www.wikidata.de-de.nina.az
Wilmshausen ist ein Stadtteil von Bensheim im sudhessischen Kreis Bergstrasse WilmshausenStadt BensheimKoordinaten 49 42 N 8 40 O 49 695277777778 8 665 157 Koordinaten 49 41 43 N 8 39 54 OHohe 157 m u NHNFlache 1 26 km Einwohner 700 31 Dez 2021 1 Bevolkerungsdichte 554 Einwohner km Eingemeindung 1972Eingemeindet nach Bensheim zuvor Elmshausen 1907 Postleitzahl 64625Vorwahl 06251Karte Karte von Bensheim mit dem Stadtteil Wilmshausen Inhaltsverzeichnis 1 Geographische Lage 2 Geschichte 2 1 Von den Anfangen bis zum 18 Jahrhundert 2 2 Vom 19 Jahrhundert bis heute 2 2 1 Wilmshausen wird hessisch 2 2 2 Neuere Geschichte 2 3 Gerichte in Hessen 2 4 Verwaltungsgeschichte im Uberblick 2 5 Bevolkerung 2 5 1 Einwohnerstruktur 2011 2 5 2 Einwohnerentwicklung 3 Politik 4 Sehenswurdigkeiten und Kultur 5 Infrastruktur 6 Weblinks 7 Anmerkungen und EinzelnachweiseGeographische Lage BearbeitenDer Bensheimer Stadtteil mit ungefahr 650 Einwohnern liegt im Tal der Lauter an der als Nibelungenstrasse bekannten Bundesstrasse 47 die durch den Ortskern verlauft Das auch als Tor zum Odenwald bekannte Wilmshausen liegt in der Nahe der Bergstrasse inmitten einer Hugellandschaft zwischen dem Flechtenberg und dem Muhlberg Die umgebende Landschaft gehort zum Geo Naturpark Bergstrasse Odenwald Die angrenzenden Ortschaften sind Schonberg im Westen Hochstadten im Norden Elmshausen im Nordosten und Gronau im Suden Wilmshauen ist Ausgangspunkt fur viele Ausflugsmoglichkeiten und Reit u Wanderwege Geschichte BearbeitenVon den Anfangen bis zum 18 Jahrhundert Bearbeiten Die erste urkundliche Nennung des Ortes erfolgte 1329 unter dem Namen Wykelmshusen viːlems huːse 2 in Urkundenbuch von Wustamorbach heute Wald Amorbach 3 Die nachste erhaltene Erwahnung erfolgte 1339 unter dem Namen Wilmelshusen als der Pfalzgraf Rudolf II bei Rhein Herzog von Bayern das Wittum fur Kunigunde von Brugge Ehefrau des Schenken Konrad V des Jungeren von Erbach Erbach genehmigte Es betrug 2 000 Pfund Heller und bestand aus dem vierten Teil aller Einkunfte der Burg Schonberg sowie die jahrlichen Einkunfte in den Dorfern Schonberg Elmshausen Elmshusen Wilmshausen Wilmelshusen Reichenbach Richenbach Hohenstein Mitlechtern Mittelechter Mittershausen Mittershusen Gronau Grunowe und Zell Zelle Was bedeutet dass sich die genannten Orte in dieser Zeit als pfalzisches Lehen im Besitz der Grafen von Erbach befanden was auch in spateren Lehensbriefen mehrfach bestatigt wurde 4 3 Die Region des Lautertals war Bestandteil der Mark Heppenheim die Karl der Grosse zusammen mit Heppenheim am 20 Januar 773 dem Reichskloster Lorsch schenkte Als nach dem Niedergang des Klosters 1232 Kaiser Friedrich II die Reichsabtei Lorsch dem Erzbistum Mainz und seinem Bischof Siegfried III von Eppstein zur Reform uberstellte befand sich das Gebiet des spateren Amtes Schonberg zu dem auch Wilmshausen gehorte im Besitz der Pfalzgrafen 5 Das Dorf entstand als geschlossenes Haufendorf bei geschlossener beidseitiger Tallage 3 Die Grafschaft Erbach gehorte ab 1500 zum Frankischen Reichskreis und die Schenken zu Erbach wurden 1532 in den Reichsgrafenstand erhoben Die Hohe Gerichtsbarkeit uber den Ort wurde durch die Zent Heppenheim ausgeubt deren oberster Richter der 1267 erstmals erwahnte Burggraf auf der Starkenburg uber Heppenheim war Die Niedere Gerichtsbarkeit stand der Vogtei in Schonberg zu die sie als pfalzisches Lehen besass 3 Im Zuge der Bayrischen Fehde wurden im Jahr 1504 die Burg Schonberg und das ganze Tal der Lauter durch die Truppen des hessischen Landgrafen Wilhelm verwustet Dieser fuhrte als Vollzieher der gegen die Kurpfalz verhangten Reichsacht ein Feldzug gegen die Kurpfalz und seine Verbundete zu denen auch die Grafen von Erbach zahlten Nach dem 1504 geschlossenen Waffenstillstand beklagten die Schenken zu Erbach gegen den hessischen Landgrafen Wilhelm zur Herausgabe des Schlosses Diese Klage wurde 1507 durch Kaiser Maximilian an das Reichskammergericht verwiesen Der Streit endete 1510 mit einem Vergleich nach dem die Burg an die Schenken von Erbach zuruckgegeben wurde allerdings unter dem Vorbehalt ewiger Offnung fur Hessen 5 Im 16 Jahrhundert hielt die Reformation auch im Odenwald Einzug und 1544 fuhrten die Grafen von Erbach fur ihre Grafschaft das lutheranische Glaubensbekenntnis ein dem die Untertanen folgen mussten Wilmshausen gehorte vor der Reformation zur Pfarrei Bensheim und danach zum lutheranischen Kirchspiel Gronau 6 Den grossen und kleinen Zehnten in Wilmshausen erhielt die Herrschaft Erbach Daruber hinaus besassen diese noch Gefalle und mehrere Hofe im Ort 6 Nach den Verwustungen in der Bayrischen Fehde konnten sich die Orte im Lautertal bis zum Dreissigjahrigen Krieg der 1618 begann erholen Spatestens 1622 hatte aber auch Wilmshausen unter dem Krieg zu leiden als ligistische Truppen die Orte des Lautertals mehrfach uberfielen und ausplunderten Mitte der 1630er Jahre folgte mit dem Schwedisch Franzosischen Krieg das blutigste Kapitel des Dreissigjahrigen Krieges Aus der Region berichteten die Chronisten aus jener Zeit Pest und Hunger wuten im Land und dezimieren die Bevolkerung sodass die Dorfer ofters vollig leer stehen Als im Jahre 1648 Friede geschlossen wurde war die Bevolkerung in der Region auf ein Viertel geschrumpft etliche Dorfer waren uber Jahre menschenleer Nach kurzer Friedenszeit folgten die franzosischen Reunionskriege die fur die Region neue Heimsuchungen brachten Im Herbst 1696 wurde im Pfalzischen Erbfolgekrieg das Schloss Schonberg uberfallen Erst mit dem Frieden von Rijswijk 1697 zogen sich die Franzosen hinter den Rhein zuruck 7 Im Jahr 1717 kam es zur Teilung des Erbacher Grafenhauses und Schloss Schonberg wurde Sitz der jungeren Linie Erbach Schonberg unter Graf Georg August zu Erbach Schonberg Dieser erhielt die Amter Schonberg und Konig und der Halfte der Herrschaft Breuberg Die Linie Erbach Schonberg machte die Burg zu ihrem Wohnsitz wodurch sie ihren heutigen Schlosscharakter erhielt Vom 19 Jahrhundert bis heute Bearbeiten Wilmshausen wird hessisch Bearbeiten Das ausgehende 18 und beginnende 19 Jahrhundert brachte Europa weitreichende Anderungen Infolge der Napoleonischen Kriege wurde das Heilige Romische Reich Deutscher Nation durch den Reichsdeputationshauptschluss von 1803 neu geordnet Dieses letzte Gesetzeswerk des alten Reiches setzte Bestimmungen des Friedens von Luneville um und leitete das Ende des alten Reiches ein Unter Druck Napoleons grundete sich 1806 der Rheinbund dies geschah mit dem gleichzeitigen Reichsaustritt der Mitgliedsterritorien Dies fuhrte am 6 August 1806 zur Niederlegung der Reichskrone womit das alte Reich aufhorte zu bestehen Am 14 August 1806 erhob Napoleon die Landgrafschaft Hessen Darmstadt gegen den Beitritt zum Rheinbund und Stellung hoher Militarkontingente an Frankreich zum Grossherzogtum andernfalls drohte er mit Invasion Durch die Rheinbundakte wurde die Grafschaft Erbach mediatisiert und zum grossten Teil in das neu gegrundete Grossherzogtum Hessen eingegliedert dazu gehorte auch das Amt Schonberg Das Amt blieb vorerst als standesherrschaftliches Amt erhalten Bereits am 9 Dezember 1803 wurde durch eine Ausfuhrungsverordnung das Gerichtswesen in der Landgrafschaft Hessen Darmstadt neu organisiert Fur das Furstentum Starkenburg wurde das Hofgericht Darmstadt als Gericht der zweiten Instanz eingerichtet Die Rechtsprechung der ersten Instanz wurde durch die Amter bzw Standesherren vorgenommen Das Hofgericht war fur normale burgerliche Streitsachen Gericht der zweiten Instanz fur standesherrliche Familienrechtssachen und Kriminalfalle die erste Instanz Ubergeordnet war das Oberappellationsgericht Darmstadt Damit hatten die Zente und die mit ihnen verbundenen Zentgerichte endgultig ihre Funktion eingebusst Die Bestimmungen galten auch im 1806 gegrundeten Grossherzogtum Hessen Nach der endgultigen Niederlage Napoleons regelte der Wiener Kongress 1814 15 auch die territorialen Verhaltnisse fur Hessen und die Zugehorigkeit der Grafschaft Erbach zum Furstentum Starkenburg des Grossherzogtums Hessen bestatigt Daraufhin wurden 1816 im Grossherzogtum Provinzen gebildet und dabei das vorher als Furstentum Starkenburg bezeichnete Gebiet in Provinz Starkenburg umbenannt Im Jahr 1814 wurde die Leibeigenschaft im Grossherzogtum aufgehoben und es erhielt mit der am 17 Dezember 1820 eingefuhrten Verfassung des Grossherzogtums Hessen eine konstitutionelle Monarchie in der der Grossherzog aber noch grosse Machtbefugnisse hatte Die noch bestehenden standesherrlichen Rechte wie Niedere Gerichtsbarkeit Zehnten Grundzinsen und andere Gefalle blieben aber teilweise noch bis 1848 bestehen 1821 22 wurden im Rahmen einer umfassenden Verwaltungsreform die Amtsvogteien in den Provinzen Starkenburg und Oberhessen des Grossherzogtums aufgelost und Landratsbezirke eingefuhrt wobei 1822 das Amt Schonberg dem Landratsbezirk Lindenfels zugeteilt wurde Im Rahmen dieser Reform wurden auch Landgerichte geschaffen die jetzt unabhangig von der Verwaltung waren Die Landgerichtsbezirke entsprachen in ihrem Umfang den Landratsbezirken und fur den Landratsbezirk Lindenfels war das Landgericht Furth als Gericht erster Instanz zustandig Fur das Amt Schonberg wurde die Niedere Gerichtsbarkeit im Namen der Standesherren durch den Landrat ausgeubt Erst 1826 gingen alle Funktionen des ehemaligen standesherrschaftlichen Amts Schonberg an die Landesinstitutionen uber 8 Diese Reform ordnete auch die Administrative Verwaltung auf Gemeindeebene So war die Burgermeisterei in Elmshausen auch fur Wilmshausen zustandig Entsprechend der Gemeindeverordnung vom 30 Juni 1821 gab es keine Einsetzungen von Schultheissen mehr sondern einen gewahlten Ortsvorstand der sich aus Burgermeister Beigeordneten und Gemeinderat zusammensetzte 9 Die Statistisch topographisch historische Beschreibung des Grossherzogthums Hessen berichtet 1829 uber Wilmshausen Wilmshausen L Bez Lindenfels luth Filialdorf auch Wilhelmshausen liegt 2 St von Lindenfels an dem Lauter oder Ziegelbach und gehort dem Grafen von Erbach Schonberg Der Ort hat 15 Hauser und 103 luth Einw Hier befindet sich 1 Papier und 1 Mahlmuhle Wilmshausen kam 1806 unter Hess Hoheit 10 1832 wurden die Verwaltungseinheiten weiter vergrossert und es wurden Kreise geschaffen Nach der am 20 August 1832 bekanntgegebenen Neugliederung sollte es in Sud Starkenburg kunftig nur noch die Kreise Bensheim und Lindenfels geben der Landratsbezirk von Heppenheim sollte in den Kreis Bensheim fallen Noch vor dem Inkrafttreten der Verordnung zum 15 Oktober 1832 wurde diese aber dahingehend revidiert dass statt des Kreises Lindenfels neben dem Kreis Bensheim der Kreis Heppenheim als zweiter Kreis gebildet wurde zu dem jetzt Wilmshausen gehorte Mit der Grossherzoglichen Regierungsverordnung Nr 37 vom 31 Dezember 1839 wurde mit Wirkung zum 15 Januar 1840 Wilmshausen dem Kreis Bensheim zugeschlagen 11 Darin wurde weitere Orte des Zeller und Schonberger Tals vom Kreis Heppenheim getrennt und dem Kreis Bensheim angegliedert 1842 wurde das Steuersystem im Grossherzogtum reformiert und der Zehnte und die Grundrenten Einnahmen aus Grundbesitz wurden durch ein Steuersystem ersetzt wie es in den Grundzugen heute noch existiert Ab 1839 wurde die Nibelungenstrasse von Bensheim ins Lautertal bis Lindenfels ausgebaut und damit ein wichtiger Betrag zur Verbesserung der Infrastruktur des vorderen Odenwaldes geschaffen Eine weitere Verbesserung wurde 1846 durch die Eroffnung der Main Neckar Bahn erreicht die Bensheim zunachst mit Langen Darmstadt und Heppenheim verband und wenig spater vollendet wurde 12 Im Neuestes und grundlichstes alphabetisches Lexicon der sammtlichen Ortschaften der deutschen Bundesstaaten von 1845 finden sich folgender Eintrag Wilmshausen bei Lindenfels Dorf zur evangel Pfarrei Gronau resp katholischen Pfarrei Bensheim gehorig 15 H 103 lutherische E Grossherzogthum Hessen Provinz Starkenburg Kreis Bensheim Landgericht Zwingenberg Hofgericht Darmstadt Das Dorf Wilmshausen oder Wilhelmshausen am Lauter oder Ziegelbach gelegen gehort zu der Standesherrschaft des Grafen von Erbach Schonberg hat 1 Papier und 1 Mahlmuhle und ist im J 1806 der Souveranitat des Grossherzogs von Hessen unterworfen worden 13 Infolge der Marzrevolution 1848 wurden mit dem Gesetz uber die Verhaltnisse der Standesherren und adeligen Gerichtsherren vom 15 April 1848 die standesherrlichen Sonderrechte endgultig aufgehoben 14 Daruber hinaus wurden in den Provinzen die Kreise und die Landratsbezirke des Grossherzogtums am 31 Juli 1848 abgeschafft und durch Regierungsbezirke ersetzt wobei die bisherigen Kreise Bensheim und Heppenheim zum Regierungsbezirk Heppenheim vereinigt wurden Bereits vier Jahre spater im Laufe der Reaktionsara kehrte man aber zur Einteilung in Kreise zuruck und Wilmshausen wurde wieder Teil des Kreises Bensheim 15 Die im Dezember 1852 aufgenommenen Bevolkerungs und Katasterlisten 16 ergaben fur Wilmshausen 17 Lutherisches Filialdorf mit 144 Einwohnern Dazu gehort der Falkische Hof bei Schonberg Die Gemarkung besteht aus 505 Morgen davon 337 Morgen Ackerland 45 Morgen Wiesen und 90 Morgen Wald In den Statistiken des Grossherzogtums Hessen werden bezogen auf Dezember 1867 fur das Filialdorf Wilmshausen mit der Burgermeisterei in Elmshausen 21 Hauser 133 Einwohnern der Kreis Bensheim das Landgericht Zwingenberg die evangelische Pfarrei Gronau mit dem Dekanat in Lindenfels und die katholische Pfarrei Bensheim des Dekanats Bensheim angegeben Zur Gemeinde gehorten noch der Falkische Hof bei Schonberg 1 Haus 13 Einw und die Mass oder Link sche Muhle 1 Haus 5 Einw Die Gemeinden Wilmshausen und Elmshausen bildeten eine gemeinsame Gemarkung Das zustandige Steuerkommissariat war Zwingenberg der Destriktseinnehmerei Bensheim und Obereinnehmerei Bensheim Die Dominalienverwaltung bestand aus dem Rentamt Lindenfels dem Forstamt Jugenheim mit der Oberforsterei Zwingenberg 18 Neuere Geschichte Bearbeiten Im Jahr 1900 wurden fur die beiden Schwestergemeinden die Einwohnerzahl mit 797 fur Elmshausen und 223 fur Wilmshausen gezahlt Um die Jahre 1907 1910 wurde Wilmshausen dann als Ortsteil nach Elmshausen eingegliedert 19 Die gemeinsame Geschichte und Verwaltung mit Elmshausen hatte bis zur Gebietsreform in Hessen bestand Im Zuge der Gebietsreform trennten sich die Wege von Wilmshausen und Elmshausen wegen der unterschiedlichen Interessenlage wieder Am 31 Dezember 1971 wurde Wilmshausen nach Bensheim eingegliedert wahrend Elmshausen ein Ortsteil der Gemeinde Lautertal wurde 20 Fur Wilmshausen ein Ortsbezirk mit Ortsbeirat und Ortsvorsteher nach der Hessischen Gemeindeordnung eingerichtet 21 In den Jahren 1984 und 1993 belegte der Ort beim Wettbewerb Unser Dorf soll schoner werden innerhalb Hessens den dritten bzw vierte Rang und 1998 die Silbermedaille auf Bundesebene Gerichte in Hessen Bearbeiten Zustandige Gerichtsbarkeit war ab der Zugehorigkeit zu Hessen bis 1822 das standesherrliche Amt Schonberg Von 1822 bis 1826 gehorte Gronau zum Landgerichtsbezirk Schonberg in dem die Niedere Gerichtsbarkeit durch den Landrat im Namen des Standesherren ausgeubt wurde Ab 1826 wurde diese Funktionen dem Landgericht Furth zugeschlagen Wilmshausen wurde dort im Zuge der Zuweisung zum Kreis Bensheim 1839 wieder ausgegliedert und kam zum Landgericht Zwingenberg Anlasslich der Einfuhrung des Gerichtsverfassungsgesetzes mit Wirkung vom 1 Oktober 1879 wurden die bisherigen grossherzoglich hessischen Landgerichte durch Amtsgerichte an gleicher Stelle ersetzt wahrend die neu geschaffenen Landgerichte als Obergerichte fungierten Dadurch war nun das Amtsgericht Zwingenberg im Bezirk des Landgerichts Darmstadt zustandig 22 Zum 1 Mai 1902 wurde das Amtsgericht Bensheim neu errichtet und die Orte Bensheim Elmshausen Gadernheim Gronau Lautern Raidelbach Reichenbach Schonberg Wilmshausen und Zell bildeten den neuen Gerichtsbezirk 23 Verwaltungsgeschichte im Uberblick Bearbeiten Die folgende Liste zeigt die Herrschaftsgebiete und Staaten in denen Wilmshausen lag sowie die Verwaltungseinheiten denen es unterstand 24 25 26 vor 1806 Heiliges Romisches Reich Grafschaft Erbach Schonberg Anteil an der Grafschaft Erbach Amt Schonberg ab 1806 Grossherzogtum Hessen Mediatisierung Furstentum Starkenburg Amt Schonberg zur Standesherrschaft Erbach gehorig ab 1815 Deutscher Bund Anm 1 bis 1866 Grossherzogtum Hessen Provinz Starkenburg Amt Schonberg zur Standesherrschaft Erbach gehorig ab 1821 Grossherzogtum Hessen Provinz Starkenburg Landratsbezirk Lindenfels Anm 2 ab 1832 Grossherzogtum Hessen Provinz Starkenburg Kreis Heppenheim ab 1840 Grossherzogtum Hessen Provinz Starkenburg Kreis Bensheim ab 1848 Grossherzogtum Hessen Regierungsbezirk Heppenheim ab 1852 Grossherzogtum Hessen Provinz Starkenburg Kreis Bensheim ab 1871 Deutsches Reich Grossherzogtum Hessen Provinz Starkenburg Kreis Bensheim ab 1918 Deutsches Reich Volksstaat Hessen Provinz Starkenburg Kreis Bensheim ab 1938 Deutsches Reich Volksstaat Hessen Landkreis Bergstrasse 27 Anm 3 ab 1945 Amerikanische Besatzungszone Gross Hessen Regierungsbezirk Darmstadt Landkreis Bergstrasse ab 1946 Amerikanische Besatzungszone Land Hessen Regierungsbezirk Darmstadt Landkreis Bergstrasse ab 1949 Bundesrepublik Deutschland Land Hessen Regierungsbezirk Darmstadt Landkreis Bergstrasse ab 1972 Bundesrepublik Deutschland Land Hessen Regierungsbezirk Darmstadt Landkreis Bergstrasse Stadt Bensheim Anm 4 Bevolkerung Bearbeiten Einwohnerstruktur 2011 Bearbeiten Nach den Erhebungen des Zensus 2011 lebten am Stichtag dem 9 Mai 2011 in Wilmshausen 633 Einwohner Darunter waren 30 4 7 Auslander Nach dem Lebensalter waren 105 Einwohner unter 18 Jahren 155 waren zwischen 18 und 49 132 zwischen 50 und 64 und 141 Einwohner waren alter 28 Die Einwohner lebten in 279 Haushalten Davon waren 81 Singlehaushalte 87 Paare ohne Kinder und 81 Paare mit Kindern sowie 21 Alleinerziehende und 12 Wohngemeinschaften In 66 Haushalten lebten ausschliesslich Senioren und in 183 Haushaltungen leben keine Senioren 28 Einwohnerentwicklung Bearbeiten Quelle Stadt Bensheim 29 1829 103 Einwohner 15 Hauser 10 1867 151 Einwohner 23 Hauser 30 1970 953 Einwohner 24 2007 684 Einwohner 2010 650 Einwohner 2011 633 Einwohner Zensus 2011 28 2015 658 Einwohner 2019 692 Einwohner 2032 570 Einwohner Prognose Politik BearbeitenFur Wilmshausen besteht ein Ortsbezirk Gebiete der ehemaligen Gemeinde Wilmshausen mit Ortsbeirat und Ortsvorsteher nach der Hessischen Gemeindeordnung 21 Der Ortsbeirat besteht aus sieben Mitgliedern Seit den Kommunalwahlen in Hessen 2021 gehoren ihm sieben Mitglieder der Wahlergemeinschaft Wilmshausen WgW an Die Wahlbeteiligung zum Ortsbeirat betrug 56 11 31 Der Ortsbeirat wahlte Tobias Kindinger WgW zum Ortsvorsteher 32 Sehenswurdigkeiten und Kultur BearbeitenJahrlich wiederkehrend findet zweiten Wochenende im Juli die Rosenkerb mit der traditionell vorgetragenen Kerweredd Mundart fur Kirchweih Rede statt Diese Veranstaltung auf dem Dorfplatz begeistert Jung und Alt gleichermassen und hat auch in der Umgebung einen hohen Bekanntheitsgrad Am zweiten Samstag im Juni wird traditionell das Dorfplatzfest gefeiert Hier gibt es abwechselnd Spezialitaten wir Rollbraten o a Veranstalter ist die SPD Wilmshausen Hierdurch wird die jahrlich wiederkehrende Nikolausfeier fur die Kinder Ortsteil finanziert Weitere Attraktionen des beschaulichen Ortchens sind das Ostereiersuchen mit Eierweitwurf des Kultur und Verschonerungsvereins Wilmshausen am Ostermontag und das Muhlbergfest der Freiwilligen Feuerwehr Wilmshausen am dritten Augustwochenende Fur die Weihnachtsbaumaktion 2009 auf dem Marktplatz Bensheim wurde die Tanne in Wilmshausen gefallt und uber die Bundesstrasse 47 transportiert Die Besonderheit der Aktion beruht auf den Massen der Tanne 23 70 m hoch Stammumfang 2 80 m und dementsprechend schwer Organisiert wurde die Aktion von dem Verein Bensheim Aktiv 33 Eine Reihe von Gebauden steht unter Denkmalschutz Siehe dazu Liste der Kulturdenkmaler in Wilmshausen Infrastruktur BearbeitenBensheim Wilmshausen verfugt zusammen mit Schonberg seit 1982 uber ein eigenes Gemeinschaftshaus am westlichen Ortseingang von Wilmshausen 34 Die Ortschaft liegt im Schulzustandigkeitsbezirk der Mittelpunktschule MPS Gadernheim Bis zur 4 Klasse gehen die Kinder in die Grundschule nach Elmshausen In Wilmshausen befindet sich die Kindertagesstatte Leuchtturm Durch die Bundesstrasse 47 existieren sehr gute Verbindungen an den offentlichen Nahverkehr Mitten im alten Ortskern befindet sich zudem ein grosser Reiterhof Weblinks BearbeitenWilmshausen In Webauftritt der Stadt Bensheim Wilmshausen Tor zum Odenwald Ortsgeschichte Infos In www wilmshausen de Private Website abgerufen am 20 Dezember 2018 Wilmshausen Landkreis Bergstrasse Historisches Ortslexikon fur Hessen In Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen LAGIS Literatur uber Wilmshausen nach Register In Hessische BibliographieAnmerkungen und Einzelnachweise BearbeitenAnmerkungen Staatenbund ehemaliger deutscher und osterreichischer Staaten Vorlaufer des Deutschen Reichs 1822 Trennung zwischen Justiz Landgericht Schonberg und Verwaltung Im Zuge der Gebietsreform 1938 wurde die Provinz Starkenburg aufgelost Am 31 Dezember 1971 wurde Wilmshausen als Stadtteil nach Bensheim eingegliedert Einzelnachweise Bensheim in Zahlen nur Einwohner mit Hauptwohnung In Webauftritt Stadt Bensheim abgerufen im Februar 2023 Heinrich Tischner Siedlungsnamen zwischen Rhein Main Neckar und Itter Wilmshausen Abgerufen im Dezember 2019 a b c d Wilhelm Muller Hessisches Ortsnamensbuch Starkenburg Hrsg Historische Kommission fur den Volksstaat Hessen Band 1 Selbstverlag Darmstadt 1937 OCLC 614375103 S 850 Regesten der Stadt Heppenheim und Burg Starkenburg bis zum Ende Kurmainzer Oberherrschaft 755 bis 1461 Nr 159 Digitale Ansicht PDF 2 0 MB Im Auftrag des Stadtarchivs Heppenheim zusammengestellt und kommentiert von Torsten Wondrejz a b Wilhelm Muller Hessisches Ortsnamensbuch Starkenburg Hrsg Historische Kommission fur den Volksstaat Hessen Band 1 Selbstverlag Darmstadt 1937 OCLC 614375103 S 641 642 a b Gustav Simon Die Geschichte der Dynasten und Grafen zu Erbach und ihres Landes Verlag Bronner Frankfurt a M 1858 S 139ff Online bei Google Books Manfred Schaarschmidt Die Geschichte Schonbergs Nicht mehr online verfugbar Januar 2003 archiviert vom Original am 27 Marz 2009 abgerufen am 15 Oktober 2015 Bekanntmachung die Verwaltung der landrathlichen Geschafte und der Justiz erster Instanz in dem vormaligen Amte Schonberg betr vom 7 Juli 1826 In Grossherzoglich Hessisches Ministerium des Inneren und der Justiz Hrsg Grossherzoglich Hessisches Regierungsblatt 1826 Nr 17 S 178 Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags PDF 36 9 MB M Borchmann D Breithaupt G Kaiser Kommunalrecht in Hessen W Kohlhammer Verlag 2006 ISBN 3 555 01352 1 S 20 Teilansicht bei google books a b Georg Wilhelm Justin Wagner Statistisch topographisch historische Beschreibung des Grossherzogthums Hessen Provinz Starkenburg Band 1 Carl Wilhelm Leske Darmstadt Oktober 1829 OCLC 312528080 S 260 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Bezirksveranderung hinsichtlich der Kreise Bensheim und Heppenheim vom 26 Dezember 1839 In Grossherzoglich Hessisches Ministerium des Inneren und der Justiz Hrsg Grossherzoglich Hessisches Regierungsblatt 1839 Nr 37 S 480 Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags PDF 72 2 MB Schlagzeilen aus Bensheim zum 175 jahrigen Bestehen des Bergstrasser Anzeigers 2007 PDF 8 61 MB Ein furchtbarer Weg durchs Tal Nicht mehr online verfugbar S 38 archiviert vom Original am 5 Oktober 2016 abgerufen am 28 Dezember 2014 Johann Friedrich Kratzsch Neuestes und grundlichstes alphabetisches Lexicon der sammtlichen Ortschaften der deutschen Bundesstaaten Teil 2 Band 2 Zimmermann Naumburg 1845 OCLC 162810705 S 791 f eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Gesetz uber die Verhaltnisse der Standesherren und adeligen Gerichtsherren vom 7 August 1848 In Grossherzog von Hessen Hrsg Grossherzoglich Hessisches Regierungsblatt 1848 Nr 40 S 237 241 Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags PDF 42 9 MB Verordnung die Eintheilung des Grossherzogtums in Kreise Betreffend vom 12 Mai 1852 In Grossherzoglich Hessisches Ministerium des Inneren Hrsg Grossherzoglich Hessisches Regierungsblatt 1852 Nr 30 S 224 229 Online bei der Bayerischen Staatsbibliothek digital PDF Wolfgang Torge Geschichte der Geodasie in Deutschland Walter de Gruyter Berlin New York 2007 ISBN 978 3 11 019056 4 S 172 Teilansicht bei google books Ph A F Walther Das Grossherzogthum Hessen nach Geschichte Land Volk Staat und Oertlichkeit G Jonghaus Darmstadt 1854 OCLC 866461332 S 300 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Alphabetisches Verzeichniss der Wohnplatze im Grossherzogtum Hessen 1869 S 52 online bei google books Kreis Bensheim In Gemeindeverzeichnis 1900 Private Website abgerufen im Dezember 2019 Statistisches Bundesamt Hrsg Historisches Gemeindeverzeichnis fur die Bundesrepublik Deutschland Namens Grenz und Schlusselnummernanderungen bei Gemeinden Kreisen und Regierungsbezirken vom 27 5 1970 bis 31 12 1982 W Kohlhammer Stuttgart Mainz 1983 ISBN 3 17 003263 1 S 349 a b Hauptsatzung PDF 69 kB 6 In Webauftritt Stadt Bensheim abgerufen im Februar 2019 Verordnung zur Ausfuhrung des Deutschen Gerichtsverfassungsgesetzes und des Einfuhrungsgesetzes zum Gerichtsverfassungsgesetze vom 14 Mai 1879 In Grossherzog von Hessen und bei Rhein Hrsg Grossherzoglich Hessisches Regierungsblatt 1879 Nr 15 S 197 211 Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags PDF 17 8 MB Bekanntmachung die Errichtung eines Amtsgerichts in Bensheim betreffend vom 26 Marz 1902 In Grossherzogliches Ministerium der Justiz Hrsg Grossherzoglich Hessisches Regierungsblatt 1902 Nr 19 S 154 Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags PDF 29 1 MB a b Wilmshausen Landkreis Bergstrasse Historisches Ortslexikon fur Hessen Stand 23 Juni 2014 In Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen LAGIS Michael Rademacher Land Hessen Online Material zur Dissertation Osnabruck 2006 In eirenicon com Abgerufen am 1 Januar 1900 Grossherzogliche Centralstelle fur die Landesstatistik Hrsg Beitrage zur Statistik des Grossherzogtums Hessen Band 1 Grossherzoglicher Staatsverlag Darmstadt 1862 OCLC 894925483 S 43 ff eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Gesetz uber die Aufhebung der Provinzen Starkenburg Oberhessen und Rheinhessen vom 1 April 1937 In Der Reichsstatthalter in Hessen Sprengler Hrsg Hessisches Regierungsblatt 1937 Nr 8 S 121 ff Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags PDF 11 2 MB a b c Ausgewahlte Daten uber Bevolkerung und Haushalte am 9 Mai 2011 in den hessischen Gemeinden und Gemeindeteilen PDF 1 8 MB Nicht mehr online verfugbar In Zensus 2011 Hessisches Statistisches Landesamt S 6 und 60 archiviert vom Original am 11 Juli 2021 abgerufen im Februar 2021 Stadtteil Monitoring PDF 280 kB Kennzahlen Wilmshausen Nicht mehr online verfugbar Stadt Bensheim S 41 archiviert vom Original am 28 Juli 2019 abgerufen im Juli 2019 Ph A F Walther Alphabetisches Verzeichniss der Wohnplatze im Grossherzogtum Hessen G Jonghaus Darmstadt 1869 OCLC 162355422 S 94 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Ergebnis Ortsbeirat Wilmshausen 2021 In Votemanager Stadt Bensheim abgerufen im Juli 2023 Ortsbeirat 2021 In Webauftritt Stadt Bensheim abgerufen im Juni 2023 Edeltanne wird zum Weihnachtsstar Nicht mehr online verfugbar In Echo Online Bensheim Echo Zeitungen GmbH November 2009 archiviert vom Original abgerufen im Jahr 2013 Chronik Bensheim Schonberg Nicht mehr online verfugbar In www bensheim schoenberg de Januar 2007 archiviert vom Original abgerufen im Jahr 2007 Stadtteile von Bensheim Auerbach Fehlheim Gronau Hochstadten Langwaden Schonberg Schwanheim Wilmshausen Zell Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Wilmshausen amp oldid 236633683