www.wikidata.de-de.nina.az
Das Naturschutzgebiet Nuhnewiesen mit einer Grosse von 167 7 ha liegt sudostlich von Hallenberg Es wurde am 15 September 2004 mit dem Landschaftsplan Hallenberg durch den Hochsauerlandkreis als Naturschutzgebiet NSG ausgewiesen Das NSG ist Teil des Europaischen Vogelschutzgebiets Medebacher Bucht und des FFH Gebietes Nuhnewiesen Wache und Dreisbachtal DE 4817 306 Mitten im NSG liegt der Geschutzte Landschaftsbestandteil 2 Schwarzerlengruppen Naturschutzgebiet Nuhnewiesen von Nordosten im SommerNaturschutzgebiet Nuhnewiesen von Sudwesten im MarzBraunkehlchen im Naturschutzgebiet Nuhnewiesen Inhaltsverzeichnis 1 Gebietsbeschreibung 2 Tier und Pflanzenarten im NSG 3 Schutzzweck 4 Schutzmassnahmen 5 Siehe auch 6 Literatur 7 Weblinks 8 QuellenangabenGebietsbeschreibung BearbeitenDen Grossteil der Nuhnewiesen nehmen extensiv genutzte Nasswiesen und Nassweiden ein Im Gebiet gibt es unter anderem die Grunlandtypen Bergmahwiesen Glatthaferwiesen und Silgenwiesen Der Fluss Nuhne hat im NSG noch eine Unterwasservegetation Tier und Pflanzenarten im NSG BearbeitenDas Braunkehlchen hat mit 40 bis 50 Brutpaaren eine seiner drei grossten Brutvorkommen in NRW in den Nuhnewiesen Nur im Naturschutzgebiet Wetterbachtal und im Naturschutzgebiet Buchheller Quellgebiet im Kreis Siegen Wittgenstein kommen in NRW etwa gleich grosse Bestande vor 1 Das Braunkehlchen kommt im Hochsauerlandkreis nur noch im Naturschutzgebiet Nuhnewiesen als Brutvogel vor 2 Auswahl vom Landesamt fur Natur Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein Westfalen dokumentierter Brutvogelarten im Gebiet Amsel Bachstelze Bluthanfling Braunkehlchen Dorngrasmucke Feldlerche Feldschwirl Fitis Gartengrasmucke Gebirgsstelze Girlitz Goldammer Grauschnapper Hausrotschwanz Klappergrasmucke Monchsgrasmucke Neuntoter Raubwurger Rohrammer Rotkehlchen Stockente Sumpfrohrsanger Turteltaube Wacholderdrossel Wachtel Wasseramsel Wiesenpieper Zaunkonig Zilpzalp Vogelarten wie Schwarzstorch Rotmilan und Eisvogel sind regelmassige Nahrungsgaste Auswahl vom Landesamt dokumentierter Pflanzenarten im Gebiet Acker Hornkraut Acker Schachtelhalm Acker Witwenblume Ahrige Teufelskralle Aufgeblasenes Leimkraut Bach Nelkenwurz Beifuss Berg Flockenblume Berg Platterbse Berg Sandglockchen Bergwiesen Frauenmantel Besenginster Blutwurz Breitblattriger Thymian Breitblattriges Knabenkraut Brennender Hahnenfuss Doldiges Habichtskraut Echte Brunnenkresse Echter Baldrian Echter Beinwell Echte Schlusselblume Echtes Johanniskraut Echtes Labkraut Echtes Leinkraut Echtes Madesuss Echtes Springkraut Feinblattrige Wicke Feld Ehrenpreis Fruhlings Hungerblumchen Ganseblumchen Gamander Ehrenpreis Geflecktes Johanniskraut Gelbe Schwertlilie Gemeiner Hohlzahn Gewohnliche Nachtviole Gewohnliche Pestwurz Gewohnlicher Blutweiderich Gewohnliches Ferkelkraut Gewohnliches Habichtskraut Gewohnliches Hirtentaschel Gewimpertes Kreuzlabkraut Ginster Sommerwurz Glattes Habichtskraut Gras Sternmiere Grosse Bibernelle Grosse Klette Grosse Sternmiere Grosser Wiesenknopf Gundermann Hain Vergissmeinnicht Harzer Labkraut Heide Labkraut Heide Nelke Herbstzeitlose Jakobs Greiskraut Kleine Bibernelle Kleine Braunelle Kleine Wasserlinse Kleiner Klappertopf Kleiner Wiesenknopf Kleines Habichtskraut Kletten Labkraut Knoblauchsrauke Knolliger Hahnenfuss Knauel Hornkraut Kohldistel Kratzbeere Kriechender Gunsel Kriechender Hahnenfuss Kriechendes Fingerkraut Kuckucks Lichtnelke Korner Steinbrech Magerwiesen Margerite Moor Labkraut Moschus Malve Orangerotes Habichtskraut Pfennigkraut Purgier Lein Purpur Fetthenne Quell Sternmiere Quellen Hornkraut Quendel Ehrenpreis Rainfarn Rapunzel Glockenblume Rote Lichtnelke Roter Fingerhut Rundblattrige Glockenblume Ruprechtskraut Salbei Gamander Sand Thymian Schlangen Knoterich Schmalblattrige Wicke Schwarze Teufelskralle Spitzlappiger Frauenmantel Sumpf Dotterblume Sumpf Helmkraut Sumpf Labkraut Sumpf Pippau Sumpf Schachtelhalm Sumpf Vergissmeinnicht Tauben Skabiose Teich Schachtelhalm Teufelsabbiss Trollblume Ufer Wolfstrapp Viersamige Wicke Vogel Wicke Wald Ehrenpreis Wald Engelwurz Wald Erdbeere Wald Storchschnabel Wald Ziest Wasser Minze Wasserdarm Weisses Labkraut Wiesen Bocksbart Wiesen Barenklau Wiesen Flockenblume Wiesen Kerbel Wiesen Kummel Wiesen Labkraut Wiesen Pippau Wiesen Platterbse Wiesen Schaumkraut Wildes Stiefmutterchen Zaun Wicke Zottiges Weidenroschen Schutzzweck BearbeitenLaut Naturschutzgebiets Ausweisung wurde das Gebiet zum Naturschutzgebiet ausgewiesen um zur Sicherung des okologischen Netzes Natura 2000 der EU im Sinne der FFH Richtlinie und ferner zur Erhaltung und Entwicklung von Lebensgemeinschaften und Lebensstatten wildlebender teils gefahrdeter Arten von Tier und Pflanzenarten beizutragen Auch der Erhalt und die naturnahe Entwicklung des reich strukturierten grunlandgepragten Nuhnetales mit dem naturnahen Flusslauf sollte gesichert werden Ferner sollte der Erhalt und die naturnahe Entwicklung des extensiv genutzten Feuchtgrunlandes im Naturschutzgebiet gesichert werden Wie bei allen Naturschutzgebieten in Deutschland wurde in der Schutzausweisung darauf hingewiesen dass das Gebiet wegen der Seltenheit besonderen Eigenart und Schonheit des Gebietes zum Naturschutzgebiet wurde Schutzmassnahmen BearbeitenAuf Antrag des Verein fur Natur und Vogelschutz im Hochsauerlandkreis VNV hat das Land NRW in den 1990er Jahren Flachen in den Nuhnewiesen angekauft Die angekauften Wiesen des Gebietes werden seitdem extensiv genutzt bzw weiter extensiv genutzt ferner wurden Brachestreifen angelegt Von 2005 bis 2009 lief im Vogelschutzgebiet Medebacher Bucht ein LIFE Projekt der Europaischen Union Projekttrager vor Ort war die Biologische Station Hochsauerlandkreis In den Nuhnewiesen wurde ein Beobachtungsturm fur Besucher gebaut Einer von vier Naturwegen in Highlights der Medebacher Bucht wurde in den Nuhnewiesen angelegt D Landesflachen ubernahm 2003 die Nordrhein Westfalen Stiftung Naturschutz Heimat und Kulturpflege 3 Wie in der NSG Ausweisung 2004 vorgesehen wurden Ackerflachen in Grunland umgewandelt und nicht bodenstandige Geholze Blaufichten entfernt Siehe auch BearbeitenListe der Naturschutzgebiete im HochsauerlandkreisLiteratur BearbeitenPetra Salm Birgit Beckers Antonius Klein Katharina Koch Holger Krafft Hans Obergruber Naturschatze Sudwestfalens entdecken 50 ausgewahlte Gebiete fur Naturliebhaber Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz 2014 Hochsauerlandkreis Untere Landschaftsbehorde Hrsg Landschaftsplan Hallenberg Meschede 2004 S 23 28 u 69 70 Werner Schubert Ungenutzt und ungeliebt Von der erfolgreichen Rettung der Sauerlander Feuchtwiesen PDF 1 85 MB Irrgeister 2006 23 S 23 26 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Naturschutzgebiet Nuhnewiesen Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Naturschutzgebiet Nuhnewiesen im Fachinformationssystem des Landesamtes fur Natur Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein Westfalen Nuhnewiesen auf der Seite Naturschatze SudwestfalensQuellenangaben Bearbeiten Nordrhein Westfalische Ornithologengesellschaft e V Landesamt fur Natur Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein Westfalen Die Brutvogel Nordrhein Westfalens Griebsch amp Rochol Druck Hamm 2013 S 390 Friedhelm Schnurbus Das Braunkehlchen Vogel des Jahres 2023 Irrgeister 39 S 15 19 Nordrhein Westfalen Stiftung Naturschutz Heimat und Kulturpflege Jahresbericht 2019 Nordrhein Westfalen Stiftung Naturschutz Heimat und Kulturpflege Dusseldorf 2019 S 61Naturschutzgebiete in Hallenberg nbsp Naturschutzgebiet nbsp Am Dasseberg Am Kramenzelloch Biotopkomplex sudostlich der Vogelshohe Biotopkomplex ostlich Hallenberg Blockflur am Steinschab Dreisbachtal Galgenberg Hallenberger Wald Heckenlandschaft Braunshausen Herzgraben Hilmesberg Hombohl Im Tal Liesetal Mahlbach und Olfetalsystem Mausenloch Mittleres Weifetal Nuhnewiesen Steinschlade Stemmberg Vordere Winterseite Wache 51 1 8 64 Koordinaten 51 6 0 N 8 38 24 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Naturschutzgebiet Nuhnewiesen amp oldid 230978494