www.wikidata.de-de.nina.az
Der Marktplatz ist ein zentraler Platz in der Dusseldorfer Altstadt der im Rahmen der ersten Stadterweiterung im 14 Jahrhundert angelegt und 1392 erstmals urkundlich erwahnt wurde Er dient heute uberwiegend reprasentativen und offentlichen Zwecken und wird nur noch gelegentlich als Marktplatz genutzt Ihn beherrschen das Rathaus und das Jan Wellem Reiterdenkmal MarktplatzPlatz in DusseldorfRitterspiele auf dem Marktplatz anlasslich der Hochzeit des Erbprinzen Johann Wilhelm 1585BasisdatenOrt DusseldorfOrtsteil AltstadtAngelegt MittelalterEinmundende Strassen Burgplatz Bolkerstrasse Zollstrasse MarktstrasseBauwerke RathausNutzungNutzergruppen Fussverkehr Radverkehr AutoverkehrPlatzgestaltung Reiterstandbild Jan Wellems Inhaltsverzeichnis 1 Lage und Umgebung 2 Geschichte 3 Platzgestaltung und Bebauung 4 Nutzung 4 1 Markt 4 2 Karneval 4 3 Sonstige Veranstaltungen und Nutzungen 5 Literatur 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseLage und Umgebung BearbeitenDer leicht trapezformige Marktplatz wirkt fast quadratisch und misst etwa 50 mal 50 Meter Er liegt zwischen dem Burgplatz und Marktstrasse der Zollstrasse und der Bolkerstrasse im Herzen der Altstadt und ist an allen vier Seiten bebaut Der westliche und nordliche Teil wird vom Gebaudekomplex des Rathauses begrenzt Der ostliche Teil ist mit einer Gebaudereihe bebaut in deren Erdgeschoss sich Ladenlokale und Gaststatten befinden wobei nur die Hauser Nr 12 11 10 und 9 dem Marktplatz zugeordnet werden Der Suden des Platzes wird von dem Gebaude der Stadtkammerei dominiert Geschichte Bearbeiten Marktplatz 1791 aquarellierte Federzeichnung von Thomas Rowlandson Marktplatz mit Theater und Altem Rathaus 1852 Stahlstich von Johann Poppel Marktplatz 1909 Marktplatz und Marktstrasse 1909Ursprunglich fand der Markt der kleinen Stadt Dusseldorf am Ende der Strasse Altestadt statt In den Jahren der ersten Stadterweiterung 1382 1394 entstand ein neuer Markt an der heutigen Stelle der bereits 1392 urkundlich erwahnt wurde Der Marktplatz war der Ort offentlicher Bekanntgaben und Ereignisse 1526 27 predigte und disputierte in einem hier gelegenen Gasthaus Friedrich Myconius ein Freund und Anhanger des Reformators Martin Luther 1544 zogen der Burgermeister der Rat die Schoffen in ein Gebaude an den Platz Zwischen 1570 und 1573 wurde dieses Rathaus gelegen an der nordlichen Seite des Platzes durch den Duisburger Baumeister Heinrich Tussmann erneuert Die Entwurfe stammen moglicherweise von dem Architekten Alessandro Pasqualini 1 1739 wurde mit dem Kommodienhaus im ehemaligen Gebaude des Giesshaus von Gabriel de Grupello an der Stelle des baufallig gewordenen Hauses der bergischen Kanzler Alte Kanzlei ein Theater errichtet welches bis 1875 als Spielstatte diente Hier startete Immermann zur Zeit der grossen Dusseldorfer Kulturblute in den 1830er Jahren mit der Immermann schen Musterbuhne den Versuch einer Reform im deutschen Theaterwesen Nach Immermanns Tatigkeit als Theaterdirektor hatte sich das Haus unter zahlreich wechselnder Direktion kunstlerisch nicht weiterentwickeln konnen Ursache waren nicht zuletzt die hohen Pachtgebuhren die die Stadt den unternehmerisch tatigen Theaterleitern abverlangte Das Gebaude wurde schliesslich 1881 abgerissen und 1884 im rechten Winkel an das Alte Rathaus das Neue Rathaus nach Entwurfen des damaligen Stadtbaumeisters Eberhard Westhofen erbaut Im Zweiten Weltkrieg beschadigt wurde der historistische Prachtbau in der Nachkriegszeit nicht rekonstruiert Platzgestaltung und Bebauung Bearbeiten Blick von Suden nach NordenDer gesamte nordliche und westliche Teil des Platzes wird vom Dusseldorfer Rathaus dominiert Zahlreiche Gebaude die den Platz saumen stehen unter Denkmalschutz Auf dem Platz befindet sich eines der bedeutendsten Reiterstandbilder Deutschlands das 1711 der italienisch flandrische Bildhauer Gabriel de Grupello schuf Das Denkmal zeigt den Kurfursten Jan Wellem auf einem Pferd reitend Der Kurfurst liess fur seinen Hofbildhauer um 1706 ein Haus errichten das er ihm 1708 schenkte Hier befanden sich unter anderem die Werkstatten und das Giesshaus des Kunstlers in dem auch das Reiterstandbild entstand Das Giesshaus wurde spater zu dem so genannten Grupellotheater umgebaut Nach umfangreichen Ausbauten verblieb das Wohnhaus bis Mitte des 18 Jahrhunderts im Besitz der Familie Grupello und diente anschliessend als Verwaltungsgebaude Im Zweiten Weltkrieg zerstort wurde es vereinfacht wieder aufgebaut und beherbergt heute den Ratssaal der Stadt Dusseldorf Nutzung Bearbeiten Gansebrunnen von Willy Meller 1956 an der Einmundung der ZollstrasseDer Marktplatz ist seit Jahrhunderten der zentrale Platz an dem die Stadt Dusseldorf offizielle Ereignisse feiert und Gaste der Stadt begrusst Markt Bearbeiten Seit 1482 wurden Markte auf dem Platz abgehalten Im Rahmen der stadtischen Expansion entstanden an anderen Platzen konkurrierende Marktplatze Spatestens ab 1910 hatte der Carlsplatz den Marktplatz als Standort fur einen regelmassigen Wochenmarkt abgelost Die heute einmal wochentlich aufgebauten Marktstande sind touristischer Natur Seit einigen Jahren findet vor dem Rathaus ein Weihnachtsmarkt statt Daruber hinaus finden hier in unregelmassigen Abstanden marktahnliche Veranstaltungen wie Weinfeste oder Kunsthandwerkermarkte statt Karneval Bearbeiten Jeweils am 11 November beginnt in Dusseldorf der Karneval mit dem Erwachen des Hoppeditz um Punkt 11 11 Uhr auf dem Marktplatz vor dem Rathaus Der Platz ist dann voller karnevalbegeisterter Menschen die dem narrischen und zum Teil bissig ironischen Schlagabtausch zwischen dem Erzschelm und dem jeweiligen Oberburgermeister beiwohnen mochten Am Rosenmontag zieht der Karnevalsumzug dann uber den Marktplatz vorbei am Balkon des Rathauses wo sich neben dem Oberburgermeister auch andere Personlichkeiten des lokalpolitischen Lebens versammeln und das Spektakel beobachten Der Marktplatz ist dann auch Standort einer Fernsehkamera die den Karnevalszug live im Fernsehen ubertragt Sonstige Veranstaltungen und Nutzungen Bearbeiten Zum Martinstag Mitte November finden in den Dusseldorfer Stadtteilen zahlreiche Martinsumzuge statt Der alteste und traditionsreichste wird in der Altstadt abgehalten Am Ende des Umzuges findet auf dem Marktplatz ein kurzes Spiel der Martinsgeschichte statt dessen Hohepunkt die Mantelteilung ist Wenig spater gegen Ende November wird auf dem Marktplatz ein Tannenbaum aufgebaut Seit 1979 schickt die norwegische Stadt Lillehammer einen grossen Weihnachtsbaum nach Dusseldorf Hintergrund sind die starken Wirtschaftsbeziehungen zwischen Norwegen und Nordrhein Westfalen insbesondere im Bereich der Energiewirtschaft 2 Literatur BearbeitenHugo Weidenhaupt Kleine Geschichte der Stadt Dusseldorf 9 Auflage Triltsch Dusseldorf 1993 ISBN 3 7998 0000 X Hermann Kleinfeld Dusseldorfs Strassen und ihre Benennung Grupello Dusseldorf 1996 ISBN 3 928234 36 6Weblinks Bearbeiten Commons Marktplatz Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Live WebCamEinzelnachweise Bearbeiten Hugo Weidenhaupt Kleine Geschichte der Stadt Dusseldorf 9 Auflage Triltsch Dusseldorf 1993 ISBN 3 7998 0000 X S 42 Weihnachtsgruss aus Lillehammer fur den Dusseldorfer Marktplatz51 225808333333 6 7720277777778 Koordinaten 51 13 32 9 N 6 46 19 3 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Marktplatz Dusseldorf amp oldid 233830561