren findet man zwischen den Rebreihen Zwiebelpflanzen sogenannte Geophyten die die Zeit intensiver Bewirtschaftung des Weinberges im Boden ruhend uberstehen Sie sind meist mediterraner Herkunft Hier ware vor allem die haufige Traubenhyazinthe zu erwahnen und der dieser Pflanzengesellschaft namensgebende Weinberglauch Seltener sind der Acker Gelbstern und die nur lokal erscheinende Wilde Tulpe Seit Ende der 1970er Jahre weicht diese Flora jedoch einem durch die Mulchwirtschaft begunstigten dichten Rasenfilz Wiesen Bearbeiten Zwischen Rebhangen und den bewaldeten Hohenlagen wird das Landschaftsbild von Streuobstwiesen reinem Grasland sowie kleineren Heckenabschnitten mit regional typischer Flora gepragt Glatthaferwiese Bearbeiten Am Schonberg ist die landschaftspragende Wiese die sogenannte Glatthaferwiese Bei zweimal jahrlichem Schnitt und massiger Dungung ist sie artenreich und mit vielen bunten Blutenpflanzen durchsetzt Haufigerer Schnitt und kraftigere Dungung in den letzten Jahrzehnten steigerten zwar den Ertrag machten die Gesellschaft aber artenarmer Haufigste Pflanzengruppe und wirtschaftlich bedeutendster Teil dieser Wiese sind die Sussgraser Dazu zahlen am Schonberg Der Gewohnliche Glatthafer das Gewohnliche Knauelgras der Wiesen Goldhafer das Wollige Honiggras der Rot Schwingel und das Kammgras um nur einige zu nennen Eine artenreiche Glatthaferwiese kann bis zu 20 Sussgrasarten aufweisen Wirtschaftlich bedeutsam sind ausserdem die Schmetterlingsblutler die wegen ihrer guten Stickstofffixierung besonders proteinreich sind Als Blutenpflanzen und somit leicht erkennbare Indikatorarten fur diesen Wiesentyp findet man am Schonberg u a den Scharfen Hahnenfuss die Ackerwitwenblume das Weisse Labkraut und den Wiesen Pippau In den hoheren Wiesenlagen findet man zunehmend sogenannte Wechselfrischezeiger wie die Herbstzeitlose oder die Wiesensilge und Trockenheitszeiger wie Wiesensalbei und Esparsette An einigen Stellen hat sich durch den Tourismus Nutzung als franzosisches Manovergelande aber auch missbrauchliche Nutzung als Motocross Ubungsgelande der Boden massiv verdichtet Hier findet man hauptsachlich den Breitwegerich und das Deutsche Weidelgras aber auch die beiden seltenen Arten Kleines Tausendguldenkraut und Erdbeerklee Binsenwiesen Bearbeiten Die sehr feuchten Binsenwiesen sind durch Entwasserungsmassnahmen und Gelandeverfullungen auf einen einzigen Standort im Quellgebiet des Eckbachs nahe der Wittnauer Tongrube zuruckgegangen Hier findet man noch Eschen Schwarz Erlen und einzelne Weiden sowie verschiedene Staudenarten wie Blutweiderich und Madesuss Die Spitzblutige Binse und die Sumpfdotterblume markieren die Randbereiche dieses schmalen Feuchtstreifens Halbtrocken und Trockenwiesen Bearbeiten Ein kleiner Teil des Schonbergs wird auch von ertragsarmem Halbtrockenrasen bestanden Er zeichnet sich durch hohe Artenvielfalt aus darunter viele Orchideenarten Circa 80 aller in Deutschland heimischen Orchideenarten konnen auf dem Schonberg gefunden werden die meisten davon im Bereich des Naturschutzgebietes Jennetal nordlich von Ebringen Darunter der Ohnsporn die Pyramiden Hundswurz die Bienen Ragwurz das Brand Knabenkraut und die Bocks Riemenzunge Die Orchideen sind jedoch an keiner Stelle aspektbestimmend Indikatorarten fur diesen Trockenrasen am Schonberg sind der Wundklee die Karthauser Nelke das Sonnenroschen sowie die Zypressen Wolfsmilch Dort befindet sich auch der Sumsergarten ein eingezauntes Gebiet das wahrend der Blutezeiten von ehrenamtliche Naturschutzwarten fur die Offentlichkeit geoffnet wird Fauna BearbeitenAufgrund der Vielzahl der am Schonberg heimischen Tierarten sei hier nur eine Auflistung der auffalligsten haufigsten oder am starksten gefahrdeten Tierarten gegeben Saugetiere Bearbeiten Reh Wildschwein Feldhase Rotfuchs Europaischer Dachs verschiedene Marder und Wieselarten Eichhornchen mindestens acht Fledermaus Arten die allesamt in der Roten Liste als gefahrdet bzw stark gefahrdet eingestuft werden Vogel Bearbeiten Am Schonberg gibt es uber 80 Brutvogelarten Darunter einen der letzten Bestande der Zaunammer in Deutschland und die in Sudwestdeutschland seltenen Wendehals Pirol und Neuntoter Wiedehopf Orpheusspotter und Bienenfresser eigentlich mediterrane Arten finden hier eines ihrer nordlichsten Vorkommen Die Masse der Arten am Schonberg sind aber Meisen Rabenvogel und Finken Ausserdem gibt es sechs Arten von Spechten und mehrere Greifvogel unter denen der Baumfalke und der Wespenbussard wegen ihrer Seltenheit hervorzuheben sind Die dominantesten Greifvogel sind jedoch der Mausebussard uber der Rotmilan 2015 wurden am Fuss des Schonbergs ebenfalls erfolgreich brutende Waldohreulen beobachtet 9 Amphibien Bearbeiten Gelbbauchunke Feuersalamander Erdkrote Grasfrosch Teichfrosch BergmolchReptilien Bearbeiten Blindschleiche Zauneidechse Ringelnatter SchlingnatterWeichtiere Bearbeiten Auf den kalkhaltigen Boden des Schonbergs findet man bis zu 50 Schneckenarten darunter die auffallige 10 15 cm grosse Grosse Wegschnecke die Wald Wegschnecke und die bei Gartnern unbeliebte Garten Wegschnecke Die grosste Schnecke am Schonberg ist mit bis zu 25 cm lange Schwarze Schnegel Die grosste Gehauseschnecke unserer Breiten die Weinbergschnecke kann ebenfalls gefunden werden Spinnentiere Bearbeiten Die genaue Anzahl der Spinnentierarten am Schonberg ist nicht bekannt Es gibt viele Webspinnenarten Weberknechte und Milben sowie einige Pseudoskorpione Die auffalligste Webspinnenart ist sicherlich die Wespenspinne Einfach zu erkennen sind auch die Netze der Trichterspinne Insekten Bearbeiten Als Besonderheit der Insektenwelt des Schonbergs gilt das Vorkommen der Gottesanbeterin die auch von Laien leicht erkannt werden kann Der fallenstellende Ameisenlowe ist ebenfalls ein interessantes Beobachtungsobjekt Das laute Zirpen der Feldgrillen und Maulwurfsgrillen sorgt in lauen Sommernachten fur mediterranes Flair und das Leuchten der Kleinen Leuchtkafer ist immer wieder ein Erlebnis Schmetterlinge Bearbeiten Am Schonberg wurden uber 60 verschiedene Schmetterlingsarten gesichtet Viele davon sind nach der Roten Liste gefahrdete oder stark gefahrdete Arten Zu den stark gefahrdeten Arten zahlen der Esparsetten Blauling der Kurzschwanzige Blauling das Blaukernauge der Weisse Waldportier und der Kleine Perlmuttfalter Zu den haufigeren und auffalligeren Arten zahlen der Schwalbenschwanz das Sechsfleck Widderchen der Russische Bar und das Tagpfauenauge Kafer Bearbeiten Wie bei den Spinnentieren ist auch die Anzahl der Kaferarten am Schonberg nicht bekannt es kann aber davon ausgegangen werden dass ein grosser Teil der in Baden bekannten 4500 Kaferarten auch am Schonberg gefunden werden konnen Interessant fur Laien ist die Beobachtung des Bombardierkafers Weiterfuhrende Informationen BearbeitenLiteratur Bearbeiten Helge Korner Hrsg Der Schonberg Natur und Kulturgeschichte eines Schwarzwald Vorberges 472 S 48 Farbtafeln und 200 sw Abb Lavori Verlag Freiburg 2006 ISBN 3 935737 53 X Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Schonberg Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Eisenerzbergbau am Schonberg 1937 1942 Schonberg zwischen Hexental und Rheintal Kafer am Schonberg Waldohreulen am SchonbergEinzelnachweise Bearbeiten a b c Karten und Daten des Bundesamtes fur Naturschutz Hinweise Arbeitsgemeinschaft Ebringer Dorfgeschichte Hrsg Ebringer Dorfgeschichte Nr 2 Ebringen unterm Hakenkreuz Zeitzeugenberichte Ebringen 2008 S 59 f kartan de Die Verbindungsseilbahn vom Sudfeld zur Bahnverladung Zugriff am 13 Mai 2010 kartan de Das Eisenerzbergwerk St Georgen Zugriff am 13 Mai 2010 Ebringen Herrschaft und Gemeinde Bd 1 Clausdieter Schott und Edmund Weeger Hrsg Rombach Verlag Freiburg ISBN 3 9802758 0 9 S 364 Mitteilungsblatt der Gemeinde Ebringen KW 44 vom 2 November 2012 Vgl German Josef Krieglsteiner Hrsg Andreas Gminder Wulfard Winterhoff Die Grosspilze Baden Wurttembergs Band 2 Standerpilze Leisten Keulen Korallen und Stoppelpilze Bauchpilze Rohrlings und Taublingsartige Ulmer Stuttgart 2000 ISBN 3 8001 3531 0 S 216 Silvia Faller Gemeinde verdankt dem Wald viel In badische zeitung de Lokales Ebringen 3 Februar 2012 19 Februar 2012 s hier Eulen in unserem Garten Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Schonberg Ebringen amp oldid 221334363