www.wikidata.de-de.nina.az
Der Rotmilan Milvus milvus auch Roter Milan Gabelweihe oder Konigsweihe genannt ist eine Greifvogelart aus der Familie der Habichtartigen Accipitridae Der gut mausebussardgrosse lang und schmalflugelige Greifvogel hat seinen Verbreitungsschwerpunkt in Deutschland Fast der gesamte Weltbestand ist in Europa beheimatet nur wenige Rotmilane bruten auch in Nordwestafrika RotmilanRotmilan Milvus milvus SystematikKlasse Vogel Aves Ordnung Greifvogel Accipitriformes Familie Habichtartige Accipitridae Gattung Milane Milvus Art RotmilanWissenschaftlicher NameMilvus milvus Linnaeus 1758 Charakteristisch fur diesen eleganten Flieger sind der gegabelte Schwanz sowie die markanten weissen Flugelfelder vor den tief gefingerten schwarzen Handschwingen Rotmilane sind Teilzieher Die meisten Vogel Mitteleuropas verlassen im Spatherbst ihre Brutgebiete und ziehen nach Sudwesten ab Sie bleiben meist in Sudwesteuropa nur sehr wenige ziehen weiter bis in die Sahelgebiete Afrikas In zunehmender Zahl versuchen Rotmilane auch in ihren mitteleuropaischen Brutgebieten zu uberwintern Rotmilane ernahren sich uberwiegend von Kleinsaugern Wirbellosen Amphibien sowie kleineren Vogeln und Aas 1 2 Nach sehr starken Bestandseinbussen gegen Ende des 20 Jahrhunderts nehmen die Bestande etwa seit 2010 wieder deutlich zu sodass sich die Art in einigen Gebieten neu oder verstarkt etablieren konnte Sudwestdeutschland Vorarlberg Donauauen Sie wurde deshalb aus der Vorwarnstufe der IUCN herausgenommen und erneut als ungefahrdet eingestuft 3 Inhaltsverzeichnis 1 Einordnung 2 Aussere Merkmale 2 1 Grosse und Gewicht 2 2 Mauser 3 Laute 4 Verbreitung 5 Lebensraum 6 Ernahrung 6 1 Nahrungsspektrum 6 2 Nahrungserwerb 7 Verhalten 7 1 Allgemein und Sozialverhalten 7 2 Wanderungen 8 Brutbiologie 8 1 Uberblick 8 2 Horstbau und Balz 8 3 Gelege und Brut 8 4 Mischbruten 9 Systematik 10 Bestand und Gefahrdung 11 Lebenserwartung 12 Sonstiges 13 Literatur 14 Weblinks 15 EinzelnachweiseEinordnung BearbeitenIm Gegensatz zum nahe verwandten geringfugig kleineren Schwarzmilan ist die Verbreitung des Rotmilans im Wesentlichen auf Europa beschrankt Er brutet vor allem in offenen mit kleinen Waldern oder Geholzen durchsetzten Landschaften Er ist bedeutend weniger wassergebunden als der Schwarzmilan Die meisten Rotmilane des zentralen Mitteleuropa sowie die in Nord und Osteuropa brutenden sind Zugvogel wahrend ein unterschiedlich hoher Prozentsatz der Brutvogel aus dem westlichen und sudwestlichen Mitteleuropa jahruber als Standvogel im Brutgebiet bleibt Uber 50 Prozent des Gesamtbestandes dieser Art die sich vor allem von kleineren Saugetieren und Vogeln ernahrt brutet in Deutschland Zurzeit werden keine Unterarten anerkannt Die seit 2000 nicht mehr nachgewiesenen Milane der Kapverden wurden als Unterart des Rotmilans M milvus fasciicauda gelegentlich auch als eigenstandige Art Milvus fasciicauda aufgefasst Spater auf den Kapverden gefangene Milane waren Schwarzmilane 4 Aussere Merkmale Bearbeiten nbsp Rotmilan StudienDer Rotmilan ist eine gut bestimmbare Greifvogelart Verwechseln lasst er sich am ehesten mit dem Schwarzmilan doch sind auch zu dieser nahe verwandten Milanart gute Unterscheidungsmerkmale gegeben nbsp Halbgefacherter Schwanz Schwarzmilan links Rotmilan rechts Der Rotmilan ist grosser als ein Mausebussard und etwas grosser als der Schwarzmilan er hat ausgesprochen lange Flugel und einen langen gegabelten Schwanz Der sitzende Vogel wirkt rotlichbraun wobei eine deutlich hellere meist ockerfarbene Federsaumung vor allem der Deckfedern des Oberflugels und des Ruckengefieders einen kontrastreichen Gesamteindruck vermittelt Das Kopf Nacken und Kehlgefieder erwachsener Rotmilane ist sehr hell fast weiss und weist auffallende schwarze Federnschafte auf die diese Korperpartien schwarz gestrichelt erscheinen lassen Der ziemlich kraftige Schnabel ist an der Basis gelb am Schnabelhaken dunkelgrau oder schwarz Die kurzen Beine sind gelb die Krallen schwarz Die Iris erwachsener Vogel ist blassgelb Das deutlich schwarz langsgestrichelte Bauchgefieder ist etwas heller und leuchtender rotlichbraun als das Ruckengefieder ebenso gefarbt sind die Unterflugeldeckfedern Die Arm und Handschwingen sind an ihren Enden sehr dunkel fast schwarz Im Flug fallen vor allem die langen relativ schmalen Flugel und der tief gegabelte rostrote Schwanz auf der immer in Bewegung ist und auch voll gefachert noch eine Kerbung aufweist In der Oberansicht kontrastieren die schwarzen Arm und Handschwingen stark mit dem ubrigen rotlichbraunen Gefieder Noch kontrastreicher ist das Flugbild von unten da die Handschwingen an der Basis weiss sind und ein ausgedehntes weisses Flugelfeld bilden wahrend im Flugelbug meist ein schwarzes Abzeichen zu erkennen ist Die aussersten tief gefingerten Handschwingen sind in ihrem letzten Drittel schwarz Im Segelflug sind die Armschwingen leicht uber die Horizontale angehoben die Handschwingen jedoch gerade oder leicht gesenkt was ein erkennbar geknicktes Flugelprofil ergibt Die Flugel sind in fast jeder Flugposition im Carpalgelenk deutlich gewinkelt Die Geschlechter unterscheiden sich in der Farbung nicht auch das Jugendgefieder ahnelt stark dem Erwachsenenkleid Bestes und bei sehr gutem Licht auch feldornithologisch brauchbares Bestimmungsmerkmal juveniler Individuen ist der mehr sandfarbene nicht hellgrau weisse Kopf und das eher gesprenkelt nicht langsgestrichelt wirkende mehr blassrotlich braune Bauchgefieder Bei ganz jungen fluggen Rotmilanen kann der Schwanz am aussersten Rand noch eine Rundung aufweisen da die aussersten Steuerfedern noch nicht ihre volle Lange erreicht haben Grosse und Gewicht Bearbeiten Der reverse Geschlechtsdimorphismus ist beim Rotmilan ahnlich wie beim Schwarzmilan in Bezug auf die Korpergrosse nicht sehr deutlich etwas ausgepragter jedoch in Bezug auf das Korpergewicht Die schwersten Mannchen haben ein Gewicht von 1 1 Kilogramm im Durchschnitt liegt das Gewicht etwas unter einem Kilogramm 0 93 kg Die schwersten Weibchen wiegen 1 4 Kilogramm das Mittel liegt bei 1 06 Kilogramm 5 Die Korperlange variiert zwischen 60 und 73 Zentimeter wovon zwischen 31 und 39 Zentimeter auf den Stoss entfallen Die Spannweite betragt 150 bis 180 Zentimeter Mauser Bearbeiten Adulte Vogel vermausern jahrlich ihr gesamtes Gefieder Diese Komplettmauser beginnt mit dem Korpergefieder bereits wahrend der Brutperiode und wird mit dem Wechsel der Schwingen und Schwanzfedern meist in den Uberwinterungsregionen abgeschlossen Einige Jungvogel wechseln Teile des Korpergefieders bald nach dem Ausfliegen eine Komplettmauser beginnt bei allen Jungvogeln im Fruhling des 2 Lebensjahres und ist im Spatsommer Fruhherbst abgeschlossen Ab dann weisen junge Rotmilane das Erscheinungsbild ausgefarbter alterer Individuen auf 6 Laute Bearbeiten nbsp Kopf eines AltvogelsRotmilane sind akustisch weniger auffallig als Schwarzmilane Vor allem ausserhalb der Balzzeit und in weiterer Entfernung vom Horst verhalten sie sich weitgehend stumm sieht man von Nahrungsstreitigkeiten mit anderen Vogeln wie Krahen Bussarden oder anderen Milanen ab die meist sehr lautstark ausgetragen werden Auffalligster Ruf ist ein hohes in der Tonfarbung stark variierendes jedoch meist schrilles langgezogenes Wiiieeh dem in ab und aufsteigender Tonkurve weitere Elemente hinzugefugt werden Das erste Element ist langgezogen oft klagend die nachfolgenden schliessen sich wellenformig und kurzer werdend zum Schluss oft stolpernd an 7 8 Verbreitung Bearbeiten nbsp Brutverbreitung des Rotmilans 9 turkis Jahresvogelhellgrun Kurz oder Mittelstreckenziehergelb grun schraffiert Uberwiegend Wegziehergelb turkis schraffiert Uberwiegend Standvogel und WintergasteNichtbrutende meist ein bis zweijahrige Milane konnen zur Brutzeit weitraumig in Frankreich und der Schweiz angetroffen werden In guten Mausejahren werden Bruten ausserhalb der Kernzonen festgestellt Uberwinternde Rotmilane konnen uberall im Brutgebiet sowie weitraumig in Sudwesteuropa vereinzelt auch in Sud und Sudosteuropa in Ausnahmefallen auch in Kleinasien angetroffen werden Das Verbreitungsgebiet des Rotmilans ist heute im Wesentlichen auf Zentral West und Sudwesteuropa beschrankt Der Verbreitungsschwerpunkt dieser Art liegt in Deutschland das allein uber 42 Prozent des weltweit auf maximal 39 000 Brutpaare geschatzten Rotmilanbestandes beherbergt Daneben gibt es grossere Brutvogelbestande in Frankreich in Spanien in Italien der Schweiz und auch in Grossbritannien dort vor allem in Wales 10 In Nordeuropa ist der Rotmilan nur in Schweden in nennenswerter Anzahl vertreten wahrend die Art in Finnland und Norwegen nicht vorkommt und auch in den baltischen Staaten sehr selten ist Grossere Vorkommen bestehen noch in Polen und in Tschechien wahrend in Osterreich der Slowakei und in Ungarn nur wenige Paare bruten In Osteuropa bestehen Vorkommen nur mehr im aussersten Westen der Ukraine und von Belarus auch im europaischen Russland bruten nur einige wenige Paare Ob die Art noch auf dem Balkan als Brutvogel vorkommt ist ungewiss Die ehemals nicht unbetrachtlichen turkischen Bestande scheinen nicht mehr zu bestehen Auch aus Marokko ist der Rotmilan weitgehend verschwunden Lebensraum BearbeitenDer Rotmilan ist ein Greifvogel offener mit kleinen und grosseren Geholzen durchsetzter Landschaften Er ist bedeutend weniger wassergebunden als die Nominatform des Schwarzmilans mit dem er jedoch haufig in enger Nachbarschaft brutet Bevorzugte Lebensraume sind Agrarlandschaften mit Feldgeholzen oft auch Parklandschaften und an Offenland grenzende strukturierte Waldrander seltener Heide und Moorgebiete solange Baume als Niststandorte zur Verfugung stehen Haufig nutzt er die gunstigen Aufwindverhaltnisse in engeren Flusstalern oder an Berghangen nbsp Bruthabitat des Rotmilans im HakelZum Jagen braucht er offenes Kulturland Grasland und Viehweiden daneben konnen auch Feuchtgebiete als Nahrungsreviere dienen Abgeerntete oder gerade umgepflugte Getreidefelder schliesst er ebenso in die Nahrungssuche ein wie Autobahnen und Mulldeponien Letztere aber nicht in dem Ausmass wie der Schwarzmilan Sein Verbreitungsgebiet stimmt im Wesentlichen mit den Braunerdegebieten Mittel und Osteuropas sowie den mediterranen Braunerde und Terra Rossa Gebieten uberein und liegt schwerpunktmassig in den Intensivzonen der mitteleuropaischen Landwirtschaft Im Allgemeinen ist der Rotmilan ein Bewohner der Niederungen und der Hugellandgebiete etwa bis 800 m Im Schweizer Jura liegen einzelne Brutplatze bei fast 1200 m In den Pyrenaen sind Vorkommen in der subalpinen Stufe bekannt Historische Brutplatze im Kaukasus und im Hohen Atlas lagen in Hohen von fast 2500 m Im Mittelalter scheint der Rotmilan auch in einigen europaischen Stadten so etwa in London gebrutet zu haben Er durfte dort eine ahnliche Rolle als Abfallvertilger gespielt haben wie sie heute einige Unterarten des Schwarzmilans M migrans parasitus und M m govinda in Afrika beziehungsweise Sud und Sudostasien einnehmen In gunstigen Nahrungshabitaten konnen Rotmilane in sehr hohen Siedlungsdichten vorkommen Besonders dicht besiedelt war der Hakel ein etwa 13 km grosses mit ausgedehnten Lichtungen durchsetztes Waldgebiet in der Magdeburger Borde wo 1979 136 Rotmilanpaare bruteten Seither gingen die Bestandszahlen dort jedoch kontinuierlich zuruck Solche Konzentrationen von bis zu zehn Brutpaaren auf einem Quadratkilometer sind Ausnahmen doch auch in der Baar und im Eichsfeld kommen Rotmilane in hohen Bestandsdichten vor 11 Ernahrung BearbeitenNahrungsspektrum Bearbeiten nbsp Rotmilan auf Fischjagd im Kummerower SeeWie der Schwarzmilan ist auch der Rotmilan weitgehend Nahrungsgeneralist ist im Gegensatz zu diesem aber ein leistungsfahigerer aktiver Jager Aas verzehrt er zwar ebenfalls aber seltener als der Schwarzmilan Individuell sind die Nahrungs und Jagdgewohnheiten recht verschieden Wahrend der Brutzeit besteht die Hauptnahrung aus Kleinsaugern und Vogeln Nach Menge und Gewicht uberwiegen bei den Saugetieren Feldmause Microtus sp und Maulwurfe Talpidae bei den Vogeln sehr auffallig der Star Auch verschiedene Tauben Columbidae Rabenvogel Corvidae und grossere Drosseln Turdidae so etwa Amseln Turdus merula Wacholder Turdus pilaris und Misteldrosseln Turdus viscivorus werden relativ haufig geschlagen Dort wo der Feldhamster Cricetus cricetus noch vergleichsweise haufig vorkommt zum Beispiel in Ostpolen kann dieser zur Hauptbeute werden Oft handelt es sich bei geschlagenen Vogeln um verletzte oder kranke Individuen oder um Jungtiere In wasserreichen Gebieten konnen Fische unter ihnen vor allem Weissfische wie Plotzen Rutilus rutilus und Brachsen Abramis brama gewichtsmassig dominieren Der Rotmilan erbeutet sowohl lebende als auch tote oder sterbend an der Wasseroberflache treibende oder ans Ufer gespulte Fische Nicht unbetrachtlich ist die Menge an Wirbellosen die der Rotmilan sowohl im Flug als auch auf dem Boden aufnimmt Vor allem im Fruhjahr konnen verschiedene Kafer Coleoptera sowie Regenwurmer Lumbricidae wichtiger Nahrungsbestandteil sein Der Anteil an Reptilien und Amphibien am Gesamtnahrungsaufkommen ist regional sehr unterschiedlich in sudlichen Populationen in der Regel etwas grosser als in Mittel oder Nordeuropa 1 2 Aas nimmt der Rotmilan seltener zu sich als der Schwarzmilan doch nutzt auch er totgefahrene oder verendete Tiere Er ist an grossen Kadavern ebenso anzutreffen wie an den Resten von Kleintieren Auch an Mulldeponien wo er haufig Ratten erbeutet oder dort wo grosse Mengen tierischen Abfalles anfallen wie zum Beispiel bei Schlachthausern oder Tierverwertungsanlagen finden sich Rotmilane ein 1 Nahrungserwerb Bearbeiten nbsp Rotmilan im Suchflug nbsp Milan mit erbeutetem Fisch source source source source source source source Rotmilan greift Beute am FutterplatzDer Rotmilan ist ein Suchflugjager offener Landschaften der grosse Gebiete seines Nahrungsreviers in einem relativ niedrigen und langsamen Gleit und Segelflug systematisch nach Beute absucht Er ist Uberraschungsjager der bei erfolglosem Angriff in der Regel abstreicht und das verfehlte Beutetier nicht weiter verfolgt Nicht selten ist er auch schreitend auf dem Boden zu sehen wo er vor allem nach Insekten und Regenwurmern sucht Erspahte Beutetiere nimmt der Rotmilan im Daruberfliegen vom Boden auf ohne dabei zu landen Auch Fische greift er nach Seeadlerart von der Wasseroberflache ab und tragt sie davon Vogel vermag er gelegentlich im Flug oder auf Asten zu uberraschen und zu schlagen meistens jedoch erbeutet er sie auf dem Boden Die Beutetiere totet er in der Regel nicht mit den Krallen sondern durch kraftige Schnabelhiebe 12 Rotmilane berauben auch andere Vogel vor allem Schwarzmilane Krahen und Mowen Sie jagen ihnen als Beuteschmarotzer die Beute ab oder belastigen sie so lange bis sie bereits verschluckte Nahrung wieder auswurgen Vor allem im Winter scheint diese Art des Nahrungserwerbes zu einem nicht unbetrachtlichen Anteil den Nahrungsbedarf zu decken 12 1 Insgesamt ist der Rotmilan in seinen Nahrungserwerbsstrategien sehr flexibel und nutzt gunstige Gelegenheiten geschickt aus Wo durch Mahd und Erntearbeiten zuvor unzugangliche Beute freigelegt wird sind Rotmilane schnell zur Stelle 1 Bis zu ihrem Umbruch bieten auch abgeerntete Felder gute Nahrungsressourcen auf die sich Rotmilane sehr schnell einstellen konnen Bei ausreichendem Nahrungsangebot und ausserhalb der Brutzeit beginnt der Rotmilan erst einige Zeit nach Sonnenaufgang mit den ersten Beuteflugen und kann seine Jagdfluge bereits einige Stunden vor Sonnenuntergang beenden Wahrend des Tages legt er meist in Horstnahe langere Ruhepausen ein die er auch zur intensiven Gefiederpflege nutzt Die Grosse des zur Nahrungsbeschaffung genutzten Areals hangt vom jeweiligen Angebot an Beutetieren ab Verschiedene Untersuchungen ergaben dass Nahrungsfluge selten weiter als zwei Kilometer vom Horst wegfuhren Meist bleibt der nahrungssuchende Vogel in Sichtweite des Horsts 13 Verhalten BearbeitenAllgemein und Sozialverhalten Bearbeiten Die Aktivitatszeit ist bei gutem Beutetierangebot auffallend kurz kann aber insbesondere wahrend der Brutzeit schon in der fruhen Morgendammerung beginnen und erst mit Einbruch der Dunkelheit enden Immer wieder aber legt der Rotmilan zwischen den Beuteflugen ausgiebige Ruhepausen ein auch dann wenn die Nestlinge in unmittelbarer Nahe energisch betteln Ausserhalb der Brutzeit ist der Rotmilan sehr gesellig und zeigt kein territoriales Verhalten Die Art nachtigt fast immer in grosseren Schlafgesellschaften und fliegt auch gemeinschaftlich auf Jagd Diese Schlafgesellschaften konnen mehrere hundert Individuen umfassen Haufig kann in diesen Milanansammlungen spielerisches Verhalten wie gegenseitiges Necken sowie synchrone Flugspiele einiger Vogel beobachtet werden Gelegentlich brechen Rotmilane im Flug Koniferenzapfen ab um sie einfach nur fallen zu lassen 14 Auch wahrend der Brutzeit ist territoriales Verhalten nicht sehr ausgepragt doch verteidigen beide Partner den Horst und seine weitere Umgebung bis etwa 100 Meter sowie den daruberliegenden Luftraum gegenuber Artgenossen und artfremden Eindringlingen Dabei steigen die Milane hoch auf und attackieren den Eindringling ziemlich energisch von oben Meist verfolgt ihn vor allem das Mannchen eine gewisse Zeit wahrend das Weibchen recht schnell zum Horst zuruckkehrt Ein eigenes Nahrungsrevier beansprucht der Rotmilan in der Regel nicht nur bei sehr geringer Nahrungsverfugbarkeit zeigen einzelbrutende Paare auch diesbezuglich territoriales Verhalten Gelegentlich wurde auch bei sehr grossen Populationsdichten wie sie zum Beispiel im Hakel bestanden und in einigen Gegenden von Wales bestehen territoriale Verhaltensweisen bezuglich der Jagdflachen festgestellt 15 Rot und Schwarzmilane konnen sehr nahe beieinander bruten Bei Streitigkeiten um einen gunstigen Nistplatz oder einen bereits errichteten Horst ist hier in der Regel der Rotmilan der Unterlegene Wanderungen Bearbeiten Die Zugstrategien dieser Art sind nicht einheitlich Insgesamt wird in den letzten beiden Jahrzehnten eine Verkurzung der Zugwege und ein vermehrtes Ausharren der Art in zuvor winters geraumten Brutgebieten festgestellt Schneearmere Winter sowie ein grosseres allzeit verfugbares Nahrungsangebot auf Mullkippen und entlang stark frequentierter Strassen machen es auch fur viele mittel und einige nordeuropaischen Populationen moglich wahrend des Winters im Brutgebiet auszuharren Die grossten Winterbestande in Mittel und Nordeuropa gibt es im nordlichen Harzvorland in der Schweiz zum Beispiel bei Neerach in Baden Wurttemberg sowie in Sudschweden In einigen Uberwinterungsgebieten in der Schweiz und in Sudschweden wurden und werden die Uberwinterer durch Zufutterungen unterstutzt In Baden Wurttemberg ging die Anzahl der uberwinternden Rotmilane mit der Schliessung einiger Mulldeponien kontinuierlich zuruck Die Mehrheit der nord und mitteleuropaischen Rotmilane verlasst jedoch im Herbst das Brutgebiet und zieht nach Sudwesten insbesondere nach Spanien Die Brutvogel des sudwestlichen Mitteleuropa Italiens Frankreichs und Spaniens sowie die wenigen Rotmilane Sudosteuropas und Nordafrikas sind dagegen mehrheitlich Standvogel mit unterschiedlich weitraumigen Nahrungsflugen innerhalb des Uberwinterungsgebietes In Spanien decken sich die Uberwinterungsregionen mit den Brutgebieten der dort residenten Rotmilane Sie liegen vor allem in der Nord und Sudmeseta im Ebrobecken in der Extremadura sowie in Teilen Sudandalusiens Rotmilane ziehen bei Tag und zumeist einzeln oder in kleinen Trupps Auf dem Wegzug sind die Zuggemeinschaften in der Regel individuenstarker als auf dem Heimzug Auf Grund der relativ kurzen Zugdistanzen verlassen Rotmilane erst spat das Brutgebiet selten vor Mitte September die meisten in der ersten Oktoberhalfte Die Weibchen ziehen etwa ein bis zwei Wochen vor den Mannchen fort Umgekehrt erscheinen sehr fruh schon in der Februarmitte die ersten ziehenden Rotmilane wieder im Brutgebiet die Mehrheit folgt Ende Februar und in der ersten Marzdekade Ein Grossteil der einjahrigen und viele zweijahrige Rotmilane ziehen auf ihren ersten Heimzugen nicht ins Brutgebiet zuruck sondern verbringen den Sommer entweder im Uberwinterungsgebiet oder vagabundieren in kleineren Gesellschaften in Sud und Mittelfrankreich zum Teil auch in der Schweiz Brutbiologie BearbeitenUberblick Bearbeiten Rotmilane werden in Ausnahmefallen bereits in ihrem ersten Lebensjahr fortpflanzungsfahig bruten aber meist erst im dritten Lebensjahr zum ersten Mal Die Art und Dauer der Paarbindung ist unterschiedlich Weitgehend monogame Brutsaisonehen sind die Regel doch wurden mehrjahrige Dauerehen ebenso beobachtet wie Partnerwechsel wahrend der Brutzeit Bei Standvogeln scheint die Paarbindung stabiler zu sein als bei Zugvogeln bei denen auch die durch das Zuggeschehen hoheren Ausfallraten zu haufigerem Partnerwechsel zwingen Die Art ist sehr brutortstreu Auch geschlechtsreife Jungvogel versuchen sich meist in der naheren Umgebung ihres Geburtsortes anzusiedeln selbst dann wenn im weiteren Umkreis geeignete Brutplatze zur Verfugung stunden Das fuhrt nach Walz in dichtbesiedelten Rotmilanhabitaten mangels geeigneter Brutplatze zu einer Erhohung des Bruteintrittsalters 15 Bei in Mittel und Osteuropa uberwinternden Vogeln wurde Balzverhalten wahrend der gesamten Uberwinterungszeit festgestellt Im Brutgebiet kommen die spateren Partner oft zeitlich versetzt an nicht selten um bis zu zwolf Tage in Ausnahmefallen bis zu vier Wochen wobei das Weibchen oder das Mannchen zuerst erscheinen kann Einige treffen bereits lose verpaart im Brutgebiet ein Dort beginnen die Standvogel bereits Mitte bis Ende Februar mit der Hauptbalz die Zugvogel im Durchschnitt etwa zwei bis drei Wochen spater Neuere telemetrische Untersuchungen zeigen dass die Grosse des Aktionsraums um das Revier des Brutplatzes bei Rotmilanen extrem unterschiedlich sein kann So schwankte wahrend der Phase der Jungenaufzucht der Aktionsraum bei 27 verschiedenen besenderten Mannchen von Jahr zu Jahr und von Vogel zu Vogel zwischen 5 und 500 km MCP 95 zwischen 2 4 und 235 km Dabei wurde festgestellt dass die Anzahl flugger Jungvogel pro Brutpaar hoher lag wenn der Aktionsraum kleiner war da schon in der Nahe Beute verfugbar 16 Horstbau und Balz Bearbeiten Die Balz des Rotmilans ist nicht sehr auffallig Im Wesentlichen besteht sie aus Horstbau gemeinsamen Flugen uber dem Horststandort und haufigen Kopulationen die bis in die Nestlingszeit hinein anhalten Zur Kopulation fordert das Weibchen mit leisen Trillerrufen waagrecht geduckter Korperhaltung und gesenktem Kopf auf Meist fliegt daraufhin das Mannchen seine Partnerin direkt an und landet auf ihrem Rucken Spektakulare Steilabsturze uber dem Horstrevier bei dem sich zwei Altvogel ineinander verkrallen gibt es beim Rotmilan ebenso wie bei vielen anderen Greifvogeln Nach der Auswertung verschiedener Untersuchungen zu diesem Thema wird dieses cartwheeling genannte Verhalten inzwischen meistens als Abwehr von Rivalen gedeutet 17 18 Denkbar ist auch dass dieses Verhalten sowohl bei der Abwehr von Rivalen als auch abgewandelt als Balzritual auftritt Bereits in der Nestbauphase stellt das Weibchen eigene Nahrungsfluge weitgehend ein und wird ab dieser Zeit vom Mannchen versorgt bis es sich etwa zwei bis drei Wochen nach dem Schlupf selbst wieder an der Nahrungsbeschaffung beteiligt Der Horstbau oder die Instandsetzung eines alten Horstes beginnt sofort nach Ankunft der Partner im Brutrevier Horststandorte und Horstbaume sind sehr unterschiedlich in Mitteleuropa handelt es sich aber hauptsachlich um Eichen Buchen oder Kiefern Felsbruten kommen bei den Populationen auf den Balearen und den nordafrikanischen Rotmilanen vor Ganz selten wurden auch Horststandorte auf Gittermasten festgestellt Meist liegen die Horste relativ hoch und in starken Baumen doch wurden auch sehr niedrig gelegene Nester in schwachen Baumen festgestellt Gerne wahlen Rotmilane Nistbaume entlang steiler Abhange oder uber Felsklippen bevorzugt in Randlagen oder in stark aufgelichteten Bestanden Nistunterlage ist meistens eine starke Stammgabelung seltener eine Gabelung in einem starken Seitenast Am Horstbau beteiligen sich beide Partner Das Grundgerust besteht aus starken Reisern und Zweigen die sie vom Boden auflesen oder mit dem Schnabel oder den Fangen von Baumen abreissen Den Horst polstern die Vogel mit unterschiedlichem weichem organischem Material aber auch mit Kulturabfallen wie Folien Plastiktuten oder Bindegarn aus Letzteres fuhrt nicht selten spater zur Strangulation eines Nestlings Plastikmaterialien verhindern eine ausgeglichene Luftzirkulation und konnen zur Durchnassung und Unterkuhlung der Jungen fuhren Die Grosse der Rotmilanhorste ist sehr variabel Sie konnen auffallend klein und recht liederlich zusammengefugt sein mit Durchmessern zwischen nur 45 bis 60 Zentimetern Mehrjahrig benutzte Nester sind jedoch massive Konstruktionen mit einem Durchmesser von einem Meter und mehr bei einer Hohe von uber 40 Zentimetern Gelege und Brut Bearbeiten nbsp Rotmilaneier Museum Wiesbaden nbsp Drei nestjunge Rotmilane im Horst der alteste ist 32 Tage alt sie zeigen die bei Bedrohung typische Akinese nbsp Rupfung eines 3 4 Wochen alten Rotmilans vermutlich durch einen HabichtDas Gelege besteht meist aus drei Eiern seltener aus einem zwei oder vier Eiern Es wurden auch schon Gelege mit funf Eiern gefunden Die Eier wiegen etwa 60 Gramm und messen im Mittel 57 45 Millimeter Sie entsprechen in Grosse und Form einem mittelgrossen Huhnerei Auf trubweissem Grund weisen sie unterschiedlich stark ausgepragte rotlichbraune Flecken sowie schwarzliche Girlanden auf Legebeginn in Mitteleuropa ist fruhestens Ende Marz in der Regel aber erst Anfang bis Mitte April Bis in den Mai hinein konnen frische Gelege gefunden werden In Sudeuropa ist der Legebeginn etwa zwei Wochen fruher in den nordlichsten Verbreitungsgebieten nicht vor Ende April Anfang Mai Rotmilane bruten nur einmal im Jahr nur bei fruhem Gelegeverlust kommt es zu einem Nachgelege meistens in einem anderen Horst Die Eier bebrutet fast ausschliesslich das Weibchen etwa 32 bis 33 Tage bereits nach dem ersten Ei intensiv sodass die Jungen mit deutlichen Entwicklungsunterschieden aufgezogen werden Nur fur kurze Zeit ubernimmt das Mannchen das Brutgeschaft In den ersten zwei bis drei Wochen bleibt das Weibchen fast standig am Horst hudert und beschattet die Nestlinge und verfuttert die vom Mannchen herbeigebrachte Nahrung die vor allem aus Kleinsaugern und Vogeln besteht Die Nestlingszeit betragt abhangig von Witterung und Nahrungsangebot zwischen 48 und 54 Tagen In Extremfallen fliegen die Jungen erst nach 70 Tagen aus 19 Die wesentliche Gefahrdung der Nestlinge liegt abgesehen von mangelnder Nahrung in der Pradation durch den Habicht 20 Die Fuhrungszeit ist verglichen mit der von jungen Schwarzmilanen recht kurz und betragt selten mehr als drei Wochen Danach verstreichen die Jungvogel meist verlassen auch die Altvogel die unmittelbare Horstumgebung Mischbruten Bearbeiten In freier Natur wurden gelegentlich Mischbruten zwischen Rot und Schwarzmilan festgestellt Der Schwarzmilan war meist der weibliche Vogel Auch erfolgreiche Bruten zwischen einem Schwarzmilanmannchen und einem hybriden Weibchen wurden bekannt In Gefangenschaft kommen solche Mischbruten haufiger vor Im Naturpark Aukrug in Mittelholstein brutete ein Mischpaar 6 Jahre hindurch erfolgreich Nach Ausbleiben des Rotmilans trat offenbar eine Hybride aus einer vorangegangenen Brut an seine Stelle 21 Systematik BearbeitenDer Rotmilan ist eine von insgesamt drei Arten der Gattung Milvus Neben der Nominatform Milvus milvus milvus wurde noch die auf den westlichen und sudwestlichen Inseln der Kapverden endemisch vorkommende Unterart M milvus fasciicauda beschrieben Diese Unterart wurde zuletzt 1999 mit zwei Individuen festgestellt Alle danach gefangenen und analysierten Milane von den Kapverden waren Schwarzmilane der Nominatform Milvus migrans migrans M milvus fasciicauda scheint also ausgestorben zu sein Die taxonomische Stellung des Kapverdenmilans bleibt unklar Er konnte eine Reliktart gewesen sein die vor der Trennung der beiden Arten Rotmilan und Schwarzmilan bestand oder eine weitgehend stabilisierte Hybride zwischen diesen beiden Arten Molekulargenetische Untersuchungen an Museumsbalgen aus dem spaten 19 Jahrhundert zeigten jedoch dass Vogel mit den fasciicauda typischen Merkmalen in die Rotmilan Klade einzuordnen sind 4 22 Bestand und Gefahrdung Bearbeiten nbsp Bestand des Rotmilans Brutpaare nach Landern Stand 2009 23 Deutliche Abnahmen in den Hauptbrutgebieten fuhrten dazu dass die Weltnaturschutzunion IUCN Anfang des Jahrtausends den Bestand in der Roten Liste auf NT near threatened hochstufte 24 Aufgrund wachsender Population anderte die IUCN im Jahr 2021 die Einstufung in LC least concern ungefahrdet 25 26 Die Situation in den Bundeslandern ist uneinheitlich Wahrend die Rote Liste der Brutvogelarten Baden Wurttembergs den Rotmilan seit 2007 in die Kategorie ungefahrdet einstuft 27 fuhrt ihn die Rote Liste der gefahrdeten Brutvogel in Niedersachsen und Bremen seit 2007 als stark gefahrdet Kategorie 2 28 Ausschlaggebend dafur sind die zum Teil erheblichen Bestandsruckgange seit Beginn der 1990er Jahre in den Schlussellandern der Verbreitung Deutschland Spanien und Frankreich In Deutschland insgesamt sind die Bestande seit 1996 stabil allerdings auf einem niedrigeren Niveau als 1990 29 30 Die Schatzungen des europaischen Gesamtbestandes schwanken Stand 2012 je nach Autor zwischen minimal 19 000 und maximal 29 000 Brutpaaren 31 Dabei gibt es verschiedene Grunde fur naturliche Bestandsschwankungen So nehmen die Bestande zum Beispiel in Jahren mit einer hohen Mause und Feldhamsterverfugbarkeit zu sogenannte Gradationsjahre wahrend Jahre mit plotzlich einsetzenden feucht kalten Fruhjahrstemperaturen zu Gelegeverlusten durch Unter bzw Auskuhlen von Eiern oder Jungvogeln fuhren konnen wodurch der Bestand auch insgesamt abnehmen kann 32 33 34 35 36 37 Extreme Wetterereignisse die durch den fortschreitenden Klimawandel zunehmen werden konnten den Bestand der Rotmilan Population kunftig negativ beeinflussen Grunde fur die zwischen 1990 und 1996 erlittenen Bestandsruckgange liegen vor allem in der Intensivierung und Umstellung der Landwirtschaft 38 39 40 Besonders negativ wirkte sich dies nach der Wende auf die Rotmilanbestande im Osten Deutschlands aus wo regional Einbussen um mehr als 50 Prozent und ein deutliches Absinken der Reproduktionszahlen verzeichnet wurden Wesentliche Faktoren waren die Verschlechterung der Nahrungsverfugbarkeit durch Umstellung der Mahtermine infolge des verstarkten Anbaus von Wintergetreide und Raps sowie ein Ruckgang der Rinderhaltung mit zugleich weniger Weidewirtschaft und Grunfutteranbau mit regelmassiger Mahd Daruber hinaus tragen Verkehr 41 sekundare Vergiftung durch Aufnahme vergifteter Beutetiere Verfolgung durch vorsatzliche Vergiftung 42 43 Abschuss 44 sowie Unfallverluste an Freileitungen und Windkraftanlagen 45 46 47 zum Ruckgang bei Gravierend sind ferner Verluste durch illegale Abschusse vorwiegend wahrend des Vogelzuges und in den Uberwinterungsgebieten Als Folge kehren viele Tiere im Fruhjahr nicht zuruck 48 In den Brutgebieten kommt es zu Brutverlusten durch Forstarbeiten in der Brutzeit in Horstnahe 49 Trotz strikter Verbote und Regularien gemass EU Vogelschutzrichtlinie bestehen hier noch enorme Defizite bezuglich der Kontrolle nbsp Aufkleber zu einem Koder mit Rattengift Das Fressen von Kleinsaugern die mit Giftkodern getotet wurden ist die Hauptursache fur das Verenden von Rotmilanen Das Forschungsprojekt Life Eurokite das bis Anfang 2022 die Todesursache von 556 mit GPS Sendern ausgestatteten toten Rotmilanen untersuchte kam zu dem Zwischenergebnis dass die grosste Gefahr fur Rotmilane in Europa Giftkoder seien Die Rotmilane sterben dabei nach dem Verzehr vergifteter Kleinsauger wie Ratten und Mausen Anschliessend folgten der Strassenverkehr illegaler Abschuss Stromschlag an Strommasten Unfalle mit Schienenfahrzeugen und auf Rang sieben Windkraftanlagen Gemass Studienleiter Rainer Raab ist eine Kollision eines Rotmilans mit einer Windkraftanlage ein ausserst seltenes Ereignis das vor allem dann auftrete wenn ein Rotmilan nach einem langen Flug erschopft oder die Sicht nicht gut sei 41 In einer Pressemitteilung stellte das Forschungsprojekt Life Eurokite nach der Ausstrahlung des frontal Berichts klar Diese Ergebnisse sind nicht per se auf die aktuelle Debatte um Todesursachen vom Rotmilan in Deutschland ubertragbar auch wenn dies im Beitrag so dargestellt wurde da die Todesursachen in Europa ungleichmassig verteilt sind So treten bspw Vergiftungen und illegale Abschusse sowie der Stromschlag an Elektroleitungen in Deutschland wesentlich seltener auf als in anderen europaischen Staaten und kommt zum Schluss Es ist zum derzeitigen Projektstand nicht auszuschliessen dass es in Zukunft zu Verschiebungen bei der Haufigkeit der Todesursachen kommt 50 Eine kurz nach dem frontal Bericht veroffentlichte Stellungnahme der Fachgruppe Rotmilan der Deutschen Ornithologen Gesellschaft zog fur Deutschland aus diesem und alterem Datenmaterial andere Schlusse und kritisierte die Systematik der Life Eurokite Studie Die Forscher betonten dass in den letzten 15 Jahren Kollisionen mit WEA mit 15 eine der haufigsten Todesursachen sowohl bei erstjahrigen als auch bei alteren Vogeln gewesen seien und im Vergleich zu fruheren Jahrzehnten deutlich zugenommen hatten Dabei bezogen sie sich auf 126 Exemplare von denen 77 spurlos verschwunden sind bei den verbleibenden 49 war zu 16 3 also in 8 Fallen eine WEA die Todesursache 51 nbsp Durch Kollision mit einer Windkraftanlage getoteter RotmilanUber die in Windparks gefundenen Schlagopfer gibt eine seit 2002 von der staatlichen Vogelschutzwarte Brandenburg gefuhrte Kollisionsstatistik Auskunft Beim Rotmilan lag diese Zahl zwischen 2002 und Mai 2021 bei insgesamt 629 in Deutschland nur Mausebussarde waren mit 683 Schlagopfern haufiger betroffen 52 Diese Zahlen lassen keinen Ruckschluss darauf zu wie sich Kollisionen auf die Population auswirken Auch die bisher umfangreichste Studie zu diesem Thema PROGRESS Studie 2016 53 konnte diese Frage nicht beantworten Bei einem 2019 durchgefuhrten Vergleich der Populationsentwicklung des Rotmilans durch den Dachverband Deutscher Avifaunisten von 2005 bis 2014 mit der Windkraftanlagendichte im Jahr 2015 zeigten sich regionale Unterschiede Es gab deutliche Bestandszunahmen in Sudwest und Westdeutschland ausschliesslich in Gebieten wo bisher nahezu keine Windkraftanlagen standen deutliche Bestandsruckgange hingegen in Kreisen mit hoher Windkraftanlagendichte beispielsweise in Sachsen Anhalt und Ostwestfalen Im Durchschnitt ergab sich eine hochsignifikante negative Korrelation zwischen Rotmilan Bestandsveranderung und Windkraftanlagendichte auf Landkreisebene das heisst bei zunehmender Dichte der Windkraftanlagen sinkt die Zahl der Rotmilane 54 Aufgrund neuester Daten haben allerdings IUCN und BirdLife International den Rotmilan als nicht mehr gefahrdet eingestuft 25 Die Bundesregierung Scholz SPD FDP Grune hat im Juli 2022 das Bundesnaturschutzgesetz geandert 55 Kern der Novelle Nicht mehr der einzelne Vogel steht im Mittelpunkt sondern der Erhalt der Population 56 Das Schliessen von Mulldeponien wirkte sich Anfang der 1990er Jahre bestandslimitierend aus Den Vogeln wurden damit ganzjahrig verfugbare Nahrungsquellen entzogen 57 Ob sich zunehmende Schwarzmilanbestande negativ auf den in direkter Konkurrenz stehenden Rotmilan auswirken ist noch nicht ausreichend geklart Ahnliches gilt fur Einflusse durch den aus Nordamerika eingewanderten Waschbaren der sich besonders in Hessen und Brandenburg stark verbreitet hat Es gibt deutliche Hinweise dass Waschbaren Nistplatze von Greifvogeln nutzen und als Nestrauber Greifvogelnester ausraumen 58 59 60 61 Lebenserwartung BearbeitenRotmilane konnen sehr alt werden Ein in Freiheit aufgefundener Rotmilan war fast dreissig Jahre alt 62 Die tatsachliche Lebenserwartung freilebender Vogel ist jedoch bedeutend geringer In einer Untersuchung von 2009 waren 2 3 von 44 in Thuringen gefangenen Rotmilanen zwischen drei und sieben Jahre alt Nur 16 waren alter als 10 Jahre 5 Besonders der erste Wegzug endet fur viele Rotmilane todlich Am Ende des ersten Lebensjahres leben von einem Geburtsjahrgang etwa 60 65 Prozent Mit wachsender Erfahrung verlangsamt sich die Ausfallsrate sodass nach drei Jahren noch ungefahr 35 45 Prozent eines Jahrgangs am Leben sind und zur Brut kommen konnen Diese Zahlen sind jedoch von vielen Faktoren abhangig sodass sie nur als Annaherungswerte zu sehen sind Nahrungsmangel Abschuss Kollisionen mit Hindernissen und Stromleitungen sowie Vergiftungen sind die haufigsten fruhen Todesursachen Sonstiges BearbeitenDer Rotmilan war 2000 Vogel des Jahres in Deutschland und Osterreich Hierdurch sollte auf seine Gefahrdung durch die Intensivierung der Landwirtschaft sowie die besondere Verantwortung Deutschlands fur die Erhaltung der Art Tierart nationaler Verantwortlichkeit Deutschlands aufmerksam gemacht werden Denn uber die Halfte aller brutenden Rotmilane weltweit haben ihr Nest in Deutschland Die Gemeinden Hattorf am Harz Niedersachsen und Ilmtal Weinstrasse Thuringen fuhren diesen Greifvogel in rot als Wappentier Im Wappen von Karbach in Unterfranken wird eine goldene Gabelweihe Rotmilan dargestellt Literatur BearbeitenAdrian Aebischer und Patrick Scherler Der Rotmilan ein Greifvogel im Aufwind Haupt Verlag Bern 2021 ISBN 978 3 258 08249 3 Hans Gunther Bauer und Peter Berthold Die Brutvogel Mitteleuropas Bestand und Gefahrdung Aula Wiesbaden 1998 ISBN 3 89104 613 8 S 90 f Mark Beaman und Steve Madge Handbuch der Vogelbestimmung Europa und Westpalaarktis Ulmer Stuttgart 1998 ISBN 3 8001 3471 3 S 181 182 232 James Ferguson Lees und David A Christie Raptors of the World Houghton Mifflin Company Boston New York 2001 ISBN 0 618 12762 3 S 376 379 Dick Forsman The Raptors of Europe and The Middle East Christopher Helm London 2003 ISBN 0 7136 6515 7 S 55 64 Urs N Glutz von Blotzheim Hrsg Handbuch der Vogel Mitteleuropas Bearb u a von Kurt M Bauer und Urs N Glutz von Blotzheim 17 Bande in 23 Teilen Band 4 Falconiformes 2 Auflage Aula Verlag Wiesbaden 1989 ISBN 3 89104 460 7 S 136 163 Kai Gedeon Christoph Gruneberg Alexander Mitschke Christoph Sudfeldt Werner Eikhorst Stefan Fischer Martin Flade Stefan Frick Ingrid Geiersberger Bernd Koop Matthias Kramer Thorsten Kruger Norbert Roth Torsten Ryslavy Stefan Stubing Stefan R Sudmann Rolf Steffens Frank Vokler und Klaus Witt Atlas Deutscher Brutvogelarten Atlas of German Breeding Birds auch ADEBAR Stiftung Vogelmonitoring Deutschland und Dachverband Deutscher Avifaunisten Munster 2014 Christian Gelpke Artenhilfskonzept fur den Rotmilan Milvus milvus in Hessen Abgestimmte und aktualisierte Fassung 15 08 2012 Staatliche Vogelschutzwarte fur Hessen Rheinland Pfalz und Saarland 2012 PDF 9 2 MB Memento vom 29 Juli 2016 im Internet Archive In vswffm de Benny Gensbol und Walther Thiede Greifvogel Alle europaischen Arten Bestimmungsmerkmale Flugbilder Biologie Verbreitung Gefahrdung Bestandsentwicklung BLV Buchverlag Munchen 2005 ISBN 3 405 16641 1 Martin Kolbe Der Rotmilan Erforschung und Artenschutz Ein echter Europaer und heimlicher Wappenvogel Sachsen Anhalts In Sachsen Anhalt Journal 3 2022 S 4 5 Martin Kolbe Das Museum fur Vogelkunde Heineanum in Halberstadt und der Rotmilanschutz In Sachsen Anhalt Journal 3 2022 S 5 9 Martin Kolbe Der Rotmilan in seiner naturlichen Umgebung In Sachsen Anhalt Journal 3 2022 S 9 13 Ubbo Mammen Bernd Nicolai Jorg Bohner Kerstin Mammen Jasper Wehrmann Stefan Fischer und Gunthard Dornbusch Artenhilfsprogramm Rotmilan des Landes Sachsen Anhalt Berichte des Landesamtes fur Umweltschutz Heft 5 2014 160 S Theodor Mebs Daniel Schmidt Die Greifvogel Europas Nordafrikas und Vorderasiens Biologie Kennzeichen Bestande Kosmos Stuttgart 2006 ISBN 3 440 09585 1 S 321 330 Winfried Nachtigall Der Rotmilan Milvus milvus L 1758 in Sachsen und Sudbrandenburg Untersuchungen zu Verbreitung und Okologie Dissertation Martin Luther Universitat Halle Wittenberg 2008 PDF 31 5 MB In uni halle de Rudolf Ortlieb Der Rotmilan Milvus milvus 5 Auflage Westarp Wissenschaften Hohenwarsleben 2004 ISBN 3 89432 344 2 OCLC 255642015 unveranderter Nachdruck der 3 Auflage von 1989 M Schmidt R Schmidt Langjahrig erfolgreiches Mischbrutpaar von Schwarz Milvus migrans und Rotmilan Milvus milvus in Schleswig Holstein In Corax 20 2006 ISSN 0589 686X S 165 178 Jochen Walz Rot und Schwarzmilan Flexible Jager mit Hang zur Geselligkeit AULA Verlag Wiebelsheim 2005 ISBN 3 89104 644 8 Viktor Wember Die Namen der Vogel Europas Bedeutung der deutschen und wissenschaftlichen Namen Aula Wiebelsheim 2005 ISBN 3 89104 678 2 S 62 Forderkreis Museum Heineanum e V Red Kite Roter Drache Rotmilan Katalog zur Ausstellung im Museum Heineanum Halberstadter Druckhaus GmbH Halberstadt 2012 ISSN 0947 1057 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Rotmilan Milvus milvus Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien nbsp Wiktionary Rotmilan Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme Ubersetzungen Milvus milvus in der Roten Liste gefahrdeter Arten der IUCN 2008 Eingestellt von BirdLife International 2008 Rotmilan Milvus milvus auf eBird org Red Kite Milvus milvus Factsheet Birdlife international englisch Milvus milvus RED KITE Birdlife Europe 27 Oktober 2004 englisch PDF 292 kB Daten bis 2000 Vogel des Jahres 2000 Der Rotmilan Nr 30 In Bremen NABU de Rotmilanprojekt In Biologische Schutzgemeinschaft de Biologische Schutzgemeinschaft Vereinigung fur Natur und Umweltschutz zu Gottingen e V Forschung zum Rotmilan Deutschlandweites Projekt zum Rotmilanschutz In Rotmilan org Javier Blasco Zumeta Gerd Michael Heinze Geschlechts und Altersbestimmung PDF Datei englisch Federn des Rotmilans In Vogelfedern de Einzelnachweise Bearbeiten a b c d e Rotmilan In Wildtierportal Bayern de Bayerisches Staatsministerium fur Ernahrung Landwirtschaft Forsten und Tourismus abgerufen am 20 Januar 2023 a b Rotmilan Deutschlands heimlicher Wappenvogel In DeutscheWildtierStiftung de Abgerufen am 20 Januar 2023 Red Kite Milvus milvus In IUCNRedlist org 17 August 2020 abgerufen am 20 Januar 2023 a b Jeff A Johnson Richard T Watson David P Mindell Prioritizing species conservation does the Cape Verde kite exist In Proceedings of the Royal Society B Biological Sciences 272 7 2005 S 1365 1371 doi 10 1098 rspb 2005 3098 PMC 1560339 freier Volltext PMID 16006325 PDF 359 kB Memento vom 17 Mai 2006 im Internet Archive In ummz lsa umich edu Abgerufen am 20 Januar 2023 a b Thomas Pfeiffer Untersuchungen zur Altersstruktur von Brutvogeln beim Rotmilan Milvus milvus In Populationsokologie von Greifvogel und Eulenarten Band 6 Fachbeitrage des 6 Internationalen Symposiums Populationsokologie von Greifvogel und Eulenarten Forderverein fur Okologie und Monitoring von Greifvogel und Eulenarten Halle Saale 2009 DNB 100871223X Javier Blasco Zumeta Gerd Michael Heinze 105 Red Kite Memento vom 1 Juli 2018 im Internet Archive PDF 6 4 MB In BlascoZumeta com 12 April 2020 abgerufen am 20 Januar 2023 englisch Rotmilan Gefieder Rotmilan Milvus milvus Lautbeispiele in MacaulayLibrary org The Cornell Lab of Ornithology abgerufen am 20 Januar 2023 XC89115 Rotmilan Milvus milvus In xeno canto org Vogelstimmenportal rufender Altvogel und bettelnde Jungvogel abgerufen am 20 Januar 2023 Die Karte wurde nach verschiedenen Textquellen sowie der Verbreitungskarte bei Aebischer 2009 gezeichnet Adrian Aebischer Der Rotmilan ein faszinierender Greifvogel Haupt Verlag Bern 2009 ISBN 978 3 258 07417 7 A6 45 Red Kite Milvus milvus breeding PDF 28 kB In jncc gov uk 11 September 2001 archiviert vom Original am 7 Marz 2018 abgerufen am 20 Januar 2023 englisch Verbreitung in Wales Theodor Mebs Daniel Schmidt Die Greifvogel Europas Nordafrikas und Vorderasiens Biologie Kennzeichen Bestande Kosmos Stuttgart 2006 ISBN 3 440 09585 1 S 324 f a b Hans Schmid Bernad Volet Winterbestand des Rotmilans in der Schweiz In Der Ornithologische Beobachter 101 2004 ISSN 0030 5707 S 7 Christian Gelpke Artenhilfskonzept fur den Rotmilan Milvus milvus in Hessen Abgestimmte und aktualisierte Fassung 15 08 2012 Staatliche Vogelschutzwarte fur Hessen Rheinland Pfalz und Saarland 2012 S 52 59 PDF 9 2 MB Memento vom 29 Juli 2016 im Internet Archive In vswffm de Abgerufen am 20 Januar 2023 Jochen Walz Rot und Schwarzmilan Flexible Jager mit Hang zur Geselligkeit AULA Verlag Wiebelsheim 2005 ISBN 3 89104 644 8 S 15 a b Jochen Walz Rot und Schwarzmilan Flexible Jager mit Hang zur Geselligkeit AULA Verlag Wiebelsheim 2005 ISBN 3 89104 644 8 S 79 T Pfeiffer B Meyburg GPS tracking of Red Kites Milvus milvus reveals fledgling number is negatively correlated with home range size In Journal for Ornithology 156 2015 S 963 975 doi 10 1007 s10336 015 1230 5 PDF 980 kB In Springer com Abgerufen am 20 Januar 2023 R E Simmons J M Mendelsohn A critical review of cartwheeling of raptors In The Ostrich The journal of the South African Ornithological Society Band 64 1993 S 13 24 doi 10 1080 00306525 1993 9634190 PDF 3 8 MB Memento vom 18 Mai 2015 im Internet Archive In raison com na Rabe D Zwei Rotmilane 190415 cartwheeling auf YouTube 3 Mai 2015 abgerufen am 20 Januar 2023 James Ferguson Lees David A Christie Raptors of the World Houghton Mifflin Company Boston New York 2001 ISBN 0 618 12762 3 S 376 379 hier S 378 Rotmilanprojekt In Biologische Schutzgemeinschaft de Biologische Schutzgemeinschaft Vereinigung fur Natur und Umweltschutz zu Gottingen e V abgerufen am 20 Januar 2023 M Schmidt R Schmidt Langjahrig erfolgreiches Mischbrutpaar von Schwarz Milvus migrans und Rotmilan Milvus milvus in Schleswig Holstein In Corax 20 2006 ISSN 0589 686X S 165 178 Sabine M Hille Nigel J Collar The taxonomic and conservation status of Milvus kites in the Cape Verde archipelago further and final reflections In Bulletin British Ornithologists Club 129 2009 Nr 4 ISSN 0007 1595 S 217 221 Adrian Aebischer Der Rotmilan ein faszinierender Greifvogel Haupt Verlag Bern 2009 ISBN 978 3 258 07417 7 Species factsheet Milvus milvus In Datazone Birdlife org BirdLife International abgerufen am 20 Januar 2023 englisch a b European Red List of Birds Compiled by BirdLife International PDF 3 0 MB In Birdlife org European Commission IUCN BirdLife International August 2021 abgerufen am 20 Januar 2023 englisch BirdLife International 2020 Milvus milvus The IUCN Red List of Threatened Species 2020 e T22695072A181651010 In IUCNRedlist org Abgerufen am 20 Januar 2023 Hans Gunther Bauer u a Rote Liste und kommentiertes Verzeichnis der Brutvogelarten Baden Wurttembergs 6 Fassung Hrsg LUBW Landesanstalt fur Umwelt Messungen und Naturschutz Baden Wurttemberg 31 Dezember 2013 Thorsten Kruger Markus Nipkow Rote Liste der in Niedersachsen und Bremen gefahrdeten Brutvogel 8 Fassung Stand 2015 Hrsg Niedersachsischer Landesbetrieb fur Wasserwirtschaft Kusten und Naturschutz Band 35 Nr 4 Hannover April 2015 S 194 Kai Gedeon u a Atlas Deutscher Brutvogelarten Atlas of German Breeding Birds ADEBAR Stiftung Vogelmonitoring Deutschland und Dachverband Deutscher Avifaunisten Munster 2014 S 202 f European Environment Agency EEA Eionet Central Data Repository 2019 German Art 12 Report 2019 Annex B Bird species status and trends report format Article 12 for the period 2013 2018 Species A074 Milvus milvus Nach Artikel 12 der EU Vogelschutzrichtlinie Richtlinie 2009 147 EG von Deutschland an die EU Kommission im Rahmen des EU Vogelschutzberichts 2019 als Anhang B gemeldete Daten zum Populationstrend vgl 3 Population trend fur den Rotmilan In cdr eionet europa eu Abgerufen am 20 Januar 2023 Christian Gelpke Artenhilfskonzept fur den Rotmilan Milvus milvus in Hessen Abgestimmte und aktualisierte Fassung 15 08 2012 Staatliche Vogelschutzwarte fur Hessen Rheinland Pfalz und Saarland 2012 S 11 PDF 9 2 MB Memento vom 29 Juli 2016 im Internet Archive In vswffm de Abgerufen am 20 Januar 2023 Theodor Mebs Daniel Schmidt Die Greifvogel Europas Nordafrikas und Vorderasiens Biologie Kennzeichen Bestande 2 Auflage Kosmos Stuttgart 2014 ISBN 978 3 440 14470 1 S 328 f Rudolf Ortlieb Der Rotmilan Milvus milvus 5 Auflage Westarp Wissenschaften Hohenwarsleben 2004 ISBN 3 89432 344 2 OCLC 255642015 Einfluss von Witterung S 64 Nahrungsverfugbarkeit S 145 Adrian Aebischer Der Rotmilan ein faszinierender Greifvogel Haupt Verlag Bern 2009 ISBN 978 3 258 07417 7 S 77 Theodor Mebs Daniel Schmidt Die Greifvogel Europas Nordafrikas und Vorderasiens Biologie Kennzeichen Bestande 2 Auflage Kosmos Stuttgart 2014 ISBN 978 3 440 14470 1 Nahrungsverfugbarkeit S 80 und 324 ff Klima und Bruterfolg S 65 ff G Dobler 1991 Klimatische Einflusse auf Dichte Brutzeit und Bruterfolg von Habicht Accipiter gentilis und Rotmilan Milvus milvus In Die Vogelwelt Band 112 S 152 162 Jochen Walz Rot und Schwarzmilan Flexible Jager mit Hang zur Geselligkeit AULA Verlag Wiebelsheim 2005 ISBN 3 89104 644 8 S 92 Theodor Mebs Daniel Schmidt Die Greifvogel Europas Nordafrikas und Vorderasiens Biologie Kennzeichen Bestande 2 Auflage Kosmos Stuttgart 2014 ISBN 978 3 440 14470 1 Klaus George Veranderungen der ostdeutschen Agrarlandschaft und ihrer Vogelwelt In Apus Beitrage zur Avifauna Sachsen Anhalts Band 12 2004 Nr 1 2 ISSN 0863 6346 S 3 140 PDF 2 MB In Natur Sachsen de Abgerufen am 20 Januar 2023 Adrian Aebischer Der Rotmilan ein faszinierender Greifvogel Haupt Verlag Bern 2009 ISBN 978 3 258 07417 7 S 148 f a b Hans Koberstein Jorg Moll EU Forschungsprojekt Der Rotmilan und die Windkraft In ZDF de Magazin frontal 22 Februar 2022 abgerufen am 20 Januar 2023 Axel Hirschfeld Illegale Greifvogelverfolgung in Nordrhein Westfalen Bericht fur das Jahr 2010 In Charadrius Band 47 2011 Heft 2 ISSN 0174 1004 S 79 86 PDF 0 4 MB In nw ornithologen de Abgerufen am 20 Januar 2023 Philippe Berny Jean Roch Gaillet Acute Poisoning of Red Kites Milvus Milvus in France In Journal of Wildlife Diseases Band 44 April 2008 Nr 2 ISSN 0090 3558 S 417 426 doi 10 7589 0090 3558 44 2 417 Christian Gelpke Artenhilfskonzept fur den Rotmilan Milvus milvus in Hessen Abgestimmte und aktualisierte Fassung 15 08 2012 Staatliche Vogelschutzwarte fur Hessen Rheinland Pfalz und Saarland 2012 S 66 f PDF 9 2 MB Memento vom 29 Juli 2016 im Internet Archive In vswffm de Abgerufen am 20 Januar 2023 Christian Gelpke Artenhilfskonzept fur den Rotmilan Milvus milvus in Hessen Abgestimmte und aktualisierte Fassung 15 08 2012 Staatliche Vogelschutzwarte fur Hessen Rheinland Pfalz und Saarland 2012 S 69 f PDF 9 2 MB Memento vom 29 Juli 2016 im Internet Archive In vswffm de Abgerufen am 20 Januar 2023 Tobias Durr Zur Gefahrdung des Rotmilans Milvus milvus durch Windenergieanlagen in Deutschland In Informationen des Naturschutz Niedersachsen Band 29 Nr 2 2009 S 185 191 Abgerufen am 20 Januar 2023 Aktuelles aus der Staatlichen Vogelschutzwarte Brandenburg In Otis Zeitschrift fur Ornithologie und Avifaunistik in Brandenburg und Berlin Hrsg von der Arbeitsgemeinschaft Berlin Brandenburgischer Ornithologen ABBO im Naturschutzbund Deutschland Landesverbande Berlin und Brandenburg e V Band 19 2011 ISSN 1611 9932 S 109 122 urn nbn de kobv 517 vlib 4473 Zahlen und Einschatzungen aus Brandenburg zur Entwicklung der Vogelwelt in Brandenburg uni potsdam de Scan brandenburg de Memento vom 12 November 2014 im Internet Archive PDF 2 0 MB OCR Scan Anne Laure Brochet u a Preliminary assessment of the scope and scale of illegal killing and taking of birds in the Mediterranean In Bird Conservation International Vol 26 2016 Nr 1 ISSN 0959 2709 doi 10 1017 S0959270915000416 Hans Uhl Artenschutzprojekt fur den Rotmilan Milvus milvus und dessen Wiederbesiedlung Oberosterreichs In Vogelkundliche Nachrichten aus Oberosterreich 27 2019 ISSN 1025 3270 S 37 54 Pressemitteilung des LIFE EUROKITE Projektes zum TV Beitrag Rotmilan gegen Windkraft Das Marchen vom bedrohten Greifvogel am 22 02 2022 auf ZDF Frontal 21 In Life Eurokite eu 23 Februar 2022 abgerufen am 20 Januar 2023 Stellungnahme Rotmilan Todesursachen und Gefahrdung durch Windenergieanlagen In NW Ornithologen de Nordrhein Westfalische Ornithologengesellschaft 11 Marz 2022 abgerufen am 20 Januar 2023 Auswirkungen von Windenergieanlagen auf Vogel und Fledermause In LfU Brandenburg de Landesamt fur Umwelt Brandenburg Staatliche Vogelschutzwarte Brandenburg abgerufen am 20 Januar 2023 T Langgemach T Durr Informationen uber Einflusse der Windenergienutzung auf Vogel PDF 1 8 MB Stand 10 Mai 2021 Aktualisierungen ausser Fundzahlen hervorgehoben In LfU Brandenburg de Landesamt fur Umwelt Brandenburg Staatliche Vogelschutzwarte Brandenburg 10 Mai 2021 S 51 71 abgerufen am 20 Januar 2023 S Weitekamp H Timmerman M Reichenbach Validierung des Band Modells In T Grunkorn J Blew T Coppack O Kruger G Nehls A Potiek M Reichenbach J von Rohn H Timmermann S Weitekamp Ermittlung der Kollisionsraten von Greif Vogeln und Schaffung planungsbezogener Grundlagen fur die Prognose und Bewertung des Kollisionsrisikos durch Windenergieanlagen PROGRESS Schlussbericht zum durch das Bundesministerium fur Wirtschaft und Energie BMWi im Rahmen des 6 Energieforschungsprogrammes der Bundesregierung geforderten Verbundvorhaben PROGRESS FKZ 0325300A D 2016 PDF 19 3 MB In Bioconsult sh de Abgerufen am 20 Januar 2023 Jakob Katzenberger Christoph Sudfeldt Rotmilan und Windkraft Negativer Zusammenhang zwischen WKA Dichte und Bestandstrends In Der Falke Journal fur Vogelbeobachter Nr 10 Aula Verlag Oktober 2019 ISSN 0323 357X falke journal de PDF 4 3 MB abgerufen am 23 Januar 2023 Novelle des Bundesnaturschutzgesetzes vom 20 Juli 2022 45b und 45c wurden dem Bundesnaturschutzgesetz hinzugefugt Reiner Burger Im Auge des Energiewendesturms In FAZ net 6 Oktober 2022 abgerufen am 20 Januar 2023 Adrian Aebischer Der Rotmilan ein faszinierender Greifvogel Haupt Verlag Bern 2009 ISBN 978 3 258 07417 7 S 148 ff Torsten Langgemach Jochen Bellebaum Pradation und der Schutz bodenbrutender Vogelarten in Deutschland In Die Vogelwelt Band 126 2005 S 259 298 Zusammenfassung In Vogelwelt com Abgerufen am 20 Januar 2023 F Braunmann F Niebel A Raue Avifaunistischer Zweijahresbericht 2004 05 fur den Naturpark Dromling In Haldensleber Vogelkunde Informationen Band 24 2006 ZDB ID 1218868 2 S 43 68 M Gorner Haben Waschbaren Procyon lotor einen Einfluss auf den Reproduktionserfolg einheimischer Vogel In Acta Ornithoecologica Band 6 2009 Nr 4 ISSN 0233 2914 S 197 ff Dirk Tolkmitt u a Einfluss des Waschbaren Procyon lotor auf Siedlungsdichte und Bruterfolg von Vogelarten Fallbeispiele aus dem Harz und seinem nordlichen Vorland In Ornithologische Jahresberichte des Museums Heineanum Band 30 ISSN 0947 1065 S 17 46 Klaus George Bernd Nicolai Lebenserwartung freilebender Milane Milvus milvus Milvus migrans In Ornithologische Jahresberichte des Museum Heineanum Band 14 1996 ISSN 0947 1065 S 49 51 Vogel des Jahres in Deutschland Wanderfalke 1971 Steinkauz 1972 Eisvogel 1973 Mehlschwalbe 1974 Goldregenpfeifer 1975 Wiedehopf 1976 Schleiereule 1977 Kranich 1978 Rauchschwalbe 1979 Birkhuhn 1980 Schwarzspecht 1981 Grosser Brachvogel 1982 Uferschwalbe 1983 Weissstorch 1984 Neuntoter 1985 Saatkrahe 1986 Braunkehlchen 1987 Wendehals 1988 Teichrohrsanger 1989 Pirol 1990 Rebhuhn 1991 Rotkehlchen 1992 Flussregenpfeifer 1993 Weissstorch 1994 Nachtigall 1995 Kiebitz 1996 Buntspecht 1997 Feldlerche 1998 Goldammer 1999 Rotmilan 2000 Haubentaucher 2001 Haussperling 2002 Mauersegler 2003 Zaunkonig 2004 Uhu 2005 Kleiber 2006 Turmfalke 2007 Kuckuck 2008 Eisvogel 2009 Kormoran 2010 Gartenrotschwanz 2011 Dohle 2012 Bekassine 2013 Grunspecht 2014 Habicht 2015 Stieglitz 2016 Waldkauz 2017 Star 2018 Feldlerche 2019 Turteltaube 2020 Rotkehlchen 2021 Wiedehopf 2022 Braunkehlchen 2023 Kiebitz 2024 Vogel des Jahres in Osterreich Rotmilan 2000 Haubentaucher 2001 Haussperling 2002 Mauersegler 2003 Zaunkonig 2004 Uhu 2005 Kleiber 2006 Turmfalke 2007 Kuckuck 2008 Eisvogel 2009 Kormoran 2010 Gartenrotschwanz 2011 Dohle 2012 Bekassine 2013 Grunspecht 2014 Habicht 2015 Stieglitz 2016 Waldkauz 2017 Star 2018 Feldlerche 2019 Turteltaube 2020 Girlitz 2021 Mehlschwalbe 2022 Braunkehlchen 2023 Grauammer 2024 nbsp Dieser Artikel wurde am 14 August 2007 in dieser Version in die Liste der exzellenten Artikel aufgenommen Normdaten Sachbegriff GND 4178524 1 lobid OGND AKS LCCN sh99011640 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Rotmilan amp oldid 239284014