www.wikidata.de-de.nina.az
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig Weitere Bedeutungen sind unter Torus Begriffsklarung aufgefuhrt Ein Torus Plural Tori von lateinisch torus 1 2 ist ein mathematisches Objekt aus der Geometrie und der Topologie Er ist eine wulstartig geformte Flache mit einem Loch hat also die Gestalt eines Rettungsrings Fahrradschlauchs oder Donuts TorusDie Menge der Punkte mit dem Abstand r displaystyle r von der Kreislinie mit Radius R displaystyle R bilden einen RotationstorusBeispiele fur im dreidimensionalen Raum eingebettete Tori sind die Rotationstori Rotationstori sind Rotationsflachen die man erhalt indem man einen Kreis um eine Achse rotieren lasst die in der Kreisebene liegt und den Kreis nicht schneidet Falls man nicht nur die Kreislinie sondern die gesamte Kreisflache rotieren lasst erhalt man einen Volltorus Anders ausgedruckt wird ein Rotationstorus aus derjenigen Menge an Punkten gebildet die von einer Kreislinie mit Radius R displaystyle R den festen Abstand r displaystyle r mit r lt R displaystyle r lt R haben Man erhalt den Torus durch Verkleben gegenuberliegender Seiten eines ParallelogrammsEin Torus kann auch durch Identifizieren der Seiten eines Parallelogramms konstruiert werden Dabei wird die rechte Kante des Parallelogramms mit seiner linken Kante und die obere mit der unteren Kante verheftet Diese Topologie benutzen auch viele Computerspiele Verlasst ein Spielobjekt auf einer Seite das Spielfeld so taucht es auf der gegenuberliegenden Seite wieder auf Beide Konstruktionen sind Spezialfalle der allgemeinen mathematischen Definition die einen Torus als das topologische Produkt zweier Kreise definiert Dieser Begriff spielt in zahlreichen Gebieten der Mathematik eine Rolle neben Topologie und Differentialgeometrie ist er unter anderem in der Fourier Analysis der Theorie dynamischer Systeme invariante Tori in der Himmelsmechanik der Funktionentheorie und der Theorie elliptischer Kurven von Bedeutung Rotationstori liefern eine konkrete rotationssymmetrische Realisierung dieser Flache im dreidimensionalen euklidischen Raum Von besonderer Wichtigkeit fur viele Anwendungen in theoretischer Mathematik und Physik sind sogenannte flache Tori und ihre Einbettung in den vierdimensionalen Raum Diese haben die Krummung null und die maximal mogliche Symmetrie Der Torus ist eine zweidimensionale Flache Allgemeiner betrachtet man in der Mathematik auch den n displaystyle n Torus eine den zweidimensionalen Torus verallgemeinernde n displaystyle n dimensionale Mannigfaltigkeit Davon abweichend finden sich in der deutschsprachigen Literatur gelegentlich auch die Bezeichnungen Doppeltorus Tripeltorus etc fur Flachen mit zwei drei und mehr Lochern Inhaltsverzeichnis 1 Volumen 2 Oberflache 3 Torus als Rotationsflache 3 1 Parametrisierung 3 2 Ebene Schnitte 3 3 Tori in der Darstellenden Geometrie 4 Allgemeine Definition 5 Topologische Eigenschaften 5 1 Struktur einer Mannigfaltigkeit 5 2 Topologische Eigenschaften 5 3 Lie Gruppe 6 Eingebettete Tori 6 1 Flache Tori 6 2 Tori im dreidimensionalen Raum 6 3 Clifford Tori 7 Konstruktion aus einem Quadrat oder Wurfel 7 1 Konstruktion zweidimensionaler Tori aus einem Quadrat oder Parallelogramm 7 2 Konstruktion hoherdimensionaler Tori aus einem Wurfel oder Parallelepiped 8 Sieben Farben Satz 9 Algebraischer Torus 10 Anwendungsbeispiele 11 Siehe auch 12 Literatur 13 Weblinks 14 EinzelnachweiseVolumen BearbeitenDas Volumen des Torus lasst sich als Volumenintegral uber die Jacobi Determinante die Determinante der Funktionalmatrix berechnen Die Jacobi Matrix zur Parametrisierung des Torus lasst sich wie folgt angeben J f x y z r t p r x t x p x r y t y p y r z t z p z cos t cos p R sin t r sin t cos p r cos t sin p sin t cos p R cos t r cos t cos p r sin t sin p sin p 0 r cos p displaystyle J f frac partial left x y z right partial left r t p right begin pmatrix partial r x amp partial t x amp partial p x partial r y amp partial t y amp partial p y partial r z amp partial t z amp partial p z end pmatrix begin pmatrix cos t cos p amp R sin t r sin t cos p amp r cos t sin p sin t cos p amp R cos t r cos t cos p amp r sin t sin p sin p amp 0 amp r cos p end pmatrix nbsp Daraus folgt det J f r r cos p R displaystyle det J f r cdot left r cos p R right nbsp Die Funktionaldeterminante ist hier also gleich der Norm des Flachennormalenvektors V V d V G det J f d G 0 2 p 0 2 p 0 r R r r 2 cos p d r d p d t 2 p 2 r 2 R displaystyle V int V mathrm d V int Gamma det J f mathrm d Gamma int 0 2 pi int 0 2 pi int 0 r left Rr r 2 cos p right mathrm d r mathrm d p mathrm d t 2 pi 2 r 2 R nbsp Man erhalt also fur das Volumen des Volltorus V 2 p 2 r 2 R displaystyle V 2 pi 2 r 2 R nbsp Die Formel fur das Volumen lasst sich so interpretieren dass die Kreisflache A r p r 2 displaystyle A r pi r 2 nbsp mit dem Umfang U R 2 p R displaystyle U R 2 pi R nbsp multipliziert wird siehe Zweite Guldinsche Regel Dies kann man zum Verstandnis in Analogie zum Zylindervolumen V zyl p r 2 l displaystyle V text zyl pi r 2 l nbsp setzen Mit dem Flacheninhalt der Oberflache verhalt es sich genauso hier werden die Umfange U r 2 p r displaystyle U r 2 pi r nbsp und U R 2 p R displaystyle U R 2 pi R nbsp miteinander multipliziert siehe Erste Guldinsche Regel Dies steht ebenfalls in Analogie zur Zylinderoberflache O zyl 2 p r l displaystyle O text zyl 2 pi rl nbsp Betrachtet man nur den inneren Teil des Torus der von der z displaystyle z nbsp Achse einen Abstand kleiner gleich R displaystyle R nbsp hat ergibt sich das Volumen 0 2 p p 2 3 p 2 0 r R r r 2 cos p d r d p d t p r 2 p R 4 r 3 displaystyle int 0 2 pi int tfrac pi 2 tfrac 3 pi 2 int 0 r left Rr r 2 cos p right mathrm d r mathrm d p mathrm d t pi r 2 left pi R tfrac 4r 3 right nbsp Der aussere Teil des Torus der von der z displaystyle z nbsp Achse einen Abstand grosser gleich R displaystyle R nbsp hat hat das Volumen 0 2 p 3 p 2 p 2 0 r R r r 2 cos p d r d p d t p r 2 p R 4 r 3 displaystyle int 0 2 pi int tfrac 3 pi 2 tfrac pi 2 int 0 r left Rr r 2 cos p right mathrm d r mathrm d p mathrm d t pi r 2 left pi R tfrac 4r 3 right nbsp Oberflache BearbeitenDie Oberflache des Torus mit der obigen Parameterdarstellung ist A O 4 p 2 r R displaystyle A O 4 pi 2 rR nbsp Diese Formel lasst sich entweder mit der Ersten Guldinschen Regel herleiten aus A O 2 p r 2 p R displaystyle A O 2 pi r cdot 2 pi R nbsp oder mit Hilfe des Oberflachenintegrals A O d A t 0 2 p p 0 2 p r R r cos p d p d t displaystyle A O iint mathrm d A int t 0 2 pi int p 0 2 pi r R r cos p mathrm d p mathrm d t nbsp berechnen Dabei ist d A r R r cos p d p d t displaystyle mathrm d A r R r cos p mathrm d p mathrm d t nbsp das Oberflachenelement des Torus in der obigen Parameterdarstellung Der Torus berandet einen 3 dimensionalen Volltorus Das Volumen des Volltorus betragt V 2 p 2 r 2 R displaystyle V 2 pi 2 r 2 R nbsp siehe Zweiten Guldinschen Regel Betrachtet man nur den inneren Teil des Torus der von der z displaystyle z nbsp Achse einen Abstand kleiner gleich R displaystyle R nbsp hat ergibt sich die Oberflache t 0 2 p p p 2 3 p 2 r R r cos p d p d t 2 p r p R 2 r displaystyle int t 0 2 pi int p tfrac pi 2 tfrac 3 pi 2 r R r cos p mathrm d p mathrm d t 2 pi r left pi R 2r right nbsp Der aussere Teil des Torus der von der z displaystyle z nbsp Achse einen Abstand grosser gleich R displaystyle R nbsp hat hat die Oberflache t 0 2 p p 3 p 2 p 2 r R r cos p d p d t 2 p r p R 2 r displaystyle int t 0 2 pi int p tfrac 3 pi 2 tfrac pi 2 r R r cos p mathrm d p mathrm d t 2 pi r left pi R 2r right nbsp Torus als Rotationsflache Bearbeiten nbsp nbsp Ein radial nbsp und ein entlang der Kreislinie mit Radius R displaystyle R nbsp aufgeschnittener Torus in 3DEin Rotationstorus ist eine Rotationsflache die durch Rotation eines Kreises um eine in der Kreisebene liegende und den Kreis nicht schneidende Rotationsachse erzeugt wird 3 4 5 Ein Rotationstorus kann als Menge der Punkte beschrieben werden die von einer Kreislinie mit Radius R displaystyle R nbsp den festen Abstand r displaystyle r nbsp haben wobei r lt R displaystyle r lt R nbsp ist In kartesischen Koordinaten x y z displaystyle x y z nbsp mit der z displaystyle z nbsp Achse als Rotationsachse und den Mittelpunkten des rotierenden Kreises in der x y displaystyle xy nbsp Ebene wird er durch die Gleichung x 2 y 2 R 2 z 2 r 2 displaystyle left sqrt x 2 y 2 R right 2 z 2 r 2 nbsp beschrieben Durch Beseitigen der Wurzel ergibt sich die Gleichung 4 Grades x 2 y 2 z 2 R 2 r 2 2 4 R 2 x 2 y 2 displaystyle left x 2 y 2 z 2 R 2 r 2 right 2 4R 2 left x 2 y 2 right nbsp Man kann in der Torusoberflache eine toroidale Koordinate t displaystyle t nbsp und eine dazu senkrechte poloidale Koordinate p displaystyle p nbsp einfuhren Man denkt sich den Torus als durch einen Kreis entstanden der um eine in der Kreisebene liegende Achse rotiert wird Den Radius des ursprunglichen Kreises nennen wir r displaystyle r nbsp dieser Kreis bildet auch gleichzeitig eine Koordinatenlinie von p displaystyle p nbsp Den Abstand des Kreismittelpunkts von der Achse nennen wir R displaystyle R nbsp die Koordinatenlinien von t displaystyle t nbsp sind Kreise um die Drehachse Beide Koordinaten sind Winkel und laufen von 0 displaystyle 0 nbsp bis 2 p displaystyle 2 pi nbsp Parametrisierung Bearbeiten Die Umrechnung von Toruskoordinaten in kartesische Koordinaten erfolgt so x y z R cos t sin t 0 r cos t cos p sin t cos p sin p R r cos p cos t R r cos p sin t r sin p displaystyle begin pmatrix x y z end pmatrix R cdot begin pmatrix cos t sin t 0 end pmatrix r cdot begin pmatrix cos t cdot cos p sin t cdot cos p sin p end pmatrix begin pmatrix R r cdot cos p cos t R r cdot cos p sin t r cdot sin p end pmatrix nbsp Toruskoordinaten sind in der Kernfusionstechnologie von Bedeutung siehe Kernfusionsreaktor Ebene Schnitte Bearbeiten Schnitte mit Ebenen die die Rotationsachse enthalten sind Kreispaare Schnitte mit Ebenen die zur Rotationsachse senkrecht sind sind Kreispaare oder ein Kreis oder leer Eine zur Rotationsachse parallele Ebene schneidet aus einem Torus eine spirische Kurve aus In Sonderfallen kann dies eine Cassinische Kurve sein Eine geneigte Ebene die zwei Erzeugerkreise beruhrt schneidet Villarceau Kreise aus Tori in der Darstellenden Geometrie Bearbeiten In der Darstellenden Geometrie verwendet man Teile eines Torus zur Konstruktion von Ubergangsflachen zwischen Zylindern Die Darstellung eines Torus durch seinen Umriss findet man in Umrisskonstruktionen Allgemeine Definition Bearbeiten nbsp Der 2 dimensionale Torus als Produkt zweier KreiseMit S 1 displaystyle mathbb S 1 nbsp werde der Kreis die 1 Sphare bezeichnet Der n displaystyle n nbsp Torus ist dann definiert durch T n S 1 S 1 n mal displaystyle mathbb T n underbrace mathbb S 1 times cdots times mathbb S 1 n text mal nbsp wobei displaystyle times nbsp das Produkt topologischer Raume ist Die im vorhergehenden Abschnitt beschriebene Rotationsflache ist ein 2 Torus Der 2 Torus wird meist einfach Torus genannt 6 Topologische Eigenschaften BearbeitenStruktur einer Mannigfaltigkeit Bearbeiten Der n displaystyle n nbsp Torus ist eine topologische Mannigfaltigkeit Dies folgt aus der Tatsache dass der n displaystyle n nbsp Torus das topologische Produkt aus n displaystyle n nbsp 1 Spharen ist und die 1 Sphare selbst eine topologische Mannigfaltigkeit ist Die 1 Sphare ist zusatzlich auch eine differenzierbare Mannigfaltigkeit und da das Produkt differenzierbarer Mannigfaltigkeiten wieder eine differenzierbare Mannigfaltigkeit ergibt ist der n displaystyle n nbsp Torus ebenfalls eine differenzierbare Mannigfaltigkeit 7 Die Dimension von T n displaystyle mathbb T n nbsp ist gleich n displaystyle n nbsp Topologische Eigenschaften Bearbeiten Ebenfalls direkt aus der Definition folgt dass der n displaystyle n nbsp Torus kompakt ist Ausserdem ist er wegzusammenhangend Im Gegensatz zur n displaystyle n nbsp Sphare ist der n displaystyle n nbsp Torus fur n gt 1 displaystyle n gt 1 nbsp nicht einfach zusammenhangend Die Abbildung q R n T n displaystyle q colon mathbb R n to mathbb T n nbsp definiert durch x j j exp 2 p i x j j displaystyle x j j mapsto exp 2 pi mathrm i x j j nbsp ist die universelle Uberlagerung des n displaystyle n nbsp Torus 8 Lie Gruppe Bearbeiten Die 1 Sphare aufgefasst als Kreisgruppe ist ausserdem eine Lie Gruppe Da das Produkt mehrerer Lie Gruppen mit der komponentenweisen Multiplikation wieder eine Lie Gruppe ist ist auch der n displaystyle n nbsp Torus eine Lie Gruppe 9 Eingebettete Tori BearbeitenFlache Tori Bearbeiten nbsp Modell eines flachen Torus Das Papier muss nur gebogen nicht gestreckt werdenDa die Kreislinie S 1 displaystyle mathbb S 1 nbsp offensichtlich in den R 2 displaystyle mathbb R 2 nbsp eingebettet werden kann kann der n displaystyle n nbsp Torus T n S 1 S 1 R 2 n displaystyle mathbb T n mathbb S 1 times cdots times mathbb S 1 subset mathbb R 2n nbsp als Teilmenge des euklidischen Raums R 2 n displaystyle mathbb R 2n nbsp aufgefasst werden Man betrachtet auf T n displaystyle mathbb T n nbsp die riemannsche Metrik g displaystyle g nbsp die durch die euklidische Metrik des Raums R 2 n displaystyle mathbb R 2n nbsp auf dem n displaystyle n nbsp Torus induziert wird Diese Metrik g displaystyle g nbsp ist flach das heisst der n displaystyle n nbsp Torus ist lokal isometrisch zu einer Umgebung des R n displaystyle mathbb R n nbsp 10 Insbesondere ist daher seine Schnittkrummung uberall konstant null Da der n displaystyle n nbsp Torus kompakt und somit auch vollstandig ist ist er eine flache Mannigfaltigkeit Man spricht daher auch von einem flachen n displaystyle n nbsp Torus Ein flacher 2 Torus T 2 S 1 S 1 displaystyle mathbb T 2 mathbb S 1 times mathbb S 1 nbsp kann nicht langentreu auf einen Rotationstorus im R 3 displaystyle mathbb R 3 nbsp abgebildet werden denn die Schnittkrummung des Rotationstorus ist nicht uberall null wie beim flachen 2 Torus Es gibt neben der oben beschriebenen noch weitere flache Metriken auf dem Torus Flache 2 Tori konnen beschrieben werden durch ein Parallelogramm dessen gegenuberliegende Seiten zusammengeklebt werden Aquivalent dazu konnen flache Tori als topologische Faktorgruppen R 2 Z v Z w displaystyle mathbb R 2 mathbb Z cdot v mathbb Z cdot w nbsp fur zwei linear unabhangige Vektoren v w R 2 displaystyle v w in mathbb R 2 nbsp beschrieben werden Im Spezialfall v 1 0 displaystyle v 1 0 nbsp und w 0 1 displaystyle w 0 1 nbsp erhalt man den Quotienten R 2 Z 2 R Z 2 displaystyle mathbb R 2 mathbb Z 2 cong mathbb R mathbb Z 2 nbsp Elliptische Kurven uber den komplexen Zahlen lassen sich mittels der Weierstrassschen Parametrisierung als C L displaystyle mathbb C L nbsp fur ein Gitter L C displaystyle L subset mathbb C nbsp darstellen und sind dadurch mit einer translationsinvarianten Metrik Beispiele fur flache Tori Der Modulraum der elliptischen Kurven oder aquivalent der flachen 2 Tori ist die sogenannte Modulkurve Tori im dreidimensionalen Raum Bearbeiten Eine 2 mal differenzierbare Einbettung des Torus in den dreidimensionalen Raum kann nicht flach sein weil die lokalen Extrema Punkte positiver Krummung sein mussen Nach dem Einbettungssatz von Nash gibt es jedoch fraktale nur 1 mal differenzierbare Einbettungen des flachen Torus in den dreidimensionalen Raum Diese konnen auch numerisch konstruiert werden 11 12 Ein Rotationstorus ist ein im R 3 displaystyle mathbb R 3 nbsp eingebetteter 2 Torus der als Menge der Punkte beschrieben werden kann die von einer Kreislinie mit Radius R displaystyle R nbsp den festen Abstand r displaystyle r nbsp haben wobei r lt R displaystyle r lt R nbsp ist Clifford Tori Bearbeiten Ein Clifford Torus ist ein spezieller in S 3 R 4 displaystyle S 3 subset mathbb R 4 nbsp eingebetteter Torus Nach der Identifizierung R 4 C 2 displaystyle mathbb R 4 mathbb C 2 nbsp und S 3 z w C 2 z 2 w 2 1 displaystyle S 3 left z w in mathbb C 2 colon z 2 w 2 1 right nbsp lasst sich der Standard Cliffordtorus beschreiben als T z w C 2 z w 1 2 S 3 displaystyle T left z w in mathbb C 2 colon z w frac 1 sqrt 2 right subset S 3 nbsp Weiters werden die Bilder von T displaystyle T nbsp unter Isometrien der Standard Metrik A O 3 Isom S 3 displaystyle A in O 3 operatorname Isom S 3 nbsp als Clifford Tori bezeichnet Mittels stereographischer Projektion kann man Clifford Tori auch als in den R 3 displaystyle mathbb R 3 nbsp eingebettete Tori auffassen Ein Clifford Torus ist eine Minimalflache bzgl der Standardmetrik auf der S 3 displaystyle S 3 nbsp Die von Brendle bewiesene Lawson Vermutung besagt dass jeder als Minimalflache in die S 3 displaystyle S 3 nbsp eingebettete Torus ein Clifford Torus ist Konstruktion aus einem Quadrat oder Wurfel BearbeitenKonstruktion zweidimensionaler Tori aus einem Quadrat oder Parallelogramm Bearbeiten nbsp Den Torus erhalt man aus einem Quadrat durch Verkleben gegenuberliegender Seiten nbsp Eigenschaften des 3 TorusIm Gegensatz zur Oberflache einer Kugel kann der Torus ohne Singularitaten auf einer ebenen rechteckigen Flache abgebildet werden Dabei wird die rechte Kante des Rechtecks oder Quadrats mit seiner linken Kante verheftet und seine untere Kante wird mit seiner oberen Kante verheftet Diese Konstruktion funktioniert auch mit einem beliebigen Parallelogramm Diese Topologie besitzen auch viele Computerspiele zum Beispiel Asteroids oder Pac Man Verlasst ein Spielobjekt auf einer Seite das Spielfeld so taucht es auf der gegenuberliegenden Seite wieder auf Konstruktion hoherdimensionaler Tori aus einem Wurfel oder Parallelepiped Bearbeiten Beim dreidimensionalen Torus oder 3 Torus handelt es sich um einen Quader oder Wurfel dessen sechs gegenuberliegende Flachen paarweise miteinander verheftet sind Beim vierdimensionalen Torus oder 4 Torus handelt es sich um einen Tesserakt dessen acht gegenuberliegende Wurfel paarweise miteinander verheftet sind Allgemein ist der n displaystyle n nbsp dimensionale Torus ein n displaystyle n nbsp dimensionaler Wurfel 0 1 n displaystyle 0 1 n nbsp dessen gegenuberliegende n 1 displaystyle n 1 nbsp Hyperwurfel paarweise miteinander identifiziert sind Man kann ihn auch als R n Z n displaystyle mathbb R n mathbb Z n nbsp darstellen Auch hier kann man statt eines n displaystyle n nbsp dimensionalen Wurfels ein beliebiges n displaystyle n nbsp dimensionales Parallelepiped verwenden um durch Identifizieren der Seiten einen n displaystyle n nbsp dimensionalen Torus zu konstruieren nbsp Sieben Farben Satz Bearbeiten nbsp Animation eines Torus Die Oberflache ist in 7 Gebiete mit verschiedenen Farben aufgeteilt nbsp Die Oberflache eines Torus kann so in 7 Gebiete aufgeteilt werden dass sich jeweils zwei Gebiete beruhren Um diese Landkarte so einzufarben dass keine zwei angrenzenden Gebiete die gleiche Farbe bekommen sind daher 7 Farben notig Der Sieben Farben Satz fur den Torus besagt dass 7 Farben immer ausreichen eine beliebige Landkarte auf der Oberflache eines Torus so einzufarben dass keine zwei angrenzenden Lander die gleiche Farbe bekommen Das bedeutet dass jeder Graph der in den Torus eingebettet werden kann eine chromatische Zahl von hochstens 7 hat siehe Knotenfarbung Weil der vollstandige Graph K 7 displaystyle K 7 nbsp in den Torus eingebettet werden kann ist die chromatische Zahl gleich 7 13 14 In der Ebene oder auf einer Kugeloberflache reichen weniger Farben Der Vier Farben Satz besagt dass vier Farben immer ausreichen eine beliebige Landkarte in der euklidischen Ebene so einzufarben dass keine zwei angrenzenden Lander die gleiche Farbe bekommen 15 16 Algebraischer Torus BearbeitenIn der Theorie algebraischer Gruppen wird Torus in einem anderen Sinn verwendet Dort ist damit eine Gruppe gemeint die isomorph zu einem endlichen Produkt von Kopien der multiplikativen Gruppe eines Korpers ist Zur Abgrenzung spricht man dann von einem algebraischen Torus im Gegensatz zu einem topologischen Torus So ist zum Beispiel in der torischen Geometrie dem Studium torischer Varietaten ein Torus ublicherweise ein algebraischer Torus 17 Anwendungsbeispiele Bearbeiten nbsp Ein Rettungsring hat die Form eines Torus nbsp Horntorus z B eine Figur der Wurfelverdoppelung zur Verdeutlichung ist der Horntorus dargestellt als eine Aneinanderreihung gleicher Kreise Animation mit 15 s Pause Ein Rettungsring mit dem Aussendurchmesser 76 Zentimeter und dem Innendurchmesser 44 Zentimeter hat die Form eines Torus Er hat also den festen Abstand r 76 c m 44 c m 4 8 c m displaystyle r 76 mathrm cm 44 mathrm cm 4 8 mathrm cm nbsp von einer Kreislinie mit dem Radius R 76 c m 44 c m 4 30 c m displaystyle R 76 mathrm cm 44 mathrm cm 4 30 mathrm cm nbsp Daraus ergeben sich das Volumen und die Oberflache Volumen V 2 p 2 r 2 R 2 p 2 8 c m 2 30 c m 37899 c m 3 37 899 d m 3 0 037 899 m 3 displaystyle V 2 cdot pi 2 cdot r 2 cdot R 2 cdot pi 2 cdot 8 mathrm cm 2 cdot 30 mathrm cm approx 37899 mathrm cm 3 37 899 mathrm dm 3 0 037899 mathrm m 3 nbsp Oberflache A O 4 p 2 r R 4 p 2 8 c m 30 c m 9475 c m 2 94 75 d m 2 0 947 5 m 2 displaystyle A O 4 cdot pi 2 cdot r cdot R 4 cdot pi 2 cdot 8 mathrm cm cdot 30 mathrm cm approx 9475 mathrm cm 2 94 75 mathrm dm 2 0 9475 mathrm m 2 nbsp Horntorus 18 Fur die Wurfelverdoppelung fand Archytas von Tarent eine nach ihm benannte Kurve Dazu verwendete er neben einem halben Zylinder und einem Kegelausschnitt auch einen Horntorus Darin ist der Abstand R displaystyle R nbsp des Kreismittelpunkts von der Achse siehe Abschnitt Torus als Rotationsflache gleich dem Radius r displaystyle r nbsp des ursprunglichen Kreises Siehe auch BearbeitenPunktierter Torus Torusknoten Stanford Torus Torus Antenne Spindeltorus Dupinsche Zyklide Spirische KurveLiteratur BearbeitenMarcel Berger Geometry I Translated from the 1977 French original by M Cole and S Levy Universitext Springer Verlag Berlin 2009 ISBN 978 3 540 11658 5 Anatole Katok Vaughn Climenhaga Lectures on surfaces Almost everything you wanted to know about them Student Mathematical Library 46 American Mathematical Society Providence RI Mathematics Advanced Study Semesters University Park PA 2008 ISBN 978 0 8218 4679 7 Weblinks Bearbeiten nbsp Wiktionary Torus Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme Ubersetzungen nbsp Commons Torus Album mit Bildern Videos und Audiodateien Eric W Weisstein Torus In MathWorld englisch Mathcurve Torus Mathematische Basteleien TorusEinzelnachweise Bearbeiten Karl Ernst Georges torus 1 In Ausfuhrliches lateinisch deutsches Handworterbuch 8 verbesserte und vermehrte Auflage Band 2 Hahnsche Buchhandlung Hannover 1918 Sp 3158 3159 Digitalisat zeno org Es gibt noch eine Reihe weiterer heute nicht mehr gebrauchlicher historischer Verwendungen des Begriffs Torus Torus In Herders Conversations Lexikon 1 Auflage Band 5 Herder Freiburg im Breisgau 1857 S 500 Digitalisat zeno org Torus In Universal Lexikon der Gegenwart und Vergangenheit 4 umgearb und stark vermehrte Auflage Band 17 Stuckgiesserei Turkische Regenkugel Eigenverlag Altenburg 1863 S 707 Torus In Meyers Grosses Konversations Lexikon 6 Auflage Band 19 Bibliographisches Institut Leipzig Wien 1909 S 631 Torus In Brockhaus Kleines Konversations Lexikon 5 Auflage Band 2 F A Brockhaus Leipzig 1911 S 851 Torus In Encyclopaedia Britannica 11 Auflage Band 27 Tonalite Vesuvius London 1911 S 79 englisch Volltext Wikisource Ilja N Bronstein Konstantin A Semendjajew Taschenbuch der Mathematik Harri Deutsch Verlag 1983 ISBN 3 87144 492 8 S 253 Ulrich Graf Martin Barner Darstellende Geometrie Quelle amp Meyer Heidelberg 1961 ISBN 3 494 00488 9 S 202 209 C Leopold Geometrische Grundlagen der Architekturdarstellung Verlag W Kohlhammer Stuttgart 2005 ISBN 3 17 018489 X S 123 129 John M Lee Introduction to Smooth Manifolds Graduate Texts in Mathematics 218 Springer Verlag New York NY u a 2003 ISBN 0 387 95448 1 S 8 John M Lee Introduction to Smooth Manifolds Graduate Texts in Mathematics 218 Springer Verlag New York NY u a 2003 ISBN 0 387 95448 1 S 21 Tammo tom Dieck Topologie de Gruyter Berlin 2000 ISBN 3 11 016236 9 S 52 John M Lee Introduction to Smooth Manifolds Graduate Texts in Mathematics 218 Springer Verlag New York NY u a 2003 ISBN 0 387 95448 1 S 39 John M Lee Introduction to Smooth Manifolds Graduate Texts in Mathematics 218 Springer Verlag New York NY u a 2003 ISBN 0 387 95448 1 S 289 V Borrelli S Jabrane F Lazarus B Thibert Flat tori in three dimensional space and convex integration Memento vom 1 Juli 2012 im Internet Archive PDF In Proc Natl Acad Sci USA 2012 109 no 19 S 7218 7223 abgerufen am 7 Juli 2022 Mathematiques premiere image d un tore plat en 3D CNRS Pressemitteilung 20 April 2012 abgerufen am 7 Juli 2022 Eric W Weisstein Torus Coloring In MathWorld englisch Chelsey Poettker Topology and the Four Color Theorem PDF 0 4 MB Southern Illinois University Edwardsville 4 Mai 2010 abgerufen am 7 Juli 2022 Eric W Weisstein Four Color Theorem In MathWorld englisch Neil Robertson Daniel P Sanders Paul Seymour Robin Thomas Georgia Institute of Technology The Four Color Theorem 13 November 1995 abgerufen am 7 Juli 2022 Oda Lectures on Torus Embeddings and Applications 1978 1 1 Algebraic tori Eric W Weisstein Horn Torus In MathWorld englisch Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Torus amp oldid 236275782 Torus als Rotationsflache