www.wikidata.de-de.nina.az
Martinsfeuer ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel Zum Fernsehkrimi siehe Tatort Martinsfeuer Der Martinstag auch Sankt Martins Tag oder Martinsfest in Bayern und Osterreich auch Martini von lat Festum Sancti Martini Fest des heiligen Martin ist im Kirchenjahr das Fest des heiligen Martin von Tours am 11 November Das Datum des gebotenen Gedenktags im romischen Generalkalender das sich auch in orthodoxen Heiligenkalendern im evangelischen Namenkalender und dem anglikanischen Common Worship findet 1 ist von der Grablegung des Bischofs Martin von Tours am 11 November 397 abgeleitet Der Martinstag ist in Mitteleuropa von zahlreichen Brauchen gepragt darunter das Martinsgansessen der Martinszug und das Martinssingen Der heilige Martin und der Bettler El Greco um 1597 1599 Inhaltsverzeichnis 1 Wurzeln des Brauchtums 2 Brauchtum 2 1 Martinsgans 2 2 Martiniloben als kulinarisches Angebot 2 3 Sankt Martins Umzug 2 4 Martinssingen Martinisingen 2 5 Martinsegen fur den Wein 2 6 Pelz Nussmartel 2 7 Freundschaftsmahl Sankt Martin 3 Liturgische Feier 3 1 Romisch katholisch 3 2 Evangelisch 4 Siehe auch 5 Literatur 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseWurzeln des Brauchtums Bearbeiten source source source source source source source source source source source source source source Martinszug und Martinsfeuer in Konz 2016 nbsp Matthias Jansen Uber 50 Mal in Serie und noch mit 92 Jahren zu Pferd der Sankt Martin von Doveren 1990 source source source source source source source source source source Video Die Martinsfeuer von Ahrweiler 1988Die verschiedenen Brauche wurzeln in zwei verschiedenen Anlassen Erst im 19 Jahrhundert bekam das Brauchtum seinen inhaltlichen Bezug zur Gestalt des heiligen Martin und den Legenden um ihn wie die Mantelteilung 2 In der von Byzanz beeinflussten Christenheit lag der Martinstag am Beginn der Fastenzeit die vom Mittelalter bis in die Neuzeit hinein in den orthodoxen Kirchen teilweise bis heute vor Weihnachten begangen wurde Am letzten Tag vor Beginn dieser Fastenzeit konnten die Menschen analog zur Fastnacht noch einmal schlemmen 3 Daneben war der Martinstag das Ende des bauerlichen Wirtschaftsjahres neuer Wein konnte probiert werden es war der Termin fur den Viehabtrieb oder das Ende des Weidejahres sowie der traditionelle Tag an dem die Entrichtung des Zehnten fallig war Die Steuern wurden fruher in Naturalien bezahlt auch in Gansen An diesem Tag begannen und endeten Dienstverhaltnisse Pacht Zins und Besoldungsfristen Spater wurde auch der Tag des heiligen Leonhard von Limoges des Schutzpatrons des Viehs am 6 November hierfur genannt Landpachtvertrage beziehen sich bis heute noch haufig auf Martini als Anfangs und Endtermin da der Zeitpunkt dem Anfang und Ende der naturlichen Bewirtschaftungsperiode entspricht Der Martinstag wurde deshalb auch Zinstag genannt 4 Aus beiden Motivstrangen resultierte die alteste Schicht des Martinsbrauchtums die regional bis gegen 1800 bestand Am Vorabend zum 11 November hatten Heischebrauche der Kinder ihren Platz es fanden gesellige Feste mit Speis und Trank daheim oder im Wirtshaus statt und es wurden Martinsfeuer abgebrannt umgeben von Feuerbrauchen wie dem Sprung uber das Feuer Tanz ums Feuer Gesichterschwarzen und Fackellauf mit Strohfackeln 3 5 Dieses Brauchtum war noch weitgehend spontan und ungeordnet Im 18 und 19 Jahrhundert kam es auch zu polizeilichen Verboten von Martinsfeuern 6 Erst im Lauf des 20 Jahrhunderts wurde es im rheinischen Karneval ublich die Karnevalssession am 11 November auszurufen Die heutige Brauchtumsforschung beobachtet dass durch das Aufkommen des aufgeklarten Burgertums und die Verstadterungsbewegung seit dem 19 Jahrhundert eine Entwicklung des spontanen Martinsbrauchtums zu einer stadtischen und katechetischen Grossveranstaltung mit komplexen Organisationsstrukturen erfolgte aus denen dann gegen Ende des 20 Jahrhunderts eine okonomische Funktionalisierung und Kommerzialisierung werden konnte Spontane Heischegange und Laternenumzuge der Kinder wurden der Initiative und Organisation von Erwachsenen Schulen Kirchengemeinden oder Kommunen unterworfen 7 Zur Konstruktion einer Martinstradition wird auf mittelalterliche Heiligenlegenden zuruckgegriffen und eine Kontinuitat zwischen Mittelalter und Gegenwart dargestellt Hauptsachlich die Legende von der Mantelteilung des Soldaten Martin mit einem Bettler wurde nach dem Ersten Weltkrieg vor allem im Rheinland zum Motiv katechetisch erzieherischen Bemuhens In Paderborn konstituierte sich in den 1950er Jahren ein Martinskomitee zur Organisation des beobachteten spontanen Treibens von Kindern in der Stadt mit den satzungsgemassen Zielen der Forderung von karitativem Handeln und Denken und Erziehung der Kinder zur Nachstenliebe Vermittlung von Anregungen zum Basteln von Fackeln Lampen und Laternen Aus dem Heischegang wird eine vorbereitete Bescherung nach dem Martinszug 8 Die von Martins Biografen Sulpicius Severus berichtete Kriegsdienstverweigerung des romischen Soldaten Martin aus religiosen Grunden spielt jedoch im Martinsbrauchtum keine Rolle im Mittelpunkt steht weiterhin der berittene Soldat im Offiziersmantel 9 Brauchtum BearbeitenMartinsgans Bearbeiten nbsp Martinsgans mit Rotkohl und ServiettenknodelAls Brauch ist heute vor allem das traditionelle Martinsgansessen in Osterreich auch Martinigans oder Martinigansl genannt verbreitet Ein historischer Erklarungsversuch fur dieses Brauchtum geht davon aus dass in Zeiten des Lehnswesens eine am Martinstag fallige Lehnspflicht eine Abgabe namens Martinsschoss der Ursprung war 10 Da diese haufig aus einer Gans bestand bildete sich die Bezeichnung Martinsgans heraus und weil der Martinstag traditionell mit einer Kirmes oder einem Tanzmusikabend gefeiert wurde bot es sich an die Gans zum Festessen zu machen und an diesem Abend festlich zu verspeisen 11 Gern wird in Legenden erzahlt dass die Martinsgans ihren Ursprung in Martins Leben habe Entgegen seinem eigenen Willen und trotz Vorbehalts des Klerus drangte das Volk von Tours darauf Martin zum Bischof zu weihen Asketisch und bescheiden wie er sein Leben fuhrte hielt er sich unwurdig fur solch ein hohes Amt und habe sich deshalb in einem Gansestall versteckt Die Ganse jedoch hatten so aufgeregt geschnattert dass Martin gefunden wurde und geweiht werden konnte Nach einer anderen Erzahlung griffen die Burger von Tours zu einer List Ein Bauer sei zu Martins Versteck gegangen und habe diesen gebeten seine kranke Frau zu besuchen Hilfsbereit wie Martin nun einmal war habe er seine Sachen genommen und den Bauern nach Hause begleitet Wahrscheinlich sah er ziemlich schmutzig aus als habe er eine Zeit lang in einem Gansestall gelebt Eine weitere Geschichte besagt dass eine schnatternde Ganseschar in den Kirchraum gewatschelt sei und dabei Bischof Martin bei seiner Predigt unterbrochen habe Daraufhin sei diese gefangen und verzehrt worden Solche Legenden sind allerdings erst seit dem 16 Jahrhundert bekannt Sie gelten als Sekundarlegenden Atiologien die ein Brauchtum im Nachhinein zu erklaren versuchen Die Verbindung der Ganse mit dem Pachttermin des Martinstages wird in der Forschung namlich als alter angesehen als die Legenden 3 In der Bischofschronik des Lorenz Fries aus dem Jahr 1546 ist ein festliches Gansessen Wurzburger Burger in der St Martinsnacht dargestellt 12 Traditionell wird die Gans in Deutschland mit Rotkohl und Semmelknodeln oder Kartoffelklossen gegessen Ein uberlieferter Brauch beim Verzehr der Martinsgans ist das Gansegedicht Martiniloben als kulinarisches Angebot Bearbeiten St Martin ist der Landesheilige des Burgenlands insofern wird dort das Martinifest in besonderer Weise gefeiert und zwar vor allem in den Gemeinden rund um den Neusiedler See und in der Landeshauptstadt Eisenstadt wo die Domkirche dem Patrozinium des heiligen Martin unterstellt ist Das Martiniloben das im Burgenland auch touristisch einen bedeutenden Faktor darstellt 13 umfasst sowohl die Verkostungen in den zahlreichen Weinkellern als auch den kulinarischen Brauch des Martiniganslessens Seit den 1970er Jahren hat im Burgenland vor allem die Gastronomie das Martiniloben popular gemacht In grossem Stil wird das Martiniloben in den Weinorten Purbach am Neusiedler See Gols und Podersdorf am See zelebriert 14 Sankt Martins Umzug Bearbeiten nbsp Martinszug auf dem Dusseldorfer Marktplatz Aquarell von Heinrich Hermanns 1905 nbsp Martinszug in Dusseldorf Urdenbach 1948 nbsp Weckmann mit Tonpfeife Hauptartikel Laternelaufen In vielen Regionen Deutschlands Osterreichs der Schweiz in Luxemburg sowie in Ostbelgien Sudtirol und Oberschlesien sind Umzuge zum Martinstag ublich Bei den Umzugen ziehen Kinder mit Laternen durch die Strassen der Dorfer und Stadte Begleitet werden sie haufig von einem auf einem Schimmel sitzenden Reiter der mit einem roten Mantel den heiligen Martin als romischen Soldaten darstellt In Bregenz wird dieser Brauch Martinsritt genannt im Rheinland Martinszug und in Vianden Luxemburg Miertchen 15 16 Haufig wird auch die legendarische Schenkung des Mantels an den Bettler nachgestellt Bei dem Umzug werden Martinslieder 17 gesungen haufig begleitet von einer Blaskapelle Die Laternen werden oft vorher im Unterricht der Grundschulen und in Kindergarten gebastelt Die heutige Form des Martinszuges bei welcher der heilige Martin als Soldat oder als Bischof mitreitet entstand um die Wende zum 20 Jahrhundert im Rheinland nachdem es schon vorher Lichterzuge in Form von Larmumzugen mit Lichtern oder als geordneter von Erwachsenen geleiteter Umzug 1867 aus Dulken belegt gab 18 Im Oktober 2017 beantragte eine Initiative von 73 Sankt Martins Vereinen in Nordrhein Westfalen die Anerkennung der von ihnen gepflegten Tradition als Immaterielles Kulturerbe im Sinne der UNESCO Die Anerkennung erfolgte 2018 Heutige Martinszuge sind meist uberpfarrlich schulorientiert und katechetisch ausgerichtet Das Rollenspiel der Mantelteilung akzentuiert den Appell zum mitmenschlichen Helfen der im nachtraglichen Ruckgriff auf die Martinslegende den teilnehmenden Kindern vermittelt werden soll 19 Zum Abschluss gibt es haufig ein grosses Martinsfeuer Heutzutage erhalten Kinder in manchen Regionen Westdeutschlands dann einen Stutenkerl westfalisch oder Weckmann rheinisch ein Gebildgeback aus Hefeteig mit Rosinen In den meisten Regionen auch oft in Westdeutschland sind Stutenkerle Weckmanner ein Adventsgeback das am Nikolausabend tag verzehrt wird Die Pfeife steht an beiden Tagen symbolisch fur einen Bischofsstab In manchen Regionen Westdeutschlands gibt es Martinshornchen In Suddeutschland sind kleine Martinsganse aus Keks oder Hefeteig aber auch Martinshornchen die aus Croissant Teig entstanden oder Laugenbrezeln ublich In Teilen des Rheinlands und Westfalens sowie des Ruhrgebiets des Sauerlands und anderen Teilen Deutschlands erhalten die Kinder eine Martinsbrezel eine Brezel aus sussem Hefeteig in manchen Regionen bestreut mit Hagelzucker Die grossten St Martins Umzuge Deutschlands mit bis zu 8000 Teilnehmern finden in Worms Hochheim Kempen am Niederrhein Essen Frintrop 20 und Bocholt statt Bisweilen werden die Zuge aus organisatorischen Grunden mancherorts auch an anderen Tagen rund um den eigentlichen Festtag durchgefuhrt etwa weil fur mehrere Ortsteilzuge nur ein Martinsdarsteller oder nur eine Blaskapelle zur Verfugung stehen Der Brauch ist nicht nur auf den deutschen Sprachraum beschrankt So veranstaltet die deutsche Gemeinde in Stockholm einen Martinsumzug in den Niederlanden ist der Stadt Umzug in Utrecht Immaterielles Kulturerbe UNESCO Martinssingen Martinisingen Bearbeiten nbsp Kinder beim Martinssingen 2015 Hauptartikel Martinssingen Im Anschluss an den Martinszug oder auch an einem leicht abweichenden Termin wird vielerorts auch das Martinssingen praktiziert bei dem die Kinder mit ihren Laternen beziehungsweise Lampions von Haus zu Haus ziehen und mit Gesang Sussigkeiten Geback Obst und andere Gaben erbitten Es gibt zahlreiche lokale Bezeichnungen fur diese Heischegange im Rheinland etwa Kotten Schnorzen Dotzen oder Gribschen Dem entspricht in Ostfriesland und anderen evangelischen Gegenden das Martinisingen am Abend des 10 November Es bezieht sich auf Martin Luther dessen Vorname entsprechend seinem Taufdatum am 11 November auf den heiligen Martin von Tours zuruckgeht siehe Namenstag und darf als protestantische Modifizierung der katholischen Brauchtumselemente angesehen werden die im 19 Jahrhundert einen neuen Inhalt bekamen jetzt wurde Martin Luther als der Lichtfreund und der Glaubensmann gefeiert de de Papst in Rom de Kroon offschlog 21 Martin von Tours Lieder wurden zu Martin Luther Liedern umgedichtet oder umgewidmet das Brauchtum wie die Laternenumzuge wurde verknupft 22 Martinsegen fur den Wein Bearbeiten Vor allem in Ostosterreich segnen die Pfarrer den neuen Wein Heuriger Dies erfolgt oft im Rahmen der sogenannten Weintaufe wobei der bei der Zeremonie in einem eigenen Fass bereitgestellte Taufwein einen speziellen Namen erhalt Erst wenn der Wein getauft ist darf mit Prost angestossen werden 23 Pelz Nussmartel Bearbeiten In manchen uberwiegend protestantischen Gegenden Suddeutschlands so etwa im Donau Ries auf der Schwabischen Alb und in Mittelfranken bringt der Pelzmartel auch Pelzmartin oder auch Nussmartel am Martinstag Geschenke Freundschaftsmahl Sankt Martin Bearbeiten Seit 1973 richtet der Bauindustrieverband Nordrhein Westfalen e V zum Martinstag ein Freundschaftsmahl mit prominenten Festrednern aus Insgesamt haben die Mitgliedsunternehmen des Verbandes seit der Einrichtung der Veranstaltung uber 1 5 Millionen Euro fur wohltatige Zwecke gesammelt Liturgische Feier BearbeitenRomisch katholisch Bearbeiten In der Liturgie der romisch katholischen Kirche ist der Martinstag ein gebotener Gedenktag Fallt der 11 November auf einen Sonntag tritt nach den Regeln der liturgischen Rangordnung der Gedenktag hinter der Liturgie des Sonntags zuruck Die Oration in der heiligen Messe und im Stundengebet lautet Allmachtiger Gott der heilige Bischof Martin hat dich in seinem Leben und in seinem Sterben verherrlicht Lass auch in uns die Macht deiner Gnade wirksam sein damit weder Tod noch Leben uns von deiner Liebe trennen Darum bitten wir durch Jesus Christus deinen Sohn unseren Herrn und Gott der in der Einheit des Heiligen Geistes mit dir lebt und herrscht in alle Ewigkeit Amen Heilige MesseEroffnungsvers Wort Gottes des Herrn Ich werde mir einen zuverlassigen Priester einsetzen der nach meinem Willen handelt 1 Sam 2 35 EU Lesungen Jes 61 1 3a EU Rom 8 26 30 EU Mt 25 31 40 EUoder vom Wochentag Tit 3 1 7 EU Lk 17 11 19 EUOrationen Eigentexte vom hl Martin 24 StundengebetHymnus Antiphonen und Bitten in Laudes und Vesper sind Eigentexte vom Martinstag bzw vom Gedenktag fur Bischofe in den anderen Horen sind sie vom Wochentag 25 Evangelisch Bearbeiten Die evangelische Kirche in Deutschland fuhrt den Martinstag als Gedenktag des Martin von Tours seit der Perikopenrevision im Evangelischen Gottesdienstbuch dabei gilt Tagesspruch Was ihr getan habt einem von diesen meinen geringsten Brudern das habt ihr mir getan Mt 25 40 LUTb Psalm Ps 146 1 10 LUT Tageslied A EG 154 Herr mach uns stark im Mut der dich bekennt Tageslied B Erganzungsheft zum EG Nr 27 Die Heiligen uns weit voran Halleluja Vers Singet dem Herrn ein neues Lied die Gemeinde der Heiligen soll ihn loben Ps 149 1 LUTb Predigttexte nach Perikopenreihen 2025 2031 Jes 58 6 11 LUT zugleich alttestamentliche Lesung des Tages 2020 2026 Mt 25 31 40 LUT zugleich Evangeliumslesung des Tages 2021 2027 2 Kor 8 7 9 LUT zugleich Epistellesung des Tages 2022 2028 wie 1 2023 2029 wie 2 2024 2030 wie 3 Liturgische Farbe rot 26 Vertagungen Fallt der 11 November auf einen Sonntag so wird der Martinstag am Sonnabend oder an einem Werktag der folgenden Woche gefeiert 27 Weitere Texte Mt 6 19 24 LUT Mt 20 20 28 LUT 1 Petr 4 7 11 LUT 28 Zum evangelischen Heiligengedenken siehe Confessio Augustana Artikel 21 Der traditionelle Gedenktag zum Geburtstag Martin Luthers am Vortag der oft als evangelischer Martinstag bezeichnet wird ist nicht kirchenoffiziell der Evangelische Namenkalender sieht einen Gedenktag fur Luther an dessen Todestag dem 18 Februar vor der aber nicht im Gottesdienstbuch gefuhrt wird Siehe auch BearbeitenMartinsweinLiteratur BearbeitenMartin Happ Alte und neue Bilder vom Heiligen Martin Brauchtum und Gebrauch seit dem 19 Jahrhundert Kolner Veroffentlichungen zur Religionsgeschichte Bd 37 Bohlau Koln Weimar 2006 ISBN 3 412 05706 1 zugleich Dissertation Universitat zu Koln 2006 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Wilhelm Jurgensen Martinslieder Untersuchung und Texte M amp H Marcus Breslau 1909 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Annette Schneider Studie zu Kinderfesten an Martini und Nikolaus Untersucht am Beispiel ausgewahlter Orte des Mansfelder Landes Halle Saale 1994 DNB 947623299 Dissertation Martin Luther Universitat Halle Wittenberg 1996 Karl Simrock Heinrich Duntzer Martinslieder Marcus Bonn 1846 Digitalisat in der Google Buchsuche Carl Clemen Der Ursprung des Martinsfestes In Zeitschrift des Vereins fur Volkskunde 28 1918 S 1 14 Johann Werfring Weinbrauche in Osterreich edition lex liszt 12 Oberwart 2021 ISBN 978 3 99016 178 4 S 162 167 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Martinstag Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien nbsp Wikisource Die Martinsgans Quellen und Volltexte nbsp Wiktionary Martinstag Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme UbersetzungenEinzelnachweise Bearbeiten Martin von Tours im Okumenischen Heiligenlexikon Manfred Becker Huberti Feiern Feste Jahreszeiten Lebendige Brauche im ganzen Jahr Sonderausgabe Herder Verlag Freiburg Breisgau 2001 ISBN 3 451 27702 6 S 34 a b c Manfred Becker Huberti Feiern Feste Jahreszeiten Lebendige Brauche im ganzen Jahr Sonderausgabe Herder Verlag Freiburg Breisgau 2001 ISBN 3 451 27702 6 S 36 Dieter Pesch Das Martinsbrauchtum im Rheinland Wandel und gegenwartige Stellung Dissertation vom 6 Februar 1970 Munster 1970 S 29 ff Dieter Pesch Das Martinsbrauchtum im Rheinland Wandel und gegenwartige Stellung Dissertation Munster 1969 S 59 Dieter Pesch Das Martinsbrauchtum im Rheinland Wandel und gegenwartige Stellung Dissertation Munster 1969 S 51 ff Martin Happ Alte und neue Bilder vom heiligen Martin Brauchtum und Gebrauch seit dem 19 Jahrhundert Koln Weimar Berlin 2006 S 208 214 Martin Happ Alte und neue Bilder vom heiligen Martin Brauchtum und Gebrauch seit dem 19 Jahrhundert Koln Weimar Berlin 2006 S 215 f in Paderborn wird dies verknupft mit der Verehrung des heiligen Liborius der nach einer ungesicherten Legende mit Martin von Tours befreundet gewesen sein soll In Westfalen wurde die Tendenz erst vergleichsweise spat aus dem Rheinland ubernommen Martin Happ Alte und neue Bilder vom heiligen Martin Brauchtum und Gebrauch seit dem 19 Jahrhundert Koln Weimar Berlin 2006 S 208 Wigand s Conversations Lexikon fur alle Stande Otto Wigand Leipzig 1849 OCLC 299984559 S 582 Zeitschrift des Vereins fur hessische Geschichte und Landeskunde Die aus der Sagenzeit der Deutschen stammenden Gebrauche namentlich der Hessen 1 Band Kassel 1867 S 318 Stefan Kummer Architektur und bildende Kunst von den Anfangen der Renaissance bis zum Ausgang des Barock In Ulrich Wagner Hrsg Geschichte der Stadt Wurzburg 4 Bande Band 2 Vom Bauernkrieg 1525 bis zum Ubergang an das Konigreich Bayern 1814 Theiss Stuttgart 2004 ISBN 3 8062 1477 8 S 576 678 und 942 952 hier S 586 Martiniloben Wichtiger Wirtschaftsfaktor orf at 11 November 2017 abgerufen am 11 November 2017 Johann Werfring Weinbrauche in Osterreich edition lex liszt 12 Oberwart 2021 ISBN 978 3 99016 178 4 S 105 111 und S 164 166 Miertchen Miertchen Burghart Wachinger Martinslieder In Verfasserlexikon VI 166 169 Dieter Pesch Das Martinsbrauchtum im Rheinland Wandel und gegenwartige Stellung Dissertation Munster 1969 S 58 Manfred Becker Huberti Feiern Feste Jahreszeiten Lebendige Brauche im ganzen Jahr Sonderausgabe Herder Verlag Freiburg Breisgau 2001 ISBN 3 451 27702 6 S 37 Burger und Verkehrsverein Essen Frintrop 1922 e V Martinisingen In fulkum de Martin Happ Alte und neue Bilder vom heiligen Martin Brauchtum und Gebrauch seit dem 19 Jahrhundert Koln Weimar Berlin 2006 S 349 357 Zitat S 352 Johann Werfring Weinbrauche in Osterreich edition lex liszt 12 Oberwart 2021 ISBN 978 3 99016 178 4 S 163 Directorium fur das Erzbistum Koln 2020 S 108 online erzabtei beuron de Schott Tagesimpuls 11 November stundenbuch katholisch de 1 Das Kirchenjahr by Dr Martinus EKD UEK VELKD Ordnung gottesdienstlicher Texte und Lieder Ubersichten S 111 pdf Perikopenbuch nach der Ordnung gottesdienstlicher Texte und Lieder mit Einfuhrungstexten zu den Sonn und Feiertagen Luther Verlag Evangelische Verlagsanstalt Bielefeld Leipzig 2018 ISBN 978 3 7858 0741 5 S 663 666 Download PDF 140 kB abgerufen am 27 November 2020 Normdaten Sachbegriff GND 4308714 0 lobid OGND AKS Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Martinstag amp oldid 233574797