www.wikidata.de-de.nina.az
Der Pansen lat pantex uber frz panse Wanst anatomisch Rumen in der Jagersprache Weidsack ist ein Hohlorgan bei Wiederkauern Ruminantia und der grosste der drei Vormagen Er ist eine grosse Garkammer welche dem eigentlichen Drusenmagen bei Wiederkauern als Labmagen bezeichnet vorgeschaltet ist Im Pansen erfolgt der Aufschluss der Zellulose durch Mikroorganismen Pansenflora und die Resorption der dabei entstehenden Verbindungen Zusammen mit dem Netzmagen Reticulum sorgt er fur die Einleitung der Rejektion Hochwurgen in die Mundhohle grober Futterbestandteile zum Wiederkauen bzw dem Weitertransport zerkleinerter und vorverdauter Nahrungsteile in den Blattermagen Pansen und Netzmagen werden daher funktionell auch zum Ruminoreticulum zusammengefasst und gehen beim Embryo aus einer gemeinsamen Anlage hervor Magen eines Kalbs m Ende der Speiserohre v Pansen n Netzmagen b Blattermagen l Labmagen t Beginn des DunndarmsInhaltsverzeichnis 1 Anatomie 1 1 Grosse und Lage 1 2 Untergliederung 1 3 Gefasse und Nerven 2 Feinbau 2 1 Pansenzotten 2 2 Schleimhaut 2 3 Muskelschicht 3 Entwicklungsgeschichte 4 Funktion 4 1 Pansenflora und fauna 4 2 Fermentation 4 3 Resorptionsvorgange 4 4 Pansenmotorik 5 Untersuchung 6 Erkrankungen 7 Mensch und Pansen 8 Pansen als Tiernahrung 9 Umweltbelastung 10 Literatur 11 Weblinks 12 EinzelnachweiseAnatomie BearbeitenGrosse und Lage Bearbeiten Der Pansen ist bei ausgewachsenen Tieren der grosste der drei Vormagen Er nimmt die gesamte linke Halfte der Bauchhohle ein im hinteren Bereich beansprucht er teilweise sogar einen Teil der rechten Bauchhalfte Nur der Netzmagen liegt zwerchfellseitig auf der linken Seite noch vor dem Pansen die Leber wird durch diese beiden Vormagen bei Wiederkauern vollstandig auf die rechte Bauchseite verdrangt Der Pansen liegt mit seiner linken Wandflache Facies parietalis direkt der Innenseite der linken Bauchwand an und reicht von der 8 Rippe bis zum Beckeneingang Seine Eingeweideflache Facies visceralis grenzt vorn an Blatter und Labmagen weiter hinten an das Darmkonvolut Der Pansen hat beim erwachsenen Hausrind ein Fassungsvermogen von bis zu 100 Litern beim Hausschaf von etwa 10 Litern und nimmt damit etwa 75 bis 80 des gesamten Magenvolumens ein Untergliederung Bearbeiten nbsp Magen eines Schafes von links 1 13 Pansen 1 Schleudermagen 2 dorsaler Pansensack 3 ventraler Pansensack 4 Recessus ruminis 5 kaudodorsaler Blindsack 6 kaudoventraler Blindsack 7 Sulcus cranialis 8 linke Langsfurche 9 Sulcus coronarius dorsalis 10 Sulcus coronarius ventralis 11 Sulcus caudalis 12 Sulcus accessorius sinister 13 Panseninsel 14 Pansen Netzmagen Furche 15 Netzmagen 16 Labmagen 17 Speiserohre 18 Milz Der Pansen ist durch von aussen sichtbare Furchen in mehrere Teilkammern unterteilt Im Bereich dieser Furchen liegen im Inneren erhabene Wulste die Pansenpfeiler Pilae Die linke und rechte Langsfurche Sulcus longitudinalis sinister und dexter bzw die entsprechenden Pfeiler im Inneren Pila longitudinalis sinister und dexter unterteilen den Pansen in seine zwei Hauptabteilungen den ruckenseitigen Saccus dorsalis und den bauchseitigen Pansensack Saccus ventralis Der vordere Teil des ruckenseitigen Pansensacks uberragt den bauchseitigen Dieser Teil wird als Pansenvorhof Atrium ruminis oder Schleudermagen bezeichnet Mit ihm ist die Milz verwachsen Der vordere Teil des bauchseitigen Pansensacks wird Recessus ruminis Pansenaussackung genannt Zwischen diesen beiden vorderen Abschnitten liegen Sulcus bzw Pila cranialis Von den linken und rechten Langsfurche gibt es eine sich abspaltende weiter oben verlaufende zusatzliche Furche Sulcus accessorius dexter und sinister bzw entsprechende Pfeiler Pila accessoria dextra und sinistra die die Panseninsel Insula ruminis abgrenzen Nach hinten werden die beiden Pansensacke durch die rucken bzw bauchseitige Kranzfurche Sulcus coronarius ventralis bzw Sulcus coronarius dorsalis im Inneren entsprechend durch die Pila coronaria ventralis bzw dorsalis von den beiden Pansenblindsacken Sacci caeci abgegrenzt Zwischen dem nach hinten und oben gerichteten Saccus caecus caudodorsalis und dem nach hinten und unten gerichteten Saccus caecus caudoventralis liegen Sulcus bzw Pila caudalis Bei den Hirschen sind drei Blindsacke ausgebildet Vom nach vorn angrenzenden Netzmagen Reticulum wird der Schleudermagen durch die Pansen Netzmagen Furche Sulcus ruminoreticularis abgegrenzt Nur fur den Sulcus ruminoreticularis gibt es keinen entsprechenden Pfeiler im Pansen Stattdessen findet man hier eine Plica ruminoreticularis In diesem Grenzbereich zwischen beiden Vormagen mundet von oben die Speiserohre Die Offnung zwischen Netzmagen und Pansen wird als Ostium ruminoreticulare bezeichnet Da Pansen und Netzmagen eine morphologische und funktionelle Einheit darstellen werden beide auch als Ruminoreticulum zusammengefasst Der Pansen ist nur in einem kleinen Bereich des vorderen ruckenseitigen Pansensacks mit der Bauchwand verwachsen und wird durch die Schwerkraft seinen Inhalt und die ubrigen inneren Organe in seiner Lage gehalten An den Langsfurchen heftet sich das grosse Netz Omentum majus an Dabei verlauft dessen tiefe Wand Paries profundus an die rechte Langsfurche umschliesst den Pansen und setzt sich an der linken Langsfurche als oberflachliche Wand Paries superficialis fort Der Paries superficialis verlauft wieder bauchwarts um den Pansen herum und zieht zur rechten oberen Rumpfwand sowie zum Blatter und Labmagen Gefasse und Nerven Bearbeiten Die Blutversorgung erfolgt durch die rechte und linke Pansenarterie Arteria ruminalis dextra und sinistra die aus der Milzarterie Arteria lienalis entspringen Die rechte Pansenarterie ist die grossere der beiden Pansenarterien Sie zieht in der rechten Langsfurche nach hinten schlagt im Sulcus caudalis auf die Bauchwandseite des Pansens um und versorgt damit auch den hinteren Teil der linksseitigen Pansenwand Die linke Pansenarterie zieht uber den Sulcus cranialis ebenfalls auf die Bauchwandseite Die entsprechenden Venen ergiessen sich in die Pfortader Vena portae und sorgen so dafur dass die im Pansen aufgenommenen Nahrstoffe direkt in die Leber gelangen Die Lymphgefasse ziehen zu mehreren Lymphknotengruppen der Magenlymphknoten Lymphonodi gastrici Die rechten Pansenlymphknoten Lymphonodi ruminales dextri liegen entlang der rechten die linken Lymphonodi ruminales sinistri in der linken Pansenlangsfurche Zudem sind die vorderen Pansenlymphknoten Lymphonodi ruminales craniales im Sulcus cranialis und die Pansen Labmagen Lymphknoten Lymphonodi ruminoabomasiales an der vorderen Unterseite des Pansen im Bereich der Beruhrungsflache zum Labmagen in die Lymphdrainage einbezogen Die nervale Steuerung Innervation des Pansens erfolgt durch das vegetative autonome Nervensystem Der parasympathische Nervus vagus X Hirnnerv zieht in Form eines oberen und unteren Stammes Truncus vagalis dorsalis und ventralis zusammen mit der Speiserohre an den Pansen Die Hauptversorgung erfolgt durch den oberen Stamm der untere beteiligt sich nur an der Innervation des Schleudermagens Die efferenten zum Pansen hinziehende Nervenfasern der Vagusstamme regen die Motorik des Pansens an die afferenten vom Pansen wegziehende leiten Impulse von Mechano und Chemorezeptoren in das verlangerte Mark Medulla oblongata In diesem Teil des Stammhirns liegt auch das Reflexzentrum welches die Pansenbewegungen ohne Beteiligung des Bewusstseins steuert Die sympathischen Nervenfasern gelangen uber das Bauchhohlengeflecht Plexus coeliacus mit den Blutgefassen zum Pansen Ihre Efferenzen wirken hemmend auf die Vormagenbewegungen die Afferenzen leiten Schmerzreize Die Kontraktion der glatten Muskulatur des Pansens wird uber die Ganglienzellen des darmeigenen Nervensystems vermittelt geordnete Bewegungen siehe Pansenmotorik sind jedoch ohne den Vaguseinfluss nicht moglich Die Nervenzellen des darmeigenen Nervensystems liegen zwischen den beiden Muskelschichten des Pansens in Form des Plexus myentericus Auerbach Plexus Der Plexus submucosus Meissner Plexus ist im Gegensatz zu den ubrigen Abschnitten des Magen Darm Kanals an den Vormagen nicht ausgebildet Feinbau Bearbeiten nbsp Histologisches Praparat eines Pansens vom Schaf 1 Pansenzotten 2 Epithel 3 Schleimhaut 4 Verbindungsschicht 5 Muskelschicht 6 Bauchfell nbsp Schleimhaut des Pansens eines Schafes mit Pansenzotten in der Mitte ein PansenpfeilerDer Pansen besteht wie alle inneren Hohlorgane aus einer innenliegenden Schleimhaut einer Muskelschicht aus glatter Muskulatur und dem aussen anliegenden Bauchfell Im Bereich der dem Pansen aufliegenden Milz verwachst der obere vordere Teil des Pansens mit der Bauchwand so dass ein kleines Gebiet ohne Bauchfelluberzug ist Pansenzotten Bearbeiten Die Schleimhaut bildet im Gegensatz zum ersten Kompartiment der Vormagen der Kamele bei Wiederkauern Pansenzotten Papillae ruminis zur Oberflachenvergrosserung beim Rind etwa um den Faktor 7 Die Grosse Form und Verteilung dieser Zotten variiert nach der Ernahrungsweise und in Abhangigkeit von der aktuell verfugbaren Nahrung Die Zotten entstehen bereits embryonal und sind fadenformig mit rundem bis ovalen Querschnitt bei erwachsenen Tieren sind sie meist zungenformig variieren aber nach Nahrungsangebot s u Die bei grossen Wiederkauern etwa 300 000 grosseren Zotten Hauptzotten sind beim Rind bis zu 13 mm bei Giraffen bis zu 25 mm lang Bei den sogenannten Gras und Raufutterfressern z B Rinder Schafe Mufflon sind die Pansenpfeiler meist zottenfrei und Pansendach und boden besitzen nur wenige kurze Zotten Bei den Selektierern also jenen Wiederkauern die Rohfaser arme leichtverdauliche Pflanzen aufnehmen z B Reh Elch Giraffe sind die Zotten eher gleichmassig verteilt und meist auch auf den Pfeilern ausgebildet Beim Intermediartyp also jenen Tieren die Pflanzen beider Kategorien aufnehmen z B Rothirsch Ziegen Impala sind die Zotten im Bereich der Pfeiler nur kurz In Abhangigkeit vom Nahrungsangebot und damit der Zusammensetzung der bei der Garung entstehenden Fettsauren kommt es zu Zottenveranderungen So nehmen unter kargen Ernahrungsbedingungen Winter Trockenzeit die Zotten in Zahl Lange und Dicke stark ab Hungerzotten und gleichen dann eher den fadenformigen Zotten der Foten Dieser Vorgang ist umkehrbar reversibel der Anpassungsvorgang dauert etwa zwei bis drei Wochen Am starksten ausgepragt sind die Veranderungen beim Intermediartyp Die Anpassungsvorgange betreffen nicht nur die Zotten sondern auch die Eigenschicht der Schleimhaut und die Blutgefassarchitektur Schleimhaut Bearbeiten Die Schleimhaut des Pansens ist drusenlos und tragt ein mehrschichtiges verhorntes Plattenepithel Das Pansenepithel ist im Hinblick auf Resorptionsfunktion des Pansens modifiziert und unterliegt zyklischen durch Resorptionsvorgange bedingten Veranderungen Das Epithel wird in funf Schichten untergliedert die bei optimalen Ernahrungsbedingungen zumeist jeweils nur aus einer Zelllage bestehen Neben den eigentlichen Epithelzellen kommen auch durch das Epithel wandernde weisse Blutkorperchen und Langerhans Zellen vor die der Immunabwehr dienen nbsp Lichtmikroskopisches Bild einer Pansenzotte 1 Ballonzelle 2 Kornerzelle 3 Parabasalzelle 4 Basalzelle 5 Eigenschicht 6 Papillarkorper 7 ZottenzentralarterieDas Stratum basale des Epithels liegt der Basalmembran an Die hochprismatischen Basalzellen sind uber Hemidesmosomen an der Basalmembran verankert und besitzen einen relativ grossen Zellkern Die Zwischenraume zwischen den Basalzellen sind relativ weit die Verbindung der Zellen untereinander erfolgt durch auf langen Zytoplasmafortsatzen sitzende Desmosomen Die tiefe Stachelzellschicht Stratum spinosum profundum des Epithels besteht aus den polygonalen Parabasalzellen Sie haben ebenfalls weite durch Zellfortsatze uberbruckte Zwischenzellraume Die Zellfortsatze reichen teilweise ebenfalls bis zur Basalmembran Die Zellkontakte verhalten sich wie bei den Basalzellen Die oberflachliche Stachelzellschicht Stratum spinosum superficiale setzt sich aus den abgeflachten oberflachenparallel angeordneten Intermediarzellen zusammen Ihre Fortsatze sind besonders reich an Tonofilamenten und Haftplatten zur Bildung von Desmosomen Die Intermediarzellen enthalten viele Lysosomen Die Kornerzellschicht Stratum granulosum des Epithels besteht aus zwei Typen von Kornerzellen Die Typ A Kornerzellen ahneln noch den Intermediarzellen haben aber nur noch kurze Zellfortsatze Sie enthalten kleine Zellkerne und kleine Keratohyalin Granula Die Typ B Kornerzellen sind grosser und haben bereits stark geschrumpfte pyknotische Zellkerne Sie bilden keine zusammenhangende Zellschicht und enthalten schollige Ansammlungen von Keratohyalin Durch Verschmelzung der Zellmembranen kommt es in den zum Innenraum gerichteten Kornerzellen zur Ausbildung von fester Zellverbindungen tight junctions Die zum Hohlraum des Pansens liegende Hornschicht Stratum corneum besteht aus Hornzellen Die Typ A Hornzellen sind bereits abgeplattet und mit Keratohyalin Schollen und Zellkernresten ausgefullt Sie sind uber tight junctions untereinander verbunden Aus ihnen entstehen die Typ B Hornzellen mit schwammartig aufgelockertem Keratin Diese Zellen konnen sich aus dem Epithelverband losen oder sich weiter in die Typ C Hornzellen Ballon oder Quellzellen entwickeln Letztere sind durch weitere Schwellung ballonformig aufgetrieben die Zellorganellen sind nahezu verschwunden und die gewellte Zellmembran kann schliesslich einreissen Ballonzellen fehlen meist in den zottenfreien Regionen und bei schlechtem Nahrungsangebot Die Eigenschicht der Schleimhaut Lamina propria mucosae bildet einen Papillarkorper Die Eigenschicht besteht aus kollagenem und elastischem Bindegewebe mit einigen Abwehrzellen Leukozyten Plasmazellen Mastzellen In ihr liegen die feinen Blutgefasse und Nervenfasern Dabei ziehen aus den Gefassen der Eigenschicht an der Basis der Pansenzotten zwei Zottenrandarterien und eine oder zwei Zottenzentralarterien in die Zotten von denen parallel zum Epithel verlaufende Arteriolen ausgehen Diese speisen ein dichtes Kapillarnetz direkt unter dem Epithel Die abfuhrenden Venolen liegen ebenfalls direkt unter dem Epithel und haben ein Endothel mit Poren zur Erleichterung des Stoffaustauschs Die Venolen sind zum Teil zu Sinusoiden erweitert Eine Schleimhautmuskelschicht Lamina muscularis mucosae fehlt zwar aber das Bindegewebe der Eigenschicht ist zu einer Lamina compacta verdichtet die auch einige glatte Muskelzellen enthalt Die Eigenschicht geht fliessend in die Verbindungsschicht Tela submucosa mit ihren Gefassnetzen uber Lymphfollikel und Drusen sind in der Schleimhaut des Pansens nicht ausgebildet Muskelschicht Bearbeiten Wie der gesamte Magen Darm Trakt besteht die Muskelschicht aus einer inneren Ring und einer ausseren Langsmuskelschicht diese Anordnung ist allerdings modifiziert Die Langsmuskelschicht des ubrigen Magen Darm Kanals strahlt nur in den ruckenseitigen Pansen und Pansenblindsack ein sie entspricht den ausseren schiefen Fasern Fibrae obliquae externae des einhohligen Magens Die Ringmuskelschicht erstreckt sich dagegen nur auf den Schleudermagen und die bauchseitigen Pansenabschnitte Zu dieser jeweiligen Muskellage kommt eine zweite Muskelschicht die auch die Muskelschleife am Mageneingang bildet und den inneren schiefen Fasern Fibrae obliquae internae des einhohligen Magens entspricht Sie umfasst ringformig alle Pansenabschnitte Durch diese zusatzliche Schicht besteht auch die Muskelschicht des Pansens an allen Stellen aus zwei Lagen mit unterschiedlicher Verlaufsrichtung Entwicklungsgeschichte BearbeitenWahrend sich die Trennung der Huftiere in Paar und Unpaarhufer bereits im fruhen Eozan vollzog begann die Evolution der Wiederkauer und damit des Pansens erst im Oligozan und hatte ihren Hohepunkt im Miozan Dabei entwickelte sich bei den Stammformen der Wiederkauer und den Kamelen ein mehrkammriger Magen der zunachst nur der Kurzvergarung diente ahnlich den rezenten Selektierern wie Rehe Erst mit der Entwicklung der Verzogerungsmechanismen im Vormagensystem Netzmagen Blattermagen Offnung konnten auch schwerverdauliche und rohfaserreiche Futterpflanzen verwertet werden Im Gegensatz zu den Wiederkauern besteht der Magen der Kamele aus drei drusenhaltigen Kompartimenten Gelegentlich wird auch das erste Kompartiment der Kamele als Pansen bezeichnet was aufgrund der morphologischen Unterschiede jedoch vermieden werden sollte Solche Vormagen mit einem mehrschichtig verhornten Plattenepithel besitzen auch Faultiere Nabelschweine und Wale mit Ausnahme der Schnabelwale Bei Kloakentieren und Schuppentieren ist der gesamte Magen so ausgekleidet Beim Wiederkauer Embryo entstehen alle Magenabteilungen aus der spindelformigen Magenanlage wie sie auch bei den anderen Saugetieren zu finden ist Die Magenanlage dreht sich bei Wiederkauern bei der ersten Magendrehung nur um 90 nach links Der Pansen entsteht zusammen mit dem Netzmagen Haube im Bereich der grossen Krummung Curvatura major als eine links vorn oben gerichtete Ausbuchtung die Pansen Hauben Anlage Bereits beim 20 mm langen Rinderembryo sind alle vier Magenabschnitte angelegt Mit dem Grossenwachstum kommt es auch zum Auswachsen der beiden Blindsacke die zunachst nach vorn oben gerichtet sind Mit der Ruckbildung der Urniere vollzieht der Pansen eine Drehung uber die Ruckenseite so dass die Blindsacke nach hinten verlagert werden und der Pansen seine definitive Position einnimmt Zur Geburt ist der Pansen mit einem Volumenanteil von 47 noch die grosste Magenabteilung dicht gefolgt vom Labmagen etwa 40 Wahrend der Saugezeit in den ersten Lebenswochen ubertrifft der Labmagen durch starkeres Wachstum den Pansen an Grosse da die Muttermilch dort verdaut wird und uber den Haubenrinnenreflex an den Vormagen vorbeigeleitet wird Erst mit der Aufnahme strukturwirksamer Rohfaser entwickelt sich der Pansen unter dem Einfluss mechanischer und chemischer Reize durch die Fermentation entstehende Fettsauren nun zur deutlich grossten Magenabteilung Dabei kommt es auch zur oben beschriebenen Umwandlung der Pansenzotten Die Besiedlung des Pansens mit Mikroorganismen erfolgt beim Jungtier vor allem durch Kontakt mit anderen Tieren Bakterien werden auch mit dem Futter aufgenommen Funktion BearbeitenIm Pansen liegt eine Schichtung des Inhalts vor Im unteren Abschnitt befindet sich die flussige Phase Darauf schwimmen im mittleren Abschnitt grobere Pflanzenbestandteile und oben entsteht eine Gasblase Die Flussigphase mit ihren festen Schwebeteilchen und Mikroorganismen wird als Pansensaft oder Pansenflussigkeit bezeichnet Pansenflora und fauna Bearbeiten Die Gesamtheit der Mikroorganismen im Pansen wird als Pansenflora und fauna bezeichnet Es handelt sich um vorwiegend anaerobe nur unter Sauerstoffabschluss lebensfahige Bakterien Einzeller sogenannte Infusorien und Pilze Sie machen etwa 20 des Volumens des Panseninhalts aus Die Bakterien spalten Kohlenhydrate Zellulose Hemizellulose Pektine Xylane Zucker und Proteine Im Pansen sind etwa 1010 bis 1011 Bakterien ml vorhanden die vorwiegend an den Oberflachen der Nahrungspartikel und des Pansenepithels anhaften Sie gehoren zu etwa 200 verschiedenen Arten unter anderem Ruminococcus spp Lactobacillus spp Clostridium spp und Bacteroides spp Neben den Abbauprozessen sind die Bakterien auch an der Aufrechterhaltung des Pansenmilieus beteiligt Die am Epithel haftenden sauerstoffverzehrenden Bakterien halten das anaerobe Milieu aufrecht und das negative Redoxpotential von 250 bis 300 mV sorgt dafur dass der Abbau der Kohlenhydrate nur bis zu den kurzkettigen Fettsauren und nicht vollstandig zu Kohlenstoffdioxid und Wasser erfolgt Die im Pansensaft befindlichen Archaeen bilden aus Kohlendioxid und Wasserstoff Methan und senken somit den Wasserstoff Partialdruck im Pansen was eine ubermassige Bildung von Ethanol und Milchsaure verhindert Methan ist fur den Wiederkauer nicht verwertbar und muss zusammen mit dem Kohlendioxid als Abgas uber den Ruktus abgegeben werden Die Abgabe dieses Kohlenwasserstoffs senkt jedoch die Effizienz der Energieverwertung Neben Methan und Kohlenstoffdioxid bilden sich bei den mikrobiellen Abbauvorgangen weitere Gase wie Stickstoff Sauerstoff Wasserstoff und Schwefelwasserstoff In den ersten vier bis sechs Stunden nach der Futterung entstehen etwa 25 bis 30 l dieser Pansengase 1 Die Protozoen bilden etwa die Halfte der Biomasse der Pansenflora und setzen sich vor allem aus Wimpertierchen 105 bis 108 ml vor allem Vertreter der Isotrichidae und Ophryoscolecidae und in geringerem Mass aus Geisseltierchen 103 bis 104 ml zusammen Protozoen sind in geringerem Umfang am Kohlenhydrat und Eiweissabbau ca 10 beteiligt Sie konnen leicht abbaubare Kohlenhydrate aufnehmen und verhindern so deren ubersturzten Abbau und damit eine Pansenazidose infolge zu hoher Mengen an organischen Sauren Ausserdem konnen die Protozoen schadliche Futterbestandteile toxische Pflanzeninhaltsstoffe und Schwermetalle abbauen oder binden Daruber hinaus nehmen die Protozoen Bakterien auf und regulieren damit deren Population Die Protozoen scheinen jedoch fur die Vormagentatigkeit nicht unbedingt notwendig zu sein vielfache Studien belegen gar dass sie fur eine ineffiziente Stickstoffnutzung verantwortlich sind Die Effizienz der Stickstoffnutzung kann durch ein Entfernen der Protozoen aus dem Pansen der sogenannten Defaunierung gesteigert werden Zudem kann so die Methanproduktion verringert werden da Protozoen von Methanbildnern als Wirt genutzt werden 2 Uber die Bedeutung der im Pansen vorkommenden Pilze Neocallimastigaceae liegen bislang noch keine gesicherten Erkenntnisse vor Sie verwerten in geringem Ausmass losliche Kohlenhydrate und Proteine und sind auch zur Bildung langkettiger Fettsauren befahigt Ihr Vorkommen gilt ebenfalls als nicht zwingend erforderlich Fermentation Bearbeiten Von der Pansenflora werden die b glykosidischen Bindungen von Strukturkohlenhydraten aufgebrochen vor allem die von Zellulose die von den Verdauungsenzymen der Saugetiere nicht gespalten werden kann Der so entstehende Traubenzucker Glucose dient den Mikroorganismen als Substrat die Produkte ihres Stoffwechsels sind unter anderem kurzkettige Carbonsauren wie zum Beispiel Propionsaure Buttersaure und vor allem Essigsaure Zum Wachstum benotigen die Mikroorganismen neben fermentierbaren Kohlenhydraten auch Stickstoff der durch das im Futter enthaltene Protein aber auch durch Nicht Protein Stickstoff NPN geliefert wird Proteine werden durch die Mikroorganismen im Pansen weitgehend zu Peptiden Aminosauren oder Ammoniak gespalten und dienen ihnen anschliessend als Stickstoffquelle Die Gesamtheit der mikrobiellen Abbauvorgange wird als Pansenfermentation oder Pansengarung bezeichnet Damit diese Vorgange optimal ablaufen benotigt ein Wiederkauer eine adaquate Stickstoffzufuhr Ruminale Stickstoffbilanz Der Wiederkauer stellt also den Mikroorganismen die Fermentationskammer und das Substrat zur Verfugung Die Mikroorganismen liefern dem Wiederkauer Energie Ein wesentliches Produkt der Mikroorganismen sind fluchtige Carbonsaurederivate Bei einem Rind entstehen etwa 5 mol kurzkettige Fettsauren je kg Trockensubstanzaufnahme bei einer Hochleistungsmilchkuh allein etwa 45 mol Azetat pro Tag 3 Diese werden durch die Pansenwand vom Wiederkauer resorbiert Proteine Die Mikroorganismen selbst verbleiben nicht dauerhaft im Pansen sondern verlassen diesen nach und nach wahrend durch Vermehrung neue entstehen Im Dunndarm werden die Mikroorganismen selbst dann vom Wiederkauer weitgehend verdaut und liefern dem Tier dadurch Proteine Daher sind die Mikroorganismen selbst eine wichtige Proteinquelle fur die Wiederkauer und ermoglichen es ihnen damit indirekt auch anorganische Stickstoffquellen zu verwerten Vitamine u a Neben Energie und Protein liefern die Mikroorganismen dem Wiederkauer auch verschiedene Vitamine u a beispielsweise konnen die Mikroorganismen Cobalamin Vitamin B12 und viele andere synthetisieren Zur Aufrechterhaltung des fur Mikroorganismen erforderlichen Milieus sind verschiedene Mechanismen vorhanden beispielsweise wirken die fluchtigen Fettsauren im Pansen pH senkend Der physiologische pH Wert des Pansens betragt 5 5 bis 7 Bei niedrigeren pH Werten Pansenazidose wird das Milieu fur die Mikroorganismen ungunstig Dem wird u a durch den beim Wiederkauen mit abgeschlucktem Speichel entgegengewirkt da hier puffernde Substanzen v a Bikarbonat HCO3 und Hydrogenphosphat HPO42 enthalten sind Je nach Futteraufnahme des Wiederkauers Hochleistungskuhe gt 25 kg Trockenmasse konnen pro Tag bis zu 270 Liter Speichel gebildet werden 3 Resorptionsvorgange Bearbeiten nbsp Resorptionsvorgange im Pansen FS Fettsauren FS dissoziierte FS FS D Fettsaurederivate Das Pansenepithel stellt eine Barriere gegen passive Resorptionsvorgange dar es halt chemische Gradienten zwischen Panseninhalt und Blut aufrecht und wird daher als massig dichtes Epithel bezeichnet Diese Barrierefunktion verhindert ein Ubersauern des Blutes Fur die im Pansen stattfindenden umfangreichen Resorptionsvorgange gibt es verschiedene zellulare Transportproteine fur Mineralstoffe Natrium Chlorid Kalium Magnesium Calcium Insbesondere die Magnesiumresorption spielt eine grosse Rolle da sie beim Wiederkauer praktisch ausschliesslich im Pansen stattfindet und ein Magnesiummangel bei Rindern im Fruhjahr nicht selten ist Weidetetanie Phosphat wird vermutlich nur passiv und in geringer Menge uber Diffusion zwischen den Pansenepithelzellen parazellular aufgenommen Wasser wird unter Normalbedingungen nur in geringer Menge aufgrund osmotischer Gradienten resorbiert Die bei der Garung entstehenden kurzkettigen Fettsauren werden vermutlich passiv uber einen Stoffgradienten aufgenommen sowohl dissoziiert als auch undissoziiert Dabei werden diese zu einem grossen Teil in den Pansenepithelzellen chemisch umgesetzt Buttersaure in Ketokorper Propionsaure in Milchsaure ehe sie an das Blut abgegeben werden Dadurch bleibt der Gradient zwischen Lumen und Epithelzelle erhalten und die Epithelzelle nutzt diese Stoffe zur Energiegewinnung die fur die aktiven Transportprozesse notwendig ist Das beim Proteinabbau entstehende Ammoniak liegt bei physiologischen pH Werten grosstenteils als Ammonium Ion NH4 vor und wird grosstenteils durch die Pansenflora zur Proteinsynthese verwendet und zum Teil auch uber Kaliumkanale in die Epithelzellen aufgenommen Bei hohen pH Werten Pansenalkalose entsteht mehr Ammoniak welches aufgrund seiner Lipidloslichkeit leicht in die Zellen eintreten kann und von der Leber entgiftet werden muss Verschiedene Hersteller bieten deshalb Futtermittel mit pansenbestandigem Protein an Die beim Eiweissabbau entstehenden Aminosauren und Peptide werden im Pansen nicht oder nur in Spuren resorbiert Harnstoff kann uber den Speichel sowie uber Blut und Pansenepithel in das Panseninnere abgegeben werden und steht so der mikrobiellen Proteinsynthese zur Verfugung Im Gegensatz zu anderen Saugetieren wo der Harnstoff uber den Urin ausgeschieden werden muss sind Wiederkauer in der Lage diesen wiederzuverwerten bei eiweissarmer Futterung bis zu 90 Diesen Vorgang bezeichnet man als Pansen Leber Kreislauf ruminohepatischer Kreislauf Ein Teil des Harnstoffs wird uber die Milch abgegeben Milchharnstoff Neben Harnstoff konnen auch Kalium H HCO3 und Wasser in den Pansen zurucktransportiert werden Pansenmotorik Bearbeiten nbsp A Zyklus der Pansenmotorik Doppelte Kontraktion der Haube 1 Kontraktion des Schleudermagens 2 Kontraktion des ruckenseitigen Pansensacks 3 und Blindsacks 5 Kontraktion des bauchseitigen Pansensacks 4 und Blindsacks 6 Der mikrobielle Aufschluss das Wiederkauen und der Weitertransport werden durch eine komplizierte Abfolge von Muskelkontraktionen die sogenannte Pansenmotorik aufrechterhalten Dabei sorgen diese Kontraktionen der Pansenmuskulatur und der Pansenpfeiler fur eine standige Durchmischung des Inhalts Dabei unterscheidet man sogenannte A Zyklen mit Beteiligung des Netzmagens und B Zyklen die allein im Pansen stattfinden Die Steuerung dieser Bewegungen erfolgt uber das Reflexzentrum im Stammhirn und wird afferent uber die Dehnungs und Chemorezeptoren der Pansenwand und Chemorezeptoren des Duodenums efferent uber den Nervus vagus vermittelt Bei Fieber und Schmerzzustanden wird die Pansenmotorik gehemmt Beim Wiederkauen wird durch die Kontraktion des Netz und Schleudermagens ein Brocken grober Futterbestandteile vor den Mageneingang gehoben durch eine Einatmung bei angehobenen Gaumensegel angesaugt und durch eine gegenlaufige Kontraktionswelle Antiperistaltik der Speiserohre in die Maulhohle zuruckbefordert rejiziert Anschliessend wird die Nahrung mit den Zahnen zerkleinert und wieder in den Pansen abgeschluckt Die bereits feinzerkleinerten und weitestgehend zersetzten Nahrungsteile einschliesslich der Mikroorganismen sammeln sich aufgrund hoherer Dichte im bauchseitigen Pansensack Uber die Kontraktion dieses Pansenteils gelangen sie in den Netzmagen der sie in den Blattermagen weitertransportiert Die Abgabe der sich im ruckenseitigen Pansensack ansammelnden Garungsgase erfolgt durch einen durch den Nervus vagus vermittelten Reflex den sogenannten Ruktus Das Gas wird durch eine Kontraktion des ruckenseitigen Pansensacks wahrend eines B Zyklus zur sich reflektorisch offnenden Speiserohrenmundung transportiert und von dort uber eine Antiperistaltik der Speiserohre in Richtung Maul geleitet Da das Gaumensegel den Weg verschliesst und das Maul geschlossen ist gelangt das Gas zunachst in die Lunge wo das Kohlendioxid teilweise resorbiert wird was schnelle Atembewegungen auslost Ein Ruktus erfolgt etwa zweimal pro Minute Untersuchung BearbeitenDie Untersuchung der lebensnotwendigen Pansenmotorik gehort zu jeder klinischen Allgemeinuntersuchung bei Wiederkauern Sie kann durch Beobachtung Abhoren oder eine in die linke Hungergrube gedruckte Faust ertastet werden Bei einem gesunden Tier lassen sich zwei bis drei Kontraktionszyklen in zwei Minuten nachweisen Die wichtigste funktionelle Untersuchung ist die Entnahme von Pansensaft uber eine uber das Maul eingefuhrte Pansensonde und dessen Untersuchung Dabei werden vor allem der pH Wert und mikroskopisch die Pansenflora beurteilt Fur die kontinuierliche Untersuchung der Pansenvorgange kann eine Fistulierung erfolgen Erkrankungen BearbeitenDie Pansenflora befindet sich in einem empfindlichen Gleichgewicht Bei Verschiebungen des pH Wertes in den sauren Pansenazidose oder alkalischen Bereich Pansenalkalose kommt es zu schweren Schadigungen der Pansenflora des Pansenepithels und zu vermehrter Bildung ungunstiger Stoffwechselprodukte siehe den Abschnitt Funktion Ursachen sind meist Futterungsfehler wie zu energiereiches Futter Getreide mit mangelndem Rohfasergehalt Azidose oder energiearmes und eiweissreiches Futter Alkalose Futterumstellungen fuhren zu einer Artenverschiebung der Pansenflora und Umbauvorgangen der Schleimhaut Abrupte Futterumstellungen gt 15 der Ration konnen neben pH Wert Verschiebungen und Storung des Gleichgewichts der Flora auch Verhornungsstorungen des Epithels Hyperkeratose Parakeratose hervorrufen Sie mussen daher vermieden und auf 10 bis 20 Tage gestreckt werden um den Anpassungsvorgangen den notigen Zeitraum einzuraumen Ein Futterentzug uber wenige Tage z B bei Transporten fuhrt gleichfalls zu schweren Storungen der Pansenflora und des Stoffwechsels des Tieres Alkalose Ketose Ebenso muss bei Kalbern eine allmahlich steigende Zufutterung von Grunfutter vor dem Absetzen erfolgen um die physiologische Entwicklung des Pansens und der Pansenflora anzuregen Bei einem Ausfall des Haubenrinnenreflexes bei Kalbern gelangt Milch in den Pansen und wird dort fehlvergoren was Verdauungsstorungen und Durchfalle hervorruft Aufgrund einer Futterung mit starke oder eiweissreichem Futter kann es zu schaumiger Gasblasenbildung im Pansen kommen Es entsteht eine Pansentympanie Aufblahung da die Gase nicht mehr uber den Ruktus abgegeben werden konnen Dann muss die Gasansammlung entweder durch schaumbrechende Medikamente und einen in den Pansen eingefuhrten Schlauch oder in Notfallen durch einen Pansenstich mit einem Trokar beseitigt werden Eine Storung der Pansenmotorik kann durch Schadigung des Nervus vagus beim sogenannten Hoflund Syndrom oder bei einem Mangel an strukturwirksamer Rohfaser auftreten Bei einem Erliegen der Pansenmotorik Pansenatonie sind sowohl die mikrobiellen Abbauprozesse als auch die Gasabgabe schwer gestort was schnell zu einem lebensbedrohlichen Zustand fuhrt Eine Entzundung der Pansenschleimhaut Ruminitis tritt vor allem bei der Pansenazidose sowie bei Aufnahme chemisch schadigender Stoffe oder heisser Futtermittel auf Sie kann auch durch verschiedene Bakterien Arcanobacterium pyogenes Fusobacterium necrophorum bei vorheriger Schleimhautschadigung verursacht werden oder als Begleiterscheinung bei einigen Viruserkrankungen Maul und Klauenseuche Bosartiges Katarrhalfieber vorkommen Bei der Fremdkorpererkrankung bohren sich die Fremdkorper meist durch den Netzmagen seltener durch den Pansen Hier wird zumeist ein Flankenschnitt durchgefuhrt die Oberflache der Pansenwand abgetastet und anschliessend uber einen Pansenschnitt der Fremdkorper aus dem Netzmagen oder Pansen entfernt In den Pansen eingelegte Magnete konnen einer Fremdkorpererkrankung durch metallische Gegenstande vorbeugen Bei Verfutterung stark verschmutzten Futters kann es zu einer Versandung des Pansens kommen die bei starkerem Ausmass operativ beseitigt werden muss Daruber hinaus konnen im Pansen Bezoare entstehen die durch Umkrustung zu Pansensteinen verharten konnen Bei einer schweren Schadigung der Pansenflora die z B auch durch Antibiotika oder toxische Stoffe ausgelost werden kann muss diese durch Ubertragung von Pansensaft von einem anderen Tier wiederhergestellt werden Mensch und Pansen BearbeitenAls Kutteln bezeichnet man Pansenstucke zum menschlichen Verzehr die zuvor einer aufwandigen kuchentechnischen Vorbereitung unterzogen werden mussen Nahrstoffgehalt je 100 g grunem Pansen 4 TS 28 g Ca 120 mgRohfett 5 g P 130 mgvRP 19 g Mg 40 mgME 0 58 MJ K 100 mgRohfaser 1 1 g Na 50 mgPansen als Tiernahrung Bearbeiten nbsp Pansenpresse im Seegrenzschlachthof 1929 Pansenstucke werden auch als Tiernahrung vor allem fur Hunde verwendet Sie sind in einigen kommerziellen Hundefuttermitteln enthalten und werden auch getrocknet als Pansensticks angeboten Pansen kann auch frisch gruner Pansen oder geputzt zur individuellen Herstellung von Hundefutter genutzt werden Aufgrund der Zusammensetzung eignet sich Pansen jedoch nicht als Alleinfuttermittel Umweltbelastung BearbeitenDie im Pansen entstehenden Gase sind nicht ohne Weiteres nutzbar Die etwa taglich 200 Liter Pansengase 60 CO2 40 Methan einer Kuh stellen insbesondere in Regionen mit hoher Rinderdichte eine Umweltbelastung dar siehe Treibhauseffekt Der Pansen ist jedoch auch ein naturliches Vorbild fur die Herstellung von Biogas Methan in technischen Anlagen 2005 gelang es Forschern der Ohio State University mit Bakterien der Pansenflora eine mikrobische Brennstoffzelle herzustellen Literatur BearbeitenPhysiologie des Magen Darm Kanals In W v Engelhardt G Breves Hrsg Physiologie der Haustiere 2 Auflage Enke Verlag Stuttgart 2000 ISBN 3 8304 1039 5 S 313 422 R R Hoffmann B Schnorr Die funktionelle Morphologie des Wiederkauer Magens Enke Verlag Stuttgart 1982 ISBN 3 432 88081 2 M Kressin B Schnorr Embryologie der Haustiere 5 Auflage Enke Verlag Stuttgart 2006 ISBN 3 8304 1061 1 N Rossow Erkrankungen der Vormagen und des Labmagens In N Rossow Hrsg Innere Krankheiten der landwirtschaftlichen Nutztiere Gustav Fischer Verlag Jena 1984 S 224 259 Franz Viktor Salomon Magen Ventriculus Gaster In Salomon u a Hrsg Anatomie fur die Tiermedizin 2 erw Auflage Enke Verlag Stuttgart 2008 ISBN 978 3 8304 1075 1 S 272 293 Weblinks Bearbeiten nbsp Wiktionary Pansen Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme UbersetzungenEinzelnachweise Bearbeiten Worterbuch der Veterinarmedizin 2 Auflage S 900 Optimierung der mikrobiellen Umsetzungen im Pansen durch die Futterung Memento vom 13 Marz 2014 im Internet Archive PDF 845 kB a b Jorg R Aschenbach Der Saure Basen Haushalt im Pansen In Vet MedReport V10 2009 S 2 J Kamphues u a Hrsg Supplemente zu Vorlesung und Ubungen in der Tierernahrung 9 Auflage Schaper Hannover S 250 nbsp Dieser Artikel wurde am 23 Dezember 2006 in dieser Version in die Liste der exzellenten Artikel aufgenommen Normdaten Sachbegriff GND 4123904 0 lobid OGND AKS Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Pansen amp oldid 239200574