www.wikidata.de-de.nina.az
Das Wald Bingelkraut Mercurialis perennis auch Dauer Bingelkraut und Wildhanf genannt ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Bingelkrauter Mercurialis innerhalb der Familie der Wolfsmilchgewachse Euphorbiaceae Wald BingelkrautWald Bingelkraut Mercurialis perennis SystematikRosidenEurosiden IOrdnung Malpighienartige Malpighiales Familie Wolfsmilchgewachse Euphorbiaceae Gattung Bingelkrauter Mercurialis Art Wald BingelkrautWissenschaftlicher NameMercurialis perennisL Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 1 1 Vegetative Merkmale 1 2 Generative Merkmale 2 Okologie 3 Verbreitung und Standort 4 Taxonomie 5 Besonderheiten 6 Medizinische Bedeutung 6 1 Heilwirkung 6 2 Giftigkeit 7 Literatur 8 Einzelnachweise 9 WeblinksBeschreibung BearbeitenVegetative Merkmale Bearbeiten Das Wald Bingelkraut wachst als mehrjahrige plurienn hapaxanth krautige Pflanze und erreicht Wuchshohen von 15 bis 30 Zentimetern Obwohl zu den Wolfsmilchgewachsen gehorend besitzt sie keinen Milchsaft Sie hat einfache aufrechte vierkantige mit 2 scharfen Kanten 1 im oberen Abschnitt beblatterte Stangel im unteren Teil nur mit Schuppenblattern Die Laubblatter sind 5 bis 30 Millimeter lang gestielt elliptisch bis langlich eiformig und etwa zwei bis dreimal so lang wie breit 1 Generative Merkmale Bearbeiten Die Blutezeit reicht von April bis Mai Das Wald Bingelkraut ist zweihausig getrenntgeschlechtig diozisch es gibt also weibliche und mannliche Pflanzen mit entweder weiblichen bzw mannlichen Blutenstanden Die Bluten sind klein grun und reduziert Die mannlichen Bluten haben zahlreiche Staubblatter Sie stehen in unterbrochenen Blutenstanden die oft nur die obere Halfte des Scheinahrenstiels einnehmen Das Perigon ist grun und 2 Millimeter lang Die weiblichen Bluten stehen einzeln oder zu zweien sie sind langgestielt und achselstandig Die Kepsel ist zweiknotig borstig und 4 bis 5 Millimeter lang Die Samen sind fast kugelig 3 Millimeter lang weissgrau und grubig runzelig 1 Die Fruchte sind zwei bis dreifachrige Kapselfruchte mit einsamigen Teilfruchten Die Chromosomenzahl betragt 2n 42 oder 64 66 2 Okologie Bearbeiten nbsp Habitus im HabitatDas Wald Bingelkraut ist ein Rhizom Geophyt der im atlantischen Klima moglicherweise wintergrun ist Es findet reichlich vegetative Vermehrung durch verzweigte Auslaufer statt weswegen mannliche und weibliche Pflanzen oft getrennt stehen und jeweils ausgedehnte Bestande einheitlichen Geschlechts bilden konnen wie man es auch von anderen ausdauernden zweihausigen Gewachsen aufgrund ihrer klonalen Ausbreitung kennt Man denke an Grosse Brennnessel Japanischen Staudenknoterich Sanddorn oder den Kleinen Baldrian Beim Trocknen beispielsweise im Herbarium nehmen die Pflanzenteile gewohnlich durch Bildung von Indigo einen blauschwarzen Metallglanz an Seine Blatter riechen unangenehm Die Bluten sind eingeschlechtig und riechen durch Amine fischartig Die Bestaubung erfolgt durch Insekten und durch den Wind Die Art ist windblutig Die Entwicklung von Samen ist auch bei ausbleibender Bestaubung moglich Apomixis Verbreitung und Standort Bearbeiten nbsp Fur das Wald Bingelkraut typisches Auftreten in grossen Bestanden nbsp Mannliche Pflanze nbsp Weibliche PflanzeDas Wald Bingelkraut ist in Europa und Vorderasien bis zum Iran verbreitet und kommt auch in Algerien vor 3 Man findet es haufig und gesellig in krautreichen Buchen und Nadelwaldern auch in Eichen und Eschenauenwaldern oder in Hochstaudenfluren Es bevorzugt feuchten nahrstoff und basenreichen lockeren Boden an eher schattigen Standorten Es zeigt Sickerwasser an In Lehm und Kalkgebieten tritt es oft in grossen Gruppen auf Nach Ellenberg ist es ein Stickstoffzeiger und eine Ordnungscharakterart der Edellaub Mischwalder und verwandter Gesellschaften Fagetalia sylvaticae Die okologischen Zeigerwerte nach Landolt et al 2010 sind in der Schweiz Feuchtezahl F 3 feucht Lichtzahl L 1 sehr schattig Reaktionszahl R 4 neutral bis basisch Temperaturzahl T 3 unter montan und ober kollin Nahrstoffzahl N 3 massig nahrstoffarm bis massig nahrstoffreich Kontinentalitatszahl K 2 subozeanisch 4 Das Wald Bingelkraut steigt in den Allgauer Alpen am Sudhang des Kegelkopfs in Bayern bis in Hohenlagen von 1850 Metern auf 5 Taxonomie BearbeitenDie Erstveroffentlichung von Mercurialis perennis erfolgte durch Carl von Linne Der Gattungsname Mercurialis leitet sich ab vom Gott Merkur der die Heilkrafte des Bingelkrauts entdeckt haben soll 6 Besonderheiten BearbeitenAn dieser Art entdeckte Rudolf Jacob Camerarius 1694 in Tubingen die Sexualitat der Pflanzen Medizinische Bedeutung BearbeitenHeilwirkung Bearbeiten In der Antike und im Mittelalter galt das Bingelkraut als wirksam bei Magenverstopfung und als Mittel zum schnellen Anregen der Monatsblutung zudem wurde es bei Augenbeschwerden und verstopftem Gehorgang 7 Die abfuhrende Wirkung ist belegt 8 Als Heilpflanze wird Wald Bingelkraut heute selten verwendet Giftigkeit Bearbeiten Alle Pflanzenteile haben zur Fruchtreife den hochsten Wirkstoffgehalt Das getrocknete Kraut soll ohne Wirkung sein Die ganze Pflanze gilt insgesamt als wenig giftig Hauptwirkstoffe sind Saponine Methylamin Trimethylamin Vergiftungserscheinungen Die Wirkung als Abfuhrmittel ist den Saponinen zuzuschreiben Vergiftungen beim Menschen sind kaum zu erwarten Durch die Aufnahme von Mercurialis Arten kann es bei Pferden Schweinen und Wiederkauern zu einer Gastroenteritis und Schadigung der Nieren und der Leber kommen Als Symptome treten vielfach erst nach Tagen auf Speichelfluss Fresslust Teilnahmslosigkeit Stohnen als charakteristisches Merkmal Torticollis schiefe Halsstellung steigende dann sinkende Temperatur Rotblaufarbung des Harns bei Wiederkauern auch der Milch pochender Herzschlag mit frequentem kleinen Puls zunehmende Schwache Auch der Tod kann eintreten Literatur BearbeitenManfred A Fischer Wolfgang Adler Karl Oswald Exkursionsflora fur Osterreich Liechtenstein und Sudtirol 2 verbesserte und erweiterte Auflage Land Oberosterreich Biologiezentrum der Oberosterreichischen Landesmuseen Linz 2005 ISBN 3 85474 140 5 Dankwart Seidel Blumen Treffsicher bestimmen mit dem 3er Check 2 durchgesehene Auflage blv Munchen Wien Zurich 2001 ISBN 3 405 15766 8 Ruprecht Dull Herfried Kutzelnigg Taschenlexikon der Pflanzen Deutschlands und angrenzender Lander Die haufigsten mitteleuropaischen Arten im Portrait 7 korrigierte und erweiterte Auflage Quelle amp Meyer Wiebelsheim 2011 ISBN 978 3 494 01424 1 Ingrid und Peter Schonfelder Das neue Buch der Heilpflanzen Franckh Kosmos Verlag 2011 ISBN 978 3 440 12932 6 Lutz Roth Max Daunderer Kurt Kormann Giftpflanzen Pflanzengifte Vorkommen Wirkung Therapie Allergische und phototoxische Reaktionen Mit Sonderteil uber Gifttiere 6 uberarbeitete Auflage Nikol Hamburg 2012 ISBN 978 3 86820 009 6 Einzelnachweise Bearbeiten a b c Gustav Hegi Illustrierte Flora von Mitteleuropa Pteridophyta Spermatophyta 2 Auflage Band V Teil 1 Angiospermae Dicotyledones 3 1 Linaceae Violaceae Carl Hanser bzw Paul Parey Munchen bzw Berlin Hamburg 1966 ISBN 3 489 72021 0 S 129 133 unveranderter Nachdruck von 1925 mit Nachtrag Erich Oberdorfer Pflanzensoziologische Exkursionsflora fur Deutschland und angrenzende Gebiete 8 Auflage Stuttgart Verlag Eugen Ulmer 2001 ISBN 3 8001 3131 5 Seite 634 Mercurialis In Plants of the World Online Bereitgestellt durch die Royal Botanic Gardens Kew abgerufen am 14 Oktober 2022 Mercurialis perennisL In Info Flora dem nationalen Daten und Informationszentrum der Schweizer Flora Abgerufen am 14 Oktober 2022 Erhard Dorr Wolfgang Lippert Flora des Allgaus und seiner Umgebung Band 2 IHW Eching 2004 ISBN 3 930167 61 1 S 187 Helmut Genaust Etymologisches Worterbuch der botanischen Pflanzennamen Birkhauser Basel Stuttgart 1976 ISBN 3 7643 0755 2 S 244 Hans Zotter Antike Medizin Die medizinische Sammelhandschrift Cod Vindobonensis 93 in lateinischer und deutscher Sprache Akademische Druck u Verlagsanstalt Graz 1980 Interpretationes ad codices Band 2 2 verbesserte Auflage ebenda 1986 ISBN 3 201 01310 2 S 150 f zur Pflanze Mercurialis L Roth et al Giftpflanzen Pflanzengifte Giftpflanzen von A Z Notfallhilfe Allergische und Phototoxische Reaktionen 5 erweiterte Auflage Nikol Verlag Hamburg 2008 ISBN 978 3 86820 009 6 S 495 496 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Wald Bingelkraut Mercurialis perennis Album mit Bildern Videos und Audiodateien Mercurialis perennis L Ausdauerndes Bingelkraut FloraWeb de Thomas Meyer Datenblatt mit Bestimmungsschlussel und Fotos bei Flora de Flora von Deutschland alter Name der Webseite Blumen in Schwaben Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Wald Bingelkraut amp oldid 227026497