www.wikidata.de-de.nina.az
Die Wurfelverdoppelung auch bekannt als Delisches Problem bezeichnet die geometrische Aufgabe zu einem gegebenen Wurfel einen zweiten Wurfel mit dem doppelten Volumen zu konstruieren Das Problem gehort zu den drei klassischen Problemen der antiken Mathematik und wurde bereits im 5 Jahrhundert v Chr im antiken Griechenland formuliert Ein Ausgangswurfel mit der Kantenlange a 1 displaystyle a 1 ein sogenannter Einheitswurfel hat das Volumen V 1 3 1 displaystyle V 1 3 1 Ein weiterer Wurfel habe die Kantenlange x displaystyle x und das Volumen V x 3 2 2 1 3 displaystyle V x 3 2 2 cdot 1 3 Die neue Kantenlange x displaystyle x ist die Kubikwurzel aus 2 displaystyle 2 also 2 3 1 259 921 displaystyle sqrt 3 2 1 259921 ldots Diese kann als Grenzwert geeigneter Folgen bestimmt werden ist jedoch aus den Strecken 0 und 1 uber Zirkel und Lineal nicht in endlich vielen Schritten konstruierbar Versucht man also das Problem der Wurfelverdoppelung ausschliesslich mit den Hilfsmitteln zu bearbeiten die Euklid in seinen Elementen nutzte namlich mit Zirkel und unmarkiertem Lineal ist es nicht losbar Diese Aussage lasst sich in die Fachsprache der Algebra ubersetzen wodurch schliesslich ein mathematischer Beweis fur die Unmoglichkeit der Konstruktion angegeben werden kann Ein solcher wurde zuerst vom franzosischen Mathematiker Pierre Wantzel im Jahr 1837 gefuhrt Jedoch gilt es als sehr wahrscheinlich dass Carl Friedrich Gauss bereits fruher einen Beweis kannte diesen aber nicht niederschrieb Identische Probleme bestehen bei Vergrosserungen des Wurfelvolumens auf das 3 4 5 6 und 7 fache des ursprunglichen Rauminhaltes Dagegen ist die Aufgabe zum Beispiel einer Volumenverachtfachung kein Problem weil die Kubikwurzel aus 8 problemlos berechenbar und die resultierende Kantenlangenverdoppelung leicht machbar ist Schwacht man die Einschrankung ab und lasst ein zusatzliches Hilfsmittel zu wie zum Beispiel entsprechende Markierungen auf dem Lineal oder spezielle Kurven dann ist die Konstruktion eines Wurfels mit doppeltem Volumen moglich Entsprechende Verfahren waren bereits in der Antike bekannt Inhaltsverzeichnis 1 Geschichtliches aus der Antike 2 Beweis der Unlosbarkeit mittels Zirkel und Lineal 2 1 Geschichte des Beweises 2 2 Algebraischer Beweis 3 Geometrische Konstruktionen mit mechanischen Hilfsmitteln 3 1 Mithilfe eines markierten Lineals 3 1 1 Konstruktion 1 3 1 2 Konstruktion 2 3 1 3 Beweis der Richtigkeit 3 2 Albrecht Durers Konstruktion mithilfe eines Lineals mit Strichskale 3 2 1 Grundkonstruktion nach Durer 3 2 2 Ermittlung der gleichen Strecken GH und HI 3 2 3 Fertigstellung der Konstruktion 3 2 4 Beweis der Richtigkeit 3 3 Ermittlung der zwei mittleren Proportionalen mithilfe eines mechanischen Werkzeugs 3 3 1 Platons mechanische Methode 3 3 1 1 Vorgehensweise 3 3 1 2 Nachweis 3 3 2 Eratosthenes mechanische Methode 3 3 2 1 Vorgehensweise 3 3 2 2 Nachweis 4 Konstruktion mittels spezieller Kurven 4 1 Kurve des Archytas 4 1 1 Geometrische Voruberlegung 4 1 2 Konstruktion der Kantenlange des verdoppelten Wurfels 4 2 Parabel nach Menaichmos 4 3 Zissoide des Diokles 4 3 1 Voruberlegung 4 3 2 Vorgehensweise 4 4 Parabel nach J Bolyai 5 Wurfelverdoppelung mit Origami 5 1 Vorgehensweise 6 Iterative Naherungskonstruktion der Kubikwurzel aus 2 6 1 Berechnung der Iterationsschritte 6 2 Konstruktion mit Zirkel und Lineal 7 Literatur 8 Weblinks 9 EinzelnachweiseGeschichtliches aus der Antike Bearbeiten nbsp Ein Wurfel mit der Kantenlange a 2 3 displaystyle a sqrt 3 2 nbsp hat das doppelte Volumen des Einheitswurfels mit a 1 displaystyle a 1 nbsp Die wichtigste antike Quelle zur Wurfelverdoppelung ist der Kommentar des spatantiken Autors Eutokios zu Archimedes Schrift Uber Kugel und Zylinder Perὶ sfairas kaὶ kylindroy Peri sphairas kai kylindrou in dem diverse Losungsansatze antiker Mathematiker gesammelt sind 1 Unter anderem wird dort ein Brief des Gelehrten Eratosthenes um 275 194 v Chr an einen Konig Ptolemaios wohl Ptolemaios III oder Ptolemaios IV wortlich zitiert der mittlerweile als authentische Wiedergabe des Originalbriefes erwiesen wurde und in dem der Wissenschaftler sich dem Herrscher gegenuber zur Frage der Wurfelverdopplung aussert 2 Als altesten Beleg fur dieses mathematische Problem zitiert Eratosthenes dort einen der alten Tragodiendichter tῶn ἀrxaiwn tinὰ tragῳdopoiῶn tōn archaiōn tina tragōdopoiōn in dessen Werk der mythische Konig Minos das Grab seines Sohnes Glaukos errichten lasst und den Baumeister anweist es doppelt so gross wie den ersten Entwurf anzufertigen aber die Wurfelform beizubehalten 3 Von den drei bedeutenden athenischen Tragodiendichtern des 5 Jahrhunderts v Chr Aischylos Sophokles und Euripides weiss man dass sie in je einem ihrer Werke die Sage von Minos und Glaukos aufgriffen dennoch ist moglich dass das Zitat aus einer Tragodie eines ganz anderen Dichters stammt 4 Die Alternativbezeichnung Delisches Problem geht auf eine Episode zuruck die Eratosthenes in seinem Brief ebenfalls anfuhrt 3 die aber auch bei diversen anderen antiken Autoren darunter Plutarch und Theon von Smyrna beschrieben wird und der aus altertumswissenschaftlicher Sicht durchaus ein tatsachliches historisches Ereignis zugrunde liegen konnte Die Bewohner der Insel Delos hatten wahrend einer schweren Seuche ein Orakel um Rat gefragt was sie tun konnten um ihre Situation zu verbessern Das Orakel habe sie angewiesen den wurfelformigen Altar im Apollontempel der Insel in seiner Grosse also seinem Volumen zu verdoppeln Die delischen Architekten seien jedoch ratlos gewesen wie das konkret zu bewerkstelligen ware und hatten daraufhin Platon 428 427 348 347 v Chr um Rat gebeten 3 Dieser habe sie an Archytas von Tarent Eudoxos von Knidos und Menaichmos verwiesen die ihnen jeweils unterschiedliche Losungsansatze eroffnet hatten Laut Plutarch habe Platon deren Ansatze jedoch kritisiert da sie ihm zufolge durch die Nutzung mechanischer Methoden das Gute Elegante der Geometrie zerstoren 5 Im Archimedes Kommentar des Eutokios wird Platon interessanterweise auch eine eigene mechanische Losung des Delischen Problems siehe Abschnitt Platons mechanische Methode zugeschrieben Sofern damit nicht ein anderer Platon gemeint ist als der beruhmte Philosoph durfte es sich dabei nach vorherrschender Forschungsmeinung jedoch um eine Falschzuschreibung handeln 6 Ahnliche Probleme aus der Konstruktion von Altaren allerdings mit dem Problem der Verdopplung eines Quadrats statt eines Wurfels gab es in vedischer Zeit in Indien und sie gaben zu mathematischen Erorterungen Anlass Sulbasutras 7 Beim Quadrat lasst sich die Aufgabe der Verdopplung durch den Satz des Pythagoras losen Antike Losungen mit zusatzlichen Hilfsmitteln Hippokrates von Chios zweite Halfte des 5 Jahrhunderts v Chr zeigte als Erster den massgeblichen Ansatz fur eine theoretische Losung des Problems Er fand Das Problem der Wurfelverdoppelung ist aquivalent zu demjenigen der Bestimmung von zwei mittleren Proportionalen zweier Grossen 8 Dies bedeutet dass fur eine Strecke a displaystyle a nbsp nach zwei Strecken x displaystyle x nbsp und y displaystyle y nbsp gesucht wird so dassa x x y y 2 a displaystyle frac a x frac x y frac y 2a nbsp Dies zieht x 2 3 a displaystyle x sqrt 3 2 cdot a nbsp nach sich Archytas von Tarent 435 410 355 350 v Chr war der Erste dem die Umsetzung des oben genannten Satzes von Hippokrates unter Zuhilfenahme der nach ihm benannten Kurve gelang beschrieben im Abschnitt Kurve des Archytas 9 Platon 428 427 348 347 v Chr wurde von Eutokios als Erster benannt der zur Losung der Wurfelverdoppelung eine mechanische Methode fand 10 Wie bereits oben erwahnt durfte diese Losung nicht von ihm stammen Eudoxos 397 390 345 338 v Chr fand eine Losung so wird berichtet durch die Konstruktion der zwei mittleren Proportionalen mithilfe nicht naher bekannter Kurven und ihrer Schnittpunkte 11 Menaichmos um 380 320 v Chr fand zwei Losungen eine in der eine Parabel von einer Hyperbel geschnitten wird und eine zweite ausfuhrlich beschrieben im Abschnitt Parabel nach Menaichmos als Schnitt zweier Parabeln 12 Eratosthenes um 278 194 v Chr beschreibt in seinem Brief an Konig Ptolemaios im Anschluss an seine Einfuhrung zur Geschichte des Delischen Problems eine eigene mechanische Methode 13 durch einen Apparat den er Mesolabium nannte 14 Diokles um 240 180 v Chr benutzte fur seine Losung eine nach ihm benannte Zissoide beschrieben im Abschnitt Zissoide des Diokles 15 Sporus um 240 um 300 wie auch Pappos erschufen eine Konstruktion die nahezu gleich der von Durer ist beschrieben im Abschnitt Albrecht Durers Konstruktion mithilfe eines Lineals mit Strichskale Beweis der Unlosbarkeit mittels Zirkel und Lineal BearbeitenGeschichte des Beweises Bearbeiten Grundsatzlich griffen die Mathematiker der Antike bei der Losung von Problemen nicht nur auf Zirkel und Lineal zuruck Die Vermutung dass es eine solche methodische Beschrankung gegeben habe erwies sich als neuzeitlicher Mythos 16 Dass die Aufgabe bei alleiniger Verwendung von Zirkel und Lineal auch tatsachlich unlosbar ist bewies Pierre Wantzel im Jahr 1837 17 18 Sein Beweis beruhte auf folgenden algebraischen Uberlegungen 19 1 Im ersten Teil des Beweises argumentiert er dass wenn ein Konstruktionsproblem mit Lineal und Zirkel gelost werden kann die Unbekannte des Problems durch die Losung einer Reihe von quadratischen Gleichungen erhalten werden kann deren Koeffizienten rationale Funktionen der Parameter p q r displaystyle p q r nbsp des Problems und der Wurzeln der vorherigen Gleichungen sind Mit der Unbekannten des Problems ist dabei z B die gesuchte Strecke x 2 3 displaystyle x sqrt 3 2 nbsp gemeint 2 Danach zeigte er dass jede algebraische Zahl x n 0 displaystyle x n 0 nbsp die Losung der letzten Gleichung x n 2 A n 1 x n B n 1 0 displaystyle x n 2 A n 1 x n B n 1 0 nbsp eines Systemsx 1 2 A x 1 B 0 x 2 2 A 1 x 2 B 1 0 x n 2 A n 1 x n B n 1 0 displaystyle begin aligned amp x 1 2 Ax 1 B 0 amp x 2 2 A 1 x 2 B 1 0 amp vdots amp x n 2 A n 1 x n B n 1 0 end aligned nbsp dd ist wobei die Koeffizienten A m B m displaystyle A m B m nbsp stets durch sukzessive Adjunktion im Korper Q p q r x 1 0 x m 1 0 displaystyle mathbb Q p q r x 1 0 x m 1 0 nbsp liegen stets von einem Polynom des Grades 2 n displaystyle 2 n nbsp mit Koeffizienten in Q p q r displaystyle mathbb Q p q r nbsp gelost wird Dabei lost x j 0 displaystyle x j 0 nbsp die Gleichung x j 2 A j 1 x j B j 1 0 displaystyle x j 2 A j 1 x j B j 1 0 nbsp und p q r displaystyle p q r nbsp sind die gegebenen Parameter des Problems 3 Wantzel wusste dass jede algebraische Zahl Losung eines Polynoms mit Grad einer Zweierpotenz ist wenn diese hinreichend gross gewahlt wurde Daher war sein Hauptresultat zu zeigen dass wenn die Anzahl an benotigten Gleichungen zu einem Minimum reduziert wurde das resultierende Polynom irreduzibel uber Q p q r displaystyle mathbb Q p q r nbsp ist Die Unmoglichkeit der Konstruktion folgt nun als Korollar aus den Satzen 1 bis 3 Ware beginnend beim Einheitswurfel die Konstruktion der Wurfelverdoppelung mit Zirkel und Lineal moglich so musste 2 3 displaystyle sqrt 3 2 nbsp Nullstelle eines irreduziblen Polynoms uber Q 0 1 Q displaystyle mathbb Q 0 1 mathbb Q nbsp sein das als Grad eine Zweierpotenz hat Das Polynom x 3 2 displaystyle x 3 2 nbsp ist irreduzibel uber Q displaystyle mathbb Q nbsp hat aber den Grad 3 Dies ist ein Widerspruch Es ist zu beachten dass Wantzels Originalpublikation von dem Mathematikhistoriker Jesper Lutzen als luckenhaft und schwer zu verstehen angesehen wird dies betrifft vor allen Dingen den Beweis des Hauptsatzes 3 Von Lutzen wurden die Lucken im Nachhinein geschlossen und die Resultate wie oben beschrieben in moderner Fachsprache formuliert 20 Wantzels Beweis fur die Unmoglichkeit die Verdoppelung des Wurfels und die Dreiteilung des Winkels mit Lineal und Zirkel zu konstruieren war nach seiner Veroffentlichung im Jahr 1837 fast ein Jahrhundert lang vergessen Laut Lutzen waren dabei die mangelnde Beruhmtheit des Autors die Tatsache dass einige seiner Zeitgenossen das Ergebnis als bekannt oder sogar als bewiesen ansahen und dass das Ergebnis zum Zeitpunkt seiner Veroffentlichung nicht als wichtiges mathematisches Ergebnis angesehen wurde die treibenden Grunde 21 nbsp Carl Friedrich Gauss 1828Es wird von Historikern bezweifelt dass Wantzel als Erster um einen Beweis wusste da der junge Carl Friedrich Gauss sehr wahrscheinlich uber einen solchen verfugt hat 22 Ein grosser Teil seines 1801 erschienenen Werkes Disquisitiones arithmeticae ist der Frage gewidmet welche Bedingungen eine Polynomgleichung erfullen muss um durch quadratische Radikale losbar zu sein Dort finden sich auch die nach Gauss benannten Satze mit deren Hilfe fur die meisten klassischen Aufgaben die Unlosbarkeit mit Zirkel und Lineal nachgewiesen werden kann Mit seinen entwickelten Techniken bewies Gauss zum Beispiel dass sich das 17 Eck mit Zirkel und Lineal konstruieren lasst Die Tatsache dass trotzdem Wantzel von vielen Autoren als Urheber der Satze genannt und zitiert wird fuhren die Mathematikhistoriker Christoph Scriba und Peter Schreiber auf die Kommunikationsschwierigkeiten der Wissenschaft des 19 Jahrhunderts zuruck 23 In heutiger Fachsprache ist der Beweis eine Anwendung der umfassenden Galoistheorie nach Evariste Galois franzosischer Mathematiker und lauft im Kern darauf hinaus dass die irrationale Zahl 2 3 1 259 921 displaystyle sqrt 3 2 1 259921 ldots nbsp nicht durch ganze Zahlen nicht durch die vier Grundrechenarten und auch nicht durch Quadratwurzeln ausgedruckt werden kann Algebraischer Beweis Bearbeiten nbsp Ein Einheitswurfel und ein Wurfel mit Volumen 2 displaystyle 2 nbsp und Seitenlange 2 3 1 259 9210498948732 displaystyle sqrt 3 2 1 2599210498948732 nbsp Es kann gezeigt werden dass diese Zahl nicht aus ganzen Zahlen uber Verkettungen aus Grundrechenoperationen wie Plus Mal Geteilt oder Quadratwurzeln gewonnen werden kann Letztere sind aber genau die Zahlen die bei den Strecken 0 displaystyle 0 nbsp und 1 displaystyle 1 nbsp beginnend mittels Zirkel und Lineal konstruiert werden konnen Im Detail kann der Beweis der Unmoglichkeit uber folgende Ideen aus der Algebra vollzogen werden Es seien eine Menge M displaystyle M nbsp von Punkten komplexen Zahlen welche mindestens 0 und 1 enthalt und ein beliebiger Punkt z displaystyle z nbsp gegeben Es ist fur diese Uberlegungen von Wichtigkeit dass die komplexen Zahlen als Ebene aufgefasst werden konnen im Gegensatz dazu werden die reellen Zahlen schlicht als Gerade aufgefasst Dann gilt dass der Punkt z displaystyle z nbsp genau dann mit Zirkel und Lineal aus den Punkten M displaystyle M nbsp konstruierbar ist falls er in einem Korper E C displaystyle E subset mathbb C nbsp dabei ist C displaystyle mathbb C nbsp der Korper der komplexen Zahlen liegt der durch Adjunktion einer Quadratwurzel aus dem Korper K Q M M C displaystyle K mathbb Q M cup overline M subset mathbb C nbsp hervorgeht Dabei ist grob gesprochen Q M M displaystyle mathbb Q M cup overline M nbsp die Menge die aus Bilden aller Summen Produkte und Quotienten aus rationalen Zahlen mit M M displaystyle M cup overline M nbsp entsteht Hier ist M m m M displaystyle overline M overline m mid m in M nbsp die Menge der komplex Konjugierten von M displaystyle M nbsp und das Symbol displaystyle cup nbsp steht fur die Vereinigung zweier Mengen Adjunktion einer Quadratwurzel bedeutet dass es ein w 2 K displaystyle w 2 in K nbsp geben muss so dass E K w displaystyle E K w nbsp Zum Beispiel geht Q 2 displaystyle mathbb Q sqrt 2 nbsp durch die Adjunktion einer Quadratwurzel aus den rationalen Zahlen hervor da 2 2 2 displaystyle sqrt 2 2 2 nbsp eine rationale Zahl ist entsprechend ist Q 2 displaystyle mathbb Q sqrt 2 nbsp die Menge aller Summen Produkte und Quotienten rationaler Zahlen mit der Zahl 2 displaystyle sqrt 2 nbsp Bei E K displaystyle E K nbsp handelt es sich um eine sogenannte Korpererweiterung Das Problem der Wurfelverdopplung mittels Zirkel und Lineal lasst sich also auf die Frage reduzieren ob die Zahl 2 3 displaystyle sqrt 3 2 nbsp in einem Teilkorper von C displaystyle mathbb C nbsp liegt der aus Q displaystyle mathbb Q nbsp durch sukzessive Adjunktion von Quadratwurzeln gewonnen werden kann Das bedeutet jedoch dass der Erweiterungsgrad von E displaystyle E nbsp aus Q displaystyle mathbb Q nbsp eine Potenz von 2 sein muss Es ist aber Q 2 3 Q 3 2 n fur alle n N displaystyle mathbb Q sqrt 3 2 mathbb Q 3 not 2 n qquad text fur alle n in mathbb N nbsp womit es unmoglich ist die Wurfelverdopplung mittels Zirkel und Lineal vorzunehmen 24 Dass die Korpererweiterung Q 2 3 Q displaystyle mathbb Q sqrt 3 2 mathbb Q nbsp vom Grad 3 ist kann wie folgt gesehen werden Das Polynom p x x 3 2 displaystyle p x x 3 2 nbsp ist irreduzibel uber den ganzen Zahlen und hat als hochsten Koeffizienten 1 Nach dem Lemma von Gauss ist p x displaystyle p x nbsp dann bereits irreduzibel uber den rationalen Zahlen Damit ist p x displaystyle p x nbsp bereits das Minimalpolynom von 2 3 displaystyle sqrt 3 2 nbsp und dieses hat den Grad 3 Daraus ergibt sich die Erkenntnis dass jedes Element der Menge Q 2 3 displaystyle mathbb Q sqrt 3 2 nbsp bestehend aus allen rationalen Zahlen die mit der Kubikwurzel aus 2 beliebig durch die Grundrechenarten vermengt wurden eindeutig als a b 2 3 c 4 3 displaystyle a b sqrt 3 2 c sqrt 3 4 nbsp mit rationalen Zahlen a b c displaystyle a b c nbsp geschrieben werden kann Zum Beispiel ist 2 3 2 2 3 1 4 3 2 3 3 4 3 displaystyle frac sqrt 3 2 2 sqrt 3 2 1 4 3 cdot sqrt 3 2 3 cdot sqrt 3 4 nbsp Damit wird Q 2 3 displaystyle mathbb Q sqrt 3 2 nbsp zu einem drei dimensionalen Vektorraum uber Q displaystyle mathbb Q nbsp Mit dem gleichen Argument lasst sich zeigen dass auch eine Wurfelvervielfachung um einen naturlichen Faktor n displaystyle n nbsp der keine Kubikzahl ist sich nicht mit Zirkel und Lineal bewerkstelligen lasst Geometrische Konstruktionen mit mechanischen Hilfsmitteln BearbeitenNimmt man zu den klassischen euklidischen Werkzeugen Zirkel und unmarkiertes Lineal ein weiteres mechanisches Hilfsmittel wie zum Beispiel ein spezielles mechanisches Werkzeug 25 oder ein entsprechend markiertes Lineal so kann die zur Wurfelverdoppelung erforderliche Kantenlange des Wurfels theoretisch exakt dargestellt werden Mithilfe eines markierten Lineals Bearbeiten Konstruktionen mithilfe einer sogenannten Einschiebung 26 auch als Neusis Konstruktionen bezeichnet verwenden neben dem Zirkel auch ein Lineal auf dem eine spezielle Markierung als zusatzliche Hilfe aufgebracht ist Die folgende Neusis Konstruktion in Bild 1 Heinrich Dorrie nennt sie Papierstreifenkonstruktion 27 ist eine der bekanntesten Sie stammt ursprunglich von Isaac Newton aus seinem in Latein erschaffenen Werk Arithmetica Universalis Konstruktion 1 Bearbeiten Bezeichnet man die Kante des Ausgangswurfels mit k displaystyle k nbsp wird damit zunachst ein gleichseitiges Dreieck mit den Ecken A B C displaystyle ABC nbsp konstruiert Es folgt die Verdoppelung der Strecke A C displaystyle overline AC nbsp ab A displaystyle A nbsp dabei ergibt sich der Schnittpunkt D displaystyle D nbsp Nun wird die Strecke A B displaystyle overline AB nbsp ab B displaystyle B nbsp verlangert Anschliessend wird eine Halbgerade ab D displaystyle D nbsp durch B displaystyle B nbsp gezeichnet Nun setze ein mit dem Punkt Q displaystyle Q nbsp markiertes Lineal Abstand Ecke P displaystyle P nbsp bis Punkt Q displaystyle Q nbsp entspricht k displaystyle k nbsp so auf die Zeichnung dass dessen Ecke P displaystyle P nbsp auf der Verlangerung der Strecke A B displaystyle overline AB nbsp anliegt die Markierung Punkt Q displaystyle Q nbsp auf der Verlangerung der Strecke B D displaystyle overline BD nbsp aufliegt und die Kante des Lineals durch den Punkt C displaystyle C nbsp verlauft Abschliessend verbinde den Punkt C displaystyle C nbsp mit Q displaystyle Q nbsp Die Strecke C Q k 2 3 displaystyle overline CQ k cdot sqrt 3 2 nbsp ist die Kantenlange des gesuchten Wurfels mit dem verdoppelten Volumen des Ausgangswurfels Die Darstellung im Bild 2 sowie die folgende sinnmassig ubersetzte Beschreibung dazu sind nach Isaac Newton Ich ziehe eine beliebige Linie K A a halbiere sie in C und ziehe um den Mittelpunkt K mit Abstand K C einen Kreisbogen ich bestimme C X b und ziehe eine gerade Linie durch A X und eine durch C X ich markiere E Y C A sodass eine gerade Linie durch E Y sowie durch den Punkt K gehen kann 28 dd nbsp Bild 1 Neusis Konstruktion mit markiertem Lineal nach Dorrie B P displaystyle overline BP nbsp und C Q displaystyle overline CQ nbsp sind die mittleren Proportionalen von D C displaystyle overline DC nbsp und k displaystyle k nbsp wobei k displaystyle k nbsp die Kante des Ausgangswurfels ist nbsp Bild 2 Neusis Konstruktion nach Isaac Newton X Y displaystyle overline XY nbsp und K E displaystyle overline KE nbsp sind die mittleren Proportionalen von a displaystyle a nbsp und b displaystyle b nbsp wobei b displaystyle b nbsp die Kante des Ausgangswurfels ist Konstruktion 2 Bearbeiten Von Isaac Newton stammt auch diese weniger bekannte Neusis Konstruktion Bild 3 29 die aber wegen ihrer Einfachheit bemerkenswert ist nbsp Bild 3 Neusis Konstruktion mit markiertem Lineal nach Isaac Newton a displaystyle a nbsp Kante des Ausgangswurfels a x b y c a 2 3 displaystyle a x b y c a sqrt 3 2 nbsp Sie beginnt mit dem Errichten einer Senkrechten A B displaystyle overline AB nbsp gleich der Kante a displaystyle a nbsp des Ausgangswurfels auf eine Halbgerade ab B displaystyle B nbsp Ein Winkelschenkel mit der Winkelweite 30 displaystyle 30 circ nbsp am Scheitel B displaystyle B nbsp schliesst sich an Nun setze ein mit dem Punkt C displaystyle C nbsp markiertes Lineal Abstand Ecke D displaystyle D nbsp bis Punkt C displaystyle C nbsp entspricht a displaystyle a nbsp so auf die Zeichnung dass dessen Ecke D displaystyle D nbsp auf dem Winkelschenkel liegt die Markierung Punkt C displaystyle C nbsp auf der Halbgeraden ab B displaystyle B nbsp aufliegt und die Kante des Lineals durch den Punkt A displaystyle A nbsp verlauft Abschliessend verbinde den Punkt A displaystyle A nbsp mit C displaystyle C nbsp Der eingezeichnete Punkt E displaystyle E nbsp dient nur der einfacheren Formulierbarkeit im folgenden Beweis Die Strecke A C a 2 3 displaystyle overline AC a cdot sqrt 3 2 nbsp ist die Kantenlange des gesuchten Wurfels mit dem verdoppelten Volumen des Ausgangswurfels Beweis der Richtigkeit Bearbeiten Das Bild 3 zeigt die rechtwinkligen Dreiecke A B C displaystyle ABC nbsp blau und C D E displaystyle CDE nbsp grun sind wegen des Scheitelwinkels zueinander ahnlich folglich gilt nach dem 2 Strahlensatz 1 a x b y c a displaystyle a x b y c a nbsp dd rechtwinkliges Dreieck B D E displaystyle BDE nbsp und Tangens 30 displaystyle 30 circ nbsp 2 tan 30 1 3 D E B E x b y a 2 b a c displaystyle tan left 30 circ right frac 1 sqrt 3 frac overline DE overline BE frac x b y frac a 2 b left a c right nbsp dd Teile der Gleichung 2 quadriert 3 1 3 a 4 b 2 a c 2 displaystyle frac 1 3 frac a 4 b 2 left a c right 2 nbsp dd umgeformt ergibt sich 4 b 2 a c 2 3 a 4 displaystyle b 2 left a c right 2 3a 4 nbsp dd rechtwinkliges Dreieck A B C displaystyle ABC nbsp nach Satz des Pythagoras 5 b 2 c 2 a 2 displaystyle b 2 c 2 a 2 nbsp dd Wert von 5 eingesetzt in 4 6 c 2 a 2 a c 2 3 a 4 displaystyle left c 2 a 2 right left a c right 2 3a 4 nbsp c 2 a 2 a 2 2 a c c 2 displaystyle left c 2 a 2 right left a 2 2ac c 2 right nbsp c 2 a 2 2 a c 3 c 4 a 4 2 a 3 c a 2 c 2 displaystyle left c 2 a 2 2ac 3 c 4 a 4 2a 3 c a 2 c 2 right nbsp dd dd umgeformt ergibt sich 7 2 a c 3 c 4 3 a 4 a 4 2 a 3 c 4 a 4 2 a 3 c displaystyle 2ac 3 c 4 3a 4 a 4 2a 3 c 4a 4 2a 3 c nbsp dd nach der Vereinfachung 8 c 3 2 a c 2 a 3 2 a c displaystyle c 3 left 2a c right 2a 3 left 2a c right nbsp dd folgt daraus schliesslich 9 c 3 2 a 3 displaystyle c 3 2a 3 nbsp dd In Worten Das Volumen des Wurfels c 3 displaystyle c 3 nbsp mit der Kantenlange c displaystyle c nbsp ist gleich dem doppelten Volumen 2 a 3 displaystyle 2a 3 nbsp des Ausgangswurfels mit der Kantenlange a displaystyle a nbsp Albrecht Durers Konstruktion mithilfe eines Lineals mit Strichskale Bearbeiten Albrecht Durer veroffentlichte 1525 in seinem Werk Underweysung der Messung mit dem Zirckel und Richtscheyt in Linien Ebenen unnd gantzen corporen neben einer Naherungskonstruktion zur Dreiteilung des Winkels auch eine theoretisch exakte Losung zur Wurfelverdoppelung 30 Als zusatzliches Hilfsmittel verwendete er dafur ein Lineal mit aufgezeichneter Strichskale nbsp Wurfelverdoppelung nach Sporus B 8 B G 2 3 a 2 3 displaystyle sqrt 2 mathrm B Theta cdot mathrm B Gamma mathrm Xi a cdot sqrt 3 2 nbsp Bereits im 3 Jahrhundert n Chr loste Sporus von Nikaia dieses antike Problem anhand einer Konstruktion die nahezu gleich der von Pappos und der von Durer ist Alle drei Losungen benotigen eine sogenannte Neusis Konstruktion Im Gegensatz zu Durer geben Sporus sowie Pappos keine naheren Hinweise bezuglich einer Markierung auf dem Lineal mit dessen Hilfe Linealkante verlauft durch die Punkte D displaystyle mathrm Delta nbsp und K displaystyle mathrm mathrm K nbsp die Gleichheit H 8 8 K displaystyle mathrm H Theta mathrm Theta K nbsp 31 gefunden werden kann 32 In der nebenstehenden Darstellung ist B G G A a displaystyle mathrm B Gamma mathrm Gamma A mathrm a nbsp die Kantenlange des Ausgangswurfels sowie 3 displaystyle mathrm Xi nbsp das in einer externen Konstruktion bestimmte geometrische Mittel von B 8 displaystyle mathrm B Theta nbsp und B G displaystyle mathrm B Gamma nbsp Sporus zeigt als Losung die Verhaltnisgleichung B A B 8 B 8 3 3 B G displaystyle mathrm BA B Theta mathrm B Theta mathrm Xi mathrm Xi B Gamma nbsp es gilt auch 3 B A B 8 displaystyle mathrm Xi mathrm BA B Theta nbsp 32 Sei B G 1 a displaystyle mathrm B Gamma 1 mathrm a nbsp dann ist B A 2 displaystyle mathrm BA 2 nbsp B 8 2 3 2 2 2 3 displaystyle mathrm B Theta sqrt 3 2 2 2 2 3 nbsp und 3 2 2 3 2 3 displaystyle mathrm Xi sqrt 2 2 3 sqrt 3 2 nbsp Eingesetzt in die Verhaltnisgleichung 2 2 2 3 2 2 3 2 3 2 3 1 displaystyle 2 2 2 3 2 2 3 sqrt 3 2 sqrt 3 2 1 nbsp ergibt jeder dieser Quotienten den Wert 2 3 displaystyle mathrm sqrt 3 2 nbsp fur die Kantenlange des verdoppelten Wurfels Die in der Darstellung gepunkteten Linien sowie die Punkte L M displaystyle mathrm Lambda M nbsp und N displaystyle mathrm N nbsp sind nicht Teil der Konstruktion sie dienen lediglich der Beweisfuhrung 33 Grundkonstruktion nach Durer Bearbeiten nbsp Wurfelverdoppelung nach DurerZunachst stellt man sich zwei exakt aufeinanderliegende Wurfel mit gleicher Kantenlange vor z B mit a 1 displaystyle a 1 nbsp Auf ihrer gemeinsamen Mittelachse bestimmen sie somit die Punkte C B displaystyle C B nbsp und A displaystyle A nbsp Der anschliessende Halbkreis mit dem Radius C A displaystyle overline CA nbsp um C displaystyle C nbsp erzeugt den Durchmesser D E displaystyle overline DE nbsp der mit der Mittelachse einen rechten Winkel bildet Die nachste Linie wird ab Punkt E displaystyle E nbsp durch B displaystyle B nbsp gezogen bis sie den Halbkreis in F displaystyle F nbsp schneidet Die Grundkonstruktion ist somit fertiggestellt Nun ist die Aufgabe gestellt mithilfe eines Lineals die Punkte G H displaystyle G H nbsp und I displaystyle I nbsp so zu bestimmen dass die Strecken G H displaystyle overline GH nbsp und H I displaystyle overline HI nbsp die gleiche Lange aufweisen Ermittlung der gleichen Strecken GH und HI Bearbeiten nbsp Wurfelverdoppelung nach Durer AnimationErmittlung der Strecken G H H I displaystyle overline GH overline HI nbsp mit zwei moglichen Vorgehensweisen dazwischen und am Ende jeweils 15 s PauseDafur nimmt man ein schmales Lineal und bringt an einer Kante eine Strichskale mit gekennzeichneter Mitte an Nun dreht und schiebt man das Lineal Schritt fur Schritt vom Punkt A displaystyle A nbsp in Richtung Punkt E displaystyle E nbsp dabei verlauft die Kante des Lineals stets durch den Punkt D displaystyle D nbsp und die Skalenmitte roter Strich bewegt sich auf der Mittelachse C A displaystyle overline CA nbsp Das Ziel G H H I displaystyle overline GH overline HI nbsp ist erreicht wenn beide Punkte G displaystyle G nbsp und I displaystyle I nbsp den gleichen Abstand zur Skalenmitte haben Denkbar ist hierfur auch eine Vorgehensweise bei der man ein unmarkiertes Lineal und einen Zirkel verwendet Hierzu dreht man das Lineal wieder Schritt fur Schritt vom Punkt A displaystyle A nbsp in Richtung Punkt E displaystyle E nbsp dabei verlauft die Kante des Lineals stets durch den Punkt D displaystyle D nbsp Nach jedem dieser Schritte werden die Schnittpunkte G H displaystyle G H nbsp und I displaystyle I nbsp markiert und danach ein Kontrollkreisbogen strichlierte Linie mit dem Radius H G displaystyle overline HG nbsp um H displaystyle H nbsp eingetragen Das Ziel G H H I displaystyle overline GH overline HI nbsp ist erreicht wenn beide Punkte G displaystyle G nbsp und I displaystyle I nbsp auf dem Kontrollkreisbogen liegen Fertigstellung der Konstruktion Bearbeiten Weiter geht es mit dem Ziehen des Viertelkreises um C displaystyle C nbsp mit Radius C H displaystyle overline CH nbsp bis er die Strecke C E displaystyle overline CE nbsp in H displaystyle H nbsp schneidet sowie des weiteren Viertelkreises um C displaystyle C nbsp mit Radius C B displaystyle overline CB nbsp bis er die Strecke C D displaystyle overline CD nbsp in A displaystyle A nbsp schneidet Es folgt die Halbierung der Strecke A H displaystyle overline A H nbsp in M displaystyle M nbsp Schliesslich liefert der Halbkreis um M displaystyle M nbsp uber A H displaystyle overline A H nbsp mit Schnittpunkt K displaystyle K nbsp auf dem Radius A C displaystyle overline AC nbsp die theoretisch exakte Kantenlange C K 2 3 displaystyle overline CK sqrt 3 2 nbsp des verdoppelten Wurfels Wegen A C 1 displaystyle overline A C 1 nbsp ergibt sich daruber hinaus Die Kantenlange C K displaystyle overline CK nbsp ist auch die Quadratwurzel der Lange C H 2 3 2 2 2 3 displaystyle overline CH sqrt 3 2 2 2 2 3 nbsp siehe Quadratwurzel Konstruktion mit Zirkel und Lineal Beweis der Richtigkeit Bearbeiten Wird angenommen dass die Strecke C H 2 2 3 displaystyle overline CH 2 2 3 nbsp wahr ist siehe Berechnungsskizze dann ist ein moglicher Beweis fur G H displaystyle overline GH nbsp H I displaystyle overline HI nbsp wenn die Behauptung S R displaystyle overline SR nbsp R E displaystyle overline RE nbsp wahr ist nbsp Wurfelverdoppelung nach Durer BerechnungsskizzeVerwendet werden hierzu die vier rechtwinkligen und wegen ihrer gleichen Innenwinkel zueinander ahnlichen Dreiecke D C H displaystyle DCH nbsp D R H displaystyle DRH nbsp D E I displaystyle DEI nbsp und D S G displaystyle DSG nbsp Rechtwinkliges Dreieck D C H displaystyle DCH nbsp darin ist D C 2 displaystyle overline DC 2 nbsp und C H 2 2 3 displaystyle overline CH 2 2 3 nbsp Nach dem Satz des Pythagoras gilt 1 H D D C 2 C H 2 4 2 4 3 4 2 2 3 displaystyle overline HD sqrt overline DC 2 overline CH 2 sqrt 4 2 4 3 sqrt 4 2 sqrt 3 2 nbsp dd Rechtwinkliges Dreieck D R H displaystyle DRH nbsp wegen Ahnlichkeit der Dreiecke D R H D C H displaystyle triangle DRH sim triangle DCH nbsp gilt nach dem W W W Satz 2 R H C H H D D C 2 2 3 4 2 2 3 2 4 2 2 3 2 3 displaystyle overline RH frac overline CH cdot overline HD overline DC frac 2 2 3 cdot sqrt 4 2 sqrt 3 2 2 frac sqrt 4 2 sqrt 3 2 sqrt 3 2 nbsp sowie 3 D R R H H D C H 4 2 2 3 2 3 4 2 2 3 2 2 3 1 2 4 2 2 3 displaystyle overline DR frac overline RH cdot overline HD overline CH frac frac sqrt 4 2 sqrt 3 2 sqrt 3 2 cdot sqrt 4 2 sqrt 3 2 2 2 3 frac 1 2 left 4 2 sqrt 3 2 right nbsp dd Rechtwinkliges Dreieck D E I displaystyle DEI nbsp darin ist D E 4 displaystyle overline DE 4 nbsp wegen D E I D R H displaystyle triangle DEI sim triangle DRH nbsp gilt 4 I D D E H D D R 4 4 2 2 3 1 2 4 2 2 3 8 4 2 2 3 displaystyle overline ID frac overline DE cdot overline HD overline DR frac 4 sqrt 4 2 sqrt 3 2 frac 1 2 left 4 2 sqrt 3 2 right frac 8 sqrt 4 2 sqrt 3 2 nbsp dd Rechtwinkliges Dreieck D S G displaystyle DSG nbsp wegen D S G D E I displaystyle triangle DSG sim triangle DEI nbsp gilt 5 G D 2 H D I D 2 4 2 2 3 8 4 2 2 3 4 2 3 2 2 2 3 displaystyle overline GD 2 cdot overline HD overline ID 2 cdot sqrt 4 2 sqrt 3 2 frac 8 sqrt 4 2 sqrt 3 2 frac 4 sqrt 3 2 sqrt 2 left 2 sqrt 3 2 right nbsp dd wegen D S G D R H displaystyle triangle DSG sim triangle DRH nbsp gilt 6 D S D R G D H D 1 2 4 2 2 3 4 2 3 2 2 2 3 4 2 2 3 2 2 3 displaystyle overline DS frac overline DR cdot overline GD overline HD frac frac 1 2 left 4 2 sqrt 3 2 right cdot tfrac 4 sqrt 3 2 sqrt 2 left 2 sqrt 3 2 right sqrt 4 2 sqrt 3 2 2 sqrt 3 2 nbsp dd Nun bedarf es nur noch zweier Differenzen von Strecken 7 S R D R D S 1 2 4 2 2 3 2 2 3 2 2 3 displaystyle overline SR overline DR overline DS frac 1 2 left 4 2 sqrt 3 2 right 2 sqrt 3 2 2 sqrt 3 2 nbsp 8 R E D E D R 4 1 2 4 2 2 3 2 2 3 displaystyle overline RE overline DE overline DR 4 frac 1 2 left 4 2 sqrt 3 2 right 2 sqrt 3 2 nbsp dd Daraus folgt 9 S R R E displaystyle overline SR overline RE nbsp dd Somit ist G H H I displaystyle overline GH overline HI nbsp was zu beweisen war Ermittlung der zwei mittleren Proportionalen mithilfe eines mechanischen Werkzeugs Bearbeiten Die Verwendung der beiden im Folgenden beschriebenen mechanischen Werkzeuge liefert die sogenannten zwei mittleren Proportionalen x displaystyle x nbsp und y displaystyle y nbsp des Hippokrates von Chios 34 Sie werden fur die Verdoppelung des Ausgangswurfels mit der Kantenlange a displaystyle a nbsp benotigt Die mittlere Proportionale x displaystyle x nbsp entspricht der gesuchten Kantenlange a 2 3 displaystyle a cdot sqrt 3 2 nbsp des verdoppelten Wurfels Der Satz des Hippokrates von Chios ist im Abschnitt Konstruktion uber spezielle Kurven beschrieben Platons mechanische Methode Bearbeiten nbsp Wurfelverdoppelung nach Platon Prinzipdarstellung a displaystyle a nbsp Kantenlange des Ausgangswurfels b 2 a displaystyle b 2a nbsp und x displaystyle x nbsp Kantenlange des verdoppelten Wurfels Animation am Ende 25 s Pause Wie in der Einleitung erwahnt benennt Eutokios Platon als den Ersten der die folgende Methode zur Losung des Problems der Wurfelverdoppelung anwandte Zwar sprechen neuzeitliche Kommentatoren Platon dies wegen seiner vehementen Ablehnung mechanischer Hilfsmittel ab 35 aber Lattmann beschreibt in seiner Studie Mathematische Modellierung bei Platon zwischen Thales und Euklid aus dem Jahr 2019 ausfuhrlich warum die Losung zu Recht Platon zugeschrieben werden kann 36 Kontrar zur communis opinio steht fest dass die Anekdote vom Delischen Problem weder insgesamt noch partiell fiktiv ist sondern mit aller Wahrscheinlichkeit historisch korrekt ist Auf dieser Grundlage kann in einem zweiten Schritt der in der Uberlieferung Platon zugeschriebene Ansatz zum Delischen Problem als potentiell genuines wenn auch indirekt uberliefertes Platon Zeugnis in den Blick genommen werden Claas Lattmann Verdoppeln ohne Verdoppeln Platon und das Delische Problem 37 Das mechanische Werkzeug ohne eine Werkstoffangabe besteht z B aus zwei U formigen Linealen Damit das lose Lineal exakt parallel zu seinem Gegenuber verschiebbar ist wird es in den beiden Seitenteilen entsprechend gefuhrt 25 Fur eine gute Ubersichtlichkeit ist das Werkzeug in der Aufsicht dargestellt In der nebenstehenden Zeichnung wurden die originaren teilweise griechischen Punktebezeichnungen verwendet Vorgehensweise Bearbeiten Zuerst werden die beiden gegebenen Variablen a B G displaystyle a overline B Gamma nbsp und b 2 a A B displaystyle b 2a overline AB nbsp senkrecht zueinander und mit Verlangerungen ab dem Punkt B displaystyle B nbsp gezeichnet Das Werkzeug wird nun auf folgende Art und Weise auf der Zeichnung bewegt siehe Animation bis die zwei mittleren Proportionalen x displaystyle x nbsp und y displaystyle y nbsp gefunden sind Die Innenkante des Grundelements H 8 displaystyle overline H Theta nbsp verlauft stets durch Punkt G displaystyle Gamma nbsp und der Punkt H displaystyle H nbsp liegt stets auf der Verlangerung der Strecke A B displaystyle overline AB nbsp bevor der Punkt K displaystyle K nbsp des Lineals K L displaystyle overline K Lambda nbsp auf die Verlangerung der Strecke G B displaystyle overline Gamma B nbsp geschoben wird nbsp Platons mechanische Methode NachweisAls Ergebnis liefert das mechanische Werkzeug D E y 2 x 2 A E 4 a 2 y 2 x a 2 3 displaystyle overline Delta E sqrt y 2 x 2 overline AE sqrt 4a 2 y 2 x a cdot sqrt 3 2 nbsp und y 2 a 2 3 displaystyle y frac 2a sqrt 3 2 nbsp Nachweis Bearbeiten Wegen der Parallelitat A E G D displaystyle overline AE parallel overline Gamma Delta nbsp und vier rechter Winkel am Scheitel B displaystyle B nbsp haben die folgenden Dreiecke gleiche Winkel und sind daher zueinander ahnlich 35 Euklid Elemente 1 29 38 B A E B D G B D E displaystyle triangle BAE sim triangle B Delta Gamma sim triangle B Delta E nbsp Da der Scheitel E displaystyle E nbsp einen rechten Winkel hat sind folgende Winkel gleich Euklid Elemente 1 32 39 D E B E A B G D B displaystyle angle Delta EB angle EAB angle Gamma Delta B nbsp Weil der Scheitel D displaystyle Delta nbsp einen rechten Winkel hat sind auch folgende Winkel gleich B D E B G D B E A displaystyle angle B Delta E angle B Gamma Delta angle BEA nbsp Nach Euklid Elemente 6 4 ergeben sich somit die Proportionen 40 B D B G A B B E B E B D 2 3 displaystyle overline B Delta overline B Gamma overline AB overline BE overline BE overline B Delta sqrt 3 2 nbsp Eratosthenes mechanische Methode Bearbeiten Eratosthenes von Kyrene ersann basierend auf dem Satz des Hippokrates ein mechanisches Werkzeug das er in dem Brief an Konig Ptolemaios beschrieb als eine mechanische Vorrichtung zur Bestimmung mittels deren wir zwischen zwei gegebenen geraden Linien nicht nur zwei mittlere Proportionale finden werden sondern soviele man zu finden anordnet 41 Die mechanische Vorrichtung ist vorstellbar als ein Kasten gefertigt aus Holz Bronze oder Elfenbein mit drei sehr dunnen Tafelchen in Form identischer rechtwinkliger Dreiecke die mithilfe von Rillen nach rechts oder links verschoben werden konnen Bei einer Aufgabe in der zu zwei Variablen mehr als zwei mittlere Proportionale gesucht sind ist die erforderliche Anzahl der Dreiecke stets um eins grosser als die Anzahl der gesuchten mittleren Proportionalen 42 Eratosthenes liess seine Losung der Wurfelverdoppelung im Tempel der Ptolemaer in Alexandria in Stein meisseln 43 nbsp Wurfelverdoppelung nach Eratosthenes Prinzipdarstellung a displaystyle a nbsp Kantenlange des Ausgangswurfels b 2 a displaystyle b 2a nbsp und x displaystyle x nbsp Kantenlange des verdoppelten Wurfels Animation am Ende 10 s Pause Die im nebenstehenden Diagramm abstrahiert dargestellte mechanische Vorrichtung wie Eratosthenes sie nennt zeigt zwei parallele Strahlen s 1 displaystyle s 1 nbsp und s 2 displaystyle s 2 nbsp sie symbolisieren zwei Lineale Zwischen den Linealen sind drei rechtwinklige Dreiecke das erste ist fest am Punkt E displaystyle E nbsp die beiden anderen sind bis E displaystyle E nbsp verschiebbar gefuhrt Alternativ sind auch drei Rechtecke mit eingezeichneten Diagonalen moglich Die hochkant gezeichneten Dreiecke haben als Hohe die Variable b 2 a A E displaystyle b 2a overline AE nbsp und eine kleine Kathete mit frei wahlbarer Lange im Diagramm 1 5 a displaystyle 1 5a nbsp Auf der zu s 1 displaystyle s 1 nbsp senkrecht stehenden Strecke H Q displaystyle overline HQ nbsp im Punkt H displaystyle H nbsp des dritten Dreiecks ist die Lange der zweiten Variablen a displaystyle a nbsp als Strecke H D displaystyle overline HD nbsp abgetragen 44 Ein nicht eingezeichneter Strahl ab Punkt A displaystyle A nbsp durch D displaystyle D nbsp schneidet in K displaystyle K nbsp die Linie s 1 displaystyle s 1 nbsp erzeugt die Strecke A K displaystyle overline AK nbsp und lasst somit die Grundidee der Vorrichtung namlich den Strahlensatz erkennen Vorgehensweise Bearbeiten Nur wenige Schritte sind erforderlich wenn z B das zweite Dreieck blau und das dritte Dreieck gelb auf folgende Art und Weise zwischen den Linealen bewegt werden bis die zwei mittleren Proportionalen x displaystyle x nbsp und y displaystyle y nbsp gefunden sind siehe Animation Stets zuerst das zweite Dreieck blau so in Richtung Punkt E displaystyle E nbsp verschieben dass sich dessen Hypotenuse G M displaystyle overline GM nbsp die Strecke A K displaystyle overline AK nbsp rot und die Senkrechte F M displaystyle overline FM nbsp im Punkt B displaystyle B nbsp schneiden Erst im nachsten Schritt das dritte Dreieck gelb so nachschieben dass sich dessen Hypotenuse H N displaystyle overline HN nbsp die Strecke A K displaystyle overline AK nbsp rot und die Senkrechte F M displaystyle overline FM nbsp im Punkt C displaystyle C nbsp schneiden Wiederholungen dieser Schritte liefern die zwei mittleren Proportionalen x F B displaystyle x overline FB nbsp und y G C displaystyle y overline GC nbsp Nachweis Bearbeiten Wenn sich die beiden Strahlen durch A D displaystyle overline AD nbsp bzw durch E H displaystyle overline EH nbsp in K displaystyle K nbsp schneiden dann ist nbsp Wurfelverdoppelung nach Eratosthenes Prinzipdarstellung Nachweis 44 E K K F A K K B F K K G displaystyle overline EK overline KF overline AK overline KB overline FK overline KG nbsp und E K K F A E B F displaystyle overline EK overline KF overline AE overline BF nbsp wahrend F K K G B F C G displaystyle overline FK overline KG overline BF overline CG nbsp deshalb A E B F B F C G displaystyle overline AE overline BF overline BF overline CG nbsp Ahnlich B F C G C G D H displaystyle overline BF overline CG overline CG overline DH nbsp Damit sind A E B F C G displaystyle overline AE overline BF overline CG nbsp und D H displaystyle overline DH nbsp in kontinuierlicher Proportion sowie B F displaystyle overline BF nbsp und C G displaystyle overline CG nbsp die zwei mittleren Proportionalen Konstruktion mittels spezieller Kurven Bearbeiten nbsp Soll ein Wurfel mit der Kantenlange a displaystyle a nbsp bezuglich seines Volumens a 3 displaystyle a 3 nbsp mit x displaystyle x nbsp als Kantenlange des grosseren Wurfels verdoppelt werden so gilt zur Bestimmung der zwei mittleren Proportionalen x displaystyle x nbsp und y displaystyle y nbsp der Satz des Hippokrates von Chios 34 a x x y y 2 a displaystyle a x x y y 2a nbsp Eliminiert man y displaystyle y nbsp so ergibt sich x 3 2 a 3 displaystyle x 3 2a 3 nbsp daraus folgt 34 1 x a 2 3 displaystyle x a cdot sqrt 3 2 nbsp Eliminiert man x displaystyle x nbsp so ergibt sich y 2 a 2 a 2 3 displaystyle y frac 2a 2 a cdot sqrt 3 2 nbsp daraus folgt 2 y 2 a 2 3 displaystyle y frac 2a sqrt 3 2 nbsp Aus Grunden des besonderen Schwierigkeitsgrades Dreidimensionalitat erste Halfte des 4 Jahrhunderts v Chr wird im Folgenden die Losung des Problems mithilfe der Kurve des Archytas ausfuhrlich beschrieben Kurve des Archytas Bearbeiten nbsp Situation Die zwei mittleren Proportionalen sind gefunden Gekennzeichnet ist dies durch den Kreuzungspunkt K displaystyle K nbsp grun der beiden Durchdringungskurven die durch das Zusammenspiel der drei Figuren entstehen Halbzylinder mit Kurve des Archytas rot gepunktet Achtel eines Horntorus anthrazit und Kegelausschnitt D P P A displaystyle DPP A nbsp gelb mit Kegelhohe b 2 a displaystyle b 2a nbsp und dreieckiger Schnittflache blau Ein paar Jahrzehnte fruher als Archytas gelang Hippokrates von Chios die Verdoppelung des Wurfels indem er sie auf ein Problem der Konstruktion von Verhaltnissen zuruckfuhrte 9 Archytas von Tarent gelang deren theoretische Konstruktion mit einer nach ihm benannten speziellen Kurve Fur deren Visualisierung bzw Anwendung bedarf es folgender drei Figuren 45 siehe nebenstehendes Diagramm Halbzylinder steht auf einem Halbkreis A D B displaystyle ADB nbsp mit Radius a displaystyle a nbsp und Durchmesser b displaystyle b nbsp Die Hohe des Halbzylinders betragt ca 2 5 a displaystyle 2 5a nbsp Achtel eines sogenannten Horntorus 46 quasi ein Torus ohne Loch mit Radius R r a displaystyle R r a nbsp Kegelausschnitt D P P A displaystyle DPP A nbsp entnommen vom Kegel mit Radius r D P displaystyle r overline DP nbsp und Hohe h b D A displaystyle h b overline DA nbsp mit dem Dreieck D P A displaystyle DP A nbsp als dessen Schnittflache Der Kegelausschnitt erreicht seine maximale Grosse namlich ein Viertel des Gesamtkegels wenn das Dreieck D P A displaystyle DP A nbsp mit dem Dreieck D P A displaystyle DPA nbsp einen Winkel von 90 displaystyle 90 circ nbsp einschliesst und damit auf der rechteckigen Flache des Halbzylinders liegt Die Kurve des Archytas ist eine sogenannte Schnittkurve die entsteht wenn ein Halbzylinder ein Achtel eines Horntorus durchdringt Wie im Diagramm erkennbar durchdringt das Viertel des Kegels D P P A displaystyle DPP A nbsp die beiden benachbarten Figuren und erzeugt dadurch eine mit der Kurve des Archytas kreuzende zweite Schnittkurve Die zwei mittleren Proportionalen sind dann gefunden wenn die Hypotenuse A P displaystyle overline AP nbsp der dreieckigen blauen Schnittflache des Kegels die Kurve des Archytas im grunen Punkt K displaystyle K nbsp schneidet Der Punkt K displaystyle K nbsp liegt auf der Mantelflache des Halbzylinders auf der Kurve des Archytas auf der dreieckigen Schnittflache des Kegelausschnitts und auf der halbkreisformigen Schnittflache des Horntorus Geometrische Voruberlegung Bearbeiten nbsp Geometrische Voruberlegung bezuglich der zwei mittleren Proportionalen x displaystyle x nbsp rot und y displaystyle y nbsp blau Das nebenstehende Bild sowie das dazu ahnliche Bild im folgenden Abschnitt zeigen den geometrischen Ansatz den Archytas nutzte um damit die von ihm gefundene Kurve mithilfe von zwei mittleren Proportionalen zu beschreiben 47 Die Figur besteht u a aus zwei rechtwinkligen zueinander ahnlichen Dreiecken A D K displaystyle AD K nbsp und A I M displaystyle AIM nbsp mit je einem Thaleskreis Der zur Grundflache des Halbzylinders senkrecht stehende und um Punkt A displaystyle A nbsp drehbare Halbkreis mit den zwei mittleren Proportionalen x displaystyle x nbsp und y displaystyle y nbsp hat den Durchmesser A D displaystyle overline AD img