www.wikidata.de-de.nina.az
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig Weitere Bedeutungen sind unter Marienmunster Begriffsklarung aufgefuhrt Marienmunster ist eine 1970 im Zuge der Gemeindegebietsreform neu gebildete ostwestfalische Stadt in Nordrhein Westfalen Deutschland und gehort zum Kreis Hoxter Namensgeber der Stadt ist das ehemalige Benediktinerkloster Marienmunster das im 12 Jahrhundert errichtet wurde In Marienmunster das sich auf einer Flache von rund 64 km erstreckt leben etwa 5000 Einwohner Die stadtischen Behorden und weitere zentrale offentliche Einrichtungen wie z B Schulen haben ihren Sitz im Ortsteil Vorden das zwar kleiner ist als das benachbarte Bredenborn aber den Vorteil der zentraleren Lage bietet Wappen Deutschlandkarte51 8275 9 2086111111111 204 Koordinaten 51 50 N 9 13 OBasisdatenBundesland Nordrhein WestfalenRegierungsbezirk DetmoldKreis HoxterHohe 204 m u NHNFlache 64 36 km2Einwohner 4970 31 Dez 2022 1 Bevolkerungsdichte 77 Einwohner je km2Postleitzahl 37696Vorwahlen 05276 05277 05284Vorlage Infobox Gemeinde in Deutschland Wartung Vorwahl enthalt TextKfz Kennzeichen HX WARGemeindeschlussel 05 7 62 024LOCODE DE MMSStadtgliederung 13 OrtschaftenAdresse der Stadtverwaltung Schulstrasse 1 37696 MarienmunsterWebsite www marienmuenster deBurgermeister Josef Suermann parteilos Lage der Stadt Marienmunster im Kreis HoxterKarte Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 1 1 Geografische Lage 1 2 Geologie 1 3 Ausdehnung und Nutzung des Stadtgebiets 1 4 Nachbargemeinden 1 5 Stadtgliederung 1 6 Klima 2 Geschichte 2 1 Geschichte der Ortsteile 2 1 1 Altenbergen 2 1 2 Born 2 1 3 Bredenborn 2 1 4 Bremerberg 2 1 5 Eilversen 2 1 6 Grossenbreden 2 1 7 Hohehaus 2 1 8 Kleinenbreden 2 1 9 Kollerbeck 2 1 10 Lowendorf 2 1 11 Munsterbrock 2 1 12 Papenhofen 2 1 13 Vorden 2 2 Kriegsende in Marienmunster 2 3 Religionen 2 4 Eingemeindungen 2 5 Einwohnerentwicklung 3 Politik 3 1 Stadtrat 3 2 Burgermeister 3 3 Wappen Flagge und Siegel 3 4 Stadtepartnerschaften 4 Kultur und Sehenswurdigkeiten 4 1 Theater 4 2 Museen 4 3 Musik 4 4 Bauwerke 4 5 Parks 4 6 Naturdenkmale und Naturschutzgebiete 4 7 Sport 5 Wirtschaft und Infrastruktur 5 1 Verkehr 5 2 Medien 5 3 Offentliche Einrichtungen 5 4 Bildung 5 5 Ansassige Unternehmen 6 Personlichkeiten 6 1 Sohne und Tochter der Stadt 6 2 Weitere Personlichkeiten 7 Sonstiges 8 Literatur 9 Weblinks 10 EinzelnachweiseGeografie BearbeitenGeografische Lage Bearbeiten Marienmunster liegt im Nordosten von Nordrhein Westfalen im Naturpark Teutoburger Wald Eggegebirge Die Stadt liegt im Kreis Hoxter dem ostlichsten Kreis des Landes im Weserbergland Wichtige Gewasser im Stadtgebiet sind die Niese und die Brucht Das Relief des Stadtgebiets ist stark gewellt Kuppen und Senken wechseln sich kleinraumig ab Der hochste Punkt liegt sudostlich von Bremerberg auf etwa 340 m u NN der niedrigste Punkt am Abfluss der Niese aus dem Stadtgebiet bei rund 162 m u NN Geologie Bearbeiten nbsp Geothermische Karte von MarienmunsterDer Festgesteinsuntergrund im Stadtgebiet wird wesentlich aus Ton Mergel und Sandsteinen des Erdmittelalters bestimmt im sudlichen Randbereich auch aus Kalksteinen Diese Sedimentgesteine sind hier zwischen einem und 1 5 km stark und stammen aus Trias und Jura Sie wurden im Lauf der Erdgeschichte zu einem Bruchfaltengebirge gefaltet zerbrochen und herausgehoben Tiefer liegt ein Festgesteinssockel der aus Gesteinen des Erdaltertums Devon Karbon und Perm besteht Im flachwelligen westlichen Teil des Stadtgebiets der zur Steinheimer Borde gehort ist der Festgesteinsuntergrund von Lockergesteinen des Eiszeitalters Kies Sand und Loss bedeckt Kalksteine Sandsteine und Tonmergelsteine der Trias sind die wichtigsten Grundwasserleiter Zum Teil sind die Grundwasser jedoch durch Losung von Gips und Steinsalz im tieferen Untergrund versalzen so dass sie nicht als Trinkwasser verwendet werden konnen Die Boden im Gebiet von Marienmunster sind sehr vielfaltig und wechseln kleinraumig Im Suden Westen und Nordwesten treten vorrangig schluffig lehmige Parabraunerden auf zum Teil wegen Staunasse auch als Pseudogley sie werden ackerbaulich genutzt Im Norden finden sich uber Ton und Mergelsteinen der Trias nahrstoffreiche schluffig tonige bis tonige Braunerden und Pseudogley Braunerden auch sie werden ackerbaulich genutzt in einzelnen Fallen bieten sie Laub oder Mischwaldern Raum Im Osten kommen neben den bereits oben beschriebenen Boden auf grosseren zusammenhangenden Flachen Pseudogleye vor die ausschliesslich Ackerbaustandorte sind Im Suden und Sudosten finden sich in einem Rahmen aus tonigem Lehm und lehmigem Tonwerden Braunerden Kalkstein Verwitterungsboden Auch hier herrscht landwirtschaftliche Nutzung vor lediglich in Fallen grosser kleinflachiger Hohenunterschiede findet sich Buchenwald In Bachtalern haben sich Gleye entwickelt die eine Grunlandnutzung erfahren 2 Marienmunster eignet sich durchweg gut bis sehr gut zur Nutzung von geothermischen Warmequellen mittels Erdwarmesonde und Warmegewinnung durch Warmepumpenheizungen vgl dazu die nebenstehende Karte 3 Ausdehnung und Nutzung des Stadtgebiets Bearbeiten Die als Kleine Landgemeinde klassifizierte Stadt umfasst eine Flache von 64 35 km Die grosste Ausdehnung in Nordsudrichtung betragt etwa 9 8 km und in Ostwestrichtung etwa 9 2 km Zentralort der Stadt Marienmunster ist der Stadtteil Vorden wo sich auch die Stadtverwaltung und alle wichtigen offentlichen Einrichtungen befinden Flachenach Nutzungsart 4 Landwirt schafts flache Wald flache Gebaude Frei undBetriebsflache Verkehrs flache Wasser flache Sport undGrunflache sonstigeNutzungFlache in km 45 63 11 71 2 77 3 16 0 49 0 32 0 27Anteil an Gesamtflache 70 91 18 20 4 30 4 91 0 76 0 50 0 42 Nachbargemeinden Bearbeiten Schieder Schwalenberg LugdeNieheim nbsp HoxterBrakel Beginnend im Norden grenzen im Uhrzeigersinn an Marienmunster die Stadte Schieder Schwalenberg und Lugde im Kreis Lippe sowie Hoxter Brakel und Nieheim im Kreis Hoxter Stadtgliederung Bearbeiten Nach 3 Abs 1 ihrer Hauptsatzung gliedert sich die Stadt Marienmunster in folgende 13 Bezirke Ortschaften 5 die vor 1970 eigenstandige Gemeinden im Amt Vorden waren Ortsteil Einwohner 2020 Einwohner 2015 Einwohner 2012 Einwohner 2009 Einwohner 2006 Flache in km Gliederung von Marienmunster nbsp Altenbergen 450 0 473 0 486 0 497 0 508 0 8 15Born 84 00 99 00 98 0 108 0 103 0 2 80Bredenborn 1382 1456 1497 1651 1604 13 44Bremerberg 93 0 100 0 109 0 120 0 123 0 3 36Eilversen 70 00 80 00 78 00 86 00 83 0 1 54Grossenbreden 100 00 95 00 93 0 104 0 107 0 1 65Hohehaus 149 0 166 0 190 0 195 0 206 0 2 17Kleinenbreden 113 0 116 0 127 0 131 0 133 0 0 93Kollerbeck 689 0 734 0 744 0 764 0 773 0 7 57Lowendorf 227 0 241 0 249 0 253 0 259 0 5 41Munsterbrock 102 00 98 0 110 0 117 0 124 0 6 07Papenhofen 220 0 216 0 224 0 230 0 229 0 2 49Vorden 1261 1273 1331 1375 1399 0 8 78Gesamt 4940 5147 5336 5541 5651 64 36Die angegebenen Einwohnerzahlen ergeben sich aus Fortschreibungen des Kreises Hoxter auf dem Stand vom 31 Dezember 2020 6 Januar 2009 und Dezember 2006 Flachen der Ortsteile laut Katasteramt Kreis Hoxter Die Stadtverwaltung hat ihren Sitz in Vorden Klima Bearbeiten Klimadaten fur Marienmunster sind nicht verfugbar daher werden zur Darstellung der Temperaturen Daten des etwa zehn Kilometer sudwestlich gelegenen Bad Driburg und fur Niederschlage die Daten des nur etwa acht Kilometer westlich angrenzenden Nieheim herangezogen Bei der Beurteilung ist zu berucksichtigen dass Bad Driburg etwa 50 Meter niedriger liegt wahrend Nieheim auf etwa gleicher Hohe gelegen ist Marienmunster gehort der gemassigten Klimazone Mitteleuropas an und liegt im Bereich des subatlantischen Seeklimas Die Winter sind unter atlantischem Einfluss meist mild und die Sommer massig warm Die Jahresmitteltemperatur liegt bei etwa 8 5 9 C Durch die Lage im subatlantischen Seeklima herrscht ganzjahrig ein humides Klima mit relativ gleich verteilten Niederschlagen vor Insgesamt fallen an der westlich gelegenen Messstation Nieheim im langjahrigen Mittel 908 4 mm Niederschlag jahrlich und damit deutlich mehr als im deutschen Mittel 700 mm Das Bioklima von Marienmunster Vorden und Umgebung weist eine grosse Vielfalt von Reizfaktoren verschiedener Intensitat und Schonfaktoren auf so dass hier gute Voraussetzungen fur eine erfolgversprechende Anwendung des Klimas in der Therapie bestehen Das gilt fur alle Jahreszeiten ausgenommen die Wintermonate es sei denn dass Schnee auf den Hohen des Weserberglandes Teutoburger Waldes und Eggegebirges liegt und kontinental beeinflusstes trocken kaltes Wetter herrscht nbsp Niederschlagsdiagramm Nieheim Klima Marienmunster Temperaturen Bad Driburg 192 m Niederschlage Nieheim 230 m Jan Feb Mar Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov DezMittl Temperatur C 0 9 1 6 4 3 7 9 12 4 15 3 16 8 16 7 13 8 10 1 5 2 2 3 9Mittl Tagesmax C 5 2 5 5 6 3 11 2 14 1 17 5 20 6 19 6 16 2 12 3 7 2 4 9 11 7Mittl Tagesmin C 3 3 2 3 1 4 6 0 10 5 13 6 14 5 14 9 10 6 5 4 2 0 2 2 6Niederschlag mm 86 9 61 0 72 3 64 3 78 4 83 7 77 4 79 5 64 7 58 1 82 5 99 6 S 908 4Temperatur 5 2 3 3 5 5 2 3 6 3 1 4 11 2 6 0 14 1 10 5 17 5 13 6 20 6 14 5 19 6 14 9 16 2 10 6 12 3 5 4 7 2 2 0 4 9 2 2Jan Feb Mar Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov DezNiederschlag 86 9 61 0 72 3 64 3 78 4 83 7 77 4 79 5 64 7 58 1 82 5 99 6 Jan Feb Mar Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov DezQuelle Deutscher Wetterdienst 7 Zum Klima in der Region Ostwestfalen Lippe zu der die Stadt gehort siehe auch den Artikel Klima in Ostwestfalen Lippe Geschichte BearbeitenMarienmunster gehorte seit der Grundung zur weltlichen Herrschaft des Bistums Paderborn ursprunglich im Herzogtum Sachsen Ab dem 14 Jahrhundert bildete sich das Territorium Hochstift Paderborn im Heiligen Romischen Reich darin ab dem 16 Jahrhundert zum niederrheinisch westfalischen Reichskreis 1802 03 wurde das Hochstift vom Konigreich Preussen besetzt In napoleonischer Zeit war der Ort Teil des Konigreiches Westphalen Seit 1815 gehorte Marienmunster endgultig zum Konigreich Preussen ab 1871 war es Teil des Deutschen Reiches Von 1945 bis 1949 war Marienmunster Teil der britischen Besatzungszone ab 1946 staatlich regiert vom Land Nordrhein Westfalen bzw ab 1949 auch durch die Bundesrepublik Deutschland Geschichte der Ortsteile Bearbeiten Da die Stadt Marienmunster erst im Zuge der Gebietsreform 1970 entstanden ist gibt es keine zentrale Geschichtsschreibung fur das heutige Stadtgebiet Die geschichtliche Entwicklung ist demzufolge den einzelnen Ortsteilen zugeordnet Altenbergen Bearbeiten Altenbergen durfte zur Zeit von Kaiser Karl dem Grossen 748 814 gegrundet worden sein Sankt Martin war der Nationalheilige der Franken und die Kirche in Altenbergen wurde ihm geweiht Altenbergen fand die erste urkundliche Erwahnung im Archidiakonatsverzeichnis das den Pfarrort als zum Sitz Steinheim gehorend ausweist Im Jahr 1324 wurde die Pfarrei Altenbergen von Bischof Bernhard V von Paderborn an das Benediktinerkloster Marienmunster ubergeben Im 14 und 15 Jahrhundert wurde Altenberg wiederholt von Rauberbanden uberfallen von durchziehenden Truppen geplundert und von der Bevolkerung verlassen Am Ende des 15 Jahrhunderts stand in Altenbergen nur noch die alte Kirche Erst im folgenden Jahrzehnt wurde der Ort neu besiedelt und entwickelte sich zum Dorf Zur gleichen Zeit traten die Bewohner Altenbergens unter dem Einfluss der Herren von Haxthausen zum lutherischen Bekenntnis uber doch schon 1617 vertrieben sie den lutherischen Pastor und wurden wieder katholisch Im Dreissigjahrigen Krieg 1618 1648 hatte Altenbergen unter Einquartierungen Plunderungen und Zerstorungen fremder Truppen stark gelitten Pfarrer Liberius Maus liess 1662 das im Krieg zerstorte Pfarrhaus neu errichten musste sich jedoch beim Bau einer Schule gegen den Willen der Bewohner durchsetzen Wie viele Orte in der Region wurde auch Altenbergen von Feuersbrunsten heimgesucht Im Jahr 1617 brannten 33 Hauser ab und am Passionssonntag 1781 kam es zu einem Brand dem das Pfarrhaus und sieben weitere Hauser zum Opfer fielen Die aus dem 13 Jahrhundert stammende alte Kirche war so massiv gebaut dass sie alle Feuersbrunste uberstand Man riss sie erst 1899 ab und baute eine neue Kirche die allerdings schon 1961 wegen Baufalligkeit ebenfalls abgerissen werden musste Ein neuerbautes Gotteshaus wurde noch im gleichen Jahr von Weihbischof Nordhus geweiht Von 1908 bis 1911 entstand das historische Windrad ostlich von Altenbergen und diente bis 1959 zur Versorgung der Bewohner mit Frischwasser Es ist ein Wahrzeichen des Ortes und daruber hinaus ein bedeutendes technisches Denkmal 8 Born Bearbeiten Born hiess fruher Elbrachtessen Elbrechsen Elbrexen und Elbexter und gehorte ehemals den Grafen von Schwalenberg die im 13 Jahrhundert ihre dortigen Besitztumer dem Kloster Marienmunster verkauften oder schenkten Es kam in der Folge zu diversen Streitigkeiten zwischen dem Kloster und den Herren von Oeynhausen den Pfandherren der Oldenburg Es ging dabei um die Schnatgrenze zwischen den Feldmarken der Oldenburg und Elbrachtessen In einem Vergleich wurde 1554 festgelegt dass die Bauern ihre Frondienste zur Halfte auf der Oldenburg und zur anderen Halfte auf dem Klostergut ableisten mussten In alten Lehnsbriefen von 1565 erscheint die Ortsbezeichnung Borun mit dem Felde zu Elbrechtsen woraus schliesslich Born entstanden sein konnte Zu einem heftigen Konflikt kam es im 17 und 18 Jahrhundert zwischen den Bauern und dem Kloster Marienmunster Der fast 100 Jahre andauernde Streit ging um Huderechte in der Bornschen Feldmark und wurde schliesslich am 2 Juli 1774 durch das Hof und Provinzialgericht zu Paderborn entschieden Die Borner Bauern bekamen Recht und durften ihr Vieh ab Martini in der Feldmark weiden lassen und als Tranke den zum Kloster gehorenden Greventeich nutzen Nach der Sakularisation des Klosters gelangte der Klosterhof in den Besitz der Gemeinde Born Das 1817 errichtete Nebenzollamt an der Grenze zum Furstentum Lippe wurde bereits 1818 wegen schlechter Wege wieder geschlossen 9 Bredenborn Bearbeiten nbsp Standbild Bischof Balduins im Paderborner DomDie fruheste Besiedlung fand vermutlich schon im 7 oder 8 Jahrhundert statt Urkundliche Erwahnung fand Bredenborn erstmals im Jahr 1128 unter dem Namen Bredinburne im Zusammenhang mit der Stiftung des Klosters Marienmunster durch Graf Widukind von Schwalenberg Gleichzeitig ubertrug Bischof Bernhard von Paderborn seinen Besitz in Bredenborn an das Kloster Der Wirtschaftshof des Klosters konnte in der Nahe des Bornteiches gelegen haben Ab 1138 erhielt das Kloster den Zehnten aus Bredenborn und die leibeigenen Bauern mussten die umliegenden Felder bewirtschaften In der Zeit der Fehden im 14 Jahrhundert liess Abt Hermann von Mengersen die Burg Bredenborn bauen und das Dorf wurde gegen Rauber und plundernde Truppen befestigt Bereits 1323 war der Ort von einer Mauer mit Wassergraben umschlossen und Bedienstete des Klosters waren fur den Schutz verantwortlich 1330 erhielt Bredenborn die Stadtrechte 1341 ubernahm der Paderborner Bischof Balduin von Steinfurt die Herrschaft uber Bredenborn die 200 Jahre zuvor an das Kloster ubertragen worden war 1652 wurde eine Kirche gebaut die dem Patron Sankt Joseph und der Heiligen Agatha geweiht war und Bredenborn wurde zum selbstandigen Pfarrort Zur Zeit der Reformation wurden die Monche in das Kloster zur Glaubenswahrung zuruckgerufen und die Bewohner Bredenborns mussten in dieser Zeit den dortigen Gottesdienst aufsuchen Damit war gewahrleistet dass die Bredenborner nicht zum lutherischen Glauben konvertierten Wie die benachbarten Gemeinden hatte auch Bredenborn im Dreissigjahrigen Krieg unter Truppeneinquartierungen und Plunderungen zu leiden Daruber hinaus gab es Pestepidemien in den Jahren von 1672 bis 1676 und eine Hungersnot die 1684 durch anhaltende Durre entstanden war Die haufigen Brandkatastrophen dieser Zeit waren allerdings in Bredenborn nicht so verheerend wie haufig in anderen Orten Das lag moglicherweise an der Bredenbornerischen Feuerordnung von 1746 in der bestimmt wurde dass den schnellsten Burgern bei der Brandbekampfung Pramien gezahlt wurden Infolge der Sakularisation verlor das Paderborner Domkapitel in Bredenborn seine Liegenschaften und 1812 verfugte die preussische Regierung die Aufteilung des Vermogens 1814 15 wurde die Stadt mit ihren nicht einmal 800 Einwohnern in das Konigreich Preussen eingegliedert In Bredenborn feierte die Liborianische Bruderschaft im Jahr 1747 das erste Liborifest Die Liborikapelle stammt aus dem Jahr 1812 10 Bremerberg Bearbeiten Bremerberg zahlte dem Corveyschen Schenkungsregister aus dem 9 und 10 Jahrhundert zufolge zu den altesten Besitzungen des Stiftes Der Ortsname entwickelte sich aus den fruheren Bezeichnungen Breme Bremen und Luttekenbremen Zur Stiftung des Klosters Marienmunster durch Graf Widekind I von Schwalenberg im Jahr 1128 gehorte auch der Klosterhof zu Bremen Daruber hinaus erwarb das Kloster im Jahr 1287 den Zehnten im Dorf durch Kauf von den Schwalenberger Grafen Adolf und Albert Zur Zeit des Fehderechts im 14 Jahrhundert und wegen fortdauernder Uberfalle und Plunderungen wurde das Dorf Luttekenbremen auf Veranlassung des Klosters durch die Bruder Volmer und Heinrich von Wehrdere geschutzt und verteidigt Die Bauern aus Bremerberg mussten ab 1554 ihre Frondienste zur Halfte auf der Oldenburg und zur andern Halfte fur das Kloster leisten Nach der Sakularisation verblieb der Klosterhof in Erbpacht der dazugehorige Wald jedoch kam in Staatsbesitz 11 Eilversen Bearbeiten Eilversen hiess im spaten Mittelalter Eilverdessen und wird erstmals in den Corveyer Lehnsregistern des Abtes Erkenbert in Zusammenhang mit einigen dortigen Hofen genannt Einige Jahre danach gehorte Eilversen zum Besitz des Klosters Marienmunster Im 14 Jahrhundert veranderten sich die Besitzverhaltnisse wiederum und nun gehorte das Dorf zum Samtamt Oldenburg das sich die Edelherren zur Lippe und der Bischof von Paderborn teilten Im 13 Jahrhundert lebte dort ein Adelsgeschlecht das den Namen des Dorfes ubernahm Ritter Ludolf von Eilverdessen Gemahlin Rixa und Sohn Johannes gehorten zum Gefolge der Grafen zu Schwalenberg und des Bischofs von Paderborn Auch in Eilversen konnte die Reformation keinen Fuss fassen Ab 1589 gehorte der Ort zur Pfarrei Altenbergen und damit zum Kloster Marienmunster 12 Grossenbreden Bearbeiten Grossenbreden ist ebenso wie Kleinenbreden und Papenhofen um 1600 aus dem Dorf Wenden entstanden Der Ort wurde in den Registern des Klosters Corvey um 980 als Wynithun erwahnt Hier hatten sich aus Marienmunster stammenden Monche den Zehnten erworben Im 16 Jahrhundert teilte sich das Gebiet in die Dorfer Grossenbreden Kleinenbreden und Papenhofen heute alles Ortsteile der Stadt Marienmunster Die denkmalgeschutzte Kapelle wurde 1747 errichtet und ist dem Heiligen Jakobus geweiht 13 Hohehaus Bearbeiten Hohehaus hiess im Mittelalter Dungen und wird schon um 825 in den Corveyer Guterschenkungsregistern erwahnt Das Kloster Corvey erhielt zu dieser Zeit mehrere Schenkungen zu denen in Dungen ein Haupthof und 22 Hufen Land gehorten Auch das Kloster Marienmunster hatte hier zu Beginn des 14 Jahrhunderts Besitzungen erworben die der Abt Hermann von Mengersen vom Grafen von Everstein und dessen Sohn um 1340 schutzen und verteidigen liess Um 1360 gingen die Corveyer Guter in den Besitz der Grafen von Pyrmont uber der sie 1407 als direkte Lehen an die Familie von Kanne in Lugde samt Zehnten und der Gerichtsbarkeit ubergab Im Verlauf des 16 Jahrhunderts entwickelte sich zwischen den Grafen von Pyrmont und dem Kloster Corvey ein Grenzstreit der schliesslich 1535 in einem Vergleich endete Dungen fiel an die Familie Kanne wahrend Corvey den Hof zu Drenkhusen als Ausgleich erhielt Im Jahr 1595 taucht der Name Dungen noch als Dorfbezeichnung auf wahrend in einer Urkunde von 1602 zu lesen ist Dorf zu Dungen so itzo das Hagehauss genannt Seit 1660 erscheint nur noch der neue Name Hohehaus Hohehaus hatte gemeinsam mit Lowendorf unter den Folgen diverser kriegerischer Auseinandersetzungen besonders stark zu leiden Hier sind die Eversteiner Fehde 1403 1407 der Dreissigjahrige Krieg 1618 1648 und der Siebenjahrige Krieg 1756 1763 zu nennen die fast zur vollstandigen Zerstorung der Orte fuhrten 14 Kleinenbreden Bearbeiten Kleinenbreden entstand ebenso wie Grossenbreden und Papenhofen aus einem Ort der um 1430 Wenden hiess in den Registern des Klosters Corvey jedoch im Jahr 980 mit Wynithun bezeichnet wird Hier hatten Monche aus Marienmunster den Zehnten erworben Im 16 Jahrhundert teilte sich das Gebiet in die Dorfer Grossenbreden Kleinenbreden und Papenhofen heute alles Ortsteile der Stadt Marienmunster 15 Kollerbeck Bearbeiten nbsp Kronung Heinrichs des Lowen und MathildesKollerbeck ist geschichtlich eng mit der in der Nahe liegenden Oldenburg verbunden Erstmals urkundlich erwahnt wird Kollerbeck in einem Verzeichnis der Guter die Erzbischof Philipp von Koln im Jahr 1184 fur die Kirche erwarb Dieser wurde nach dem erfolgreichen Krieg gegen Herzog Heinrich der Lowe 1180 1181 Herr uber die Grafschaft Schwalenberg Er erwarb 1184 von Widukind das Eigengut Oesdorf bei Pyrmont und den lehensfreien Grundbesitz des Grafen in Kollerbeck das in dieser Zeit offenbar schon als Dorf bestand 1231 erscheint Kollerbeck im Archidiakonatsverzeichnis des Bistums Paderborn als Pfarrort Die Pfarrei gehorte damals zum Archidiakonat Steinheim Aus dem Jahr 1240 besteht eine Urkunde die von Johannes Priester von Kollerbieke als Zeuge unterzeichnet wurde Die Pfarrei in Kollerbeck existierte vermutlich bis zum Ende des 15 Jahrhunderts 1231 erscheint auf einer Urkunde der Name des Edelherren Friedrich von Kollerbeck als Nominus Frethericus der Colribike Friedrich stammte von den Grafen von Schwalenberg ab und sein Grossvater Graf Widukind I von Schwalenberg war der Stifter von Kloster Marienmunster Friedrich hatte seinen Wohnsitz nach Kollerbeck verlegt und danach den Namen des Dorfes angenommen Ob die ehemalige Burg von Friedrich erbaut wurde ist nicht mehr nachzuweisen Es handelte sich um eine Wasserburg die nordlich des Dorfes lag und deren Standort noch heute bekannt ist Laut einer Urkunde von 1358 wurde Kollerbeck zusammen mit der Oldenburg zur einen Halfte an die Herren von Lippe zur anderen an das Bistum Paderborn verkauft oder verpfandet 1803 wurde der Kirchenbesitz im Zuge der Sakularisation verstaatlicht 1861 errichteten die Bewohner Kollerbecks eine Kirche die Johannes dem Taufer geweiht wurde und 1899 wurde Kollerbeck erneut zur selbstandigen Pfarrei erhoben 16 Lowendorf Bearbeiten nbsp Niederdeutsches Hallenhaus mit Hausinschrift nbsp Hermann Werner Wolff Metternich zur GrachtLowendorf zahlt zu den wenigen in der Grundstruktur erhaltenen Angerdorfern in Ostwestfalen Lippe Der Ort wurde erstmals im 9 Jahrhundert urkundlich als Leveringtorp erwahnt und gilt als eine der altesten Besitzungen des Klosters Corvey Lowendorfs historische Siedlungsanlage ist heute noch gut zu erkennen Um den Dorfteich verteilen sich die altesten Hofe und die Kapelle aus dem 12 Jahrhundert Dazu kommt eine ostliche Ausdehnung des Ortes die an ein Strassendorf erinnert Ein noch heute haufig anzutreffender Haustyp ist das niederdeutsche Hallenhaus als Vierstanderbau Die Orte Lowendorf Hohehaus Saumer und einige weitere spater wust gefallene Orte hatten eine gemeinsame Kirche Sie befand sich zunachst in dem spater verlassenen Dorf Langenhagen wurde jedoch bald in Lowendorf neu errichtet Lowendorf wird 1231 als Pfarrort Leverinetrop im Archidiakonat Steinheim erwahnt Im 16 Jahrhundert wechselte die Verwaltung der Pfarrei offenbar nach Marienmunster Im 16 und 17 Jahrhundert war die Kirche in Lowendorf uber die Grenzen hinaus als Wallfahrtsort bekannt an dem sich wundersame Heilungen von Krankheiten und Gebrechen ereignet hatten Im Jahr 1695 verausserten die Bruder von Kanne zu Bruchhausen mit Einwilligung des Klosters Corvey das Lehen an den Paderborner Furstbischof von Wolff Metternich Dieser liess in der Nahe des Angers von Barockbaumeister Ambrosius von Oelde ein Schloss errichten 1813 wurde das Gut Lowendorf fur 12 400 Taler an acht Bauern aus Lowendorf verkauft Aus Sorge dass der Besitz wieder in die Hande eines Adligen fallen konnte rissen die Lowendorfer die Gutsgebaude ab und nutzten die Steine fur die Erweiterung der Kirche Sie wurde 1826 zur heutigen Grosse ausgebaut 17 Munsterbrock Bearbeiten Munsterbrock entstand im 16 Jahrhundert aus den verlassenen Dorfern Katshern spater Ketsen und Asserinchusen Diese ehemaligen Dorfer waren bereits Guterstandort des Klosters Marienmunster Einem Vertrag zufolge mussten die Bauern aus Munsterbrock ab 1554 ihre Frondienste zur Halfte auf der Oldenburg und zur andern Halfte fur das Kloster leisten Um 1527 taucht erstmals der Name Munsterbrock neben der Bezeichnung Ketsen auf In den Geschichtsbuchern der Abte von Marienmunster heisst es Anno 1527 15 May am Vortag des Martyrers Bonifatius haben wir die ersten Bauern in Ketsen Munsterbrock aufgenommen 18 Papenhofen Bearbeiten Papenhofen ist ebenso wie Grossenbreden und Kleinenbreden um 1600 aus dem Dorf Wenden entstanden Der Ort wurde in den Registern des Klosters Corvey um 980 als Wynithun erwahnt Hier hatten sich aus Marienmunster stammende Monche den Zehnten erworben Im 16 Jahrhundert teilte sich das Gebiet in die Dorfer Grossenbreden Kleinenbreden und Papenhofen heute alles Ortsteile der Stadt Marienmunster Zu Papenhofen gehort die Bauerschaft Bonekenberg die diesen Namen erst seit etwa 1430 tragt Sie entstand aus dem verlassenen Dorf Mechtestorpe oder Mestorp in dem sich schon im 9 und 10 Jahrhundert Guter des Klosters Corvey befanden 19 Vorden Bearbeiten nbsp Ferdinand von BraunschweigVorden ist der zentrale Ort in Marienmunster Der Zeitpunkt der ersten Besiedlung lasst sich nicht konkret nachweisen Der Ortsname konnte vom Begriff Furth oder Vurth abstammen Flache Stellen zum Uberqueren von Flussen werden im Niederdeutschen Vort oder Vorde genannt Die Schreibweise hat sich im Lauf der Zeit verandert so dass schliesslich Vorden entstand In der Zeit der Fehden zu Beginn des 14 Jahrhunderts wurde Vorden auf Betreiben des Abtes von Marienmunster von einer Burg Mauern Wall und Graben geschutzt 1324 ubergab der Abt die Burg und Vorden zusammen mit dem Gogericht an den Paderborner Bischof Bernhard V und stellte sich damit unter den Schutz der Paderborner Kirche 1342 erhielt Vorden die Stadtrechte und aus den umliegenden Ortschaften suchten viele Bewohner Schutz hinter den Mauern der Stadt Vorden wurde wiederholt von Brandkatastrophen heimgesucht so in den Jahren 1504 1511 1540 1639 1857 1875 und 1909 Im Siebenjahrigen Krieg schlug Herzog Ferdinand von Braunschweig 1761 sein Hauptquartier in Marienmunster auf Verwustung der Felder Raub und Plunderungen waren die Folge und Vorden hat wie die ganze Region unter dem Krieg sehr gelitten Von jeher war die Wasserversorgung Vordens aufgrund seiner Hohenlage problematisch Das zeigte sich besonders in trockenen Sommern und bei den haufigen Branden wenn das Loschwasser ausging Deshalb wurde ein Kump eingerichtet Das Wasser wurde in Rohren die aus mittels Feuer ausgehohlten Eichenstammen bestanden aus dem Quellgebiet der Hogge in die Stadt geleitet 1913 wurde eine zentrale Wasserversorgung eingerichtet und der Kump verlor seine einstige Bedeutung Der heutige Kump stammt aus dem Jahr 1883 und besitzt rund 80 m3 Fassungsvermogen 1832 wurde auf dem Hungerberg eine Signalstation der optisch mechanischen Telegrafie auf der Linie Berlin Koln Coblenz errichtet Aufgrund der technischen Fortschritte in der elektromagnetischen Telegrafie wurde die Station 1849 wieder aufgegeben und man baute das Gebaude zu einer Kapelle um 20 Kriegsende in Marienmunster Bearbeiten Kurz vor dem Ende des Zweiten Weltkriegs am 5 April 1945 naherte sich die 83 US Infanteriedivision vom Westen her der Stadt In Bredenborn war eine Kompanie der deutschen Luftwaffe stationiert die den Ort gegen die Amerikaner verteidigen sollte Burgermeister Ahleke und Dechant Niehaus gelang es dass Hauptmann Konrad Pessler mit seiner Truppe den Ort verliess und sich in einem nahen Waldchen verschanzte In dem folgenden kurzen Gefecht fielen drei deutsche Soldaten die ubrigen gerieten in Kriegsgefangenschaft Uber die amerikanischen Verluste gibt es keine Angaben Vorden wurde durch deutsche Jagdpanzer verteidigt die zwei amerikanische Panzer vernichteten Als daraufhin der Ort von Artillerie beschossen wurde hissten beherzte Einwohner die weisse Fahne vom Kirchturm Zu dieser Zeit befanden sich keine deutschen Truppen mehr in der Stadt die von den Amerikanern kampflos eingenommen wurde Auch Kollerbeck wurde am 5 April von den Amerikanern besetzt Der Ortsteil Langenkamp wurde von einer Waffen SS Einheit verteidigt die die Amerikaner mit MG Feuer empfing und bis zum Abend die Stellung hielt Bei dem heftigen Gefecht kamen keine Einwohner zu Schaden 21 Religionen Bearbeiten nbsp St Joseph im Ortsteil BredenbornAufgrund der Zugehorigkeit zum ehemaligen Hochstift Paderborn ist die Bevolkerung Marienmunsters traditionell mehrheitlich katholisch Die funf katholischen Pfarrgemeinden mit ihren sieben Kirchen sind im Pastoralverbund Marienmunster im Dekanat Hoxter des Erzbistums Paderborn organisiert Die evangelisch Glaubigen gehoren zur Kirchengemeinde Marienmunster Nieheim Sie unterhalt die Kapelle Marienmunster und zahlt zum Kirchenkreis Paderborn der Evangelischen Kirche von Westfalen Ein Indiz fur die Verteilung der Religionen kann die konfessionelle Zugehorigkeit der Schuler in Marienmunster sein Demnach gaben im Schuljahr 2006 2007 20 7 der Schuler evangelisch 66 7 katholisch und 0 2 islamisch als Religionszugehorigkeit an 5 1 gaben eine andere Religionszugehorigkeit und 7 3 keine Konfession an 22 Eingemeindungen Bearbeiten Mit dem Gesetz zur Neugliederung des Kreises Hoxter vom 2 Dezember 1969 wurde am 1 Januar 1970 die neue Stadt Marienmunster durch den Zusammenschluss der Stadte Bredenborn und Vorden sowie der Gemeinden Altenbergen Born Bremerberg Eilversen Grossenbreden Hohehaus Kleinenbreden Kollerbeck mit Langenkamp Lowendorf mit Saumer Munsterbrock mit Abtei und Oldenburg sowie Papenhofen mit Bonekenberg gebildet 23 Das Amt Vorden dem alle genannten Gemeinden angehorten wurde aufgelost 24 Nachdem Uneinigkeit uber den Namen der neuen Gemeinde bestand da sowohl Bredenborn als grosste Ortschaft als auch Vorden als fruherer Amtssitz und Standort des Rathauses den jeweils eigenen Namen wollten beschloss man die neue Gemeinde nach der alten Abtei Marienmunster zu benennen Einwohnerentwicklung Bearbeiten Die folgende Ubersicht zeigt die Einwohnerzahlen der Stadt Marienmunster nach dem jeweiligen Gebietsstand Bei den Zahlen handelt es sich bis 1970 um Volkszahlungsergebnisse und ab 1975 um amtliche Fortschreibungen des Statistischen Landesamtes Die Zahlen fur 1975 1980 und 1985 sind geschatzte Werte die Zahlen ab 1990 Fortschreibungen auf Basis der Ergebnisse der Volkszahlung von 1987 ab 2012 Fortschreibungen auf Basis des Zensus 2011 25 Die Angaben beziehen sich bis 1985 auf die Wohnbevolkerung und ab 1987 auf die Bevolkerung am Ort der Hauptwohnung nbsp Bevolkerungsentwicklung in Marienmunster von 1950 bis 2007 untere Linie jeweiliger Gebietsstand obere Linie heutiger Gebietsstand Jahr Einwohner19501 2 540719611 2 450319691 2 482919701 47201974 50141975 49941980 4987 Jahr Einwohner1985 500419871 49081990 51451995 52332000 55052005 55162007 5523 Jahr Einwohner2008 54312011 52632012 52302015 51472017 50121 Volkszahlungsergebnis2 Gemeinden des Amts Vorden die am 1 Januar 1970 zur Stadt Marienmunster zusammengeschlossen wurdenPolitik BearbeitenDie politische Einstellung der Bevolkerung ist traditionell uberwiegend katholisch konservativ In der Weimarer Republik erhielt deshalb die Zentrumspartei absolute Mehrheiten bei den Reichstagswahlen Bis 2014 erzielte die CDU die absolute Stimmenmehrheit Bei den Kommunalwahlen teilt sich diese Wahlerklientel zwischen der CDU mit relativer Mehrheit und der Unabhangigen Wahlergemeinschaft UWG auf die seit den 1980er Jahren erfolgreich kandidiert Stadtrat Bearbeiten Sitze im Rat der Stadt 20203 4 3 2 8 3 4 3 2 8 Insgesamt 20 Sitze SPD 3 Grune 4 UWG 3 WGB 2 CDU 8 Die folgende Tabelle zeigt die Zusammensetzung des Stadtrates und die Kommunalwahlergebnisse seit 1975 26 27 2020 28 2014 2009 2004 1999 1994 1989 1984 1979 1975Partei Sitze Sitze Sitze Sitze Sitze Sitze Sitze Sitze Sitze Sitze CDU 0 8 36 91 11 48 0 12 50 60 12 54 33 13 55 39 13 49 46 10 42 72 11 47 96 13 62 30 16 74 67UWG1 0 3 16 18 0 5 21 5 0 4 19 52 0 4 15 97 0 3 18 31 0 5 18 09 0 5 24 24 0 5 22 59 0 6 26 83 0 5 25 33SPD 0 3 13 19 0 4 19 9 0 3 17 00 0 3 15 75 0 4 15 80 0 6 21 79 0 3 16 54 0 2 0 8 46 0 2 10 40 WGB2 0 2 11 41 0 2 10 8 0 3 12 88 0 3 13 95 0 2 10 50 0 3 10 65 0 2 10 88 0 2 12 64 GRUNE 0 4 20 84 0 1 0 5 63 0 1 0 8 15 Einzelbewerber 1 47 0 0 0 0 20 0 0 0 0 47 Gesamt3 20 100 22 100 22 100 22 100 22 100 27 100 21 100 21 100 21 100 21 100Burgermeister Bearbeiten Burgermeister von Marienmunster ist der parteilose Josef Suermann der am 27 September 2020 in einer Stichwahl mit 55 55 der gultigen Stimmen gewahlt wurde Sein Vorganger Robert Klocke parteilos wurde am 30 August 2009 erstmals mit 52 6 der gultigen Stimmen gewahlt Am 13 September 2015 wurde Robert Klocke mit 57 3 der gultigen Stimmen wiedergewahlt Bei der Burgermeisterwahl 2020 trat er nicht mehr zur Wahl an 29 Dessen Vorganger Ulrich Jung CDU wurde am 26 September 2004 mit 65 5 der gultigen Stimmen wiedergewahlt nachdem er am 12 September 1999 bereits fur die vorhergehende Amtsperiode mit 62 8 der gultigen Stimmen gewahlt wurde Er trat 2009 nicht mehr an Wappen Flagge und Siegel Bearbeiten nbsp StadtwappenDer Stadt Marienmunster ist mit Urkunde des Regierungsprasidenten in Detmold vom 25 Juli 1973 das Recht zur Fuhrung eines Wappens einer Flagge und eines Banners verliehen worden 2 der Hauptsatzung der Stadt Marienmunster 5 Beschreibung des Wappens In Silber Weiss eine rote Kirche mit drei schwarzbedachten Turmen der mittlere Turm mit einer barocken Haube Unter dem schwarzen Satteldach zwischen den Seitenturmen ein goldener gelber achtstrahliger Stern Das Wappen zeigt stilisiert die Abteikirche Marienmunster die der zum 1 Januar 1970 gebildeten Stadt ihren Namen gab Sie bildet das einende Element zwischen Stadt Bevolkerung und Kirche Beschreibung der Flagge Von Rot und Weiss langsgestreift mit dem von der Mitte zur Stange verschobenen Stadtwappen Beschreibung des Banners Von Rot und Weiss langsgestreift mit dem Stadtwappen im oberen Drittel Die Stadt fuhrt ein Dienstsiegel mit dem Stadtwappen Beschreibung des Siegels Umschrift oben STADT Umschrift unten MARIENMUNSTER Siegelbild Im Schriftgrund der Wappenschild in dem der Inhalt des Stadtwappens in Umrissen wiedergegeben ist Stadtepartnerschaften Bearbeiten Seit 1991 besteht eine Partnerschaft mit der Stadt Schonewalde in Brandenburg Anfanglich zur Unterstutzung beim Aufbau der kommunalen Selbstverwaltung finden zwischenzeitlich Begegnungen zwischen befreundeten Vereinen insbesondere den Freiwilligen Feuerwehren statt 30 Daruber hinaus ist Marienmunster Mitglied des Stadtebundes der Neuen Hanse Kultur und Sehenswurdigkeiten BearbeitenTheater Bearbeiten In Marienmunster existiert kein Theaterbau In den Ortsteilen Altenbergen und Bredenborn fuhren Laienschauspieler in unregelmassigen Abstanden Theaterstucke auf Museen Bearbeiten In Marienmunster gibt es kein Museum jedoch einen Aussichts und Museumsturm Dieser erinnert an die Station Nr 30 der optischen Telegrafenlinie von Berlin nach Koblenz Musik Bearbeiten In Marienmunster gibt es sechs Chorgemeinschaften einen Spielmannszug und einen allgemeinen Musikverein Bauwerke Bearbeiten nbsp Abtei MarienmunsterDas bekannteste Bauwerk ist die ehemalige Benediktinerabtei Marienmunster mit der Pfarrkirche St Jakobus der Altere und Christophorus Es wurde 1128 gegrundet und 1803 aufgehoben Der romanische Bau von 1150 wurde im 17 Jahrhundert erheblich umgebaut Das basilikale Langhaus wurde in eine Halle umgebaut und der Vierungsturm erhoht Nach Osten erganzte man einen dreijochigen Chor und spater auch die Sakristei Im Inneren der Kirche befindet sich eine Orgel von Johann Patroclus Moller Westlich der Abteikirche liegt die Grotte Mutter der Heiligen Hoffnung die heute eine Pilgerstatte ist Die Oldenburg ist die Stammburg der Grafen von Schwalenberg Die Befestigung mit Wall und Graben wurde vermutlich um 1100 angelegt In ihrem Zentrum liegt ein machtiger Wohnturm der wohl in der zweiten Halfte des 14 Jahrhunderts errichtet und 1687 erneuert wurde Ahnliche Turmhauser befinden sich in Beverungen und Lichtenau Westfalen Aus der Zeit des Umbaus stammt sicherlich auch das barocke Wirtschaftsgebaude in der Vorburg jetzt Ruine Das Schloss Vorden ist ein barockes Herrenhaus mit Schlosspark Erhalten ist auch die Hungerbergkapelle die ein Teil einer vollstandigen Kreuzweganlage mit 14 Stationen ist Bis 1959 diente das Windrad von Altenbergen zur Wasserversorgung des gleichnamigen Ortes Es liegt ostlich der Ortschaft Siehe auch Liste der Baudenkmaler in Marienmunster Parks Bearbeiten Die Gartenanlage der Abtei Marienmunster ist in kirchlichem Besitz bis auf den Pastoratsgarten und den Wirtschaftshof aber offentlich zuganglich Von den ursprunglich barocken Gartenanlagen und den einstigen Nutzgarten ist heute nur noch wenig erkennbar Der Kirchhof wird heute als Friedhof genutzt der Klosterfriedhof wurde wie auch die ehemaligen Nutzgarten zu einer pflegeleichten Grunanlage umgestaltet Der von hohen Mauern eingefasste Pastoratsgarten vormals ein barocker Lustgarten ist nur noch durch die Bodenmodellierung erkennbar und wird zum Teil als Parkplatz und als Wiese genutzt Weitere Teile der ehemaligen Anlage wurden bebaut 31 Der Schlosspark Vorden ist Privateigentum jedoch auf seiner gesamten Grosse von etwa 3 ha offentlich zuganglich Uber die Entstehungs und Entwicklungsgeschichte des Parks ist bisher wenig bekannt Die Stadtmauer der Stadt Vorden umfasste die damalige Burg die auf dem Gelande des heutigen Schlosshofes stand Der Park liegt im Bereich vor der Stadtmauer Eine historische Ansicht aus der Mitte des 19 Jahrhunderts zeigt das Schloss mit einer Stutzmauer am steil abfallenden Schlosshang Fruher befand sich dort vor der Stadtmauer der Stadtgraben Auf einer Aufnahme von 1898 ist ein zeittypischer Landschaftspark mit Umgangswegen und verschiedenen Geholzgruppen zu sehen In den 1920er Jahren wurde der Schlosshang durch eine zweite Terrassenmauer umfasst so dass er heute zweifach durch starke Stutzmauern terrassiert ist Zwischen diesen Stutzmauern entstand eine grosse Grasterrasse die heute fur die jahrlichen Schutzenfeste des Ortes genutzt wird Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden Teile des Parks zur Holzgewinnung und als Sichtschutz aufgeforstet wodurch der Park in den 1960er Jahren sein Geprage als Landschaftspark mehr und mehr verlor Beginnend mit den 1960er Jahren wurden Parkflachen zudem zunehmend als Viehweide genutzt 32 Einige alte Solitarbaume im Park weisen auf die ehemalige Schonheit des Landschaftsparks hin 33 Naturdenkmale und Naturschutzgebiete Bearbeiten Die nennenswerten Naturdenkmale im Stadtgebiet sind eine ehemalige Mergelkuhle ostlich von Grossenbreden der Tumpel Kolk etwas weiter ostlich ein Aufschluss im Unteren Gipskeuper nordlich von Vorden am Fuss des Hungerbergs und die Karstquelle des Bangerngrabens in Bredenborn Daruber hinaus sind mehrere Solitarbaume als Naturdenkmale ausgewiesen 34 Marienmunster hat neben Nieheim und Steinheim Anteil am etwa 363 8 Hektar grossen Naturschutzgebiet Emmeroberlauf und Beberbach Sport Bearbeiten In Marienmunster existieren funf allgemeine Sportvereine und ein Fahr und Reitverein Ihnen stehen sieben Sportplatze und drei Sporthallen im Stadtgebiet zur Verfugung In den Ortsteilen Bredenborn Kollerbeck und Vorden unterhalten Tennisvereine eigene Anlagen Im Ortsteil Vorden gibt es eine Minigolfanlage mit 18 Bahnen Wirtschaft und Infrastruktur BearbeitenVerkehr Bearbeiten Die Bundesstrasse 239 durchquert von Steinheim kommend das Stadtgebiet von Marienmunster in Richtung Hoxter in West Ost Richtung Im Stadtgebiet gibt es weder Bahnhofe noch Bahnlinien Die nachsten Regionalbahnhofe befinden sich in Steinheim in etwa 12 km Entfernung sowie in Brakel und Hoxter beide in etwa 16 km Entfernung der nachstgelegene Fernbahnhof ist Altenbeken in 25 km Entfernung Marienmunster gehort zum Bereich des Nahverkehrsverbunds Paderborn Hoxter Hochstift Tarif Busse verkehren regelmassig nach Brakel Nieheim Steinheim und Hoxter Der Flughafen Paderborn Lippstadt liegt in sudwestlicher Richtung etwa 66 km entfernt Durch Marienmunster fuhrt die etwa 500 km lange Wellness Radroute Teutoburger Wald die als Radrundweg ausgefuhrt ist Medien Bearbeiten An Tageszeitungen erscheinen die Neue Westfalische und das Westfalen Blatt sie berichten an sechs Tagen pro Woche uber lokale Ereignisse Die Mantelausgabe beider Zeitungen wird von den jeweiligen Hauptredaktionen aus Bielefeld bezogen Zudem erscheint vierteljahrlich im Hochstift Paderborn und dem Corveyer Land die Zeitschrift Die Warte fur die Kreise Paderborn und Hoxter mit Beitragen zur Regionalgeschichte Literatur und Kunst Marienmunster gehort zum Berichtsgebiet des Regionalstudios Bielefeld des WDR Seit 1991 sendet Radio Hochstift das insbesondere regionale Themen aufgreift und im Vergleich zu den uberregionalen Sendern zum Beispiel WDR einen hoheren Horeranteil besitzt Offentliche Einrichtungen Bearbeiten Fur die offene Jugendarbeit unterhalten die Katholische Kirche in Vorden und die Kolpingsfamilie in Bredenborn Jugendheime Die Freiwillige Feuerwehr in Marienmunster gliedert sich in zehn Loschgruppen Zusammen hat sie 310 Mitglieder von denen 221 aktiv sind Stand 2013 35 Im Stadtteil Vorden existiert ein Freizeithallenbad mit Lehrschwimmbecken Whirlpool und Sauna Bildung Bearbeiten In der Stadt Marienmunster gibt es eine Grundschule in Vorden Der Betrieb der Grundschule Kollerbeck wurde im Sommer 2009 eingestellt derjenige der Grundschule in Bredenborn 2015 Schuler die Realschulen Gymnasien Gesamtschulen Sekundarschulen und Forderschulen besuchen werden mit Bussen in die umliegenden Stadte Bad Driburg Hoxter Nieheim Steinheim und Brakel gefahren Im Jahr 2007 wurden an den Schulen der Stadt mit 23 Lehrkraften insgesamt 412 Schuler unterrichtet davon 68 an den Grundschulen und 32 an der Hauptschule Ausserdem betreibt die Stadt Marienmunster zusammen mit der Stadt Hoxter die Volkshochschule Hoxter Marienmunster Des Weiteren gibt es in Marienmunster zwei stadtische Kindergarten und einen Kindergarten in kirchlicher Tragerschaft Die Musikschule Marienmunster existiert seit 1977 und ist in kommunaler Tragerschaft Sie bietet Unterricht der musikalischen Fruherziehung sowie die Ausbildung an verschiedensten Musikinstrumenten Ansassige Unternehmen Bearbeiten Marienmunster zeichnet sich durch eine mittelstandische Wirtschaftsstruktur aus Grossunternehmen sind nicht ansassig Bedeutendster Erwerbszweig in absoluten Zahlen ist das verarbeitende Gewerbe Von den knapp unter 1000 in der Stadt Beschaftigten sind etwas mehr als 39 in diesem Erwerbszweig tatig Das Verhaltnis von Erwerbstatigen zu Einwohnerzahl in der Stadt liegt bei rund 18 2 Ein grosser Teil der ansassigen sozialversicherungspflichtig Beschaftigten sind Auspendler Ein ortsansassiges Unternehmen ist die Firma Lineol ein Hersteller von Massefiguren Personlichkeiten BearbeitenSohne und Tochter der Stadt Bearbeiten Folgende bekannte Personlichkeiten wurden in Marienmunster geboren 1811 Albrecht von Roeder geboren im Ortsteil Vorden Grunder der Ortschaft Cat Spring im Austin County Texas USA Weitere Personlichkeiten Bearbeiten Nicht in Marienmunster geboren aber hier gelebt und oder gewirkt haben Gunther I von Schwalenberg Grunder der Abtei Marienmunster Bernhard von Lippe 1277 1341 finanzieller Unterstutzer der Abtei Marienmunster Leander van Ess 1772 1847 zeitweise Monch in der Abtei Marienmunster Johann Patroclus Moller 1698 1772 Erbauer der Orgel der Abtei Marienmunster Hans Hermann Jansen 1960 kunstlerischer Leiter der Gesellschaft der Musikfreunde der Abtei Marienmunster Walter Steffens 1934 Komponist Professor an der Musikhochschule DetmoldSonstiges BearbeitenDie Ortschaft Vorden wurde 1999 mit dem Titel Staatlich anerkannter Luftkurort ausgezeichnet Literatur BearbeitenArbeitskreis Stadtgeschichte Marienmunster Ewald Grothe Franz Meyer Britta Padberg Thomas Stratmann Verfolgt vergast vergessen Zur Geschichte der Juden in den Ortschaften der Stadt Marienmunster Verlag fur Regionalgeschichte Bielefeld 1990 Wilhelm Hagemann Vorden Geschichte einer Ackerburgerstadt im ostlichen Westfalen Studien und Quellen zur Westfalischen Geschichte Band 61 Bonifatius Paderborn 2008 ISBN 978 3 89710 424 2 Wilhelm Hagemann Franz Meyer Vereint unter den Turmen der Abtei 50 Jahre Stadt Marienmunster 1970 bis 2020 Mit Beitragen von Wilhelm Hagemann Hans Hermann und Carmen Jansen tpk Verlag Bielefeld 2020 ISBN 978 3 936359 80 0 Ewald Grothe Bredenborn im Kreis Hoxter Aus der Geschichte eines westfalischen Dorfes In Die Warte Heimatzeitschrift fur die Kreise Paderborn und Hoxter Band 55 1987 S 10 12 Ewald Grothe Kriegswirren und Stadtausbau Bredenborns Entwicklung Spiegel westfalischer Ortsgeschichte In Die Warte Heimatzeitschrift fur die Kreise Paderborn und Hoxter Band 57 1988 S 29 Anton Keck Entstehung und Entwicklung der Gemeinde Bredenborn Aus dem Nachlass des stud Hermes und den Bredenborner Akten zusammengestellt In Heimatborn 1923 S 39 43 46 f Diether Poppel Stadt und Pfarrei Bredenborn In Jahrbuch Kreis Hoxter Band 3 1995 S 187 196 Willy Gerking Die Oldenburg bei Marienmunster Zur lippisch paderbornischen Geschichte der Oldenburg und ihrer Meierei Detmold 2009 Josef Werpup Geschichte der Ortsteile der Stadt Marienmunster mit einem geschichtlichen Abriss der Abtei Marienmunster Dresden 2014 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Marienmunster Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien nbsp Wiktionary Marienmunster Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme Ubersetzungen Website der Stadt MarienmunsterEinzelnachweise Bearbeiten Bevolkerung der Gemeinden Nordrhein Westfalens am 31 Dezember 2022 Fortschreibung des Bevolkerungsstandes auf Basis des Zensus vom 9 Mai 2011 Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein Westfalen IT NRW abgerufen am 20 Juni 2023 Hilfe dazu Geologischer Dienst Nordrhein Westfalen Geowissenschaftliche Gemeindebeschreibung Marienmunster Memento vom 26 Februar 2015 im Internet Archive Geologischer Dienst NRW Erdwarme nutzen Geothermiestudie liefert Planungsgrundlage Memento vom 14 September 2005 im Internet Archive PDF 369 kB Landesamt fur Datenverarbeitung und Statistik Nordrhein Westfalen Kommunalprofil Marienmunster Memento vom 5 Mai 2008 im Internet Archive a b Hauptsatzung der Stadt Marienmunster vom 7 10 1999 in der Fassung der 4 Anderungssatzung vom 03 02 2005 Memento vom 28 September 2013 im Internet Archive PDF https www kreis hoexter de unser kreis m 8985 Klimadaten Deutscher Wetterdienst Stadt Marienmunster Altenbergen Memento vom 4 Januar 2010 im Internet Archive Stadt Marienmunster Born Memento vom 15 September 2008 im Internet Archive Stadt Marienmunster Bredenborn Memento vom 5 Februar 2008 im Internet Archive Stadt Marienmunster Bremerberg Memento vom 1 September 2011 im Internet Archive Stadt Marienmunster Eilversen Memento vom 29 April 2015 im Internet Archive Stadt Marienmunster Grossenbreden Memento vom 29 April 2015 im Internet Archive Stadt Marienmunster Hohehaus Memento vom 29 April 2015 im Internet Archive Stadt Marienmunster Kleinenbreden Memento vom 29 April 2015 im Internet Archive Stadt Marienmunster Kollerbeck Memento vom 29 April 2015 im Internet Archive Stadt Marienmunster Lowendorf Memento vom 29 April 2015 im Internet Archive Stadt Marienmunster Munsterbrock Memento vom 29 April 2015 im Internet Archive Stadt Marienmunster Papenhofen Memento vom 29 April 2015 im Internet Archive Stadt Marienmunster Munsterbrock Memento vom 2 August 2015 im Internet Archive Heinz Meyer Damals Der Zweite Weltkrieg zwischen Teutoburger Wald Weser und Leine Verlag K W Schutz KG Preussisch Oldendorf 1980 ISBN 3 87725 094 7 S 194 Landesamt fur Datenverarbeitung und Statistik Schuler an allgemein bildenden Schulen in NRW nach der Religionszugehorigkeit Martin Bunermann Die Gemeinden des ersten Neugliederungsprogramms in Nordrhein Westfalen Deutscher Gemeindeverlag Koln 1970 S 108 Innenministerium des Landes Nordrhein Westfalen Burgerservice Gesetz zur Neugliederung des Kreises Hoxter https www landesdatenbank nrw de ldbnrw online operation ergebnistabelleInfo amp levelindex 3 amp levelid 1641932928255 abreadcrumb Landesdatenbank NRW Wahlergebnisse zum Gemeindecode 05762024 Landesamt fur Datenverarbeitung und Statistik Kommunalwahlen Ratswahl Kommunalwahlen 2020 in der Stadt Marienmunster Gesamtergebnis Abgerufen am 15 September 2020 http www wahlergebnisse nrw de kommunalwahlen 2015 aktuell 762024 KREISANGEHOERIGE GEMEINDE XML DATA html Stadt Marienmunster Partnerstadt Memento vom 26 Februar 2015 im Internet Archive Gartenanlage Abtei Marienmunster bei LWL GeodatenKultur des Landschaftsverbandes Westfalen Lippe Broschure Alte Garten in neuem Glanz vom LWL Amt fur Landschafts und Baukultur in Westfalen abgerufen am 4 April 2016 Schlosspark Vorden bei LWL GeodatenKultur des Landschaftsverbandes Westfalen Lippe Geodatenportal des Kreises Hoxter Naturdenkmale Webseite der Stadt Marienmunster Memento vom 26 Februar 2015 im Internet Archive Freiwillige Feuerwehr Stadtteile von Marienmunster Altenbergen Born Bredenborn Bremerberg Eilversen Grossenbreden Hohehaus Kleinenbreden Kollerbeck Lowendorf Munsterbrock Papenhofen VordenStadte im Kreis Hoxter Bad Driburg Beverungen Borgentreich Brakel Hoxter Marienmunster Nieheim Steinheim Warburg Willebadessen Normdaten Geografikum GND 4218243 8 lobid OGND AKS LCCN n81078195 VIAF 246597260 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Marienmunster amp oldid 238739777