www.wikidata.de-de.nina.az
Goldkronach frankisch Gronich ist eine Stadt im oberfrankischen Landkreis Bayreuth Der staatlich anerkannte Erholungsort liegt am Fuss des Fichtelgebirges etwa 14 Kilometer nordostlich der Kreisstadt Bayreuth Ihre erste Blutezeit erlebte die Stadt im Mittelalter durch den Goldbergbau der erst in den 1920er Jahren endgultig eingestellt wurde Wappen Deutschlandkarte50 011388888889 11 687222222222 443 Koordinaten 50 1 N 11 41 OBasisdatenBundesland BayernRegierungsbezirk OberfrankenLandkreis BayreuthHohe 443 m u NHNFlache 30 68 km2Einwohner 3513 31 Dez 2022 1 Bevolkerungsdichte 115 Einwohner je km2Postleitzahl 95497Vorwahl 09273Kfz Kennzeichen BT EBS ESB KEM MUB PEGGemeindeschlussel 09 4 72 143LOCODE DE GKRStadtgliederung 29 GemeindeteileAdresse der Stadtverwaltung Marktplatz 2 95497 GoldkronachWebsite www goldkronach deErster Burgermeister Holger Bar FWG Lage der Stadt Goldkronach im Landkreis BayreuthKarteGoldkronach vom Leisauer Berg aus gesehenBayreuther Strasse in der InnenstadtDie kanalisierte Kronach am Marktplatz Inhaltsverzeichnis 1 Name Wappen und Fahne 2 Geographie 2 1 Geographische Lage 2 2 Geologie und Goldvorkommen 2 3 Gemeindegliederung 2 4 Nachbargemeinden 2 5 Geotope 3 Geschichte 3 1 Erste Siedlung und Beginn des Bergbaus 3 2 Blute des Bergbaus und Stadterhebung 3 3 Alexander von Humboldt 3 4 Unter bayerischer Herrschaft 3 5 Endgultiges Ende des Goldbergbaus 3 6 Geschichte der Gemeindeteile 3 6 1 Brandholz 3 6 2 Dressendorf 3 6 3 Leisau 3 6 4 Nemmersdorf 3 7 Einwohnerentwicklung 4 Politik 4 1 Stadtrat 4 2 Burgermeister 4 3 Stadtepartnerschaften 5 Religion 6 Wirtschaft und Infrastruktur 6 1 Statistik 6 2 Branchen und Betriebe 6 3 Goldkronacher Gesprache 6 4 Versorgung 6 5 Kommunikation 6 6 Gesundheit und offentliche Sicherheit 6 7 Verkehr 6 7 1 Strassenverkehr 6 7 2 Offentliche Verkehrsmittel 6 7 3 Burgerbus 7 Bildung und Kultur 7 1 Alexander von Humboldt Schule 7 2 Kindergarten 7 3 Bau und Bodendenkmaler 7 4 Goldbergbaumuseum und Bergwerke 7 5 Kulinarische Besonderheiten 7 6 Regelmassige Veranstaltungen 8 Freizeit und Sport 8 1 Fussball 8 2 Kegeln 8 3 Schiesssport 8 4 Schwimmen 8 5 Wandern 8 6 Wintersport 8 7 Weitere Sportarten 9 Personlichkeiten 9 1 Sohne und Tochter der Stadt 9 2 Personlichkeiten die in Goldkronach lebten und wirkten 10 Sonstiges 11 Siehe auch 12 Literatur 13 Weblinks 14 EinzelnachweiseName Wappen und Fahne Bearbeiten nbsp Wappen am RathausGoldkronach hiess ursprunglich Cronach oder Kranach Wahrend der erste Namensteil unzweifelhaft spater hinzukam und auf die reichen Edelmetallvorkommen verweist ist der zweite altere Teil wohl slawischen Ursprungs 2 Er stammt wahrscheinlich aus der Zeit bis zum 10 Jahrhundert als auf dem Gebiet des heutigen Bezirks Oberfranken slawische oder sorbische Einflusse eine Rolle bei dessen Besiedlung spielten 3 Von diesem alteren Namensteil leitet sich wohl auch der Dialektausdruck Gronich ab Aus dem Jahr 1559 stammt das alteste bekannte Siegel der Stadt In der Umschrift SIGILLVM OPPIDI GOLTCRONACH befindet sich ein gevierter Schild In den Feldern 1 und 4 eine edelsteinbesetzte Krone in Silber in 2 und 3 die Zollernvierung Auch heute ist das Wappen geviert 1 schrag geteilt von Schwarz und Silber 2 und 3 schraglinks geteilt von Rot und Silber in Rot je eine goldene Konigskrone 4 schrag geteilt von Silber und Schwarz 4 Der Hinweis auf die Zollernvierung blieb mit der schwarz weissen Schragteilung erhalten die goldenen Kronen stehen redend fur den Namen der Stadt 5 Die Fahne der Stadt Goldkronach ist rot und gold ihr wird das Wappen hinzugefugt Geographie Bearbeiten nbsp Wegweiser am Ortseingang nbsp Informations Pavillon an einem Geopunkt oberhalb Goldkronachs nbsp Kulturlandschaft zwischen Kottersreuth und LeisauGeographische Lage Bearbeiten Goldkronach liegt an der Kronach die das Stadtgebiet von Sudosten nach Nordwesten durchfliesst Sie entspringt mit mehreren Quellbachen westlich von Warmensteinach Die Kronach pragt den Marktplatz des Hauptortes trieb in fruherer Zeit uber den eigens angelegten Muhlbach zwei Wassermuhlen an und mundet bei Himmelkron in den Weissen Main Wahrend sich im flacheren Suden und Westen des Gemeindegebietes vor allem im Kronachtal landwirtschaftliche Nutzflachen befinden markieren die grossteils bewaldeten Hohen im Norden und Osten den Aufstieg zum Fichtelgebirge Geologie und Goldvorkommen Bearbeiten Goldkronach liegt direkt auf der Frankischen Linie einer geologischen Storung Sie trennt die erdgeschichtlich wesentlich alteren harten Gesteine des Fichtelgebirges von den jungeren weichen Gesteinen des Vorlandes An diesem Bruch in der Erdkruste einer der bedeutendsten tektonischen Bruchzonen Europas senkte sich die Vorland Scholle wahrend jene des Fichtelgebirges sich hob So ergibt sich die bemerkenswerte Situation dass im Stadtgebiet Goldkronachs Gesteinsarten aus mehreren erdgeschichtlichen Perioden an der Oberflache zu finden sind 6 Auf diese erdgeschichtlichen Verwerfungen sind die Goldvorkommen zuruckzufuhren Sie sind auf einen kleinen Raum um den Goldberg begrenzt Vermutlich nahmen sie ihren Ursprung in Sedimenten und Lavagesteinen mit einem geringen Goldgehalt Eine genaue Datierung der Goldvererzung steht noch aus Allerdings ist es wahrscheinlich dass die Goldquarzgange am Goldberg in Zusammenhang mit der Bildung der Alpen in der Kreidezeit stehen 7 Auskunft uber die Erdgeschichte geben seit wenigen Jahren die Goldkronacher Geopunkte die von der Stadt in Zusammenarbeit mit dem Geopark Bayern Bohmen und der Wohlfuhlregion Fichtelgebirge errichtet wurden Zudem werden auch gefuhrte Touren angeboten 8 Gemeindegliederung Bearbeiten Die Gemeinde Goldkronach besteht aus 32 Gemeindeteilen 9 10 Beerfleck Brandholz Dorf Dressendorf Dorf Forthof Einode Frankenberg Einode Friedrichsloh Einode Geraum Einode Goldberg Einoden Goldkronach Hauptort Goldner Hirsch Einode Haag Weiler Heidelleithen Einode Konradswiese Einode Kottersreuth Dorf Kreuzstein Einode Kuhleithen Einode Leisau Dorf Melm Einode Nemmersdorf Pfarrdorf Pfarrloh Einode Pfergacker Weiler Pollersdorf Weiler Reuth Dorf Saas Einode Sand Weiler Sandhof Einode Schlegelberg Sickenreuth Dorf Silberrose Einode Sommerleithen Einode Ziegelhutte Einode Zoppaten Dorf Die Gemeindeteilnamen Friedrichsloh Kreuzstein Pfergacker und Sandhof wurden mit Wirkung zum 1 April 2015 erteilt der Gemeindeteil Lindenberg wurde mit Wirkung zum 1 April 2015 aufgehoben 11 Es gibt die Gemarkungen Brandholz Dressendorf Goldkronach Leisau und Nemmersdorf Nachbargemeinden Bearbeiten Die Stadt grenzt an folgende Stadte Gemeinden und gemeindefreien Gebiete beginnend im Norden dem Uhrzeigersinn folgend Bad Berneck im Fichtelgebirge Weidenberg Bayreuth und Bindlach Geotope Bearbeiten Moosmuller Keller in Goldkronach Geotop Nummer 472A012 Ehemaliger Steinbruch an der Otterleite bei Goldkronach Geotop Nummer 472A013 Rotliegend Keller unter dem Schloss Nemmersdorf Geotop Nummer 472A014 Kellergasse Goldkronach Geotop Nummer 472A017 Schmutzler Stollen ostlich von Goldkronach Geotop Nummer 472G003 Diabasfelsen Frankenberg bei Brandholz Geotop Nummer 472R002 Geschichte Bearbeiten nbsp Stadtkirche St Erhard geweiht 1852 nbsp Friedhofskirche errichtet 1765 nbsp Buste Alexander von Humboldts vor dem Schloss Goldkronach nbsp An Alexander von Humboldt erinnernde Inschrift nbsp Schloss LeisauErste Siedlung und Beginn des Bergbaus Bearbeiten Die erste urkundliche Erwahnung Goldkronachs geht auf ein Lehensverzeichnis zuruck das im Jahr 1317 angefertigt wurde Darin sind Orte der Region aufgefuhrt die vor der Grundung des Bistums Bamberg im Jahr 1007 bestanden unter anderem das dorf kranach So ist es wahrscheinlich dass die erste Ansiedlung bereits vor dem Jahr 1000 an der alten Handelsstrasse nach Bohmen entstand 12 Schon im 13 Jahrhundert lasst sich Bergbau nachweisen Uberall im Fichtelgebirge grub man nach Zinn Silber Eisen und Gold Goldkronach das wie die gesamte Umgebung zum Besitz der Grafen von Andechs zahlte wurde dabei am Goldberg und Zoppatenbach das ertragreichste Gebiet des Reiches zugeschrieben Seitdem ist die Geschichte des Ortes eng mit dem Bergbau verwoben Uber die Grafen von Orlamunde ein Adelsgeschlecht mit thuringischen Wurzeln erlangten die zollerschen Burggrafen von Nurnberg 1342 die Herrschaft uber den Ort und die damals existierende Burg die Veste Goldeck 13 Blute des Bergbaus und Stadterhebung Bearbeiten Das Dorf cranach oder kranach gewann durch den Abbau der Edelmetallvorkommen zusehends an Bedeutung Burggraf Friedrich V erhob den Ort am 29 September 1365 in Kulmbach zur Stadt Damit gestand er gleichzeitig die Ubernahme des Iglauer Bergrechts zu die sogenannte Bergfreiheit Ansassige und kunftige Siedler sollten nach dieser Urkunde Schutz und Schirm Freiheit und Recht ohne Ansehen der Person ob arm oder reich erhalten 12 Aus dem Jahr 1398 stammt der erste schriftliche Nachweis des Namens Goldtkranach In Bayreuth und in Schwabach liess man Gulden aus Goldkronacher Gold pragen Der bescheidene Wohlstand den der wirtschaftliche Aufschwung mit sich brachte spiegelt sich in der 1413 errichteten Kapelle die wie ihre Nachfolgebauten dem heiligen Erhard geweiht wurde Der letzte erhaltene Uberrest ist in den Eingangsbereich des Kirchenbaus aus dem 19 Jahrhundert integriert Von der Mitte des 14 Jahrhunderts bis zur Mitte des 15 Jahrhunderts befand sich der Goldbergbau in der Hochblute Goldschmiede aus Bamberg Nurnberg oder Erfurt besassen Anteile an den Goldkronacher Bergwerken und verarbeiteten den begehrten Rohstoff weiter Mit den Hussitenkriegen kam der Bergbau zwischenzeitlich jedoch zum Erliegen spatestens als die Hussiten im Jahr 1430 plundernd durch Goldkronach zogen und das Kloster St Jobst auf dem Oschenberg zerstorten Kirchengeschichtlich sind die 1470er Jahre von Relevanz Nachdem die Goldkronacher Gemeinde urkundlich 1474 von der Nemmersdorfer Mutterkirche getrennt worden war war die Kapelle zu klein geworden 1477 errichteten die Bewohner eine erste grossere Kirche die 1737 wegen Baufalligkeit ersetzt werden sollte Die Losung von der Nemmersdorfer Gemeinde wurde 1580 vollzogen Katastrophen in der Entwicklung der Stadt bedeuteten die Grossbrande in den Jahren 1559 und 1613 ehe der Dreissigjahrige Krieg den Goldbergbau abermals zum zeitweiligen Erliegen brachte Markanter Zeitpunkt in der Stadtgeschichte war das Jahr 1655 als erstmals Burger die kommunale Verwaltung durch vier Burgermeister und acht Rate ubernahmen Mittlerweile waren die frankischen Gebiete der Hohenzollern zu den Markgrafschaften Ansbach und Bayreuth geworden Nachdem er seit 1662 eine intensivere Wiederaufnahme des Bergbaus betrieben hatte liess Markgraf Christian Ernst nach einigen Jahren Ausbeutedukaten pragen Alexander von Humboldt Bearbeiten Im Jahr 1792 ubernahm die zentrale preussische Verwaltung das Gebiet der bis dahin selbstandigen Furstentumer Ansbach und Bayreuth Der Goldkronacher Bergbau war mittlerweile fast zum Erliegen gekommen nachdem die Ertrage sich stark verringert hatten Die Berliner Verwaltung entsandte den 23 jahrigen Alexander von Humboldt um zu prufen in welchem Zustand sich Stadt und Bergwerke befanden Er erstattete Bericht an das zustandige Ministerium und blieb in der Folge als Oberbergmeister in Goldkronach um den Bergbau unter Anwendung neuer Technik wiederzubeleben 14 Zu seinen Aufgaben gehorte es die Verhuttung zu verbessern die mit ungeeigneten schlecht uberwachten Ofen schlechter Kohle deutlich zu hohem Kalkzuschlag und allerlei anderen Mangeln nur geringe Ausbeute lieferte Zudem sollte er abbauwurdige Gange finden und sich um die arbeitstechnische Sicherheit der Bergleute kummern Bald erkannte er dass viele der Probleme mit mangelndem Wissen der Bergleute zu tun hatten Die technischen Einrichtungen waren teilweise fast primitiv Wegen der kleinen Lagerstatten war der technische Stand des Bergbaus sehr niedrig Sie hatten dazu gefuhrt dass man sich nie zu grossen Investitionen entschliessen konnte Entsprechend blieb auch die Ausbeute nur massig Humboldt fuhrte lange Listen mit Mangeln die es zu beheben gab so man das Geld dafur bekam Schliesslich richtete er anfangs auf eigene Kosten Bergschulen ein in denen dem Nachwuchs bergmannisches Grundwissen vermittelt wurden dazu Rechnen und Rechtschreiben Die Lehrplane erstellte er selbst Die Bergschule im frankischen Steben blieb bis nach 1850 bestehen Humboldt liess die 1648 stillgelegte Furstenzeche wieder in Betrieb nehmen nachdem er alte Bergwerksakten aus dem 16 Jahrhundert intensiv ausgewertet hatte Ende Juni 1793 startete der Betrieb wieder 1796 waren bereits 24 Bergleute in der Furstenzeche beschaftigt 15 Humboldts Aktivitaten beschrankten sich allerdings nicht auf organisatorische und technische Neuerungen im Prozess der Edelmetallforderung Humboldts Name ist in Goldkronach wie im gesamten Fichtelgebirge mit Verbesserungen fur die Bergleute und ihre Angehorigen verbunden Dazu gehorte das Buchsengeld fur Witwen verungluckter Bergmanner ebenso wie die nun deutlich sichereren und gesundheitsvertraglicheren Arbeitsbedingungen in den Gruben und Stollen 1796 trat Humboldt aus dem Staatsdienst aus um sich auf Reisen zu begeben Mit Otto Heinrich Tornesi wurde ein Sohn der Stadt sein Nachfolger Beide hatten zuvor eng zusammengearbeitet 16 Preussen pragte noch im Jahr 1803 Golddukaten aus Goldkronacher Gold Einen Eindruck wie Zeitgenossen die Stadt an der Schwelle zum 19 Jahrhundert erlebten liefert die Beschreibung des Koniglich Preussischen Kirchspiels Goldkronach aus der Feder von Johann Georg Durrschmidt Die Einwohner sind meistens starke und gesunde Leute und haben ein behagliches und stadtisches Aussehen und vorzuglich das Lob dass sie ihre Berge zu fruchtbaren Feldern umschaffen Ihre Hauser nehmen sich obgleich die wenigsten massiv sind sehr gut aus die Gassen sind ziemlich gerade frei von Misthaufen aber nicht gepflastert schilderte dieser im Jahr 1800 17 Tatsachlich wurden die heute bewaldeten Hohen um die Stadt in fruherer Zeit landwirtschaftlich genutzt Unter bayerischer Herrschaft Bearbeiten Mit den preussischen Gebieten Ansbach und Bayreuth fiel die Stadt im Frieden von Tilsit 1807 der den Vierten Koalitionskrieg beendete an Frankreich Die franzosischen Machthaber vermuteten geringe Ertrage und hatten daher kein Interesse am Erzabbau Nur drei Jahre spater verkaufte Napoleon das ehemalige Furstentum Bayreuth fur 15 Millionen Franken seinem Verbundeten dem nunmehrigen Konigreich Bayern 18 Viele Bewohner der vormals eigenstandigen Territorien die dem bayerischen Staat in jenen Jahren angeschlossen wurden brachten den neuen Herren Abneigung entgegen Die Tatsache dass der bayerische Staat 1828 die erneute Inbetriebnahme der Bergwerke einleitete vermochte dies vor Ort wohl etwas zu mildern Im Jahr 1855 pragte Bayern sogar Golddukaten aus diesen Bergwerken mit dem Konterfei Maximilians II Am 24 Juni 1836 ereilte Goldkronach die letzte grosse Brandkatastrophe Der gesamte ostliche Teil der Stadt fiel dem Feuer zum Opfer insgesamt verloren 127 Familien ihr Zuhause beide Schulhauser und das Rathaus wurden ebenfalls zerstort Mit Aufbauhilfe aus umliegenden Stadten aus Bayreuth Wurzburg Wunsiedel oder Nurnberg konnte Goldkronach wieder aufgebaut werden Viele der heute existierenden Hauser des Stadtkerns wurden so in den Jahren 1836 und 1837 errichtet das denkmalgeschutzte Ensemble des Marktplatzes und das Strassenbild weist daher deutliche Zuge des Biedermeier auf 19 Auch die heutige Stadtkirche St Erhard wurde nach diesem Brand errichtet Die Grundsteinlegung erfolgte 1841 elf Jahre spater wurde die Kirche geweiht Endgultiges Ende des Goldbergbaus Bearbeiten nbsp Aktie der Bergbau AG Fichtelgold uber 1000 Mark von November 1921Sinkende Ertrage bedeuteten 1861 das Aus des Goldbergbaus Im Jahr 1907 bildete sich eine neue Bergbaugesellschaft die am 28 Juni 1920 in die Fichtelgold AG uberging Diese nahm die Forderung wieder auf so waren Beginn der 1920er Jahre in Goldkronach gut hundert Menschen direkt im Bergbau beschaftigt 20 Gunstige und gewagte Prognosen machten die Fichtelgold Aktie zum Spekulationsobjekt Schon wenige Jahre nach Grundung der Aktiengesellschaft aber geriet der Finanzier der Fichtelgold das Stuttgarter Bankhaus Wittmann in Zahlungsschwierigkeiten Der Wert der Aktie sackte ab und der Bergbau musste trotz zuletzt erzielter Ertrage aufgegeben werden Im Jahr 1925 endete der Betrieb der Forderung im Ortsteil Brandholz Weitere Versuche in den 1920er und 1930er Jahren scheiterten Probebohrungen sorgten zwischen 1974 und 1977 noch einmal fur Schlagzeilen zu einer Wiederaufnahme des Bergbaus in Goldkronach kam es jedoch nicht 21 Geschichte der Gemeindeteile Bearbeiten Brandholz Bearbeiten Im Gemeindeteil Brandholz hinterliess die lange Geschichte des Bergbaus ihre deutlichsten Spuren die man im Besucherbergwerk Mittlerer Name Gottes besichtigen kann Im Ort befand sich auch die Furstenzeche die Durrschmidt 1800 erwahnte das Gebaude des ehemaligen Bergamts ist erhalten 22 Brandholz wurde am 1 Mai 1978 eingegliedert 23 Dressendorf Bearbeiten Hauptartikel Dressendorf Zu diesem Gemeindegebiet sind unterschiedliche Namensschreibweisen belegt 1487 wurde das Dorf als Trebssenndorff gefuhrt 1495 dann als Tresendorff 1503 als Trebssendorff und 1523 als Drebssendorff 22 Seit spatestens 1875 fuhrt der heutige Gemeindeteil den Namen Dressendorf Die damalige Gemeinde Dressendorf wurde zum 1 Januar 1972 nach Goldkronach eingemeindet 24 Leisau Bearbeiten Leisau zahlte bereits im Jahr 1800 insgesamt 124 Einwohner Pragend fur das Ortsbild ist das Schloss das vermutlich aus dem 17 Jahrhundert stammt und wohl Zentrum eines kleinen Rittergutes war 22 Der Ort wurde am 1 Januar 1976 Goldkronacher Stadtteil 23 Nemmersdorf Bearbeiten Hauptartikel Nemmersdorf Goldkronach nbsp Kirche NemmersdorfBis ins Jahr 1149 lasst sich die Geschichte Nemmersdorfs zuruckverfolgen Nach seinem wahrscheinlich ersten Besitzer Friderich von Nedemarestorf ist das Dorf benannt Es fiel zunachst an das Bistum Bamberg ehe es ahnlich wie Goldkronach zum Besitz der Grafen von Orlamunde zahlte Charakteristisch fur das Ortsbild sind die unterschiedlichen Doppelturme der evangelisch lutherischen Kirche die zudem an den beiden Schmalseiten des Schiffs liegen Nemmersdorf wurde am 1 Juli 1972 eingemeindet 24 und ist nach dem Hauptort Goldkronach der Gemeindeteil mit der zweithochsten Bevolkerungszahl Einwohnerentwicklung Bearbeiten Im Zeitraum von 1988 bis 2018 wuchs die Stadt von 2961 auf 3487 um 526 Einwohner bzw um 17 8 1961 2945 Einwohner 1970 2935 Einwohner 1987 2903 Einwohner 1991 3052 Einwohner 1995 3435 Einwohner 2000 3598 Einwohner 2005 3704 Einwohner 2010 3630 Einwohner 2015 3536 EinwohnerPolitik BearbeitenSeit 1655 obliegt die politische Fuhrung der Stadt den Burgern Heute werden bei Kommunalwahlen ein hauptamtlicher Burgermeister und 16 ehrenamtliche Stadtrate gewahlt Teil der kommunalen Selbstverwaltung in Goldkronach sind auch rund zehn Feldgeschworene Im Schulverband Bad Berneck dem die Kommune angehort stellt sie zwei Schulverbandsrate und zwei Stellvertreter Zudem entsendet sie aus jenen Ortsteilen die teils uber die sogenannte Benker Gruppe versorgt werden Vertreter in den Rat des entsprechenden Zweckverbandes Stadtrat Bearbeiten Partei Liste 2020 25 2014 26 Sitze SitzeCSU 16 55 3 2SPD 11 91 2 2Burgerblock 18 91 3 Unabhangige Burgerliste 17 83 3 4Freie Wahler 8 66 1 5Frauenliste 7 71 1 1Alternative Burgerliste 4 85 1 1Parteilose Wahler Brandholz 6 28 1 1Wahlergruppe Dressendorf 7 30 1 Gesamt 100 16 16Wahlbeteiligung 74 03 76 0 Goldkronach galt wegen der nicht nur bei Kommunalwahlen im regionalen Vergleich augenfallig starken SPD bzw schwachen CSU uber Jahrzehnte als rote Hochburg 27 28 Dies spiegelte sich noch in der Berichterstattung der Lokalpresse uber den Erwerb des Goldkronacher Schlosses durch den CSU Politiker Hartmut Koschyk wider Eine Korrelation mit der historischen wirtschaftlichen Struktur Goldkronachs kann vermutet werden ist jedoch kaum untersucht Die jungsten Wahlergebnisse liessen diesen Ruf ohnehin leiden es zeigte sich vielmehr eine hohe Volatilitat insbesondere bei Kommunalwahlen Burgermeister Bearbeiten Erster Burgermeister ist Holger Bar FWG 29 Er setzte sich bei der Kommunalwahl 2014 als Kandidat der Freien Wahler in der Stichwahl gegen Gunter Exner von der UBL durch und wurde 2020 mit 79 8 der Stimmen im Amt bestatigt 30 Stadtepartnerschaften Bearbeiten Deutschland nbsp Die Stadt Goldkronach unterhalt seit September 1990 eine Partnerschaft mit der Gemeinde Grunbach im sachsischen Vogtlandkreis Tschechien nbsp Tschechien Zudem besteht seit Mai 2001 auch mit der Stadt Zacler eine Partnerschaft 31 Zacler das im Norden Tschechiens im Rehorngebirge einem Auslaufer des Riesengebirges liegt kann ebenfalls auf eine lange Bergbautradition zuruckblicken Religion Bearbeiten nbsp Katholische Kirche St MichaelDie Bevolkerung Goldkronachs ist uberwiegend evangelisch Im Stadtgebiet gibt es zwei evangelisch lutherische Kirchengemeinden in Goldkronach und Nemmersdorf und eine katholische Gemeinde Die evangelisch lutherische Kirchengemeinde Goldkronach unterhalt die Stadtkirche dort finden die sonntaglichen Gottesdienste aber auch Konzerte statt Eine erste Kapelle am Standort der heutigen Stadtkirche entstand 1413 eine erste grossere Kirche 1481 Die neugotische Hallenkirche mit Portalturm wurde 1852 geweiht In unmittelbarer Nahe liegen das Pfarramt und der Pfarrstadl der beispielsweise fur die Kinderbibelwoche und den Konfirmandenunterricht genutzt wird Dort befindet sich auch die Gemeindebucherei Es gibt ausserdem die 1765 erbaute Friedhofskirche und das Gemeindehaus Bruckmuhle 32 Die evangelisch lutherische Gemeinde in Nemmersdorf feiert ihre Gottesdienste in der Pfarrkirche Unserer lieben Frau deren Ostturm sich auf das 13 Jahrhundert datieren lasst Die Innenausstattung stammt aus der Zeit des Rokoko Die katholische Kirche am Leisauer Berg wurde in den Jahren 1966 bis 1967 erbaut und ist dem Heiligen Michael geweiht Zuvor hatte die evangelisch lutherische Gemeinde die Friedhofskirche zur Verfugung gestellt 33 Wirtschaft und Infrastruktur Bearbeiten nbsp Rathaus nbsp Osterbrunnen auf dem Marktplatz nbsp Regiogeld Fichtelgold nbsp Lore als Erinnerung an den Goldbergbau nbsp FeuerwehrhausWahrend die ersten Bewohner von der Landwirtschaft lebten bestimmte von etwa 1300 bis ins 19 Jahrhundert hinein der Goldbergbau das wirtschaftliche Leben in Goldkronach und seiner Umgebung Danach entwickelten sich Betriebe verschiedener Branchen zudem profitiert die Stadt von ihrer Nahe zu Bayreuth und schnellen Verkehrsverbindungen nach Nurnberg oder Bamberg und wurde so auch zum Wohnort vieler Berufspendler Zur Starkung der regionalen Wirtschaft wurde in Goldkronach und Bad Berneck das Regiogeld Fichtelgold eingefuhrt Statistik Bearbeiten In Goldkronach gab es im Jahr 2009 637 sozialversicherungspflichtig Beschaftigte am Arbeitsort und 1363 sozialversicherungspflichtig Beschaftigte am Wohnort Unter den im Stadtgebiet Beschaftigten bildeten die im produzierenden Gewerbe Tatigen die grosste Gruppe insgesamt 401 Nach den jungsten Veroffentlichungen des Landesamtes fur Statistik und Datenverarbeitung existieren in Goldkronach 37 landwirtschaftliche Betriebe mit einer Nutzflache von mehr als zwei ha Funf Betriebe sind im verarbeitenden Gewerbe oder Bergbau tatig ebenso viele im Bauhauptgewerbe 34 Branchen und Betriebe Bearbeiten Zu den grosseren Betrieben in Goldkronach zahlen Lufttechnik Bayreuth Umwelttechnik SMB Schwede Maschinenbau Umreifungstechnik Bella Gardinenkonfektion Textilien und hbk Metallverarbeitung Sie verteilen sich auf die Gewerbegebiete im Suden der Stadt und im Sickenreuther Tal In der Innenstadt gelingt es bisher weitgehend die wirtschaftlichen Strukturen zu erhalten So gibt es dort neben Gastronomiebetrieben Backereien und Metzgerei einen Raumausstatter Schreibwarengeschafte und einen Lebensmittelmarkt Die Plane fur den Neubau eines Supermarkts vor den Toren der Stadt trafen im Vorfeld der Kommunalwahl 2008 auf Widerstand 35 Goldkronacher Gesprache Bearbeiten Bei den Goldkronacher Gesprachen zur Regional und Kommunalentwicklung handelt es sich um eine Gesprachsreihe die von der Technischen Universitat Kaiserslautern und der Technischen Universitat Chemnitz veranstaltet wird Die Goldkronacher Gesprache finden jahrlich mit dem Ziel statt Regionen und Kommunen Losungsansatze bei der Bewaltigung des demographischen Wandels und wirtschaftlichen Strukturveranderungen anzubieten Kooperationspartner des Projekts ist Hartmut Koschyk ehemaliger Parlamentarischer Staatssekretar im Bundesfinanzministerium Der CSU Politiker wohnt im Goldkronacher Schloss und stellt das Gebaude als Veranstaltungsort zur Verfugung 36 Versorgung Bearbeiten Die Wasserversorgung erfolgt durch die Kommune selbst und den Zweckverband zur Wasserversorgung der Benker Gruppe dem die Stadt angehort Die Klaranlage befindet sich im Stadtteil Kottersreuth Als Zentrum der kommunalen Aufgaben wie Winterdienst oder Grunpflege betreibt die Stadt in der Peuntgasse einen Bauhof der gleichzeitig als Wertstoffhof dient Kommunikation Bearbeiten Am Marktplatz gibt es eine Postagentur In den vergangenen Jahren trieb die Stadtverwaltung den Ausbau der Internet Breitbandversorgung voran da es in Goldkronach ihrer Ansicht nach an DSL Anschlussen mit angemessener Geschwindigkeit mangelte Sie versprach sich davon nicht nur eine bessere Verbindung fur die Burger sondern vor allem auch eine hohere Standortqualitat fur Wirtschaftsbetriebe 37 Seit Dezember 2011 ist eine Geschwindigkeit von 16000 KBit s moglich 38 Gesundheit und offentliche Sicherheit Bearbeiten In Goldkronach praktizieren zwei Arzte fur Allgemeinmedizin sowie ein Zahnarzt Ferner sind eine Apotheke und ein Seniorenheim vorhanden Im Hauptort und in den Gemeindeteilen Dressendorf Brandholz Kottersreuth Leisau Nemmersdorf und Sickenreuth gibt es jeweils Freiwillige Feuerwehren Verkehr Bearbeiten nbsp Engstelle der Bernecker Strasse Staatsstrasse St 2163 nordlich des MarktplatzesStrassenverkehr Bearbeiten Durch Goldkronach verlauft die Staatsstrasse 2163 die Mittelfranken und die Frankische Schweiz uber Bayreuth mit dem Fichtelgebirge verbindet und mit dem Anschluss an die Bundesstrasse 303 B 303 in der Nachbargemeinde Bad Berneck endet Die B 303 fuhrt als Fichtelgebirgsstrasse weiter ins Hohe Fichtelgebirge und in die Tschechische Republik Die Bundesautobahn 9 A 9 zwischen Berlin und Nurnberg ist entweder uber die acht Strassenkilometer entfernte Anschlussstelle Bindlacher Berg oder die neun Kilometer entfernte Anschlussstelle Bayreuth Nord zu erreichen An der Anschlussstelle Bindlacher Berg liegt das Autobahndreieck Bayreuth Kulmbach an dem die uber Bamberg nach Schweinfurt verlaufende A 70 beginnt Offentliche Verkehrsmittel Bearbeiten Goldkronach gehort seit Januar 2010 zum Gebiet des Verkehrsverbundes Grossraum Nurnberg und ist mit den Frankenbus Linien 329 330 und 368 erreichbar Im Stadtgebiet gibt es die Haltestellen Brandholz Dressendorf Goldkronach am Marktplatz Nemmersdorf Ort Zoppaten und Abzweigung Nemmersdorf letztere liegt in unmittelbarer Nahe des Wohngebietes am Weizbuhl Die Busse halten jeweils am Bayreuther Hauptbahnhof wodurch die Anbindung an den Nah und Fernverkehr der Deutschen Bahn sichergestellt wird Um die Erreichbarkeit mit offentlichen Verkehrsmitteln auch spat abends zu gewahrleisten verkehrt von Montag bis Freitag und sonntags ein subventioniertes Anruf Sammel Taxi Am Samstagabend und in der Nacht zum Sonntag wird Goldkronach vom Freizeitbus des Landkreises Bayreuth bedient Dieser bietet besonders Jugendlichen die Moglichkeit kostengunstig nach Bayreuth oder zu Veranstaltungen in der Region zu gelangen 39 Burgerbus Bearbeiten Seit 2011 gibt es den Burgerbus Goldkronach der einmal pro Woche die Ortsteile nach einem festen Fahrplan mit der Stadtmitte verbindet Das Angebot der Stadtverwaltung richtet sich vor allem an Senioren und Menschen ohne eigenes Fahrzeug Zunachst soll das Modell fur sechs Monate erprobt werden 40 Bildung und Kultur Bearbeiten nbsp Goldbergbaumuseum wahrend des Kunstprojekts Goldkronach leuchtet nbsp Alexander von Humboldt Schule nbsp Goldkronacher Marktplatz als VeranstaltungsortAlexander von Humboldt Schule Bearbeiten Die Alexander von Humboldt Schule ist eine Grundschule mit Mittags und Ganztagsbetreuung und fuhrt bis zur vierten Jahrgangsstufe Sie war bis 2008 auch Hauptschule seitdem besuchen die Schuler ab der funften Jahrgangsstufe die Mittelschule in der Nachbarstadt Bad Berneck ein Gymnasium oder eine Realschule in Bayreuth 41 Die Alexander von Humboldt Schule ist koordinierende Schule des Comenius Programms der Europaischen Union 42 und wurde 2011 mit der Bayerischen Europa Urkunde fur ihr Engagement im Bereich der europaischen Vernetzung durch eTwinning einem digitalen Schulnetzwerk ausgezeichnet 43 In den Raumlichkeiten der Schule finden auch zahlreiche Veranstaltungen der Volkshochschule Goldkronach statt Kindergarten Bearbeiten Im Stadtgebiet gibt es die beiden Kindergarten Mausenest in der Goldkronacher Bachgasse Trager der Einrichtung ist die evangelische Kirche und Wichtelschiff in der Reuther Strasse in Nemmersdorf Bau und Bodendenkmaler Bearbeiten Siehe auch Liste der Baudenkmaler in Goldkronach und Liste der Bodendenkmaler in Goldkronach Goldbergbaumuseum und Bergwerke Bearbeiten Das Goldbergbaumuseum Goldkronach wurde 2004 im ehemaligen Amtsgebaude der Staatsforstverwaltung eroffnet Es zeigt die Geschichte des Goldbergbaus wechselnde Sonderausstellungen und die Stadtgeschichte Zuvor bestand in Goldkronach ein Heimatmuseum dessen Bestand in das neue Museum integriert wurde Ein Rundgang fuhrt durch die einzelnen Raume und Themenkomplexe etwa die Geologie des Fichtelgebirges Goldwaschen Alchimisten Goldverarbeitung und Mythos Gold oder die Zechen um Goldkronach Ein nachgebauter Stollen veranschaulicht die Atmosphare unter Tage 44 Mit dem Schmutzlerstollen und dem Besucherbergwerk Mittlerer Name Gottes siehe Besucherbergwerke Goldkronach gibt es zwei ehemalige Bergwerke die besichtigt werden konnen Am nahe gelegenen Infohaus gibt es die Moglichkeit selbst Gold zu waschen Neben dem Museum in der Museumsscheune sind ein Vortragsraum und die Museumsbrauerei untergebracht Kulinarische Besonderheiten Bearbeiten In Goldkronach gibt es eine Spezialitat die ausschliesslich hier zu finden ist die sogenannten Zutenhefeklosse im ortlichen Dialekt Zudnhefferglies Dabei handelt es sich um in Butterschmalz ausgebackene Klosse aus Mehl und Kartoffeln 45 46 Sie sind serviert zu gebrodna Rippla gebratenen Schalrippchen und Sauerkraut ein typisches Goldkronacher Heiligabendessen 47 Regelmassige Veranstaltungen Bearbeiten Kultursommer Goldkronach des Alexander von Humboldt Kulturforums mit Konzerten Vortragen und Kino im Schloss Kirchweih Kerwa und Markt am vierten Sonntag im Oktober ausserdem Fruhjahrskirchweih und Kirchweih in den Ortsteilen Weihnachtsmarkt am ersten Adventssonntag Kanzfeuer am Johannistag Marktplatzfest im Juli oder August Museums Feuerwehr und VereinsfesteFreizeit und Sport Bearbeiten nbsp Wanderwegweiser in GoldkronachFussball Bearbeiten In Goldkronach gibt es zwei Sportvereine mit einer Fussballabteilung Die SpVgg Goldkronach die 1960 in die viertklassige Zweite Amateurliga aufstieg 48 spielt seit 2023 wieder in der Bezirksliga Sie fuhrt ihre Tradition auf den Arbeiter Turn und Sportverein Vorwarts Goldkronach zuruck der nach dem Ersten Weltkrieg die Anfange des organisierten Sports in Goldkronach markierte In den 1920er Jahren existierte ferner der FC Goldkronach der eher dem burgerlichen Milieu zuzuordnen war 1946 wurde Vorwarts Goldkronach als Gesang und Sportverein wieder gegrundet fusionierte spater mit dem SV Brandholz und fuhrt seit 1951 den heutigen Namen SpVgg Goldkronach Der zweite Fussballverein der Stadt der ASV Nemmersdorf spielt in der Kreisklasse in einer Spielgemeinschaft mit der Reserve der SpVgg Goldkronach Obwohl zwischen beiden Vereinen in der Vergangenheit eine ausgepragte Rivalitat bestand betreiben ihre Fussballabteilungen seit 2005 gemeinsam Jugendarbeit in der Jugendfordergemeinschaft Fichtelgebirge der auch weitere Vereine aus der nahen Umgebung angehoren Kegeln Bearbeiten Die Sportkegelvereinigung Goldkronach errang mit ihrer ersten Mannermannschaft in der Dritten Bundesliga Sud 2012 die Vizemeisterschaft und kehrte so nach einigen Jahren Abstinenz in die Zweite Bundesliga zuruck 49 Das erste Damenteam spielt in der Bezirksliga A Ost die Jugendmannschaften in der Bezirksklasse Ost Die Kegelbahn befindet sich in der Leisauer Strasse Schiesssport Bearbeiten Der Schiesssportverein ZSG 1909 Goldkronach ist in der Gauliga aktiv Besonders erfolgreich waren die Goldkronacher Schutzen in den 1970er Jahren als der ersten Mannschaft ein Durchmarsch von der C Klasse bis in die Bezirksliga gelang Im Jahr 1984 fand in Goldkronach das Hauptschiessen des Schutzengaus Oberfranken Sud statt 50 Schwimmen Bearbeiten Zwischen Weizbuhl und dem Gemeindeteil Kottersreuth liegt der Goldkronacher Badesee der sich zum Baden und Schwimmen eignet Wandern Bearbeiten In und um Goldkronach gibt es zahlreiche Wanderwege und ausgeschilderte Routen Der Humboldtweg auf dem die Stadtverwaltung auch Fuhrungen anbietet erschliesst rund 40 Stationen im Gebiet des ehemaligen Goldbergbaureviers mit sichtbaren Zeugnissen der Bergbaugeschichte Der Frankische Gebirgsweg und der Jean Paul Weg fuhren durch das Stadtgebiet Wintersport Bearbeiten Begunstigt durch seine Lage am Aufstieg zum Fichtelgebirge bietet Goldkronach im Winter eine Reihe von Sportmoglichkeiten Im Winter 2011 richtete die Stadt einen gespurten Loipeneinstieg am Goldberg ein uber den viele Langlaufrouten des Fichtelgebirges erreicht werden konnen Der Badesee wird in der kalten Jahreszeit zum Schlittschuhlaufen Eisstockschiessen und Eishockeyspielen genutzt Am Muhlhugel existierte in den 1960er Jahren eine Sprungschanze und die SpVgg Goldkronach wurde mit einer Wintersportabteilung erweitert Der Betrieb des Skilifts im Stadtteil Schlegelberg wurde um die Jahrtausendwende eingestellt Einheimische und Gaste nutzen die Moglichkeit im hohen Fichtelgebirge dem alpinen Skisport nachzugehen Weitere Sportarten Bearbeiten In den ortlichen Vereinen wird eine Reihe weiterer Sportarten betrieben Dazu gehoren Tennis bei den Tennisfreunden Goldkronach und beim ASV Nemmersdorf Karate und Turnen bei der SpVgg Goldkronach und Tischtennis beim ASV Auf dem Gelande der Tennisfreunde wurde ein Beachvolleyballfeld eingerichtet Personlichkeiten BearbeitenSohne und Tochter der Stadt Bearbeiten nbsp Sigismund von ReitzensteinFriedrich Layriz 1808 in Nemmersdorf 1859 in Unterschwaningen evangelisch lutherischer Pfarrer und Hymnologe Samuel Wilhelm Oetter 1720 in Goldkronach 1792 in Markt Erlbach Heraldiker und Hofpfalzgraf Eva Margareta Reichel 1824 in Goldkronach 1885 in Kulmbach geborene Pohlmann ubernahm nach dem Tod ihres Mannes 1857 die Leitung der Reichelbrau heutige Kulmbacher Brauerei 51 Sigismund von Reitzenstein 1766 in Nemmersdorf 1847 in Karlsruhe badischer Diplomat und PolitikerPersonlichkeiten die in Goldkronach lebten und wirkten Bearbeiten Georgius Agricola 1494 in Glauchau 1555 in Chemnitz Gelehrter der Renaissance und Vater der Mineralogie Agricola nannte fur Goldkronach in seinen Schriften einen wochentlichen Goldertrag von 1500 Gulden Petrus Albinus zitierte die Angabe 1598 in der Meissnischen Bergchronik Alexander von Humboldt 1769 in Berlin 1859 ebenda deutscher Naturforscher von 1792 bis 1796 Oberbergmeister und Oberbergrat im preussischen Goldkronach Humboldt revolutionierte den Bergbau in technischer Hinsicht fuhrte aber auch Massnahmen zu Bildung und sozialer Sicherung der Bergleute ein Ein Selbstversuch bei bosem Wetter kostete ihm im letzten Jahr seines Aufenthalts beinahe das Leben Er schrieb am 20 Januar 1794 an seinen Freund Johann Carl Freiesleben In Goldkronach besonders bin ich glucklicher als ich je wagen durfte zu glauben Hartmut Koschyk 16 April 1959 in Forchheim Politiker CSU seit 1990 MdB Eigentumer von Schloss Goldkronach Oktober 2009 bis Dezember 2013 Parlamentarischer Staatssekretar im Bundesfinanzministerium Initiator der Goldkronacher GespracheSonstiges Bearbeiten nbsp Sudseite des Marktplatzes mit dem Haus Marktplatz 6 rosa Fassade Goldkronach war Kulisse fur ein gleichnamiges Fernsehspiel ZDF Telenorm 1985 mit Michael Roll Nach dem Drehbuch von Fitzgerald Kusz behauptet ein Journalist auf Gold gestossen zu sein und lost damit einen neuen Goldrausch in Goldkronach aus Im Jahr 2022 wurde bekannt dass am Marktplatz bis Mitte 2025 ein Gemeinschaftshaus entstehen soll Zu diesem Zweck soll im Fruhjahr 2023 das Anwesen Marktplatz 6 abgebrochen werden 52 Siehe auch BearbeitenGoldkronacher Forst Furstenstein Fichtelgebirge Literatur BearbeitenMartin Zeiller Goldcronach In Matthaus Merian Hrsg Topographia Franconiae Topographia Germaniae Band 9 1 Auflage Matthaeus Merian Frankfurt am Main 1648 S 43 Volltext Wikisource Johann Kaspar Bundschuh Goldcronach In Geographisches Statistisch Topographisches Lexikon von Franken Band 2 El H Verlag der Stettinischen Buchhandlung Ulm 1800 DNB 790364298 OCLC 833753081 Sp 358 359 Digitalisat Ingrid Burger Segl Goldbergbaumuseum Goldkronach Weiden 2011 Radu Chinta Geschichtlicher Uberblick des Goldkronacher Erzbergbaues Geologische Blatter fur Nordost Bayern 32 Heft 3 4 Erlangen 1982 Johann Georg Durrschmidt Beschreibung des koniglich preussischen im Furstenthum Baireuth liegenden Kirchspiels Goldkronach in statistischer topographischer historischer oryktologischer und literarischer Hinsicht Bayreuth 1800 Volltext Gerhard Fellner Hrsg Nemmersdorf Beitrage zur Ortsgeschichte eines Dorfes im Fichtelgebirge Bayreuth 1999 Joachim Gawlik Geologie des Vorlandes der Frankischen Linie zwischen Goldkronach und Neuenmarkt Erlanger geologische Abhandlungen 18 Erlangen 1955 Dietmar Herrmann Helmut Sussmann Fichtelgebirge Bayerisches Vogtland Steinwald Bayreuther Land Lexikon Hof Saale 2000 S 214 Dietmar Herrmann 650 Jahre Stadt Goldkronach In Siebenstern 2015 Heft 5 S 4 Gregor Hofmann Fichtelgold Aspekte des Goldkronacher Goldbergbaus im 20 Jahrhundert In Archiv fur Geschichte von Oberfranken 95 2015 S 171 193 Georg Paul Honn Gold Cronach In Lexicon Topographicum des Frankischen Craises Johann Georg Lochner Frankfurt und Leipzig 1747 OCLC 257558613 S 252 Digitalisat Johann Kiessling Was Hauser erzahlen Aus der Geschichte Goldkronachs Goldkronach 2003 Johann Kiessling Was Hauser erzahlen Aus der Geschichte von Leisau und Kottersreuth Goldkronach 2010 Johann Kiessling Was Hauser erzahlen Aus der Geschichte von Sickenreuth und Goldberg Goldkronach 2005 Anna Schiener Kleine Geschichte Frankens Regensburg 2008 Pleikard Joseph Stumpf Goldkronach In Bayern Ein geographisch statistisch historisches Handbuch des Konigreiches Zweiter Theil Munchen 1853 OCLC 643829991 S 569 Digitalisat Pleikard Joseph Stumpf Nemmersdorf In Bayern Ein geographisch statistisch historisches Handbuch des Konigreiches Zweiter Theil Munchen 1853 OCLC 643829991 S 570 571 Digitalisat Karl Georg Wolfshofer Malzkaffee mit Milchhaut Weissenstadt 2008 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Goldkronach Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien nbsp Wikivoyage Goldkronach Reisefuhrer Homepage der Stadt Goldkronach Eintrag zum Wappen von Goldkronach in der Datenbank des Hauses der Bayerischen GeschichteGoldbergbaumuseum Goldkronach Goldkronach Amtliche Statistik des Bayerischen Landesamtes fur Statistik Geschichte Stephan Kroener Humboldts Goldgraberjahre in Spektrum de vom 20 Juli 2022Einzelnachweise Bearbeiten Genesis Online Datenbank des Bayerischen Landesamtes fur Statistik Tabelle 12411 003r Fortschreibung des Bevolkerungsstandes Gemeinden Stichtag Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011 Hilfe dazu Johann Georg Durrschmidt Beschreibung des koniglich preussischen im Furstenthum Baireuth liegenden Kirchspiels Goldkronach in statistischer topographischer historischer oryktologischer und literarischer Hinsicht Bayreuth 1800 S 48 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Anna Schiener Kleine Geschichte Frankens Regensburg 2008 S 33 Eintrag zum Wappen von Goldkronach in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte Haus der Bayerischen Geschichte Stadt Goldkronach Ingrid Burger Segl Goldbergbaumuseum Goldkronach Weiden 2011 S 20 22 Ingrid Burger Segl Goldbergbaumuseum Goldkronach Weiden 2011 S 23 Landkreis Bayreuth Bundestagswahlen 1998 Memento des Originals vom 27 Dezember 2013 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www landkreis bayreuth de Stadt Goldkronach Liste der amtlichen Gemeindeteile Ortsteile im BayernPortal des Bayerischen Staatsministerium fur Digitales abgerufen am 31 Oktober 2021 Goldkronach in der Ortsdatenbank des bavarikon abgerufen am 2 Mai 2023 Bayerisches Landesamt fur Statistik und Datenverarbeitung Hrsg Bayern in Zahlen Nr 6 2015 S 336 a b Ingrid Burger Segl Goldbergbaumuseum Goldkronach Weiden 2011 S 32 Stadt Goldkronach Goldkronach Alexander von Humboldt Stadt Schwabach 2011 S 19 Andreas W Daum Alexander von Humboldt C H Beck Munchen 2019 ISBN 978 3 406 73435 9 S 25 f Alexandra von Ascheraden Alexander von Humbodt in Goldkronach In Baublatt Ausgabe 15 2019 S 18 21 11 April 2019 abgerufen am 2 Marz 2022 Stadt Goldkronach Goldkronach Alexander von Humboldt Stadt Schwabach 2011 S 17 18 Johann Georg Durrschmidt Beschreibung des koniglich preussischen im Furstenthum Baireuth liegenden Kirchspiels Goldkronach in statistischer topographischer historischer oryktologischer und literarischer Hinsicht Bayreuth 1800 S 24 Karl Mussel Bayreuth in acht Jahrhunderten Gondrom Bayreuth 1993 ISBN 3 8112 0809 8 S 139 Stadt Goldkronach Goldkronach Alexander von Humboldt Stadt Schwabach 2011 S 9 und 23 Ingrid Burger Segl Goldbergbaumuseum Goldkronach Weiden 2011 S 63 Ingrid Burger Segl Goldbergbaumuseum Goldkronach Weiden 2011 S 40 a b c Stadt Goldkronach Goldkronach Alexander von Humboldt Stadt Schwabach 2011 S 11 a b Statistisches Bundesamt Hrsg Historisches Gemeindeverzeichnis fur die Bundesrepublik Deutschland Namens Grenz und Schlusselnummernanderungen bei Gemeinden Kreisen und Regierungsbezirken vom 27 5 1970 bis 31 12 1982 W Kohlhammer Stuttgart Mainz 1983 ISBN 3 17 003263 1 S 675 und 676 a b Wilhelm Volkert Hrsg Handbuch der bayerischen Amter Gemeinden und Gerichte 1799 1980 C H Beck Munchen 1983 ISBN 3 406 09669 7 S 432 Wahl des Stadtrats Kommunalwahlen 2020 in der Stadt Goldkronach Gesamtergebnis Abgerufen am 18 November 2020 http goldkronach de images wahl 472143 000075 index html 1 2 Vorlage Toter Link goldkronach de Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im April 2018 Suche in Webarchiven nbsp Info Der Link wurde automatisch als defekt markiert Bitte prufe den Link gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis Landkreis Bayreuth Bundestagswahlen 1998 Memento des Originals vom 27 Dezember 2013 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www landkreis bayreuth de wahlen bayern de Stadtrat Stadtverwaltung Goldkronach abgerufen am 2 August 2020 Wahl des ersten Burgermeisters Kommunalwahlen 2020 in der Stadt Goldkronach Gesamtergebnis Abgerufen am 18 November 2020 Stadt Goldkronach Goldkronach Alexander von Humboldt Stadt Schwabach 2011 ekg gok de Evangelisch lutherische Kirchengemeinde Goldkronach Uber uns Archivlink Memento des Originals vom 8 April 2013 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www nepomuk bayreuth de Katholisches Pfarramt St Johannes Nepomuk St Michael Goldkronach Bayerisches Landesamt fur Statistik und Datenverarbeitung Statistik kommunal 2010 Stadt Goldkronach Munchen 2011 Herausragende Infrastruktur Memento des Originals vom 26 Dezember 2013 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot goldkronach de goldkronacher gespraeche de TU Kaiserslautern TU Chemnitz Goldkronacher Gesprache Ute Eschenbacher Portrat Fichtelgebirgsgemeinde Goldkronach In Nordbayerischer Kurier 21 Mai 2010 S 31 Goldkronach 21 Dezember 2011 Schnelles Internet fur Goldkronach Memento vom 9 Februar 2012 im Internet Archive Deutsche Telekom Schnelles Internet fur Goldkronach Freizeitbus Bayreuth Netzubersicht Stadt Goldkronach Mitteilungsblatt Stadt Goldkronach 12 2011 S 4 Regierung von Oberfranken Oberfrankisches Amtsblatt Amtliche Bekanntmachungen der Regierung von Oberfranken des Bezirks Oberfranken der Regionalen Planungsverbande und von Zweckverbanden in Oberfranken 24 Oktober 2011 S 133 schule oberfranken de Regierung von Oberfranken Schulen in Oberfranken Archivlink Memento des Originals vom 8 Januar 2012 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www schulen ans netz de Schulen ans Netz e V Anerkennung fur eTwinning Schule Ingrid Burger Segl Goldbergbaumuseum Goldkronach Weiden 2011 S 15 20 youtube com Bayerisches Fernsehen Zutenhefeklosse aus Goldkronach genussregion oberfranken de Genussregion Oberfranken Zutenhefeklosse Karl Georg Wolfshofer Malzkaffee mit Milchhaut Weissenstadt 2008 S 10 13 Ein Stuck Stadt und Sportgeschichte Unsere Gronicher Vom ATSV Vorwarts zur JFG Fichtelgebirge KV Wolfsburg und SKV Goldkronach schnappen sich noch den Aufstieg ZSG 1909 Goldkronach e V Jubilaumsschrift Goldkronach 2009 S 14 15 Nordbayerischer Kurier 16 Juli 2015 S 24 Interview mit Stadthistoriker Johann Kiessling Abbruch im Fruhjahr 2023 in Nordbayerischer Kurier von Weihnachten 2022 S 21 Gemeinden im Landkreis Bayreuth Ahorntal Aufsess Bad Berneck im Fichtelgebirge Betzenstein Bindlach Bischofsgrun Creussen Eckersdorf Emtmannsberg Fichtelberg Gefrees Gesees Glashutten Goldkronach Haag Heinersreuth Hollfeld Hummeltal Kirchenpingarten Mehlmeisel Mistelbach Mistelgau Pegnitz Plankenfels Plech Pottenstein Prebitz Schnabelwaid Seybothenreuth Speichersdorf Waischenfeld Warmensteinach WeidenbergGemeindefreie Gebiete Bischofsgruner Forst Fichtelberg Forst Neustadtlein am Forst Glashuttener Forst Heinersreuther Forst Neubauer Forst Nord Prull Veldensteiner Forst Waidacher Forst Warmensteinacher Forst Nord Normdaten Geografikum GND 4086759 6 lobid OGND AKS VIAF 242552820 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Goldkronach amp oldid 237781576